Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett
Hinw.: Gestation wird in diesem Kapitel als Oberbegriff für Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett verwendet, Mutter als Oberbegriff für die Frau während dieser Gestationsabschnitte.
Exkl.: Osteomalazie im Wochenbett (M83.0-)
Postpartale Hypophysennekrose (E23.0)
Psychische und Verhaltensstörungen im Wochenbett (F53.-)
Tetanus während der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbettes (A34)
Überwachung bei:
· normaler Schwangerschaft (Z34)
· Risikoschwangerschaft (Z35.-)
Verletzungen, Vergiftungen und bestimmte andere Folgen äußerer Ursachen (S00-T88.1, T88.6-T98)
Dieses Kapitel gliedert sich in folgende Gruppen:
O00-O08 Schwangerschaft mit abortivem Ausgang
O09-O09 Schwangerschaftsdauer
O10-O16 Ödeme, Proteinurie und Hypertonie während der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbettes
O20-O29 Sonstige Krankheiten der Mutter, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind
O30-O48 Betreuung der Mutter im Hinblick auf den Fetus und die Amnionhöhle sowie mögliche Entbindungskomplikationen
O60-O75 Komplikationen bei Wehentätigkeit und Entbindung
O80-O82 Entbindung
O85-O92 Komplikationen, die vorwiegend im Wochenbett auftreten
O94-O99 Sonstige Krankheitszustände während der Gestationsperiode, die anderenorts nicht klassifiziert sind
Dieses Kapitel enthält die folgende(n) Ausrufezeichenschlüsselnummer(n)
O09.-! Schwangerschaftsdauer
Schwangerschaft mit abortivem Ausgang
Hinw.: Soll das Vorliegen einer Blutgerinnungsstörung angegeben werden, ist bei Zuständen, die mit O00-O07 und O08.1 verschlüsselt werden, eine zusätzliche Schlüsselnummer (D65-D69) zu benutzen.
Exkl.: Fortbestehen der Schwangerschaft bei Mehrlingsschwangerschaft nach Fehlgeburt eines oder mehrerer Feten (O31.1)
Die folgenden vierten Stellen sind bei den Kategorien O03-O06 zu benutzen:
Hinw.: Inkompletter Abort schließt Retention von Konzeptionsprodukten nach Abort ein.
.0 Inkomplett, kompliziert durch Infektion des Genitaltraktes und des Beckens
Mit Zuständen, die unter O08.0 aufgeführt sind
.1 Inkomplett, kompliziert durch Spätblutung oder verstärkte Blutung
Mit Zuständen, die unter O08.1 aufgeführt sind
.2 Inkomplett, kompliziert durch Embolie
Mit Zuständen, die unter O08.2 aufgeführt sind
.3 Inkomplett, mit sonstigen und nicht näher bezeichneten Komplikationen
Mit Zuständen, die unter O08.3-O08.9 aufgeführt sind
.4 Inkomplett, ohne Komplikation
.5 Komplett oder nicht näher bezeichnet, kompliziert durch Infektion des Genitaltraktes und des Beckens
Mit Zuständen, die unter O08.0 aufgeführt sind
.6 Komplett oder nicht näher bezeichnet, kompliziert durch Spätblutung oder verstärkte Blutung
Mit Zuständen, die unter O08.1 aufgeführt sind
.7 Komplett oder nicht näher bezeichnet, kompliziert durch Embolie
Mit Zuständen, die unter O08.2 aufgeführt sind
.8 Komplett oder nicht näher bezeichnet, mit sonstigen und nicht näher bezeichneten Komplikationen
Mit Zuständen, die unter O08.3-O08.9 aufgeführt sind
.9 Komplett oder nicht näher bezeichnet, ohne Komplikation
O00.- Extrauteringravidität
Inkl.: Rupturierte Extrauteringravidität
Soll eine begleitende Komplikation angegeben werden, ist zusätzlich eine Schlüsselnummer aus O08.- zu benutzen.
O00.0 Abdominalgravidität
Exkl.: Betreuung der Mutter wegen eines lebensfähigen Fetus bei Abdominalgravidität (O36.7)
Abdominalgravidität
Bauchhöhlengravidität
Bauchhöhlenschwangerschaft
Ektopische Graviditas abdominalis
Intraperitoneale Gravidität
Intraperitoneale Schwangerschaft
Peritonealgravidität
Peritonealschwangerschaft
O00.1 Tubargravidität
Ruptur der Tuba (uterina) durch eine Schwangerschaft
Tubarabort
Tubenschwangerschaft
Abortus ampullaris
Eileiterruptur durch Schwangerschaft
Eileiterschwangerschaft
Graviditas ampullaris
Graviditas isthmica
Ruptur der Tuba uterina durch Schwangerschaft
Tubarabort
Tubargravidität
Tubenmole
Tubenruptur durch Gravidität
Tubenschwangerschaft
O00.2 Ovarialgravidität
Eierstockschwangerschaft
Graviditas ovarica
Ovargravidität
Ovarschwangerschaft
O00.8 Sonstige Extrauteringravidität
Gravidität:
· im Uterushorn
· intraligamentär
· intramural
· zervikal
Extrauteringravidität im Uterushorn
Extrauterinschwangerschaft im Uterushorn
Gravidität im Mesometrium
Gravidität im Uterushorn
Gravidität in der Cervix uteri
Interstitielle Gravidität
Interstitielle Schwangerschaft
Intraligamentäre Gravidität
Intraligamentäre Schwangerschaft
Intramurale Gravidität
Intramurale Schwangerschaft
Schwangerschaft im Mesometrium
Schwangerschaft im Uterushorn
Schwangerschaft in der Cervix uteri
Zervikale Extrauteringravidität
Zervikale Extrauterinschwangerschaft
Zervikalgravidität
Zervikalschwangerschaft
O00.9 Extrauteringravidität, nicht näher bezeichnet
Ektope Schwangerschaft
Ektopische rupturierte Gravidität
Ektopische rupturierte Schwangerschaft
Ektopische Schwangerschaft
Extrauteringravidität
Extrauterinschwangerschaft
Graviditas extrauterina
Hämatozele bei Extrauterinschwangerschaft
Rupturierte Extrauteringravidität
Rupturierte Extrauterinschwangerschaft
Schwangerschaft außerhalb der Gebärmutter
Schwangerschaft außerhalb des Uterus
O01.- Blasenmole
Soll eine begleitende Komplikation angegeben werden, ist zusätzlich eine Schlüsselnummer aus O08.- zu benutzen.
Exkl.: Maligne Blasenmole (D39.2)
O01.0 Klassische Blasenmole
Komplette Blasenmole
Klassische Blasenmole
Klassische hydatidiforme Mole
Komplette Blasenmole
Komplette hydatidiforme Mole
O01.1 Partielle oder inkomplette Blasenmole
Inkomplette Blasenmole
Inkomplette hydatidiforme Mole
Partielle Blasenmole
Partielle hydatidiforme Mole
O01.9 Blasenmole, nicht näher bezeichnet
Traubenmole o.n.A.
Trophoblastkrankheit o.n.A.
Benigne Blasenmole
Blasenmole
Choriontumor
Entbundene Blasenmole
Hydatidenmole
Mola hydatidosa
Nichtentbundene Blasenmole
Schwangerschaftskomplikation durch Blasenmole
Schwangerschaftskomplikation durch hydatidiforme Mole
Traubenmole
Trophoblastenmole
Trophoblastkrankheit
O02.- Sonstige abnorme Konzeptionsprodukte
Soll eine begleitende Komplikation angegeben werden, ist zusätzlich eine Schlüsselnummer aus O08.- zu benutzen.
Exkl.: Fetus papyraceus (O31.0)
O02.0 Abortivei und sonstige Molen
Mole:
· Blut-
· Fleisch-
· intrauterin o.n.A.
· Wind-
Pathologische Eizelle
Abortivei
Blutmole
Breus-Mole
Eimole
Eizellenkrankheit
Fleischmole
Hämatommole
Hämatomole
Intrauterine Mole
Molenei
Molengravidität a.n.k.
Molenschwangerschaft a.n.k.
Pathologische Eizelle
Retention eines abgestorbenen Eies
Windei
Windmole
O02.1 Missed abortion [Verhaltene Fehlgeburt]
Früher Fetaltod mit Retention des toten Fetus
Exkl.: Missed abortion mit:
· Abortivei (O02.0)
· Mole:
· Blasen- (O01.-)
· sonstige (O02.0)
Fetaltod in der Frühschwangerschaft
Früher Fetaltod mit Retention
Missed abortion
Verhaltene Fehlgeburt
Verhaltener Abort
O02.8 Sonstige näher bezeichnete abnorme Konzeptionsprodukte
Exkl.: Abnorme Konzeptionsprodukte mit:
· Abortivei (O02.0)
· Mole:
· Blasen- (O01.-)
· sonstige (O02.0)
Chorangiom
Chorioangiom
Plazentahämangiom
O02.9 Anomales Konzeptionsprodukt, nicht näher bezeichnet
Abnormes Konzeptionsprodukt
O03.- Spontanabort
[4. Stellen siehe am Anfang dieser Krankheitsgruppe]
Inkl.: Fehlgeburt
Abort nach drohendem Abort (O03.9)
Abortus habitualis (O03.9)
Habitueller Abort (O03.9)
Infizierter Spontanabort (O03.5)
Inkompletter Spontanabort mit Komplikation (O03.3)
Kompletter Spontanabort mit Komplikation (O03.8)
Septischer Spontanabort (O03.5)
Spontanabort (O03.9)
Spontane Fehlgeburt (O03.9)
Spontaner Abort mit Blutung (O03.6)
Spontaner habitueller Abort (O03.9)
Spontaner inkompletter Abort (O03.4)
Spontaner kompletter Abort (O03.9)
Spontaner unvollständiger Abort (O03.4)
Spontaner vollständiger Abort (O03.9)
O04.- Ärztlich eingeleiteter Abort
[4. Stellen siehe am Anfang dieser Krankheitsgruppe]
Inkl.: Schwangerschaftsabbruch:
· legal
· therapeutisch
Therapeutischer Abort
Abort aus ärztlicher Indikation (O04.9)
Abort aus gesetzlicher Indikation (O04.9)
Abort aus psychiatrischer Indikation (O04.9)
Abruptio graviditatis (O04.9)
Abruptio graviditatis aus medizinischer Indikation (O04.9)
Abruptio graviditatis aus sozialer Indikation (O04.9)
Artifizieller Abort (O04.9)
Ärztlich eingeleiteter Abort (O04.9)
Ärztliche Abruptio graviditatis (O04.9)
Ärztliche Interruptio graviditatis (O04.9)
Ärztlicher Graviditätsabbruch (O04.9)
Ärztlicher Schwangerschaftsabbruch (O04.9)
Gesetzlicher Schwangerschaftsabbruch (O04.9)
Graviditätsabbruch (O04.9)
Inkomplette Interruptio (O04.4)
Inkomplette Interruptio mit Komplikation (O04.3)
Inkompletter legaler Schwangerschaftsabbruch (O04.4)
Interruptio aus sozialer Indikation (O04.9)
Interruptio legalis (O04.9)
Komplette Interruptio (O04.9)
Komplette Interruptio mit Komplikation (O04.8)
Legaler Abort (O04.9)
Legaler Graviditätsabbruch (O04.9)
Legaler Schwangerschaftsabbruch (O04.9)
Legaler Schwangerschaftsabbruch mit Komplikation (O04.8)
Therapeutischer Abort (O04.9)
Therapeutischer Schwangerschaftsabbruch (O04.9)
O05.- Sonstiger Abort
[4. Stellen siehe am Anfang dieser Krankheitsgruppe]
Illegaler Abort (O05.9)
Illegaler Graviditätsabbruch (O05.9)
Illegaler Schwangerschaftsabbruch (O05.9)
Immunologisch bedingter Abort (O05.9)
Krimineller Abort (O05.9)
Seifenabort (O05.8)
Strafbarer Graviditätsabbruch (O05.9)
Strafbarer Schwangerschaftsabbruch (O05.9)
O06.- Nicht näher bezeichneter Abort
[4. Stellen siehe am Anfang dieser Krankheitsgruppe]
Inkl.: Eingeleiteter Abort o.n.A.
Abort (O06.9)
Abort mit Blutung (O06.6)
Abort mit Hämorrhagie (O06.6)
Abort mit Spätblutung (O06.6)
Abortus - s.a. Abort (O06.9)
Abortus completus (O06.9)
Abortus incipiens (O06.9)
Abortus incompletus (O06.4)
Abtreibung - s.a. Abort (O06.9)
Blutung bei septischem Abort (O06.5 O08.1)
Einzeitiger Abort (O06.9)
Einzeitiger Abort mit Komplikation (O06.8)
Fehlgeburt - s.a. Abort (O06.9)
Frühabort (O06.9)
Geminiabort (O06.9)
Infektiöser Abort (O06.5)
Infizierter Abort (O06.5)
Inkomplette Fehlgeburt (O06.4)
Inkomplette Fehlgeburt mit Komplikation (O06.3)
Inkompletter Abort (O06.4)
Inkompletter Abort mit Komplikation (O06.3)
Komplette Fehlgeburt (O06.9)
Komplette Fehlgeburt mit Komplikation (O06.8)
Kompletter Abort (O06.9)
Kompletter Abort mit Komplikation (O06.8)
Protrahierter Abort (O06.8)
Schwangerschaftsabbruch - s.a. Abort (O06.9)
Spätabort (O06.9)
Unvollständiger Abort (O06.4)
Vollständiger Abort (O06.9)
Zweizeitiger Abort (O06.9)
Zweizeitiger Abort mit Komplikation (O06.8)
Zwillingsabort (O06.9)
O07.- Misslungene Aborteinleitung
Inkl.: Misslungene Abortinduktion
Exkl.: Inkompletter Abort (O03-O06)
O07.0 Misslungene ärztliche Aborteinleitung, kompliziert durch Infektion des Genitaltraktes und des Beckens
Mit Zuständen, die unter O08.0 aufgeführt sind
Misslungener ärztlicher Abort mit Beckeninfektion
Misslungener ärztlicher Abort mit Endometritis
Misslungener ärztlicher Abort mit Genitaltraktinfektion
Misslungener ärztlicher Abort mit Oophoritis
Misslungener ärztlicher Abort mit Parametritis
Misslungener ärztlicher Abort mit Pelviperitonitis
Misslungener ärztlicher Abort mit Salpingitis
Misslungener ärztlicher Abort mit Salpingo-Oophoritis
Misslungener ärztlicher Abort mit Sepsis
Misslungener ärztlicher Abort mit septischem Schock
O07.1 Misslungene ärztliche Aborteinleitung, kompliziert durch Spätblutung oder verstärkte Blutung
Mit Zuständen, die unter O08.1 aufgeführt sind
Misslungener ärztlicher Abort mit Afibrinogenämie
Misslungener ärztlicher Abort mit Blutung
Misslungener ärztlicher Abort mit Defibrinationssyndrom
Misslungener ärztlicher Abort mit intravasaler Gerinnung
O07.2 Misslungene ärztliche Aborteinleitung, kompliziert durch Embolie
Mit Zuständen, die unter O08.2 aufgeführt sind
Misslungener ärztlicher Abort mit Embolie
O07.3 Misslungene ärztliche Aborteinleitung mit sonstigen oder nicht näher bezeichneten Komplikationen
Mit Zuständen, die unter O08.3-O08.9 aufgeführt sind
Misslungener ärztlicher Abort mit Beckenorganperforation
Misslungener ärztlicher Abort mit Beckenorganriss
Misslungener ärztlicher Abort mit Beckenorganverätzung
Misslungener ärztlicher Abort mit Harnwegsinfektion
Misslungener ärztlicher Abort mit Herzstillstand
Misslungener ärztlicher Abort mit Kreislaufkollaps
Misslungener ärztlicher Abort mit Nierentubulusnekrose
Misslungener ärztlicher Abort mit Nierenversagen
Misslungener ärztlicher Abort mit Oligurie
Misslungener ärztlicher Abort mit Schock
Misslungener ärztlicher Abort mit Störung des Elektrolythaushaltes
O07.4 Misslungene ärztliche Aborteinleitung ohne Komplikation
Misslungene ärztliche Aborteinleitung o.n.A.
Misslungene ärztliche Aborteinleitung
Misslungener ärztlicher Abort
O07.5 Misslungene sonstige oder nicht näher bezeichnete Aborteinleitung, kompliziert durch Infektion des Genitaltraktes und des Beckens
Mit Zuständen, die unter O08.0 aufgeführt sind
Misslungene Aborteinleitung mit Komplikation durch Endometritis
Misslungene Aborteinleitung mit Komplikation durch Infektion
Misslungene Aborteinleitung mit Komplikation durch Oophoritis
Misslungene Aborteinleitung mit Komplikation durch Parametritis
Misslungene Aborteinleitung mit Komplikation durch Pelviperitonitis
Misslungene Aborteinleitung mit Komplikation durch Sepsis
Misslungener Abort mit Komplikation durch Beckeninfektion
Misslungener Abort mit Komplikation durch Genitaltraktinfektion
Misslungener Abort mit Komplikation durch Salpingitis
Misslungener Abort mit Komplikation durch Salpingo-Oophoritis
Misslungener Abort mit Komplikation durch Sepsis
Misslungener Abort mit Komplikation durch septischen Schock
O07.6 Misslungene sonstige oder nicht näher bezeichnete Aborteinleitung, kompliziert durch Spätblutung oder verstärkte Blutung
Mit Zuständen, die unter O08.1 aufgeführt sind
Misslungene Aborteinleitung mit Komplikation durch Afibrinogenämie
Misslungene Aborteinleitung mit Komplikation durch verstärkte Blutung
Misslungener Abort mit Komplikation durch Defibrinationssyndrom
Misslungener Abort mit Komplikation durch intravasale Gerinnung
O07.7 Misslungene sonstige oder nicht näher bezeichnete Aborteinleitung, kompliziert durch Embolie
Mit Zuständen, die unter O08.2 aufgeführt sind
Misslungene Aborteinleitung mit Komplikation durch Embolie
O07.8 Misslungene sonstige oder nicht näher bezeichnete Aborteinleitung mit sonstigen oder nicht näher bezeichneten Komplikationen
Mit Zuständen, die unter O08.3-O08.9 aufgeführt sind
Misslungene Aborteinleitung mit Komplikation
Misslungene Aborteinleitung mit Komplikation durch Oligurie
Misslungene Aborteinleitung mit Komplikation durch Schock
Misslungener Abort mit Komplikation durch Beckenorganperforation
Misslungener Abort mit Komplikation durch Beckenorganriss
Misslungener Abort mit Komplikation durch chemische Verätzung der Beckenorgane
Misslungener Abort mit Komplikation durch Harnwegsinfektion
Misslungener Abort mit Komplikation durch Herzstillstand
Misslungener Abort mit Komplikation durch Kreislaufkollaps
Misslungener Abort mit Komplikation durch Nierenversagen
Misslungener Abort mit Komplikation durch Störung des Elektrolythaushaltes
Misslungener Abort mit Komplikation durch Tubulusnekrose Niere
O07.9 Misslungene sonstige oder nicht näher bezeichnete Aborteinleitung ohne Komplikation
Misslungener Abortversuch o.n.A.
Abtreibungsversuch
Misslungene Abortinduktion
Misslungener Abort
Misslungener Abortversuch
O08.- Komplikationen nach Abort, Extrauteringravidität und Molenschwangerschaft
Hinw.: Diese Kategorie ist in erster Linie zur Verschlüsselung der Morbidität vorgesehen. Für den Gebrauch dieser Kategorie sollten die Regeln und Richtlinien zur Verschlüsselung der Morbidität und Mortalität in Band 2 (Regelwerk) herangezogen werden.
O08.0 Infektion des Genitaltraktes und des Beckens nach Abort, Extrauteringravidität und Molenschwangerschaft
Endometritis Oophoritis Parametritis Pelveoperitonitis Salpingitis Salpingo-Oophoritis Sepsis |
|
Soll das Vorliegen eines septischen Schocks angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (R57.2) zu benutzen.
Exkl.: Harnwegsinfektion (O08.8)
Septische oder septikopyämische Embolie (O08.2)
Abszess der Genitalorgane nach Abort
Abszess der Genitalorgane nach Extrauterinschwangerschaft
Abszess der Genitalorgane nach Molenschwangerschaft
Beckenperitonitis nach Abort
Endometritis nach Abort
Endometritis nach Extrauteringravidität
Endometritis nach Molenschwangerschaft
Entzündliche Beckenkrankheit nach Abort
Entzündliche Beckenkrankheit nach Extrauteringravidität
Entzündliche Beckenkrankheit nach Molenschwangerschaft
Infektion der Beckenorgane nach Abort
Infektion der Genitalorgane bei Extrauteringravidität
Infektion der Genitalorgane bei Extrauterinschwangerschaft
Infektion der Genitalorgane bei Molenschwangerschaft
Infektion der Geschlechtsorgane nach Abort
Parametritis nach Abort
Parametritis nach Extrauteringravidität
Parametritis nach Molenschwangerschaft
Peritoneumabszess nach Abort
Peritoneumabszess nach Extrauteringravidität
Peritoneumabszess nach Molenschwangerschaft
Peritonitis nach Abort
Peritonitis nach Extrauteringravidität
Peritonitis nach Molenschwangerschaft
Salpingitis nach Abort
Salpingo-Oophoritis nach Abort
Salpingo-Oophoritis nach Extrauteringravidität
Salpingo-Oophoritis nach Molenschwangerschaft
Sepsis nach Abort
Septische Intoxikation nach Abort
Septische Intoxikation nach Extrauterinschwangerschaft
Septischer Abort
Septischer Schock nach Abort (O08.0 R57.2)
Septischer Schock nach Extrauterinschwangerschaft (O08.0 R57.2)
Septischer Schock nach Molenschwangerschaft (O08.0 R57.2)
Thrombophlebitis einer Beckenvene bei Extrauteringravidität
Thrombophlebitis einer Beckenvene bei Extrauterinschwangerschaft
Thrombophlebitis einer Beckenvene bei Molenschwangerschaft
Thrombophlebitis einer Beckenvene nach Abort
Toxischer Abort
Vaginitis nach Abort
Vaginitis nach Extrauteringravidität
Vaginitis nach Molenschwangerschaft
O08.1 Spätblutung oder verstärkte Blutung nach Abort, Extrauteringravidität und Molenschwangerschaft
Afibrinogenämie Defibrinierungssyndrom Intravasale Gerinnung |
|
Akzidentelle Blutung nach Abort
Blutung bei septischem Abort (O06.5 O08.1)
Blutung nach Interruptio
Fibrinolyse nach Abort
Fibrinolyse nach Extrauteringravidität
Fibrinolyse nach Molenschwangerschaft
Intravaskuläre Hämolyse nach Abort
Intravaskuläre Hämolyse nach Extrauteringravidität
Intravaskuläre Hämolyse nach Molenschwangerschaft
Späte Blutung nach Extrauteringravidität
Späte Blutung nach Fehlgeburt
Späte Blutung nach Molenschwangerschaft
Späte Hämorrhagie nach Extrauteringravidität
Späte Hämorrhagie nach Molenschwangerschaft
Verbrauchskoagulopathie nach Abort
Verbrauchskoagulopathie nach Extrauteringravidität
Verbrauchskoagulopathie nach Molenschwangerschaft
O08.2 Embolie nach Abort, Extrauteringravidität und Molenschwangerschaft
Embolie: · Fruchtwasser- · Luft- · Lungen- · nach Seifenspülung · pyämisch · septisch oder septikopyämisch · Thrombo- · o.n.A. |
|
Embolie nach Abort
Embolie nach Extrauteringravidität
Embolie nach Fehlgeburt
Pyämische Embolie nach Abort
Pyämische Embolie nach Extrauteringravidität
Pyämische Embolie nach Molenschwangerschaft
Seifenintoxikation nach Abort
Seifenvergiftung nach Abort
O08.3 Schock nach Abort, Extrauteringravidität und Molenschwangerschaft
Kreislaufkollaps Schock (postoperativ) |
|
Exkl.: Septischer Schock (R57.2)
Kreislaufkollaps nach Abort
Kreislaufkollaps nach Extrauteringravidität
Kreislaufkollaps nach Molenschwangerschaft
Lungenkollaps nach Abort
Schock nach Abort
Schock nach Extrauterinschwangerschaft
Schock nach Fehlgeburt
Schock nach Molenschwangerschaft
O08.4 Niereninsuffizienz nach Abort, Extrauteringravidität und Molenschwangerschaft
Nierenversagen (akut) Oligurie Renale tubuläre Nekrose Schockniere Urämie |
|
Soll das Stadium des akuten Nierenversagens angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer aus N17.- zu benutzen.
Anurie nach Abort
Anurie nach Extrauteringravidität
Anurie nach Molenschwangerschaft
Nierenblockade nach Abort
Nierenblockade nach Extrauterinschwangerschaft
Nierenblockade nach Molenschwangerschaft
Niereninsuffizienz nach Abort
Niereninsuffizienz nach Molenschwangerschaft
Nierenschaden nach Fehlgeburt
Nierenversagen nach Abort
Nierenversagen nach Extrauterinschwangerschaft
Nierenversagen nach Molenschwangerschaft
Oligurie nach Abort
Oligurie nach Extrauterinschwangerschaft
Oligurie nach Molenschwangerschaft
Schockniere nach Abort
Schockniere nach Extrauterinschwangerschaft
Schockniere nach Molenschwangerschaft
Tubuläre Nierennekrose nach Abort
Tubuläre Nierennekrose nach Extrauterinschwangerschaft
Tubuläre Nierennekrose nach Molenschwangerschaft
Urämie nach Abort
Urämie nach Extrauterinschwangerschaft
Urämie nach Molenschwangerschaft
O08.5 Stoffwechselstörungen nach Abort, Extrauteringravidität und Molenschwangerschaft
Störungen des Elektrolythaushaltes nach Zuständen, die unter O00-O07 klassifizierbar sind
Stoffwechselstörung nach Fehlgeburt
O08.6 Verletzung von Beckenorganen und -geweben nach Abort, Extrauteringravidität und Molenschwangerschaft
Lazeration, Perforation, Riss oder chemische Verätzung: · Cervix uteri · Darm · Harnblase · Lig. latum uteri · periurethrales Gewebe · Uterus |
|
Beckenorganschädigung nach Abort
Beckenorganschädigung nach Extrauterinschwangerschaft
Beckenorganschädigung nach Molenschwangerschaft
Harnblasenruptur bei Fehlgeburt
Lazeration durch Abort im Nachbehandlungszeitraum
Perforation von Beckenorganen nach Abort
Urethraruptur bei Fehlgeburt
Verätzung nach eingeleitetem Abort
Verletzung von Beckenorganen bei Fehlgeburt
O08.7 Sonstige Venenkrankheiten als Komplikation nach Abort, Extrauteringravidität und Molenschwangerschaft
Thrombose nach Abort
Thrombose nach Extrauteringravidität
Thrombose nach Molenschwangerschaft
O08.8 Sonstige Komplikationen nach Abort, Extrauteringravidität und Molenschwangerschaft
Harnwegsinfektion Herzstillstand |
|
Abort mit Infektion der Harnwege
Endometriose post abruptionem
Lymphangitis nach Abort
Lymphangitis nach Extrauteringravidität
Lymphangitis nach Molenschwangerschaft
O08.9 Komplikation nach Abort, Extrauteringravidität und Molenschwangerschaft, nicht näher bezeichnet
Nicht näher bezeichnete Komplikation nach Zuständen, die unter O00-O07 klassifizierbar sind
Komplikation nach Abort
Komplikation nach Extrauteringravidität
Komplikation nach Extrauterinschwangerschaft
Komplikation nach Molenschwangerschaft
Komplizierte Fehlgeburt
Schwangerschaftsdauer
O09.-! Schwangerschaftsdauer
O09.0! Weniger als 5 vollendete Wochen
Weniger als 35 vollendete Tage
O09.1! 5 bis 13 vollendete Wochen
35 bis 91 vollendete Tage
O09.2! 14. Woche bis 19 vollendete Wochen
92. Tag bis 133 vollendete Tage
O09.3! 20. Woche bis 25 vollendete Wochen
134. Tag bis 175 vollendete Tage
O09.4! 26. Woche bis 33 vollendete Wochen
176. Tag bis 231 vollendete Tage
O09.5! 34. Woche bis 36 vollendete Wochen
232. Tag bis 252 vollendete Tage
O09.6! 37. Woche bis 41 vollendete Wochen
253. Tag bis 287 vollendete Tage
O09.7! Mehr als 41 vollendete Wochen
Mehr als 287 vollendete Tage
O09.9! Nicht näher bezeichnet
Ödeme, Proteinurie und Hypertonie während der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbettes
O10.- Vorher bestehende Hypertonie, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett kompliziert
Inkl.: Aufgeführte Zustände mit vorher bestehender Proteinurie
Exkl.: Aufgeführte Zustände mit aufgepfropfter Präeklampsie (O11)
O10.0 Vorher bestehende essentielle Hypertonie, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett kompliziert
Jeder Zustand in I10 als Betreuungsgrund während der Schwangerschaft, der Geburt oder des Wochenbettes
Gutartige essentielle Hypertonie bei Schwangerschaft, bereits vorher bestehend
Maligne Hypertonie bei Schwangerschaft, bereits vorher bestehend
O10.1 Vorher bestehende hypertensive Herzkrankheit, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett kompliziert
Jeder Zustand in I11.- als Betreuungsgrund während der Schwangerschaft, der Geburt oder des Wochenbettes
Herzkrankheit mit Hypertonie bei Gravidität, bereits vorher bestehend
Herzkrankheit mit Hypertonie bei Schwangerschaft, bereits vorher bestehend
O10.2 Vorher bestehende hypertensive Nierenkrankheit, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett kompliziert
Jeder Zustand in I12.- als Betreuungsgrund während der Schwangerschaft, der Geburt oder des Wochenbettes
Hypertensive Nierenkrankheit bei Gravidität, bereits vorher bestehend
O10.3 Vorher bestehende hypertensive Herz- und Nierenkrankheit, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett kompliziert
Jeder Zustand in I13.- als Betreuungsgrund während der Schwangerschaft, der Geburt oder des Wochenbettes
Gravidität mit hypertensiver Herz- und Nierenkrankheit, vorher bestehend
Schwangerschaft mit hypertensiver Herz- und Nierenkrankheit, vorher bestehend
O10.4 Vorher bestehende sekundäre Hypertonie, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett kompliziert
Jeder Zustand in I15.- als Betreuungsgrund während der Schwangerschaft, der Geburt oder des Wochenbettes
Renale Hypertonie bei Schwangerschaft, bereits vorher bestehend
Schwangerschaft mit vorher bestehender renaler Hypertonie nach Nierenkrankheit
Schwangerschaft mit vorher bestehender sekundärer Hypertonie durch Nephritis
Schwangerschaft mit vorher bestehender sekundärer Hypertonie nach Nierenkrankheit
Sekundäre Hypertonie bei Nierenkrankheit bei Schwangerschaft, bereits vorher bestehend
O10.9 Nicht näher bezeichnete, vorher bestehende Hypertonie, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett kompliziert
O11 Chronische Hypertonie mit aufgepfropfter Präeklampsie
Inkl.: Aufgepfropfte Präeklampsie mit:
· Hypertonie o.n.A.
· vorher bestehender Hypertonie
Pfropf-Präeklampsie
Unter O10.- aufgeführte Zustände, kompliziert durch Präeklampsie
Aufgepfropfte Präeklampsie
Aufgepfropfte Präeklampsie bei chronischer Hypertonie
Aufgepfropfte Präeklampsie bei Hypertonie
Aufgepfropfte Präeklampsie bei vorher bestehender Hypertonie
Aufpfropfgestose
Essentielle Hypertonie bei Schwangerschaft, vorher bestehend mit aufgepfropfter Präeklampsie
Pfropf-Präeklampsie
Präeklampsie bei schon früher bestehender Hypertonie
Präeklamptische Hypertonie bei Schwangerschaft, bereits vorher bestehend
O12.- Gestationsödeme und Gestationsproteinurie [schwangerschaftsinduziert] ohne Hypertonie
O12.0 Schwangerschaftsödeme
Gestationsbedingtes Ödem
Gestationsödem
Hydrops gravidarum
Ödem bei Gravidität
Schwangerschaftshydrops
Schwangerschaftsödem
O12.1 Schwangerschaftsproteinurie
Albuminurie bei Gravidität
Entbindungsalbuminurie
Gestationsproteinurie
Proteinurie bei Entbindung
Proteinurie bei Gravidität
Proteinurie im Wochenbett
Schwangerschaftsalbuminurie
Schwangerschaftsproteinurie
Wochenbettalbuminurie
O12.2 Schwangerschaftsödeme mit Proteinurie
Albuminurie bei Gravidität mit Ödem
Albuminurie bei Schwangerschaft mit Ödem
Albuminurie im Wochenbett mit Ödem
Gestationsbedingtes Ödem mit Proteinurie
Schwangerschaftsödem mit Proteinurie
O13 Gestationshypertonie [schwangerschaftsinduzierte Hypertonie]
Inkl.: Schwangerschaftsbedingte (transiente) Hypertonie o.n.A.
Flüchtige Hypertonie bei Gravidität
Flüchtige Hypertonie bei Schwangerschaft
Gestationshypertonie
Schwangerschaftsbedingte Hypertonie
Schwangerschaftsbedingte transiente Hypertonie
Schwangerschaftshypertonie
Schwangerschaftsinduzierte renale Hypertonie
O14.- Präeklampsie
Exkl.: Pfropf-Präeklampsie (O11)
O14.0 Leichte bis mäßige Präeklampsie
Leichte Präeklampsie
Mäßige Präeklampsie
O14.1 Schwere Präeklampsie
Hypertonie bei Schwangerschaft mit schwerer Albuminurie
Schwere Präeklampsie
Schwere Präeklampsie im Wochenbett
O14.2 HELLP-Syndrom
Kombination von Hämolyse, erhöhten Leberenzymen und verminderter Thrombozytenzahl
Gravidität mit HELLP [Hemolysis, elevated liver function test, low platelet counts]-Syndrom
HELLP [Hemolysis, elevated liver function test, low platelet counts]-Syndrom
Schwangerschaft mit HELLP [Hemolysis, elevated liver function test, low platelet counts]-Syndrom
O14.9 Präeklampsie, nicht näher bezeichnet
EPH [Ödem-Proteinurie-Hypertonie]-Gestose
Gestationstoxikose
Gestose
Graviditätstoxikose
Postpartale Toxikose
Präeklampsie
Präeklampsie bei Gravidität
Präeklampsie bei Schwangerschaft
Präeklampsie im Wochenbett
Präeklamptische Proteinurie
Präeklamptische Toxikose
Puerperale Toxikose
Schnittentbindung bei Präeklampsie
Schwangerschaftsgestose
Schwangerschaftsspättoxikose
Schwangerschaftstoxikose
Spätgestose
O15.- Eklampsie
Inkl.: Eklampsie mit schwangerschaftsinduzierter oder vorher bestehender Hypertonie
Krämpfe, die bei den unter O10-O14 und O16 aufgeführten Zuständen auftreten
O15.0 Eklampsie während der Schwangerschaft
Eklampsie bei Gravidität
Eklampsie bei Schwangerschaft
Eklamptische Urämie bei Gravidität
Eklamptische Urämie bei Schwangerschaft
Eklamptischer Krampf bei Gravidität
Schnittentbindung bei Eklampsie
Schwangerschaftskrampf
O15.1 Eklampsie unter der Geburt
Eklampsie als Entbindungskomplikation
Eklampsie bei Geburt
O15.2 Eklampsie im Wochenbett
Eklampsie im Wochenbett
Postpartale Eklampsie
O15.9 Eklampsie, bei der der zeitliche Bezug nicht angegeben ist
Eklampsie o.n.A.
Eklampsia
Eklampsie
Eklampsie mit Delirium
Eklampsie mit Konvulsionen
Eklampsie mit schwangerschaftsinduzierter Hypertonie a.n.k
Eklampsie mit vorher bestehender Hypertonie a.n.k
Eklampsieanfall
Eklamptische Hypertonie bei Schwangerschaft, bereits vorher bestehend
Eklamptische Toxikose
Eklamptisches Koma
O16 Nicht näher bezeichnete Hypertonie der Mutter
Hypertonie als Entbindungskomplikation
Hypertonie der Mutter bei Gravidität a.n.k.
Hypertonie der Mutter bei Schwangerschaft a.n.k.
Transitorische Hypertonie bei Schwangerschaft
Transitorische renale Hypertonie bei Schwangerschaft
Sonstige Krankheiten der Mutter, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind
Hinw.: Die Schlüsselnummern O24.- und O25 gelten auch dann, wenn die aufgeführten Zustände unter der Geburt oder im Wochenbett auftreten.
Exkl.: Betreuung der Mutter im Hinblick auf den Fetus und die Amnionhöhle sowie mögliche Entbindungskomplikationen (O30-O48)
Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Wehen, Entbindung und Wochenbett komplizieren (O98-O99)
O20.- Blutung in der Frühschwangerschaft
Exkl.: Schwangerschaft mit abortivem Ausgang (O00-O08)
O20.0 Drohender Abort
Blutung mit der Angabe, dass sie durch drohenden Abort bedingt ist
Abortus imminens
Blutung durch drohenden Abort
Drohende Fehlgeburt
Drohender Abort
Drohender Spontanabort
Imminenter Abort
O20.8 Sonstige Blutung in der Frühschwangerschaft
Menstruation bei Schwangerschaft
O20.9 Blutung in der Frühschwangerschaft, nicht näher bezeichnet
Blutung bei Frühschwangerschaft
Gravidität mit Blutung vor Vollendung der 22. Schwangerschaftswoche
Hämorrhagie bei Frühschwangerschaft
Schmierblutung bei Frühschwangerschaft
Schwangerschaft mit Blutung vor Vollendung der 22. Schwangerschaftswoche
Schwangerschaftsblutung im 1. Trimenon
O21.- Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft
O21.0 Leichte Hyperemesis gravidarum
Hyperemesis gravidarum, leicht oder nicht näher bezeichnet, Beginn vor Beendigung der 20. Schwangerschaftswoche
Hyperemesis bei Frühschwangerschaft
Hyperemesis gravidarum
Hyperemesis gravidarum, Beginn vor Beendigung der 20. Schwangerschaftswoche
Leichte Hyperemesis bei Frühschwangerschaft
Leichte Hyperemesis gravidarum
Leichte Hyperemesis gravidarum, Beginn vor Beendigung der 20. Schwangerschaftswoche
Übermäßiges Erbrechen bei Schwangerschaft
Vomitus gravidarum
O21.1 Hyperemesis gravidarum mit Stoffwechselstörung
Hyperemesis gravidarum, Beginn vor Beendigung der 20. Schwangerschaftswoche, mit Stoffwechselstörung, wie z.B.:
· Dehydratation
· Hypoglykämie
· Störung des Elektrolythaushaltes
Hyperemesis gravidarum mit Dehydratation, Beginn vor Beendigung der 20. Schwangerschaftswoche
Hyperemesis gravidarum mit Elektrolytstörung
Hyperemesis gravidarum mit Hypoglykämie, Beginn vor Beendigung der 20. Schwangerschaftswoche
Hyperemesis gravidarum mit Kohlenhydratverlust
Hyperemesis gravidarum mit Stoffwechselstörung
Hyperemesis gravidarum mit Stoffwechselstörung, Beginn vor Beendigung der 20. Schwangerschaftswoche
Hyperemesis gravidarum mit Störung des Elektrolythaushaltes, Beginn vor Beendigung der 20. Schwangerschaftswoche
Hyperemesis gravidarum mit Wasserentzug
Hyperemesis mit Stoffwechselstörung bei Gravidität
Hyperemesis mit Stoffwechselstörung bei Schwangerschaft
O21.2 Späterbrechen während der Schwangerschaft
Übermäßiges Erbrechen, Beginn nach 20 vollendeten Schwangerschaftswochen
Erbrechen im Spätstadium der Gravidität
Erbrechen im Spätstadium der Schwangerschaft
Späterbrechen bei Schwangerschaft
Übermäßiges Erbrechen in der Schwangerschaft, Beginn nach 20 vollendeten Schwangerschaftswochen
O21.8 Sonstiges Erbrechen, das die Schwangerschaft kompliziert
Erbrechen durch anderenorts klassifizierte Krankheiten, das die Schwangerschaft kompliziert
Soll die Ursache angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer zu benutzen.
O21.9 Erbrechen während der Schwangerschaft, nicht näher bezeichnet
Emesis bei Gravidität
Emesis bei Schwangerschaft
Emesis gravidarum
Erbrechen bei Gravidität
Erbrechen bei Schwangerschaft
O22.- Venenkrankheiten und Hämorrhoiden als Komplikationen in der Schwangerschaft
Exkl.: Aufgeführte Zustände als Komplikationen von:
· Abort, Extrauteringravidität oder Molenschwangerschaft (O00-O07, O08.7)
· Geburt und Wochenbett (O87.-)
Lungenembolie während der Gestationsperiode (O88.-)
O22.0 Varizen der unteren Extremitäten in der Schwangerschaft
Varizen o.n.A. in der Schwangerschaft
Gravidität mit varikösen Beinvenen
Schwangerschaft mit varikösen Beinvenen
Schwangerschaftsvarizen
Stammvarikose bei Gravidität
Stammvarikose bei Schwangerschaft
Varikose bei Gravidität
Varizen der unteren Extremität bei Schwangerschaft
Venenvarikose bei Schwangerschaft
O22.1 Varizen der Genitalorgane in der Schwangerschaft
Varizen des Perineums, der Vagina und der Vulva in der Schwangerschaft
Genitalorganvarizen bei Schwangerschaft
Genitalvarizen bei Schwangerschaft
Perineumvarizen bei Gravidität
Perineumvarizen bei Schwangerschaft
Vaginavarizen bei Schwangerschaft
Varicosis vulvae in graviditate
Varikose von Genitalvenen bei Schwangerschaft
Vulvavarizen bei Gravidität
Vulvavarizen bei Schwangerschaft
O22.2 Oberflächliche Thrombophlebitis in der Schwangerschaft
Thrombophlebitis der Beine in der Schwangerschaft
Präpartale oberflächliche Thrombophlebitis
Präpartale Thrombophlebitis eines Beins
Schwangerschaft mit oberflächlicher Thrombophlebitis
Schwangerschaftskomplikation durch oberflächliche Phlebitis
Schwangerschaftsthrombophlebitis
Thrombophlebitis bei Gravidität
Thrombophlebitis des Beins bei Gravidität
Thrombophlebitis des Beins bei Schwangerschaft
O22.3 Tiefe Venenthrombose in der Schwangerschaft
Thrombophlebitis der Beckenvenen, präpartal
Tiefe Venenthrombose, präpartal
Antepartale tiefe Phlebothrombose
Antepartale tiefe Thrombophlebitis
Antepartale tiefe Venenthrombose
Gravidität mit tiefer Venenthrombose
Phlebothrombose bei Schwangerschaft
Präpartale Thrombophlebitis einer Beckenvene
Präpartale tiefe Venenthrombose
Schwangerschaft mit tiefer Venenthrombose
Schwangerschaftskomplikation durch Phlegmasia alba dolens
Tiefe Phlebothrombose bei Schwangerschaft
Tiefe Thrombophlebitis bei Gravidität
Tiefe Thrombophlebitis bei Schwangerschaft
O22.4 Hämorrhoiden in der Schwangerschaft
Gravidität mit Hämorrhoiden
Schwangerschaft mit Anusvarizen
Schwangerschaft mit Hämorrhoiden
Schwangerschaft mit Rektumvarizen
Schwangerschaft mit Varikose einer Analvene
Schwangerschaft mit Varikose einer Rektumvene
O22.5 Hirnvenenthrombose in der Schwangerschaft
Zerebrovenöse Sinusthrombose in der Schwangerschaft
Schwangerschaft mit Hirnvenenthrombose
Thrombose eines zerebralen Venensinus in der Schwangerschaft
Zerebrovenöse Sinusthrombose in der Schwangerschaft
O22.8 Sonstige Venenkrankheiten als Komplikation in der Schwangerschaft
Tiefe Phlebitis bei Schwangerschaft
O22.9 Venenkrankheit als Komplikation in der Schwangerschaft, nicht näher bezeichnet
Schwangerschaftsbedingt:
· Phlebitis o.n.A.
· Phlebopathie o.n.A.
· Thrombose o.n.A.
Gravidität mit chronischer Veneninsuffizienz
Gravidität mit Phlebitis
Gravidität mit Thrombose
Gravidität mit Venenthrombose
Gravidität mit venöser Stauung
Gravidität mit venostatischem Ödem
Phlebopathie bei Gravidität
Präpartale Thrombose
Schwangerschaft mit chronischer Veneninsuffizienz
Schwangerschaft mit Thrombose
Schwangerschaft mit venöser Stauung
Schwangerschaft mit venostatischem Ödem
Schwangerschaftsbedingte Phlebitis
Schwangerschaftsbedingte Phlebopathie
Schwangerschaftsbedingte Thrombose
Schwangerschaftsphlebitis
Schwangerschaftsphlebopathie
Venenthrombose bei Schwangerschaft
O23.- Infektionen des Urogenitaltraktes in der Schwangerschaft
Exkl.: Geschlechtskrankheit, nicht näher bezeichnet (O98.3) Gonorrhoe (O98.2) Infektionen, hauptsächlich durch Geschlechtsverkehr übertragen, nicht näher bezeichnet (O98.3) Syphilis (O98.1) Tuberkulose des Urogenitalsystems (O98.0) |
die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren |
|
O23.0 Infektionen der Niere in der Schwangerschaft
Gravidität mit Pyelonephritis
Nierenabszess bei Schwangerschaft
Niereninfektion bei Gravidität
Niereninfektion bei Schwangerschaft
Pyelitis bei Gravidität
Pyelitis bei Schwangerschaft
Pyelitis gravidarum
Pyelonephritis gravidarum
Pyonephritis bei Gravidität
Pyonephritis bei Schwangerschaft
Schwangerschaft mit Pyelonephritis
Schwangerschaftspyelitis
O23.1 Infektionen der Harnblase in der Schwangerschaft
Cystitis gravidarum
Eitrige Zystitis bei Gravidität
Harnblasenabszess bei Gravidität
Harnblasenabszess bei Schwangerschaft
Harnblasengangrän bei Gravidität
Harnblasengangrän bei Schwangerschaft
Harnblaseninfektion bei Gravidität
Harnblaseninfektion bei Schwangerschaft
Harnblasenphlegmone bei Gravidität
Harnblasenphlegmone bei Schwangerschaft
Septische Zystitis bei Gravidität
Zystitis bei Gravidität
Zystitis bei Schwangerschaft
O23.2 Infektionen der Urethra in der Schwangerschaft
Harnröhreninfektion bei Schwangerschaft
Urethrainfektion bei Gravidität
Urethrainfektion bei Schwangerschaft
Urethritis bei Gravidität
Urethritis bei Schwangerschaft
Urethritis gravidarum
O23.3 Infektionen von sonstigen Teilen der Harnwege in der Schwangerschaft
Pyelozystitis bei Gravidität
Pyelozystitis bei Schwangerschaft
Zystopyelitis bei Gravidität
Zystopyelitis bei Schwangerschaft
O23.4 Nicht näher bezeichnete Infektion der Harnwege in der Schwangerschaft
Asymptomatische Bakteriurie bei Gravidität
Asymptomatische Bakteriurie bei Schwangerschaft
Harnorganinfektion bei Gravidität
Harnwegsinfektion bei Gravidität
Harnwegsinfektion bei Schwangerschaft
O23.5 Infektionen des Genitaltraktes in der Schwangerschaft
Abszess der Labia majora pudendi bei Schwangerschaft
Abszess der Labia minora pudendi bei Schwangerschaft
Endometritis bei Gravidität
Endometritis bei Schwangerschaft
Herpes genitalis bei Gravidität
Herpes genitalis bei Schwangerschaft
Infektion der Geschlechtsorgane bei Gravidität
Infektion der Geschlechtsorgane bei Schwangerschaft
Intrauterine Infektion bei Schwangerschaft
Kolpitis bei Gravidität
Kolpitis bei Schwangerschaft
Oophoritis bei Gravidität
Oophoritis bei Schwangerschaft
Salpingitis bei Gravidität
Salpingitis bei Schwangerschaft
Salpingo-Oophoritis bei Gravidität
Salpingo-Oophoritis bei Schwangerschaft
Vaginitis bei Gravidität
Vaginitis bei Schwangerschaft
Vulvaabszess bei Schwangerschaft
Vulvitis bei Gravidität
Vulvitis bei Schwangerschaft
Zervizitis bei Gravidität
Zervizitis bei Schwangerschaft
O23.9 Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektion des Urogenitaltraktes in der Schwangerschaft
Infektion des Urogenitaltraktes in der Schwangerschaft o.n.A.
Infektion des Urogenitaltraktes bei Gravidität
Infektion des Urogenitaltraktes bei Schwangerschaft
O24.- Diabetes mellitus in der Schwangerschaft
Inkl.: Bei Geburt und im Wochenbett
O24.0 Vorher bestehender Diabetes mellitus, Typ 1
Diabetes mellitus Typ 1 bei Schwangerschaft, bereits vorher bestehend
Primär insulinpflichtiger Diabetes mellitus bei Schwangerschaft, bereits vorher bestehend
O24.1 Vorher bestehender Diabetes mellitus, Typ 2
Diabetes mellitus Typ 2 bei Schwangerschaft, bereits vorher bestehend
Nichtinsulinpflichtiger Diabetes mellitus bei Schwangerschaft, bereits vorher bestehend
O24.2 Vorher bestehender Diabetes mellitus durch Fehl- oder Mangelernährung [Malnutrition]
Vor der Schwangerschaft bestehender Diabetes mellitus durch Fehl- oder Mangelernährung
O24.3 Vorher bestehender Diabetes mellitus, nicht näher bezeichnet
Diabetes mellitus bei Schwangerschaft, bereits vorher bestehend
O24.4 Diabetes mellitus, während der Schwangerschaft auftretend
Gestationsbedingter Diabetes mellitus o.n.A.
Diabetes mellitus bei Schwangerschaft, während derselben auftretend
Gestationsbedingter Diabetes mellitus
Gestationsdiabetes
Schwangerschaftsbedingter Diabetes mellitus
O24.9 Diabetes mellitus in der Schwangerschaft, nicht näher bezeichnet
Diabetes mellitus bei Gravidität
Diabetes mellitus bei Schwangerschaft
Diabetes mellitus der Mutter bei Geburt
Diabetes mellitus im Wochenbett
Latenter Diabetes mellitus bei Gravidität
Latenter Diabetes mellitus bei Schwangerschaft
Schnittentbindung bei mütterlichem Diabetes mellitus
O25 Fehl- und Mangelernährung in der Schwangerschaft
Inkl.: Fehl- und Mangelernährung bei der Geburt und im Wochenbett
Ernährungsmangel in der Gravidität
Ernährungsmangel in der Schwangerschaft
Fehlernährung bei Geburt
Fehlernährung im Wochenbett
Fehlernährung in der Schwangerschaft
Malnutrition bei Entbindung
Malnutrition im Wochenbett
Malnutrition in der Schwangerschaft
Mangelernährung bei Geburt
Mangelernährung im Wochenbett
Mangelernährung in der Schwangerschaft
O26.- Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind
O26.0 Übermäßige Gewichtszunahme in der Schwangerschaft
Exkl.: Schwangerschaftsödeme (O12.0, O12.2)
Übermäßige Gewichtszunahme bei Gravidität
Übermäßige Gewichtszunahme bei Schwangerschaft
O26.1 Geringe Gewichtszunahme in der Schwangerschaft
Geringe Gewichtszunahme bei Gravidität
Geringe Gewichtszunahme bei Schwangerschaft
O26.2 Schwangerschaftsbetreuung bei Neigung zu habituellem Abort
Exkl.: Habituelle Abortneigung:
· mit ablaufendem Abort (O03-O06)
· ohne bestehende Schwangerschaft (N96)
Neigung zu habituellem Abort bei Gravidität
Neigung zu habituellem Abort bei Schwangerschaft
O26.3 Schwangerschaft bei liegendem Intrauterinpessar
Betreuung der Schwangeren bei liegendem Intrauterinpessar
Gravidität bei liegendem Intrauterinpessar
Retention eines Intrauterinpessars bei Schwangerschaft
Schwangerschaft bei liegendem Intrauterinpessar
O26.4 Herpes gestationis
Betreuung der Schwangeren bei Herpes gestationis
Gravida-Betreuung bei Herpes gestationis
Herpes gestationis
Herpes graviditatis
O26.5 Hypotonie-Syndrom der Mutter
Vena-cava-Kompressionssyndrom
Betreuung der Schwangeren bei Hypotonie
Betreuung der Schwangeren bei Hypotoniesyndrom
Betreuung der Schwangeren bei Vena-cava-Syndrom
Gravida-Betreuung bei Vena-cava-Syndrom
Hypotonie bei Gravidität
Hypotonie bei Schwangerschaft
Vena-cava-inferior-Okklusionssyndrom durch Schwangerschaft
Vena-cava-Kompressionssyndrom durch Schwangerschaft
Vena-cava-Syndrom durch Schwangerschaft
O26.6- Leberkrankheiten während der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbettes
Exkl.: Hepatorenales Syndrom nach Wehen und Entbindung (O90.4)
O26.60 Schwangerschaftscholestase
Cholestase (intrahepatisch) in der Schwangerschaft
Cholestase in der Schwangerschaft
Intrahepatische Cholestase in der Schwangerschaft
Intrahepatische Schwangerschaftscholestase
Rekurrente intrahepatische Schwangerschaftscholestase
Schwangerschaftsbedingte Cholestase
O26.68 Sonstige Leberkrankheiten während der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbettes
Betreuung der Schwangeren bei Lebererkrankung
Gravidität mit akuter Hepatitis
Gravidität mit bösartiger Hepatitis
Gravidität mit Ikterus
Gravidität mit Lebernekrose
Gravidität mit subakuter Hepatitis
Hepatopathie bei Gravidität
Hepatopathie bei Schwangerschaft
Icterus gravidarum
Leberaffektion bei Gravidität
Leberaffektion bei Schwangerschaft
Leberatrophie mit akutem Ikterus bei Gravidität
Leberatrophie mit akutem Ikterus bei Schwangerschaft
Leberatrophie mit akuter Gelbsucht bei Gravidität
Schwangerschaft mit akuter Hepatitis
Schwangerschaft mit bösartiger Hepatitis
Schwangerschaft mit Ikterus
Schwangerschaft mit Lebernekrose
Schwangerschaft mit subakuter Hepatitis
Spontane Leberruptur als Schwangerschaftskomplikation
O26.7 Subluxation der Symphysis (pubica) während der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbettes
Exkl.: Traumatische Symphysensprengung (Symphysis pubica) unter der Geburt (O71.6)
Betreuung der Schwangeren bei Symphysenruptur
Schwangerschaft mit Beckenringlockerung
Schwangerschaft mit Symphysendehiszenz
Schwangerschaft mit Symphysendehnung
Schwangerschaft mit Symphysendysfunktion
Schwangerschaft mit Symphysenlockerung
Schwangerschaft mit Symphysenruptur
Schwangerschaft mit Symphysensubluxation
O26.8- Sonstige näher bezeichnete Zustände, die mit der Schwangerschaft verbunden sind
O26.81 Nierenkrankheit, mit der Schwangerschaft verbunden
Gestationsnephrose
Nephritis bei Gravidität
Nephritis bei Schwangerschaft
Nephropathia gravidarum
Nephropathie bei Gravidität
Nephropathie bei Schwangerschaft
Nierenkrankheit bei Gravidität
Nierenrindenkrankheit bei Gravidität
Pyelonephrose bei Gravidität
Pyelonephrose bei Schwangerschaft
Schwangerschaft mit Nierenkrankheit
Schwangerschaftsnephrose
Urämie bei Gravidität
Urämie bei Schwangerschaft
O26.82 Karpaltunnel-Syndrom während der Schwangerschaft
Karpaltunnelsyndrom bei Schwangerschaft
O26.83 Periphere Neuritis während der Schwangerschaft
Neuralgie
Neuritis bei Gravidität
Periphere Neuritis bei Gravidität
Schwangerschaftsneuritis
O26.88 Sonstige näher bezeichnete Zustände, die mit der Schwangerschaft verbunden sind
Erschöpfung und Ermüdung
Chloasma gravidarum
Ermüdung durch Gravidität
Ermüdung durch Schwangerschaft
Erschöpfung durch Gravidität
Erschöpfung durch Schwangerschaft
Folsäuremangelzustand in der Schwangerschaft
Graviditätspruritus
Hysteralgie des graviden Uterus
Juckreiz in der Schwangerschaft
Peritonitis bei Gravidität
Peritonitis bei Schwangerschaft
Prurigo gestationis
Pruritus gravidarum
Ptyalismus bei Gravidität
Ptyalismus bei Schwangerschaft
Ptyalismus gravidarum
Retinitis gravidarum
Schwangerschaftspruritus
Senkwehen
Übermäßige Salivation bei Gravidität
Übermäßige Salivation bei Schwangerschaft
O26.9 Mit der Schwangerschaft verbundener Zustand, nicht näher bezeichnet
Anomale Gravidität a.n.k.
Anomale Schwangerschaft a.n.k.
Gestörte Frühgravidität
Gestörte Frühschwangerschaft
Gestörte Schwangerschaft
Gravidität mit Komplikation a.n.k.
Komplizierte Schwangerschaft
Krankheit in der Schwangerschaft a.n.k.
Schwangerschaft mit Komplikation a.n.k.
Schwangerschaftsbeschwerden
Schwangerschaftskomplikation a.n.k.
O28.- Abnorme Befunde bei der Screeninguntersuchung der Mutter zur pränatalen Diagnostik
Exkl.: Anderenorts klassifizierte diagnostische Befunde - siehe Alphabetisches Verzeichnis
Betreuung der Mutter im Hinblick auf den Fetus und die Amnionhöhle sowie mögliche Entbindungskomplikationen (O30-O48)
O28.0 Abnormer hämatologischer Befund bei der pränatalen Screeninguntersuchung der Mutter
Abnormer hämatologischer Befund bei Graviditäts-Screening
Abnormer hämatologischer Befund bei pränataler Screeninguntersuchung
Abnormer hämatologischer Befund bei Schwangerschafts-Screening
O28.1 Abnormer biochemischer Befund bei der pränatalen Screeninguntersuchung der Mutter
Abnormer biochemischer Befund bei Graviditäts-Screening
Abnormer biochemischer Befund bei pränataler Screeninguntersuchung
Abnormer biochemischer Befund bei Schwangerschafts-Screening
O28.2 Abnormer zytologischer Befund bei der pränatalen Screeninguntersuchung der Mutter
Abnormer zytologischer Befund bei Graviditäts-Screening
Abnormer zytologischer Befund bei pränataler Screeninguntersuchung
Abnormer zytologischer Befund bei Schwangerschafts-Screening
O28.3 Abnormer Ultraschallbefund bei der pränatalen Screeninguntersuchung der Mutter
Abnormer Ultraschallbefund bei Graviditäts-Screening
Abnormer Ultraschallbefund bei pränataler Screeninguntersuchung
Abnormer Ultraschallbefund bei Schwangerschafts-Screening
O28.4 Abnormer radiologischer Befund bei der pränatalen Screeninguntersuchung der Mutter
Abnormer radiologischer Befund bei Graviditäts-Screening
Abnormer radiologischer Befund bei pränataler Screeninguntersuchung
Abnormer radiologischer Befund bei Schwangerschafts-Screening
O28.5 Abnormer Chromosomen- oder genetischer Befund bei der pränatalen Screeninguntersuchung der Mutter
Abnormer Chromosomenbefund bei Graviditäts-Screening
Abnormer Chromosomenbefund bei pränataler Screeninguntersuchung
Abnormer Chromosomenbefund bei Schwangerschafts-Screening
Abnormer genetischer Befund bei Graviditäts-Screening
Abnormer genetischer Befund bei pränataler Screeninguntersuchung
Abnormer genetischer Befund bei Schwangerschafts-Screening
O28.8 Sonstige abnorme Befunde bei der pränatalen Screeninguntersuchung der Mutter
Auffälliger CTG [Kardiotokogramm]-Befund
CTG [Kardiotokogramm]-Auffälligkeit
Fetaler Oszillationsverlust
Gravidität mit pathologischem Kardiotokogramm
Pathologisches CTG [Kardiotokogramm]
Pathologisches Kardiotokogramm
Pathologisches KTG [Kardiotokogramm]
Schwangerschaft mit pathologischem Kardiotokogramm
O28.9 Anomaler Befund bei der pränatalen Screeninguntersuchung der Mutter, nicht näher bezeichnet
Abnormer Befund bei Graviditäts-Screening
Abnormer Befund bei Schwangerschafts-Screening
O29.- Komplikationen bei Anästhesie in der Schwangerschaft
Inkl.: Komplikationen bei der Mutter durch Verabreichung von Allgemein- oder Lokalanästhetikum, Analgetikum oder durch sonstige Beruhigungsmaßnahme während der Schwangerschaft
Exkl.: Komplikationen bei Anästhesie während:
· Abort, Extrauteringravidität oder Molenschwangerschaft (O00-O08)
· Wehentätigkeit und Entbindung (O74.-)
· Wochenbett (O89.-)
O29.0 Pulmonale Komplikationen bei Anästhesie in der Schwangerschaft
Aspirationspneumonie Aspiration von Mageninhalt oder -sekret o.n.A. Chemische Pneumonitis durch Aspiration Mendelson-Syndrom Pneumothorax |
durch Anästhesie in der Schwangerschaft |
|
Aspiration von Mageninhalt durch Anästhesie während der Schwangerschaft
Aspiration von Magensekret durch Anästhesie während der Schwangerschaft
Aspirationspneumonie durch Anästhesie während der Schwangerschaft
Chemische Pneumonitis durch Aspiration bei Anästhesie während der Schwangerschaft
Mendelson-Syndrom durch Anästhesie während der Schwangerschaft
Mendelson-Syndrom in der Schwangerschaft
Pneumonie durch Anästhesie während der Schwangerschaft
Pneumothorax durch Anästhesie während der Schwangerschaft
Pulmonale Komplikation durch Anästhesie während der Schwangerschaft
O29.1 Kardiale Komplikationen bei Anästhesie in der Schwangerschaft
Herz: · Stillstand · Versagen |
durch Anästhesie in der Schwangerschaft |
|
Herzstillstand durch Anästhesie während der Schwangerschaft
Herzversagen durch Anästhesie während der Schwangerschaft
Kardiale Komplikation durch Anästhesie während der Schwangerschaft
O29.2 Komplikationen des Zentralnervensystems bei Anästhesie in der Schwangerschaft
Zerebrale Anoxie durch Anästhesie in der Schwangerschaft
Komplikation des Zentralnervensystems durch Anästhesie während der Schwangerschaft
Zerebrale Anoxie durch Anästhesie während der Schwangerschaft
O29.3 Toxische Reaktion auf Lokalanästhesie in der Schwangerschaft
Toxische Reaktion auf Lokalanästhesie bei Schwangerschaft
O29.4 Kopfschmerzen nach Spinal- oder Periduralanästhesie in der Schwangerschaft
Kopfschmerzen nach Spinal- oder Periduralanästhesie in der Schwangerschaft
O29.5 Sonstige Komplikationen nach Spinal- oder Periduralanästhesie in der Schwangerschaft
Komplikation durch Spinal- und Periduralanästhesie in der Schwangerschaft a.n.k.
O29.6 Misslingen oder Schwierigkeiten bei der Intubation in der Schwangerschaft
Misslingen der Intubation in der Schwangerschaft
Schwierigkeiten bei der Intubation in der Schwangerschaft
O29.8 Sonstige Komplikationen bei Anästhesie in der Schwangerschaft
O29.9 Komplikation bei Anästhesie in der Schwangerschaft, nicht näher bezeichnet
Komplikation durch eine Beruhigungsmaßnahme während der Schwangerschaft
Komplikation durch Verabreichung eines Allgemeinanästhetikums während der Schwangerschaft
Komplikation durch Verabreichung eines Analgetikums während der Schwangerschaft
Komplikation durch Verabreichung eines Lokalanästhetikums während der Schwangerschaft
Tod durch Anästhesie während der Schwangerschaft
Betreuung der Mutter im Hinblick auf den Fetus und die Amnionhöhle sowie mögliche Entbindungskomplikationen
O30.- Mehrlingsschwangerschaft
Exkl.: Komplikationen, die für eine Mehrlingsschwangerschaft spezifisch sind (O31.-)
O30.0 Zwillingsschwangerschaft
Betreuung einer Gemini-Schwangerschaft
Betreuung einer Zwillingsschwangerschaft
Dichoreale und diamniale Zwillingsgravidität
Dichoreale und diamniale Zwillingsschwangerschaft
Gemini-Gravidität
Gemini-Schwangerschaft
Zwillingsgravidität
Zwillingsschwangerschaft
O30.1 Drillingsschwangerschaft
Betreuung einer Drillingsschwangerschaft
Drillingsgravidität
Drillingsschwangerschaft
O30.2 Vierlingsschwangerschaft
Betreuung einer Vierlingsschwangerschaft
Vierlingsgravidität
Vierlingsschwangerschaft
O30.8 Sonstige Mehrlingsschwangerschaft
Fünflingsgravidität
Fünflingsschwangerschaft
Mehrkeimige Gravidität a.n.k.
Mehrkeimige Schwangerschaft a.n.k.
Multiple Gravidität a.n.k.
Multiple Schwangerschaft a.n.k.
Sechslingsgravidität
Sechslingsschwangerschaft
Superfecundatio
Superfekundation
Superfekundation bei Gravidität
Superfekundation bei Schwangerschaft
Superfetation
Superfetation bei Gravidität
Superfetation bei Schwangerschaft
O30.9 Mehrlingsschwangerschaft, nicht näher bezeichnet
Mehrlingsschwangerschaft o.n.A.
Betreuung einer Mehrlingsschwangerschaft
Mehrlingsgravidität a.n.k.
Mehrlingsschwangerschaft a.n.k.
O31.- Komplikationen, die für eine Mehrlingsschwangerschaft spezifisch sind
Exkl.: Doppelfehlbildung [zusammengewachsene Zwillinge] als Ursache für ein Missverhältnis zwischen Fetus und Becken (O33.7)
Lage- und Einstellungsanomalien eines oder mehrerer Feten (O32.5)
Protrahierte Geburt des zweiten Zwillings, Drillings usw. (O63.2)
O31.0 Fetus papyraceus
Fetus compressus
Betreuung der Mutter bei Fetus compressus
Betreuung der Mutter bei Fetus papyraceus
Fetus papyraceus bei Gravidität
Fetus papyraceus bei Mehrlingsschwangerschaft
Fetus papyraceus bei Schwangerschaft
Schwangerschaftskomplikation durch Pergamentkind
O31.1 Fortbestehen der Schwangerschaft nach Fehlgeburt eines oder mehrerer Feten
Fortbestehen der Gravidität nach Fehlgeburt eines oder mehrerer Feten
Fortbestehen der Schwangerschaft nach Fehlgeburt eines oder mehrerer Feten
O31.2 Fortbestehen der Schwangerschaft nach intrauterinem Absterben eines oder mehrerer Feten
Fortbestehen der Gravidität nach intrauterinem Absterben eines oder mehrerer Feten
Fortbestehen der Schwangerschaft nach intrauterinem Absterben eines oder mehrerer Feten
O31.8 Sonstige Komplikationen, die für eine Mehrlingsschwangerschaft spezifisch sind
O32.- Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Lage- und Einstellungsanomalie des Fetus
Inkl.: Aufgeführte Zustände als Grund für Beobachtung, stationäre Behandlung oder sonstige geburtshilfliche Betreuung der Mutter oder für Schnittentbindung vor Wehenbeginn
Exkl.: Aufgeführte Zustände im Zusammenhang mit Geburtshindernis (O64.-)
O32.0 Betreuung der Mutter wegen wechselnder Kindslage
Betreuung der Mutter bei wechselnder Kindslage
Betreuung der Schwangeren bei wechselnder Kindslage
Gravida-Betreuung bei wechselnder Kindslage
Wechselnde Lage des Fetus
Wechselnde Lage des Fetus bei Gravidität
Wechselnde Lage des Fetus bei Schwangerschaft
O32.1 Betreuung der Mutter wegen Beckenendlage
Beckenendlage des Fetus
Beinvorfall als Entbindungskomplikation
Betreuung der Mutter bei Beckenendlage
Betreuung der Mutter bei Beinprolaps
Betreuung der Mutter bei Beinvorfall
Betreuung der Schwangeren bei Beckenendlage
Betreuung der Schwangeren bei Steißlage
Fußvorfall als Entbindungskomplikation
Gravida-Betreuung bei Beckenendlage
Schnittentbindung bei Beckenendlage
Schnittentbindung bei Steißlage
Steißlage des Fetus
Steißlage mit Wendung des Fetus
O32.2 Betreuung der Mutter bei Quer- und Schräglage
Querlage
Schräglage
Armvorfall als Entbindungskomplikation
Betreuung der Mutter bei Armprolaps des Fetus
Betreuung der Mutter bei Armvorfall des Fetus
Betreuung der Mutter bei Handprolaps des Fetus
Betreuung der Schwangeren bei Querlage
Betreuung der Schwangeren bei Schräglage
Betreuung der Schwangeren bei Schulterlage
Gravida-Betreuung bei Querlage
Gravida-Betreuung bei Schräglage
Gravida-Betreuung bei Schulterlage
Handvorfall als Entbindungskomplikation
Querlage des Fetus
Schnittentbindung bei Armprolaps
Schnittentbindung bei Armvorfall
Schnittentbindung bei Handvorfall
Schnittentbindung bei Querlage
Schnittentbindung bei Schräglage
Schnittentbindung bei Schulterlage
Schräglage des Fetus a.n.k.
O32.3 Betreuung der Mutter bei Gesichts-, Stirn- und Kinnlage
Betreuung der Schwangeren bei Gesichtslage
Betreuung der Schwangeren bei Kinnlage
Betreuung der Schwangeren bei Stirnlage
Betreuung der Schwangeren bei Vorderhauptslage
Gesichtslage des Fetus a.n.k.
Gesicht-Stirnlage des Fetus
Gravida-Betreuung bei Gesichtslage
Gravida-Betreuung bei Kinnlage
Gravida-Betreuung bei Stirnlage
Gravidität mit Kinnlage
Kinnlage des Fetus a.n.k.
Schnittentbindung bei Gesichtslage
Schnittentbindung bei Kinnlage
Schnittentbindung bei Stirnlage
Schwangerschaft mit Kinnlage
O32.4 Betreuung der Mutter bei Nichteintreten des Kopfes zum Termin
Fehlender Eintritt des Kopfes in den Beckeneingang
Betreuung der Schwangeren bei fehlendem Kopfeintritt
Betreuung der Schwangeren bei Nichteintreten des Kopfes beim Termin
Gravida-Betreuung bei fehlendem Kopfeintritt
Schnittentbindung bei Nichteintreten des Kopfes beim Termin
O32.5 Betreuung der Mutter bei Mehrlingsschwangerschaft mit Lage- und Einstellungsanomalie eines oder mehrerer Feten
Mehrlingsschwangerschaft mit Lageanomalie
Schnittentbindung bei Mehrlingsschwangerschaft mit Lageanomalie
O32.6 Betreuung der Mutter bei kombinierten Lage- und Einstellungsanomalien
Betreuung der Schwangeren bei Steiß-Fuß-Lage
Steiß-Fuß-Lage
O32.8 Betreuung der Mutter bei sonstigen Lage- und Einstellungsanomalien des Fetus
Betreuung der Schwangeren bei hinterer Hinterhauptslage
Betreuung der Schwangeren bei hohem Geradstand
Betreuung der Schwangeren bei Scheitelbeineinstellung
Betreuung der Schwangeren bei Scheitellage
Betreuung der Schwangeren bei Schulterquerstand
Betreuung der Schwangeren bei tiefem Geradstand
Betreuung der Schwangeren bei tiefem Querstand
Gravida-Betreuung bei hohem Geradstand
Gravida-Betreuung bei tiefem Geradstand
Hohe Kopfeinstellung des Fetus
Prolaps fetaler Gliedmaßen a.n.k.
Vorfall fetaler Gliedmaßen a.n.k.
O32.9 Betreuung der Mutter bei Lage- und Einstellungsanomalie des Fetus, nicht näher bezeichnet
Abnorme Einstellung des Fetus
Abnorme Lage des Fetus
Anomale Kindslage vor Eintritt der Wehen
Betreuung der Schwangeren bei Einstellungsanomalie des Fetus
Betreuung der Schwangeren bei Lageanomalie des Fetus
Einstellungsanomalie des Fetus a.n.k.
Fetale Lageanomalie
Gravida-Betreuung bei Einstellungsanomalie des Fetus
Gravida-Betreuung bei Lageanomalie des Fetus
Gravidität mit Lageanomalie des Fetus
Haltungsanomalie des Fetus a.n.k.
Lageanomalie des Fetus a.n.k.
Regelwidrige Kindslage
Schnittentbindung bei anomaler Kindslage a.n.k.
Schnittentbindung bei Einstellungsanomalie des Fetus a.n.k.
Schnittentbindung bei Lageanomalie
Schnittentbindung bei Lageanomalie des Fetus
Schwangerschaft mit Lageanomalie des Fetus
O33.- Betreuung der Mutter bei festgestelltem oder vermutetem Missverhältnis zwischen Fetus und Becken
Inkl.: Aufgeführte Zustände als Grund für Beobachtung, stationäre Behandlung oder sonstige geburtshilfliche Betreuung der Mutter oder für Schnittentbindung vor Wehenbeginn
Exkl.: Aufgeführte Zustände im Zusammenhang mit Geburtshindernis (O65-O66)
O33.0 Betreuung der Mutter bei Missverhältnis durch Deformität des mütterlichen knöchernen Beckens
Beckendeformität o.n.A. als Ursache für ein Missverhältnis
Abnormität der Beckenknochen bei Schwangerschaft
Abnormität des Beckenknochens bei Gravidität
Androides Becken mit fetopelvinem Missverhältnis
Anthropoides Becken mit fetopelvinem Missverhältnis
Beckenanomalie bei Gravidität
Beckenanomalie bei Schwangerschaft
Beckenasymmetrie mit fetopelvinem Missverhältnis
Beckendeformität bei Gravidität
Beckendeformität bei Schwangerschaft
Beckendeformität mit fetopelvinem Missverhältnis
Betreuung der Mutter bei Beckendeformität
Betreuung der Mutter bei Deformität des mütterlichen knöchernen Beckens
Flaches Becken mit fetopelvinem Missverhältnis
Naegele-Becken mit fetopelvinem Missverhältnis
Pithekoides Becken mit fetopelvinem Missverhältnis
Robert-Becken mit fetopelvinem Missverhältnis
Schnittentbindung bei Beckendeformität a.n.k.
O33.1 Betreuung der Mutter bei Missverhältnis durch allgemein verengtes Becken
Beckenverengung o.n.A. als Ursache für ein Missverhältnis
Beckenverengung mit fetopelvinem Missverhältnis
Betreuung der Mutter bei Beckenverengung
Betreuung der Schwangeren bei allgemein verengtem Becken
Enges Becken mit fetopelvinem Missverhältnis
Enges Becken mit Gravidität
Enges Becken mit Schwangerschaft
Pelvis angusta mit Gravidität
Pelvis angusta mit Schwangerschaft
Schmales Becken mit fetopelvinem Missverhältnis
Schnittentbindung bei allgemein verengtem Becken
O33.2 Betreuung der Mutter bei Missverhältnis durch Beckeneingangsverengung
Verengung im Beckeneingang als Ursache für ein Missverhältnis
Beckeneingangskontraktur mit fetopelvinem Missverhältnis
Beckeneingangsverengung bei Gravidität
Beckeneingangsverengung bei Schwangerschaft
Betreuung der Mutter bei Beckeneingangsverengung
Schnittentbindung bei verengtem Beckeneingang
O33.3 Betreuung der Mutter bei Missverhältnis durch Beckenausgangsverengung
Verengung im Beckenausgang Verengung in Beckenmitte |
als Ursache für ein Missverhältnis |
|
Beckenausgangskontraktur mit fetopelvinem Missverhältnis
Beckenausgangsverengung bei Gravidität
Beckenausgangsverengung bei Schwangerschaft
Beckenmittenkontraktur mit fetopelvinem Missverhältnis
Betreuung der Mutter bei Beckenausgangsverengung
Betreuung der Mutter bei Beckenmittenverengung
Schnittentbindung bei verengtem Beckenausgang
Spondylolisthesis mit fetopelvinem Missverhältnis
Spondylose mit fetopelvinem Missverhältnis
Trichterbecken mit fetopelvinem Missverhältnis
O33.4 Betreuung der Mutter wegen Missverhältnis bei kombinierter mütterlicher und fetaler Ursache
Missverhältnis bei kombinierter mütterlicher und fetaler Ursache
O33.5 Betreuung der Mutter bei Missverhältnis durch ungewöhnlich großen Fetus
Fetales Missverhältnis o.n.A.
Missverhältnis fetaler Ursache bei normal ausgebildetem Fetus
Betreuung der Mutter bei ungewöhnlich großem Fetus
Betreuung der Schwangeren bei fetalem Missverhältnis
Fetale Makrosomie
Gravida-Betreuung bei fetalem Missverhältnis
Missverhältnis durch großen Fetus
Missverhältnis durch Übergröße des Fetus
Missverhältnis fetaler Ursache bei normal ausgebildetem Fetus
Schnittentbindung bei ungewöhnlich großem Fetus
O33.6 Betreuung der Mutter bei Missverhältnis durch Hydrozephalus des Fetus
Fetopelvines Missverhältnis durch Hydrozephalus des Fetus
Missverhältnis durch fetalen Hydrozephalus
Schnittentbindung bei Hydrozephalus des Fetus
O33.7 Betreuung der Mutter bei Missverhältnis durch sonstige Deformitäten des Fetus
Doppelfehlbildung [zusammengewachsene Zwillinge] Fetal: · Aszites · Hydrops · Myelomeningozele · Steißteratom · Tumor |
als Ursache für ein Missverhältnis |
|
Betreuung der Mutter bei fetalem Aszites
Betreuung der Mutter bei fetalem Steißteratom
Betreuung der Mutter bei fetalem Tumor
Betreuung der Mutter bei fetaler Doppelfehlbildung
Betreuung der Mutter bei fetaler Myelomeningozele
Betreuung der Mutter bei Fetusdeformität a.n.k.
Betreuung der Mutter bei zusammengewachsenen Zwillingen
Betreuung der Schwangeren bei fetaler Deformität
Fetale Deformität mit Missverhältnis zwischen Becken und Frucht
Fetopelvines Missverhältnis durch zusammengewachsene Zwillinge
Gravida-Betreuung bei fetaler Deformität
O33.8 Betreuung der Mutter bei Missverhältnis sonstigen Ursprungs
Distorsion der Lendenwirbelsäule mit Missverhältnis zwischen Fetus und Becken
Verformung der Lendenwirbelsäule mit Missverhältnis zwischen Fetus und Becken
O33.9 Betreuung der Mutter bei Missverhältnis, nicht näher bezeichnet
Missverhältnis zwischen Fet und Becken o.n.A.
Missverhältnis zwischen Kopf und Becken o.n.A.
Becken-Schädel-Missverhältnis
Betreuung der Schwangeren bei Kopf-Becken-Missverhältnis
Fetopelvines Missverhältnis
Gravida-Betreuung bei Kopf-Becken-Missverhältnis
Missverhältnis zwischen Fetus und Becken
Missverhältnis zwischen Kopf und Becken
Schnittentbindung bei fetopelvinem Missverhältnis
O34.- Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Inkl.: Aufgeführte Zustände als Grund für Beobachtung, stationäre Behandlung oder sonstige geburtshilfliche Betreuung der Mutter oder für Schnittentbindung vor Wehenbeginn
Exkl.: Aufgeführte Zustände im Zusammenhang mit Geburtshindernis (O65.5)
O34.0 Betreuung der Mutter bei angeborener Fehlbildung des Uterus
Betreuung der Mutter bei:
· Uterus bicornis
· Uterus duplex
Angeborene Uterusfehlbildung bei Gravidität
Angeborene Uterusfehlbildung bei Schwangerschaft
Betreuung der Schwangeren bei Uterus bicornis
Betreuung der Schwangeren bei Uterus duplex
Betreuung der Schwangeren bei Uterusfehlbildung
Doppelter Uterus bei Entbindung
Doppelter Uterus bei Schwangerschaft
Gravida-Betreuung bei Uterus bicornis
Gravida-Betreuung bei Uterus duplex
Gravida-Betreuung bei Uterusfehlbildung
Kongenitale Uterusanomalie bei Gravidität
Kongenitale Uterusanomalie bei Schwangerschaft
Schnittentbindung bei kongenital abnormem Uterus
Uterus bicornis bei Gravidität
Uterus bicornis bei Schwangerschaft
Uterus duplex bei Gravidität
Uterus duplex bei Schwangerschaft
O34.1 Betreuung der Mutter bei Tumor des Corpus uteri
Betreuung der Mutter bei:
· Leiomyom des Uterus
· Polyp des Corpus uteri
Exkl.: Betreuung der Mutter bei Tumor der Cervix uteri (O34.4)
Betreuung der Mutter bei Polyp des Corpus uteri
Betreuung der Mutter bei Tumor des Corpus uteri
Betreuung der Mutter bei Uterusleiomyom
Betreuung der Schwangeren bei Tumor des Corpus uteri
Deziduapolyp
Entbindung bei Fibroid
Fibromyom des Uterus bei Entbindung
Fibromyom des Uterus bei Schwangerschaft
Schwangerschaft mit Fibroid
Uterusfibrom bei Gravidität
Uterusfibrom bei Schwangerschaft
Uterusmyom bei Gravidität
Uterusmyom bei Schwangerschaft
Uterustumor bei Gravidität
Uterustumor bei Schwangerschaft
O34.2 Betreuung der Mutter bei Uterusnarbe durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff
Betreuung der Mutter bei Narbe durch vorangegangene Schnittentbindung
Exkl.: Vaginale Entbindung nach vorangegangener Schnittentbindung o.n.A. (O75.7)
Betreuung der Mutter bei Narbe durch vorangegangene Schnittentbindung
Betreuung der Mutter bei Uterusnarbe durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff
Betreuung der Schwangeren bei vorausgegangener Sektio
Entbindungskomplikation durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff am Uterus
Frühere Schnittentbindung
Gravida-Betreuung bei vorausgegangener Sektio
Schnittentbindung bei Uterusnarbe
Uterusnarbe bei Entbindung
Uterusnarbe bei Schwangerschaft
Uterusnarbe durch früheren Eingriff
O34.3- Betreuung der Mutter bei Zervixinsuffizienz
Jeder Zustand mit vorzeitiger Zervixverkürzung oder -eröffnung in der Schwangerschaft, unabhängig von der Angabe von Wehen oder anderen Ursachen
Betreuung der Mutter bei: · Cerclage · Shirodkar-Naht |
mit oder ohne Angabe von Zervixinsuffizienz |
|
O34.30 Betreuung der Mutter bei vaginalsonographisch dokumentierter Zervixlänge unter 10 mm oder Trichterbildung
O34.31 Betreuung der Mutter bei Fruchtblasenprolaps
Betreuung der Mutter bei Fruchtblasenprolaps
O34.38 Betreuung der Mutter bei sonstiger Zervixinsuffizienz
O34.39 Betreuung der Mutter bei Zervixinsuffizienz, nicht näher bezeichnet
Betreuung der Mutter bei Cerclage
Betreuung der Mutter bei Cerclage mit Insuffizienz der Cervix uteri
Betreuung der Mutter bei Cerclage mit Zervixinsuffizienz
Betreuung der Mutter bei Shirodkar-Naht
Betreuung der Mutter bei Shirodkar-Naht mit Insuffizienz der Cervix uteri
Betreuung der Mutter bei Shirodkar-Naht mit Zervixinsuffizienz
Betreuung der Schwangeren bei Cerclage
Betreuung der Schwangeren bei Insuffizienz der Cervix uteri
Betreuung der Schwangeren bei Shirodkar-Naht
Betreuung der Schwangeren bei Zervixinsuffizienz
Cerclage bei Insuffizienz der Cervix uteri während der Schwangerschaft
Cerclage bei Zervixinsuffizienz während der Schwangerschaft
Gravida-Betreuung bei Cerclage
Gravida-Betreuung bei Shirodkar-Naht
Gravida-Betreuung bei Zervixinsuffizienz
Gravidität mit Zervixinsuffizienz
Schnittentbindung bei Cerclage
Schnittentbindung bei Shirodkar-Naht
Schwangerschaft mit Insuffizienz der Cervix uteri
Schwangerschaft mit Zervixinsuffizienz
Schwangerschaftskomplikation durch Dilatation der Cervix uteri
Schwangerschaftskomplikation durch Zervixdilatation
Shirodkar-Naht bei Schwangerschaft
Verschlussunfähigkeit der Cervix uteri bei Gravidität
Verschlussunfähigkeit der Cervix uteri bei Schwangerschaft
Verschlussunfähigkeit der Zervix bei Gravidität
O34.4 Betreuung der Mutter bei sonstigen Anomalien der Cervix uteri
Betreuung der Mutter bei:
· Polyp der Cervix uteri
· Striktur oder Stenose der Cervix uteri
· Tumor der Cervix uteri
· vorangegangenem chirurgischem Eingriff an der Cervix uteri
Abnormität der Cervix uteri bei Schwangerschaft a.n.k.
Amputation der Cervix uteri als Schwangerschaftskomplikation
Anomalie der Cervix uteri bei Gravidität
Anomalie der Cervix uteri bei Schwangerschaft
Betreuung der Mutter bei Polyp der Cervix uteri
Betreuung der Mutter bei Stenose der Cervix uteri
Betreuung der Mutter bei Striktur der Cervix uteri
Betreuung der Mutter bei Tumor der Cervix uteri
Betreuung der Mutter bei vorangegangenem chirurgischen Eingriff an der Cervix uteri
Betreuung der Schwangeren bei Anomalie der Cervix uteri
Betreuung der Schwangeren bei Zervixanomalie
Gravida-Betreuung bei Zervixanomalie
Narbe der Cervix uteri als Schwangerschaftskomplikation
Polyp der Cervix uteri bei Gravidität
Polyp der Cervix uteri bei Schwangerschaft
Schnittentbindung bei abnormer Cervix uteri
Schnittentbindung bei abnormer Zervix
Schnittentbindung bei Narbe der Cervix uteri
Schnittentbindung bei Polyp der Cervix uteri
Schnittentbindung bei rigider Cervix uteri
Schnittentbindung bei rigider Zervix
Schnittentbindung bei Stenose der Cervix uteri
Schnittentbindung bei Striktur der Cervix uteri
Schnittentbindung bei Tumor der Cervix uteri
Schnittentbindung bei Zervixnarbe
Schnittentbindung bei Zervixpolyp
Schnittentbindung bei Zervixtumor
Schwangerschaftskomplikation durch Atresie der Cervix uteri
Schwangerschaftskomplikation durch Dysplasie der Cervix uteri
Schwangerschaftskomplikation durch Stenose der Cervix uteri
Schwangerschaftskomplikation durch Zervixstenose
Striktur der Cervix uteri bei Entbindung
Striktur der Cervix uteri bei Schwangerschaft
Tumor der Cervix uteri bei Gravidität
Tumor der Cervix uteri bei Schwangerschaft
Zervixabnormität bei Schwangerschaft a.n.k.
Zervixanomalie bei Gravidität
Zervixpolyp bei Gravidität
Zervixstriktur bei Entbindung
Zervixstriktur bei Schwangerschaft
Zervixtumor bei Gravidität
Zervixtumor bei Schwangerschaft
O34.5 Betreuung der Mutter bei sonstigen Anomalien des graviden Uterus
Betreuung der Mutter bei: · Inkarzeration · Prolaps · Retroversion |
des graviden Uterus |
|
Betreuung der Mutter bei Inkarzeration des graviden Uterus
Betreuung der Mutter bei Prolaps des graviden Uterus
Betreuung der Mutter bei Retroversion des graviden Uterus
Betreuung der Schwangeren bei Retroflexio uteri
Betreuung der Schwangeren bei Uterusanomalie
Descensus uteri bei Schwangerschaft
Eingeklemmter Uterus durch Gravidität
Eingeklemmter Uterus durch Schwangerschaft
Gravida-Betreuung bei Retroflexio uteri
Gravida-Betreuung bei Uterusanomalie
Gravidität mit Lageanomalie des Uterus
Hernie des graviden Uterus
Hysterozele bei Gravidität
Hysterozele bei Schwangerschaft
Infantiler Uterus als Entbindungskomplikation
Retroversio uteri bei Entbindung
Retroversio uteri bei Schwangerschaft
Retrovertierter Uterus durch Gravidität
Retrovertierter Uterus durch Schwangerschaft
Sackartige Ausstülpung des graviden Uterus als Entbindungskomplikation
Schnittentbindung bei Anteversio uteri
Schnittentbindung bei Lageanomalie des Uterus a.n.k.
Schnittentbindung bei Lateroversion des Uterus
Schnittentbindung bei Sackbildung am graviden Uterus
Schnittentbindung bei Uterusinkarzeration
Schnittentbindung bei Uterusretroversion
Schnittentbindung bei Uterusverlagerung a.n.k.
Schnittentbindung bei Uterusvorfall
Schwangerschaft mit Lageanomalie des Uterus
Uterusanteversion bei Entbindung
Uterusanteversion bei Schwangerschaft
Uterusinkarzeration bei Gravidität
Uterusinkarzeration bei Schwangerschaft
Uterusprolaps bei Gravidität
Uterusprolaps bei Schwangerschaft
Uterustorsion bei Gravidität
Uterustorsion bei Schwangerschaft
Uterusverlagerung bei Gravidität a.n.k.
Uterusverlagerung bei Schwangerschaft a.n.k.
Uterusvorfall als Entbindungskomplikation
O34.6 Betreuung der Mutter bei Anomalie der Vagina
Betreuung der Mutter bei:
· Stenose der Vagina (erworben) (angeboren)
· Striktur der Vagina
· Tumor der Vagina
· Vaginalseptum
· vorangegangenem chirurgischem Eingriff an der Vagina
Exkl.: Betreuung der Mutter bei Varizen der Vagina in der Schwangerschaft (O22.1)
Betreuung der Mutter bei Vaginalseptum
Betreuung der Mutter bei Vaginalstenose
Betreuung der Mutter bei Vaginalstriktur
Betreuung der Mutter bei Vaginaltumor
Betreuung der Mutter bei vorangegangenem chirurgischen Eingriff an der Vagina
Betreuung der Schwangeren bei Anomalie der Vagina
Entbindungskomplikation durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff an der Vagina
Gravida-Betreuung bei Vaginaanomalie
Schnittentbindung bei abnormer Vagina
Schnittentbindung bei rigider Vagina
Schwangerschaftskomplikation durch Vaginalstenose
Vaginalabnormität bei Gravidität
Vaginalabnormität bei Schwangerschaft
Vaginaltumor bei Schwangerschaft
O34.7 Betreuung der Mutter bei Anomalie der Vulva und des Perineums
Betreuung der Mutter bei:
· Fibrose des Perineums
· Rigidität des Perineums
· Tumor der Vulva
· vorangegangenem chirurgischem Eingriff an Perineum oder Vulva
Exkl.: Betreuung der Mutter bei Varizen des Perineums und der Vulva in der Schwangerschaft (O22.1)
Betreuung der Mutter bei Perineumfibrose
Betreuung der Mutter bei Rigidität des Perineums
Betreuung der Mutter bei vorangegangenem chirurgischen Eingriff am Perineum
Betreuung der Mutter bei vorangegangenem chirurgischen Eingriff an der Vulva
Betreuung der Mutter bei Vulvatumor
Betreuung der Schwangeren bei Perineumanomalie
Betreuung der Schwangeren bei Vulvaanomalie
Entbindungskomplikation durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff am Perineum
Entbindungskomplikation durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff an der Vulva
Gravida-Betreuung bei Perineumanomalie
Gravida-Betreuung bei Vulvaanomalie
Perineumanomalie bei Gravidität
Perineumanomalie bei Schwangerschaft
Perineumfibrose bei Schwangerschaft
Perineumtumor bei Schwangerschaft
Persistierendes Hymen bei Schwangerschaft
Schnittentbindung bei abnormer Vulva
Schnittentbindung bei rigidem Perineum
Schnittentbindung bei rigider Vulva
Vulvaabnormität bei Gravidität
Vulvaabnormität bei Schwangerschaft
Vulvatumor bei Schwangerschaft
O34.8 Betreuung der Mutter bei sonstigen Anomalien der Beckenorgane
Betreuung der Mutter bei:
· Beckenbodenplastik (vorangegangen)
· Hängebauch
· Rektozele
· Rigidität des Beckenbodens
· Zystozele
Abnorme Lage des graviden Uterus
Beckenbodeninsuffizienz bei Schwangerschaft
Beckenbodenplastik bei Schwangerschaft
Beckenbodenrigidität bei Entbindung
Beckenbodenrigidität bei Schwangerschaft
Beckentumor bei Schwangerschaft
Betreuung der Mutter bei Hängebauch
Betreuung der Mutter bei Rektozele
Betreuung der Mutter bei Rigidität des Beckenbodens
Betreuung der Mutter bei vorangegangener Beckenbodenplastik
Betreuung der Mutter bei Zystozele
Entbindungskomplikation nach vorangegangenem gynäkologischen chirurgischer Eingriff a.n.k.
Hängebauch bei Schwangerschaft
Infantile Genitalien als Entbindungskomplikation
Ovarialzyste bei Entbindung
Ovarialzyste bei Schwangerschaft
Ovartumor bei Gravidität
Ovartumor bei Schwangerschaft
Pendelndes Abdomen bei Schwangerschaft
Rektozele bei Schwangerschaft
Schnittentbindung bei Beckentumor a.n.k.
Schnittentbindung bei Deformität der Beckenorgane a.n.k.
Schnittentbindung bei Deformität des Beckenbindegewebes a.n.k.
Schnittentbindung bei Lageanomalie der Beckenorgane a.n.k.
Schnittentbindung bei Lageanomalie des Beckenbindegewebes a.n.k.
Schnittentbindung bei Rektozele
Schnittentbindung bei rigidem Beckenboden
Schnittentbindung bei Tumor der Beckenorgane a.n.k.
Schnittentbindung bei Tumor des Beckengewebes a.n.k.
Schnittentbindung bei Zystozele
Stromaler Ovartumor bei Entbindung
Stromaler Ovartumor bei Schwangerschaft
Zyste des weiblichen Beckens bei Entbindung
Zyste des weiblichen Beckens bei Schwangerschaft
Zystozele bei Entbindung
Zystozele bei Gravidität
Zystozele bei Schwangerschaft
O34.9 Betreuung der Mutter bei Anomalie der Beckenorgane, nicht näher bezeichnet
Abnormität der Beckenweichteile bei Gravidität
Abnormität der Beckenweichteile bei Schwangerschaft
Betreuung der Schwangeren bei Anomalie der Beckenorgane
Fehlbildung der Beckenorgane bei Entbindung
Fehlbildung der Beckenorgane bei Schwangerschaft
Fehlbildung des Beckengewebes bei Entbindung
Fehlbildung des Beckengewebes bei Schwangerschaft
Gravida-Betreuung bei Anomalie der Beckenorgane
O35.- Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie oder Schädigung des Fetus
Inkl.: Aufgeführte Zustände beim Fetus als Grund für Beobachtung, stationäre Behandlung oder sonstige geburtshilfliche Betreuung der Mutter oder für Schwangerschaftsabbruch
Exkl.: Betreuung der Mutter bei festgestelltem oder vermutetem Missverhältnis zwischen Fetus und Becken (O33.-)
O35.0 Betreuung der Mutter bei (Verdacht auf) Fehlbildung des Zentralnervensystems beim Fetus
Betreuung der Mutter bei (Verdacht auf): · Anenzephalus · Spina bifida |
beim Fetus |
|
Exkl.: Chromosomenanomalie beim Fetus (O35.1)
Betreuung der Mutter bei Anenzephalus des Fetus
Betreuung der Mutter bei fetaler Anenzephalie
Betreuung der Mutter bei Hydrozephalus des Fetus
Betreuung der Mutter bei offenem Rücken beim Fetus
Betreuung der Mutter bei Spina bifida des Fetus
Betreuung der Schwangeren bei Fehlbildung des Zentralnervensystems des Fetus
Betreuung der Schwangeren bei fetalem Anenzephalus
Betreuung der Schwangeren bei fetalem Hydrozephalus
Betreuung der Schwangeren bei fetaler Missbildung des Zentralnervensystems
Betreuung der Schwangeren bei fetaler Spina bifida
Gravida-Betreuung bei Fehlbildung des Zentralnervensystems des Fetus
Gravida-Betreuung bei fetalem Anenzephalus
Gravida-Betreuung bei fetalem Hydrozephalus
Gravida-Betreuung bei fetaler Spina bifida
Gravida-Betreuung bei Hydrozephalus des Fetus
O35.1 Betreuung der Mutter bei (Verdacht auf) Chromosomenanomalie beim Fetus
Betreuung der Schwangeren bei Chromosomenanomalie des Fetus
Betreuung der Schwangeren bei fetalem Down-Syndrom
Gravida-Betreuung bei Chromosomenanomalie des Fetus
O35.2 Betreuung der Mutter bei (Verdacht auf) hereditäre Krankheit beim Fetus
Exkl.: Chromosomenanomalie beim Fetus (O35.1)
Betreuung der Schwangeren bei fetalem Schaden durch hereditäre Krankheit
Gravida-Betreuung bei fetalem Schaden durch hereditäre Krankheit
O35.3 Betreuung der Mutter bei (Verdacht auf) Schädigung des Fetus durch Viruskrankheit der Mutter
Betreuung der Mutter bei (Verdacht auf) Schädigung des Fetus durch mütterliche:
· Röteln
· Zytomegalie
Betreuung der Mutter bei Fetusschädigung durch mütterliche Röteln
Betreuung der Mutter bei Fetusschädigung durch mütterliche Viruskrankheit
Betreuung der Mutter bei Fetusschädigung durch mütterliche Zytomegalie
Betreuung der Mutter bei Verdacht auf Fetusschädigung durch mütterliche Zytomegalie
Betreuung der Mutter bei Verdacht auf Fetusschädigung durch mütterliche Röteln
O35.4 Betreuung der Mutter bei (Verdacht auf) Schädigung des Fetus durch Alkohol
Betreuung der Mutter bei Fetusschädigung durch Alkohol
Betreuung der Schwangeren bei Fetusschädigung durch Alkohol
Gravida-Betreuung bei Fetusschädigung durch Alkohol
O35.5 Betreuung der Mutter bei (Verdacht auf) Schädigung des Fetus durch Arzneimittel oder Drogen
Betreuung der Mutter bei (Verdacht auf) Schädigung des Fetus durch Arzneimittel- oder Drogenabhängigkeit
Exkl.: Fetaler Distress [fetal distress] bei Wehen und Entbindung durch Verabreichung von Arzneimitteln (O68.-)
Betreuung der Mutter bei Fetusschädigung durch Arzneimittelabhängigkeit
Betreuung der Mutter bei Fetusschädigung durch Drogenabhängigkeit
Betreuung der Mutter bei Verdacht auf Fetusschädigung durch Arzneimittelabhängigkeit
Betreuung der Mutter bei Verdacht auf Fetusschädigung durch Drogenabhängigkeit
O35.6 Betreuung der Mutter bei (Verdacht auf) Schädigung des Fetus durch Strahleneinwirkung
Betreuung der Mutter bei Fetusschädigung durch Strahleneinwirkung
O35.7 Betreuung der Mutter bei (Verdacht auf) Schädigung des Fetus durch sonstige medizinische Maßnahmen
Betreuung der Mutter bei (Verdacht auf) Schädigung des Fetus durch:
· Amniozentese
· Biopsie
· hämatologische Untersuchung
· intrauterine Operation
· Intrauterinpessar
Betreuung der Mutter bei Fetusschädigung durch hämatologische Untersuchung
Betreuung der Mutter bei Fetusschädigung durch intrauterine Kontrazeptiva
Betreuung der Mutter bei Fetusschädigung durch intrauterine Operation
Betreuung der Mutter bei Fetusschädigung durch medizinische Maßnahme
Betreuung der Mutter bei Verdacht auf Fetusschädigung durch hämatologische Untersuchung
Betreuung der Mutter bei Verdacht auf Fetusschädigung durch intrauterine Operation
Betreuung der Schwangeren bei Fetusschädigung durch Amniozentese
Betreuung der Schwangeren bei Fetusschädigung durch Biopsie
Betreuung der Schwangeren bei Fetusschädigung durch Intrauterinpessar
Gravida-Betreuung bei Fetusschädigung durch Biopsie
Gravida-Betreuung bei Fetusschädigung durch Intrauterinpessar
O35.8 Betreuung der Mutter bei (Verdacht auf) sonstige Anomalie oder Schädigung des Fetus
Betreuung der Mutter bei (Verdacht auf) Schädigung des Fetus durch mütterliche:
· Listeriose
· Toxoplasmose
Betreuung der Mutter bei AV-Block des Fetus mit drohendem Herzversagen
Betreuung der Mutter bei fetaler Gastroschisis
Betreuung der Mutter bei fetaler Harnabflussstörung
Betreuung der Mutter bei Fetusschädigung durch mütterliche Listeriose
Betreuung der Mutter bei Fetusschädigung durch Toxoplasmose
Betreuung der Mutter bei Kehlkopf- und Luftröhrenverschluss beim Fetus
Betreuung der Mutter bei kongenitaler Zwerchfellhernie beim Fetus
Betreuung der Mutter bei Krankheit des Fetus a.n.k.
Betreuung der Mutter bei Verdacht auf Fetusschädigung durch Absorption chemischer Substanzen über die Plazenta
Betreuung der Mutter bei Verdacht auf Fetusschädigung durch mütterliche Listeriose
Betreuung der Mutter bei Verengung der fetalen Semilunarklappen
Betreuung der Mutter bei Verengung des Foramen ovale beim Fetus
Betreuung der Schwangeren bei fetalem Hygroma colli
Betreuung der Schwangeren bei Fetusschädigung durch mütterliche Listeriose
Betreuung der Schwangeren bei Fetusschädigung durch Toxoplasmose
Gravida-Betreuung bei fetalem Hygroma colli
Gravida-Betreuung bei Fetusschädigung durch mütterliche Listeriose
Gravida-Betreuung bei Fetusschädigung durch Toxoplasmose
O35.9 Betreuung der Mutter bei (Verdacht auf) Anomalie oder Schädigung des Fetus, nicht näher bezeichnet
Betreuung der Schwangeren bei Fetalanomalie
Betreuung der Schwangeren bei Fetalschädigung
Erhöhtes genetisches Risiko beim Fetus
Erhöhtes Missbildungsrisiko beim Fetus
Gravida-Betreuung bei Fetalanomalie
Gravida-Betreuung bei fetaler Schädigung
Gravida-Betreuung bei Fetalschädigung
O36.- Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim Fetus
Inkl.: Aufgeführte Zustände beim Fetus als Grund für Beobachtung, stationäre Behandlung oder sonstige geburtshilfliche Betreuung der Mutter oder für Schwangerschaftsabbruch
Exkl.: Transplazentare Transfusionssyndrome (O43.0)
Wehen und Entbindung, kompliziert durch fetalen Distress [fetal distress] (O68.-)
O36.0 Betreuung der Mutter wegen Rhesus-Isoimmunisierung
Anti-D-Antikörper [Rh-Antikörper]
Rh-Inkompatibilität (mit Hydrops fetalis)
Anti-D-Antikörper bei der Mutter
Betreuung der Mutter bei Anti-D-Antikörper
Betreuung der Mutter bei Rh-Antikörper
Betreuung der Mutter bei Rh-Inkompatibilität mit Hydrops fetalis
Betreuung der Schwangeren bei Rh [Rhesus]-Inkompatibilität
Betreuung der Schwangeren bei Rhesus-Inkompatibilität
Gravida-Betreuung bei Rh [Rhesus]-Inkompatibilität
Gravida-Betreuung bei Rh [Rhesus]-Isoimmunisierung
Positiver Anti-E-Titer bei Schwangerschaft
Rh-Antikörper bei der Mutter
Rh-Immunisierung bei Gravidität
Rh-Immunisierung bei Schwangerschaft
Rh-Inkompatibilität bei Gravidität
Rh-Inkompatibilität bei Schwangerschaft
Rh-Sensibilisierung bei Gravidität
Rh-Sensibilisierung bei Schwangerschaft
Rh-Unverträglichkeit bei Gravidität
Rh-Unverträglichkeit bei Schwangerschaft
O36.1 Betreuung der Mutter wegen sonstiger Isoimmunisierung
AB0-Isoimmunisierung
Isoimmunisierung o.n.A. (mit Hydrops fetalis)
Antikörper der Mutter
Betreuung der Mutter bei AB0-Isoimmunisierung
Betreuung der Mutter bei Isoimmunisierung mit Hydrops fetalis
Betreuung der Schwangeren bei AB0-Immunisierung
Betreuung der Schwangeren bei AB0-Inkompatibilität
Betreuung der Schwangeren bei Blutgruppenunverträglichkeit
Betreuung der Schwangeren bei Isoimmunisierung
Blutgruppenantikörper der Mutter
Gravida-Betreuung bei AB0-Isoimmunisierung
O36.2 Betreuung der Mutter wegen Hydrops fetalis
Hydrops fetalis:
· nicht in Verbindung mit Isoimmunisierung
· o.n.A.
Betreuung der Mutter bei fetalem Hydrothorax
Betreuung der Mutter bei Hydrops fetalis
Betreuung der Mutter bei Hydrops fetalis, nicht in Verbindung mit Isoimmunisierung
Betreuung der Schwangeren bei Hydrops fetalis
Gravida-Betreuung bei Hydrops fetalis
Gravidität mit Hydrops fetalis a.n.k.
Schwangerschaft mit Hydrops fetalis a.n.k.
O36.3 Betreuung der Mutter wegen Anzeichen für fetale Hypoxie
Betreuung der Schwangeren bei fetalem Distress
Betreuung der Schwangeren bei fetaler Anomalie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Betreuung der Schwangeren bei fetaler Azidämie
Betreuung der Schwangeren bei fetaler Bradykardie
Betreuung der Schwangeren bei fetaler Herzrhythmusanomalie
Betreuung der Schwangeren bei fetaler Herztonalteration
Betreuung der Schwangeren bei fetaler Hypoxie
Gravida-Betreuung bei fetalem Distress
Gravida-Betreuung bei fetaler Anomalie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Gravida-Betreuung bei fetaler Bradykardie
Gravida-Betreuung bei fetaler Herzrhythmusanomalie
Gravida-Betreuung bei fetaler Hypoxie
Schnittentbindung bei fetalem Distress
Schnittentbindung bei Mekonium im Fruchtwasser
O36.4 Betreuung der Mutter wegen intrauterinen Fruchttodes
Exkl.: Missed abortion (O02.1)
Betreuung der Mutter bei retiniertem totem Fetus
Betreuung der Schwangeren bei Fetaltod
Betreuung der Schwangeren bei Fruchttod
Betreuung der Schwangeren bei intrauterinem Fruchttod
Betreuung der Schwangeren bei intrauterinem Tod
Gravida-Betreuung bei intrauterinem Fruchttod
Missed labor
Retention des toten Fetus
O36.5 Betreuung der Mutter wegen fetaler Wachstumsretardierung
Betreuung der Mutter wegen festgestellter oder vermuteter fetaler Retardierung:
· Plazentainsuffizienz
· zu klein für das Gestationsalter [Small-for-dates]
· zu leicht für das Gestationsalter [Light-for-dates]
Betreuung der Mutter bei fetalem Entwicklungsstillstand
Betreuung der Mutter bei fetalem Wachstumsstillstand
Betreuung der Mutter bei fetaler Wachstumsretardierung
Betreuung der Mutter bei Light-for-date-baby
Betreuung der Mutter bei Plazentainsuffizienz
Betreuung der Mutter bei Small-for-date-baby
Betreuung der Mutter bei unzureichendem Wachstum des Fetus
Betreuung der Schwangeren bei fetaler Retardierung
Betreuung der Schwangeren bei fetaler Wachstumsretardierung
Betreuung der Schwangeren bei fetoplazentarer Insuffizienz
Betreuung der Schwangeren bei Light-for-date-baby
Betreuung der Schwangeren bei Plazentainsuffizienz
Betreuung der Schwangeren bei Small-for-date-baby
Betreuung der Schwangeren bei unzureichendem Wachstum des Fetus
Gravida-Betreuung bei fetaler Retardierung
Gravida-Betreuung bei Light-for-date-baby
Gravida-Betreuung bei Plazentainsuffizienz
Gravida-Betreuung bei Small-for-date-baby
Gravida-Betreuung bei unzureichendem Wachstum des Fetus
Plazentainsuffizienz
Schnittentbindung bei plazentarer Insuffizienz
O36.6 Betreuung der Mutter wegen fetaler Hypertrophie
Betreuung der Mutter wegen festgestellter oder vermuteter fetaler Hypertrophie [zu groß für das Gestationsalter] [Large-for-dates]
Betreuung der Mutter bei fetaler Hypertrophie
Betreuung der Mutter bei Large-for-date-baby
Betreuung der Schwangeren bei fetaler Hypertrophie
Betreuung der Schwangeren bei Large-for-date-baby
Betreuung der Schwangeren bei übermäßigem Wachstum des Fetus
Gravida-Betreuung bei fetaler Hypertrophie
Gravida-Betreuung bei Large-for-date-baby
Gravida-Betreuung bei übermäßigem Wachstum des Fetus
O36.7 Betreuung der Mutter wegen eines lebensfähigen Fetus bei Abdominalgravidität
Graviditas abdominalis mit lebensfähigem Fetus
O36.8 Betreuung der Mutter wegen sonstiger näher bezeichneter Komplikationen beim Fetus
Betreuung der Mutter bei Acranius acardius bei fetalen Gemini
Betreuung der Mutter bei diskordanten monochorialen fetalen Gemini
Fehlende Kindsbewegungen
O36.9 Betreuung der Mutter wegen Komplikation beim Fetus, nicht näher bezeichnet
Betreuung der Mutter bei fetalem Problem
Betreuung der Schwangeren bei fetaler Komplikation
Gravida-Betreuung bei fetaler Komplikation
O40 Polyhydramnion
Inkl.: Hydramnion
Amnionhydrops
Betreuung der Mutter bei Polyhydramnion beim Fetus
Gesteigerte Fruchtwasserbildung
Hydramnion
Hydramnion bei Gravidität
Hydramnion bei Schwangerschaft
Polyhydramnie
Polyhydramnie bei Gravidität
Polyhydramnie bei Schwangerschaft
Polyhydramnion
O41.- Sonstige Veränderungen des Fruchtwassers und der Eihäute
Exkl.: Vorzeitiger Blasensprung (O42.-)
O41.0 Oligohydramnion
Oligohydramnion ohne Angabe von Blasensprung
Anhydramnion
Anhydramnion bei Schwangerschaft
Oligohydramnie bei Gravidität
Oligohydramnie bei Schwangerschaft
Oligohydramnion
O41.1 Infektion der Fruchtblase und der Eihäute
Amnionitis
Chorioamnionitis
Entzündung der Eihäute
Plazentitis
Amnioninfektionssyndrom
Amnionitis
Amnionitis bei Gravidität
Amnionitis bei Schwangerschaft
Chorioamnionitis
Chorionamnionitis
Deziduale Endometritis bei Gravidität
Deziduale Endometritis bei Schwangerschaft
Deziduitis bei Gravidität
Deziduitis bei Schwangerschaft
Entzündung der Eihäute
Fruchtblaseninfektion
Infektion der Amnionhöhle
Infektion der Fruchtblase und Eihäute
Infektion des Fruchtwassers
Plazentitis
Plazentitis bei Gravidität
Plazentitis bei Schwangerschaft
Schwangerschaftskomplikation durch Amnionitis
Schwangerschaftskomplikation durch Plazentitis
O41.8 Sonstige näher bezeichnete Veränderungen des Fruchtwassers und der Eihäute
Adhäsion zwischen Amnion und Fetus
Amnionfibrose
Amnionzyste
Chorioamniale Separation
Chorionfibrose
Chorionzyste
O41.9 Veränderung des Fruchtwassers und der Eihäute, nicht näher bezeichnet
Abnormes Fruchtwasser
Abnormität der Eihäute
Amnionabnormität
Amnionhöhlenstörung
Chorionabnormität
Eihäuteschädigung
Eihäutestörung
Eihäuteveränderung
Fruchtwasserstörung
Fruchtwasserveränderung
O42.- Vorzeitiger Blasensprung
O42.0 Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden
Exkl.: Bei Wehenhemmung durch Therapie (O42.2-)
Vorzeitiger Blasensprung mit Wehenbeginn innerhalb 24 Stunden
O42.1- Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn nach Ablauf von 24 Stunden
Exkl.: Bei Wehenhemmung durch Therapie (O42.2-)
O42.11 Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn nach Ablauf von 1 bis 7 Tagen
Vorzeitiger Blasensprung mit Wehenbeginn nach Ablauf von 1 bis 7 Tagen
Vorzeitiger Blasensprung mit Wehenbeginn nach Ablauf von 24 Stunden
O42.12 Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn nach Ablauf von mehr als 7 Tagen
Vorzeitiger Blasensprung mit Wehenbeginn nach Ablauf von mehr als 7 Tagen
O42.2- Vorzeitiger Blasensprung, Wehenhemmung durch Therapie
O42.20 Vorzeitiger Blasensprung, Wehenhemmung durch Therapie, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden
Vorzeitiger Blasensprung mit Wehenhemmung durch Therapie, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden
O42.21 Vorzeitiger Blasensprung, Wehenhemmung durch Therapie, Wehenbeginn nach Ablauf von 1 bis 7 Tagen
Vorzeitiger Blasensprung mit Wehenhemmung durch Therapie, Wehenbeginn nach Ablauf von 1 bis 7 Tagen
O42.22 Vorzeitiger Blasensprung, Wehenhemmung durch Therapie, Wehenbeginn nach Ablauf von mehr als 7 Tagen
Vorzeitiger Blasensprung mit Wehenhemmung durch Therapie, Wehenbeginn nach Ablauf von mehr als 7 Tagen
O42.29 Vorzeitiger Blasensprung, Wehenhemmung durch Therapie, ohne Angabe des Wehenbeginns
Vorzeitiger Blasensprung mit Wehenhemmung durch Therapie, ohne Angabe des Wehenbeginns
O42.9 Vorzeitiger Blasensprung, nicht näher bezeichnet
Durchsickern von Fruchtwasser
Hoher Blasensprung
Hydrorrhoe bei Gravidität
Hydrorrhoe bei Schwangerschaft
Hydrorrhoea gravidarum
Vorzeitiger Blasensprung als Entbindungskomplikation
Vorzeitiger Blasensprung bei Gravidität
Vorzeitiger Blasensprung bei Schwangerschaft
O43.- Pathologische Zustände der Plazenta
Exkl.: Betreuung der Mutter wegen fetaler Wachstumsretardierung infolge Plazentainsuffizienz (O36.5)
Placenta praevia (O44.-)
Vorzeitige Plazentalösung [Abruptio placentae] (O45.-)
O43.0 Transplazentare Transfusionssyndrome
Transfusion:
· fetofetal
· fetomaternal
· maternofetal
Betreuung der Mutter bei fetofetalem Transfusionssyndrom
Fetofetale Transfusion
Fetofetales Transfusionssyndrom
Fetomaternale Transfusion
Fetomaternales Transfusionssyndrom
Maternofetale Transfusion
Maternofetales Transfusionssyndrom
Schnittentbindung bei fetomaternaler Blutung
Transplazentares Transfusionssyndrom
Transplazentares Transfusionssyndrom bei der Mutter
O43.1 Fehlbildung der Plazenta
Anomalie der Plazenta o.n.A.
Placenta circumvallata
Abnorme Plazenta a.n.k.
Amniotische Plazentazyste
Betreuung der Schwangeren bei Plazentaanomalie
Betreuung der Schwangeren bei Plazentafehlbildung
Doppelte Plazenta
Formabweichung der Plazenta bei Gravidität
Formabweichung der Plazenta bei Schwangerschaft
Gravida-Betreuung bei Plazentaanomalie
Gravida-Betreuung bei Plazentafehlbildung
Insertio centralis
Insertio lateralis
Insertio marginalis
Insertio velamentosa
Mikroplazenta
Nebenplazenta
Placenta bipartita
Placenta circumvallata
Placenta duplex
Placenta fenestrata
Placenta membranacea
Placenta multilobulata
Placenta multipartita
Placenta succenturiata
Placenta tripartita
Placenta triplex
Plazenta mit randständigem Nabelschnuransatz
Plazentaabnormität a.n.k.
Plazentaabnormität als Entbindungskomplikation a.n.k.
Plazentaangiom
Plazentaanomalie a.n.k.
Plazentafehlbildung
Plazentafehlbildung als Entbindungskomplikation a.n.k.
O43.2- Krankhaft anhaftende Plazenta
Soll einer der folgenden Krankheitszustände angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer zu benutzen:
· Blutung in der Nachgeburtsperiode (O72.0)
· Retention der Plazenta ohne Blutung (O73.0)
O43.20 Placenta accreta
Placenta adhaerens
Placenta accreta
Placenta accreta als Entbindungskomplikation
Placenta accreta als Entbindungskomplikation ohne Blutung (O43.20 O73.0)
Placenta accreta ohne Blutung (O43.20 O73.0)
Placenta adhaerens
Placenta adhaerens als Entbindungskomplikation
Placenta adhaerens als Entbindungskomplikation ohne Blutung (O43.20 O73.0)
Placenta adhaerens mit Blutung (O43.20 O72.0)
Placenta adhaerens ohne Blutung (O43.20 O73.0)
Plazentaadhäsion als Entbindungskomplikation ohne Blutung (O43.20 O73.0)
O43.21 Placenta increta oder percreta
Placenta increta
Placenta increta als Entbindungskomplikation
Placenta increta als Entbindungskomplikation ohne Blutung (O43.21 O73.0)
Placenta increta ohne Blutung (O43.21 O73.0)
Placenta percreta als Entbindungskomplikation
Placenta percreta als Entbindungskomplikation ohne Blutung (O43.21 O73.0)
O43.8 Sonstige pathologische Zustände der Plazenta
Plazentainfarkt
Plazentare Dysfunktion
Betreuung der Schwangeren bei retroplazentarer Blutung
Endangiopathia obliterans placentae
Gravida-Betreuung bei retroplazentarer Blutung
Obliteration eines plazentaren Blutgefäßes
Plakopathie
Plazentadegeneration
Plazentadysfunktion
Plazentafibrose
Plazentagefäßvarikose
Plazentahämatom
Plazentahyperplasie
Plazentainfarkt
Plazentainfarkt bei Gravidität
Plazentainfarkt bei Schwangerschaft
Plazentanekrose
Plazentare Dysfunktion
Plazentavarizen
Variköses Gefäß der Plazenta
Vorzeitige Plazentaerweichung
O43.9 Pathologischer Zustand der Plazenta, nicht näher bezeichnet
Pathologischer Zustand der Plazenta
Plazentaaffektion
Plazentakrankheit a.n.k.
Plazentakrankheit als Entbindungskomplikation
Plazentastörung
O44.- Placenta praevia
Hinw.: Als aktuelle Blutung gilt eine Blutung innerhalb der letzten 24 Stunden.
O44.0- Placenta praevia und tiefer Sitz der Plazenta ohne (aktuelle) Blutung
Placenta praevia und tiefer Sitz der Plazenta o.n.A.
O44.00 Tiefer Sitz der Plazenta ohne (aktuelle) Blutung
Entbindungskomplikation durch falschen Sitz der Plazenta
Falscher Sitz der Plazenta
Fehllage der Plazenta
Gravidität mit Komplikation durch Lageanomalie der Plazenta
Lageanomalie der Plazenta
Lageanomalie der Plazenta als Entbindungskomplikation ohne Blutung
Schwangerschaft mit Komplikation durch Lageanomalie der Plazenta
Tiefer Plazentasitz
Tiefer Plazentasitz ohne Blutung
Tiefer Sitz der Plazenta als Entbindungskomplikation ohne Blutung
Tiefsitzende Plazenta
Zervixplazenta
O44.01 Placenta praevia ohne (aktuelle) Blutung
Placenta lateralis
Placenta praevia
Placenta praevia marginalis
Placenta praevia marginalis anterior
Placenta praevia marginalis posterior
Placenta praevia ohne Blutung
Placenta praevia partialis
Placenta praevia totalis
Schnittentbindung bei Placenta praevia ohne Blutung
O44.1- Placenta praevia und tiefer Sitz der Plazenta mit aktueller Blutung
Exkl.: Wehen und Entbindung, kompliziert durch Blutung bei Vasa praevia (O69.4)
O44.10 Tiefer Sitz der Plazenta mit aktueller Blutung
Entbindungskomplikation durch tiefen Sitz der Plazenta mit Blutung
Tiefer Plazentasitz mit Blutung
O44.11 Placenta praevia mit aktueller Blutung
Entbindungskomplikation durch Placenta praevia mit Blutung
Placenta praevia marginalis mit Blutung
Placenta praevia mit Blutung
Placenta praevia mit Hämorrhagie
Placenta praevia partialis mit Blutung
Placenta praevia totalis mit Blutung
Schnittentbindung bei Placenta praevia mit Blutung
O45.- Vorzeitige Plazentalösung [Abruptio placentae]
O45.0 Vorzeitige Plazentalösung bei Gerinnungsstörung
Abruptio [Ablatio] placentae mit (verstärkter) Blutung im Zusammenhang mit:
· Afibrinogenämie
· disseminierter intravasaler Gerinnung
· Hyperfibrinolyse
· Hypofibrinogenämie
Benutze eine zusätzliche Schlüsselnummer (D65-D69), um die Art der Blutgerinnungsstörung anzugeben.
Ablatio placentae mit verstärkter Blutung bei Afibrinogenämie
Ablatio placentae mit verstärkter Blutung bei disseminierter intravasaler Gerinnung
Ablatio placentae mit verstärkter Blutung bei Hyperfibrinolyse
Ablatio placentae mit verstärkter Blutung bei Hypofibrinogenämie
Abruptio placentae bei Gerinnungsstörung
Abruptio placentae mit verstärkter Blutung bei Afibrinogenämie
Abruptio placentae mit verstärkter Blutung bei disseminierter intravasaler Gerinnung
Abruptio placentae mit verstärkter Blutung bei Hyperfibrinolyse
Abruptio placentae mit verstärkter Blutung bei Hypofibrinogenämie
Defibrinationssyndrom mit vorzeitiger Plazentalösung
Vorzeitige Plazentalösung bei Gerinnungsstörung
Vorzeitige Plazentalösung mit Blutung bei Gerinnungsdefekt
Vorzeitige Plazentalösung mit Blutung bei Koagulationsdefekt
O45.8 Sonstige vorzeitige Plazentalösung
Couvelaire-Krankheit
Couvelaire-Syndrom
Couvelaire-Uterus
Couvelaire-Uterus als Entbindungskomplikation
Uteroplazentare Apoplexie
Vorzeitige Plazentalösung nach Abdomenprellung
Vorzeitige Plazentalösung nach Bauchprellung
O45.9 Vorzeitige Plazentalösung, nicht näher bezeichnet
Abruptio placentae o.n.A.
Ablatio placentae
Abruptio placentae
Abruptio placentae als Entbindungskomplikation a.n.k.
Entbindungskomplikation durch vorzeitige Lösung der Plazenta
Plazentaablösung als Entbindungskomplikation
Plazentalösung
Schnittentbindung bei Abruptio placentae
Vorzeitige Plazentalösung
Vorzeitige Plazentalösung mit Blutung
O46.- Präpartale Blutung, anderenorts nicht klassifiziert
Exkl.: Blutung in der Frühschwangerschaft (O20.-)
Intrapartale Blutung, anderenorts nicht klassifiziert (O67.-)
Placenta praevia (O44.-)
Vorzeitige Plazentalösung [Abruptio placentae] (O45.-)
O46.0 Präpartale Blutung bei Gerinnungsstörung
Präpartale Blutung (verstärkt) im Zusammenhang mit:
· Afibrinogenämie
· disseminierter intravasaler Gerinnung
· Hyperfibrinolyse
· Hypofibrinogenämie
Benutze eine zusätzliche Schlüsselnummer (D65-D69), um die Art der Blutgerinnungsstörung anzugeben.
Antepartale Blutung bei Gerinnungsdefekt
Antepartale Blutung bei Koagulationsdefekt
Antepartale Fibrinolyse
Blutdyskrasie mit Vorgeburtsblutung
Defibrinationssyndrom mit präpartaler Blutung
Haemorrhagia ante partum bei Afibrinogenämie
Haemorrhagia ante partum bei disseminierter intravasaler Gerinnung
Haemorrhagia ante partum bei Gerinnungsstörung
Präpartale Blutung bei Gerinnungsstörung
Präpartale Verbrauchskoagulopathie
Präpartaler Koagulationsfaktorenmangel
Verstärkte präpartale Blutung bei Afibrinogenämie
Verstärkte präpartale Blutung bei disseminierter intravasaler Gerinnung
Verstärkte präpartale Blutung bei Hyperfibrinolyse
Verstärkte präpartale Blutung bei Hypofibrinogenämie
O46.8 Sonstige präpartale Blutung
Antepartale Plazentablutung
Blutender Sinus marginalis placentae
Plazentaanomalie mit Blutung
Plazentablutung
Plazentablutung durch instrumentelle Schädigung
Plazentahämorrhagie a.n.k.
Plazentahämorrhagie durch instrumentelle Schädigung
Randsinusblutung der Plazenta
Ruptur des plazentaren Randsinus mit Blutung
Rupturierter Sinus marginalis placentae
Traumatische antepartale Blutung
O46.9 Präpartale Blutung, nicht näher bezeichnet
Akzidentelle Blutung vor der Entbindung
Akzidentelle Hämorrhagie vor der Entbindung
Antepartale Blutung
Blutung bei Gravidität
Blutung bei Schwangerschaft
Blutung vor der Geburt
Blutung vor Entbindung
Entbindung vorausgehende Blutung
Haemorrhagia ante partum
Präpartale Blutung
Präpartale Hämorrhagie
Schnittentbindung bei präpartaler Blutung
O47.- Frustrane Kontraktionen [Unnütze Wehen]
O47.0 Frustrane Kontraktionen vor 37 vollendeten Schwangerschaftswochen
Frühgeburtsbestrebung
Frustrane Kontraktionen vor 37 vollendeten Schwangerschaftswochen
Unnütze Wehen vor 37 vollendeten Schwangerschaftswochen
O47.1 Frustrane Kontraktionen ab 37 oder mehr vollendeten Schwangerschaftswochen
Frustrane Kontraktionen ab 37 vollendeten Schwangerschaftswochen
Unnütze Wehen ab 37 vollendeten Schwangerschaftswochen
O47.9 Frustrane Kontraktionen, nicht näher bezeichnet
Braxton-Hick-Wehen
Drohende Wehen
Falsche vergebliche Wehen
Frustrane Kontraktionen
Frustrane Kontraktionen mit Wehenschmerzen
Frustrane nichtmuttermundwirksame Wehen
Unnütze Wehen
Vorwehen
O48 Übertragene Schwangerschaft
Inkl.: Tragzeitüberschreitung
Betreuung der Mutter bei Tragzeitüberschreitung
Gravidität über dem Termin
Tragzeitüberschreitung
Übertragene Gravidität
Übertragene Schwangerschaft
Verlängerte Gravidität
Verlängerte Schwangerschaft
Komplikationen bei Wehentätigkeit und Entbindung
O60.- Vorzeitige Wehen und Entbindung
Wehenbeginn (spontan) vor 37 vollendeten Schwangerschaftswochen
O60.0 Vorzeitige Wehen ohne Entbindung
Vorzeitige Wehen:
· induziert
· spontan
Drohende Frühgeburt
Vorzeitige induzierte Wehen ohne Entbindung
Vorzeitige muttermundwirksame Wehentätigkeit
Vorzeitige spontane Wehen ohne Entbindung
Vorzeitige Wehen ohne Entbindung
Vorzeitiges Einsetzen muttermundwirksamer Wehen
O60.1 Vorzeitige spontane Wehen mit vorzeitiger Entbindung
Vorzeitige spontane Wehen mit vorzeitiger Entbindung durch Kaiserschnitt
Vorzeitige Wehen mit Entbindung o.n.A.
Entbindung vor dem Termin a.n.k.
Spontaner Geburtsbeginn vor der vollendeten 37. Schwangerschaftswoche
Vorzeitige Entbindung a.n.k.
Vorzeitige spontane Wehen mit vorzeitiger Entbindung
Vorzeitige spontane Wehen mit vorzeitiger Entbindung durch Kaiserschnitt
Vorzeitige Wehen mit Entbindung
Vorzeitiger Entbindungsbeginn
Vorzeitiger Geburtsbeginn
O60.2 Vorzeitige Wehen mit termingerechter Entbindung
Vorzeitige spontane Wehen mit termingerechter Entbindung durch Kaiserschnitt
Vorzeitige spontane Wehen mit termingerechter Entbindung durch Kaiserschnitt
Vorzeitige Wehen mit termingerechter Entbindung
O60.3 Vorzeitige Entbindung ohne spontane Wehen
Vorzeitige Entbindung (durch):
· induziert
· Kaiserschnitt, ohne spontane Wehen
Schnittentbindung bei fetaler Unreife
Vorzeitige Entbindung durch Kaiserschnitt, ohne spontane Wehen
Vorzeitige Entbindung ohne spontane Wehen
Vorzeitige induzierte Entbindung
O61.- Misslungene Geburtseinleitung
O61.0 Misslungene medikamentöse Geburtseinleitung
Misslungene Induktion (von Wehen) durch:
· Oxytozin [Ocytocin]
· Prostaglandine
Misslungene Geburtseinleitung durch Oxytocin
Misslungene Geburtseinleitung durch Prostaglandine
Misslungene medikamentöse Geburtseinleitung
Misslungene Weheninduktion durch Ocytocin
Misslungene Weheninduktion durch Prostaglandine
O61.1 Misslungene instrumentelle Geburtseinleitung
Misslungene Geburtseinleitung:
· mechanisch
· operativ
Misslungene instrumentelle Geburtseinleitung
Misslungene mechanische Geburtseinleitung
Misslungene operative Geburtseinleitung
O61.8 Sonstige misslungene Geburtseinleitung
O61.9 Misslungene Geburtseinleitung, nicht näher bezeichnet
Misslungene Geburtseinleitung
O62.- Abnorme Wehentätigkeit
O62.0 Primäre Wehenschwäche
Ausbleiben der Eröffnung der Cervix uteri
Primäre hypotone uterine Dysfunktion
Wehenschwäche während der Latenzphase
Ausbleiben der Eröffnung der Cervix uteri bei Wehen
Dystokie der Cervix uteri
Entbindungskomplikation durch primäre hypotonische Funktionsstörung des Uterus
Entbindungskomplikation durch primäre Wehenschwäche
Nichteröffneter Muttermund
Primäre hypotone uterine Dysfunktion
Primäre Inertia uteri
Primäre Inertia uteri als Entbindungskomplikation
Primäre unzulängliche Uteruskontraktur
Primäre Wehenschwäche
Schnittentbindung bei mangelnder Eröffnung des Muttermundes
Schnittentbindung bei primärer Wehenschwäche
Späte Dilatation der Cervix uteri als Entbindungskomplikation
Späte Zervixdilatation als Entbindungskomplikation
Unvollständige Dilatation der Cervix uteri als Entbindungskomplikation
Unvollständige Erweiterung der Cervix uteri als Entbindungskomplikation
Unvollständige Zervixdilatation als Entbindungskomplikation
Wehenschwäche während der Latenzphase
Zervikale Dystokie als Entbindungskomplikation
Zervixdystokie
O62.1 Sekundäre Wehenschwäche
Sekundäre hypotone uterine Dysfunktion
Unterbrochene aktive Wehenphase
Entbindungskomplikation durch sekundäre hypotonische Funktionsstörung des Uterus
Entbindungskomplikation durch sekundäre Wehenschwäche
Schnittentbindung bei sekundärer Wehenschwäche
Sekundäre hypotone uterine Dysfunktion
Sekundäre Inertia uteri
Sekundäre Inertia uteri als Entbindungskomplikation
Sekundäre unzulängliche Uteruskontraktur
Sekundäre Wehenschwäche
Stillstand in der aktiven Wehenphase
Unterbrochene aktive Wehenphase
O62.2 Sonstige Wehenschwäche
Geringe Kontraktionen
Hypotone uterine Dysfunktion o.n.A.
Sporadische Wehen
Unregelmäßige Wehen
Uterusatonie unter der Geburt
Wehenschwäche o.n.A.
Exkl.: Atonische postpartale Blutung (O72.1)
Flüchtige Wehen
Geringe Wehen-Kontraktion
Geringe Wehentätigkeit
Hypotone uterine Dysfunktion
Hypotone Uteruskontraktion als Entbindungskomplikation
Hypotonische Funktionsstörung des Uterus als Entbindungskomplikation a.n.k.
Inertia des Uterus bei Schwangerschaft
Inertia uteri
Inertia uteri als Entbindungskomplikation
Irreguläre Wehen
Schnittentbindung bei Uterusatonie
Schnittentbindung bei Wehenschwäche
Sporadische Wehen
Unregelmäßige Wehen
Uterusatonie als Entbindungskomplikation
Uterusatonie unter der Geburt
Uterusatonie während der Wehentätigkeit
Uterushypotonie als Entbindungskomplikation
Wehenschwäche
Wehenschwäche als Entbindungskomplikation
O62.3 Überstürzte Geburt
Partus praecipitatus
Rasche Austreibungsphase bei der Entbindung
Sturzgeburt
Überstürzte Entbindung
Überstürzte Geburt
Verkürzte Austreibungsperiode bei der Entbindung
Wehen bei überstürzter Geburt
O62.4 Hypertone, unkoordinierte und anhaltende Uteruskontraktionen
Dyskoordinierte Wehentätigkeit
Hypertone uterine Dysfunktion
Pathologischer Retraktionsring
Sanduhrkontraktion des Uterus
Tetanus uteri
Unkoordinierte Wehentätigkeit
Uterine Dystokie o.n.A.
Exkl.: Dystokie (fetal) (mütterlich) o.n.A. (O66.9)
Anhaltende Wehen
Bandl-Kontraktionsring
Bandl-Ring
Clonus uteri
Diskoordinierte Wehentätigkeit
Dyskoordinierte Wehen
Hypertone uterine Dysfunktion
Hypertone Uteruskontraktionen
Hypertone Wehen
Hypertonische Funktionsstörung des Uterus als Entbindungskomplikation a.n.k.
Hypertonische Wehenstörung
Klonische Uteruskontraktion
Kontraktionsring als Entbindungskomplikation
Krampfwehen
Pathologischer Retraktionsring des Uterus
Pathologischer Retraktionsring des Uterus als Entbindungskomplikation
Ringförmige Kontraktur als Entbindungskomplikation
Sanduhrkontraktion des Uterus
Sanduhrkontraktion des Uterus als Entbindungskomplikation
Schnittentbindung bei unkoordinierter Uterustätigkeit
Spasmus der Cervix uteri als Entbindungskomplikation
Tetania uteri als Entbindungskomplikation
Tetanische Uteruskontraktion
Tetanus uteri
Therapieresistente Wehen
Unkoordinierte Uterustätigkeit als Entbindungskomplikation
Unkoordinierte Wehen
Unkoordinierte Wehentätigkeit
Uterine Dystokie a.n.k.
Uteruskonstriktion als Entbindungskomplikation
Uterustetanie
Verlängerte Kontraktur des Uterus während der Wehen
Wehendystokie
O62.8 Sonstige abnorme Wehentätigkeit
Hyperaktivität des Uterus durch Überstimulierung mit wehenauslösenden Medikamenten (O62.8 Y57.9!)
Hyperaktivität des Uterus während der Schwangerschaft
Wehensturm
O62.9 Abnorme Wehentätigkeit, nicht näher bezeichnet
Abnorme uterine Kontrakturen als Entbindungskomplikation
Abnorme Uteruskontraktion
Abnorme Uteruswehen
Abnorme Wehentätigkeit a.n.k.
Abnorme Wehentätigkeit als Entbindungskomplikation
Anomale Wehen a.n.k.
Funktionsstörung des Uterus als Entbindungskomplikation a.n.k.
O63.- Protrahierte Geburt
O63.0 Protrahiert verlaufende Eröffnungsperiode (bei der Geburt)
Geburt mit protrahiert verlaufender Eröffnungsperiode
Geburtsverlängerung im ersten Geburtsabschnitt
Verlängerte Wehen im ersten Geburtsabschnitt
O63.1 Protrahiert verlaufende Austreibungsperiode (bei der Geburt)
Geburt mit protrahiert verlaufender Austreibungsperiode
Geburtsverlängerung im zweiten Geburtsabschnitt
Verlängerte Wehen im zweiten Geburtsabschnitt
O63.2 Protrahierte Geburt des zweiten Zwillings, Drillings usw.
Geburtsverzögerung beim 2. Zwilling
Protrahiert verlaufende Austreibungsperiode beim 2. Zwilling
Protrahierte Geburt beim 2. Zwilling
O63.9 Protrahierte Geburt, nicht näher bezeichnet
Protrahierte Geburt o.n.A.
Entbindungsverzögerung a.n.k.
Geburtsverlängerung
Geburtsverzögerung a.n.k.
Protrahierte Entbindung a.n.k.
Protrahierte Geburt a.n.k.
Protrahierte Geburt als Entbindungskomplikation
Schnittentbindung bei verlängerter Geburt
Verlängerte Wehen
Verzögerte Entbindung a.n.k.
Wehenverlängerung als Entbindungskomplikation
O64.- Geburtshindernis durch Lage-, Haltungs- und Einstellungsanomalien des Fetus
O64.0 Geburtshindernis durch unvollständige Drehung des kindlichen Kopfes
Geburtshindernis durch persistierende Kindslage:
· hintere Hinterhauptslage
· okzipitoiliakal
· okzipitosakral
· okzipitotransversal
Tiefer Querstand
Entbindung bei hinterer Hinterhauptslage
Entbindung bei tiefer Querlage
Geburtshindernis durch konstante hintere Hinterhauptslage
Geburtshindernis durch konstante vordere Hinterhauptslage
Geburtshindernis durch persistierende okzipitoiliakale Kindslage
Geburtshindernis durch persistierende okzipitosakrale Kindslage
Geburtshindernis durch persistierende okzipitotransversale Kindslage
Geburtshindernis durch tiefen Querstand
Geburtsstillstand bei tiefem Querstand
Wehen bei tiefem Querstand
O64.1 Geburtshindernis durch Beckenendlage
Beckenendlage als Entbindungskomplikation
Geburtshindernis durch Beckenendlage
Geburtshindernis durch Beinprolaps
Geburtshindernis durch Beinvorfall
Geburtshindernis durch Fußlage
Geburtshindernis durch Steiß-Fuß-Lage
Geburtshindernis durch Steißlage
Steißlage als Entbindungskomplikation
O64.2 Geburtshindernis durch Gesichtslage
Geburtshindernis durch Kinnlage
Geburtshindernis durch Gesichtslage
Geburtshindernis durch Kinnlage
Gesichtslage als Entbindungskomplikation
O64.3 Geburtshindernis durch Stirnlage
Geburtshindernis durch Stirnlage
Stirnlage als Entbindungskomplikation
Vorderhauptslage als Entbindungskomplikation
O64.4 Geburtshindernis durch Querlage
Armvorfall
Exkl.: Eingekeilte Schultern (O66.0)
Schulterdystokie (O66.0)
Entbindung bei Schulterlage
Geburtshindernis durch Armprolaps
Geburtshindernis durch Armvorfall
Geburtshindernis durch Handprolaps
Geburtshindernis durch Querlage
Geburtshindernis durch Schräglage
Geburtshindernis durch Schulterlage
O64.5 Geburtshindernis durch kombinierte Einstellungsanomalien
Geburtshindernis durch kombinierte Einstellungsanomalien
O64.8 Geburtshindernis durch sonstige Lage-, Haltungs- und Einstellungsanomalien
Geburtshindernis durch fehlenden Eintritt des Kopfes in den Beckeneingang
Geburtshindernis durch Nichteinstellen des kindlichen Kopfes
O64.9 Geburtshindernis durch Lage-, Haltungs- und Einstellungsanomalien, nicht näher bezeichnet
Dystokie durch Einstellungsanomalie
Dystokie durch Haltungsanomalie
Dystokie durch Lageanomalie
Entbindung bei regelwidriger Kindslage
Geburtshindernis durch Einstellungsanomalie
Geburtshindernis durch Haltungsanomalie
Geburtshindernis durch Lageanomalie
Mechanisch behinderte Geburt durch Lageanomalie
O65.- Geburtshindernis durch Anomalie des mütterlichen Beckens
O65.0 Geburtshindernis durch Beckendeformität
Geburtshindernis durch Beckendeformität
Geburtshindernis durch Beckenskoliose mit fetopelvinem Missverhältnis
Geburtshindernis durch flaches Becken mit fetopelvinem Missverhältnis
Geburtshindernis durch Lendenwirbelsäulendistorsion mit fetopelvinem Missverhältnis
Geburtshindernis durch pithekoides Becken mit fetopelvinem Missverhältnis
Geburtshindernis durch Spondylose mit fetopelvinem Missverhältnis
Geburtshindernis durch Verformung der Lendenwirbelsäule mit fetopelvinem Missverhältnis
O65.1 Geburtshindernis durch allgemein verengtes Becken
Geburtshindernis durch allgemein verengtes Becken
Geburtshindernis durch Beckenkontraktur mit fetopelvinem Missverhältnis
O65.2 Geburtshindernis durch Beckeneingangsverengung
Geburtshindernis durch Beckeneingangsverengung
O65.3 Geburtshindernis durch Beckenausgangsverengung und Verengung in Beckenmitte
Geburtshindernis durch androides Becken mit fetopelvinem Missverhältnis
Geburtshindernis durch Beckenausgangs- und Beckenmittenverengung
Geburtshindernis durch Trichterbecken mit fetopelvinem Missverhältnis
O65.4 Geburtshindernis durch Missverhältnis zwischen Fetus und Becken, nicht näher bezeichnet
Exkl.: Dystokie durch Anomalie des Fetus (O66.2-O66.3)
Geburtshindernis durch fetopelvines Missverhältnis a.n.k.
Geburtshindernis durch Missverhältnis zwischen Fetus und Becken
Geburtshindernis durch zephalopelvine Disproportion
O65.5 Geburtshindernis durch Anomalie der mütterlichen Beckenorgane
Geburtshindernis durch Zustände, die unter O34.- aufgeführt sind
Amputation der Cervix uteri als Entbindungskomplikation
Atresie der Cervix uteri als Entbindungskomplikation
Entbindungskomplikation durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff an der Cervix uteri
Entbindungskomplikation durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff an der Zervix
Geburtsbehinderung durch Beckenweichteilgewebe
Geburtsbehinderung durch Rektozele
Geburtshindernis durch Anomalie der mütterlichen Beckenorgane
Geburtshindernis durch Anteversion der Cervix uteri
Geburtshindernis durch Anteversion des Uterus
Geburtshindernis durch Beckenbodenrigidität
Geburtshindernis durch Beckentumor a.n.k.
Geburtshindernis durch Beckenzyste
Geburtshindernis durch Fehlbildung der mütterlichen Beckenorgane
Geburtshindernis durch Fibromyom des Uterus
Geburtshindernis durch Inkarzeration des graviden Uterus
Geburtshindernis durch Lateroversion der Cervix uteri
Geburtshindernis durch Lateroversion des Uterus
Geburtshindernis durch Narbe der Cervix uteri
Geburtshindernis durch Ovarzyste
Geburtshindernis durch Perineumabnormität
Geburtshindernis durch Perineumfibrose
Geburtshindernis durch Polyp der Cervix uteri
Geburtshindernis durch Rektozele
Geburtshindernis durch Retroversio uteri
Geburtshindernis durch Retroversion der Cervix uteri
Geburtshindernis durch Retroversion des Uterus
Geburtshindernis durch rigide Cervix uteri
Geburtshindernis durch rigide Vagina
Geburtshindernis durch rigide Vulva
Geburtshindernis durch rigide Zervix
Geburtshindernis durch rigiden Beckenboden
Geburtshindernis durch rigides Perineum
Geburtshindernis durch Rigidität der Cervix uteri
Geburtshindernis durch Rigidität des Perineums
Geburtshindernis durch Stenose
Geburtshindernis durch Stenose der Cervix uteri
Geburtshindernis durch Tumor der Cervix uteri
Geburtshindernis durch Tumor des Perineums
Geburtshindernis durch Uterus bicornis
Geburtshindernis durch Uterus duplex
Geburtshindernis durch Uterusanomalie
Geburtshindernis durch Uterusfibrom
Geburtshindernis durch Uterusinkarzeration
Geburtshindernis durch Uteruspolyp
Geburtshindernis durch Uterusprolaps
Geburtshindernis durch Uterustumor in der Schwangerschaft
Geburtshindernis durch Vaginaabnormität
Geburtshindernis durch Vaginalstenose
Geburtshindernis durch Vaginaltumor in der Schwangerschaft
Geburtshindernis durch Vaginarigidität
Geburtshindernis durch Verlagerung des Uterus a.n.k.
Geburtshindernis durch Vulvaabnormität
Geburtshindernis durch Vulvarigidität
Geburtshindernis durch Vulvatumor in der Schwangerschaft
Geburtshindernis durch Zervixanomalie
Geburtshindernis durch Zervixnarbe
Geburtshindernis durch Zervixpolyp
Geburtshindernis durch Zervixrigidität
Geburtshindernis durch Zervixstenose
Geburtshindernis durch Zervixtumor in der Schwangerschaft
Geburtshindernis durch Zystozele
Lageanomalie der Cervix uteri als Entbindungskomplikation
Lageanomalie der Zervix als Entbindungskomplikation
Lageanomalie des Uterus als Entbindungskomplikation
Narbe der Cervix uteri als Entbindungskomplikation
Stenose der Cervix uteri als Entbindungskomplikation
Striktur der Cervix uteri als Entbindungskomplikation
Tumor der Beckenorgane als Entbindungskomplikation a.n.k.
Tumor des Beckenbindegewebes als Entbindungskomplikation a.n.k.
Vaginalstenose als Entbindungskomplikation
Zervixstenose als Entbindungskomplikation
O65.8 Geburtshindernis durch sonstige Anomalien des mütterlichen Beckens
Geburtshindernis durch lumbosakrale Spondylolyse
O65.9 Geburtshindernis durch Anomalie des mütterlichen Beckens, nicht näher bezeichnet
Geburtsbehinderung durch abnorme Beckenknochen
Geburtshindernis durch Anomalie des mütterlichen Beckens
O66.- Sonstiges Geburtshindernis
O66.0 Geburtshindernis durch Schulterdystokie
Eingekeilte Schultern
Einklemmung durch Schulterlage
Geburtshindernis durch eingekeilte Schultern
Geburtshindernis durch Schulterdystokie
O66.1 Geburtshindernis durch verhakte Zwillinge
Entbindung festsitzender Zwillinge
Geburtshindernis durch festsitzende Zwillinge
Geburtshindernis durch verhakte Zwillinge
O66.2 Geburtshindernis durch ungewöhnlich großen Fetus
Dystokie durch ungewöhnlich großen Fetus
Geburtshindernis durch übermäßig großen Fetus
Geburtshindernis durch ungewöhnlich großen Fetus
O66.3 Geburtshindernis durch sonstige Anomalien des Fetus
Dystokie durch:
· Doppelfehlbildung [zusammengewachsene Zwillinge]
· fetal:
· Aszites
· Hydrops
· Myelomeningozele
· Steißteratom
· Tumor
· Hydrozephalus beim Fetus
Dystokie durch Doppelfehlbildung
Dystokie durch fetale Anomalie
Dystokie durch fetale Meningomyelozele
Dystokie durch fetalen Aszites
Dystokie durch fetalen Tumor
Dystokie durch fetales Steißteratom
Dystokie durch Hydrops fetalis
Dystokie durch Hydrozephalus beim Fetus
Dystokie durch zusammengewachsene Zwillinge
Fetale Deformität als Entbindungskomplikation
Geburtshindernis durch Fetalanomalie
Geburtshindernis durch fetale Deformität
Geburtshindernis durch fetale Meningomyelozele
Geburtshindernis durch fetales Steißteratom
Geburtshindernis durch Hydrozephalus des Fetus
Geburtshindernis durch Tumor des Fetus
O66.4 Misslungener Versuch der Geburtsbeendigung, nicht näher bezeichnet
Misslungener Versuch der Geburtsbeendigung mit nachfolgender Schnittentbindung
Fehlversuch einer Entbindung
Schnittentbindung bei fehlgeschlagenem Entbindungsversuch a.n.k.
O66.5 Misslungener Versuch einer Vakuum- oder Zangenextraktion, nicht näher bezeichnet
Misslungene Anwendung von Vakuumextraktor oder Zange mit nachfolgender Zangen- oder Schnittentbindung
Fehlgeschlagene Anwendung einer Zange mit nachfolgender Schnittentbindung a.n.k.
Fehlgeschlagene Vakuumextraktion mit nachfolgender Schnittentbindung a.n.k.
Fehlgeschlagene Vakuumextraktion mit nachfolgender Zangenentbindung a.n.k.
Fehlversuch einer Zangenentbindung
Schnittentbindung bei fehlgeschlagenem Schröpfkopf
Schnittentbindung bei fehlgeschlagener Vakuumextraktion
Schnittentbindung bei fehlgeschlagener Zangenanwendung
O66.8 Sonstiges näher bezeichnetes Geburtshindernis
Entbindungskomplikation durch Harnblasendilatation
O66.9 Geburtshindernis, nicht näher bezeichnet
Dystokie:
· durch fetale Ursachen o.n.A.
· durch mütterliche Ursachen o.n.A.
· o.n.A.
Dystokie
Dystokie durch fetale Ursachen
Dystokie durch mütterliche Ursachen
Geburtsbehinderung
Geburtshindernis
Mechanisch behinderte Geburt a.n.k.
Obstruktive Wehen
O67.- Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch intrapartale Blutung, anderenorts nicht klassifiziert
Exkl.: Placenta praevia (O44.-)
Postpartale Blutung (O72.-)
Präpartale Blutung, anderenorts nicht klassifiziert (O46.-)
Vorzeitige Plazentalösung [Abruptio placentae] (O45.-)
O67.0 Intrapartale Blutung bei Gerinnungsstörung
Intrapartale Blutung (verstärkt) im Zusammenhang mit:
· Afibrinogenämie
· disseminierter intravasaler Gerinnung
· Hyperfibrinolyse
· Hypofibrinogenämie
Benutze eine zusätzliche Schlüsselnummer (D65-D69), um die Art der Blutgerinnungsstörung anzugeben.
Blutdyskrasie mit intrapartaler Blutung
Defibrinationssyndrom mit intrapartaler Blutung
Entbindungskomplikation durch Blutung bei Afibrinogenämie
Entbindungskomplikation durch Blutung bei Gerinnungsdefekt
Entbindungskomplikation durch Blutung bei Hyperfibrinolyse
Entbindungskomplikation durch Blutung bei Hypofibrinogenämie
Entbindungskomplikation durch Blutung bei Koagulationsdefekt
Intrapartale Blutung bei Gerinnungsstörung
Intrapartale Fibrinolyse
Intrapartaler Gerinnungsdefekt
Intrapartaler Koagulationsdefekt
Verbrauchskoagulopathie intra partum
Verstärkte intrapartale Blutung bei Afibrinogenämie
Verstärkte intrapartale Blutung bei disseminierter intravasaler Gerinnung
Verstärkte intrapartale Blutung bei Hyperfibrinolyse
Verstärkte intrapartale Blutung bei Hypofibrinogenämie
Verstärkte intrapartale Blutung bei intravaskulärer Hämolyse
O67.8 Sonstige intrapartale Blutung
Verstärkte intrapartale Blutung
Entbindungskomplikation durch Leiomyom des Uterus mit Blutung
Entbindungskomplikation durch Trauma mit Blutung
Intrapartale Plazentablutung
Intrapartale Plazentahämorrhagie
Plazentablutung als Entbindungskomplikation a.n.k.
Verstärkte intrapartale Blutung
O67.9 Intrapartale Blutung, nicht näher bezeichnet
Blutung als Entbindungskomplikation
Blutung intra partum
Haemorrhagia intra partum
Hämorrhagie als Entbindungskomplikation
Intrapartale Blutung
Schnittentbindung bei intrapartaler Blutung
O68.- Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Inkl.: Fetaler Distress bei Wehen oder Entbindung durch Verabreichung von Arzneimitteln
O68.0 Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz
Fetal:
· Bradykardie
· Tachykardie
· unregelmäßige Herzfrequenz
Exkl.: Mit Mekonium im Fruchtwasser (O68.2)
Dip 0 [Dezeleration, intrapartal]
Dip 1 [Dezeleration, intrapartal]
Dip 2 [Dezeleration, intrapartal]
Fetale Arrhythmie bei Entbindung
Fetale Bradykardie bei Entbindung
Fetale Dezeleration bei Entbindung
Fetale Herzrhythmusstörung als Entbindungskomplikation
Fetale Herzschlagstörung als Entbindungskomplikation
Fetale Tachykardie bei Entbindung
Frühdezeleration
Spätdezeleration
Unregelmäßige fetale Herzfrequenz als Entbindungskomplikation
O68.1 Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch Mekonium im Fruchtwasser
Exkl.: Mit abnormer fetaler Herzfrequenz (O68.2)
Entbindungskomplikation durch Mekonium im Fruchtwasser
O68.2 Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz mit Mekonium im Fruchtwasser
Entbindungskomplikation durch abnorme fetale Herzfrequenz mit Mekonium im Fruchtwasser
Entbindungskomplikation durch fetale Herzrhythmusstörung mit Mekonium im Fruchtwasser
O68.3 Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress, biochemisch nachgewiesen
Azidose Gestörter Säure-Basen-Haushalt |
beim Fetus |
|
Entbindungskomplikation durch fetalen Distress, biochemisch nachgewiesen
Fetale Azidose bei Entbindung
Fetale Azidose bei Wehen
Gestörter fetaler Säure-Basen-Haushalt bei Entbindung
Gestörter fetaler Säure-Basen-Haushalt bei Wehen
O68.8 Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress, mittels anderer Untersuchungsmethoden nachgewiesen
Nachweis von fetalem Distress durch:
· Elektrokardiogramm
· Ultraschall
Nachweis von fetalem Distress bei Entbindung durch Elektrokardiogramm
Nachweis von fetalem Distress bei Entbindung durch Ultraschall
Nachweis von fetalem Distress bei Wehen durch Elektrokardiogramm
Nachweis von fetalem Distress bei Wehen durch Ultraschall
O68.9 Komplikation bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress, nicht näher bezeichnet
Fetaler Distress als Entbindungskomplikation
Fetaler Distress bei Entbindung durch Arzneimittelgabe
Fetaler Distress bei Wehen durch Arzneimittelgabe
O69.- Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch Nabelschnurkomplikationen
O69.0 Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch Nabelschnurvorfall
Nabelschnurprolaps als Entbindungskomplikation
Nabelschnurvorfall als Entbindungskomplikation
Schnittentbindung bei Nabelschnurvorfall
O69.1 Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch Nabelschnurumschlingung des Halses mit Kompression der Nabelschnur
Nabelschnurkompression durch Nabelschnurumschlingung um den Hals
O69.2 Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch sonstige Nabelschnurverschlingung, mit Kompression
Nabelschnurknoten
Nabelschnurkompression o.n.A.
Nabelschnurverschlingung bei monoamniotischen Zwillingen
Echter Nabelschnurknoten
Nabelschnurknoten als Entbindungskomplikation
Nabelschnurkompression als Entbindungskomplikation
Nabelschnurumschlingung als Entbindungskomplikation
Nabelschnurverschlingung bei monoamniotischen Zwillingen
Nabelschnurverwicklung als Entbindungskomplikation
O69.3 Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch zu kurze Nabelschnur
Kurze Nabelschnur als Entbindungskomplikation
Nabelschnurverkürzung
O69.4 Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch Vasa praevia
Blutung bei Vasa praevia
Blutung der Vasa praevia
Hämorrhagie der Vasa praevia
Vasa praevia
Vasa praevia als Entbindungskomplikation
O69.5 Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch Gefäßverletzung der Nabelschnur
Nabelschnur:
· Hämatom
· Quetschung
Thrombose der Nabelschnurgefäße
Gefäßschädigung der Nabelschnur als Entbindungskomplikation
Nabelschnurblutung als Entbindungskomplikation
Nabelschnurgefäßthrombose
Nabelschnurhämatom
Nabelschnurhämatom als Entbindungskomplikation
Nabelschnurhämorrhagie als Entbindungskomplikation
Nabelschnurquetschung
Nabelschnurquetschung als Entbindungskomplikation
Nabelschnurthrombose als Entbindungskomplikation
Nabelvenenthrombose als Entbindungskomplikation
O69.8 Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch sonstige Nabelschnurkomplikationen
Nabelschnurumschlingung ohne Kompression
Fehlbildung der Nabelschnur als Entbindungskomplikation a.n.k.
Insertio velamentosa der Nabelschnur als Entbindungskomplikation
Nabelschnurriss als Entbindungskomplikation
Nabelschnurruptur als Entbindungskomplikation
Nabelschnurtorsion als Entbindungskomplikation
Nabelschnurumschlingung ohne Kompression als Entbindungskomplikation
O69.9 Komplikation bei Wehen und Entbindung durch Nabelschnurkomplikation, nicht näher bezeichnet
Abnorme Nabelschnur als Entbindungskomplikation
Nabelschnuranomalie mit Komplikationen bei Wehen
Nabelschnurkomplikation als Entbindungskomplikation
Nabelschnurveränderung als Entbindungskomplikation
O70.- Dammriss unter der Geburt
Inkl.: Episiotomie mit nachfolgendem Weiterreißen
Exkl.: Hoher Scheidenriss unter der Geburt (O71.4)
O70.0 Dammriss 1. Grades unter der Geburt
Verletzung, Ruptur oder Riss des Perineums (mit Beteiligung von): · Frenulum labiorum pudendi · geringfügig · Haut · Labien · Vagina · Vulva Verletzung, Ruptur oder Riss des periurethralen Gewebes |
unter der Geburt |
|
Exkl.: Periurethraler Einriss mit Beteiligung der Urethra (O71.5)
Dammriss 1. Grades bei Geburt
Dammriss mit Beteiligung der Labien bei Geburt
Dammriss mit Beteiligung der Schamlippen bei Geburt
Dammriss mit Beteiligung der Vagina bei Geburt
Dammriss mit Beteiligung der Vulva bei Geburt
Dammriss mit Beteiligung des Frenulum labiorum pudendi bei Geburt
Dammriss mit Beteiligung des Hymens bei Geburt
Dammverletzung bei Entbindung
Entbindungskomplikation durch Vaginazerreißung mit Dammriss
Geringfügige Perineumruptur bei Geburt
Geringfügige Perineumverletzung bei Geburt
Geringfügiger Perineumriss bei Geburt
Labienlazeration als Entbindungskomplikation
Lazeration des Frenulum labiorum pudendi als Entbindungskomplikation
Lazeration des periurethralen Gewebes als Geburtsverletzung der Mutter
Perineumriss mit Beteiligung der Haut bei Geburt
Perineumriss mit Beteiligung der Labien bei Geburt
Perineumriss mit Beteiligung der Vagina bei Geburt
Perineumriss mit Beteiligung der Vulva bei Geburt
Perineumriss mit Beteiligung des Frenulum labiorum pudendi bei Geburt
Perineumruptur mit Beteiligung der Haut bei Geburt
Perineumruptur mit Beteiligung der Labien bei Geburt
Perineumruptur mit Beteiligung der Vagina bei Geburt
Perineumruptur mit Beteiligung der Vulva bei Geburt
Perineumruptur mit Beteiligung des Frenulum labiorum pudendi bei Geburt
Perineumverletzung mit Beteiligung der Haut bei Geburt
Perineumverletzung mit Beteiligung der Labien bei Geburt
Perineumverletzung mit Beteiligung der Vagina bei Geburt
Perineumverletzung mit Beteiligung der Vulva bei Geburt
Perineumverletzung mit Beteiligung des Frenulum labiorum pudendi bei Geburt
Riss von periurethralem Gewebe bei Geburt
Ruptur des periurethralen Gewebes bei Geburt
Schamlippenlazeration als Entbindungskomplikation
Scheidendammriss 1. Grades bei Geburt
Vaginalazeration als Entbindungskomplikation
Vaginalazeration mit Beteiligung des Perineums bei Geburt
Vaginaruptur als Entbindungskomplikation
Verletzung des periurethralen Gewebes bei Geburt
Vulvalazeration als Entbindungskomplikation
Vulvariss als Entbindungskomplikation
Vulvaruptur als Entbindungskomplikation
Vulvaverletzung bei Entbindung
O70.1 Dammriss 2. Grades unter der Geburt
Verletzung, Ruptur oder Riss des Perineums, wie unter O70.0 angegeben, außerdem mit Beteiligung von: · Beckenboden · Dammmuskulatur · Vaginalmuskulatur |
unter der Geburt |
|
Exkl.: Dammriss mit Beteiligung des Sphincter ani (O70.2)
Beckenbodenlazeration als Entbindungskomplikation
Beckenbodenperforation als Entbindungskomplikation
Beckenbodenriss als Entbindungskomplikation
Beckenbodenruptur als Entbindungskomplikation
Beckenbodenverletzung als Entbindungskomplikation
Beckenbodenzerreißung als Entbindungskomplikation
Dammriss 2. Grades bei Geburt
Dammriss mit Beteiligung der Dammmuskulatur bei Geburt
Dammriss mit Beteiligung der Vaginalmuskulatur bei Geburt
Dammriss mit Beteiligung des Beckenbodens bei Geburt
Entbindungskomplikation durch Vaginalmuskelzerreißung mit Dammriss
Scheidendammriss 2. Grades bei Geburt
O70.2 Dammriss 3. Grades unter der Geburt
Verletzung, Ruptur oder Riss des Perineums, wie unter O70.1 angegeben, außerdem mit Beteiligung von: · Septum rectovaginale · Sphincter ani · Sphinkter o.n.A. |
unter der Geburt |
|
Exkl.: Dammriss mit Beteiligung der Anal- oder Rektumschleimhaut (O70.3)
Analsphinkterruptur als Entbindungskomplikation
Anuslazeration als Entbindungskomplikation
Anuszerreißung als Entbindungskomplikation
Dammriss 3. Grades bei Geburt
Dammriss mit Beteiligung des Septum rectovaginale bei Geburt
Dammriss mit Beteiligung des Sphincter ani bei Geburt
Dammriss mit Beteiligung eines Sphinkters bei Geburt
Rektovaginale Lazeration mit Beteiligung des Perineums bei Geburt
Scheidendammriss 3. Grades bei Geburt
O70.3 Dammriss 4. Grades unter der Geburt
Verletzung, Ruptur oder Riss des Perineums, wie unter O70.2 angegeben, außerdem mit Beteiligung von: · Analschleimhaut · Rektumschleimhaut |
unter der Geburt |
|
Anuslazeration mit Zerreißung der Analschleimhaut als Entbindungskomplikation
Anuslazeration mit Zerreißung der Rektumschleimhaut als Entbindungskomplikation
Dammriss 4. Grades bei Geburt
Dammriss mit Beteiligung der Analschleimhaut bei Geburt
Dammriss mit Beteiligung der Rektumschleimhaut bei Geburt
Entbindungskomplikation durch Zerreißung der Analschleimhaut
Entbindungskomplikation durch Zerreißung des Sphincter ani mit Analschleimhaut
Entbindungskomplikation durch Zerreißung des Sphincter ani mit Rektumschleimhaut
Scheidendammriss 4. Grades bei Geburt
O70.9 Dammriss unter der Geburt, nicht näher bezeichnet
Dammriss als Entbindungskomplikation
Dammriss bei Entbindung
Episiotomie mit nachfolgendem Weiterreißen
Weiterreißen des Dammes nach Episiotomie
Zentrale Dammlazeration als Entbindungskomplikation
Zentraler Dammriss bei Entbindung
O71.- Sonstige Verletzungen unter der Geburt
Inkl.: Schädigung durch Instrumente
O71.0 Uterusruptur vor Wehenbeginn
Uterusriss vor Wehenbeginn
Uterusruptur vor Wehenbeginn
Uteruszerreißung vor Wehenbeginn
O71.1 Uterusruptur während der Geburt
Uterusruptur ohne Angabe, ob vor Wehenbeginn eingetreten
Eindringen von Instrumenten in den graviden Uterus als Entbindungskomplikation
Ruptur des graviden Uterus während der Wehen
Uteruslazeration als Geburtsverletzung der Mutter a.n.k.
Uterusperforation als Geburtsverletzung der Mutter
Uterusriss bei Geburt
Uterusruptur als Entbindungskomplikation
Uterusruptur bei Geburt
Uteruszerreißung als Entbindungskomplikation
O71.2 Inversio uteri, postpartal
Inversio uteri bei Entbindung
Postpartale Inversio uteri
O71.3 Zervixriss unter der Geburt
Ringförmige Zervixabtrennung
Emmet-Riss
Lazeration der Cervix uteri als Geburtsverletzung der Mutter
Perforation der Cervix uteri als Geburtsverletzung der Mutter
Ringförmige Abtrennung der Cervix uteri bei Entbindung
Ringförmige Zervixabtrennung bei Entbindung
Riss der Cervix uteri bei Geburt
Ruptur der Cervix uteri als Entbindungskomplikation
Ruptur der Cervix uteri als Geburtsverletzung der Mutter
Zerreißung der Cervix uteri als Entbindungskomplikation
Zervixlazeration bei Entbindung
Zervixriss bei Geburt
Zervixruptur als Entbindungskomplikation
Zervixruptur als Geburtsverletzung der Mutter
Zervixzerreißung als Entbindungskomplikation
O71.4 Hoher Scheidenriss unter der Geburt
Hoher Scheidenriss bei Entbindung
Hoher Scheidenriss bei Entbindung ohne Dammriss
Hoher Vaginalriss bei Entbindung
Rektovaginale Lazeration als Entbindungskomplikation
Riss am Sulcus vaginalis unter der Geburt
Riss im mittleren Scheidendrittel unter der Geburt
Riss im oberen Scheidendrittel unter der Geburt
O71.5 Sonstige Verletzung von Beckenorganen unter der Geburt
Verletzung unter der Geburt:
· Harnblase
· Urethra
Exkl.: Verletzung (geringfügig) mit ausschließlicher Beteiligung des periurethralen Gewebes (O70.0)
Beckenorganlazeration bei Geburt
Beckenorganriss als Geburtsverletzung der Mutter
Beckenorganruptur als Entbindungskomplikation
Beckenorganruptur bei Geburt
Beckenorganschädigung als Entbindungskomplikation
Beckenorganverletzung bei Geburt a.n.k.
Darmlazeration als Geburtsverletzung der Mutter
Darmperforation als Geburtsverletzung der Mutter
Darmruptur als Geburtsverletzung der Mutter
Darmzerreißung als Entbindungskomplikation
Duodenalperforation als Geburtsverletzung der Mutter
Duodenalruptur als Geburtsverletzung der Mutter
Geburtsverletzung der Harnröhre
Geburtsverletzung der Urethra
Harnblasenlazeration als Geburtsverletzung der Mutter
Harnblasenperforation als Geburtsverletzung der Mutter
Harnblasenriss als Geburtsverletzung der Mutter
Harnblasenruptur als Entbindungskomplikation
Harnblasenruptur als Geburtsverletzung der Mutter
Harnblasenverletzung bei Geburt
Harnblasenzerreißung als Entbindungskomplikation
Ileumperforation als Geburtsverletzung der Mutter
Ileumruptur als Geburtsverletzung der Mutter
Intestinalperforation als Geburtsverletzung der Mutter
Intestinalruptur als Geburtsverletzung der Mutter
Jejunumperforation als Geburtsverletzung der Mutter
Jejunumruptur als Geburtsverletzung der Mutter
Kolonperforation als Geburtsverletzung der Mutter
Kolonruptur als Geburtsverletzung der Mutter
Peritoneumlazeration als Geburtsverletzung der Mutter
Peritoneumzerreißung als Entbindungskomplikation
Periurethraler Einriss mit Beteiligung der Urethra
Rektumperforation als Geburtsverletzung der Mutter
Rektumruptur als Geburtsverletzung der Mutter
Sigmaperforation als Geburtsverletzung der Mutter
Sigmaruptur als Geburtsverletzung der Mutter
Urethralazeration als Geburtsverletzung der Mutter
Urethraperforation als Geburtsverletzung der Mutter
Urethrariss bei Geburt
Urethraruptur als Entbindungskomplikation
Urethraruptur als Geburtsverletzung der Mutter
Urethraverletzung bei Geburt
Urethrazerreißung als Entbindungskomplikation
O71.6 Schädigung von Beckengelenken und -bändern unter der Geburt
Abriss des inneren Symphysenknorpels Schädigung des Steißbeins Traumatische Symphysensprengung |
unter der Geburt |
|
Abriss des Symphysenknorpels bei Geburt
Auseinanderweichen der Symphyse als Entbindungskomplikation
Auseinanderweichen des Os pubis als Entbindungskomplikation
Beckenbandschädigung bei Geburt
Beckengelenkschädigung bei Geburt
Lazeration des Ligamentum latum uteri als Geburtsverletzung der Mutter
Perforation des Ligamentum latum uteri als Geburtsverletzung der Mutter
Riss des Ligamentum latum uteri als Geburtsverletzung der Mutter
Schambeinabtrennung bei Geburt
Schambeinfugenruptur bei Geburt
Sprengung der Symphyse bei Entbindung
Steißbeinfraktur bei Geburt
Steißbeinschädigung als Entbindungskomplikation
Steißbeinschädigung bei Geburt
Symphysenabtrennung bei Geburt
Symphysenspaltenluxation bei Geburt
Traumatische Symphysenruptur bei Geburt
Traumatische Symphysensprengung bei Geburt
Traumatischer Symphyseneinriss bei Geburt
Verletzung des Steißbeins bei Geburt
Verletzung eines Beckenbandes bei Geburt
Verletzung eines Beckengelenks bei Geburt
O71.7 Beckenhämatom unter der Geburt
Hämatom unter der Geburt:
· Perineum
· Vagina
· Vulva
Beckenhämatom bei Entbindung
Beckenhämatom bei Geburt
Dammhämatom bei Entbindung
Perineumhämatom bei Geburt
Sitzbeinstachelhämatom als Entbindungskomplikation
Vaginalhämatom bei Entbindung
Vaginalhämatom bei Geburt
Vulvahämatom bei Entbindung
Vulvahämatom bei Geburt
O71.8 Sonstige näher bezeichnete Verletzungen unter der Geburt
Auseinanderweichen der Musculi recti abdominis als Entbindungskomplikation
Rektusdiastase als Entbindungskomplikation
O71.9 Verletzung unter der Geburt, nicht näher bezeichnet
Geburtshilfliche Verletzung a.n.k.
Geburtshilfliche Verletzung als Entbindungskomplikation
Geburtsverletzung der Mutter
Geburtsverletzung der Mutter als Entbindungskomplikation
Geburtsverletzung der Mutter durch ein Instrument
Geburtsverletzung der mütterlichen Geschlechtsorgane
Trauma als Entbindungskomplikation a.n.k.
Verletzung bei Geburtshilfe a.n.k.
Verletzung der Mutter bei Geburt
O72.- Postpartale Blutung
Inkl.: Blutung nach Ausstoßung des Fetus oder Geburt des Kindes
O72.0 Blutung in der Nachgeburtsperiode
Blutung, verbunden mit Plazentaretention oder Placenta adhaerens
Plazentaretention o.n.A.
Soll das Vorliegen einer krankhaft anhaftenden Plazenta angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (O43.2-) zu benutzen.
Blutung in der Nachgeburtsperiode
Lösungsblutung
Nachblutung bei Plazentaretention
Nachgeburtsblutung
Partielle Plazentaretention
Placenta adhaerens mit Blutung (O43.20 O72.0)
Placenta percreta mit postpartaler Blutung (O43.21 O72.0)
Plazentaadhäsion als Entbindungskomplikation
Plazentarest nach Spontangeburt
Plazentaretention
Plazentaretention mit Blutung
Plazentaretention mit Blutung als Entbindungskomplikation
Postpartale Blutung durch zurückgebliebene Plazenta
Postpartale Hämorrhagie durch zurückgebliebene Plazenta
Retention der Nachgeburt mit Blutung als Entbindungskomplikation
O72.1 Sonstige unmittelbar postpartal auftretende Blutung
Blutung nach Ausstoßung der Plazenta
Postpartale Blutung (atonisch) o.n.A.
Atonische Blutung nach Entbindung
Atonische Hämorrhagie nach Entbindung
Atonische Metrorrhagie post partum a.n.k.
Atonische postpartale Blutung
Blutung im Wochenbett
Blutung nach Ausstoßung der Plazenta
Blutung nach Ausstoßung des Fetus
Blutung nach Geburt des Kindes
Blutung post partum
Haemorrhagia post partum a.n.k.
Hämorrhagie post partum
Hypotone Uteruskontraktion a.n.k.
Metrorrhagie nach Ausstoßung der Plazenta
Metrorrhagie post partum a.n.k.
Postpartale Blutung
Postpartale Hämorrhagie
Postpartale Nachblutung
Postpartale Uterushypotonie
Puerperale Blutung
Puerperale Hämorrhagie
Uterusatonie
Uterushypotonie
O72.2 Spätblutung und späte Nachgeburtsblutung
Blutung in Verbindung mit Retention von Plazenta- oder Eihautresten
Retention von Konzeptionsprodukten o.n.A., nach Entbindung
Metrorrhagie im Wochenbett
Partielle Retentio secundinae
Partielle Retention der Nachgeburt als Entbindungskomplikation
Plazentaretention als Entbindungskomplikation
Puerperale kapilläre Blutung
Puerperale kapilläre Hämorrhagie
Retentio secundinae im Wochenbett
Retention der Dezidua mit Blutung
Retention der Eihäute als Entbindungskomplikation
Retention von Eihautresten
Retention von Eihautresten mit Blutung
Retention von Konzeptionsprodukten nach der Entbindung
Retention von Plazentafragmenten mit Blutung
Retention von Plazentaresten
Retention von Plazentaresten mit Blutung
Retentionsmembran als Entbindungskomplikation mit Blutung
Sekundäre Nachblutung nach Entbindung
Sekundäre postpartale Blutung
Sekundäre postpartale Hämorrhagie
Sekundäre puerperale Hämorrhagie
Späte Nachblutung nach Entbindung
Späte postpartale Blutung
Späte postpartale Hämorrhagie
Späte postpartale Nachblutung
Verzögerte Blutung im Wochenbett
Verzögerte Blutung im Wochenbett durch zurückgebliebene Plazentareste
Verzögerte puerperale Hämorrhagie
O72.3 Postpartale Gerinnungsstörungen
Postpartal:
· Afibrinogenämie
· Fibrinolyse
Benutze eine zusätzliche Schlüsselnummer (D65-D69), um die Art der Blutgerinnungsstörung anzugeben.
Afibrinogenämie im Wochenbett
Antithrombinämie nach Entbindung
Antithromboplastinämie nach Entbindung
Antithromboplastinogenämie nach Entbindung
Blutdyskrasie im Wochenbett
Hämorrhagische Diathese durch Antikörper gegen Gerinnungsfaktoren nach Entbindung
Hyperheparinämie nach Entbindung
Koagulopathie im Wochenbett
Postpartale Afibrinogenämie
Postpartale Blutdyskrasie
Postpartale Blutungsneigung
Postpartale Fibrinolyse
Postpartale Gerinnungsstörung
Postpartale intravaskuläre Hämolyse
Postpartale Thrombozytopenie
Postpartaler Gerinnungsdefekt
Postpartaler Koagulationsdefekt
Postpartaler Koagulationsfaktorenmangel
Postpartales Defibrinationssyndrom
Puerperale Blutdyskrasie
Puerperale Thrombozytopenie
Thrombozytopenie im Wochenbett
Verbrauchskoagulopathie post partum
O73.- Retention der Plazenta und der Eihäute ohne Blutung
O73.0 Retention der Plazenta ohne Blutung
Soll das Vorliegen einer krankhaft anhaftenden Plazenta angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (O43.2-) zu benutzen.
Placenta accreta als Entbindungskomplikation ohne Blutung (O43.20 O73.0)
Placenta accreta ohne Blutung (O43.20 O73.0)
Placenta adhaerens als Entbindungskomplikation ohne Blutung (O43.20 O73.0)
Placenta adhaerens ohne Blutung (O43.20 O73.0)
Placenta increta als Entbindungskomplikation ohne Blutung (O43.21 O73.0)
Placenta increta ohne Blutung (O43.21 O73.0)
Placenta percreta als Entbindungskomplikation ohne Blutung (O43.21 O73.0)
Placenta percreta ohne Blutung (O43.21 O73.0)
Plazentaadhäsion als Entbindungskomplikation ohne Blutung (O43.20 O73.0)
Plazentaretention als Entbindungskomplikation ohne Blutung
Plazentaretention ohne Blutung
Retentio secundinae ohne Blutung
Retention der Nachgeburt als Entbindungskomplikation ohne Blutung
O73.1 Retention von Plazenta- oder Eihautresten ohne Blutung
Retention von Konzeptionsprodukten nach Entbindung, ohne Blutung
Partielle Retentio secundinae ohne Blutung
Partielle Retention der Nachgeburt als Entbindungskomplikation ohne Blutung
Plazentarest ohne Blutung
Retention von Konzeptionsprodukten nach der Entbindung ohne Blutung
Retention von Plazentafragmenten ohne Blutung
O74.- Komplikationen bei Anästhesie während der Wehentätigkeit und bei der Entbindung
Inkl.: Komplikationen bei der Mutter durch Verabreichung von Allgemein- oder Lokalanästhetikum, Analgetikum oder durch sonstige Beruhigungsmaßnahme während der Wehentätigkeit und bei der Entbindung
O74.0 Aspirationspneumonie durch Anästhesie während der Wehentätigkeit und bei der Entbindung
Aspiration von Mageninhalt oder -sekret o.n.A. Chemische Pneumonitis durch Aspiration Mendelson-Syndrom |
durch Anästhesie während der Wehentätigkeit und bei der Entbindung |
|
Aspiration durch Anästhesie bei Geburt
Aspiration von Mageninhalt durch Anästhesie während der Entbindung
Aspiration von Mageninhalt durch Anästhesie während der Wehentätigkeit
Aspiration von Magensekret durch Anästhesie während der Entbindung
Aspiration von Magensekret durch Anästhesie während der Wehentätigkeit
Aspirationspneumonie durch Anästhesie während der Entbindung
Aspirationspneumonie durch Anästhesie während der Wehentätigkeit
Chemische Pneumonitis durch Aspiration bei Anästhesie während der Wehentätigkeit
Chemische Pneumonitis durch Aspiration bei Anästhesie während der Entbindung
Mendelson-Syndrom bei Entbindung
Mendelson-Syndrom durch Anästhesie während der Entbindung
Mendelson-Syndrom durch Anästhesie während der Wehentätigkeit
Pneumonie durch Anästhesie während der Entbindung
Pneumonie durch Anästhesie während der Wehentätigkeit
Pneumonitis durch Anästhesie während der Entbindung
Pneumonitis durch Anästhesie während der Wehentätigkeit
Postoperative Pneumonitis während der Entbindung
Postoperative Pneumonitis während der Wehentätigkeit
O74.1 Sonstige pulmonale Komplikationen bei Anästhesie während der Wehentätigkeit und bei der Entbindung
Pneumothorax durch Anästhesie während der Wehentätigkeit und bei der Entbindung
Pneumothorax durch Anästhesie während der Entbindung
Pneumothorax durch Anästhesie während der Wehentätigkeit
Pulmonale Geburtskomplikation durch Anästhesie
Pulmonaler Kollaps durch Anästhesie bei Geburt
O74.2 Kardiale Komplikationen bei Anästhesie während der Wehentätigkeit und bei der Entbindung
Herz: · Stillstand · Versagen |
durch Anästhesie während der Wehentätigkeit und bei der Entbindung |
|
Herzstillstand durch Anästhesie während der Entbindung
Herzstillstand durch Anästhesie während der Wehentätigkeit
Herzversagen durch Anästhesie während der Entbindung
Herzversagen durch Anästhesie während der Wehentätigkeit
Kardiale Geburtskomplikation durch Anästhesie
O74.3 Komplikationen des Zentralnervensystems bei Anästhesie während der Wehentätigkeit und bei der Entbindung
Zerebrale Anoxie durch Anästhesie während der Wehentätigkeit und bei der Entbindung
Geburtskomplikation des Zentralnervensystems durch Anästhesie
Zerebrale Anoxie durch Anästhesie während der Wehentätigkeit
Zerebrale Anoxie durch Anästhesie während Entbindung
O74.4 Toxische Reaktion auf Lokalanästhesie während der Wehentätigkeit und bei der Entbindung
Toxische Reaktion auf Lokalanästhesie bei Wehen und Entbindung
O74.5 Kopfschmerzen nach Spinal- oder Periduralanästhesie während der Wehentätigkeit und bei der Entbindung
Kopfschmerzen nach Spinal- oder Periduralanästhesie bei der Entbindung
O74.6 Sonstige Komplikationen bei Spinal- oder Periduralanästhesie während der Wehentätigkeit und bei der Entbindung
Komplikation bei Spinal- und Periduralanästhesie bei Wehen und Entbindung a.n.k.
O74.7 Misslingen oder Schwierigkeiten bei der Intubation während der Wehentätigkeit und bei der Entbindung
Misslingen der Intubation bei der Entbindung
Schwierigkeiten bei der Intubation bei der Entbindung
O74.8 Sonstige Komplikationen bei Anästhesie während der Wehentätigkeit und bei der Entbindung
O74.9 Komplikation bei Anästhesie während der Wehentätigkeit und bei der Entbindung, nicht näher bezeichnet
Geburtskomplikation durch Narkose
Komplikation bei der Mutter durch eine Beruhigungsmaßnahme während der Entbindung
Komplikation bei der Mutter durch eine Beruhigungsmaßnahme während der Wehentätigkeit
Komplikation bei der Mutter durch Verabreichung eines Allgemeinanästhetikums während der Entbindung
Komplikation bei der Mutter durch Verabreichung eines Allgemeinanästhetikums während der Wehentätigkeit
Komplikation bei der Mutter durch Verabreichung eines Analgetikums während der Entbindung
Komplikation bei der Mutter durch Verabreichung eines Analgetikums während der Wehentätigkeit
Komplikation bei der Mutter durch Verabreichung eines Lokalanästhetikums während der Entbindung
Komplikation bei der Mutter durch Verabreichung eines Lokalanästhetikums während der Wehentätigkeit
Komplikation durch Sedierung bei Wehen und Entbindung
Narkosetod als Entbindungskomplikation
Narkosetod während der Entbindung
Tod durch Anästhesie als Entbindungskomplikation
Tod durch Anästhesie während der Entbindung
O75.- Sonstige Komplikationen bei Wehentätigkeit und Entbindung, anderenorts nicht klassifiziert
Exkl.: Puerperalsepsis (O85)
Wochenbettinfektion (O86.-)
O75.0 Mütterlicher Gefahrenzustand während der Wehentätigkeit und bei der Entbindung
Maternaler Distress
Maternaler Distress bei Entbindung
Schnittentbindung bei maternalem Distress
O75.1 Schock während oder nach Wehentätigkeit und Entbindung
Geburtsschock
Geburtsschock
Kreislaufkollaps bei Wehen und Entbindung
Schock bei Wehen und Entbindung
Vaskulärer Kollaps bei Wehen und Entbindung
O75.2 Fieber unter der Geburt, anderenorts nicht klassifiziert
Fieber bei Geburt
Fieber bei Wehen
O75.3 Sonstige Infektion unter der Geburt
Sepsis unter der Geburt
Allgemeine Infektion bei Wehen
Infektion bei Geburt a.n.k.
Sepsis bei Geburt
Sepsis bei Wehen
O75.4 Sonstige Komplikationen bei geburtshilflichen Operationen und Maßnahmen
Herz: · Stillstand · Versagen Zerebrale Anoxie |
nach Schnittentbindung oder anderen geburtshilflichen Operationen oder Maßnahmen, einschließlich Entbindung o.n.A. |
|
Exkl.: Geburtshilfliche Operationswunde:
· Hämatom (O90.2)
· Infektion (O86.0)
Komplikationen bei Anästhesie während der Wehentätigkeit und bei der Entbindung (O74.-)
Herzinsuffizienz als Entbindungskomplikation
Herzstillstand nach einer geburtshilflichen Maßnahme (einschließlich Entbindung)
Herzstillstand nach Schnittentbindung
Herzversagen nach einer geburtshilflichen Maßnahme (einschließlich Entbindung)
Herzversagen nach Schnittentbindung
Zerebrale Anoxie nach einer geburtshilflichen Maßnahme (einschließlich Entbindung)
Zerebrale Anoxie nach Schnittentbindung
O75.5 Protrahierte Geburt nach Blasensprengung
Künstlich eingeleiteter Blasensprung mit verzögerter Entbindung
Protrahierte Geburt nach Blasensprengung
Verzögerte Entbindung nach Blasensprengung
O75.6 Protrahierte Geburt nach spontanem oder nicht näher bezeichnetem Blasensprung
Exkl.: Spontaner vorzeitiger Blasensprung (O42.-)
Durchsickern von Fruchtwasser mit verzögerter Entbindung
Protrahierte Geburt nach Blasensprung
Verzögerte Entbindung nach Blasensprung
O75.7 Vaginale Entbindung nach vorangegangener Schnittentbindung
Vaginale Entbindung nach vorangegangener Schnittentbindung
O75.8 Sonstige näher bezeichnete Komplikationen bei Wehentätigkeit und Entbindung
Hypotonie bei Wehen und Entbindung
Stoffwechselstörung bei Wehen und Entbindung
Wehen mit akutem Nierenversagen
O75.9 Komplikation bei Wehentätigkeit und Entbindung, nicht näher bezeichnet
Entbindungskomplikation
Entbindungskomplikation nach vorangegangener Schnittentbindung
Geburtsstillstand
Wehen und Entbindung mit Komplikation
Entbindung
O80 Spontangeburt eines Einlings
Inkl.: Keine oder minimale geburtshilfliche Maßnahmen
Normale Entbindung
Spontangeburt aus Schädellage
Spontane Vaginalgeburt eines Einlings
Einlingsgeburt
Entbindung
Entbindung eines Einlings
Eröffnungswehen
Normale Entbindung
Normale Geburt
Partus
Spontane Entbindung
Spontane Vaginalgeburt eines Einlings
Spontanentbindung aus Beckenendlage
Spontanentbindung aus Schädellage
Spontangeburt
Spontangeburt aus Beckenendlage
Spontangeburt aus Schädellage
Spontangeburt eines Einlings
Unkomplizierte Entbindung
O81 Geburt eines Einlings durch Zangen- oder Vakuumextraktion
Hinw.: Diese Kategorie ist anzuwenden, wenn kein Zustand aus diesem Kapitel verschlüsselt werden kann, um den Grund für die Zangen- oder Vakuumextraktion anzugeben.
Exkl.: Misslungener Versuch einer Vakuum- oder Zangenextraktion (O66.5)
Entbindung durch Kombination von Vakuum- und Zangenextraktion
Entbindung durch Saugglocke a.n.k.
Entbindung durch Vakuumextraktion a.n.k.
Entbindung durch Vakuumextraktor
Geburt durch Vakuumextraktion
Vakuumentbindung
Zangenentbindung a.n.k.
Zangenentbindung aus Beckenausgang
Zangenentbindung aus Beckenmitte
Zangenentbindung mit Rotation aus Beckenmitte
Zangengeburt
O82 Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea]
Hinw.: Diese Kategorie ist anzuwenden, wenn kein Zustand aus diesem Kapitel verschlüsselt werden kann, um den Grund für die Schnittentbindung anzugeben.
Geburt durch elektive Schnittentbindung
Geburt durch Kaiserschnitt
Geburt durch Schnittentbindung
Geburt durch Schnittentbindung bei Gefahrenzustand für Mutter und Kind
Geburt durch Schnittentbindung mit Hysterektomie
Geburt durch Sektio
Primäre Sectio caesarea
Primäre Sektio
Re-Sectio caesarea a.n.k.
Schnittentbindung
Sectio caesarea
Sekundäre Sectio caesarea
Sekundäre Sektio
Komplikationen, die vorwiegend im Wochenbett auftreten
Hinw.: Die Schlüsselnummern O88.-, O91.- und O92.- gelten auch dann, wenn die aufgeführten Zustände während der Schwangerschaft und bei der Entbindung auftreten.
Exkl.: Osteomalazie im Wochenbett (M83.0-)
Psychische und Verhaltensstörungen im Wochenbett (F53.-)
Tetanus während der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbettes (A34)
O85 Puerperalfieber
Inkl.: Kindbettfieber
Puerperal:
· Endometritis
· Peritonitis
· Sepsis
Soll der Infektionserreger angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (B95-B98) zu benutzen.
Exkl.: Pyämische und septische Embolie während der Gestationsperiode (O88.3)
Sepsis unter der Geburt (O75.3)
Allgemeine Infektion im Wochenbett
Beckenperitonitis im Wochenbett
Beckensepsis im Wochenbett
Endometritis puerperalis
Febris puerperalis
Generalisierte Infektion im Wochenbett
Kindbettfieber
Kindbettfieber mit Sepsis
Metroperitonitis im Wochenbett
Metrosalpingitis im Wochenbett
Metrovaginitis im Wochenbett
Parametritis im Wochenbett
Pelviperitonitis im Wochenbett
Perimetrosalpingitis im Wochenbett
Peritoneale Infektion im Wochenbett
Peritoneumabszess im Wochenbett
Peritonitis puerperalis
Postpartale Endometritis
Postpartale Peritonitis
Postpartaler Peritoneumabszess
Puerperale intrauterine Infektion
Puerperale Pelviperitonitis
Puerperalendometritis
Puerperalfieber
Puerperalperitonitis
Puerperalsepsis
Pyämie im Wochenbett
Pyometra im Wochenbett
Pyosalpingitis im Wochenbett
Pyosalpinx im Wochenbett
Salpingoperitonitis im Wochenbett
Sepsis im Wochenbett
Sepsis post partum
Wochenbettfieber
O86.- Sonstige Wochenbettinfektionen
Soll der Infektionserreger angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (B95-B98) zu benutzen.
Exkl.: Infektion unter der Geburt (O75.3)
O86.0 Infektion der Wunde nach operativem geburtshilflichem Eingriff
Infiziert: · Dammnaht · Schnittentbindungswunde |
nach Entbindung |
|
Infektion der Sektiowunde
Infektion einer Episiotomiewunde
Infizierte Dammnaht nach Entbindung
Infizierte Schnittentbindungswunde nach Entbindung
Puerperale Infektion der Dammnaht
Puerperale Infektion der Episiotomie
Puerperale Infektion der Schnittentbindungswunde
Puerperale Infektion einer geburtshilflichen Operationswunde
Wundinfektion einer Episiotomienaht
Wundinfektion einer Sektionaht
O86.1 Sonstige Infektion des Genitaltraktes nach Entbindung
Vaginitis Zervizitis |
nach Entbindung |
|
Abszess der Bartholin-Drüse im Wochenbett
Abszess der Cervix uteri im Wochenbett
Abszess der Geschlechtsorgane im Wochenbett
Abszess der vulvovaginalen Drüsen im Wochenbett
Adnexitis im Wochenbett
Genitalorganinfektion im Wochenbett a.n.k.
Genitaltraktinfektion im Wochenbett a.n.k.
Infektion der Cervix uteri im Wochenbett
Perikolpitis im Wochenbett
Perimetritis im Wochenbett
Perivaginitis im Wochenbett
Postpartale Infektion der Genitalorgane
Postpartale Vaginitis
Postpartale Vulvitis
Postpartale Zervizitis
Postpartaler Abszess der Genitalorgane bei der Frau
Postpartaler Abszess der Labia majora pudendi
Postpartaler Abszess der Labia minora pudendi
Postpartaler Vulvaabszess
Puerperale Salpingo-Oophoritis
Puerperale Vaginitis
Puerperale Vulvitis
Puerperale Zervizitis
Puerperaler Abszess der Genitalorgane bei der Frau
Puerperaler Abszess der Labia majora pudendi
Puerperaler Abszess der Labia minora pudendi
Puerperaler Vulvaabszess
Salpingo-Oophoritis im Wochenbett
Tuboovariale Krankheit im Wochenbett
Uterusabszess im Wochenbett
Vaginaabszess im Wochenbett
Vaginalinfektion im Wochenbett
Vaginitis im Wochenbett
Vaginitis nach Entbindung
Vaginorektaler Abszess im Wochenbett
Vulvitis im Wochenbett
Vulvovaginitis im Wochenbett
Zervixabszess im Wochenbett
Zervixinfektion im Wochenbett
Zervizitis im Wochenbett
Zervizitis nach Entbindung
O86.2 Infektion des Harntraktes nach Entbindung
Krankheitszustände unter N10-N12, N15.-, N30.-, N34.-, N39.0 nach Entbindung
Asymptomatische Harnwegsinfektion im Wochenbett
Harnwegsabszess im Wochenbett a.n.k.
Harnwegsinfektion im Wochenbett a.n.k.
Nierenabszess im Wochenbett
Niereninfektion im Wochenbett
Perinephritis im Wochenbett
Postpartale asymptomatische Bakteriurie
Postpartale Infektion des Harntraktes
Postpartale Niereninfektion
Postpartale Pyelitis
Postpartale Zystitis
Postpartale Zystopyelitis
Postpartaler Nierenabszess
Puerperale asymptomatische Bakteriurie
Puerperale Pyelitis
Puerperale Zystitis
Pyelitis im Wochenbett
Pyelonephritis im Wochenbett
Pyelonephrose im Wochenbett
Pyelozystitis im Wochenbett
Pyonephritis im Wochenbett
Pyozystitis im Wochenbett
Renale Infektion im Wochenbett
Zystitis im Wochenbett
Zystitis nach Entbindung
Zystopyelitis im Wochenbett
Zystopyelitis nach Entbindung
O86.3 Sonstige Infektionen des Urogenitaltraktes nach Entbindung
Wochenbettinfektion des Urogenitaltraktes o.n.A.
Wochenbettinfektion des Urogenitaltraktes
O86.4 Fieber unbekannten Ursprungs nach Entbindung
Fieber o.n.A. Infektion o.n.A. |
im Wochenbett |
|
Exkl.: Fieber unter der Geburt (O75.2)
Puerperalfieber (O85)
Fieber im Wochenbett
Fieber nach Entbindung
Fieberanfall im Wochenbett
Postpartales Fieber
Puerperale Infektion
Pyrexie im Wochenbett
Wochenbettinfektion
O86.8 Sonstige näher bezeichnete Wochenbettinfektionen
Lymphangitis im Wochenbett
Lymphangitis nach Entbindung
Lymphangitis post partum
Postpartales Erysipel
Puerperale Lymphangitis
Puerperales Erysipel
O87.- Venenkrankheiten und Hämorrhoiden als Komplikationen im Wochenbett
Inkl.: Während der Wehentätigkeit, der Geburt und im Wochenbett
Exkl.: Embolie während der Gestationsperiode (O88.-)
Venenkrankheiten und Hämorrhoiden als Komplikationen in der Schwangerschaft (O22.-)
O87.0 Oberflächliche Thrombophlebitis im Wochenbett
Oberflächliche Phlebitis im Wochenbett
Oberflächliche postpartale Phlebitis
Oberflächliche postpartale Thrombose
Oberflächliche Thrombophlebitis im Wochenbett
Oberflächliche Thrombophlebitis nach Entbindung
Oberflächliche Thrombophlebitis post partum
Puerperale oberflächliche Thrombophlebitis
Puerperale oberflächliche Thrombose
O87.1 Tiefe Venenthrombose im Wochenbett
Thrombophlebitis der Beckenvenen, postpartal
Tiefe Venenthrombose, postpartal
Beckenvenenthrombose bei Entbindung
Beckenvenenthrombose im Wochenbett
Phlebitis des Beckens im Wochenbett
Phlegmasia alba dolens
Phlegmasia alba dolens im Wochenbett
Postpartale Beckenphlebitis
Postpartale Phlegmasia alba dolens
Postpartale Thrombophlebitis einer Beckenvene
Postpartale Thrombose einer Beckenvene
Postpartale tiefe Phlebitis
Postpartale tiefe Thrombophlebitis
Puerperale Beckenphlebitis
Puerperale Thrombophlebitis einer Beckenvene
Puerperale tiefe Venenthrombose
Thrombophlebitis des Beckens im Wochenbett
Tiefe Phlebitis im Wochenbett
Tiefe postpartale Venenthrombose
Tiefe puerperale Phlebothrombose
Tiefe Thrombophlebitis im Wochenbett
Tiefe Venenthrombose im Wochenbett
O87.2 Hämorrhoiden im Wochenbett
Hämorrhoiden im Wochenbett
Varikose einer Analvene im Wochenbett
Varikose einer Rektumvene im Wochenbett
O87.3 Hirnvenenthrombose im Wochenbett
Zerebrovenöse Sinusthrombose im Wochenbett
Hirnvenenthrombose im Wochenbett
Puerperale zerebrale venöse Thrombose
Thrombose eines zerebralen Venensinus im Wochenbett
Zerebrovenöse Sinusthrombose im Wochenbett
O87.8 Sonstige Venenkrankheiten als Komplikation im Wochenbett
Genitalvarizen im Wochenbett
Beinvarizen im Wochenbett
Genitalvarizen im Wochenbett
Perineumvarizen im Wochenbett
Variköse Beinvenen im Wochenbett
Varikose im Wochenbett
Variköse Venen der Vulva im Wochenbett
Variköse Venen des Perineums im Wochenbett
Varizen im Wochenbett
Venenvarikose im Wochenbett
Vulvavarizen im Wochenbett
O87.9 Venenkrankheit als Komplikation im Wochenbett, nicht näher bezeichnet
Puerperal:
· Phlebitis o.n.A.
· Phlebopathie o.n.A.
· Thrombose o.n.A.
Phlebitis im Wochenbett
Phlebopathie im Wochenbett
Postpartale Phlebitis
Postpartale Thrombophlebitis
Postpartale Thrombose
Postpartale Venenthrombose
Puerperalphlebitis
Puerperalphlebopathie
Puerperalthrombose
Thrombose im Wochenbett
Venenkrankheit bei Geburt
Venenkrankheit bei Wehentätigkeit
Venenkrankheit im Wochenbett
Venöse Komplikation im Wochenbett
O88.- Embolie während der Gestationsperiode
Inkl.: Lungenembolie während der Schwangerschaft, unter der Geburt oder im Wochenbett
Exkl.: Embolie als Komplikation von Abort, Extrauteringravidität oder Molenschwangerschaft (O00-O07, O08.2)
O88.0 Luftembolie während der Gestationsperiode
Luftembolie bei Entbindung
Luftembolie bei Gravidität
Luftembolie bei Schwangerschaft
Luftembolie im Wochenbett
Luftembolie in der Gestationsperiode
O88.1 Fruchtwasserembolie
Anaphylaktoides Syndrom der Schwangerschaft
Amnioninfusionssyndrom
Anaphylaktoides Syndrom der Schwangerschaft
Entbindungskomplikation durch Fruchtwasserembolie
Fruchtwasserembolie
Fruchtwasserembolie im Wochenbett
O88.2- Thromboembolie während der Gestationsperiode
O88.20 Lungenembolie während der Gestationsperiode
Lungenembolie im Wochenbett
Lungenembolie bei Geburt
Lungenembolie bei Gravidität
Lungenembolie bei Schwangerschaft
Lungenembolie im Wochenbett
Lungenembolie in der Gestationsperiode
Puerperale Lungenembolie
O88.28 Sonstige Thromboembolie während der Gestationsperiode
Embolie o.n.A. im Wochenbett
Embolie o.n.A. während der Gestationsperiode
Blutgerinnselembolie bei Entbindung
Blutgerinnselembolie bei Gravidität
Blutgerinnselembolie bei Schwangerschaft
Embolie als Entbindungskomplikation
Embolie bei Entbindung
Embolie bei Gravidität
Embolie im Wochenbett
Embolie in der Gestationsperiode
Embolie in der Schwangerschaft
Gehirnembolie bei Entbindung
Gehirnembolie bei Schwangerschaft
Gehirnembolie im Wochenbett
Puerperale Embolie
Thromboembolie im Wochenbett
Thromboembolie in der Gestationsperiode
O88.3 Pyämische und septische Embolie während der Gestationsperiode
Pyämische Embolie bei Entbindung
Pyämische Embolie bei Gravidität
Pyämische Embolie bei Schwangerschaft
Pyämische Embolie im Wochenbett
Pyämische Embolie während der Gestationsperiode
Septische Embolie bei Entbindung
Septische Embolie bei Gravidität
Septische Embolie bei Schwangerschaft
Septische Embolie im Wochenbett
O88.8 Sonstige Embolie während der Gestationsperiode
Fettembolie während der Gestationsperiode
Fettembolie bei Entbindung
Fettembolie im Wochenbett
Fettembolie in der Gestationsperiode
Fettembolie in der Schwangerschaft
O89.- Komplikationen bei Anästhesie im Wochenbett
Inkl.: Komplikationen bei der Mutter durch Verabreichung von Allgemein- oder Lokalanästhetikum, Analgetikum oder durch sonstige Beruhigungsmaßnahme während des Wochenbettes
O89.0 Pulmonale Komplikationen bei Anästhesie im Wochenbett
Aspiration von Mageninhalt oder -sekret o.n.A. Aspirationspneumonie Chemische Pneumonitis durch Aspiration Mendelson-Syndrom Pneumothorax |
durch Anästhesie im Wochenbett |
|
Aspiration von Mageninhalt durch Anästhesie im Wochenbett
Aspiration von Magensekret durch Anästhesie im Wochenbett
Aspirationspneumonie durch Anästhesie im Wochenbett
Chemische Pneumonitis durch Aspiration bei Anästhesie im Wochenbett
Mendelson-Syndrom durch Anästhesie im Wochenbett
Pneumothorax durch Anästhesie im Wochenbett
Postpartale Aspiration von Mageninhalt durch Anästhesie
Postpartale Pneumonie nach Anästhesie
Postpartaler Lungenkollaps durch Anästhesie
Postpartales Mendelson-Syndrom
Puerperale Aspiration von Mageninhalt durch Anästhesie
Puerperaler Lungenkollaps durch Anästhesie
Puerperales Mendelson-Syndrom
Pulmonale Komplikation durch Anästhesie im Wochenbett
O89.1 Kardiale Komplikationen bei Anästhesie im Wochenbett
Herz: · Stillstand · Versagen |
durch Anästhesie im Wochenbett |
|
Herzstillstand durch Anästhesie im Wochenbett
Herzversagen durch Anästhesie im Wochenbett
Kardiale Komplikation durch Anästhesie im Wochenbett
O89.2 Komplikationen des Zentralnervensystems bei Anästhesie im Wochenbett
Zerebrale Anoxie durch Anästhesie im Wochenbett
Komplikation des Zentralnervensystems durch Anästhesie im Wochenbett
Zerebrale Anoxie durch Anästhesie im Wochenbett
O89.3 Toxische Reaktion auf Lokalanästhesie im Wochenbett
Toxische postpartale Reaktion auf Lokalanästhesie
O89.4 Kopfschmerzen nach Spinal- oder Periduralanästhesie im Wochenbett
Kopfschmerzen nach Spinal- oder Periduralanästhesie im Wochenbett
O89.5 Sonstige Komplikationen nach Spinal- oder Periduralanästhesie im Wochenbett
Komplikation bei Spinal- und Periduralanästhesie im Wochenbett a.n.k.
O89.6 Misslingen oder Schwierigkeiten bei der Intubation im Wochenbett
Misslingen der Intubation im Wochenbett
Schwierigkeiten bei der Intubation im Wochenbett
O89.8 Sonstige Komplikationen bei Anästhesie im Wochenbett
Postpartaler Narkosetod a.n.k.
Postpartaler Tod durch Anästhesie
Puerperaler Narkosetod a.n.k.
Puerperaler Tod durch Anästhesie
Tod im Wochenbett durch Anästhesie
O89.9 Komplikation bei Anästhesie im Wochenbett, nicht näher bezeichnet
Komplikation bei Anästhesie im Wochenbett
Komplikation bei der Mutter durch eine Beruhigungsmaßnahme im Wochenbett
Komplikation bei der Mutter durch Verabreichung eines Analgetikums im Wochenbett
Komplikation bei der Mutter durch Verabreichung eines Lokalanästhetikums im Wochenbett
O90.- Wochenbettkomplikationen, anderenorts nicht klassifiziert
O90.0 Dehiszenz einer Schnittentbindungswunde
Aufreißen einer Sektiowunde
Dehiszenz einer Schnittentbindungswunde
Nahtdehiszenz einer Sektiowunde
O90.1 Dehiszenz einer geburtshilflichen Dammwunde
Dehiszenz einer Wunde:
· Dammriss
· Episiotomie
Sekundärer Dammriss
Dammriss post partum
Dammrissdehiszenz
Dammrisswunde im Wochenbett
Dehiszenz einer Episiotomienaht
Dehiszenz einer geburtshilflichen Dammnaht
Dehiszenz einer geburtshilflichen Dammwunde
Dehiszenz einer perinealen Wunde post partum
Epidehiszenz
Episiotomiedehiszenz
Nahtdehiszenz einer Dammrisswunde
Nahtdehiszenz nach Entbindung
Sekundärer Dammriss
Sekundärer perinealer Riss im Wochenbett
Sekundärheilung eines Dammrisses
O90.2 Hämatom einer geburtshilflichen Wunde
Blutung einer Episiotomiewunde
Blutung einer Sektiowunde
Episiotomiehämatom
Hämatom einer Episiotomiewunde
Hämatom einer geburtshilfliche Wunde
Hämatom einer geburtshilflichen Dammnaht
Hämatom einer Sektiowunde
Hämatom nach Dammriss im Wochenbett
O90.3 Kardiomyopathie im Wochenbett
Krankheitszustände unter I42.-
Kardiomyopathie im Wochenbett
Meadows-Syndrom
Myokardiopathie im Wochenbett
Postpartale Kardiomyopathie
O90.4 Postpartales akutes Nierenversagen
Hepatorenales Syndrom nach Wehen und Entbindung
Soll das Stadium des akuten Nierenversagens angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer aus N17.- zu benutzen.
Akutes postpartales Nierenversagen
Hepatorenales Syndrom im Wochenbett
Hepatorenales Syndrom nach Wehen und Entbindung
Lebernekrose mit Nierenversagen im Wochenbett
Niereninsuffizienz nach Wehen und Entbindung
Nierenversagen im Wochenbett
Urämie durch Nierenversagen im Wochenbett
O90.5 Postpartale Thyreoiditis
Postpartale Thyreoiditis
Puerperale Thyreoiditis
Thyreoiditis im Wochenbett
O90.8 Sonstige Wochenbettkomplikationen, anderenorts nicht klassifiziert
Plazentapolyp
Glomeruläre Krankheit im Wochenbett (Zustände unter N00-N07)
Ikterus im Wochenbett
Komplikation einer Schnittentbindungswunde a.n.k.
Komplikation nach einer geburtshilflichen Dammnaht a.n.k.
Lochialstauung
Lochiometra
Nachwehen
Nekrose der Leber im Wochenbett (Zustände unter K72.0)
Nephritis post partum
Neuritis puerperalis
Nierenkrankheit im Wochenbett a.n.k.
Paralyse des Harnblasensphinkters im Wochenbett
Plazentapolyp
Plazentapolyp im Wochenbett
Postpartale Neuritis
Postpartale zervikovaginale Adhäsion
Postpartales Ödem der Cervix uteri
Postpartales Zervixödem
Puerperale Nephritis
Puerperale Subinvolutio uteri
Puerperale Subinvolution
Puerperale Uterushypertrophie
Putride Lochien
Subinvolutio uteri bei Entbindung
Subinvolutio uteri im Wochenbett
Uterusrückbildungsstörung im Wochenbett
Verzögerte Uterusrückbildung im Wochenbett
O90.9 Wochenbettkomplikation, nicht näher bezeichnet
Krankheit im Wochenbett
Puerperale Krankheit a.n.k.
Wochenbettkomplikation
O91.- Infektionen der Mamma [Brustdrüse] im Zusammenhang mit der Gestation
Inkl.: Aufgeführte Zustände während der Schwangerschaft, im Wochenbett oder während der Laktation
Die folgenden fünften Stellen sind bei der Kategorie O91 zu benutzen:
0 Ohne Angabe von Schwierigkeiten beim Anlegen
1 Mit Angabe von Schwierigkeiten beim Anlegen
Abszess der Areola mammae im Wochenbett (O91.00)
Brustdrüsenabszess im Wochenbett (O91.10)
Brustdrüsenfistel durch Mastitis im Wochenbett (O91.10)
Brustwarzenabszess im Wochenbett (O91.00)
Brustwarzeninfektion im Wochenbett (O91.00)
Brustwarzeninfektion in der Schwangerschaft (O91.00)
Eitrige gestationsbedingte Lymphadenitis der Mamma (O91.10)
Eitrige Mastitis im Wochenbett (O91.10)
Eitrige Mastitis puerperalis (O91.10)
Eitrige puerperale Lymphadenitis der Mamma (O91.10)
Gestationsbedingte Brustdrüseneiterung (O91.10)
Gestationsbedingte Brustdrüsenentzündung (O91.20)
Gestationsbedingte Brustdrüsenfistel durch Mastitis (O91.10)
Gestationsbedingte Brustwarzenentzündung (O91.00)
Gestationsbedingte Brustwarzenfistel durch Mastitis (O91.10)
Gestationsbedingte Brustwarzeninfektion mit Schwierigkeiten beim Anlegen (O91.01)
Gestationsbedingte Galaktophoritis (O91.20)
Gestationsbedingte interstitielle Mastitis (O91.20)
Gestationsbedingte Lymphadenitis der Mamma (O91.20)
Gestationsbedingte Lymphangitis der Mamma (O91.20)
Gestationsbedingte Mammaeiterung (O91.10)
Gestationsbedingte Mammaentzündung (O91.20)
Gestationsbedingte Mammafistel durch Mastitis (O91.10)
Gestationsbedingte Mastitis (O91.20)
Gestationsbedingte nichteitrige Mastitis mit Schwierigkeiten beim Anlegen (O91.21)
Gestationsbedingte parenchymatöse Mastitis (O91.20)
Gestationsbedingte Thelitis (O91.00)
Gestationsbedingter Mammaabszess mit Schwierigkeiten beim Anlegen (O91.11)
Interstitielle Mastitis im Wochenbett (O91.20)
Interstitielle Mastitis puerperalis (O91.20)
Lymphangitis der Brustdrüse im Wochenbett (O91.20)
Lymphangitis der Mamma im Wochenbett (O91.20)
Mamillenabszess im Wochenbett (O91.00)
Mamillenabszess in der Schwangerschaft (O91.00)
Mamilleninfektion in der Schwangerschaft (O91.00)
Mammaabszess im Wochenbett (O91.10)
Mammaabszess in der Schwangerschaft (O91.10)
Mammafistel durch Mastitis im Wochenbett (O91.10)
Mammainfektion in der Schwangerschaft (O91.20)
Mastitis bei Gestation (O91.20)
Mastitis bei Laktation a.n.k. (O91.20)
Mastitis im Wochenbett (O91.20)
Mastitis lactantium (O91.20)
Mastitis puerperalis (O91.20)
Nichteitrige Mastitis puerperalis (O91.20)
Parenchymatöse Mastitis im Wochenbett (O91.20)
Parenchymatöse Mastitis puerperalis (O91.20)
Postpartale Brustdrüseneiterung (O91.10)
Postpartale Brustdrüsenentzündung (O91.20)
Postpartale Brustdrüsenfistel durch Mastitis (O91.10)
Postpartale Brustwarzenfistel durch Mastitis (O91.10)
Postpartale eitrige Mastitis (O91.10)
Postpartale Entzündung der Areola mammae (O91.00)
Postpartale Fistula mamillaris (O91.10)
Postpartale Galaktophoritis (O91.20)
Postpartale Infektion der Brust (O91.20)
Postpartale Infektion der Brustwarze (O91.00)
Postpartale Lymphadenitis der Mamma (O91.20)
Postpartale Lymphangitis der Mamma (O91.20)
Postpartale Mamillitis (O91.00)
Postpartale Mammaeiterung (O91.10)
Postpartale Mammaentzündung (O91.20)
Postpartale Mammafistel (O91.10)
Postpartale Mammafistel durch Mastitis (O91.10)
Postpartale Mastitis (O91.20)
Postpartale Thelitis (O91.00)
Postpartaler Abszess der Areola mammae (O91.00)
Postpartaler Abszess der Brustwarze (O91.00)
Puerperale Brustdrüseneiterung (O91.10)
Puerperale Brustdrüsenentzündung (O91.20)
Puerperale Brustdrüsenfistel durch Mastitis (O91.10)
Puerperale Brustwarzenfistel durch Mastitis (O91.10)
Puerperale Entzündung der Areola mammae (O91.00)
Puerperale Fistula mamillaris (O91.10)
Puerperale Galaktophoritis (O91.20)
Puerperale interstitielle Mastitis (O91.20)
Puerperale Lymphadenitis der Mamma (O91.20)
Puerperale Lymphangitis der Mamma (O91.20)
Puerperale Mamillitis (O91.00)
Puerperale Mammaeiterung (O91.10)
Puerperale Mammaentzündung (O91.20)
Puerperale Mammafistel (O91.10)
Puerperale Milchfistel (O91.10)
Puerperale Thelitis (O91.00)
Puerperaler Brustdrüsenabszess (O91.10)
Puerperaler Mammaabszess (O91.10)
Retentionsmastitis (O91.20)
Schwangerschaftsbedingte eitrige Mastitis (O91.10)
Schwangerschaftsbedingte interstitielle Mastitis (O91.20)
Schwangerschaftsbedingte Lymphangitis der Mamma (O91.20)
Schwangerschaftsbedingte Mastitis (O91.20)
Schwangerschaftsbedingte parenchymatöse Mastitis (O91.20)
Schwangerschaftsbedingter Brustwarzenabszess (O91.00)
Schwangerschaftsbedingter Mammaabszess (O91.10)
Schwangerschaftsbedingter Subareolärabszess (O91.10)
Stauungsmastitis (O91.20)
Subareolärabszess im Wochenbett (O91.10)
Thelitis im Wochenbett (O91.00)
Warzenhofabszess im Wochenbett (O91.10)
O91.0- Infektion der Brustwarze im Zusammenhang mit der Gestation
Abszess der Brustwarze:
· im Wochenbett
· schwangerschaftsbedingt
O91.1- Abszess der Mamma im Zusammenhang mit der Gestation
Eitrige Mastitis Mammaabszess Subareolarabszess |
schwangerschaftsbedingt oder im Wochenbett |
|
O91.2- Nichteitrige Mastitis im Zusammenhang mit der Gestation
Lymphangitis der Mamma Mastitis: · interstitiell · parenchymatös · o.n.A. |
schwangerschaftsbedingt oder im Wochenbett |
|
O92.- Sonstige Krankheiten der Mamma [Brustdrüse] im Zusammenhang mit der Gestation und Laktationsstörungen
Inkl.: Aufgeführte Zustände während der Schwangerschaft, im Wochenbett oder während der Laktation
Die folgenden fünften Stellen sind bei der Kategorie O92 zu benutzen:
0 Ohne Angabe von Schwierigkeiten beim Anlegen
1 Mit Angabe von Schwierigkeiten beim Anlegen
Abstillen (O92.50)
Agalaktie (O92.30)
Agalaktie im Wochenbett (O92.30)
Agalaktie mit Schwierigkeiten beim Anlegen (O92.31)
Ausbleibende Laktation (O92.30)
Brustdrüsenatrophie im Wochenbett (O92.20)
Brustdrüsenhypertrophie im Wochenbett (O92.20)
Brustwarzenfissur im Wochenbett (O92.10)
Brustwarzenrhagade in der Schwangerschaft (O92.10)
Chiari-Frommel-Syndrom (O92.60)
Elektive Agalaktie (O92.50)
Fibröse Mammainduration im Wochenbett (O92.20)
Fissur der Brustwarze im Wochenbett (O92.10)
Galaktorrhoe (O92.60)
Galaktorrhoe bei Schwangerschaft (O92.60)
Galaktorrhoe im Wochenbett (O92.60)
Galaktorrhoe mit Schwierigkeiten beim Anlegen (O92.61)
Galaktostase (O92.70)
Galaktozele im Wochenbett (O92.70)
Gestationsbedingte Brustwarzeninversion (O92.00)
Gestationsbedingte Brustwarzenretraktion (O92.00)
Gestationsbedingte Brustwarzenrhagade mit Schwierigkeiten beim Anlegen (O92.11)
Hemmung der Laktation mit Schwierigkeiten beim Anlegen (O92.51)
Hohlwarze bei Gestation (O92.00)
Hohlwarze bei Gestation mit Schwierigkeiten beim Anlegen (O92.01)
Hypergalaktie im Wochenbett (O92.60)
Hypogalaktie (O92.40)
Hypogalaktie im Wochenbett (O92.40)
Hypogalaktie mit Schwierigkeiten beim Anlegen (O92.41)
Laktationsatrophie (O92.60)
Laktationshemmung (O92.50)
Laktationsstau (O92.70)
Laktationsstörung a.n.k. (O92.70)
Laktationsstörung im Wochenbett (O92.70)
Laktationsversagen (O92.30)
Laktationsversagen im Wochenbett (O92.30)
Mammaatrophie im Wochenbett (O92.20)
Mammahypertrophie im Wochenbett (O92.20)
Milchfieber im Wochenbett (O92.70)
Milchfluss (O92.60)
Milchhypersekretion (O92.60)
Milchmangel im Wochenbett (O92.40)
Milchretention (O92.70)
Milchstauung (O92.70)
Milchstauung im Wochenbett (O92.70)
Milchverhaltung (O92.70)
Milchzyste im Wochenbett (O92.70)
Partielles Ausbleiben der Laktation (O92.40)
Postpartale Affektion der Mamma (O92.20)
Postpartale Brustrhagade (O92.10)
Postpartale Brustschwellung (O92.20)
Postpartale Brustwarzeninversion (O92.00)
Postpartale Brustwarzenretraktion (O92.00)
Postpartale Brustwarzenrhagade (O92.10)
Postpartale Fissur der Brustwarze (O92.10)
Postpartale Hypogalaktie (O92.40)
Postpartale Milchretention (O92.70)
Postpartale Rhagade der Mamille (O92.10)
Primäre Agalaktie (O92.30)
Primäres Abstillen (O92.50)
Puerperale Galaktozele (O92.70)
Puerperale Laktationsstörung (O92.70)
Puerperale Milchretention (O92.70)
Schmerzhafter Milcheinschuss (O92.70)
Schwangerschaftsbedingte Brustwarzenfissur (O92.10)
Sekundäre Agalaktie (O92.50)
Sekundäres Abstillen (O92.50)
Stillangst (O92.70)
Stillbeschwerden (O92.70)
Stillhindernis (O92.70)
Stillkonflikt (O92.70)
Stillproblem (O92.70)
Stillschwierigkeiten (O92.70)
Teilweises Versagen der Laktation im Wochenbett (O92.40)
Therapeutische Agalaktie (O92.50)
Übermäßige Laktation (O92.60)
Übermäßige Milchsekretion (O92.60)
Verminderte Laktation (O92.50)
O92.0- Hohlwarze im Zusammenhang mit der Gestation
O92.1- Rhagade der Brustwarze im Zusammenhang mit der Gestation
Fissur der Brustwarze, schwangerschaftsbedingt oder im Wochenbett
O92.2- Sonstige und nicht näher bezeichnete Krankheiten der Mamma im Zusammenhang mit der Gestation
O92.3- Agalaktie
Ausbleibende Laktation
Primäre Agalaktie
O92.4- Hypogalaktie
O92.5- Hemmung der Laktation
Agalaktie:
· sekundär
· therapeutisch
O92.6- Galaktorrhoe
Exkl.: Galaktorrhoe, nicht im Zusammenhang mit der Geburt (N64.3)
O92.7- Sonstige und nicht näher bezeichnete Laktationsstörungen
Puerperale Galaktozele
Sonstige Krankheitszustände während der Gestationsperiode, die anderenorts nicht klassifiziert sind
O94 Folgen von Komplikationen während Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett
Hinw.: Die Kategorie O94 ist nur zur Verschlüsselung der Morbidität vorgesehen, um bei vorangegangenen Zuständen aus O00-O75 und O85-O92 anzuzeigen, dass sie anderenorts klassifizierte Spätfolgen verursacht haben. Zu den "Folgen" zählen Zustände, die als Folgen oder Spätfolgen bezeichnet sind oder die ein Jahr oder länger seit Beginn des verursachenden Leidens bestehen.
Exkl.: Folgen, die zum Tod führen (O96.-, O97.-)
Folgen von Komplikationen im Wochenbett
Folgen von Komplikationen während der Geburt
Folgen von Komplikationen während der Schwangerschaft
O95 Sterbefall während der Gestationsperiode nicht näher bezeichneter Ursache
Inkl.: Tod der Mutter infolge nicht näher bezeichneter Ursache während der Schwangerschaft, der Wehen und Geburt oder im Wochenbett
Plötzlicher puerperaler Tod
Plötzlicher Tod unbekannter Ursache bei der Entbindung
Plötzlicher Tod unbekannter Ursache im Wochenbett
Plötzlicher Tod unbekannter Ursache in der Gestationsperiode
Postpartaler plötzlicher Tod unbekannter Ursache
Sterbefall in der Gestationsperiode
Tod durch gestationsbedingte Ursachen
Tod durch Gravidität a.n.k.
Tod durch Schwangerschaft a.n.k.
O96.- Tod infolge jeder gestationsbedingten Ursache nach mehr als 42 Tagen bis unter einem Jahr nach der Entbindung
Hinw.: Die Kategorie O96 ist vorgesehen, um den Tod infolge jeder gestationsbedingten Ursache (Zustände aus O00-O75, O85-O92 und O98-O99) nach mehr als 42 Tagen bis unter einem Jahr nach der Entbindung anzuzeigen.
Soll die (direkt oder indirekt) gestationsbedingte Todesursache angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer zu benutzen.
Exkl.: Folgen, die nicht zum Tod führen (O94)
Tod infolge von Zuständen, die als Folgen oder Spätfolgen gestationsbedingter Ursachen bezeichnet sind (O97.-)
O96.0 Tod infolge direkt gestationsbedingter Ursachen nach mehr als 42 Tagen bis unter einem Jahr nach der Entbindung
Direkter gestationsbedingter Tod, zwischen 42 Tagen und einem Jahr nach Entbindung
O96.1 Tod infolge indirekt gestationsbedingter Ursachen nach mehr als 42 Tagen bis unter einem Jahr nach der Entbindung
Indirekter gestationsbedingter Tod, zwischen 42 Tagen und einem Jahr nach Entbindung
O96.9 Tod infolge nicht näher bezeichneter gestationsbedingter Ursachen nach mehr als 42 Tagen bis unter einem Jahr nach der Entbindung
Gestationsbedingter Tod, zwischen 42 Tagen und einem Jahr nach Entbindung
O97.- Tod an den Folgen gestationsbedingter Ursachen
Hinw.: Die Kategorie O97 ist vorgesehen, um den Tod infolge gestationsbedingter Ursache (Zustände aus O00-O75, O85-O92 und O98-O99) ein Jahr oder mehr nach der Entbindung anzuzeigen. Zu den "Folgen" zählen Zustände, die als Folgen oder Spätfolgen bezeichnet sind oder die ein Jahr oder mehr nach der Entbindung bestehen.
Soll die (direkt oder indirekt) gestationsbedingte Ursache angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer zu benutzen.
Exkl.: Folgen, die nicht zum Tod führen (O94)
O97.0 Tod an den Folgen direkt gestationsbedingter Ursachen
Direkter gestationsbedingter Tod, ein Jahr oder später nach Entbindung
O97.1 Tod an den Folgen indirekt gestationsbedingter Ursachen
Indirekter gestationsbedingter Tod, ein Jahr oder später nach Entbindung
O97.9 Tod an den Folgen nicht näher bezeichneter gestationsbedingter Ursachen
Gestationsbedingter Tod, ein Jahr oder später nach Entbindung
O98.- Infektiöse und parasitäre Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Inkl.: Aufgeführte Zustände, wenn sie die Schwangerschaft komplizieren, durch die Schwangerschaft verschlechtert werden oder wenn sie der Grund für eine geburtshilfliche Betreuung sind
Soll der spezifische Krankheitszustand angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (Kapitel I) zu benutzen.
Exkl.: Asymptomatische HIV-Infektion (Z21)
Laborhinweis auf HIV (R75)
Puerperalsepsis (O85)
Tetanus während der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbettes (A34)
Wenn die Betreuung der Mutter wegen einer Krankheit erfolgt, von der bekannt ist oder angenommen wird, dass sie den Fetus geschädigt hat (O35-O36)
Wochenbettinfektion (O86.-)
O98.0 Tuberkulose, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett kompliziert
Krankheitszustände unter A15-A19
Plazentatuberkulose
Tuberkulose bei Schwangerschaft
O98.1 Syphilis, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett kompliziert
Krankheitszustände unter A50-A53
Lues bei Schwangerschaft
Plazentasyphilis
Syphilis bei Schwangerschaft
Syphilitische Komplikation bei Entbindung oder im Wochenbett
Syphilitische Komplikation bei Schwangerschaft
Syphilitische Plazenta
O98.2 Gonorrhoe, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett kompliziert
Krankheitszustände unter A54.-
Gonokokken-Infektion bei Gravidität
Gonokokken-Infektion bei Schwangerschaft
Gonorrhoe bei Schwangerschaft
O98.3 Sonstige Infektionen, hauptsächlich durch Geschlechtsverkehr übertragen, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Krankheitszustände unter A55-A64
Geschlechtskrankheit bei Schwangerschaft
Gravidität mit Infektion, hauptsächlich durch Geschlechtsverkehr übertragen
Schwangerschaft mit Infektion, hauptsächlich durch Geschlechtsverkehr übertragen
O98.4 Virushepatitis, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett kompliziert
Krankheitszustände unter B15-B19
Virushepatitis bei Geburt
Virushepatitis bei Schwangerschaft
Virushepatitis im Wochenbett
O98.5 Sonstige Viruskrankheiten, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Krankheitszustände unter A80-B09, B25-B34
Röteln bei Schwangerschaft
Rubella bei Schwangerschaft
O98.6 Protozoenkrankheiten, die Schwangerschaft, Geburt oder Wochenbett komplizieren
Krankheitszustände unter B50-B64
Malaria bei Gravidität
Malaria bei Schwangerschaft
Protozoen-Krankheit bei Gravidität a.n.k.
Protozoen-Krankheit bei Schwangerschaft a.n.k.
O98.7 HIV-Krankheit [Humane Immundefizienz-Viruskrankheit], die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett kompliziert
Krankheitszustände unter B20-B24
HIV-Krankheit bei Geburt
HIV-Krankheit bei Schwangerschaft
HIV-Krankheit im Wochenbett
O98.8 Sonstige infektiöse und parasitäre Krankheiten der Mutter, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Infektiöse Krankheit bei Gravidität a.n.k.
Kandidose bei Schwangerschaft
Parasitäre Krankheit bei Gravidität a.n.k.
Parasitäre Krankheit bei Schwangerschaft a.n.k.
O98.9 Nicht näher bezeichnete infektiöse oder parasitäre Krankheit der Mutter, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett kompliziert
Infektion bei Gravidität
Infektion bei Schwangerschaft
Infektiöse Krankheit bei Schwangerschaft
Infektiöse Krankheit durch Entbindung
Infektiöse Krankheit im Wochenbett
O99.- Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Hinw.: Diese Kategorie schließt Zustände ein, die die Schwangerschaft komplizieren, durch die Schwangerschaft verschlechtert werden oder den Hauptgrund für eine geburtshilfliche Betreuung darstellen, vorausgesetzt, das Alphabetische Verzeichnis verweist nicht auf eine spezifische Schlüsselnummer aus Kapitel XV.
Soll der spezifische Krankheitszustand angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer zu benutzen.
Exkl.: Infektiöse und parasitäre Krankheiten (O98.-)
Verletzungen, Vergiftungen und bestimmte andere Folgen äußerer Ursachen (S00-T98)
Wenn die Betreuung der Mutter wegen eines Zustandes erfolgt, von dem bekannt ist oder angenommen wird, dass er den Fetus geschädigt hat (O35-O36)
O99.0 Anämie, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett kompliziert
Krankheitszustände unter D50-D64
Anämie bei Gravidität
Anämie im Wochenbett
Eisenmangelanämie bei Gravidität
Eisenmangelanämie bei Schwangerschaft
Makrozytäre Anämie als Schwangerschaftskomplikation
Makrozytäre Anämie bei Gravidität
Makrozytäre Anämie bei Schwangerschaft
Puerperale Anämie
Puerperale Anämie durch Blutung
Schwangerschaftsanämie
O99.1 Sonstige Krankheiten des Blutes und der blutbildenden Organe sowie bestimmte Störungen mit Beteiligung des Immunsystems, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Krankheitszustände unter D65-D89
Exkl.: Blutung bei Gerinnungsstörungen (O46.0, O67.0, O72.3)
O99.2 Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Krankheitszustände unter E00-E90
Exkl.: Diabetes mellitus (O24.-)
Fehl- und Mangelernährung (O25)
Postpartale Thyreoiditis (O90.5)
Ernährungsmangelkrankheit bei Gravidität a.n.k.
Ernährungsmangelkrankheit bei Schwangerschaft a.n.k.
Schilddrüsenfunktionsstörung bei Gravidität
Schilddrüsenfunktionsstörung bei Schwangerschaft
Schwangerschaftskomplikation durch Schilddrüsendysfunktion
Schwangerschaftskomplikation durch Thyreoideadysfunktion
Stoffwechselkrankheit bei Gravidität
Stoffwechselkrankheit bei Schwangerschaft
O99.3 Psychische Krankheiten sowie Krankheiten des Nervensystems, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Krankheitszustände unter F00-F99 und G00-G99
Exkl.: Periphere Neuritis während der Schwangerschaft (O26.83)
Postpartale Depression (F53.0)
Wochenbettpsychose (F53.1)
Abhängigkeit von Drogen bei Gravidität
Alkoholabhängigkeit bei Schwangerschaft
Arzneimittelabhängigkeit bei Gravidität
Arzneimittelabhängigkeit bei Schwangerschaft
Depression bei Gravidität
Drogenabhängigkeit bei Schwangerschaft
Generationspsychose
Gestationspsychose
Graviditätspsychoneurose
Graviditätspsychose
Medikamentenabhängigkeit bei Gravidität
Polyneuritis bei Schwangerschaft
Polyneuritis gestationis
Psychische Störung bei Gravidität
Psychische Störung bei Schwangerschaft
Schwangerschaftsdepression
Schwangerschaftspsychoneurose
Schwangerschaftspsychose
Seelische Störung bei Gravidität
Seelische Störung bei Schwangerschaft
Zerebrale Hemiplegie im Wochenbett
O99.4 Krankheiten des Kreislaufsystems, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Krankheitszustände unter I00-I99
Exkl.: Embolie während der Gestationsperiode (O88.-)
Hypertonie (O10-O16)
Kardiomyopathie im Wochenbett (O90.3)
Venenkrankheiten und zerebrovenöse Sinusthrombose als Komplikation:
· in der Schwangerschaft (O22.-)
· während der Wehentätigkeit, der Geburt und im Wochenbett (O87.-)
Apoplexie im Wochenbett
Bulbäre Blutung im Wochenbett
Extradurale Blutung im Wochenbett
Gehirnblutung als Entbindungskomplikation
Gehirnblutung im Wochenbett
Gehirnthrombose bei Entbindung
Gehirnthrombose bei Schwangerschaft
Gehirnthrombose im Wochenbett
Intrakranielle Blutung im Wochenbett
Intrapontine Blutung im Wochenbett
Intrazerebrale Blutung als Entbindungskomplikation
Intrazerebrale Blutung bei Schwangerschaft
Intrazerebrale Blutung im Wochenbett
Intrazerebrale Hämorrhagie als Entbindungskomplikation
Intrazerebrale Hämorrhagie bei Schwangerschaft
Intrazerebrale Hämorrhagie im Wochenbett
Kardiomyopathie bei Schwangerschaft
Kleinhirnblutung im Wochenbett
Kortikale Blutung im Wochenbett
Kreislaufdysfunktion bei Gravidität
Kreislaufdysfunktion bei Schwangerschaft
Kreislauflabilität bei Gravidität
Kreislauflabilität bei Schwangerschaft
Meningenblutung im Wochenbett
Orthostatische Dysregulation bei Gravidität
Orthostatische Dysregulation bei Schwangerschaft
Pontine Blutung im Wochenbett
Postpartale Gehirnblutung
Postpartale Gehirnhämorrhagie
Postpartale subarachnoidale Blutung
Postpartale subarachnoidale Hämorrhagie
Schlaganfall im Wochenbett
Schnittentbindung bei mütterlicher Herzkrankheit a.n.k.
Subarachnoidale Blutung im Wochenbett
Subdurale Blutung im Wochenbett
Subdurales Hämatom im Wochenbett
Subkortikale Blutung im Wochenbett
Ventrikuläre Blutung im Wochenbett
Zerebrale Apoplexie als Entbindungskomplikation
Zerebrale Blutung im Wochenbett
Zerebrale Ischämie im Wochenbett
Zerebrovaskuläre Affektion im Wochenbett
Zerebrovaskuläre Krankheit als Entbindungskomplikation
Zerebrovaskuläre Krankheit bei Schwangerschaft
Zerebrovaskuläre Krankheit im Wochenbett
Zerebrovaskuläre Störung im Wochenbett (Zustände unter I60-I69)
O99.5 Krankheiten des Atmungssystems, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Krankheitszustände unter J00-J99
Krankheiten des Atmungssystems, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
O99.6 Krankheiten des Verdauungssystems, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Krankheitszustände unter K00-K93
Exkl.: Hämorrhoiden in der Schwangerschaft (O22.4)
Leberkrankheiten während der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbettes (O26.6-)
Appendizitis bei Gravidität
Appendizitis bei Schwangerschaft
Gingivitis gravidarum
Schwangerschaftsgingivitis
O99.7 Krankheiten der Haut und des Unterhautgewebes, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Krankheitszustände unter L00-L99
Exkl.: Herpes gestationis (O26.4)
Juckreiz in der Schwangerschaft (O26.88)
Papulöse Schwangerschaftsdermatose
Schwangerschaftsdermatose
Schwangerschaftspigmentierung
O99.8 Sonstige näher bezeichnete Krankheiten und Zustände, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Kombination von Krankheitszuständen klassifizierbar bei O99.0-O99.7
Krankheitszustände unter C00-D48, H00-H95, M00-M99, N00-N99 und Q00-Q99, anderenorts nicht klassifiziert
Exkl.: Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane (O34.-)
Infektion des Urogenitaltraktes nach Entbindung (O86.0-O86.3)
Infektionen der Urogenitalorgane in der Schwangerschaft (O23.-)
Postpartale Nephritis (O90.8)
Postpartales akutes Nierenversagen (O90.4)
Anomale Glukosetoleranz bei Gravidität
Anomale Glukosetoleranz bei Schwangerschaft
Gravidität bei kongenitaler Herz-Kreislauf-Krankheit
Ischialgie bei Gravidität
Ischialgie bei Schwangerschaft
Lendenwirbelsäulensyndrom bei Gravidität
Lendenwirbelsäulensyndrom bei Schwangerschaft
Lumbago bei Gravidität
Lumbago bei Schwangerschaft
Lumboischialgie bei Gravidität
Lumboischialgie bei Schwangerschaft
Morbus von Bechterew bei Gravidität
Morbus von Bechterew bei Schwangerschaft
Neubildung bei Gravidität a.n.k.
Neubildung bei Schwangerschaft a.n.k.
Nichtgeburtshilfliche Störung im Wochenbett a.n.k.
Osteomalazie bei Gravidität
Osteomalazie bei Schwangerschaft
Prädiabetes bei Schwangerschaft
Schwangerschaft bei kongenitaler Herz-Kreislauf-Krankheit
Tumor bei Gravidität a.n.k.
Tumor bei Schwangerschaft a.n.k.