Krankheiten des Verdauungssystems
Exkl.: Angeborene Fehlbildungen, Deformitäten und Chromosomenanomalien (Q00-Q99)
Bestimmte infektiöse und parasitäre Krankheiten (A00-B99)
Bestimmte Zustände, die ihren Ursprung in der Perinatalperiode haben (P00-P96)
Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (E00-E90)
Komplikationen der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbettes (O00-O99)
Neubildungen (C00-D48)
Symptome und abnorme klinische und Laborbefunde, die anderenorts nicht klassifiziert sind (R00-R99)
Verletzungen, Vergiftungen und bestimmte andere Folgen äußerer Ursachen (S00-T98)
Dieses Kapitel gliedert sich in folgende Gruppen:
K00-K14 Krankheiten der Mundhöhle, der Speicheldrüsen und der Kiefer
K20-K31 Krankheiten des Ösophagus, des Magens und des Duodenums
K35-K38 Krankheiten der Appendix
K40-K46 Hernien
K50-K52 Nichtinfektiöse Enteritis und Kolitis
K55-K64 Sonstige Krankheiten des Darmes
K65-K67 Krankheiten des Peritoneums
K70-K77 Krankheiten der Leber
K80-K87 Krankheiten der Gallenblase, der Gallenwege und des Pankreas
K90-K93 Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Dieses Kapitel enthält die folgende(n) Sternschlüsselnummer(n)
K23.-* Krankheiten des Ösophagus bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
K67.-* Krankheiten des Peritoneums bei anderenorts klassifizierten Infektionskrankheiten
K77.-* Leberkrankheiten bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
K87.-* Krankheiten der Gallenblase, der Gallenwege und des Pankreas bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
K93.-* Krankheiten sonstiger Verdauungsorgane bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
Dieses Kapitel enthält die folgende(n) Ausrufezeichenschlüsselnummer(n)
K72.7-! Hepatische Enzephalopathie und Coma hepaticum
K74.7-! Klinische Stadien der Leberzirrhose
Krankheiten der Mundhöhle, der Speicheldrüsen und der Kiefer
K00.- Störungen der Zahnentwicklung und des Zahndurchbruchs
Exkl.: Retinierte und impaktierte Zähne (K01.-)
K00.0 Anodontie
Hypodontie
Oligodontie
Angeborenes Fehlen der Zähne
Anodontia
Anodontia vera
Anodontie
Hypodontie
Oligodontie
Partielle Anodontie
Selektive Zahn-Agenesie
Teilweise Anodontie
Teilweise Zahnlosigkeit
Vollständige Anodontie
Vollständige Zahnlosigkeit
Zahnlosigkeit
K00.1 Hyperodontie
Distomolar
Mesiodens
Paramolar
Vierter Molar
Zusätzliche Zähne
Akzessorischer Zahn
Distomolar [4. Molar]
Hyperodontie
Mesiodens
Paramolar
Überzähliger Zahn
Vierter Molar
Zusätzlicher Zahn
K00.2 Abnormitäten in Größe und Form der Zähne
Dens:
· evaginatus
· in dente
· invaginatus
Makrodontie
Mikrodontie
Schmelzperlen
Taurodontismus
Tuberculum paramolare
Verschmelzung Verwachsung Zwillingsbildung |
Zähne |
|
Zapfenzähne [Dentes emboliformes]
Exkl.: Tuberculum Carabelli wird als Normvariante betrachtet und sollte nicht verschlüsselt werden
Abnorme Zahnform
Abnorme Zahngröße
Abnormität der Zahnform
Abnormität der Zahngröße
Akzessorische Zahnwurzel
Dens evaginatus
Dens in dente
Dens invaginatus
Dentes emboliformes
Dentes geminati
Dichotomie des Zahns
Formabweichung eines Zahns
Gemination des Zahns
Größenabweichung eines Zahns
Makrodontie
Mikrodontie
Molarisation der Prämolaren
Prämolarisation
Schaufelförmig verformter Schneidezahn
Schizodontie
Schmelzperlen
Synodontie
Taurodontismus
T-förmiger Schneidezahn
Tuberculum paramolare
Überzählige Zahnwurzel
Verlängerter Zahn
Verschmelzung der Schneidezähne im Unterkiefer
Verschmelzung von Zähnen
Zahndeformität
Zahnfusion
Zahnhöcker
Zahnverwachsung
Zapfenzahn
Zwillingsbildung des Zahns
K00.3 Schmelzflecken [Mottled teeth]
Dentalfluorose
Gefleckter Zahnschmelz
Nicht durch Fluor bedingte Schmelzopazitäten
Exkl.: Auflagerungen [Beläge] auf den Zähnen (K03.6)
Chronische Dentalfluorose
Dentale Fluorose
Gefleckter Zahnschmelz
Mottled teeth
Opazität des Zahnschmelzes
Opazität des Zahnschmelzes durch Fluor
Opazität des Zahnschmelzes, nicht durch Fluor
Schmelzflecken
Zahnfluorose
Zahnschmelzdystrophie
Zahnschmelzflecken
K00.4 Störungen in der Zahnbildung
Lokale Odontodysplasie
Turner-Zahn
Zahndilazeration
Zahnschmelzhypoplasie (neonatal) (postnatal) (pränatal)
Zementaplasie und -hypoplasie
Exkl.: Gefleckter Zahnschmelz (K00.3)
Hutchinson- und Fournier-Zähne bei konnataler Syphilis (A50.5)
Amelogenesis imperfecta nonhereditaria segmentalis
Generalisierte Odontodysplasie
Kalzifikation der Papilla dentalis
Lokale Odontodysplasie
Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation [MIH]
Neonatale Zahnschmelzhypoplasie
Odonto-maxilläre segmentale Dysplasie
Postnatale Zahnschmelzhypoplasie
Pränatale Zahnschmelzhypoplasie
Regionale Odontodysplasie
Turner-Hypoplasie der Zähne
Turner-Zahn
Zahnbildungsstörung
Zahndilazeration
Zahnschmelzhypoplasie
Zahnzementaplasie
Zahnzementhypoplasie
K00.5 Hereditäre Störungen der Zahnstruktur, anderenorts nicht klassifiziert
Amelogenesis Dentinogenesis |
imperfecta |
|
Dentindysplasie
Odontogenesis hypoplastica
Wurzellose Zähne
Amelogenesis
Amelogenesis imperfecta
Dentindysplasie
Dentindysplasie mit Knochensklerose
Dentinogenesis imperfecta
Dentinogenesis-imperfecta-II-Syndrom
DI [Dentinogenesis imperfecta]
Hereditäre Zahnstrukturstörung a.n.k.
Odontogenesis hypoplastica
Odontogenesis imperfecta sive hypoplastica
Opaleszierende Zähne ohne Osteogenesis imperfecta
Syndrom der Amelogenesis imperfecta mit Zahnfleischhyperplasie
Wurzellose Zähne
K00.6 Störungen des Zahndurchbruchs
Dens:
· natalis
· neonatalis
Dentitio praecox
Persistieren von Milchzähnen [Dentes decidui]
Vorzeitiger:
· Ausfall der Milchzähne
· Zahndurchbruch
Abnormer Zahndurchbruch
Dens neonatalis
Dentes natales
Dentitio praecox
Dentitio tarda
Dentitionsstörung
Neonatale Zähne
Persistenz der Dentes decidui
Persistierende Milchzähne
Retention der Milchzähne
Verzögerte Dentition
Vorzeitiger Milchzahnausfall
Vorzeitiger Zahndurchbruch
Vorzeitiger Zahnwechsel
Zahndurchbruchanomalie
Zahndurchbruchstörung
K00.7 Dentitionskrankheit
Dentitio difficile
Dentitionsbeschwerden
Dentitionskrankheit
Dentitionsschmerzen
Dentitionssyndrom
Erschwerte Dentition
Erschwerter Zahndurchbruch
Erschwertes Zahnen
Störung beim Zahnen
Zahnfieber
Zahnungsbeschwerden
K00.8 Sonstige Störungen der Zahnentwicklung
Farbveränderungen während der Zahnbildung
Intrinsische Verfärbung der Zähne o.n.A.
Farbveränderung während der Zahnbildung
Intrinsische Verfärbung der Zähne a.n.k.
K00.9 Störung der Zahnentwicklung, nicht näher bezeichnet
Störung der Odontogenese o.n.A.
Odontogenesestörung a.n.k.
Zahnanomalie
Zahnentwicklungsstörung
K01.- Retinierte und impaktierte Zähne
Exkl.: Retinierte und impaktierte Zähne mit abnormer Stellung der betreffenden oder der benachbarten Zähne (K07.3)
K01.0 Retinierte Zähne
Bei einem retinierten Zahn ist kein Zahndurchbruch erfolgt, obwohl keine Behinderung durch einen anderen Zahn vorlag.
Retinierter Zahn
Teilweise retinierter Zahn
Verlagerte Zahnkeime
Vollständig retinierter Zahn
Zahnretention
K01.1 Impaktierte Zähne
Bei einem impaktierten Zahn ist wegen einer Behinderung durch einen anderen Zahn kein Zahndurchbruch erfolgt.
Einklemmung eines Zahns
Impaktierter Zahn
K02.- Zahnkaries
K02.0 Karies, auf den Zahnschmelz begrenzt
Opake Flecken [Initiale Karies]
Initiale Karies
Karies, auf den Zahnschmelz begrenzt
Opake Flecken [Initiale Karies]
Opake Zahnflecken
Weiße Flecken, Zahnschädigung
Zahnschmelzkaries
K02.1 Karies des Dentins
Dentinkaries
K02.2 Karies des Zements
Zementkaries
K02.3 Kariesmarke
Inaktive Zahnkaries
Kariesmarke
K02.4 Odontoklasie
Infantile Melanodontie
Melanodontoklasie
Infantile Melanodontie
Melanodontie
Melanodontoklasie
Odontoklasie
K02.5 Karies mit freiliegender Pulpa
Karies mit freiliegender Pulpa
K02.8 Sonstige Zahnkaries
K02.9 Zahnkaries, nicht näher bezeichnet
Caries - s.a. Karies
Caries dentum
Dentale Karies
Dentaler Verfall
Kariöse Läsion
Kariöse Zähne
Zahnfäule
Zahnfraß
Zahnkaries
Zahnverfall
K03.- Sonstige Krankheiten der Zahnhartsubstanzen
Exkl.: Bruxismus (F45.8)
Zähneknirschen o.n.A. (F45.8)
Zahnkaries (K02.-)
K03.0 Ausgeprägte Attrition der Zähne
Abnutzung: · approximal · okklusal |
Zähne |
|
Approximale Zahnabnutzung
Attrition der Zähne
Attrition der Zahnhartsubstanz
Ausgeprägte Attrition der Zähne
Okklusale Zahnabnutzung
Übermäßige Abnutzung der Zähne
K03.1 Abrasion der Zähne
Abrasion der Zähne (durch):
· berufsbedingt
· habituell
· rituell
· traditionell
· Zahnputzmittel
Keilförmiger Defekt o.n.A.
Abrasio dentium
Berufsbedingte Zahnabrasion
Habituelle Zahnabrasion
Keilförmiger Zahndefekt
Rituelle Zahnabrasion
Traditionelle Zahnabrasion
Zahnabrasion
Zahnabrasion durch Zahnputzmittel
Zahnabschleifung
K03.2 Erosion der Zähne
Erosion der Zähne:
· berufsbedingt
· durch:
· Arzneimittel oder Drogen
· Nahrungsmittel
· unstillbares Erbrechen
· idiopathisch
· o.n.A.
Berufsbedingte Zahnerosion
Idiopathische Zahnerosion
Zahnerosion
Zahnerosion durch Arzneimittel
Zahnerosion durch Drogen
Zahnerosion durch Nahrungsmittel
Zahnerosion durch unstillbares Erbrechen
Zahnzerfall
K03.3 Pathologische Zahnresorption
Internes Granulom der Pulpa
Zahnresorption (extern)
Dentale Resorption
Externe Zahnresorption
Internes Granulom der Pulpa
Pathologische Zahnresorption
Pink Spot Disease
Rosa-Flecken-Krankheit
Zahnresorption
K03.4 Hyperzementose
Zementhyperplasie
Hyperplasia cementi
Hyperplasie des Zahnzements
Hyperzementose der Zähne
Zementose
K03.5 Ankylose der Zähne
Ankylose der Zähne
Dentale Ankylose
K03.6 Auflagerungen [Beläge] auf den Zähnen
Auflagerungen [Beläge] auf den Zähnen:
· Betel
· grün
· Materia alba
· orange
· schwarz
· Tabak
Zahnstein:
· subgingival
· supragingival
Zahnverfärbung:
· extrinsisch o.n.A.
· o.n.A.
Betel-Zahnauflagerung
Betel-Zahnbelag
Extrinsische Zahnverfärbung
Grüne Zahnauflagerung
Grüner Zahnbelag
Orangefarbene Zahnauflagerung
Orangefarbener Zahnbelag
Schwarze Zahnauflagerung
Schwarzer Zahnbelag
Subgingivaler Zahnstein
Supragingivaler Zahnstein
Zahnablagerung
Zahnauflagerung
Zahnauflagerung aus Materia alba
Zahnauflagerung durch Tabak
Zahnbelag
Zahnbelag aus Materia alba
Zahnbelag durch Tabak
Zahnstein
Zahnverfärbung durch Belag
K03.7 Farbänderungen der Zahnhartsubstanzen nach dem Zahndurchbruch
Exkl.: Auflagerungen [Beläge] auf den Zähnen (K03.6)
Posteruptive Farbänderung der Zähne
Veränderung der Zahnfarbe nach der Dentition
Zahnfarbänderung der Hartsubstanz
Zahnverfärbung
Zahnverfärbung durch Kupfer
Zahnverfärbung durch Metalle
Zahnverfärbung durch Pulpablutung
Zahnverfärbung durch Silber
K03.8 Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Zahnhartsubstanzen
Empfindliches Dentin
Strahlengeschädigter Zahnschmelz
Soll bei Strahlenwirkung die Strahlung angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (Kapitel XX) zu benutzen.
Dekalzifikation der Zähne
Empfindliches Dentin
Strahlengeschädigter Zahnschmelz
Strahlenkaries
Zahnschmelzschädigung durch künstliche Strahlen
K03.9 Krankheit der Zahnhartsubstanzen, nicht näher bezeichnet
Krankheit der Zahnhartsubstanz
K04.- Krankheiten der Pulpa und des periapikalen Gewebes
K04.0 Pulpitis
Pulpitis:
· akut
· chronisch (hyperplastisch) (ulzerös)
· irreversibel
· reversibel
· o.n.A.
Akute Pulpitis
Chronische Pulpitis
Dentaler Polyp
Eitrige Pulpitis
Hyperplastische Pulpitis
Irreversible Pulpitis
Odontitis
Pulpaabszess
Pulpapolyp
Pulpitis
Reversible Pulpitis
Ulzeröse Pulpitis
Vereiterte Pulpa
Zahnmarkentzündung
Zahnwurzelentzündung
K04.1 Pulpanekrose
Pulpagangrän
Pulpagangrän
Pulpanekrose
K04.2 Pulpadegeneration
Dentikel
Pulpa:
· Kalzifikation
· Steine
Denticulus
Dentikel
Kalzifikation der Pulpa dentium
Kalzifikation der Zahnpulpa
Pulpadegeneration
Pulpahyalinose
Pulpakalzifikation
Pulpastein
Pulpaverkalkung
Zahnbeinkugel [Dentikel]
K04.3 Abnorme Bildung von Zahnhartsubstanz in der Pulpa
Sekundäres oder irreguläres Dentin
Abnorme Zahnhartsubstanzbildung der Pulpa
Irreguläre Hartsubstanzbildung der Pulpa
Irreguläres Dentin
Sekundäres Dentin
K04.4 Akute apikale Parodontitis pulpalen Ursprungs
Akute apikale Parodontitis o.n.A.
Akute apikale Parodontitis
Akute apikale Periodontitis
Akute Wurzelspitzenhautentzündung
K04.5 Chronische apikale Parodontitis
Apikale Parodontitis o.n.A.
Apikales oder periapikales Granulom
Apikale Parodontitis
Apikale Periodontitis
Apikales Granulom
Chronische apikale Parodontitis
Chronisches Zahngranulom
Dentales Granulom
Periapikale Infektion
Periapikales Granulom
Wurzelspitzenhautentzündung
Zahngranulom
K04.6 Periapikaler Abszess mit Fistel
Abszess mit Fistel:
· dental
· dentoalveolär
Dentaler Abszess mit Fistel
Dentoalveolärer Abszess mit Fistel
Parulis mit Fistel
Periapikaler Abszess mit alveolärem Fistelgang
Periapikaler Abszess mit Fistel
Zahnabszess mit Fistelgang
Zahnfistel
Zahngeschwür mit Fistel
K04.7 Periapikaler Abszess ohne Fistel
Abszess o.n.A.:
· dental
· dentoalveolär
· periapikal
Abszess der Fossa canina
Alveolarfortsatzinfektion
Apikaler Abszess
Apikaler Zahnfachabszess
Dentaler Abszess
Dentoalveolärer Abszess
Dentogener Abszess
Fokale Zahninfektion
Parulis
Periapikaler Abszess
Periapikaler Abszess ohne Fistel
Zahn auf Eiter
Zahnabszess
Zahngeschwür
Zahninfektion
Zahnwurzelvereiterung
K04.8 Radikuläre Zyste
Zyste:
· apikal (parodontal)
· periapikal
· residual, radikulär
Exkl.: Laterale parodontale Zyste (K09.0)
Apikale Zyste
Dentogene Zyste
Parodontale Zyste
Periapikale Zyste
Periodontale Zyste
Radikuläre Zahnzyste
Radikuläre Zyste des Oberkiefers
Residuale radikuläre Zyste
Residuale Zahnzyste
Zahnwurzelzyste
Zahnwurzelzyste im Oberkiefer
Zahnwurzelzyste im Unterkiefer
K04.9 Sonstige und nicht näher bezeichnete Krankheiten der Pulpa und des periapikalen Gewebes
Dentale Infektion
Devitalisierter Zahn
Fokaltoxikose der Zähne
Nervloser Zahn
Periapikale Gewebekrankheit
Pulpablutung
Pulpahyperplasie
Pulpakrankheit a.n.k.
Pulpasiderose
Zahnfokus
Zahnpulpakrankheit a.n.k.
K05.- Gingivitis und Krankheiten des Parodonts
K05.0 Akute Gingivitis
Exkl.: Akute nekrotisierend-ulzeröse Gingivitis (A69.1)
Gingivostomatitis herpetica [Herpes simplex] (B00.2)
Akute Gingivitis
Akute Zahnfleischentzündung
K05.1 Chronische Gingivitis
Gingivitis (chronica):
· desquamativa
· hyperplastica
· simplex marginalis
· ulcerosa
· o.n.A.
Chronische Gingivitis
Chronische Zahnfleischentzündung
Gingivainfektion
Gingivitis
Gingivitis chronica
Gingivitis desquamativa
Gingivitis desquamativa chronica
Gingivitis hyperplastica
Gingivitis hyperplastica chronica
Gingivitis marginalis
Gingivitis simplex
Gingivitis simplex marginalis
Gingivitis simplex marginalis chronica
Gingivitis ulcerosa
Gingivitis ulcerosa chronica
Gingivostomatitis
Hyperplastische Gingivitis
Lineares Gingivaerythem
Ulzeröse Gingivitis
Verhornungsstörung des Zahnfleisches
Zahnfleischentzündung
Zahnfleischinfektion
K05.2 Akute Parodontitis
Akute Perikoronitis
Parodontalabszess
Periodontalabszess
Exkl.: Akute apikale Parodontitis (K04.4)
Periapikaler Abszess (K04.7)
Periapikaler Abszess mit Fistel (K04.6)
Abszess des Zahnhalteapparates a.n.k.
Akute Parodontitis
Akute Perikoronitis
Akute Periodontitis
Akuter Zahnfleischabszess
Gingivaabszess
Parodontaler Abszess
Peridentale Infektion
Peridontale Infektion
Peridontaler Abszess
K05.3 Chronische Parodontitis
Chronische Perikoronitis
Parodontitis:
· complex
· simplex
· o.n.A.
Alveolarpyorrhoe
Chronische Parodontitis
Chronische Perikoronitis
Chronische Periodontitis
Magitot-Krankheit [Parodontitis]
Parodontale Pyorrhoe
Parodontitis
Parodontitis chronica purulenta
Parodontitis complex
Parodontitis marginalis superficialis
Parodontitis simplex
Parodontitis superficialis
Parodontopathia inflammata superficialis
Peridontitis simplex
Perikoronitis
Periodontitis
Periodontitis complex
Periodontitis simplex
Perizementitis
Pyorrhoea alveolaris
K05.4 Parodontose
Juvenile Parodontose
Juvenile Parodontose
Paradentose
Parodontopathia dystrophica
Parodontose
Zahnfleischschwund
K05.5 Sonstige Krankheiten des Parodonts
Parodontale Schädigung durch traumatische Okklusion
Traumatischer peridontaler Verschluss
K05.6 Krankheit des Parodonts, nicht näher bezeichnet
Krankheit des Parodontium
Parodontale Krankheit
Parodontopathie
Peridontale Krankheit
K06.- Sonstige Krankheiten der Gingiva und des zahnlosen Alveolarkammes
Exkl.: Atrophie des zahnlosen Alveolarkammes (K08.2)
Gingivitis:
· akut (K05.0)
· chronisch (K05.1)
· o.n.A. (K05.1)
K06.0 Gingivaretraktion
Gingivaretraktion (generalisiert) (lokalisiert) (postinfektiös) (postoperativ)
Generalisierte Gingivaretraktion
Generalisierte Zahnfleischretraktion
Generalisierte Zahnfleischschrumpfung
Gingivaretraktion
Lokale Zahnfleischschrumpfung
Lokalisierte Gingivaretraktion
Lokalisierte Zahnfleischretraktion
Lokalisierte Zahnfleischschrumpfung
Postinfektiöse Gingivaretraktion
Postinfektiöse Zahnfleischretraktion
Postinfektiöse Zahnfleischschrumpfung
Postoperative Gingivaretraktion
Postoperative Zahnfleischretraktion
Postoperative Zahnfleischschrumpfung
Zahnfleischatrophie
Zahnfleischretraktion
Zahnfleischschrumpfung
K06.1 Gingivahyperplasie
Gingivafibromatose
Gingivafibromatose
Gingivahyperplasie
Hereditäre Gingivafibromatose
Zahnfleischfibromatose
Zahnfleischhyperplasie
Zahnfleischhypertrophie
Zahnfleischverdickung
K06.2 Gingivaläsionen und Läsionen des zahnlosen Alveolarkammes in Verbindung mit Trauma
Irritative Hyperplasie des zahnlosen Alveolarkammes [Hyperplasie durch Zahnprothese]
Soll die äußere Ursache angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (Kapitel XX) zu benutzen.
Gingivaläsion
Gingivaschaden durch Trauma
Hyperplasie durch Zahnprothese
Hypertrophie der Alveolarfortsatzschleimhaut
Irritative Hyperplasie des zahnlosen Alveolarkamms
Traumatischer Gingivaverschluss
Traumatischer Verschluss des zahnlosen Alveolarkamms
Traumatischer Zahnfleischverschluss
Zahnfleischläsion
Zahnfleischschaden durch Trauma
K06.8 Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Gingiva und des zahnlosen Alveolarkammes
Epulis fibrosa
Epulis gigantocellularis
Peripheres Riesenzellgranulom
Pyogenes Granulom der Gingiva
Schlotterkamm
Chronisches Zahnfleischgeschwür
Epulis
Epulis des Zahnfleisches
Epulis fibrosa
Epulis gigantocellularis
Erworbene Zahnfleischdeformität a.n.k.
Gingivablutung
Gingivahämorrhagie
Gingivapolyp
Gingivaulkus
Kongenitale Epulis
Metallablagerung im Zahnfleisch
Peripheres Riesenzellgranulom
Pyogenes Granulom der Gingiva
Pyogenes Zahnfleischgranulom
Riesenzellepulis
Schlotterkamm
Schlotterkammatrophie
Zahnfleischblutung
Zahnfleischgeschwür
Zahnfleischhämorrhagie
Zahnfleischpolyp
Zahnfleischschwellung
Zahnfleischulkus
K06.9 Krankheit der Gingiva und des zahnlosen Alveolarkammes, nicht näher bezeichnet
Gingivakrankheit
Krankheit des zahnlosen Alveolarkamms
Zahnfleischkrankheit
K07.- Dentofaziale Anomalien [einschließlich fehlerhafter Okklusion]
Exkl.: Hemifaziale Atrophie oder Hypertrophie (Q67.4)
Unilaterale Hyperplasie oder Hypoplasie des Processus condylaris mandibulae (K10.8)
K07.0 Stärkere Anomalien der Kiefergröße
Hyperplasie, Hypoplasie:
· mandibulär
· maxillär
Makrognathie (mandibulär) (maxillär)
Mikrognathie (mandibulär) (maxillär)
Exkl.: Akromegalie (E22.0)
(Pierre-) Robin-Syndrom (Q87.0)
Anomalie der Kiefergröße
Brachygenie
Brachygnathie
Hypognathie
Kieferagenesie
Kieferhyperplasie
Kieferhypoplasie
Kongenitale Makrognathie
Kongenitale Mikrognathie
Makrognathie
Mandibulaagenesie
Mandibulahypoplasie
Mandibuläre Hyperplasie
Mandibuläre Makrognathie
Mandibuläre Mikrognathie
Maxillaagenesie
Maxillahypoplasie
Maxilläre Hyperplasie
Maxilläre Makrognathie
Maxilläre Mikrognathie
Mikrogenie
Mikrognathie
Oberkieferagenesie
Oberkieferhyperplasie
Oberkieferhypoplasie
Opisthogenie
Opisthognathie
Unterentwicklung des Oberkiefers
Unterkieferagenesie
Unterkieferhyperplasie
Unterkieferhypoplasie
K07.1 Anomalien des Kiefer-Schädelbasis-Verhältnisses
Asymmetrie des Kiefers
Prognathie (mandibulär) (maxillär)
Retrognathie (mandibulär) (maxillär)
Anomalie der Kiefer-Schädel-Stellung
Kieferasymmetrie
Mandibuläre Prognathie
Mandibuläre Retrognathie
Maxilläre Prognathie
Maxilläre Retrognathie
Mikroretrognathie
Progenie
Prognathie
Retrogenie
Retrognathie
Retromikrognathie
K07.2 Anomalien des Zahnbogenverhältnisses
Distalbiss
Kreuzbiss (vorderer) (hinterer)
Mesialbiss
Offener Biss (anterior) (posterior)
Posteriore linguale Okklusion der Unterkieferzähne
Sagittale Frontzahnstufe
Überbiss (übermäßig):
· horizontal
· tief
· vertikal
Verschiebung der Mittellinie des Zahnbogens
Anomalie des Zahnbogenverhältnisses
Anteriorer offener Biss
Distalbiss
Dysgnathie
Hintere Zungenbissstellung der Unterkieferzähne
Hinterer Kreuzbiss
Horizontaler Überbiss
Kreuzbiss
Mesialbiss
Offener Biss
Posteriore linguale Okklusion der Unterkieferzähne
Posteriorer offener Biss
Sagittale Frontzahnstufe
Tiefer Überbiss
Überbiss
Übermäßiger Überbiss
Verschiebung der Kiefermittellinie
Verschiebung der Zahnbogenmittellinie
Verschiebung der Zahnmittellinie
Vertikaler Überbiss
Vorderer Kreuzbiss
Zahnbogenanomalie
Zungenbiss
K07.3 Zahnstellungsanomalien
Diastema Engstand Lückenbildung, abnorm Rotation Transposition Verlagerung |
Zahn oder Zähne |
|
Impaktierte oder retinierte Zähne mit abnormer Stellung derselben oder der benachbarten Zähne
Exkl.: Retinierte und impaktierte Zähne ohne abnorme Stellung (K01.-)
Abnorme Zahnlückenbildung
Anomale Zahnlückenbildung
Engstand hervorrufender akzessorischer Zahn
Engstand hervorrufender Mesiodens
Engstand hervorrufender Paramolar
Engstand hervorrufender überzähliger Zahn
Erworbenes Fehlen von Zähnen mit fehlerhafter Okklusion
Fehlerhafter Biss durch fehlende Zähne
Gebissanomalie
Impaktierter Zahn mit abnormer Stellung
Impaktierter Zahn mit abnormer Stellung benachbarter Zähne
Retinierter und verlagerter Eckzahn
Retinierter und verlagerter Weisheitszahn
Retinierter und verlagerter Zahn
Retinierter Zahn mit abnormer Stellung
Retinierter Zahn mit abnormer Stellung benachbarter Zähne
Weit auseinander stehende Zähne
Zahndiastema
Zahndurchbruchstörung mit abnormer Zahnlage
Zahnengstand
Zahnfehlstellung
Zahnlageanomalie
Zahnretention mit abnormer Stellung benachbarter Zähne
Zahnrotation
Zahnstellungsanomalie
Zahntransposition
Zahnverlagerung
K07.4 Fehlerhafte Okklusion, nicht näher bezeichnet
Bissanomalie
Fehlerhafter Biss
Kiefersperre
K07.5 Funktionelle dentofaziale Anomalien
Abnormer Kieferschluss
Fehlerhafte Okklusion durch:
· abnormen Schluckakt
· Mundatmung
· Zungen-, Lippen- oder Fingerlutschgewohnheiten
Exkl.: Bruxismus (F45.8)
Zähneknirschen o.n.A. (F45.8)
Abnormer Kieferschluss
Fehlerhafte Zahnreihenokklusion durch abnormen Schluckakt
Fehlerhafte Zahnreihenokklusion durch Fingerlutschgewohnheiten
Fehlerhafte Zahnreihenokklusion durch Lippenlutschgewohnheiten
Fehlerhafte Zahnreihenokklusion durch Mundatmung
Fehlerhafte Zahnreihenokklusion durch orofaziale Dysfunktion
Fehlerhafte Zahnreihenokklusion durch Zungenlutschgewohnheiten
Fehlerhafter Biss durch abnormes Schlucken
Fehlerhafter Biss durch Mundatmung
Funktionelle dentofaziale Anomalie
K07.6 Krankheiten des Kiefergelenkes
Costen-Syndrom
Funktionsstörung des Kiefergelenkes
Gelenkknacken des Kiefers
Kiefergelenkarthralgie
Exkl.: Akute Kieferluxation (S03.0)
Akute Kieferzerrung (S03.4)
Affektion des Temporomandibulargelenks
Binnenschädigung des Kiefergelenks
Costen-Komplex
Costen-Syndrom
Dysfunktion des Temporomandibulargelenks
Funktionsstörung des Kiefergelenks
Kiefergelenkarthralgie
Kiefergelenkarthritis
Kiefergelenkarthrose
Kiefergelenkdysfunktion
Kiefergelenkknacken
Kiefergelenkkrankheit
Kiefergelenkschaden
Kiefergelenkschmerzen
Kiefergelenkstörung
Kongenitale Kiefergelenkankylose
Schmerzhafte Kiefergelenkdysfunktion
Schnappender Kiefer
Temporomandibuläre Arthritis
Temporomandibuläre Gelenkstörung
K07.8 Sonstige dentofaziale Anomalien
K07.9 Dentofaziale Anomalie, nicht näher bezeichnet
Angeborene Kieferdeformität
Dentofaziale Anomalie
Erworbene Kieferdeformität
Kieferanomalie
Kieferdeformität
Mandibuladeformität
Maxilladeformität
Oberkieferdeformität
Unterkieferdeformität
K08.- Sonstige Krankheiten der Zähne und des Zahnhalteapparates
K08.0 Zahnverfall durch systemische Ursachen
Abblättern der Zähne
Abblättern der Zähne durch systemische Ursachen
Exfoliation der Zähne durch systemische Ursachen
Zahnverfall durch systemische Ursachen
K08.1 Zahnverlust durch Unfall, Extraktion oder lokalisierte parodontale Krankheit
Erworbene Anodontie
Fehlende Zähne durch Extraktion
Fehlende Zähne durch Parodontose
Fehlende Zähne durch Unfall
Zahnlosigkeit durch Extraktion
Zahnlosigkeit durch lokale Parodontose
Zahnlosigkeit durch Unfall
Zahnverlust durch Unfall
K08.2 Atrophie des zahnlosen Alveolarkammes
Alveolarkammatrophie
Atrophie des zahnlosen Alveolarfortsatzes
Atrophie des zahnlosen Alveolarkamms
Oberkieferalveolarfortsatzatrophie
Unterkieferalveolarfortsatzatrophie
K08.3 Verbliebene Zahnwurzel
Verbliebene Zahnwurzel
Zahnwurzelretention
Zurückgebliebene Zahnwurzel
K08.8- Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Zähne und des Zahnhalteapparates
Alveolar-(Fortsatz-)Spalte
Irregulärer Alveolarfortsatz
Vergrößerung des Alveolarkammes o.n.A.
Zahnschmerz o.n.A.
K08.81 Pathologische Zahnfraktur
Benutze eine zusätzliche Schlüsselnummer, um eine prädisponierende Erkrankung der Zähne anzugeben (K00-K10).
Pathologische Zahnfraktur
K08.88 Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Zähne und des Zahnhalteapparates
Alveolarfortsatzblutung
Alveolarfortsatzhämorrhagie
Alveolarfortsatzhypertrophie
Alveolarfortsatzspalte
Alveolarfortsatzvergrößerung
Alveolarkammhypertrophie
Alveolarkammvergrößerung
Alveolenhämorrhagie
Erworbene Aplasie des Alveolarfortsatzes
Hyperalveolie
Irregulärer Alveolarfortsatz
Lose Zähne
Narbe des Alveolarfortsatzes
Nichterhaltungswürdiger Zahn
Odontalgie
Odontogene Entzündung
Odontorrhagie
Problem mit dem Kauvermögen
Problem mit der Kaubewegung
Spalte des Processus alveolaris
Störung des Kauvermögens
Zahnlockerung
Zahnschmerzen
K08.9 Krankheit der Zähne und des Zahnhalteapparates, nicht näher bezeichnet
Alveolarfortsatzschädigung
Chirurgisch sanierungsbedürftiges Gebiss
Sanierungsbedürftiges Gebiss
Zahnalveolenkrankheit
Zahnhalteapparatkrankheit
Zahnkrankheit
Zahnschädigung
K09.- Zysten der Mundregion, anderenorts nicht klassifiziert
Inkl.: Läsionen mit den histologischen Merkmalen sowohl einer aneurysmatischen Zyste als auch einer anderen fibroossären Läsion
Exkl.: Radikuläre Zyste (K04.8)
K09.0 Entwicklungsbedingte odontogene Zysten
Zyste:
· Dentitions-
· follikulär
· Gingiva-
· lateral parodontal
· primordial
· Zahndurchbruchs-
Dentallaminazyste
Dentitionszyste
Dentitionszyste des Oberkiefers
Dentitionszyste des Unterkiefers
Entwicklungsbedingte odontogene Zyste
Eruptive Zahnzyste
Follikuläre odontogene Zyste
Gingivazyste
Laterale parodontale Zyste
Laterale periodontale Zahnzyste
Laterale periodontale Zyste
Odontogene Zyste
Perikoronarzyste
Primordiale Kieferzyste
Primordiale odontogene Zyste
Primordiale Zahnzyste
Ursprungszyste des Zahns
Zahndurchbruchszyste
Zahnfleischzyste
Zahnzyste des Oberkiefers
Zahnzyste des Unterkiefers
Zahnzyste durch Zahnentwicklungsstörung
K09.1 Entwicklungsbedingte (nichtodontogene) Zysten der Mundregion
Zyste:
· nasolabial [nasoalveolär]
· nasopalatinaler Gang [Canalis incisivus]
Entwicklungsbedingte Zyste der Mundregion
Fissurale Zyste
Gaumen-Nasengang-Zyste
Globulomaxilläre Zyste
Kieferspaltzyste
Kleestadt-Zyste
Mediane anteriormaxilläre Zyste
Mediane Gaumenzyste
Medianopalatinale Zyste
Nasoalveoläre Zyste
Nasolabiale Zyste
Spaltzyste des Mundbereiches
Zwischenkiefergangzyste
Zyste der Papilla incisiva
Zyste der Papilla palatina
Zyste des Canalis incisivus
Zyste des Ductus nasopalatinus
Zyste des mittleren Gaumens
Zyste des Naseneingangs
Zyste des nasopalatinalen Ganges
K09.2 Sonstige Kieferzysten
Zyste des Kiefers:
· aneurysmatisch
· hämorrhagisch
· traumatisch
· o.n.A.
Exkl.: Latente Knochenzyste des Kiefers (K10.0)
Stafne-Zyste (K10.0)
Aneurysmatische Kieferzyste
Aneurysmatische Zyste des Kieferknochens
Hämorrhagische Kieferzyste
Hämorrhagische Zyste des Kieferknochens
Kieferknochenzyste
Kieferzyste
Oberkieferzyste
Solitäre Knochenzyste des Kiefers
Traumatische Kieferzyste
Traumatische Zyste des Kieferknochens
Unterkieferzyste
K09.8 Sonstige Zysten der Mundregion, anderenorts nicht klassifiziert
Dermoidzyste Epidermoidzyste Lymphoepithelialzyste |
Mund |
|
Epstein-Epithelperlen
Dermoidzyste des Mundes
Epidermoidzyste des Mundes
Epstein-Epithelperlen
Lymphoepitheliale Mundweichteilzyste
Lymphoepithelialzyste des Mundes
K09.9 Zyste der Mundregion, nicht näher bezeichnet
Mundschleimhautzyste
Mundzyste
Zyste der Oralregion
Zyste des oralen Weichteilgewebes
K10.- Sonstige Krankheiten der Kiefer
K10.0 Entwicklungsbedingte Krankheiten der Kiefer
Latente Knochenzyste des Kiefers
Stafne-Zyste
Torus:
· mandibularis
· palatinus
Entwicklungsbedingte Krankheit des Kiefers
Entwicklungsbedingte Störung des Kiefers
Latente Kieferknochenzyste
Latente Knochenzyste des Kiefers
Stafne-Zyste
Stafne-Zyste des Unterkiefers
Torus mandibularis
Torus palatinus
K10.1 Zentrales Riesenzellgranulom der Kiefer
Riesenzellgranulom o.n.A.
Exkl.: Peripheres Riesenzellgranulom (K06.8)
Kiefergranulom
Reparatives Riesenzellgranulom des Kieferknochens
Riesenzellgranulom
Zentrales Riesenzellgranulom
Zentrales Unterkiefergranulom
K10.2- Entzündliche Zustände der Kiefer
Osteomyelitis (neonatal) Osteonekrose (bestrahlungsinduziert) (medikamenteninduziert) Osteoradionekrose Ostitis Periostitis |
Kiefer (akut) (chronisch) (eitrig) |
|
Sequester des Kieferknochens
Soll bei Strahlenwirkung die Strahlung oder bei Medikamentenwirkung die Substanz angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (Kapitel XX) zu benutzen.
K10.20 Maxillärer Abszess ohne Angabe einer Ausbreitung nach retromaxillär oder in die Fossa canina
Abszess der Maxilla
Eiterung der Maxilla
Eiterung des Oberkiefers
Maxillärer Abszess
Oberkieferabszess
Oberkieferosteomyelitis
K10.21 Maxillärer Abszess mit Angabe einer Ausbreitung nach retromaxillär oder in die Fossa canina
Retromaxillärer Abszess
K10.28 Sonstige näher bezeichnete entzündliche Zustände der Kiefer
Abszess des harten Gaumens
Akute Kieferosteomyelitis
Akute Kieferostitis
Akute Kieferperiostitis
Akute Osteoradionekrose des Kiefers
Bestrahlungsinduzierte Kieferosteonekrose
Chronische Kieferosteomyelitis
Chronische Kieferostitis
Chronische Kieferperiostitis
Chronische Osteoradionekrose des Kiefers
Eitrige Kieferentzündung
Eitrige Kieferosteomyelitis
Eitrige Kieferostitis
Eitrige Kieferperiostitis
Eitrige Osteoradionekrose des Kiefers
Infektion der Maxilla
Kieferabszess
Kieferknochenentzündung
Kieferknocheninfektion
Kieferknochensequester
Kiefernekrose
Kieferosteomyelitis
Kieferostitis
Kieferperiostitis
Kiefersequester
Medikamenteninduzierte Kieferosteonekrose
Neonatale Kieferosteomyelitis
Oberkieferinfektion
Oberkieferperiostitis
Osteonekrose des Kiefers
Osteoradionekrose des Kiefers
Osteoradionekrose des Oberkiefers
Osteoradionekrose des Unterkiefers
Radionekrose des Kiefers
Suppurative Kieferosteomyelitis
Suppurative Osteoradionekrose des Kiefers
Unterkieferabszess
Unterkieferinfektion
Unterkieferosteomyelitis
Unterkieferperiostitis
K10.29 Entzündlicher Zustand der Kiefer, nicht näher bezeichnet
Akute Kieferentzündung
Chronische Kieferentzündung
Entzündliche Affektion des Kiefers
Entzündung der Maxilla
Mandibulitis
Oberkieferentzündung
Unterkieferentzündung
K10.3 Alveolitis der Kiefer
Alveoläre Ostitis
Trockene Alveole [Dry socket]
Alveoläre Gangrän
Alveoläre Ostitis
Alveoläre Periostitis
Alveolitis sicca
Alveolodentale Periostitis
Apikale Ostitis
Dry socket
Eiterung des dentalen Periosts
Entzündung der Zahnalveolen
Granuloma apicale
Kieferalveolitis
Trockene Zahnalveole
Trockenes Zahnfach
Zahnfachentzündung
Zahnfachinfektion
K10.8 Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Kiefer
Cherubismus
Exostose Fibröse Dysplasie |
Kiefer |
|
Unilaterale Hyperplasie oder Hypoplasie des Processus condylaris mandibulae
Cherubinismus
Cherubismus
Erworbene Gaumendeformität
Fibröse Kieferdysplasie
Gesichtsschmerzen bei Erkrankung des Kauapparates
Hypertrophie des harten Gaumens
Kieferexostose
Kieferschmerzen
Maxillaschmerzen
Oberkieferschmerzen
Unilateral kondyläre Unterkieferhyperplasie
Unilaterale Hyperplasie des Processus condylaris mandibulae
Unilaterale Hypoplasie des Processus condylaris mandibulae
K10.9 Krankheit der Kiefer, nicht näher bezeichnet
Kieferkrankheit
K11.- Krankheiten der Speicheldrüsen
K11.0 Speicheldrüsenatrophie
Atrophie der Glandula sublingualis
Atrophie der Glandula submandibularis
Parotisatrophie
Speicheldrüsenatrophie
Speicheldrüseninvolution
Speicheldrüsenlipomatose
K11.1 Speicheldrüsenhypertrophie
Hypertrophie der Ohrspeicheldrüse
Hypertrophie der Unterkieferdrüse
Hypertrophie der Unterzungendrüse
Parotishypertrophie
Speicheldrüsenhyperplasie
Speicheldrüsenhypertrophie
K11.2 Sialadenitis
Exkl.: Febris uveoparotidea [Heerfordt-Syndrom] (D86.8)
Parotitis epidemica (B26.-)
Adenitis der Speicheldrüsen
Adenitis des Speicheldrüsenganges
Akute Parotitis
Akute Sialadenitis
Chronische Parotitis
Chronische Sialadenitis
Eiterung des Speicheldrüsenganges
Eitrige Adenitis der Glandula sublingualis
Eitrige Adenitis der Glandula submandibularis
Eitrige Adenitis der Parotis
Eitrige Entzündung des Wharton-Ganges
Eitrige Parotitis
Eitrige Sialadenitis
Entzündung der Glandula submandibularis
Entzündung des Ductus submandibularis
IgG4-assoziierte Krankheit der Glandula submandibularis
Infektion der Speicheldrüse
Infektion des Speicheldrüsenganges
Iodidmumps
Nichtepidemische Parotitis
Ohrspeicheldrüsenentzündung
Parotisentzündung
Parotisinfektion
Parotitis
Parotitis, nicht durch Mumps bedingt
Purulente Parotitis
Septische Parotitis
Sialadenitis
Sialitis
Sialoadenitis
Sialodochitis
Sialodochitis fibrinosa
Speicheldrüseneiterung
Speicheldrüsenentzündung
Unspezifische toxische Parotitis
K11.3 Speicheldrüsenabszess
Abszess der sublingualen Drüsen
Abszess der submandibulären Drüsen
Abszess des Speicheldrüsenganges
Parotisabszess
Speicheldrüsenabszess
K11.4 Speicheldrüsenfistel
Exkl.: Angeborene Speicheldrüsenfistel (Q38.4)
Fistel der Glandula sublingualis
Fistel der Ohrspeicheldrüse
Fistel der Unterkieferdrüse
Fistel des Speicheldrüsenganges
Parotisfistel
Speicheldrüsenfistel
Speichelgangfistel
K11.5 Sialolithiasis
Sialolith Speichelstein |
Speicheldrüse oder Speicheldrüsenausführungsgang |
|
Sialodocholithiasis
Sialolith
Sialolith einer Speicheldrüse
Sialolith eines Speicheldrüsenganges
Sialolithiasis
Speicheldrüsengangstein
Speicheldrüsenstein
Speichelstein
Speichelstein einer Speicheldrüse
Speichelstein eines Speicheldrüsenganges
Speichelsteinleiden
Stein der Glandula sublingualis
Stein der Ohrspeicheldrüse
Stein der Parotis
Stein im Ductus parotideus
Stein im Ductus sublingualis
Stein im Ductus submandibularis
Stein im Stensen-Gang
Stein im Wharton-Gang
Submandibulärstein
K11.6 Mukozele der Speicheldrüsen
Mukös: · Extravasationszyste · Retentionszyste |
Speicheldrüsen |
|
Ranula
Extravasationszyste der Parotis
Extravasationszyste der Speicheldrüse
Froschgeschwulst
Muköse Extravasationszyste einer Speicheldrüse
Muköse Retentionszyste einer Speicheldrüse
Mundbodenzyste
Parotiszyste
Ranula
Retentionszyste der Parotis
Retentionszyste der Speicheldrüse
Speicheldrüsenmukozele
Speicheldrüsenzyste
Unterkieferdrüsenzyste
Unterzungendrüsenzyste
Zyste der Glandula sublingualis
Zyste der Glandula submandibularis
Zyste des Ductus parotideus
Zyste des Ductus stenonianus
Zyste des Ductus submandibularis
Zyste des Ductus submaxillaris
Zyste des Ductus whartonii
Zyste des Speicheldrüsenganges
Zyste des Stensen-Ganges
Zyste des Wharton-Ganges
K11.7 Störungen der Speichelsekretion
Ptyalismus
Speichelmangel
Xerostomie
Exkl.: Mundtrockenheit o.n.A. (R68.2)
Aptyalismus
Asialie
Gesteigerte Salivation
Gesteigerter Speichelfluss
Hypersalivation
Hypersekretion von Speichel
Hypoptyalismus
Hyposekretion der Speicheldrüse
Hyposialie
Mangel an Speicheldrüsensekretion
Periodischer Ptyalismus
Ptyalismus
Sialopenie
Sialorrhoe
Sialose
Speicheldrüsenhypersekretion
Speicheldrüsensekretionsstörung
Speichelmangel
Speichelsekretionsstörung
Speichelstauung
Übermäßige Salivation
Xerostomie
K11.8 Sonstige Krankheiten der Speicheldrüsen
Benigne lymphoepitheliale Läsion der Speicheldrüsen
von-Mikulicz-Syndrom
Nekrotisierende Sialometaplasie
Sialektasie
Stenose Striktur |
Speicheldrüsenausführungsgang |
|
Exkl.: Sicca-Syndrom [Sjögren-Syndrom] (M35.0)
Benigne lymphoepitheliale Speicheldrüsenläsion
Erworbene Atresie des Ductus parotideus
Erworbene Atresie des Ductus sublingualis
Erworbene Atresie des Ductus submandibularis
Erworbene Ohrspeicheldrüsendeformität
Erworbene Parotisdeformität
Erworbene Speicheldrüsendeformität
Erworbene Speicheldrüsengangatresie
Erworbene Speicheldrüsengangdeformität
Gutartige lymphoepitheliale Speicheldrüsenschädigung
Nekrotisierende Sialometaplasie
Obstruktion der Unterkieferdrüse
Parotisschmerzen
Schwellung Parotis
Sialektasie
Speicheldrüsengangobstruktion
Speicheldrüsengangsstenose
Speicheldrüsengangstriktur
Speicheldrüseninfarkt
Speicheldrüsenstriktur
Speichelgangsstenose
Speichelgangstriktur
Stenose des Ductus sublingualis
Stensen-Gang-Obstruktion
Von-Mikulicz-Krankheit
Von-Mikulicz-Syndrom
K11.9 Krankheit der Speicheldrüsen, nicht näher bezeichnet
Sialoadenopathie o.n.A.
HIV-Krankheit mit Speicheldrüsenkrankheit (B23.8 K11.9)
Krankheit des Speicheldrüsenganges
Sialoadenopathie
Speicheldrüsenkrankheit
Speicheldrüsenschädigung
K12.- Stomatitis und verwandte Krankheiten
Exkl.: Cancrum oris (A69.0)
Cheilitis (K13.0)
Gingivostomatitis herpetica [Herpes simplex] (B00.2)
Noma (A69.0)
Stomatitis aphthosa herpetica (B00.2)
Stomatitis gangraenosa (A69.0)
K12.0 Rezidivierende orale Aphthen
Bednar-Aphthen
Periadenitis mucosa necrotica recurrens
Rezidivierendes aphthöses Ulkus
Chronisch-rezidivierende Aphthen (Majorform) (Minorform)
Stomatitis herpetiformis
Aphthen
Aphthosis
Bednar-Aphthen
Herpetiforme Stomatitis
Mundschleimhautaphthen
Orale Aphthen
Orale aphthöse Ulzeration
Orale rezidivierende Aphthen
Periadenitis mucosa necrotica recurrens
Rezidivierendes aphthöses Ulkus
Stomatitis herpetiformis
Stomatitis recurrens major
Stomatitis recurrens minor
K12.1 Sonstige Formen der Stomatitis
Stomatitis:
· durch Prothese
· ulcerosa
· vesicularis
· o.n.A.
Akute membranöse Stomatitis
Allergische Stomatitis
Entzündung des Mundraums
Follikuläre Stomatitis
Gaumenbläschen
Gaumengeschwür
Mundbläschen
Mundentzündung
Mundgeschwür
Mundhöhlenentzündung
Mundschleimhautentzündung
Mundschleimhautulkus
Stomatitis
Stomatitis durch Prothese
Stomatitis ulcerosa
Stomatitis vesicularis
Stomatitis vesiculosa
Traumatisches Mundschleimhautulkus
Ulkus des weichen Gaumens
Ulzeröse Stomatitis
Vesikuläre Stomatitis
Zungenbläschen
K12.2- Phlegmone und Abszess des Mundes
Exkl.: Abszess:
· Kiefer (K10.2-)
· parodontal (K05.2)
· peritonsillär (J36)
· Speicheldrüse (K11.3)
· Zunge (K14.0)
K12.20 Mund- (Boden-) Phlegmone
Angina Ludovici
Ludwig-Angina
Mundbodenphlegmone
Mundphlegmone
Mundschleimhautphlegmone
K12.21 Submandibularabszess ohne Angabe einer Ausbreitung nach mediastinal, parapharyngeal oder zervikal
Submandibulärer Abszess
K12.22 Submandibularabszess mit Ausbreitung nach mediastinal, parapharyngeal oder zervikal
Submandibularabszess mit Ausbreitung nach mediastinal, parapharyngeal oder zervikal
K12.23 Wangenabszess
Exkl.: Abszess der Wangenhaut (L02.0)
Wangenabszess
Wangenschleimhautabszess
K12.28 Sonstige Phlegmone und Abszess des Mundes
Perimandibularabszess
Akute eitrige Stomatitis
Akute Staphylitis
Akute Uvulitis
Chronische Staphylitis
Chronische Uvulitis
Eitrige orale Infektion
Eitrige Staphylitis
Eitrige Uvulitis
Gangränöse Staphylitis
Gangränöse Uvulitis
Gaumenabszess
Gaumenzäpfchenentzündung
Katarrhalische Staphylitis
Katarrhalische Uvulitis
Masseterikomandibulärer Abszess
Membranöse Staphylitis
Membranöse Uvulitis
Mundantrumfistel
Mundbodenabszess
Mundbodenfistel
Mundfistel
Mundhöhlenfistel
Orale Fistel
Paramandibulärer Abszess
Perimandibulärer Abszess
Pterygomandibulärer Abszess
Staphylitis
Sublingualabszess
Ulzeröse Staphylitis
Ulzeröse Uvulitis
Uvulitis
K12.29 Phlegmone und Abszess des Mundes, nicht näher bezeichnet
Mundabszess
Mundhöhlenabszess
Mundschleimhautabszess
K12.3 Orale Mukositis (ulzerativ)
Mukositis (oral) (oropharyngeal):
· medikamenteninduziert
· strahleninduziert
· viral
· o.n.A
Soll die äußere Ursache angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (Kapitel XX) zu benutzen.
Exkl.: Mukositis (ulzerativ) des Gastrointestinaltrakts (außer Mundhöhle und Oropharynx) (K92.8)
Medikamenteninduzierte orale Mukositis
Orale Mukositis
Oropharyngeale Mukositis
Strahleninduzierte orale Mukositis
Ulzerative orale Mukositis
Virale orale Mukositis
K13.- Sonstige Krankheiten der Lippe und der Mundschleimhaut
Inkl.: Affektionen des Zungenepithels
Exkl.: Bestimmte Krankheiten der Gingiva und des zahnlosen Alveolarkammes (K05-K06)
Krankheiten der Zunge (K14.-)
Stomatitis und verwandte Krankheiten (K12.-)
Zysten der Mundregion (K09.-)
K13.0 Krankheiten der Lippen
Angulus infectiosus oris [Perlèche], anderenorts nicht klassifiziert
Cheilitis:
· angulär
· exfoliativa
· glandulär
· o.n.A.
Cheilodynie
Cheilosis
Exkl.: Angulus infectiosus oris durch:
· Kandidose (B37.88)
· Riboflavinmangel (E53.0)
Ariboflavinose (E53.0)
Cheilitis durch Strahleneinwirkung (L55-L59)
Anguläre Cheilitis
Angulus infectiosus der Lippe
Angulus infectiosus des Mundes
Angulus infectiosus oris
Atopische Cheilitis
Aufgesprungene Lippen
Baelz-Krankheit
Brennen der Lippen
Cheilitis
Cheilitis angularis
Cheilitis exfoliativa
Cheilodynie
Cheilosis
Erworbene Lippendeformität a.n.k.
Erworbenes Ektropium der Lippe
Exfoliative Cheilitis
Faulecke
Fauleckensyndrom
Glanduläre Cheilitis
Hypertrophie des Lippenfrenulums
Lippenabszess
Lippenatrophie
Lippendrüsenzyste
Lippeneiterung
Lippenentzündung
Lippenfissur
Lippenfistel
Lippengeschwür
Lippenhypertrophie
Lippenkrankheit
Lippenparalyse
Lippenrhagade
Lippenschädigung
Lippenschrunden
Lippenulkus
Lippenzyste
Mundwinkelcheilitis
Mundwinkelcheilosis
Mundwinkelrhagade
Mundwinkelschrunde
Perlèche a.n.k.
Schmerzhafte Lippenrötung
Schmerzhafte Lippenschwellung
Stomatitis angularis
Trockene Lippen
Verhornungsstörung der Lippen
Von-Bälz-Syndrom
K13.1 Wangen- und Lippenbiss
Lippenbiss
Wangenbiss
K13.2 Leukoplakie und sonstige Affektionen des Mundhöhlenepithels, einschließlich Zunge
Erythroplakie Leuködem |
Mundhöhlenepithel, einschließlich Zunge |
|
Leukokeratosis nicotinica palati
Rauchergaumen
Exkl.: Haarleukoplakie (K13.3)
Erythroplakie der Zunge
Erythroplakie des Mundes
Erythroplakie des Mundhöhlenepithels und der Zunge
Fokale orale Epithelhyperplasie
Gingivaleukoplakie
HIV-Krankheit mit Leukoplakie der Mundschleimhaut (B23.8 K13.2)
Hyperplasie des Zungenepithels
Leuködem der Zunge
Leuködem des Mundes
Leuködem des Mundhöhlenepithels
Leukokeratosis nicotina palati
Leukoplakia buccalis
Leukoplakia oris
Mundhöhlenleukoplakie
Mundleukoplakie
Mundschleimhautleukoplakie
Orale Akanthose
Orale Hyperkeratose
Orale Keratose
Rauchergaumen
Raucherleukokeratose
Störung des Mundepithels
Verhornungsstörung der Zunge
Verhornungsstörung des Mundes
Zahnfleischleukoplakie
Zungenleukoplakie
Zungenplaques
Zungentylosis
K13.3 Haarleukoplakie
Haarleukoplakie
K13.4 Granulom und granulomähnliche Läsionen der Mundschleimhaut
Eosinophiles Granulom Granuloma pediculatum Verruköses Xanthom |
Mundschleimhaut |
|
Eitriges Mundgranulom
Eosinophiles Granulom der Mundschleimhaut
Granuloma pediculatum der Mundschleimhaut
Granuloma pyogenicum der Mundschleimhaut
Granuloma teleangiectaticum der Mundschleimhaut
Mundschleimhautgranulom
Verruköses Xanthom der Mundschleimhaut
K13.5 Orale submuköse Fibrose
Submuköse Fibrose der Zunge
Orale submuköse Fibrose
Submuköse Zungenfibrose
K13.6 Irritative Hyperplasie der Mundschleimhaut
Exkl.: Irritative Hyperplasie des zahnlosen Alveolarkammes [Hyperplasie durch Zahnprothese] (K06.2)
Irritative Mundschleimhauthyperplasie
Irritative papilläre Gaumenhyperplasie
K13.7 Sonstige und nicht näher bezeichnete Läsionen der Mundschleimhaut
Fokale orale Muzinose
Atrophie der Mundhöhlenschleimhaut
Bukkale Schädigung
Erosiv-desquamative Veränderung der Mundschleimhaut
Erworbene Munddeformität
Fokale orale Muzinose
Gaumennarbe
Gaumenparalyse
Gaumensegellähmung
Gaumensegelparalyse
Gaumensegelparese
Hämorrhagie der Mundhöhle
Hämorrhagie des Mundes
Hypertrophie des weichen Gaumens
Mundblutung
Mundhöhlenblutung
Mundhöhlenmukozele
Mundinfektion
Mundnarbe
Mundschleimhautatrophie
Mundschmerzen
Narbe des weichen Gaumens
Orale Muzinose
Palatoplegie
Paralyse des weichen Gaumens
Uvulahypertrophie
Uvulaperforation
Uvulaulkus
K14.- Krankheiten der Zunge
Exkl.: Erythroplakie Fokale epitheliale Hyperplasie Leuködem Leukoplakie |
Zunge (K13.2) |
|
Haarleukoplakie (K13.3)
Makroglossie (angeboren) (Q38.2)
Submuköse Fibrose der Zunge (K13.5)
K14.0 Glossitis
Abszess Ulzeration (traumatisch) |
Zunge |
|
Exkl.: Glossitis atrophicans (K14.4)
Fede-Riga-Krankheit
Gingivoglossitis
Glossitis
Glossitis chronica superficialis
Glossitis interstitialis sclerosa
Glossitis superficialis corticalis
Glossodynia exfoliativa
Hunter-Glossitis
Hunter-Krankheit [Glossitis]
Lingualer Abszess
Möller-Glossitis
Möller-Hunter-Glossitis
Subglossitis
Traumatische Zungenulzeration
Traumatisches Zungenulkus
Ulkus des Frenulum linguae
Zungenabszess
Zungenabszess durch Staphylokokken (K14.0 B95.8!)
Zungenentzündung
Zungengeschwür
Zungeninfektion a.n.k.
Zungenpapillitis
Zungenulzeration
K14.1 Lingua geographica
Exfoliatio areata linguae
Glossitis migrans benigna
Anulus migrans linguae
Desquamatio areata linguae
Erythema migrans der Zunge
Excoriatio chronica linguae
Exfoliatio areata linguae
Glossitis areata exfoliativa
Glossitis exfoliativa geographica
Glossitis exfoliativa marginalis
Glossitis exfoliativa marginata
Glossitis migrans benigna
Landkartenzunge
Lingua geographica
Zungenwanderplaque
K14.2 Glossitis rhombica mediana
Glossitis rhombica mediana
Tuberculum rhombicum medianum glossis
K14.3 Hypertrophie der Zungenpapillen
Belegte Zunge
Hypertrophie der Papillae foliatae
Lingua villosa nigra
Schwarze Haarzunge
Akanthose der Zunge
Belegte Zunge
Glossophytie
Haarzunge
Hypertrophie der Papillae foliatae der Zunge
Lingua villosa
Lingua villosa nigra
Nigrities linguae
Schwarze Haarzunge
Zungenpapillenhypertrophie
K14.4 Atrophie der Zungenpapillen
Glossitis atrophicans
Atrophische Möller-Hunter-Glossitis
Glossitis atrophicans
Zungenpapillenatrophie
K14.5 Lingua plicata
Falten- Furchen- |
Zunge |
|
Lingua scrotalis
Exkl.: Angeborene Faltenzunge (Q38.3)
Erworbene Zungenfissur
Faltenzunge
Furchenzunge
Lingua plicata
Lingua scrotalis
Skrotalzunge
K14.6 Glossodynie
Zungenbrennen
Zungenschmerz
Burning-Mouth-Syndrom
Glossalgie
Glossodynie
Glossopyrosis
Zungenbrennen
Zungenschmerzen
K14.8 Sonstige Krankheiten der Zunge
Atrophie Hypertrophie Kerbung Vergrößerung |
Zunge |
|
Erworbene Makroglossie
Erworbene Zungendeformität
Gekerbte Zunge
Glossoplegie
Hämorrhagie der Zunge
Hemiatrophie der Zunge
Hypertrophie des Zungenfrenulums
Infektion des Ductus thyreoglossus
Lingualzyste
Senile Zungenatrophie
Zungenatrophie
Zungenblutung
Zungengrundhyperplasie
Zungenhypertrophie
Zungenkerbung
Zungenlähmung
Zungennarbe
Zungenparalyse
Zungenspasmus
Zungenverdickung
Zungenvergrößerung
Zungenzyste
K14.9 Krankheit der Zunge, nicht näher bezeichnet
Zungenkrankheit o.n.A.
Affektion des Frenulum linguae
Glossopathie
Zungenkrankheit
Zungenveränderung
Krankheiten des Ösophagus, des Magens und des Duodenums
Exkl.: Hiatushernie (K44.-)
Bei den Schlüsselnummern K25-K28 sind die folgenden vierten Stellen zu benutzen:
.0 Akut, mit Blutung
.1 Akut, mit Perforation
.2 Akut, mit Blutung und Perforation
.3 Akut, ohne Blutung oder Perforation
.4 Chronisch oder nicht näher bezeichnet, mit Blutung
.5 Chronisch oder nicht näher bezeichnet, mit Perforation
.6 Chronisch oder nicht näher bezeichnet, mit Blutung und Perforation
.7 Chronisch, ohne Blutung oder Perforation
.9 Weder als akut noch als chronisch bezeichnet, ohne Blutung oder Perforation
K20 Ösophagitis
Inkl.: Abszess des Ösophagus
Erosion des Ösophagus
Ösophagitis:
· durch chemische Substanzen
· peptisch
· o.n.A.
Soll die äußere Ursache angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (Kapitel XX) zu benutzen.
Exkl.: Mit gastroösophagealer Refluxkrankheit (K21.0)
Refluxösophagitis (K21.0)
Akute Ösophagitis
Alkalische Ösophagitis
Blutende Ösophagitis
Chronische Ösophagitis
EoE [Eosinophile Ösophagitis]
Eosinophile Ösophagitis
Infektiöse Ösophagitis
Nekrotische Ösophagitis
Ösophagitis
Ösophagitis durch Chemikalie
Ösophagusabszess
Ösophagusentzündung
Ösophaguserosion
Ösophagusschleimhauterosion
Peptische Ösophagitis
Postoperative Ösophagitis
Protonenpumpenhemmer-responsive eosinophile Ösophagitis
Speiseröhrenabszess
Speiseröhrenentzündung
Virusösophagitis
K21.- Gastroösophageale Refluxkrankheit
K21.0 Gastroösophageale Refluxkrankheit mit Ösophagitis
Refluxösophagitis
Soll das Vorliegen einer Ösophagusblutung angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (K22.81) zu benutzen.
Erosiv-ulzeröse Refluxösophagitis
Gastroösophagealer Reflux mit Ösophagitis
Ösophagusreflux mit Ösophagitis
Refluxösophagitis
K21.9 Gastroösophageale Refluxkrankheit ohne Ösophagitis
Ösophagealer Reflux o.n.A.
Gastroösophageale Refluxkrankheit
Gastroösophagealer Reflux
Kardia-ösophageale Relaxation
Kardiochalasie
Ösophagealer Reflux
Reflux im Ösophagus
Refluxkrankheit
Rückfluss von Magensaft
K22.- Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Exkl.: Ösophagusvarizen (I85.-)
K22.0 Achalasie der Kardia
Achalasie o.n.A.
Kardiospasmus
Exkl.: Angeborener Kardiospasmus (Q39.5)
Achalasie
Funktioneller Megaösophagus
Idiopathische Achalasie
Idiopathische Achalasie des Ösophagus
Kardiaachalasie
Kardialgie des Magens bei Achalasie
Kardiospasmus
Kardiospasmus der Speiseröhre
Kardiospasmus des Magens
Kardiospasmus des Ösophagus
Kardiotonische Ösophagusdilatation
Mageneingangskrampf
Megaösophagus
Ösophagusachalasie
Primäre Achalasie
Reflexkardiospasmus
K22.1 Ösophagusulkus
Ösophagusulkus:
· durch Ingestion von:
· Arzneimitteln und Drogen
· chemischen Substanzen
· durch Pilze
· peptisch
· o.n.A.
Ulzerative Ösophagitis
Soll die äußere Ursache angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (Kapitel XX) zu benutzen.
Soll das Vorliegen einer Ösophagusblutung angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (K22.81) zu benutzen.
Barrett-Ulkus des Ösophagus
Erosiv-ulzeröse Ösophagitis
Fungoides Ösophagusulkus
Infektiöses Ösophagusulkus
Kardiaulkus
Ösophagusgeschwür
Ösophagusulkus
Ösophagusulkus durch Arzneimittelingestion
Ösophagusulkus durch Chemikalieningestion
Ösophagusulkus durch Drogeningestion
Ösophagusulkus durch Ingestion einer chemischen Substanz
Ösophagusulkus durch Medikamenteningestion
Ösophagusulkus durch Pilze
Peptisches kardia-ösophageales Ulkus
Peptisches Ösophagusulkus
Ulzerative Ösophagitis
K22.2 Ösophagusverschluss
Ösophagusmembran (erworben)
Kompression Konstriktion Stenose Striktur |
Ösophagus |
|
Exkl.: Angeborene Ösophagusmembran (Q39.4)
Angeborene Ösophagusstenose oder -striktur (Q39.3)
Erworbene Ösophagusmembran
Erworbener Schatzki-Ring des unteren Ösophagus
Erworbener undurchgängiger Ösophagus
Kardiaobstruktion a.n.k.
Kardiastenose
Kardiastriktur
Kardiaverschluss
Ösophaguseinengung
Ösophaguskompression
Ösophaguskonstriktion
Ösophagusobstruktion
Ösophagusstenose
Ösophagusstriktur
Ösophagusverschluss
Speiseröhreneinengung
Speiseröhrenstenose
Speiseröhrenstriktur
K22.3 Perforation des Ösophagus
Ösophagusruptur
Exkl.: Traumatische Perforation des (thorakalen) Ösophagus (S27.83)
Ösophagusperforation
Ösophagusruptur
K22.4 Dyskinesie des Ösophagus
Diffuse Ösophagusspasmen
Korkenzieherspeiseröhre
Speiseröhrenkrampf
Exkl.: Kardiospasmus (K22.0)
Diffuser Ösophagusspasmus
Korkenzieherösophagus
Korkenzieherspeiseröhre
Ösophagismus
Ösophagusdyskinesie
Ösophaguskrampf
Ösophagusspasmus
Speiseröhrendyskinesie
Speiseröhrenkrampf
Speiseröhrenspasmus
K22.5 Divertikel des Ösophagus, erworben
Ösophagustasche, erworben
Exkl.: Ösophagusdivertikel (angeboren) (Q39.6)
Epiphrenales Ösophagusdivertikel
Erworbene pharyngoösophageale Divertikulitis
Erworbene pharyngoösophageale Divertikulose
Erworbene Taschenbildung des Ösophagus
Erworbenes Ösophagusdivertikel
Erworbenes pharyngoösophageales Divertikel
Kardiadivertikel
Pulsionsdivertikel der Speiseröhre
Pulsionsdivertikel des Ösophagus
Traktionsdivertikel der Speiseröhre
Traktionsdivertikel des Ösophagus
Zenker-Divertikel
Zenker-Divertikel des Ösophagus
Zenker-Ösophagusdivertikel
K22.6 Mallory-Weiss-Syndrom
Schleimhautrisse in der Kardiaregion mit Hämorrhagie
Boerhaave-Syndrom
Magenschleimhautriss
Mallory-Weiss-Läsion
Mallory-Weiss-Syndrom
Schleimhautriss der Kardiaregion mit Blutung
Schleimhautriss der Kardiaregion mit Hämorrhagie
K22.7 Barrett-Ösophagus
Barrett:
· Krankheit
· Syndrom
Exkl.: Barrett-Ulkus (K22.1)
Barrett-Ösophagitis
Barrett-Ösophagus
Barrett-Syndrom
K22.8- Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Ösophagus
K22.80 Ösophagusfistel
Exkl.: Ösophagotracheale Fistel (J86.0)
Ösophagokutane Fistel
Ösophagusfistel
K22.81 Ösophagusblutung
Ösophagusblutung
Ösophagushämorrhagie
Speiseröhrenblutung
K22.88 Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Ösophagus
Ampulle des unteren Ösophagus
Brachyösophagus
Erworbene Ösophagusdeformität
Erworbene Ösophagusdeviation
Erworbene Ösophagusverlagerung
Ösophagektasie
Ösophagogastromalazie
Ösophagomalazie
Ösophagusatonie
Ösophagusdilatation
Ösophagusepidermisierung
Ösophagusepithelisierung
Ösophaguserweichung
Ösophagushypertrophie
Ösophagusleukoplakie
Ösophagusnekrose
Ösophagusparalyse
Ösophaguspolyp
Ösophaguszyste
Phrenische Ampulle
Speiseröhrenerweichung
K22.9 Krankheit des Ösophagus, nicht näher bezeichnet
Kardiaschaden
Ösophaguskrankheit
Ösophagusstörung
K23.-* Krankheiten des Ösophagus bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
K23.0* Tuberkulose des Ösophagus (A18.8†)
K23.1* Megaösophagus bei Chagas-Krankheit (B57.3†)
K23.8* Krankheiten des Ösophagus bei sonstigen anderenorts klassifizierten Krankheiten
Aspergillus-Ösophagitis (B44.8† K23.8*)
Konnatale syphilitische Ösophagusstenose (A50.5† K23.8*)
Konnatale syphilitische Ösophagusstriktur (A50.5† K23.8*)
Ösophagitis bei Herpes (B00.8† K23.8*)
Ösophagitis durch Epstein-Barr-Viren (B27.0† K23.8*)
Ösophagitis durch Zytomegalieviren (B25.80† K23.8*)
Spätsyphilis des Ösophagus (A52.7† K23.8*)
Syphilitische Ösophagusstenose (A52.7† K23.8*)
K25.- Ulcus ventriculi
[4. Stellen siehe am Anfang dieser Krankheitsgruppe]
Inkl.: Ulcus (pepticum):
· Magen
· Pylorus
Soll bei Arzneimittelinduktion die Substanz angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (Kapitel XX) zu benutzen.
Exkl.: Akute hämorrhagische erosive Gastritis (K29.0)
Magenerosion (akut) (K29.6)
Ulcus pepticum o.n.A. (K27.-)
Akutes Magengeschwür (K25.3)
Akutes Magengeschwür mit Blutung (K25.0)
Akutes Magengeschwür mit Blutung und Perforation (K25.2)
Akutes Magengeschwür mit Hämorrhagie und Perforation (K25.2)
Akutes Magengeschwür mit Perforation (K25.1)
Akutes Ulcus ventriculi (K25.3)
Akutes Ulcus ventriculi mit Blutung (K25.0)
Akutes Ulcus ventriculi mit Blutung und Perforation (K25.2)
Akutes Ulcus ventriculi mit Hämorrhagie (K25.0)
Akutes Ulcus ventriculi mit Perforation (K25.1)
Arzneimittelinduziertes Magenulkus (K25.9 Y57.9!)
Blutendes Magengeschwür (K25.4)
Blutendes Ulcus ventriculi (K25.4)
Chronisches Magengeschwür (K25.7)
Chronisches Ulcus ventriculi (K25.7)
Chronisches Ulcus ventriculi mit Blutung (K25.4)
Chronisches Ulcus ventriculi mit Hämorrhagie (K25.4)
Chronisches Ulcus ventriculi mit Perforation (K25.5)
Dieulafoy-Krankheit (K25.0)
Dieulafoy-Ulkus (K25.0)
Exulceratio simplex Dieulafoy (K25.0)
Infektion durch Helicobacter pylori bei Ulcus ventriculi (K25.9 B98.0!)
Magendurchbruch (K25.5)
Magengeschwür (K25.9)
Magengeschwür mit Perforation (K25.5)
Magenperforation (K25.5)
Magenschleimhautdefekt (K25.9)
Magenulkus (K25.9)
Magenulkus durch nichtsteroide Antirheumatika (K25.9 Y57.9!)
Magenulkusblutung (K25.4)
Magenwanddefekt (K25.9)
Perforiertes Ulcus ventriculi (K25.5)
Psychogenes Magenulkus (F54 K25.9)
Stressulkus des Magens (K25.3)
Ulcus ad pylorum (K25.9)
Ulcus callosum ventriculi (K25.9)
Ulcus pepticum des Magens (K25.9)
Ulcus pepticum des Pylorus (K25.9)
Ulcus pepticum ventriculi (K25.9)
Ulcus praepyloricum (K25.9)
Ulcus pyloricum (K25.9)
Ulcus rotundum ventriculi (K25.9)
Ulcus ventriculi (K25.9)
Ulcus ventriculi mit Bluterbrechen (K25.4)
Ulcus ventriculi mit Blutstuhl (K25.4)
Ulcus ventriculi mit Blutung (K25.4)
Ulcus ventriculi mit Hämatemesis (K25.4)
Ulcus ventriculi mit Hämorrhagie und Perforation (K25.6)
Ulcus ventriculi mit Teerstuhl (K25.4)
K26.- Ulcus duodeni
[4. Stellen siehe am Anfang dieser Krankheitsgruppe]
Inkl.: Ulcus (pepticum):
· Duodenum
· postpylorisch
Soll bei Arzneimittelinduktion die Substanz angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (Kapitel XX) zu benutzen.
Exkl.: Erosion des Duodenums (akut) (K29.8)
Ulcus pepticum o.n.A. (K27.-)
Akutes Ulcus duodeni (K26.3)
Akutes Ulcus duodeni mit Blutung (K26.0)
Akutes Ulcus duodeni mit Blutung und Perforation (K26.2)
Akutes Ulcus duodeni mit Hämorrhagie und Perforation (K26.2)
Akutes Ulcus duodeni mit Perforation (K26.1)
Arzneimittelinduziertes Ulcus duodeni (K26.9 Y57.9!)
Blutendes Ulcus duodeni (K26.4)
Chronisches Ulcus duodeni (K26.7)
Chronisches Ulcus duodeni mit Blutung (K26.4)
Chronisches Ulcus duodeni mit Blutung und Perforation (K26.6)
Chronisches Ulcus duodeni mit Hämorrhagie (K26.4)
Chronisches Ulcus duodeni mit Hämorrhagie und Perforation (K26.6)
Duodenalgeschwür (K26.9)
Duodenalgeschwür mit Blutung (K26.4)
Duodenalperforation (K26.5)
Duodenalulkus (K26.9)
Duodenalulkus mit Perforation (K26.5)
Duodenumperforation (K26.5)
Infektion durch Helicobacter pylori bei Ulcus duodeni (K26.9 B98.0!)
Perforiertes Duodenalulkus (K26.5)
Perforiertes Ulcus duodeni (K26.5)
Postpylorische Duodenalerosion (K26.9)
Postpylorischer Ulcus pepticum (K26.9)
Rezidivierendes Ulcus duodeni (K26.7)
Ulcus bulbi duodeni (K26.9)
Ulcus duodeni (K26.9)
Ulcus duodeni mit Blutung (K26.4)
Ulcus duodeni mit Blutung und Perforation (K26.6)
Ulcus duodeni mit Hämorrhagie (K26.4)
Ulcus pepticum des Duodenums (K26.9)
Ulcus pepticum duodeni (K26.9)
Zwölffingerdarmgeschwür (K26.9)
Zwölffingerdarmgeschwür mit Blutung (K26.4)
Zwölffingerdarmgeschwür mit Hämorrhagie (K26.4)
K27.- Ulcus pepticum, Lokalisation nicht näher bezeichnet
[4. Stellen siehe am Anfang dieser Krankheitsgruppe]
Inkl.: Ulcus:
· gastroduodenale o.n.A.
· pepticum o.n.A.
Exkl.: Ulcus pepticum beim Neugeborenen (P78.8)
Akutes Ulcus pepticum (K27.3)
Akutes Ulcus pepticum mit Blutung (K27.0)
Akutes Ulcus pepticum mit Blutung und Perforation (K27.2)
Akutes Ulcus pepticum mit Hämorrhagie und Perforation (K27.2)
Akutes Ulcus pepticum mit Perforation (K27.1)
Arzneimittelinduziertes Ulcus gastroduodenale (K27.9 Y57.9!)
Arzneimittelinduziertes Ulcus pepticum (K27.9 Y57.9!)
Chronisches Ulcus pepticum (K27.7)
Chronisches Ulcus pepticum mit Blutung (K27.4)
Chronisches Ulcus pepticum mit Hämorrhagie (K27.4)
Meläna mit Geschwür (K27.4)
Peptisches Geschwür (K27.9)
Rezidivierendes Ulcus pepticum (K27.7)
Ulcus gastroduodenale (K27.9)
Ulcus gastroduodenale durch nichtsteroide Antirheumatika (K27.9 Y57.9!)
Ulcus pepticum (K27.9)
Ulcus pepticum durch nichtsteroide Antirheumatika (K27.9 Y57.9!)
Ulcus pepticum mit Blutung (K27.4)
Ulcus pepticum mit Hämorrhagie (K27.4)
Ulcus pepticum mit Perforation (K27.5)
Ulcus perforans a.n.k. (K27.5)
Ulkus mit Blutung a.n.k. (K27.4)
Ulkusperforation des Magen-Darm-Traktes (K27.5)
K28.- Ulcus pepticum jejuni
[4. Stellen siehe am Anfang dieser Krankheitsgruppe]
Inkl.: Ulkus (peptisch) oder Erosion:
· Anastomosen-
· gastrointestinal
· gastrojejunal
· gastrokolisch
· jejunal
· magenseitig
· marginal
Exkl.: Primäres Ulkus des Dünndarmes (K63.3)
Akutes gastrojejunales Ulkus (K28.3)
Akutes gastrojejunales Ulkus mit Blutung und Perforation (K28.2)
Akutes gastrojejunales Ulkus mit Hämorrhagie und Perforation (K28.2)
Akutes Ulcus pepticum jejuni (K28.3)
Akutes Ulcus pepticum jejuni mit Blutung (K28.0)
Akutes Ulcus pepticum jejuni mit Blutung und Perforation (K28.2)
Akutes Ulcus pepticum jejuni mit Perforation (K28.1)
Anastomosengeschwür (K28.9)
Anastomosenulkus (K28.9)
Chronisches gastrojejunales Ulkus (K28.7)
Chronisches gastrojejunales Ulkus mit Blutung (K28.4)
Chronisches gastrojejunales Ulkus mit Hämorrhagie (K28.4)
Chronisches gastrojejunales Ulkus mit Perforation (K28.5)
Gastrojejunales akutes Ulkus mit Perforation (K28.1)
Gastrojejunales Ulkus (K28.9)
Gastrojejunales Ulkus mit Blutung (K28.4)
Gastrojejunales Ulkus mit Hämorrhagie (K28.4)
Gastrojejunales Ulkus mit Perforation (K28.5)
Gastrojejunalgeschwür (K28.9)
Jejunales Geschwür (K28.9)
Marginales Darmulkus (K28.9)
Peptische Anastomosenerosion (K28.9)
Peptische gastrointestinale Erosion (K28.9)
Peptische gastrojejunale Erosion (K28.9)
Peptische gastrokolische Erosion (K28.9)
Peptische jejunale Erosion (K28.9)
Peptische magenseitige Erosion (K28.9)
Peptische marginale Erosion (K28.9)
Peptisches Anastomosenulkus (K28.9)
Peptisches gastrointestinales Ulkus (K28.9)
Peptisches gastrojejunales Ulkus (K28.9)
Peptisches gastrokolisches Ulkus (K28.9)
Peptisches jejunales Ulkus (K28.9)
Peptisches magenseitiges Ulkus (K28.9)
Peptisches marginales Ulkus (K28.9)
Ulcus jejuni (K28.9)
Ulcus pepticum jejuni (K28.9)
Ulkus des Magen-Darm-Traktes (K28.9)
K29.- Gastritis und Duodenitis
Exkl.: Eosinophile Gastritis oder Gastroenteritis (K52.8)
Zollinger-Ellison-Syndrom (E16.4)
K29.0 Akute hämorrhagische Gastritis
Akute (erosive) Gastritis mit Blutung
Akute erosive Gastritis mit Blutung
Akute hämorrhagische Gastritis
Hämorrhagische erosive Gastritis
Hämorrhagische Gastritis
Magenschleimhautblutung
K29.1 Sonstige akute Gastritis
Akute Gastritis
Erosive Gastritis
Gastritis erosiva
K29.2 Alkoholgastritis
Alkoholgastritis
Alkoholtoxische Gastritis
Gastritis durch Alkoholismus
K29.3 Chronische Oberflächengastritis
Chronische Oberflächengastritis
Chronische superfiziale Gastritis
Oberflächengastritis
Superfiziale Gastritis
K29.4 Chronische atrophische Gastritis
Magenschleimhautatrophie
Atrophische Gastritis
Chronische atrophische Gastritis
Magenschleimhautatrophie
K29.5 Chronische Gastritis, nicht näher bezeichnet
Chronische Gastritis:
· Antrum
· Fundus
Antrumgastritis
Becherzellmetaplasie
Chronische Antrumgastritis
Chronische Fundusgastritis
Chronische Gastritis
Chronische Gastritis durch Helicobacter pylori
Chronisch-rezidivierende Gastritis
Rezidivierende Gastritis
K29.6 Sonstige Gastritis
Gastropathia hypertrophica gigantea
Granulomatöse Gastritis
Magenerosion (akut)
Ménétrier-Syndrom [Hypertrophische Gastropathie Ménétrier]
Allergische Gastritis
Antrumerosion
Bakterielle Gastritis
Biliäre Gastritis
Chronische erosive Gastritis
Duodenalerosion
Duodenalschleimhauterosion
Faltenmagen
Gallereflux
Gastritis phlegmonosa
Gastroösophagitis
Gastropathia hypertrophica gigantea
Granulomatöse Gastritis
Hypersekretive Gastritis
Hypertrophische Gastritis
Hypertrophische Gastropathie Ménétrier
Magenerosion
Magenphlegmone
Magenschleimhauterosion
Magenschleimhauthypertrophie
Ménétrier-Krankheit
Ménétrier-Syndrom
Nicht-hypoproteinämische hypertrophische Gastropathie
Refluxgastritis
Reizgastritis
Riesenfaltengastritis
Spastische Gastritis
K29.7 Gastritis, nicht näher bezeichnet
Einfache Gastritis
Gastritis
Gastritis durch Helicobacter pylori (K29.7 B98.0!)
Korpusgastritis
Magenentzündung
Magenkatarrh
Magenschleimhautentzündung
Psychosomatische Gastritis (F54 K29.7)
Stumpfgastritis
K29.8 Duodenitis
Duodenalbulbitis
Duodenalentzündung
Duodenalkatarrh
Duodenitis
Nichtspezifische Duodenitis
Oberflächenduodenitis
Peptische Duodenitis
Periduodenitis
Zwölffingerdarmentzündung
K29.9 Gastroduodenitis, nicht näher bezeichnet
Akute Gastroduodenitis
Atrophische Gastroduodenitis
Chronische Gastroduodenitis
Gastroduodenitis
Pylorusentzündung
K30 Funktionelle Dyspepsie
Inkl.: Verdauungsstörung
Exkl.: Dyspepsie:
· nervös (F45.31)
· neurotisch (F45.31)
· psychogen (F45.31)
· o.n.A. (R10.1)
Sodbrennen (R12)
Allergische Dyspepsie
Atonische Dyspepsie
Berufsbedingte Dyspepsie
Biliöse Indigestion
Dyspepsiedarm
Fäulungsdyspepsie
Funktionelle allergische Dyspepsie
Funktionelle Dyspepsie
Funktionelle gastrointestinale Dyspepsie
Funktionelle Indigestion
Funktioneller gastrointestinaler Distress
Gärungsdyspepsie
Gastrointestinale Dyspepsie
Gastrointestinale Reizung
Indigestion
Kongenitale Dyspepsie
Maldigestion
Reflexdyspepsie
Reizmagen
Säureindigestion
Verdauungsinsuffizienz
Verdauungsschwäche
Verdauungsstörung
K31.- Sonstige Krankheiten des Magens und des Duodenums
Inkl.: Funktionelle Magenkrankheiten
Exkl.: Divertikel des Duodenums (K57.0-K57.1)
Gastrointestinale Blutung (K92.0-K92.2)
K31.0 Akute Magendilatation
Akute Distension des Magens
Akute Magendilatation
Akute Magendistension
Akute Magenerweiterung
K31.1 Hypertrophische Pylorusstenose beim Erwachsenen
Pylorusstenose o.n.A.
Exkl.: Angeborene oder infantile Pylorusstenose (Q40.0)
Hypertrophische Pylorusstenose beim Erwachsenen
Hypertrophische Pylorusstriktur
Magenausgangsstenose
Magenausgangsverschluss
Obstruktion des Magenausganges
Pylorushypertrophie
Pylorusobstruktion
Pylorusobstruktion beim Erwachsenen
Pylorusstenose
Pylorusstriktur beim Erwachsenen
Pylorusverschluss beim Erwachsenen
K31.2 Sanduhrförmige Striktur und Stenose des Magens
Exkl.: Angeborener Sanduhrmagen (Q40.2)
Sanduhrförmige Magenkontraktion (K31.88)
Kaskadenmagen
Sanduhrmagen
Sanduhrstenose des Magens
Sanduhrstriktur des Magens
K31.3 Pylorospasmus, anderenorts nicht klassifiziert
Exkl.: Pylorospasmus:
· angeboren oder infantil (Q40.0)
· neurotisch (F45.31)
· psychogen (F45.31)
Magenobstruktion durch Pylorospasmus
Magenpförtnerkrampf
Pylorospasmus a.n.k.
Pyloruskontraktur a.n.k.
Reflexpylorospasmus a.n.k.
K31.4 Magendivertikel
Exkl.: Angeborenes Magendivertikel (Q40.2)
Magendivertikel
Taschenbildung des Magens
K31.5 Duodenalverschluss
Duodenalileus (chronisch)
Konstriktion Stenose Striktur |
Duodenum |
|
Exkl.: Angeborene Stenose des Duodenums (Q41.0)
Chronischer Duodenalileus
Duodenalkonstriktion
Duodenalobstruktion
Duodenalstenose
Duodenalstriktur
Duodenalverschluss
Obstruktive Duodenalnarbe
Stasis duodenalis
K31.6 Fistel des Magens und des Duodenums
Gastrojejunokolische Fistel
Gastrokolische Fistel
Duodenalfistel
Fistula gastroduodenalis
Fistula gastro-jejuno-colica
Gastrische Fistel
Gastroduodenalfistel
Gastroenterokolische Fistel
Gastro-gastrische Fistel
Gastrojejunale Fistel
Gastrojejunokolische Fistel
Gastrokolische Fistel
Kolon-Magen-Fistel
Magenfistel
K31.7 Polyp des Magens und des Duodenums
Hyperplastischer Polyp
Polyp o.n.A.
Exkl.: Adenomatöser Polyp des Magens (D13.1)
Adenomatöser Polyp des Duodenums (D13.2)
Antrumpolyp
Duodenalpolyp
Hyperplastischer Duodenalpolyp
Hyperplastischer Magenpolyp
Magenpolyp
Polyp des Antrum pyloricum
K31.8- Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Magens und des Duodenums
Achlorhydrie
Gastroptose
Sanduhrförmige Magenkontraktion
K31.81 Angiodysplasie des Magens und des Duodenums ohne Angabe einer Blutung
Angiodysplasie des Duodenums
Angiodysplasie des Magens
K31.82 Angiodysplasie des Magens und des Duodenums mit Blutung
Angiodysplasie des Duodenums mit Blutung
Angiodysplasie des Magens mit Blutung
K31.88 Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Magens und des Duodenums
Absolute Achlorhydrie
Achlorhydrie
Achlorhydrische Diarrhoe
Achylia
Achylia gastrica
Achylia gastrica refractoria
Achylie
Anazidität
Anazidität des Magens
Angelhakenmagen
Apepsia gastrica
Apepsie
Deformität des Bulbus duodeni
Descensus ventriculi
Dilatatio ventriculi
Dolichogastrie
Duodenalhyperämie
Duodenalhypertrophie
Erworbene Duodenaldeformität
Erworbene Magendeformität
Erworbene Megalogastrie
Erworbene Pylorusdeformität
Funktionelle Magenkrankheit
Gastrektasie
Gastrische Hyperazidität
Gastrische Hypersekretion
Gastrische Hypoazidität
Gastrische Subazidität
Gastrische Superazidität
Gastrointestinale Hyperaktivität
Gastrointestinale Hypomotilität
Gastrolith
Gastromalazie
Gastroparese
Gastroptose
Gastrospasmus
Gastrostenose
Gastrosukkorrhoe
Histaminrefraktäre Achylie
Hyperazidität
Hyperazidität des Magens
Hyperchlorhydrie
Hypoazidität
Hypoazidität des Magens
Hypochlorhydrie
Hypochylie
Intermittierende Gastrosukkorrhoe
Kardiainsuffizienz
Kontinuierliche Gastrosukkorrhoe
Lageanomalie des Magens
Magenandauung
Magenatonie
Magendegeneration
Magendilatation
Magendistension
Magendysfunktion
Magenektasie
Magenerweichung
Magenerweiterung
Magenhyperaktivität
Magenhyperämie
Magenhypermobilität
Magenhypertonie
Magenhypertrophie
Magenhypomotilität
Mageninertia
Magenirritabilität
Magenkontraktur
Magenmotorikstörung
Magennekrose
Magenobstruktion a.n.k.
Magenparalyse
Magenperforation ohne Ulkus
Magenprolaps
Magenptose
Magenruptur
Magensäuremangel
Magenschleimhautprolaps
Magensenkung
Magensklerose
Magenspasmus
Magenstein
Magenstenose
Magenstriktur
Magenübersäuerung
Magenvolvulus durch Verlust des Ligamentum gastrocolicum
Megalogastrie
Neurogene Achlorhydrie
Neurogener Gastrospasmus
Nichttraumatische spontane Magenruptur
Pylorusinsuffizienz
Reflexgastrospasmus
Ruptur des Duodenalstumpfes
Sanduhrförmige Magenkontraktion
Subazidität des Magens
Superazidität
K31.9 Krankheit des Magens und des Duodenums, nicht näher bezeichnet
Duodenalaffektion
Duodenalkrankheit
Duodenalschädigung
Feldflaschenmagen
Funktionelle Magenbeschwerden
Funktionelle Magenentleerungsstörung
Gastroduodenalschaden
Gastroduodenopathie
Gastropathie
Krankheit des Magens und des Duodenums
Krankheit von Magen und Zwölffingerdarm
Magenaffektion
Magenbeschwerden
Magendruck
Magenfunktionsstörung
Magenkrankheit
Magensekretionsstörung
Magenverstimmung
Pylorusschädigung
Krankheiten der Appendix
K35.- Akute Appendizitis
K35.2 Akute Appendizitis mit generalisierter Peritonitis
Appendizitis (akut) mit generalisierter (diffuser) Peritonitis nach Perforation oder Ruptur
Akute Appendizitis mit generalisierter Peritonitis
Akute Appendizitis mit generalisierter Peritonitis nach Perforation
Akute Appendizitis mit generalisierter Peritonitis nach Ruptur
Akute Blinddarmentzündung mit generalisierter Peritonitis
Appendixgangrän mit generalisierter Peritonitis
Appendixruptur mit generalisierter Peritonitis
K35.3- Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis
K35.30 Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis ohne Perforation oder Ruptur
Akute Appendizitis mit lokaler Peritonitis
Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis
Akute Blinddarmentzündung mit lokalisierter Peritonitis
Appendixgangrän mit lokaler Peritonitis
K35.31 Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis mit Perforation oder Ruptur
Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis nach Perforation
Akute Appendizitis mit Perforation
Akute Appendizitis mit Ruptur
Akute perforierende Appendizitis
Appendixdurchbruch
Appendixgangrän mit Perforation
Appendixgangrän mit Ruptur
Appendixperforation
Appendixruptur
Appendizitis mit Perforation
Appendizitis mit Ruptur
Blinddarmruptur
Gedeckt perforierte Appendizitis
Perforierende Appendizitis
Perforierte Appendizitis
K35.32 Akute Appendizitis mit Peritonealabszess
Akute Appendizitis mit Peritonealabszess
Appendixabszess
Appendixgangrän mit Peritonealabszess
Blinddarmabszess
Ileozäkaler Abszess
Paratyphlitischer Abszess
Periappendizitischer Abszess
Perityphlitischer Abszess
Wurmfortsatzabszess
Zäkumabszess
Zäkumphlegmone
K35.8 Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet
Akute Appendizitis ohne Angabe einer lokalisierten oder generalisierten Peritonitis
Akute Appendizitis
Akute Appendizitis ohne Perforation
Akute Appendizitis ohne Peritonealabszess
Akute Appendizitis ohne Ruptur
Akute Blinddarmentzündung
Akute Typhlitis
Appendixgangrän
Appendizitische Reizung
Blinddarmreizung
Eitrige Appendizitis
Eitrige Blinddarmentzündung
Eitrige Typhlitis
Gangränöse Appendizitis
Katarrhalische Appendizitis
Nekrose des Blinddarms
Phlegmonöse Appendizitis
Septische Appendixthrombose
Ulzeröse Appendizitis
K36 Sonstige Appendizitis
Inkl.: Appendizitis:
· chronisch
· rezidivierend
Chronische Appendizitis
Chronische Blinddarmentzündung
Intervall-Appendizitis
Obstruktive Appendizitis
Rezidivierende Appendizitis
Rezidivierende Blinddarmentzündung
Subakute Appendizitis
K37 Nicht näher bezeichnete Appendizitis
Appendixentzündung
Appendizitis
Appendizitis durch Pneumokokken
Blinddarmentzündung - s.a. Appendizitis oder s.a. Wurmfortsatzentzündung
Periappendizitis
Perityphlitis
Retrozäkale Appendizitis
Typhlitis
Wurmfortsatzentzündung
Zäkumentzündung
Zäkuminfektion
K38.- Sonstige Krankheiten der Appendix
K38.0 Hyperplasie der Appendix
Appendixhyperplasie
Lymphoide Appendixhyperplasie
K38.1 Appendixkonkremente
Koprolith Kotstein |
Appendix |
|
Appendixkonkrement
Appendixstein
Koprolith der Appendix
Koprostase der Appendix
Kotstein der Appendix
K38.2 Appendixdivertikel
Appendixdivertikel
K38.3 Appendixfistel
Appendixfistel
K38.8 Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Appendix
Invagination der Appendix
Appendixatrophie
Appendixinvagination
Appendixkolik
Appendixmukozele
Appendixstrangulation
Appendixzyste
Intussuszeption der Appendix
Obliteration des Appendixlumens
K38.9 Krankheit der Appendix, nicht näher bezeichnet
Appendikopathie
Appendixkrankheit
Hernien
Hinw.: Hernien mit Gangrän und Einklemmung werden als Hernien mit Gangrän verschlüsselt.
Inkl.: Hernie:
· angeboren [ausgenommen Zwerchfell- oder Hiatushernie]
· erworben
· rezidivierend
K40.- Hernia inguinalis
Inkl.: Hernia inguinalis:
· bilateralis
· directa
· indirecta
· obliqua
· o.n.A.
Hernia scrotalis
Inkomplette Leistenhernie
Die folgenden fünften Stellen sind bei der Kategorie K40.- zu benutzen:
0 Nicht als Rezidivhernie bezeichnet
1 Rezidivhernie
Beidseitige Inguinalhernie (K40.20)
Beidseitige Leistenhernie (K40.20)
Direkte Leistenhernie (K40.90)
Doppelseitige Hernia inguinalis (K40.20)
Doppelseitige Hernia inguinalis mit Einklemmung ohne Gangrän (K40.00)
Doppelseitige Hernia inguinalis mit Gangrän (K40.10)
Doppelseitige Hernia inguinalis ohne Einklemmung (K40.20)
Doppelseitige Leistenhernie ohne Einklemmung (K40.20)
Einseitige Hernia inguinalis (K40.90)
Einseitige Hernia inguinalis mit Einklemmung (K40.30)
Einseitige Hernia inguinalis mit Gangrän (K40.40)
Einseitige Hernia inguinalis ohne Einklemmung (K40.90)
Einseitige Inguinalhernie (K40.90)
Einseitige inkarzerierte Hernia inguinalis ohne Gangrän (K40.30)
Einseitige irreponible Hernia inguinalis ohne Gangrän (K40.30)
Einseitige Leistenhernie ohne Einklemmung (K40.90)
Einseitige strangulierte Hernia inguinalis ohne Gangrän (K40.30)
Einseitige Verschluss verursachende Hernia inguinalis ohne Gangrän (K40.30)
Femoroinguinalhernie (K40.90)
Gleitbruch (K40.90)
Gleithernie (K40.90)
Gleithernie mit Gangrän (K40.40)
Hernia directa (K40.90)
Hernia indirecta (K40.90)
Hernia inguinalis (K40.90)
Hernia inguinalis bilateralis (K40.20)
Hernia inguinalis directa (K40.90)
Hernia inguinalis indirecta (K40.90)
Hernia inguinalis mit Einklemmung (K40.30)
Hernia inguinalis mit Gangrän (K40.40)
Hernia inguinalis obliqua (K40.90)
Hernia inguinoscrotalis (K40.90)
Hernia labialis (K40.90)
Hernia labialis posterior (K40.90)
Hernia obliqua (K40.90)
Hernia scrotalis (K40.90)
Hodenbruch (K40.90)
Indirekte Leistenhernie (K40.90)
Indirekter Leistenbruch (K40.90)
Inguinalhernie (K40.90)
Inguinalhernie mit Einklemmung (K40.30)
Inguinalhernie mit Gangrän (K40.40)
Inguinalhernie mit Inkarzeration (K40.30)
Inguinalhernie mit Strangulation (K40.30)
Inguinalhernie mit Verschluss (K40.30)
Inkarzerierte Hernia inguinalis ohne Gangrän (K40.30)
Inkarzerierte Leistenhernie (K40.30)
Inkomplette Leistenhernie (K40.90)
Irreponible Hernia inguinalis ohne Gangrän (K40.30)
Labialhernie (K40.90)
Laterale Leistenhernie (K40.90)
Leistenbruch (K40.90)
Leistenbruch mit Einklemmung (K40.30)
Leistenbruch mit Gangrän (K40.40)
Leistenbruch mit Inkarzeration (K40.30)
Leistenbruch mit Strangulation (K40.30)
Leistenbruch mit Verschluss (K40.30)
Leistenhernie (K40.90)
Leistenhernienrezidiv (K40.91)
Mediale Leistenhernie (K40.90)
Offener Processus vaginalis (K40.90)
Offener Processus vaginalis peritonei (K40.90)
Rezidivierende beidseitige Inguinalhernie (K40.21)
Rezidivierende beidseitige Leistenhernie (K40.21)
Rezidivierende direkte Leistenhernie (K40.91)
Rezidivierende doppelseitige Hernia inguinalis (K40.21)
Rezidivierende doppelseitige Hernia inguinalis mit Einklemmung ohne Gangrän (K40.01)
Rezidivierende doppelseitige Hernia inguinalis mit Gangrän (K40.11)
Rezidivierende doppelseitige Hernia inguinalis ohne Einklemmung (K40.21)
Rezidivierende doppelseitige Leistenhernie ohne Einklemmung (K40.21)
Rezidivierende einseitige Hernia inguinalis ohne Einklemmung (K40.91)
Rezidivierende einseitige Inguinalhernie (K40.91)
Rezidivierende einseitige Leistenhernie ohne Einklemmung (K40.91)
Rezidivierende Femoroinguinalhernie (K40.91)
Rezidivierende Gleithernie (K40.91)
Rezidivierende Gleithernie mit Gangrän (K40.41)
Rezidivierende Hernia directa (K40.91)
Rezidivierende Hernia indirecta (K40.91)
Rezidivierende Hernia inguinalis (K40.91)
Rezidivierende Hernia inguinalis directa (K40.91)
Rezidivierende Hernia inguinalis indirecta (K40.91)
Rezidivierende Hernia inguinalis mit Einklemmung (K40.31)
Rezidivierende Hernia inguinalis obliqua (K40.91)
Rezidivierende Hernia inguinoscrotalis (K40.91)
Rezidivierende Hernia labialis (K40.91)
Rezidivierende Hernia labialis posterior (K40.91)
Rezidivierende Hernia obliqua (K40.91)
Rezidivierende Hernia scrotalis (K40.91)
Rezidivierende indirekte Leistenhernie (K40.91)
Rezidivierende Inguinalhernie (K40.91)
Rezidivierende Inguinalhernie mit Einklemmung (K40.31)
Rezidivierende Inguinalhernie mit Gangrän (K40.41)
Rezidivierende Inguinalhernie mit Inkarzeration (K40.31)
Rezidivierende Inguinalhernie mit Strangulation (K40.31)
Rezidivierende Inguinalhernie mit Verschluss (K40.31)
Rezidivierende inkarzerierte Leistenhernie (K40.31)
Rezidivierende Labialhernie (K40.91)
Rezidivierende Skrotalhernie (K40.91)
Rezidivierende weiche Leiste (K40.91)
Rezidivierender Gleitbruch (K40.91)
Rezidivierender Hodenbruch (K40.91)
Rezidivierender indirekter Leistenbruch (K40.91)
Rezidivierender Leistenbruch (K40.91)
Rezidivierender Leistenbruch mit Einklemmung (K40.31)
Rezidivierender Leistenbruch mit Gangrän (K40.41)
Rezidivierender Leistenbruch mit Inkarzeration (K40.31)
Rezidivierender Leistenbruch mit Strangulation (K40.31)
Rezidivierender Leistenbruch mit Verschluss (K40.31)
Skrotalhernie (K40.90)
Strangulierte Hernia inguinalis ohne Gangrän (K40.30)
Verschluss verursachende Hernia inguinalis ohne Gangrän (K40.30)
Weiche Leiste (K40.90)
K40.0- Doppelseitige Hernia inguinalis mit Einklemmung, ohne Gangrän
K40.1- Doppelseitige Hernia inguinalis mit Gangrän
K40.2- Doppelseitige Hernia inguinalis, ohne Einklemmung und ohne Gangrän
Doppelseitige Hernia inguinalis o.n.A.
K40.3- Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, mit Einklemmung, ohne Gangrän
Hernia inguinalis (einseitig): · inkarzeriert · irreponibel · stranguliert · Verschluss verursachend |
ohne Gangrän |
|
K40.4- Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, mit Gangrän
Hernia inguinalis o.n.A., mit Gangrän
K40.9- Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän
Hernia inguinalis (einseitig) o.n.A.
K41.- Hernia femoralis
Die folgenden fünften Stellen sind bei der Kategorie K41.- zu benutzen:
0 Nicht als Rezidivhernie bezeichnet
1 Rezidivhernie
Doppelseitige Hernia femoralis (K41.20)
Doppelseitige Hernia femoralis mit Einklemmung ohne Gangrän (K41.00)
Doppelseitige Hernia femoralis mit Gangrän (K41.10)
Eingeklemmte Femoralhernie (K41.30)
Einseitige Femoralhernie (K41.90)
Einseitige Hernia femoralis (K41.90)
Einseitige Hernia femoralis mit Einklemmung (K41.30)
Einseitige Hernia femoralis mit Einklemmung mit Gangrän (K41.40)
Einseitige inkarzerierte Hernia femoralis ohne Gangrän (K41.30)
Einseitige irreponible Hernia femoralis ohne Gangrän (K41.30)
Einseitige strangulierte Hernia femoralis ohne Gangrän (K41.30)
Einseitige Verschluss verursachende Hernia femoralis ohne Gangrän (K41.30)
Femoralhernie (K41.90)
Femoralhernie mit Einklemmung (K41.30)
Femoralhernie mit Gangrän (K41.40)
Hernia femoralis (K41.90)
Hernia femoralis links (K41.90)
Hernia femoralis mit Einklemmung (K41.30)
Hernia femoralis mit Gangrän (K41.40)
Hernia femoralis rechts (K41.90)
Inkarzerierte Hernia femoralis ohne Gangrän (K41.30)
Inkarzerierte Schenkelhernie (K41.30)
Irreponible Femoralhernie (K41.30)
Irreponible Hernia femoralis (K41.30)
Irreponible Hernia femoralis ohne Gangrän (K41.30)
Irreponibler Schenkelbruch (K41.30)
Rezidivierende doppelseitige Hernia femoralis (K41.21)
Rezidivierende doppelseitige Hernia femoralis mit Einklemmung ohne Gangrän (K41.01)
Rezidivierende doppelseitige Hernia femoralis mit Gangrän (K41.11)
Rezidivierende einseitige Hernia femoralis (K41.91)
Rezidivierende einseitige Hernia femoralis mit Einklemmung (K41.31)
Rezidivierende einseitige Hernia femoralis mit Einklemmung mit Gangrän (K41.41)
Rezidivierende einseitige inkarzerierte Hernia femoralis ohne Gangrän (K41.31)
Rezidivierende einseitige irreponible Hernia femoralis ohne Gangrän (K41.31)
Rezidivierende einseitige strangulierte Hernia femoralis ohne Gangrän (K41.31)
Rezidivierende einseitige Verschluss verursachende Hernia femoralis ohne Gangrän (K41.31)
Rezidivierende Hernia femoralis (K41.91)
Rezidivierende Hernia femoralis mit Einklemmung (K41.31)
Rezidivierende Hernia femoralis mit Gangrän (K41.41)
Rezidivierende inkarzerierte Hernia femoralis ohne Gangrän (K41.31)
Rezidivierende irreponible Hernia femoralis ohne Gangrän (K41.31)
Rezidivierende strangulierte Hernia femoralis ohne Gangrän (K41.31)
Rezidivierende Verschluss verursachende Hernia femoralis ohne Gangrän (K41.31)
Schenkelbruch (K41.90)
Schenkelbruch mit Einklemmung (K41.30)
Schenkelbruch mit Gangrän (K41.40)
Schenkelhernie (K41.90)
Schenkelhernie links (K41.90)
Schenkelhernie rechts (K41.90)
Strangulierte Hernia femoralis ohne Gangrän (K41.30)
Verschluss verursachende Hernia femoralis ohne Gangrän (K41.30)
K41.0- Doppelseitige Hernia femoralis mit Einklemmung, ohne Gangrän
K41.1- Doppelseitige Hernia femoralis mit Gangrän
K41.2- Doppelseitige Hernia femoralis ohne Einklemmung und ohne Gangrän
Doppelseitige Hernia femoralis o.n.A.
K41.3- Hernia femoralis, einseitig oder ohne Seitenangabe, mit Einklemmung, ohne Gangrän
Hernia femoralis (einseitig): · inkarzeriert · irreponibel · stranguliert · Verschluss verursachend |
ohne Gangrän |
|
K41.4- Hernia femoralis, einseitig oder ohne Seitenangabe, mit Gangrän
K41.9- Hernia femoralis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän
Hernia femoralis (einseitig) o.n.A.
K42.- Hernia umbilicalis
Inkl.: Hernia paraumbilicalis
Exkl.: Omphalozele (Q79.2)
K42.0 Hernia umbilicalis mit Einklemmung, ohne Gangrän
Hernia umbilicalis: · inkarzeriert · irreponibel · stranguliert · Verschluss verursachend |
ohne Gangrän |
|
Hernia umbilicalis mit Einklemmung
Inkarzerierte Hernia umbilicalis ohne Gangrän
Inkarzerierte Nabelhernie
Irreponible Hernia umbilicalis
Irreponible Hernia umbilicalis ohne Gangrän
Irreponibler Nabelbruch
Nabelbruch mit Einklemmung
Strangulierte Hernia umbilicalis ohne Gangrän
Verschluss verursachende Hernia umbilicalis ohne Gangrän
K42.1 Hernia umbilicalis mit Gangrän
Hernia umbilicalis gangraenosa
Hernia umbilicalis gangraenosa
Hernia umbilicalis mit Gangrän
Nabelbruch mit Gangrän
K42.9 Hernia umbilicalis ohne Einklemmung und ohne Gangrän
Hernia umbilicalis o.n.A.
Enteromphalus
Hernia funiculi umbilicalis
Hernia paraumbilicalis
Hernia umbilicalis
Infraumbilikale Bauchwandhernie
Nabelbruch
Nabelhernie
Nabelhernie ohne Einklemmung
Paraumbilikalhernie
Umbilikalhernie
Umbilikalhernie ohne Einklemmung
K43.- Hernia ventralis
K43.0 Narbenhernie mit Einklemmung, ohne Gangrän
Narbenhernie: · inkarzeriert · irreponibel · stranguliert · Verschluss verursachend |
ohne Gangrän |
|
Inkarzerierte Narbenhernie
Irreponible Narbenhernie
Strangulierte Narbenhernie
Verschluss verursachende Narbenhernie
K43.1 Narbenhernie mit Gangrän
Narbenhernie mit Gangrän
K43.2 Narbenhernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän
Narbenhernie o.n.A.
Bauchnarbenbruch
Bauchnarbenhernie
Narbenbruch
Narbenhernie
Narbenhernie der Bauchwand
K43.3 Parastomale Hernie mit Einklemmung, ohne Gangrän
Parastomale Hernie: · inkarzeriert · irreponibel · stranguliert · Verschluss verursachend |
ohne Gangrän |
|
Inkarzerierte parastomale Hernie
Irreponible parastomale Hernie
Parastomale Hernie mit Einklemmung
Strangulierte parastomale Hernie
Verschluss verursachende parastomale Hernie
K43.4 Parastomale Hernie mit Gangrän
Parastomale Hernie mit Gangrän
K43.5 Parastomale Hernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän
Parastomale Hernie o.n.A.
Parastomale Hernie
K43.6- Sonstige und nicht näher bezeichnete Hernia ventralis mit Einklemmung, ohne Gangrän
Jede unter K43.6- aufgeführte Hernie: · inkarzeriert · irreponibel · stranguliert · Verschluss verursachend |
ohne Gangrän |
|
K43.60 Epigastrische Hernie mit Einklemmung, ohne Gangrän
Epigastrische Hernie mit Einklemmung
Inkarzerierte epigastrische Hernie
Irreponible epigastrische Hernie
Partiell inkarzerierte epigastrische Hernie
Verschluss verursachende epigastrische Hernie
K43.68 Sonstige Hernia ventralis mit Einklemmung, ohne Gangrän
Hernie:
· hypogastrisch
· Mittellinien-
· Spieghel-
· subxiphoidal
Hypogastrische Hernie mit Einklemmung
Inkarzerierte hypogastrische Hernie
Inkarzerierte Mittellinien-Hernie
Inkarzerierte Spieghel-Hernie
Inkarzerierte subxiphoidale Hernie
Irreponible hypogastrische Hernie
Irreponible Mittellinien-Hernie
Irreponible Spieghel-Hernie
Irreponible subxiphoidale Hernie
Mittellinien-Hernie mit Einklemmung
Spieghel-Hernie mit Einklemmung
Spieghel-Hernie-Kryptorchismus-Syndrom
Strangulierte hypogastrische Hernie
Strangulierte Mittellinien-Hernie
Strangulierte Spieghel-Hernie
Strangulierte subxiphoidale Hernie
Subxiphoidale Hernie mit Einklemmung
Verschluss verursachende hypogastrische Hernie
Verschluss verursachende Mittellinien-Hernie
Verschluss verursachende Spieghel-Hernie
Verschluss verursachende subxiphoidale Hernie
K43.69 Nicht näher bezeichnete Hernia ventralis mit Einklemmung, ohne Gangrän
Bauchwandbruch mit Einklemmung
Hernia ventralis mit Einklemmung
Inkarzerierte Hernia ventralis ohne Gangrän
Irreponible Hernia ventralis
Irreponible Hernia ventralis ohne Gangrän
Irreponibler Bauchwandbruch
Strangulierte Hernia ventralis ohne Gangrän
Verschluss verursachende Hernia ventralis ohne Gangrän
K43.7- Sonstige und nicht näher bezeichnete Hernia ventralis mit Gangrän
Jede unter K43.6- aufgeführte Hernie mit Gangrän
K43.70 Epigastrische Hernie mit Gangrän
Epigastrische Hernie mit Gangrän
Hernia epigastrica mit Gangrän
K43.78 Sonstige Hernia ventralis mit Gangrän
Hernie:
· hypogastrisch
· Mittellinien-
· Spieghel-
· subxiphoidal
Hypogastrische Hernie mit Gangrän
Mittellinien-Hernie mit Gangrän
Spieghel-Hernie mit Gangrän
Subxiphoidale Hernie mit Gangrän
K43.79 Nicht näher bezeichnete Hernia ventralis mit Gangrän
Bauchwandbruch mit Gangrän
Hernia ventralis gangraenosa
Hernia ventralis mit Gangrän
K43.9- Sonstige und nicht näher bezeichnete Hernia ventralis ohne Einklemmung und ohne Gangrän
K43.90 Epigastrische Hernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän
Epigastrische Hernie
Hernia epigastrica
K43.98 Sonstige Hernia ventralis ohne Einklemmung und ohne Gangrän
Hernie:
· hypogastrisch
· Mittellinien-
· Spieghel-
· subxiphoidal
Hypogastrische Hernie
Mittellinien-Hernie
Spieghel-Hernie
Subxiphoidale Hernie
K43.99 Nicht näher bezeichnete Hernia ventralis ohne Einklemmung und ohne Gangrän
Hernia ventralis o.n.A.
Bauchdeckenbruch
Bauchdeckenhernie
Bauchwandbruch
Bauchwandhernie
Eventration
Hernia ventralis
Laparozele
K44.- Hernia diaphragmatica
Inkl.: Hiatushernie (ösophageal) (gleitend)
Paraösophageale Hernie
Exkl.: Angeboren:
· Hiatushernie (Q40.1)
· Zwerchfellhernie (Q79.0)
K44.0 Hernia diaphragmatica mit Einklemmung, ohne Gangrän
Hernia diaphragmatica: · inkarzeriert · irreponibel · stranguliert · Verschluss verursachend |
ohne Gangrän |
|
Hernia diaphragmatica mit Einklemmung
Hiatushernie mit Einklemmung
Inkarzerierte Hernia diaphragmatica ohne Gangrän
Irreponible Hernia diaphragmatica
Irreponible Hernia diaphragmatica ohne Gangrän
Irreponibler Zwerchfellbruch
Strangulierte Hernia diaphragmatica ohne Gangrän
Verschluss verursachende Hernia diaphragmatica ohne Gangrän
Zwerchfellbruch mit Einklemmung
K44.1 Hernia diaphragmatica mit Gangrän
Hernia diaphragmatica gangraenosa
Hernia diaphragmatica gangraenosa
Hernia diaphragmatica mit Gangrän
Hernia paraoesophagealis mit Gangrän
Hiatushernie mit Gangrän
Zwerchfellbruch mit Gangrän
K44.9 Hernia diaphragmatica ohne Einklemmung und ohne Gangrän
Hernia diaphragmatica o.n.A.
Abdominale Hiatushernie
Axiale Hiatushernie
Bochdalek-Hernie
Diaphragmahernie
Hernia diaphragmatica
Hernia paraoesophagealis
Hiatusgleitbruch
Hiatusgleithernie
Hiatushernie
Hiatusinsuffizienz
Kocher-Volvulus
Larrey-Hernie
Morgagni-Hernie
Paraösophagealhernie
Saint-Trias
Thorakale Hiatushernie
Upside-down-Magen
Zwerchfellbruch
Zwerchfellhernie
K45.- Sonstige abdominale Hernien
Inkl.: Hernia:
· abdominalis, näher bezeichnete Lokalisation, anderenorts nicht klassifiziert
· ischiadica
· lumbalis
· obturatoria
· pudendalis
· retroperitonealis
K45.0 Sonstige näher bezeichnete abdominale Hernien mit Einklemmung, ohne Gangrän
Jede unter K45.- aufgeführte Hernie: · inkarzeriert · irreponibel · stranguliert · Verschluss verursachend |
ohne Gangrän |
|
Inkarzerierte Hernia abdominalis ohne Gangrän a.n.k.
Inkarzerierte Hernia ischiadica ohne Gangrän
Inkarzerierte Hernia lumbalis ohne Gangrän
Inkarzerierte Hernia obturatoria ohne Gangrän
Inkarzerierte Hernia pudendalis ohne Gangrän
Inkarzerierte Hernia retroperitonealis ohne Gangrän
Irreponible Hernia abdominalis ohne Gangrän a.n.k.
Irreponible Hernia ischiadica ohne Gangrän
Irreponible Hernia lumbalis ohne Gangrän
Irreponible Hernia obturatoria ohne Gangrän
Irreponible Hernia pudendalis ohne Gangrän
Irreponible Hernia retroperitonealis ohne Gangrän
Strangulierte Hernia abdominalis ohne Gangrän a.n.k.
Strangulierte Hernia ischiadica ohne Gangrän
Strangulierte Hernia lumbalis ohne Gangrän
Strangulierte Hernia obturatoria ohne Gangrän
Strangulierte Hernia pudendalis ohne Gangrän
Strangulierte Hernia retroperitonealis ohne Gangrän
Verschluss verursachende Hernia abdominalis ohne Gangrän a.n.k.
Verschluss verursachende Hernia ischiadica ohne Gangrän
Verschluss verursachende Hernia lumbalis ohne Gangrän
Verschluss verursachende Hernia obturatoria ohne Gangrän
Verschluss verursachende Hernia pudendalis ohne Gangrän
Verschluss verursachende Hernia retroperitonealis ohne Gangrän
K45.1 Sonstige näher bezeichnete abdominale Hernien mit Gangrän
Jede unter K45.- aufgeführte Hernie mit Gangrän
Hernia abdominalis mit Gangrän a.n.k.
Hernia ischiadica mit Gangrän
Hernia lumbalis mit Gangrän
Hernia obturatoria mit Gangrän
Hernia pudendalis mit Gangrän
Hernia retroperitonealis mit Gangrän
Lumbalhernie mit Gangrän
Retroperitonealhernie mit Gangrän
K45.8 Sonstige näher bezeichnete abdominale Hernien ohne Einklemmung und ohne Gangrän
Hernia dorsalis
Hernia ischiadica
Hernia littreana
Hernia lumbalis
Hernia obturatoria
Hernia pudendalis
Hernia retroperitonealis
Hernia vaginolabialis
Lendenhernie
Littré-Hernie
Lumbalhernie
Obturatoriushernie
Retroperitonealhernie
K46.- Nicht näher bezeichnete abdominale Hernie
Inkl.: Enterozele
Epiplozele
Hernie:
· interstitiell
· intestinal
· intraabdominal
· o.n.A.
Exkl.: Vaginale Enterozele (N81.5)
K46.0 Nicht näher bezeichnete abdominale Hernie mit Einklemmung, ohne Gangrän
Jede unter K46.- aufgeführte Hernie: · inkarzeriert · irreponibel · stranguliert · Verschluss verursachend |
ohne Gangrän |
|
Abdominalhernie mit Einklemmung ohne Gangrän
Eingeklemmter Bruch
Eingeweidebruch mit Einklemmung
Hernia abdominalis mit Einklemmung
Hernia incarcerata
Hernie mit Darmstrangulation
Hernie mit Einklemmung
Hernie mit Intestinumstrangulation
Hernie mit Kotverschluss
Hernie mit Magenstrangulation
Hernie mit Strangulation
Hernieninkarzeration
Inkarzerierte Enterozele ohne Gangrän
Inkarzerierte Epiplozele ohne Gangrän
Inkarzerierte Hernie
Inkarzerierte Hernie ohne Gangrän
Inkarzerierte interstitielle Hernie ohne Gangrän
Inkarzerierte intestinale Hernie ohne Gangrän
Inkarzerierte intraabdominale Hernie ohne Gangrän
Invaginationshernie
Irreponible Enterozele ohne Gangrän
Irreponible Epiplozele ohne Gangrän
Irreponible Hernia abdominalis
Irreponible Hernie
Irreponible Hernie ohne Gangrän
Irreponible interstitielle Hernie ohne Gangrän
Irreponible intestinale Hernie ohne Gangrän
Irreponible intraabdominale Hernie ohne Gangrän
Irreponibler Eingeweidebruch
Obstruktive Hernie
Strangulierte Enterozele ohne Gangrän
Strangulierte Epiplozele ohne Gangrän
Strangulierte Hernie ohne Gangrän
Strangulierte interstitielle Hernie ohne Gangrän
Strangulierte intestinale Hernie ohne Gangrän
Strangulierte intraabdominale Hernie ohne Gangrän
Verschluss verursachende Enterozele ohne Gangrän
Verschluss verursachende Epiplozele ohne Gangrän
Verschluss verursachende Hernie ohne Gangrän
Verschluss verursachende interstitielle Hernie ohne Gangrän
Verschluss verursachende intestinale Hernie ohne Gangrän
Verschluss verursachende intraabdominale Hernie ohne Gangrän
K46.1 Nicht näher bezeichnete abdominale Hernie mit Gangrän
Jede unter K46.- aufgeführte Hernie mit Gangrän
Abdominalhernie mit Gangrän
Darmstrangulation bei Hernie mit Gangrän
Enterozele mit Gangrän
Epiplozele mit Gangrän
Gangränöse Hernie mit Einklemmung
Gangränöse Hernie mit Inkarzeration
Gangränöse Hernie mit Magenstrangulation
Gangränöse Hernienstrangulation
Gangränöse irreponible Hernie
Gangränöse obstruktive Hernie
Hernia intestinalis mit Gangrän
Hernie mit Gangrän
Interstitielle Hernie mit Gangrän
Intestinale Hernie mit Gangrän
Intestinalstrangulation mit Hernie mit Gangrän
Intraabdominale Hernie mit Gangrän
K46.9 Nicht näher bezeichnete abdominale Hernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän
Abdominale Hernie o.n.A.
Abdominalhernie
Darmbruch
Eingeweidebruch
Enterozele
Epiplozele
Erworbene Hernie
Hernia - s.a. Hernie
Hernia abdominalis
Hernia omentalis
Hernie - s.a. Hernia
Interstitielle Hernie
Intestinale Hernie
Intraabdominale Hernie
Netzbruch
Rezidivierende Hernie
Nichtinfektiöse Enteritis und Kolitis
Inkl.: Nichtinfektiöse entzündliche Darmkrankheit
Exkl.: Reizdarmsyndrom (K58.-)
Megakolon (K59.3)
K50.- Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn]
Inkl.: Granulomatöse Enteritis
Exkl.: Colitis indeterminata (K52.3-)
Colitis ulcerosa (K51.-)
K50.0 Crohn-Krankheit des Dünndarmes
Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis]:
· Duodenum
· Ileum
· Jejunum
Ileitis:
· regionalis
· terminalis
Exkl.: Crohn-Krankheit des Dünn- und Dickdarmes (K50.82)
Crohn-Ileitis
Crohn-Krankheit des Dünndarmes
Crohn-Krankheit des Duodenums
Crohn-Krankheit des Ileums
Crohn-Krankheit des Jejunums
Enteritis regionalis des Duodenums
Enteritis regionalis des Ileums
Enteritis regionalis des Jejunums
Ileitis diffusa
Ileitis regionalis
Ileitis segmentalis
Ileitis terminalis
Ileitis ulcerosa chronica stenosans
Morbus Crohn des Dünndarmes
Regionale Dünndarmenteritis
Regionale Ileumentzündung
Terminale Ileumentzündung
K50.1 Crohn-Krankheit des Dickdarmes
Colitis:
· granulomatosa
· regionalis
Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis]:
· Dickdarm
· Kolon
· Rektum
Exkl.: Crohn-Krankheit des Dünn- und Dickdarmes (K50.82)
Colitis granulomatosa
Colitis granulomatosa regionalis
Colitis gravis regionalis
Colitis regionalis
Crohn-Krankheit des Dickdarmes
Crohn-Krankheit des Kolons
Crohn-Krankheit des Rektums
Enteritis regionalis des Dickdarmes
Enteritis regionalis des Kolons
Enteritis regionalis des Rektums
Granulomatöse Kolitis
Kolonenteritis
Morbus Crohn des Dickdarmes
Morbus Crohn des Kolons
Morbus Crohn des Rektums
K50.8- Sonstige Crohn-Krankheit
K50.80 Crohn-Krankheit des Magens
Crohn-Krankheit des Magens
K50.81 Crohn-Krankheit der Speiseröhre
Crohn-Krankheit der Speiseröhre
K50.82 Crohn-Krankheit der Speiseröhre und des Magen-Darm-Traktes, mehrere Teilbereiche betreffend
Crohn-Krankheit sowohl des Dünndarmes als auch des Dickdarmes
Crohn-Krankheit des Dünndarmes und des Dickdarmes
Crohn-Krankheit des Dünndarmes und des Dickdarmes mit Abszess
Enteritis regionalis des Dünndarmes und des Dickdarmes
K50.88 Sonstige Crohn-Krankheit
K50.9 Crohn-Krankheit, nicht näher bezeichnet
Crohn-Krankheit o.n.A.
Enteritis regionalis o.n.A.
Arthritis bei Crohn-Krankheit (K50.9† M07.49*)
Arthritis bei regionaler Enteritis (K50.9† M07.49*)
Arthropathie bei Crohn-Krankheit (K50.9† M07.49*)
Arthropathie bei Enteritis regionalis (K50.9† M07.49*)
Crohn-Krankheit
Crohn-Krankheit mit Abszess
Enteritis regionalis
Enteritis segmentalis
Granulomatöse Enteritis
Ileocolitis regionalis
Juvenile Arthritis bei Crohn-Krankheit (K50.9† M09.19*)
Juvenile Arthritis bei Enteritis regionalis (K50.9† M09.19*)
Morbus Crohn
Regionale Enteritis
Regionale Ileokolitis
K51.- Colitis ulcerosa
K51.0 Ulzeröse (chronische) Pankolitis
Backwash-Ileitis
Subtotale ulzeröse (chronische) Kolitis
Exkl.: Colitis indeterminata (K52.3-)
Backwash-Ileitis
Chronische Enterocolitis ulcerosa
Chronische Ileocolitis ulcerosa
Chronische ulzeröse Pankolitis
Enterocolitis ulcerosa
Ileocolitis ulcerosa
Subtotale ulzeröse chronische Kolitis
Ulzeröse Enterokolitis
Ulzeröse Ileokolitis
K51.2 Ulzeröse (chronische) Proktitis
Chronische Proktitis ulcerosa
Proktitis ulcerosa
Ulzeröse Proktitis
K51.3 Ulzeröse (chronische) Rektosigmoiditis
Chronische Rectosigmoiditis ulcerosa
Chronische ulzeröse Proktosigmoiditis
Idiopathische Proktokolitis
Proktokolitis
Rectosigmoiditis ulcerosa
Rektokolitis
Schleimhautproktokolitis
Ulzeröse Rektosigmoiditis
K51.4 Inflammatorische Polypen des Kolons
Colitis polyposa
Entzündeter Kolonpolyp
Inflammatorische Polypen des Kolons
Pseudopolyposis coli
K51.5 Linksseitige Kolitis
Hemikolitis, links
Hemikolitis, links
Linksseitige Kolitis
K51.8 Sonstige Colitis ulcerosa
K51.9 Colitis ulcerosa, nicht näher bezeichnet
Arthritis bei Colitis ulcerosa (K51.9† M07.59*)
Chronische Colitis ulcerosa
Chronische Enteritis ulcerosa
Chronische Gastroenteritis ulcerosa
Chronische ulzeröse Enteritis
Colitis chronica purulenta
Colitis ulcerosa
Enteritis ulcerosa
Gastroenteritis ulcerosa
Juvenile Arthritis bei Colitis ulcerosa (K51.9† M09.29*)
Psychogene Colitis ulcerosa (F54 K51.9)
UC [Colitis ulcerosa]
K52.- Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
K52.0 Gastroenteritis und Kolitis durch Strahleneinwirkung
Bestrahlungsenteritis
Bestrahlungskolitis
Gastroenteritis durch Strahleneinwirkung
Kolitis durch Strahleneinwirkung
Strahlenkolitis
K52.1 Toxische Gastroenteritis und Kolitis
Medikamenteninduzierte Gastroenteritis und Kolitis
Soll das toxische Agens oder Medikament, wenn medikamenteninduziert, angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (Kapitel XX) zu benutzen.
Medikamenteninduzierte Diarrhoe
Medikamenteninduzierte Gastroenteritis
Medikamenteninduzierte Kolitis
Postantibiotische Diarrhoe
Toxische Diarrhoe
Toxische Enteritis
Toxische Gastroenteritis
Toxische Kolitis
K52.2 Allergische und alimentäre Gastroenteritis und Kolitis
Gastroenteritis oder Kolitis durch Nahrungsmittelallergie
Allergische Diarrhoe
Allergische Enteritis
Allergische Gastroenteritis
Allergische gastrointestinale Reaktion durch Nahrungsmittel
Allergische Kolitis
Diarrhoe durch Nahrungsmittelallergie
Diätetische Diarrhoe
Diätetische Enteritis
Diätetische Gastroenteritis
Diätetische Kolitis
Enteritis durch Nahrungsmittelallergie
Gastroenteritis durch Nahrungsmittelallergie
Gastrointestinale Allergie
Gastrointestinale Hypersensibilität
Hypersensibilität des Magens
Kolitis durch Nahrungsmittelallergie
K52.3- Colitis indeterminata
Exkl.: Colitis ulcerosa (K51.-)
Crohn-Krankheit (K50.-)
Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs (A09.9)
K52.30 Pancolitis indeterminata
Subtotale Colitis indeterminata
Pancolitis indeterminata
Subtotale Colitis indeterminata
K52.31 Linksseitige Colitis indeterminata
Linksseitige Colitis indeterminata
K52.32 Colitis indeterminata des Rektosigmoids
Colitis indeterminata des Rektosigmoids
K52.38 Sonstige Colitis indeterminata
Colitis indeterminata
K52.8 Sonstige näher bezeichnete nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Eosinophile Gastritis oder Gastroenteritis
Kollagene Kolitis
Lymphozytäre Kolitis
Mikroskopische (kollagene oder lymphozytäre) Kolitis
Autoimmune Enteropathie Typ 3
Colitis cystica superficialis
Diversionskolitis
Eosinophile Gastritis
Eosinophile Gastroenteritis
Eosinophile Kolitis
Interleukin-10-assoziierte früh beginnende chronisch-entzündliche Darmerkrankung
Kachektische Diarrhoe a.n.k.
Kollagene Kolitis
Lymphozytäre Kolitis
Mikroskopische Kolitis
Mikroskopische kollagene Kolitis
Mikroskopische lymphozytäre Kolitis
Segmentale Enteritis
K52.9 Nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis, nicht näher bezeichnet
Diarrhoe Enteritis Ileitis Jejunitis Sigmoiditis |
als nichtinfektiös bezeichnet |
|
Exkl.: Diarrhoe beim Neugeborenen:
· infektiös (A09.0)
· nichtinfektiös (P78.3)
· o.n.A. (A09.9)
Funktionelle Diarrhoe (K59.1)
Kolitis, Diarrhoe, Enteritis, Gastroenteritis:
· infektiös (A09.0)
· nicht näher bezeichneten Ursprungs (A09.9)
Psychogene Diarrhoe (F45.32)
Chronische Diarrhoe
Chronische Enteritis
Chronische Enterokolitis
Chronische Gastroenteritis
Chronische Ileitis
Chronische Ileokolitis
Chronische Kolitis
HIV-Krankheit mit Diarrhoe (B23.8 K52.9)
HIV-Krankheit mit nicht infektiöser Gastroenteritis (B23.8 K52.9)
Nichtinfektiöse Diarrhoe
Nichtinfektiöse Enteritis
Nichtinfektiöse Gastroenteritis
Nichtinfektiöse Gastrojejunitis
Nichtinfektiöse Ileitis
Nichtinfektiöse Jejunitis
Nichtinfektiöse Kolitis
Nichtinfektiöse Sigmoiditis
Spastische Enterokolitis
Vermutlich nichtinfektiöse Enteritis
Vermutlich nichtinfektiöse Gastrojejunitis
Vermutlich nichtinfektiöse Jejunitis
Vermutlich nichtinfektiöse Kolitis
Sonstige Krankheiten des Darmes
K55.- Gefäßkrankheiten des Darmes
Exkl.: Enterocolitis necroticans beim Fetus und Neugeborenen (P77)
K55.0 Akute Gefäßkrankheiten des Darmes
Akut:
· Darminfarkt
· Dünndarmischämie
· fulminante ischämische Kolitis
Mesenterial (Arterien) (Venen):
· Embolie
· Infarkt
· Thrombose
Subakute ischämische Kolitis
Akute Darmgefäßkrankheit
Akute Darmischämie
Akute Darmnekrose
Akute Dünndarmischämie
Akute fulminante ischämische Kolitis
Akute Intestinumnekrose
Akute Ischämie des Intestinums
Akute Ischämie des Mesenterium
Akute ischämische Enteritis
Akute ischämische Enterokolitis
Akute ischämische Kolitis
Akute Mesenterialarterieninsuffizienz
Akute mesenteriale Gefäßinsuffizienz
Akute vaskuläre Insuffizienz des Mesenteriums
Akute Verschlusskrankheit der Mesenterialarterien
Akuter Darminfarkt
Akuter Intestinuminfarkt
Akuter Verschluss der Arteria mesenterica
Akuter Verschluss der Mesenterialarterien
Arterielle Mesenterialgefäßthrombose
Arterieller Mesenterialinfarkt
Darmarterienembolie mit Gangrän
Darmarterienthrombose
Darmbrand
Darmgangrän
Darmgefäßinfarkt
Darminfarkt
Darmnekrose
Darmthrombose mit Gangrän
Darmvenenembolie mit Gangrän
Darmwandgangrän
Darmwandnekrose
Dickdarmnekrose
Dünndarmgangrän
Dünndarminfarkt
Dünndarmnekrose
Embolie der Arteria mesenterica
Embolie der Arteria mesenterica superior
Embolie eines Mesenterialgefäßes
Enterocolitis fulminans
Fulminante ischämische Enterokolitis
Hämorrhagische Darmnekrose
Hämorrhagische Intestinumnekrose
Ileumnekrose
Infarkt eines Mesenterialgefäßes
Intestinale Gangrän
Intestinalthrombose mit Gangrän
Intestinumnekrose
Kolongangrän
Koloninfarkt
Kolonnekrose
Massive hämorrhagische Gangrän des Intestinums
Mesenterialarterienembolie
Mesenterialarterienembolie mit Gangrän
Mesenterialarterienthrombose
Mesenterialembolie
Mesenterialgangrän
Mesenterialgefäßverschluss
Mesenterialinfarkt
Mesenterialischämie
Mesenterialnekrose
Mesenterialthrombose
Mesenterialvenenembolie
Mesenterialvenenembolie mit Gangrän
Mesenterialvenenthrombose
Omentalthrombose mit Gangrän
Omentuminfarkt
Omentumnekrose
Peritoneumnekrose
Subakute ischämische Kolitis
Thrombose der Arteria mesenterica superior
Thrombose mesenterialer Arterien mit Gangrän
Transmuraler Darminfarkt
K55.1 Chronische Gefäßkrankheiten des Darmes
Chronisch, ischämisch:
· Enteritis
· Enterokolitis
· Kolitis
Ischämische Darmstriktur
Mesenterial:
· Atherosklerose
· Gefäßinsuffizienz
Angina abdominalis
Arteria-mesenterica-superior-Syndrom
Arterielle mesenteriale Durchblutungsstörung
Arteriosklerose einer Darmarterie
Atherosklerose des Truncus coeliacus
Chronische Darmgefäßstörung
Chronische Darmischämie
Chronische Ischämie des Intestinums
Chronische Ischämie des Mesenterium
Chronische ischämische Enteritis
Chronische ischämische Enterokolitis
Chronische ischämische Kolitis
Chronische Mesenterialarterieninsuffizienz
Chronische mesenteriale Arteriosklerose
Chronische mesenteriale Gefäßinsuffizienz
Chronische vaskuläre Insuffizienz des Mesenteriums
Chronische Verschlusskrankheit von Mesenterialarterien
Chronischer Verschluss von Mesenterialarterien
Ischämische Darmstriktur
Ischämische intestinale Striktur
Mesenterialarterieninsuffizienz
Mesenterialarteriensyndrom
Mesenteriale Arteriosklerose
Mesenteriale Atherosklerose
Mesenteriale Gefäßinsuffizienz
Mesenteriale Venenstenose
Vaskuläre Insuffizienz des Mesenterium
K55.2- Angiodysplasie des Kolons
K55.21 Ohne Angabe einer Blutung
Angiodysplasie des Kolons o.n.A.
Angiodysplasie des Kolons
K55.22 Mit Blutung
Angiodysplasie des Kolons mit Blutung
K55.3- Angiodysplasie des Dünndarmes
K55.31 Angiodysplasie des Dünndarmes ohne Angabe einer Blutung
Angiodysplasie des Dünndarmes o.n.A.
Exkl.: Angiodysplasie des Duodenums ohne Angabe einer Blutung (K31.81)
Angiodysplasie des Dünndarmes
Angiodysplasie des Dünndarmes ohne Angabe einer Blutung
Angiodysplasie des Jejunums
K55.32 Angiodysplasie des Dünndarmes mit Blutung
Exkl.: Angiodysplasie des Duodenums mit Blutung (K31.82)
Angiodysplasie des Dünndarmes mit Blutung
K55.8 Sonstige Gefäßkrankheiten des Darmes
Angiodysplasie des Darmes
Gastrointestinale Angiodysplasie
K55.9 Gefäßkrankheit des Darmes, nicht näher bezeichnet
Ischämisch: · Enteritis · Enterokolitis · Kolitis |
o.n.A. |
|
Arterielle Durchblutungsstörung des Darmes
Arterielle Durchblutungsstörung des Dünndarmes
Darmischämie
Darmwandischämie
Dickdarmischämie
Dünndarmischämie
Durchblutungsstörung des Darmes
Gefäßkrankheit des Darmes
Intestinale Ischämie
Ischämie des Colon ascendens
Ischämie des Intestinums
Ischämische Enteritis
Ischämische Enterokolitis
Ischämische Kolitis
Kolonischämie
Vaskuläre Darminsuffizienz
K56.- Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Exkl.: Anal- oder Rektumstenose (K62.4)
Angeborene Striktur oder Stenose des Darmes (Q41-Q42)
Duodenalverschluss (K31.5)
Ischämische Darmstriktur (K55.1)
Mekoniumileus (E84.1)
Mit Hernie (K40-K46)
Perinatale intestinale Obstruktion (P75-P76)
Postoperativer Darmverschluss (K91.3)
K56.0 Paralytischer Ileus
Akute kolonische Pseudoobstruktion
Ogilvie-Syndrom
Paralyse:
· Darm
· Intestinum
· Kolon
Exkl.: Gallensteinileus (K56.3)
Ileus o.n.A. (K56.7)
Obstruktionsileus o.n.A. (K56.6)
ACPO [Acut colonic pseudo-obstruction]
Adynamische Darmobstruktion
Adynamischer Darmverschluss
Akute intestinale Pseudoobstruktion
Akute kolonische Pseudoobstruktion
Atonischer Ileus
Darmlähmung
Darmparalyse
Darmparese
Dünndarmparalyse
Intestinalparalyse a.n.k.
Intestinalparese
Kolonparalyse a.n.k.
Kolonparese
Neurogene Darmobstruktion
Neurogener Ileus
Ogilvie-Syndrom
Paralytischer Darmverschluss
Paralytischer Dickdarmverschluss
Paralytischer Dünndarmileus
Paralytischer Dünndarmverschluss
Paralytischer Ileumverschluss
Paralytischer Ileus
Paralytischer Intestinumverschluss
Paralytischer Jejunumverschluss
Paralytischer Kolonverschluss
Paralytischer Zäkumverschluss
Pseudoobstruktionsileus
K56.1 Invagination
Invagination oder Intussuszeption:
· Darm
· Intestinum
· Kolon
· Rektum
Exkl.: Invagination der Appendix (K38.8)
Darmeinscheidung
Darmeinstülpung
Darminvagination
Dünndarminvagination
Intestinale Invagination
Intussuszeption
Intussuszeption des Darmes
Intussuszeption des Intestinums
Intussuszeption des Kolons
Intussuszeption des Rektums
Invagination
Invagination des Intestinums
Invagination des Rektums
Invaginationsileus
Koloneinscheidung
Koloninvagination
K56.2 Volvulus
Achsendrehung Strangulation Torsion |
Kolon oder Intestinum |
|
Achsendrehung der Sigmaflexur
Achsendrehung des Intestinums
Achsendrehung des Kolons
Achsendrehung des Mesenteriums
Achsendrehung des Omentums
Achsendrehung des Zäkums
Darmachsendrehung
Darmobstruktion durch Volvulus
Darmstrangulation
Darmtorsion
Darmverknotung
Darmverschlingung
Darmverschluss durch Volvulus
Darmvolvulus
Dünndarmvolvulus
Duodenaltorsion
Ileumvolvulus
Intestinalstrangulation
Intestinaltorsion
Kolonstrangulation
Kolontorsion
Sigmavolvulus
Strangileus
Strangulation des Mesenteriums
Strangulation des Omentums
Strangulationsileus
Torsion des Mesenteriums
Torsion des Omentums
Torsionsileus
Volvulus
Volvulus des Intestinums
Volvulus des Kolons
K56.3 Gallensteinileus
Darmverschluss durch Gallensteine
Darmeinklemmung durch Gallenstein
Darmobstruktion durch Gallenstein
Darmverschluss durch Gallenstein
Gallensteinileus
K56.4 Sonstige Obturation des Darmes
Enterolith
Impaktion:
· Kolon
· Kot
Kotstein
Darmeinklemmung
Darmobturation
Darmstein
Dickdarmeinklemmung
Eingeklemmter Kotstein
Einklemmung eines Enteroliths
Einklemmung von Fäzes
Enterolith
Enterolithiasis
Faekulom
Fäkalieneinklemmung
Ileus obturatorius
Kolonimpaktion
Kolonobturation
Koprolith
Koprolithiasis
Koprostase
Koteinklemmung
Kotimpaktion
Kotobstruktion
Kotstauung
Kotstein
Kotverschluss
Obturationsileus
K56.5 Intestinale Adhäsionen [Briden] mit Obstruktion
Bridenileus
Peritoneale Adhäsionen mit Darmverschluss
Adhäsionsileus
Bauchfelladhäsion mit Ileus
Bridenileus
Darmverschluss bei Adhäsion
Darmverschluss durch Briden
Darmverwachsung mit Verschluss
Dünndarmbridenileus
Ileus durch Bauchfellverwachsung
Ileus durch Peritonealverwachsung
Intestinale Adhäsion mit Ileus
Intestinale Adhäsion mit Obstruktion
Obstruktiver Gewebestrang des Darmes
Obstruktiver Gewebestrang des Peritoneums
Peritoneale Adhäsion mit Darmverschluss
Peritoneumadhäsion mit Ileus
Postinfektiöse Darmadhäsion mit Ileus
K56.6 Sonstige und nicht näher bezeichnete intestinale Obstruktion
Enterostenose
Obstruktionsileus o.n.A.
Okklusion Stenose Striktur |
Kolon oder Intestinum |
|
Darmabknickung
Darmknick
Darmkompression
Darmkonstriktion
Darmkontraktur
Darmobstruktion
Darmokklusion
Darmstenose
Darmstriktur
Darmverschluss mit Darmgangrän
Darmverschluss mit Gangrän des Intestinums
Darmverschluss mit Gangrän des Mesenteriums
Dickdarmstenose
Dickdarmstriktur
Dünndarmstenose
Dünndarmstriktur
Enterostenose
Gärungsileus
Gastrointestinale Obstruktion
Ileumabknickung
Ileumknick
Ileumobstruktion
Ileumstenose
Ileumstriktur
Intestinale Obstruktion
Intestinalknick
Intestinalokklusion
Intestinalstenose
Intestinalstriktur
Intestinumabknickung
Jejunumobstruktion
Jejunumstenose
Jejunumstriktur
Kolonobstruktion
Kolonokklusion
Kolonstenose
Kolonstriktur
Mechanische Darmobstruktion
Mechanischer Darmverschluss
Mechanischer Dickdarmverschluss
Mechanischer Dünndarmileus
Mechanischer Dünndarmverschluss
Mechanischer Ileumverschluss
Mechanischer Ileus a.n.k.
Mechanischer Intestinumverschluss
Mechanischer Jejunumverschluss
Mechanischer Kolonverschluss
Mechanischer Zäkumverschluss
Obstruktion der Übergangsstelle des Colon sigmoideum in das Rektum
Obstruktionsileus a.n.k.
Paroxysmale Darmobstruktion
Postinfektiöse Darmobstruktion
Rektosigmoidale Obstruktion
Rektosigmoidale Striktur
Sigmaeinengung
Sigmastenose
Sigmoideumobstruktion
Striktur der Flexura coli sigmoidea
Striktur der Sigmaflexur
Zäkumobstruktion
Zäkumstriktur
K56.7 Ileus, nicht näher bezeichnet
Darmileus
Darmverschluss
Dickdarmileus
Dickdarmverschluss
Dünndarmileus
Dünndarmverschluss
Gastrointestinaler Verschluss
Ileumverschluss
Ileus
Ileus des Intestinums
Ileus des Kolons
Intestinumverschluss
Jejunumverschluss
Kolonverschluss
Präileus
Rektumverschluss
Subileus
Zäkumverschluss
K57.- Divertikulose des Darmes
Inkl.: Divertikel Divertikulitis Divertikulose |
Dünndarm, Dickdarm |
|
Exkl.: Angeborenes Darmdivertikel (Q43.8)
Appendixdivertikel (K38.2)
Meckel-Divertikel (Q43.0)
K57.0- Divertikulose des Dünndarmes mit Perforation und Abszess
Divertikulose des Dünndarmes mit Peritonitis
Exkl.: Divertikulose sowohl des Dünndarmes als auch des Dickdarmes mit Perforation und Abszess (K57.4-)
K57.00 Divertikulose des Dünndarmes mit Perforation und Abszess, ohne Angabe einer Blutung
Dünndarmdivertikulose mit Abszess
Dünndarmdivertikulose mit Perforation
Dünndarmdivertikulose mit Peritonitis
K57.01 Divertikulose des Dünndarmes mit Perforation, Abszess und Blutung
Dünndarmdivertikulose mit Abszess mit Blutung
Dünndarmdivertikulose mit Perforation mit Blutung
Dünndarmdivertikulose mit Peritonitis mit Blutung
K57.02 Divertikulitis des Dünndarmes mit Perforation und Abszess, ohne Angabe einer Blutung
Dünndarmdivertikulitis mit Abszess
Dünndarmdivertikulitis mit Perforation
Dünndarmdivertikulitis mit Peritonitis
K57.03 Divertikulitis des Dünndarmes mit Perforation, Abszess und Blutung
Dünndarmdivertikulitis mit Abszess mit Blutung
Dünndarmdivertikulitis mit Perforation mit Blutung
Dünndarmdivertikulitis mit Peritonitis mit Blutung
K57.1- Divertikulose des Dünndarmes ohne Perforation oder Abszess
Divertikulose des Dünndarmes o.n.A.
Exkl.: Divertikulose sowohl des Dünndarmes als auch des Dickdarmes ohne Perforation oder Abszess (K57.5-)
K57.10 Divertikulose des Dünndarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung
Dünndarmdivertikel
Dünndarmdivertikulose
Duodenaldivertikel
Duodenaldivertikulose
Ileumdivertikel
Ileumdivertikulose
Jejunale Divertikel
Jejunumdivertikel
Jejunumdivertikulose
Taschenbildung des Dünndarmes
K57.11 Divertikulose des Dünndarmes ohne Perforation und Abszess, mit Blutung
Dünndarmdivertikulose mit Blutung
K57.12 Divertikulitis des Dünndarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung
Dünndarmdivertikulitis
Duodenaldivertikulitis
Ileumdivertikulitis
Jejunumdivertikulitis
K57.13 Divertikulitis des Dünndarmes ohne Perforation und Abszess, mit Blutung
Dünndarmdivertikulitis mit Blutung
K57.2- Divertikulose des Dickdarmes mit Perforation und Abszess
Divertikulose des Kolons mit Peritonitis
Exkl.: Divertikulose sowohl des Dünndarmes als auch des Dickdarmes mit Perforation und Abszess (K57.4-)
K57.20 Divertikulose des Dickdarmes mit Perforation und Abszess, ohne Angabe einer Blutung
Dickdarmdivertikulose mit Abszess
Dickdarmdivertikulose mit Perforation
Dickdarmdivertikulose mit Perforation und Abszess
Divertikelperforation des Dickdarmes
Kolondivertikulose mit Peritonitis
Perforation eines Sigmadivertikels
Perforation eines Zäkumdivertikels
K57.21 Divertikulose des Dickdarmes mit Perforation, Abszess und Blutung
Dickdarmdivertikulose mit Abszess und Blutung
Dickdarmdivertikulose mit Perforation und Blutung
Kolondivertikulose mit Peritonitis und Blutung
K57.22 Divertikulitis des Dickdarmes mit Perforation und Abszess, ohne Angabe einer Blutung
Dickdarmdivertikulitis mit Abszess
Dickdarmdivertikulitis mit Perforation
Dickdarmdivertikulitis mit Perforation und Abszess
Kolondivertikulitis mit Peritonitis
Perforierte Sigmadivertikulitis
Sigmadivertikulitis mit Perforation
K57.23 Divertikulitis des Dickdarmes mit Perforation, Abszess und Blutung
Dickdarmdivertikulitis mit Abszess und Blutung
Dickdarmdivertikulitis mit Perforation und Blutung
Kolondivertikulitis mit Peritonitis und Blutung
K57.3- Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation oder Abszess
Divertikulose des Kolons o.n.A.
Exkl.: Divertikulose sowohl des Dünndarmes als auch des Dickdarmes ohne Perforation oder Abszess (K57.5-)
K57.30 Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung
Dickdarmdivertikulose
Dickdarmdivertikulose ohne Perforation oder Abszess
Kolondivertikel
Kolondivertikulose
Rektosigmoidales Divertikel
Rektumdivertikel
Rektumdivertikulose
Sigmadivertikel
Sigmadivertikulose
Zäkumdivertikel
Zäkumdivertikulitis
Zäkumdivertikulose
K57.31 Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation oder Abszess, mit Blutung
Dickdarmdivertikulose mit Blutung
Kolondivertikulose mit Blutung
K57.32 Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung
Dickdarmdivertikulitis
Kolondivertikulitis
Rektumdivertikulitis
Sigmadivertikulitis
K57.33 Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation oder Abszess, mit Blutung
Dickdarmdivertikulitis mit Blutung
Kolondivertikulitis mit Blutung
K57.4- Divertikulose sowohl des Dünndarmes als auch des Dickdarmes mit Perforation und Abszess
Divertikulose sowohl des Dünndarmes als auch des Dickdarmes mit Peritonitis
K57.40 Divertikulose sowohl des Dünndarmes als auch des Dickdarmes mit Perforation und Abszess, ohne Angabe einer Blutung
Divertikulose des Dünndarmes und des Dickdarmes mit Abszess
Divertikulose des Dünndarmes und des Dickdarmes mit Perforation
Divertikulose des Dünndarmes und des Dickdarmes mit Peritonitis
K57.41 Divertikulose sowohl des Dünndarmes als auch des Dickdarmes mit Perforation, Abszess und Blutung
Divertikulose des Dünndarmes und des Dickdarmes mit Abszess und mit Blutung
Divertikulose des Dünndarmes und des Dickdarmes mit Perforation und mit Blutung
Divertikulose des Dünndarmes und des Dickdarmes mit Peritonitis und mit Blutung
K57.42 Divertikulitis sowohl des Dünndarmes als auch des Dickdarmes mit Perforation und Abszess, ohne Angabe einer Blutung
Divertikulitis des Dünndarmes und des Dickdarmes mit Abszess
Divertikulitis des Dünndarmes und des Dickdarmes mit Perforation
Divertikulitis des Dünndarmes und des Dickdarmes mit Peritonitis
K57.43 Divertikulitis sowohl des Dünndarmes als auch des Dickdarmes mit Perforation, Abszess und Blutung
Divertikulitis des Dünndarmes und des Dickdarmes mit Abszess und mit Blutung
Divertikulitis des Dünndarmes und des Dickdarmes mit Perforation und mit Blutung
Divertikulitis des Dünndarmes und des Dickdarmes mit Peritonitis mit Blutung
K57.5- Divertikulose sowohl des Dünndarmes als auch des Dickdarmes ohne Perforation oder Abszess
Divertikulose sowohl des Dünndarmes als auch des Dickdarmes o.n.A.
K57.50 Divertikulose sowohl des Dünndarmes als auch des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung
Divertikulose des Dünndarmes und des Dickdarmes
K57.51 Divertikulose sowohl des Dünndarmes als auch des Dickdarmes ohne Perforation oder Abszess, mit Blutung
Divertikulose des Dünndarmes und des Dickdarmes mit Blutung
K57.52 Divertikulitis sowohl des Dünndarmes als auch des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung
Divertikulitis des Dünndarmes und des Dickdarmes
K57.53 Divertikulitis sowohl des Dünndarmes als auch des Dickdarmes ohne Perforation oder Abszess, mit Blutung
Divertikulitis des Dünndarmes und des Dickdarmes mit Blutung
K57.8- Divertikulose des Darmes, Teil nicht näher bezeichnet, mit Perforation und Abszess
Divertikulose des Darmes o.n.A. mit Peritonitis
K57.80 Divertikulose des Darmes, Teil nicht näher bezeichnet, mit Perforation und Abszess, ohne Angabe einer Blutung
Darmdivertikulose mit Abszess
Darmdivertikulose mit Perforation
Darmdivertikulose mit Peritonitis
Divertikelperforation
Divertikulose mit Perforation
Ruptur eines Darmdivertikels
Ruptur eines Divertikels des Intestinums
K57.81 Divertikulose des Darmes, Teil nicht näher bezeichnet, mit Perforation, Abszess und Blutung
Darmdivertikulose mit Abszess mit Blutung
Darmdivertikulose mit Perforation mit Blutung
Darmdivertikulose mit Peritonitis mit Blutung
Divertikulose mit Perforation und Blutung
K57.82 Divertikulitis des Darmes, Teil nicht näher bezeichnet, mit Perforation und Abszess, ohne Angabe einer Blutung
Darmdivertikulitis mit Abszess
Darmdivertikulitis mit Perforation
Darmdivertikulitis mit Peritonitis
K57.83 Divertikulitis des Darmes, Teil nicht näher bezeichnet, mit Perforation, Abszess und Blutung
Darmdivertikulitis mit Abszess mit Blutung
Darmdivertikulitis mit Perforation mit Blutung
Darmdivertikulitis mit Peritonitis mit Blutung
K57.9- Divertikulose des Darmes, Teil nicht näher bezeichnet, ohne Perforation oder Abszess
Divertikulose des Darmes o.n.A.
K57.90 Divertikulose des Darmes, Teil nicht näher bezeichnet, ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung
Darmdivertikel
Darmdivertikulose
Darmdivertikulose ohne Perforation
Divertikel
Divertikulose
K57.91 Divertikulose des Darmes, Teil nicht näher bezeichnet, ohne Perforation oder Abszess, mit Blutung
Darmdivertikulose mit Blutung
K57.92 Divertikulitis des Darmes, Teil nicht näher bezeichnet, ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung
Akute Divertikulitis
Darmdivertikulitis
Divertikelentzündung
Divertikulitis
Multiple Divertikel
Multiple Divertikulitis
Multiple Divertikulose
Peridivertikulitis
Peridivertikulitis des Darmes
K57.93 Divertikulitis des Darmes, Teil nicht näher bezeichnet, ohne Perforation oder Abszess, mit Blutung
Darmdivertikulitis mit Blutung
K58.- Reizdarmsyndrom
Inkl.: Colon irritabile
Irritables Kolon
Reizkolon
K58.1 Reizdarmsyndrom, Diarrhoe-prädominant [RDS-D]
Irritable bowel syndrome with predominant diarrhoea [IBS-D]
Colon irritabile mit Diarrhoe
Darmirritabilität mit Diarrhoe
IBS-D [Irritable bowel syndrome with predominant diarrhoea]
Irritable bowel syndrome with predominant diarrhoea
Kolonirritabilität mit Diarrhoe
Kolonspasmus mit Diarrhoe
RDS-D [Reizdarmsyndrom, Diarrhoe-prädominant]
Reizdarm mit Diarrhoe
Reizdarmsyndrom mit Diarrhoe
Reizdarmsyndrom, Diarrhoe-prädominant
Reizkolon mit Diarrhoe
Spastische Kolitis mit Diarrhoe
Syndrom des Colon irritabile mit Diarrhoe
Zäkumspasmus mit Diarrhoe
K58.2 Reizdarmsyndrom, Obstipations-prädominant [RDS-O]
Irritable bowel syndrome with predominant constipation [IBS-C]
IBS-C [Irritable bowel syndrome with predominant constipation]
Irritable bowel syndrome with predominant constipation
RDS-O [Reizdarmsyndrom, Obstipations-prädominant]
Reizdarmsyndrom, Obstipations-prädominant
K58.3 Reizdarmsyndrom mit wechselnden (gemischten) Stuhlgewohnheiten [RDS-M]
Irritable bowel syndrome with mixed bowel habits [IBS-M]
IBS-M [Irritable bowel syndrome with mixed bowel habits]
Irritable bowel syndrome with mixed bowel habits
RDS-M [Reizdarmsyndrom mit gemischten Stuhlgewohnheiten]
Reizdarmsyndrom mit gemischten Stuhlgewohnheiten
Reizdarmsyndrom mit wechselnden Stuhlgewohnheiten
K58.8 Sonstiges und nicht näher bezeichnetes Reizdarmsyndrom
Reizdarmsyndrom o.n.A.
Colica mucomembranosa
Colica mucosa
Colitis mucosa membranosa
Colon irritabile
Colon irritabile ohne Diarrhoe
Darmirritabilität
Darmspasmen
Enteritis membranosa
Enterospasmus
Intestinumspasmus
Irritables Kolon
Kolonirritabilität
Kolonspasmen
Magen-Darm-Spasmen
Pseudomembranöse Enterokolitis im Sinne des Colon irritabile
Pseudomembranöse Kolitis im Sinne des Colon irritabile
Psychogene Colitis mucosa (F54 K58.8)
Psychogene mukomembranöse Kolitis (F54 K58.8)
Reizdarm
Reizdarm ohne Diarrhoe
Reizdarmsyndrom
Reizdarmsyndrom ohne Diarrhoe
Reizkolon
Sigmaspasmus
Spasmus der Flexura coli sigmoidea
Spastische Kolitis
Spastischer Dickdarm
Spastisches Kolon
Stressdarm
Syndrom des Colon irritabile
Syndrom des irritablen Kolons
Zäkumspasmus
K59.- Sonstige funktionelle Darmstörungen
Exkl.: Funktionsstörungen des Magens (K31.-)
Intestinale Malabsorption (K90.-)
Psychogene Darmstörungen (F45.32)
Veränderungen der Stuhlgewohnheiten o.n.A. (R19.4)
K59.0- Obstipation
K59.00 Obstipation bei Kolontransitstörung
Slow-Transit-Obstipation
Exkl.: Medikamentös induzierte Obstipation (K59.02)
Obstipation bei Kolontransitstörung
Slow-Transit-Obstipation
K59.01 Obstipation bei Stuhlentleerungsstörung
Obstipation bei anorektaler Funktionsstörung
Obstruktions-Defäkations-Syndrom
Outlet-Obstipation
Atonische Obstipation
Neurogene Obstipation
Obstipation bei anorektaler Funktionsstörung
Obstipation bei Stuhlentleerungsstörung
Obstruktions-Defäkations-Syndrom
Outlet-Obstipation
Spastische Obstipation
K59.02 Medikamentös induzierte Obstipation
Medikamentös induzierte Obstipation
K59.09 Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation
Chronische Obstipation
Darmträgheit
Dyschezie
Einfache Obstipation
Hartleibigkeit
Obstipation
Retentio alvi
Stuhlträgheit
Stuhlverhalten
Stuhlverhaltung
Stuhlverstopfung
Verstopfung
K59.1 Funktionelle Diarrhoe
Funktionelle Diarrhoe
Funktioneller Durchfall
K59.2 Neurogene Darmstörung, anderenorts nicht klassifiziert
Neurogene Blasen-Darm-Störung a.n.k.
K59.3 Megakolon, anderenorts nicht klassifiziert
Dilatation des Kolons
Idiopathisches Megakolon
Toxisches Megakolon
Soll das toxische Agens angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (Kapitel XX) zu benutzen.
Exkl.: Megakolon (bei):
· angeboren (aganglionär) (Q43.1)
· Chagas-Krankheit (B57.3)
· Clostridium difficile (A04.7-)
· Hirschsprung-Krankheit (Q43.1)
Erworbenes Megakolon
Funktionelles Megakolon
Idiopathisches Megakolon
Kolondilatation
Kolonhypertrophie
Makrosigma
Makrosigmoideum
Megakolon
Megakolon, nicht durch Hirschsprung-Krankheit
Megasigma
Megasigmoideum
Rektumdilatation
Sigmahypertrophie
Toxisches Megakolon
Zäkumdilatation
Zäkumhypertrophie
K59.4 Analspasmus
Proctalgia fugax
Analspasmus
Erhöhter analer Sphinktertonus
Levator-ani-Syndrom
Proctalgia fugax
Proktospasmus
Spastische Proktalgie
Sphinkterkrampf des Anus
Sphinkterspasmus des Rektums
K59.8 Sonstige näher bezeichnete funktionelle Darmstörungen
Chronische intestinale Pseudoobstruktion [CIPO]
Kolonatonie
Anusdilatation
Chronische intestinale Pseudoobstruktion
CIPO [Chronische intestinale Pseudoobstruktion]
Darmatonie
Darmhyperämie
Darmhypomotilität
Dickdarmatonie
Dünndarmatonie
Duodenaldilatation
Duodenalirritabilität
Duodenalspasmus
Enterische Hyperämie
Erworbene Kolonverlängerung
Ileumdilatation
Ileumirritabilität
Ileumstase
Intestinale Dyskinesie
Intestinale Unterfunktion
Jejunumdilatation
Jejunumirritabilität
Jejunumstase
Kolonatonie
Kolonstase
Payr-Syndrom
Rektumirritabilität
Stuhlentleerungsstörung
Zäkumatonie
Zäkumstase
K59.9 Funktionelle Darmstörung, nicht näher bezeichnet
Darmentleerungsstörung
Darmmotilitätsstörung
Darmmotorikstörung
Darmpassagestörung
Dysfunktion des Rektumsphinkters
Funktionelle Darmbeschwerden
Funktionelle Darmkrankheit
Funktionelle Darmstörung
Funktionelle gastrointestinale Krankheit
Funktionelle gastrointestinale Störung
Funktionelle Intestinalkrankheit
Funktionelle Kolonbeschwerden
Funktionelle Kolonkrankheit
Funktionelle Kolonstörung
Funktionelle Verdauungsstörung
Funktioneller intestinaler Distress a.n.k.
Funktionelles Darmproblem
Funktionelles Intestinalproblem
Kolondysfunktion
Rektumdysfunktion
Stuhlproblem
Syndrom der funktionellen Darmstörung
K60.- Fissur und Fistel in der Anal- und Rektalregion
Exkl.: Mit Abszess oder Phlegmone (K61.-)
K60.0 Akute Analfissur
Akute Analfissur
K60.1 Chronische Analfissur
Chronische Analfissur
K60.2 Analfissur, nicht näher bezeichnet
Afterrhagade
Afterschrunde
Analfissur
Analrhagade
Fissura ani
Nichttraumatische und nichtpuerperale Anuslazeration
Nichttraumatischer Analriss
Rektumfissur
Rektumrhagade
K60.3 Analfistel
Analfistel
Fistula in ano
Perianale Fistel
K60.4 Rektalfistel
Rektum-Haut-Fistel
Exkl.: Rektovaginalfistel (N82.3)
Vesikorektalfistel (N32.1)
Mastdarmfistel
Perineorektale Fistel
Perirektale Fistel
Rektale Fistel
Rektokutane Fistel
Rektumfistel
Rektum-Haut-Fistel
K60.5 Anorektalfistel
Anorektale Fistel
K61.- Abszess in der Anal- und Rektalregion
Inkl.: Abszess Phlegmone |
Anal- und Rektalregion, mit oder ohne Fistel |
|
K61.0 Analabszess
Perianalabszess
Exkl.: Intrasphinktärer Abszess (K61.4)
Analabszess
Analphlegmone
Anusabszess
Marginaler Abszess des Anus
Perianalabszess
K61.1 Rektalabszess
Perirektalabszess
Exkl.: Ischiorektalabszess (K61.3)
Pararektalabszess
Periproktischer Abszess
Perirektalabszess
Rektalabszess
Rektalphlegmone
Rektumfurunkel
Rektumkarbunkel
K61.2 Anorektalabszess
Anorektale Phlegmone
Anorektaler Abszess
K61.3 Ischiorektalabszess
Abszess der Fossa ischioanalis
Abszess der Fossa ischioanalis
Abszess der Fossa ischiorectalis
Ischiorektale Fistel
Ischiorektale Phlegmone
Ischiorektaler Abszess
K61.4 Intrasphinktärer Abszess
Analsphinkterabszess
Intrasphinktäre Phlegmone am Anus
Intrasphinktärer Abszess am Anus
K62.- Sonstige Krankheiten des Anus und des Rektums
Inkl.: Analkanal
Exkl.: Funktionsstörung nach Kolostomie oder Enterostomie (K91.4)
Hämorrhoiden (K64.-)
Stuhlinkontinenz (R15)
Ulzeröse Proktitis (K51.2)
K62.0 Analpolyp
Analkanalpolyp
Analpolyp
K62.1 Rektumpolyp
Exkl.: Adenomatöser Polyp (D12.8)
Rektumpolyp
K62.2 Analprolaps
Prolaps des Analkanals
Aftervorfall
Analektropium
Analkanalprolaps
Analprolaps
Analschleimhautprolaps
K62.3 Rektumprolaps
Prolaps der Mastdarmschleimhaut
Latenter Rektumprolaps
Mastdarmvorfall
Mastdarmvorfall bei der Frau
Proktoptose
Proktozele beim Mann
Prolaps der Mastdarmschleimhaut
Prolaps der Rektumschleimhaut
Rektozele beim Mann
Rektumprolaps
Rektumvorfall
Rektumvorfall bei der Frau
K62.4 Stenose des Anus und des Rektums
Analstriktur (Sphinkter)
Analkanalstenose
Analringstenose
Analsphinkterstriktur
Analstenose
Anusstenose
Anusstenose mit Rektumstenose
Anusstriktur
Anusverschluss
Rektumobstruktion
Rektumsphinkterstenose
Rektumsphinkterstriktur
Rektumstenose
K62.5 Hämorrhagie des Anus und des Rektums
Exkl.: Rektumblutung beim Neugeborenen (P54.2)
Analblutung
Analhämorrhagie
Analkanalblutung
Analkanalhämorrhagie
Anorektale Blutung
Anusblutung
Anushämorrhagie
Haemorrhagia rectalis
Hämorrhagie des Rektumsphinkters
Perianale Blutung
Proktorrhagie
Rektale Blutung
Rektumblutung
Rektumhämorrhagie
Rektumsphinkterblutung
K62.6 Ulkus des Anus und des Rektums
Solitärgeschwür
Ulcus stercoralis
Exkl.: Bei Colitis ulcerosa (K51.-)
Fissur und Fistel des Anus und des Rektums (K60.-)
Aftergeschwür
Analkanalulkus
Analulkus
Anorektales Ulkus
Kotgeschwür des Rektums
Rektumgeschwür
Rektumulkus
Solitäres Analgeschwür
Solitäres Analulkus
Solitäres Geschwür des Rektums
Solitäres Rektumulkus
Solitary-rectal-ulcer-Syndrom
Sterkoralgeschwür
Sterkoralulkus
Ulcus anorectale
Ulcus stercoralis
Ulkus des Analsphinkters
K62.7 Strahlenproktitis
Radiogene Proktitis
Strahlenproktitis
K62.8 Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Anus und des Rektums
Proktitis o.n.A.
Analatrophie
Anale Kryptitis
Analentzündung
Analinsuffizienz
Analkanalentzündung
Analpapillenhypertrophie
Analpapillitis
Analschmerz
Analsphinkterinsuffizienz
Analsphinkterparalyse
Analsphinkterrelaxation
Analsphinktersklerose
Anitis
Anusentzündung
Anusfibrose
Anusinfektion
Anusinsuffizienz
Anusleukoplakie
Anusnarbe
Anusparalyse
Anusreizung
Anusschmerzen
Anuszyste
Craurosis ani
Cryptitis - s.a. Kryptitis
Destruktion des Sphincter recti
Dilatation des Sphincter ani
Enddarmreizung
Erworbene Anusdeformität
Erworbene Rektumdeformität
Hyperämie der Analschleimhaut
Hypertrophe Analpapillen
Kryptitis
Kryptopapillitis
Kryptopapillitis des Anus
Mastdarmlähmung
Megarektum
Muköse Rektumzyste
Paraproktitis
Perianale Entzündung
Periproktitis
Perirektale Entzündung
Perirektale Infektion
Proctalgia
Proktalgie
Proktitis
Proktodynie
Proktoparalyse
Rektale Entzündung
Rektale Kryptitis
Rektalgie
Rektalsphinkterfibrose
Rektitis
Rektumentzündung
Rektumgranulom
Rektumlähmung
Rektumleukoplakie
Rektumnarbe
Rektumpapillitis
Rektumschmerzen
Rektumsphinkterhypertrophie
Rektumsphinkterinfektion
Rektumsphinkterrelaxation
Rektumzyste
K62.9 Krankheit des Anus und des Rektums, nicht näher bezeichnet
Analkanalkrankheit
Analkrankheit
Analleiden
Anorektale Schädigung
Perineale Schmerzen und perianale Schmerzen
Rektumkrankheit
K63.- Sonstige Krankheiten des Darmes
K63.0 Darmabszess
Exkl.: Abszess:
· Anal- und Rektalregion (K61.-)
· Appendix (K35.32)
Mit Divertikulose (K57.-)
Abszess der Kolonwand
Darmabszess
Darmeiterung
Darmphlegmone
Darmwandabszess
Dünndarmphlegmone
Intestinalabszess a.n.k.
Sigmaabszess
Tiefsitzender Darmabszess
K63.1 Perforation des Darmes (nichttraumatisch)
Exkl.: Mit Divertikulose (K57.-)
Perforation (nichttraumatisch):
· Duodenum (K26.-)
Darmdurchbruch
Darmleckage
Darmperforation
Darmriss
Darmruptur
Dickdarmeinriss
Dickdarmperforation
Dickdarmruptur
Dünndarmperforation
Ileumperforation
Intestinumperforation
Jejunumperforation
Kolonperforation
Nichttraumatische Darmperforation
Nichttraumatische Darmruptur a.n.k.
Nichttraumatische Ileumruptur
Nichttraumatische Intestinalruptur a.n.k.
Nichttraumatische Jejunumruptur
Nichttraumatische Kolonruptur
Nichttraumatische Rektumruptur
Nichttraumatische Sigmaruptur
Perforation des Colon ascendens
Perforiertes Darmulkus
Rektumperforation
Sigmaperforation
Ulzerative Intestinalperforation a.n.k.
Zäkumperforation
K63.2 Darmfistel
Exkl.: Fistel:
· Anal- und Rektalregion (K60.-)
· Appendix (K38.3)
· Duodenum (K31.6)
· intestinogenital, weiblich (N82.2-N82.4)
· vesikointestinal (N32.1)
Abdomenfistel
Bauchdeckenfistel
Bauchwandfistel
Darmfistel a.n.k.
Dünndarmfistel
Enterokolische Fistel
Enterokutane Fistel
Fistula stercoralis
Ileorektale Fistel
Ileosigmoidale Fistel
Ileumfistel
Intestinale Fistel
Intestinalfistel
Intestinumfistel a.n.k.
Jejunumfistel
Kolonfistel
Kotfistel
Rektosigmoidale Fistel
Sigmafistel
Sigmoidale Fistel
Zäkalfistel
Zäkosigmoidale Fistel
Zäkumfistel
K63.3 Darmulkus
Primärulkus des Dünndarmes
Exkl.: Colitis ulcerosa (K51.-)
Ulcus:
· duodeni (K26.-)
· pepticum jejuni (K28.-)
· pepticum, Lokalisation nicht näher bezeichnet (K27.-)
Ulkus:
· Anal- und Rektalregion (K62.6)
· gastrointestinal (K28.-)
· gastrojejunal (K28.-)
· jejunal (K28.-)
Darmerosion
Darmgeschwür
Darmulkus
Dünndarmgeschwür
Ileumulkus
Kolonulkus
Primärer Dünndarmulkus
Primärulkus des Dünndarmes
Rektosigmoides Ulkus
Sigmoidulkus
Ulcus intestini
Zäkumulkus
K63.4 Enteroptose
Darmprolaps
Darmptose
Darmsenkung
Darmvorfall
Dünndarmprolaps
Eingeweideptose
Eingeweidesenkung
Enteroptose
Gastroenteroptose
Gestielter Kolonprolaps
Glénard-Krankheit
Intestinalptose
Koloptose
Splanchnoptose
Viszeralptose
Viszeroptose
Zäkumprolaps
Zäkumptose
K63.5 Polyp des Kolons
Hyperplastischer Polyp
Polyp o.n.A.
Exkl.: Adenomatöser Polyp des Kolons (D12.6)
Polyposis coli (D12.6)
Dickdarmpolyp
Kolonpolyp
Sigmapolyp
K63.8 Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Darmes
Darmatrophie
Darmfibrose
Darmgranulom a.n.k.
Darmhypertrophie a.n.k.
Darmpolyp
Darmzyste
Dickdarmzyste
Dünndarmfehlbesiedelung
Dünndarmpolyp
Dünndarmzyste
Dysbiose [Gleichgewichtsstörung der Darmflora]
Erworbene Darmdeformität
Erworbene Deformität des Gastrointestinaltraktes
Erworbene Deformität des Magen-Darm-Kanals a.n.k.
Erworbene Dickdarmdeformität
Erworbene Dünndarmdeformität
Erworbene ileozäkale Deformität
Erworbene Kolondeformität
Erworbene Sigmadeformität
Erworbene Zäkumdeformität
Gastrointestinale Atrophie
Gleichgewichtsstörung der Darmflora [Dysbiose]
Ileumgranulom
Ileumhypertrophie
Intestinale Intoxikation
Intestinale Vergiftung
Intestinumgranulom a.n.k.
Intestinumhypertrophie a.n.k.
Jejunumhypertrophie
Kolongranulom
Kolonzyste
Leukoplakie des Kolons
Magen-Darm-Intoxikation
Magen-Darm-Vergiftung
Melanose des Kolons
Melanosis coli
Palpables Zäkum
PCI [Pneumatosis cystoides intestini]
Pneumatosis coli
Pneumatosis cystoides intestini
Proktosigmoiditis
Pseudomelanosis coli
Rektosigmoiditis
K63.9 Darmkrankheit, nicht näher bezeichnet
Arthritis bei gastrointestinaler Affektion a.n.k. (K63.9† M03.69*)
Darminsuffizienz
Darmkrankheit
Darmstörung
Enteropathie
Gastrointestinalschaden
Ileozäkale Schädigung
Ileumschädigung
Intestinalkrankheit
Intestinalschädigung
Kolonkrankheit
Kolonschädigung
Kolonschwäche
Kolonstörung
Krankheit des Verdauungskanals
Organische Darmkrankheit
Organische Intestinalkrankheit
Rektosigmoidschädigung
Schädigung des Colon sigmoideum
Sigmaschädigung
Zäkumkrankheit
Zäkumschädigung
K64.- Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose
Inkl.: Hämorrhoidalknoten
Exkl.: Als Komplikationen bei:
· Geburt oder Wochenbett (O87.2)
· Schwangerschaft (O22.4)
K64.0 Hämorrhoiden 1. Grades
Hämorrhoiden (blutend) ohne Prolaps
Hämorrhoiden Stadium 1
Hämorrhoiden 1. Grades
Hämorrhoiden ohne Komplikation
Hämorrhoiden ohne Prolaps
Hämorrhoiden Stadium 1
K64.1 Hämorrhoiden 2. Grades
Hämorrhoiden (blutend) mit Prolaps beim Pressen, ziehen sich spontan zurück
Hämorrhoiden Stadium 2
Hämorrhoiden 2. Grades
Hämorrhoiden mit Prolaps beim Pressen, ziehen sich spontan zurück
Hämorrhoiden Stadium 2
K64.2 Hämorrhoiden 3. Grades
Hämorrhoiden (blutend) mit Prolaps beim Pressen, ziehen sich nicht spontan zurück, manuelle Reposition jedoch möglich
Hämorrhoiden Stadium 3
Hämorrhoiden 3. Grades
Hämorrhoiden Stadium 3
Thrombose bei Hämorrhoiden 3. Grades
K64.3 Hämorrhoiden 4. Grades
Hämorrhoiden (blutend) mit Prolaps, manuelle Reposition nicht möglich
Hämorrhoiden Stadium 4
Hämorrhoiden 4. Grades
Hämorrhoiden mit Prolaps, manuelle Reposition nicht möglich
Hämorrhoiden Stadium 4
K64.4 Marisken als Folgezustand von Hämorrhoiden
Marisken, anal
Analmarisken
Hämorrhoidale Marisken
Hypertrophe Analfalte
Marisken
Marisken als Hämorrhoidenfolge
Perianale Hautzipfel
Perianale Marisken
Rektale Marisken
Residuale hämorrhoidale Hautzipfel
K64.5 Perianalvenenthrombose
Perianales Hämatom
Analthrombose
Analvenenthrombose
Äußere Hämorrhoiden
Blutende äußere Hämorrhoiden
Eingeklemmte äußere Hämorrhoiden
Hämorrhoidalvenenthrombose
Nichttraumatisches perianales Hämatom
Perianalthrombose
Perianalvenenthrombose
Prolabierte äußere Hämorrhoiden
Strangulierte äußere Hämorrhoiden
Thrombosierte äußere Hämorrhoiden
Ulzerierte äußere Hämorrhoiden
Variköses äußeres Ulkus des Anus
Vorgefallene äußere Hämorrhoiden
K64.8 Sonstige Hämorrhoiden
Eingeklemmte Hämorrhoiden
Eingeklemmte innere Hämorrhoiden
Hämorrhoiden mit Thrombose
Hämorrhoidenentzündung
Hämorrhoidenstrangulation
Strangulierte Hämorrhoiden a.n.k.
Strangulierte innere Hämorrhoiden
Thrombosierte Hämorrhoiden a.n.k.
Thrombosierte innere Hämorrhoiden
Thrombotischer Hämorrhoidalknoten
Ulzerierte Hämorrhoiden
Ulzerierte innere Hämorrhoiden
Ulzeröse innere Hämorrhoiden
Variköses inneres Ulkus des Anus
Variköses Ulkus des Anus
K64.9 Hämorrhoiden, nicht näher bezeichnet
Hämorrhoiden (blutend):
· ohne Angabe eines Grades
· o.n.A.
Blutende Hämorrhoiden
Blutende innere Hämorrhoiden
Hämorrhoidalbeschwerden
Hämorrhoidalerkrankung
Hämorrhoidalknoten
Hämorrhoidalleiden
Hämorrhoidalring
Hämorrhoidalvarizen
Hämorrhoiden
Innere Hämorrhoiden
Prolabierte Hämorrhoiden
Prolabierte innere Hämorrhoiden
Venektasie des Afters
Vorgefallene Hämorrhoiden
Vorgefallene innere Hämorrhoiden
Krankheiten des Peritoneums
K65.- Peritonitis
Exkl.: Peritonitis:
· aseptisch (T81.6)
· bei oder nach:
· Abort, Extrauteringravidität oder Molenschwangerschaft (O00-O07, O08.0)
· Appendizitis (K35.-)
· Divertikulose des Darmes (K57.-)
· beim Neugeborenen (P78.0-P78.1)
· benigne, paroxysmal (E85.0)
· durch chemische Substanzen (T81.6)
· durch Talkum oder sonstige Fremdsubstanzen (T81.6)
· periodisch, familiär (E85.0)
· puerperal (O85)
· weibliches Becken (N73.3-N73.5)
K65.0 Akute Peritonitis
Abszess:
· Mesenterium
· Omentum
· pelveoabdominal
· Peritoneum
· retroperitoneal
· retrozäkal
· subdiaphragmatisch
· subhepatisch
· subphrenisch
Peritonitis (akut):
· diffus
· eitrig
· männliches Becken
· subphrenisch
Soll der Infektionserreger angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (B95-B98) zu benutzen.
Abdominaler Abszess
Abszess des Abdomens
Abszess des Epiploons
Abszess des kleinen Beckens
Abszess des Mesenteriums
Abszess des Omentums
Akute Bauchfellentzündung
Akute diffuse Peritonitis
Akute eitrige Peritonitis
Akute eosinophile Peritonitis
Akute Peritonitis
Akute Peritonitis des männlichen Beckens
Akute subphrenische Peritonitis
Allgemeine Peritonitis
Bakterielle Peritonitis
Bauchhöhlenabszess
Bauchraumabszess
Beckenperitonitis beim Mann
Diaphragmatische Peritonitis
Diffuse Peritonitis a.n.k.
Disseminierte Peritonitis
Eiterung des männlichen Beckens
Eitrige Peritonitis
Empyem im Oberbauch
Extraperitonealabszess
Fibropurulente Peritonitis
Generalisierte Peritonitis
Intraabdominaler Abszess
Intraperitonealer Abszess
Männliche Pelveoperitonitis
Mesenterialer Abszess
Netzabszess
Pankreatische Peritonitis
Pelveoabdominaler Abszess
Pelvikoabdominaler Abszess
Perforierter Peritonealabszess
Peritonealabszess
Peritonealer Beckenabszess beim Mann
Peritonealphlegmone
Peritonitis mit Abszess
Peritonitis purulenta
Retroperitonealabszess
Retrozäkaler Abszess
Rupturierter Peritonealabszess
Septische Peritonitis
Spontane bakterielle Peritonitis
Subdiaphragmatische Peritonitis
Subdiaphragmatischer Abszess
Subhepatischer Abszess
Subphrenische Peritonitis
Subphrenischer Abszess
Unterbauchabszess
Zwerchfellabszess
K65.8 Sonstige Peritonitis
Chronisch-proliferative Peritonitis
Gallige Peritonitis
Mesenteriale:
· Fettgewebsnekrose
· Saponifikation
Peritonitis durch Urin
Biliäre Peritonitis
Choleperitoneum
Choleperitonitis
Chronische proliferierende Peritonitis
Eosinophile Peritonitis
Fettnekrose des Mesenteriums
Fettnekrose des Omentums
Fettnekrose des Peritoneums
Fibroplastische Peritonitis
Galleperitonitis
Gallige Peritonitis
Kapselentzündung der Leber
Kotige Peritonitis
Mesenteriale Fettgewebsnekrose
Mesenteriale Saponifikation
Multiple peritoneale Serositis
Multiple Serositis
Perihepatitis
Peritonitis durch Urin
Saponifikation des Mesenteriums
Sklerosierende Mesenteritis
Urinperitonitis
Verseifung des Mesenteriums
K65.9 Peritonitis, nicht näher bezeichnet
Adhäsive Peritonitis
Bauchfellentzündung
Durchwanderungsperitonitis
Epiploitis
Fibrinöse Peritonitis
Infektiöses Hämoperitoneum
Lokalisierte Bauchfellentzündung
Lokalisierte Peritoneumentzündung
Lokalisierte Peritonitis
Mesenteritis
Oberbauchperitonitis
Omentitis
Peritoneale Infektion
Peritoneumentzündung
Peritoneumfistel
Peritonitis
Peritonitis durch Perforation
Peritonitis mit Erguss
Permigrationsperitonitis
Retroperitoneale Entzündung
Retroperitonitis
Unterbauchperitonitis
Vierquadrantenperitonitis
K66.- Sonstige Krankheiten des Peritoneums
Exkl.: Aszites (R18)
K66.0 Peritoneale Adhäsionen
Adhäsionen:
· abdominal (Bauchwand)
· Diaphragma
· Intestinum
· männliches Becken
· Magen
· Mesenterium
· Omentum
Adhäsionsstränge
Exkl.: Adhäsionen [Briden]:
· mit Obstruktion (K56.5)
· weibliches Becken (N73.6)
Abdomenadhäsion
Abdominale Adhäsion
Abdominale Verwachsung
Adhäsion - s.a. Verwachsung
Adhäsion der Bauchinnenwand
Adhäsion des Intestinums
Adhäsion des männlichen Beckens
Adhäsion des Mesenteriums
Adhäsion des Omentums
Adhäsionsstrang
Adhäsiver Gewebestrang
Adhäsiver Gewebestrang des Darmes
Adhäsiver peritonealer Gewebestrang
Appendixadhäsion
Appendixverwachsung
Bauchfelladhäsion
Bauchfellverwachsung
Bauchwandadhäsion
Beckenadhäsion
Bride
Darmadhäsion
Darmverwachsung
Diaphragmaadhäsion
Dünndarmadhäsion
Dünndarmbride
Dünndarmverwachsung
Duodenaladhäsion
Eingeweideverwachsung
Fibröse Briden
Ileozäkale Adhäsion
Ileumadhäsion
Intestinale Verwachsung
Intraabdominale Adhäsion
Kolonadhäsion
Leberadhäsion
Magenadhäsion
Oberbauchperitonealverwachsung
Oberbauchverwachsung
Periappendikale Adhäsion
Perigastrische Adhäsion
Peritoneale Adhäsion
Peritoneumadhäsion
Peritoneumverwachsung
Postinfektiöse Adhäsion
Postinfektiöse Beckenadhäsion beim Mann
Postoperative Bauchfellverwachsung
Postoperative Peritoneumverwachsung
Pylorusadhäsion
Sigmaadhäsion
Verwachsung des Bauchraums
Verwachsungsbauch
Zäkumadhäsion
Zwerchfelladhäsion
Zwerchfellverwachsung
K66.1 Hämoperitoneum
Exkl.: Traumatisch bedingtes Hämoperitoneum (S36.81)
Blutung des Mesenteriums
Blutung des Omentums
Blutung des Peritoneums
Hämoperitoneum
Hämorrhagie des Mesenteriums
Hämorrhagie des Omentums
Hämorrhagie des Peritoneums
Intrapelvine Blutung beim Mann
Intrapelvine Hämorrhagie beim Mann
Intraperitoneale Blutung
Intraperitoneale Hämorrhagie
Mesenterialblutung
Nichttraumatisches retroperitoneales Hämatom
Peritonealblutung
Peritoneale Hämorrhagie
Retroperitonealhämatom
K66.2 Retroperitonealfibrose
Morbus Ormond
Idiopathische retroperitoneale Fibrose
Idiopathische retroperitoneale Fibrose mit Infektion der Niere
Morbus Ormond
Ormond-Fibrose
Ormond-Krankheit
Ormond-Krankheit mit Infektion
Ormond-Krankheit mit Ureterobstruktion
Ormond-Syndrom
Ormond-Syndrom mit Ureterobstruktion
Perirenale Fasziitis mit Infektion
Perirenale Fasziitis mit Ureterobstruktion
Retroperitoneale Fibrose
Retroperitonealfibrose
K66.8 Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Peritoneums
Mesenterialzyste
Abdomengranulom
Fibrose des Bauchfells
Frozen pelvis beim Mann
Mesenterialzyste
Mesotheleinschlusszyste
Mesothelzyste
Nichttraumatische Mesenteriumruptur
Omentalzyste
Peritonealzyste
Peritoneumgranulom
Pneumatosis cystoides peritonei
Pneumatosis peritonei
Pseudoperitonealzyste
Retroperitonealzyste
Zyste des Omentum minus
K66.9 Krankheit des Peritoneums, nicht näher bezeichnet
Peritoneale Reizung
Peritonealkrankheit
K67.-* Krankheiten des Peritoneums bei anderenorts klassifizierten Infektionskrankheiten
K67.0* Chlamydienperitonitis (A74.8†)
Fitz-Hugh-Curtis-Syndrom durch Chlamydien (A74.8† K67.0*)
K67.1* Gonokokkenperitonitis (A54.8†)
Fitz-Hugh-Curtis-Syndrom (A54.8† K67.1*)
Gonorrhoische Bauchfellentzündung (A54.8† K67.1*)
Gonorrhoische Perihepatitis (A54.8† K67.1*)
Gonorrhoische Peritoneumentzündung (A54.8† K67.1*)
Gonorrhoische Peritonitis (A54.8† K67.1*)
K67.2* Syphilitische Peritonitis (A52.7†)
Konnatale frühsyphilitische Peritonitis (A50.0† K67.2*)
Konnatale Peritoneumsyphilis (A50.0† K67.2*)
Konnatale syphilitische Peritonitis (A50.0† K67.2*)
Peritonealsyphilis (A52.7† K67.2*)
K67.3* Tuberkulöse Peritonitis (A18.3†)
K67.8* Sonstige Krankheiten des Peritoneums bei anderenorts klassifizierten Infektionskrankheiten
Candida-Peritonitis (B37.88† K67.8*)
Chylöse Zyste des Mesenteriums (I89.8† K67.8*)
Chylöse Zyste des Peritoneums (I89.8† K67.8*)
Diphtherische Peritonitis (A36.8† K67.8*)
Granulom des Peritoneums durch Helmintheneier a.n.k. (B83.9† K67.8*)
Krankheiten der Leber
Exkl.: Gelbsucht o.n.A. (R17.0)
Hämochromatose (E83.1)
Reye-Syndrom (G93.7)
Virushepatitis (B15-B19)
Wilson-Krankheit (E83.0)
K70.- Alkoholische Leberkrankheit
K70.0 Alkoholische Fettleber
Alkoholbedingte Steatosis hepatis
Alkoholische fettige Leberdegeneration
Alkoholische Fettleber
Alkoholtoxische Fettleber
Alkoholtoxische Steatosis hepatis
Zieve-Syndrom
K70.1 Alkoholische Hepatitis
Akute alkoholische Hepatitis
Alkoholische Hepatitis
Alkoholische Steatohepatitis
Alkoholtoxische Hepatitis
Chronische alkoholische Hepatitis
K70.2 Alkoholische Fibrose und Sklerose der Leber
Alkoholische Leberfibrose
Alkoholische Lebersklerose
Alkoholtoxische Lebersklerose
K70.3 Alkoholische Leberzirrhose
Alkoholische Zirrhose o.n.A.
Alkoholbedingte Leberzirrhose
Alkoholische Fettleberzirrhose
Alkoholische Laënnec-Leberzirrhose
Alkoholische Leberzirrhose
Alkoholische Leberzirrhose mit Magenvarizen (K70.3† I98.2*)
Alkoholische Leberzirrhose mit Magenvarizenblutung (K70.3† I98.3*)
Alkoholische Leberzirrhose mit Ösophagusvarizen (K70.3† I98.2*)
Alkoholische Leberzirrhose mit Ösophagusvarizenblutung (K70.3† I98.3*)
Alkoholische Zirrhose
Alkoholtoxische Leberzirrhose
Äthyltoxische Cirrhosis hepatis
Laënnec-Zirrhose
Makronoduläre alkoholische Zirrhose
Mikronoduläre alkoholische Zirrhose
Morbus Laënnec
Nutritive alkoholische Zirrhose
Portale alkoholische Zirrhose
Postnekrotische alkoholische Zirrhose
K70.4 Alkoholisches Leberversagen
Alkoholisches Leberversagen:
· akut
· chronisch
· mit oder ohne Coma hepaticum
· subakut
· o.n.A.
Soll der Schweregrad der hepatischen Enzephalopathie angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer aus K72.7-! zu verwenden.
Akutes alkoholisches Leberversagen
Alkoholbedingtes Leberversagen
Alkoholisches Leberkoma
Alkoholisches Leberversagen
Alkoholtoxisches Leberkoma
Alkoholtoxisches Leberversagen
Äthyltoxisches Leberversagen
Chronisches alkoholisches Leberversagen
Subakutes alkoholisches Leberversagen
K70.9 Alkoholische Leberkrankheit, nicht näher bezeichnet
Alkoholische Hepatopathie
Alkoholische Leberkrankheit
Alkoholischer Leberschaden
Alkoholtoxische Hepatomegalie
Alkoholtoxische Hepatopathie
Alkoholtoxische Leberkrankheit
Alkoholtoxische Leberschädigung
Alkoholtoxischer Leberparenchymschaden
Alkoholtoxischer Leberschaden
Säuferleber
K71.- Toxische Leberkrankheit
Inkl.: Arzneimittelinduziert:
· idiosynkratische (unvorhersehbare) Leberkrankheit
· toxische (vorhersehbare) Leberkrankheit
Soll das toxische Agens angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (Kapitel XX) zu benutzen.
Exkl.: Alkoholische Leberkrankheit (K70.-)
Budd-Chiari-Syndrom (I82.0)
K71.0 Toxische Leberkrankheit mit Cholestase
Cholestase mit Leberzellschädigung
"Reine" Cholestase
Cholestase mit Leberzellschädigung
Intrahepatische Cholestase a.n.k.
Isolierte Cholestase a.n.k.
Reine Cholestase
Toxische Leberkrankheit mit Cholestase
K71.1 Toxische Leberkrankheit mit Lebernekrose
Leberversagen (akut) (chronisch) durch Arzneimittel oder Drogen
Soll der Schweregrad der hepatischen Enzephalopathie angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer aus K72.7-! zu verwenden.
Akutes Leberversagen durch Arzneimittel (K71.1 Y57.9!)
Akutes Leberversagen durch Drogen (K71.1 Y57.9!)
Chronisches Leberversagen durch Arzneimittel (K71.1 Y57.9!)
Chronisches Leberversagen durch Drogen (K71.1 Y57.9!)
Leberversagen durch Arzneimittel (K71.1 Y57.9!)
Leberversagen durch Drogen (K71.1 Y57.9!)
Toxische Leberkrankheit mit Lebernekrose
K71.2 Toxische Leberkrankheit mit akuter Hepatitis
Toxische Leberkrankheit mit akuter Hepatitis
K71.3 Toxische Leberkrankheit mit chronisch-persistierender Hepatitis
Toxische Leberkrankheit mit chronisch-persistierender Hepatitis
K71.4 Toxische Leberkrankheit mit chronischer lobulärer Hepatitis
Toxische Leberkrankheit mit chronischer lobulärer Hepatitis
K71.5 Toxische Leberkrankheit mit chronisch-aktiver Hepatitis
Toxische Leberkrankheit mit lupoider Hepatitis
Toxische Leberkrankheit mit chronisch-aktiver Hepatitis
Toxische Leberkrankheit mit lupoider Hepatitis
K71.6 Toxische Leberkrankheit mit Hepatitis, anderenorts nicht klassifiziert
Arzneimittelbedingte Hepatitis
Eosinophile Hepatitis
Toxische Hepatitis
Toxische Leberkrankheit mit Hepatitis a.n.k.
K71.7 Toxische Leberkrankheit mit Fibrose und Zirrhose der Leber
Medikamentös-toxische Leberzirrhose
Toxische Cirrhosis hepatis
Toxische Leberkrankheit mit Fibrose und Zirrhose der Leber
Toxische Leberzirrhose
Toxische Leberzirrhose mit Ösophagusvarizen (K71.7† I98.2*)
Toxische Leberzirrhose mit Ösophagusvarizenblutung (K71.7† I98.3*)
K71.8- Toxische Leberkrankheit mit sonstigen Affektionen der Leber
K71.80 Toxische veno-okklusive Leberkrankheit
Toxische veno-okklusive Leberkrankheit
Toxisches Stuart-Bras-Syndrom
K71.88 Toxische Leberkrankheit mit sonstigen Affektionen der Leber
Toxische Leberkrankheit mit:
· fokaler nodulärer Hyperplasie
· Lebergranulomen
· Peliosis hepatis
Toxische Leberkrankheit mit fokaler nodulärer Hyperplasie
Toxische Leberkrankheit mit Lebergranulom
Toxische Leberkrankheit mit Peliosis hepatis
K71.9 Toxische Leberkrankheit, nicht näher bezeichnet
Arzneimittelbedingte Leberfunktionsstörung
Arzneimittelinduzierte unvorhersehbare idiosynkratische Leberkrankheit
Arzneimittelinduzierte vorhersehbare toxische Leberkrankheit
Toxisch nutritive Hepatopathie
Toxische hepatobiliäre Krankheit
Toxische Hepatose
Toxische Leberdegeneration a.n.k.
Toxische Leberkrankheit
Toxische Leberschädigung
K72.- Leberversagen, anderenorts nicht klassifiziert
Inkl.: Coma hepaticum o.n.A.
Encephalopathia hepatica o.n.A.† (G94.3*)
Gelbe Leberatrophie oder -dystrophie
Hepatitis: · fulminant · maligne |
anderenorts nicht klassifiziert, mit Leberversagen |
|
Leber- (Zell-) Nekrose mit Leberversagen
Soll der Schweregrad der hepatischen Enzephalopathie angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer aus K72.7-! zu verwenden.
Exkl.: Alkoholisches Leberversagen (K70.4)
Ikterus beim Fetus oder Neugeborenen (P55-P59)
Leberversagen als Komplikation bei:
· Abort, Extrauteringravidität oder Molenschwangerschaft (O00-O07, O08.8)
· Schwangerschaft, Geburt oder Wochenbett (O26.6-)
Mit toxischer Leberkrankheit (K71.1)
Virushepatitis (B15-B19)
K72.0 Akutes und subakutes Leberversagen
Verzögert beginnendes [late-onset] Leberversagen
Akute gelbe Leberatrophie
Akute Leberdystrophie
Akute nicht virale Hepatitis
Akute parenchymatöse Leberdegeneration a.n.k.
Akutes infantiles Leberversagen durch Synthesedefekt mtDNA-kodierter Proteine
Akutes Leberversagen
Late-onset-Form des Leberversagens
Spät beginnendes Leberversagen
Subakute gelbe Leberatrophie
Subakute nicht virale Hepatitis
Subakute parenchymatöse Leberdegeneration a.n.k.
Syndrom des akuten infantilen Leberversagens mit multisystemischer Beteiligung
Verzögert beginnendes Leberversagen
K72.1 Chronisches Leberversagen
Chronische gelbe Leberatrophie
Chronische Leberdystrophie
Chronisches Leberversagen
K72.7-! Hepatische Enzephalopathie und Coma hepaticum
Hinw.: Die Gradeinteilung erfolgt nach den West-Haven-Kriterien.
K72.71! Hepatische Enzephalopathie Grad 1
Euphorie oder Ängstlichkeit; Aufmerksamkeitsdefizit; Schwierigkeiten, zu addieren
K72.72! Hepatische Enzephalopathie Grad 2
Lethargie, Apathie; minimale Desorientierung zu Zeit und Raum; subtile Persönlichkeitsveränderungen; unangepasstes Verhalten; Schwierigkeiten, zu subtrahieren
K72.73! Hepatische Enzephalopathie Grad 3
Somnolenz bis Stupor; Reaktion auf verbale Stimuli; Verwirrtheit; Desorientierung zu Zeit und Raum
K72.74! Hepatische Enzephalopathie Grad 4
Koma; keine Reaktion auf verbale Reize oder Schmerzstimulation
Akute Virushepatitis B mit Begleitinfektion durch Delta-Virus mit Coma hepaticum (B16.0 K72.74!)
Akute Virushepatitis B ohne Begleitinfektion durch Delta-Virus mit Coma hepaticum (B16.2 K72.74!)
Coma hepaticum (K72.9 K72.74!)
Epidemische Gelbsucht mit Coma hepaticum (B15.0 K72.74!)
Epidemische Hepatitis mit Coma hepaticum (B15.0 K72.74!)
Epidemischer Ikterus mit Coma hepaticum (B15.0 K72.74!)
Fieberhafte Gelbsucht mit Coma hepaticum (B15.0 K72.74!)
Fieberhafter Ikterus mit Coma hepaticum (B15.0 K72.74!)
Hepatitis infectiosa mit Coma hepaticum (B15.0 K72.74!)
Icterus catarrhalis mit Coma hepaticum (B15.0 K72.74!)
Infektiöse Gelbsucht mit Coma hepaticum (B15.0 K72.74!)
Infektiöse Hepatitis mit Coma hepaticum (B15.0 K72.74!)
Infektiöser Ikterus mit Coma hepaticum (B15.0 K72.74!)
Katarrhalische Hepatitis mit Coma hepaticum (B15.0 K72.74!)
K72.79! Hepatische Enzephalopathie, Grad nicht näher bezeichnet
Encephalopathia hepatica (K72.9† G94.3* K72.79!)
Hepatische Enzephalopathie (K72.9† G94.3* K72.79!)
Hepatoenzephalopathie (K72.9† G94.3* K72.79!)
Hepatoenzephalopathie durch kombinierten Defekt der oxidativen Phosphorylierung Typ 1 (E88.8 K72.79!)
K72.9 Leberversagen, nicht näher bezeichnet
Bösartige Hepatitis
Bösartige Hepatitis mit Leberversagen a.n.k.
Coma hepaticum (K72.9 K72.74!)
Encephalopathia hepatica (K72.9† G94.3* K72.79!)
Fulminante Hepatitis mit Leberversagen
Gelbe Leberatrophie
Hepatische Dekompensation
Hepatische Enzephalopathie (K72.9† G94.3* K72.79!)
Hepatische Insuffizienz
Hepatoenzephalopathie (K72.9† G94.3* K72.79!)
Icterus maligne
Leberatrophie
Leberausfallskoma
Leberdekompensation
Leberdystrophie
Leberinsuffizienz
Lebernekrose
Lebernekrose mit Leberversagen
Leberparenchymnekrose
Leberparenchymschwund
Leberversagen
Leberzellnekrose
Leberzellnekrose mit Leberversagen
Maligne Hepatitis mit Leberversagen
Nekrotisierende Hepatitis
Portokavale Enzephalopathie (K72.9† G94.3* K72.79!)
Praecoma hepaticum
K73.- Chronische Hepatitis, anderenorts nicht klassifiziert
Exkl.: Hepatitis (chronisch):
· alkoholisch (K70.1)
· arzneimittelinduziert (K71.-)
· granulomatös, anderenorts nicht klassifiziert (K75.3)
· reaktiv, unspezifisch (K75.2)
· Virus- (B15-B19)
K73.0 Chronische persistierende Hepatitis, anderenorts nicht klassifiziert
Chronische persistierende Hepatitis
K73.1 Chronische lobuläre Hepatitis, anderenorts nicht klassifiziert
Chronische lobuläre Hepatitis a.n.k.
K73.2 Chronische aktive Hepatitis, anderenorts nicht klassifiziert
Bearn-Kunkel-Syndrom
Chronische aggressive Hepatitis
Chronische aktive Hepatitis
K73.8 Sonstige chronische Hepatitis, anderenorts nicht klassifiziert
Kunkel-Syndrom
K73.9 Chronische Hepatitis, nicht näher bezeichnet
Chronische Hepatitis
Chronische Leberentzündung
Nichtalkoholische chronische Hepatitis
Rezidivierende Hepatitis
K74.- Fibrose und Zirrhose der Leber
Sollen die Stadien einer Leberzirrhose angegeben werden, ist bei den Schlüsselnummern K74.3 bis K74.6 eine zusätzliche Schlüsselnummer aus K74.7-! zu benutzen.
Exkl.: Alkoholische Fibrose der Leber (K70.2)
Kardiale Lebersklerose (K76.1)
Mit toxischer Leberkrankheit (K71.7)
Zirrhose (Leber):
· alkoholisch (K70.3)
· angeboren (P78.8)
K74.0 Leberfibrose
Leberfibrose
Narbenleber
K74.1 Lebersklerose
Lebersklerose
K74.2 Leberfibrose mit Lebersklerose
Leberfibrose mit Lebersklerose
K74.3 Primäre biliäre Zirrhose
Chronische nichteitrige destruktive Cholangitis
Charcot-Zirrhose
Chronische nichteitrige destruktive Cholangitis
Hanot-Krankheit
Hanot-Leberzirrhose
Hanot-MacMahon-Tannhäuser-Syndrom
Hanot-Syndrom
Hanot-Zirrhose
Hypertrophische Zirrhose
Monolobuläre Zirrhose
PBC [Primäre biliäre Zirrhose]
Primäre biliäre Cholangitis
Primäre biliäre Zirrhose
Primäre biliäre Zirrhose, Stadium Child-Pugh A (K74.3 K74.70!)
Primäre biliäre Zirrhose, Stadium Child-Pugh B (K74.3 K74.71!)
Primäre biliäre Zirrhose, Stadium Child-Pugh C (K74.3 K74.72!)
Primäre cholangiolitische Zirrhose
Primäre cholangitische Zirrhose
Primäre cholestatische Zirrhose
Todd-Zirrhose
Unilobuläre Zirrhose
K74.4 Sekundäre biliäre Zirrhose
Sekundäre biliäre Zirrhose
Sekundäre biliäre Zirrhose, Stadium Child-Pugh A (K74.4 K74.70!)
Sekundäre biliäre Zirrhose, Stadium Child-Pugh B (K74.4 K74.71!)
Sekundäre biliäre Zirrhose, Stadium Child-Pugh C (K74.4 K74.72!)
Sekundäre cholestatische Zirrhose
K74.5 Biliäre Zirrhose, nicht näher bezeichnet
Biliäre Zirrhose
Biliäre Zirrhose, Stadium Child-Pugh A (K74.5 K74.70!)
Biliäre Zirrhose, Stadium Child-Pugh B (K74.5 K74.71!)
Biliäre Zirrhose, Stadium Child-Pugh C (K74.5 K74.72!)
Byler-Syndrom
Hanot-Rössle-Syndrom
K74.6 Sonstige und nicht näher bezeichnete Zirrhose der Leber
Zirrhose (Leber):
· kryptogen
· makronodulär
· mikronodulär
· Mischform
· portal
· postnekrotisch
· o.n.A.
Autoimmune Leberzirrhose
Baumgarten-Cruveilhier-Syndrom
Baumgarten-Cruveilhier-Zirrhose
Chronische interstitielle Hepatitis
Cirrhosis - s.a. Zirrhose
Cirrhosis hepatis
Cruveilhier-von-Baumgarten-Krankheit
Cruveilhier-von-Baumgarten-Syndrom
Cruveilhier-von-Baumgarten-Zirrhose
Dekompensierte Leberzirrhose
Diätetische Zirrhose
Hepatische portal dekompensierte Zirrhose
Hepatolienale Zirrhose
Hereditäre infantile Zirrhose der nordamerikanischen Indianer
Kryptogene Leberzirrhose
Leberkapselfibrose
Leberzirrhose
Leberzirrhose mit Ösophagusvarizen (K74.6† I98.2*)
Leberzirrhose mit Ösophagusvarizenblutung (K74.6† I98.3*)
Leberzirrhose nach Hepatitis
Leberzirrhose, Stadium Child-Pugh A (K74.6 K74.70!)
Leberzirrhose, Stadium Child-Pugh B (K74.6 K74.71!)
Leberzirrhose, Stadium Child-Pugh C (K74.6 K74.72!)
Makronoduläre Leberzirrhose
Makronoduläre Zirrhose
Mikronoduläre Leberzirrhose
Mikronoduläre Zirrhose
Nichtalkoholisch bedingte Leberzirrhose
Nichtalkoholische Laënnec-Leberzirrhose
Nutritive Zirrhose
Periportale Zirrhose
Portale Leberzirrhose
Portale Zirrhose
Posthepatitische Zirrhose
Postnekrotische Leberzirrhose
Postnekrotische Zirrhose
Schrumpfleber
Trabekelzirrhose
Zirrhose
Zirrhosemischform
K74.7-! Klinische Stadien der Leberzirrhose
K74.70! Leberzirrhose, Stadium Child-Pugh A
Biliäre Zirrhose, Stadium Child-Pugh A (K74.5 K74.70!)
Leberzirrhose, Stadium Child-Pugh A (K74.6 K74.70!)
Primäre biliäre Zirrhose, Stadium Child-Pugh A (K74.3 K74.70!)
Sekundäre biliäre Zirrhose, Stadium Child-Pugh A (K74.4 K74.70!)
K74.71! Leberzirrhose, Stadium Child-Pugh B
Biliäre Zirrhose, Stadium Child-Pugh B (K74.5 K74.71!)
Leberzirrhose, Stadium Child-Pugh B (K74.6 K74.71!)
Primäre biliäre Zirrhose, Stadium Child-Pugh B (K74.3 K74.71!)
Sekundäre biliäre Zirrhose, Stadium Child-Pugh B (K74.4 K74.71!)
K74.72! Leberzirrhose, Stadium Child-Pugh C
Biliäre Zirrhose, Stadium Child-Pugh C (K74.5 K74.72!)
Leberzirrhose, Stadium Child-Pugh C (K74.6 K74.72!)
Primäre biliäre Zirrhose, Stadium Child-Pugh C (K74.3 K74.72!)
Sekundäre biliäre Zirrhose, Stadium Child-Pugh C (K74.4 K74.72!)
K75.- Sonstige entzündliche Leberkrankheiten
Exkl.: Chronische Hepatitis, anderenorts nicht klassifiziert (K73.-)
Hepatitis:
· akut oder subakut:
· nicht viral (K72.0)
· o.n.A. (B17.9)
· Virus- (B15-B19)
Toxische Leberkrankheit (K71.-)
K75.0 Leberabszess
Leberabszess:
· cholangitisch
· hämatogen
· lymphogen
· pylephlebitisch
· o.n.A.
Exkl.: Cholangitis ohne Leberabszess (K83.0)
Leberabszess durch Amöben (A06.4† K77.0*)
Pylephlebitis ohne Leberabszess (K75.1)
Cholangitischer Leberabszess
Cholangitischer Leberabszess mit Perforation
Eitrige Hepatitis
Eitrige Leberentzündung
Hämatogener Leberabszess
Hepatischer Abszess
Intrahepatischer Abszess
Leberabszess
Lymphogener Leberabszess
Pylephlebitischer Leberabszess
K75.1 Phlebitis der Pfortader
Pylephlebitis
Exkl.: Pylephlebitischer Leberabszess (K75.0)
Endophlebitis portalis
Pfortaderphlebitis
Pfortaderpyämie
Phlebitis portalis
Pylephlebitis
Pylethrombophlebitis
Thrombophlebitis der Pfortader
K75.2 Unspezifische reaktive Hepatitis
Unspezifische reaktive Hepatitis
K75.3 Granulomatöse Hepatitis, anderenorts nicht klassifiziert
Granulomatöse Hepatitis a.n.k.
Lebergranulom a.n.k.
K75.4 Autoimmune Hepatitis
Lupoide Hepatitis, anderenorts nicht klassifiziert
Autoimmune Hepatitis
Chronische autoimmune Hepatitis
Lupoide Hepatitis a.n.k.
K75.8 Sonstige näher bezeichnete entzündliche Leberkrankheiten
Nicht-alkoholische Steatohepatitis [NASH]
Bakterielle Hepatitis
Cholangiohepatitis
Cholangiolitische Hepatitis
Cholestatische Hepatitis
Fettleberhepatitis
Hepatocholangitis
NASH [nicht-alkoholische Steatohepatitis]
Nichtalkoholische Steatohepatitis
Pericholangitis
Perihepatitis chronica hyperplastica
Zuckergussleber
K75.9 Entzündliche Leberkrankheit, nicht näher bezeichnet
Hepatitis o.n.A.
Entzündliche Leberkrankheit
Gastrohepatitis
Hepatitis
Hepatitis contagiosa
Leberentzündung
Nicht virale Hepatitis
K76.- Sonstige Krankheiten der Leber
Exkl.: Alkoholische Leberkrankheit (K70.-)
Amyloide Degeneration der Leber (E85.-)
Hepatomegalie o.n.A. (R16.0)
Lebervenenthrombose (I82.0)
Pfortaderthrombose (I81)
Toxische Leberkrankheit (K71.-)
Zystische Leberkrankheit (angeboren) (Q44.6)
K76.0 Fettleber [fettige Degeneration], anderenorts nicht klassifiziert
Nicht-alkoholische Fettleber
Exkl.: Nicht-alkoholische Steatohepatitis [NASH] (K75.8)
Degenerative Fettleber
Fettige Leberdegeneration a.n.k.
Fettleber a.n.k.
Hepar crocatum
Lebersteatose a.n.k.
Leberverfettung
Nichtalkoholische Fettleber
Safranleber
Steatosis hepatis a.n.k.
K76.1 Chronische Stauungsleber
Kardiale:
· Lebersklerose
· Leberzirrhose (so genannt)
Chronische passive Leberstauung
Chronische Stauungsleber
Cirrhose cardiaque
Hepar moschatum
Hepatische Stauung
Herbstlaubleber
Kardiale Lebersklerose
Kardiale Leberzirrhose
Leberstauungsatrophie
Leberstauungsinduration
Muskatnussleber
Pfortaderstauung
Stauungsleber
Stauungszirrhose der Leber
K76.2 Zentrale hämorrhagische Lebernekrose
Exkl.: Lebernekrose (mit Leberversagen) (K72.-)
Zentrale hämorrhagische Lebernekrose
K76.3 Leberinfarkt
Leberapoplexie
Leberinfarkt
K76.4 Peliosis hepatis
Angiomatose der Leber
Leberangiomatose
Peliosis hepatis
K76.5 Veno-okklusive Leberkrankheit
Exkl.: Budd-Chiari-Syndrom (I82.0)
Toxische veno-okklusive Leberkrankheit (K71.80)
Stuart-Bras-Syndrom
Veno-okklusive Leberkrankheit
K76.6 Portale Hypertonie
Banti-Krankheit
Banti-Syndrom
Hepatolienale Fibrose mit portaler Hypertonie
Idiopathische Pfortaderhypertonie
Pfortaderhochdruck
Pfortaderhypertonie durch chronische Leberkrankheit
Portale Hypertension
Portale Hypertonie
K76.7 Hepatorenales Syndrom
Exkl.: Nach Wehen und Entbindung (O90.4)
Hepatorenale Degeneration
Hepatorenales Syndrom
Hepatorenales Versagen
Heyd-Syndrom
Urohepatisches Syndrom
K76.8 Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Leber
Einfache Leberzyste
Erworbener intrahepatischer vaskulärer Shunt
Fokale noduläre Hyperplasie der Leber
Hepatoptose
Exkl.: Vorhandensein eines transjugulären intrahepatischen portosystemischen Shunts [TIPS] (Z95.88)
Aktive Leberhyperämie
Akute Leberhypertrophie
Alpha-Methylacyl-CoA-Racemase-Mangel
Cholangiohepatose
Cholestatische Hepatose
Diffuse Leberdegeneration a.n.k.
Disse-Raum-Fibrose
Einfache Leberzyste
Erweiterung des Lebersinus
Erworbene Leberdeformität
Erworbener intrahepatischer vaskulärer Shunt
Fokale noduläre Leberhyperplasie
Funktionelle Leberdysfunktion
Hepatalgie
Hepatoptose
Hepatose
Hyperbiliverdinämie
Hypertrophische Leberdegeneration a.n.k.
Kongenitaler Gallensäuresynthesedefekt Typ 1
Kongenitaler Gallensäuresynthesedefekt Typ 2
Kongenitaler Gallensäuresynthesedefekt Typ 3
Kongenitaler Gallensäuresynthesedefekt Typ 4
Konstitutionelle Leberdysfunktion
Leberblutung
Leberdegeneration
Leberdysfunktion
Leberhämorrhagie
Leberinduration
Leberinfiltration
Leberkapselblutung
Lebermelanose
Leberprolaps
Leberptose
Leberverhärtung
Leberzelldegeneration
Nichttraumatisches Leberhämatom
Nichttraumatisches subkapsuläres Leberhämatom
NRH [Noduläre regenerative Hyperplasie] der Leber
Pigmentäre Leberdegeneration a.n.k.
Zystische Leberdegeneration a.n.k.
K76.9 Leberkrankheit, nicht näher bezeichnet
Chronische Hepatopathie
Chronische Leberkrankheit
Chronischer Leberschaden
Hepatopathie
Lebererkrankung
Leberkrankheit
Leberparenchymschaden
Leberschaden
Leberstörung
Leberzellschaden
Nichttraumatischer Leberschaden
Organische Leberkrankheit
K77.-* Leberkrankheiten bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
K77.0* Leberkrankheiten bei anderenorts klassifizierten infektiösen und parasitären Krankheiten
Hepatitis durch:
· Herpesviren [Herpes simplex] (B00.8†)
· Toxoplasmen (B58.1†)
· Zytomegalieviren (B25.1†)
Leberabszess durch Amöben (A06.4†)
Portale Hypertonie bei Schistosomiasis [Bilharziose] (B65.-†)
Schistosomiasis [Bilharziose] von Leber und Milz (B65.-†)
Syphilitische Leberkrankheit (A52.7†)
Abszess durch Amöben (A06.4† K77.0*)
Alveoläre Echinokokkose der Leber (B67.5† K77.0*)
Bilharziose der Leber (B65.9† K77.0*)
Bilharziose von Leber und Milz (B65.9† K77.0*)
Clonorchiasis der Leber (B66.1† K77.0*)
Distomiase der Leber (B66.3† K77.0*)
Distomiase der Leber durch Chlonorchis sinensis (B66.1† K77.0*)
Dysenterischer Leberabszess (A06.4† K77.0*)
Echinococcus-Infektion der Leber (B67.8† K77.0*)
Echinokokkose der Leber a.n.k. (B67.8† K77.0*)
Erworbene Hepatitis durch Toxoplasmose (B58.1† K77.0*)
Gelbfieber-Hepatitis (A95.9† K77.0*)
Hepatische Distomiase (B66.3† K77.0*)
Hepatitis bei Mononukleose durch Gamma-Herpes-Viren (B27.0† K77.0*)
Hepatitis durch Amöben (A06.4† K77.0*)
Hepatitis durch Coxsackieviren (B33.8† K77.0*)
Hepatitis durch Entamoeba histolytica (A06.4† K77.0*)
Hepatitis durch Herpesviren (B00.8† K77.0*)
Hepatitis durch Toxoplasmen (B58.1† K77.0*)
Hepatitis durch Zytomegalieviren (B25.1† K77.0*)
Hepatomegalie bei Mononukleose durch Gamma-Herpes-Viren (B27.0† K77.0*)
Herpes simplex mit Hepatitis (B00.8† K77.0*)
Konnatale frühsyphilitische Hepatitis (A50.0† K77.0*)
Konnatale Hepatitis durch Toxoplasmose (P37.1† K77.0*)
Konnatale spätsyphilitische Hepatitis (A50.5† K77.0*)
Konnatale syphilitische Hepatitis (A50.0† K77.0*)
Konnatale syphilitische Hepatitis im Spätstadium (A50.5† K77.0*)
Leberabszess durch Amöben (A06.4† K77.0*)
Leberabszess durch Entamoeba histolytica (A06.4† K77.0*)
Leberamöbiasis (A06.4† K77.0*)
Leberdistomatose durch Chlonorchis sinensis (B66.1† K77.0*)
Leberdistomatose durch Fasciola hepatica (B66.3† K77.0*)
Leberdistomatose durch Katzenleberegel (B66.0† K77.0*)
Leberdistomatose durch Opisthorchis felineus (B66.0† K77.0*)
Leberdistomatose durch sibirische Leberegel (B66.0† K77.0*)
Leberinfektion durch Echinococcus granulosus (B67.0† K77.0*)
Leberinfektion durch Echinococcus multilocularis (B67.5† K77.0*)
Leberkrankheit bei Schistosomiasis (B65.9† K77.0*)
Lebertoxoplasmose (B58.1† K77.0*)
Lebertuberkulose (A18.8† K77.0*)
Leberzyste durch Hydatiden a.n.k. (B67.8† K77.0*)
Malaria-Hepatitis (B54† K77.0*)
Mumps-Hepatitis (B26.8† K77.0*)
Pfortaderhypertonie bei Schistosomiasis (B65.9† K77.0*)
Portale Hypertonie bei Bilharziose (B65.9† K77.0*)
Portale Hypertonie bei Schistosomiasis (B65.9† K77.0*)
Schistosomiasis der Leber (B65.9† K77.0*)
Schistosomiasis von Leber und Milz (B65.9† K77.0*)
Sekundäre Lebersyphilis (A51.4† K77.0*)
Sekundäre syphilitische Hepatitis (A51.4† K77.0*)
Spätsyphilitische Hepatitis (A52.7† K77.0*)
Syphilis der Leber (A52.7† K77.0*)
Syphilitische Hepatitis (A52.7† K77.0*)
Syphilitische Leberkrankheit (A52.7† K77.0*)
Syphilitische Leberzirrhose (A52.7† K77.0*)
Syphilitisches Hepar lobatum (A52.7† K77.0*)
Tuberkulöse Hepatitis (A18.8† K77.0*)
K77.1-* Beteiligung der Leber bei der akuten Graft-versus-Host-Krankheit
K77.11* Stadium 1 der akuten Leber-Graft-versus-Host-Krankheit (T86.01†)
K77.12* Stadium 2 der akuten Leber-Graft-versus-Host-Krankheit (T86.02†)
K77.13* Stadium 3 der akuten Leber-Graft-versus-Host-Krankheit (T86.02†)
K77.14* Stadium 4 der akuten Leber-Graft-versus-Host-Krankheit (T86.02†)
K77.2-* Beteiligung der Leber bei der chronischen Graft-versus-Host-Krankheit
K77.21* Stadium 1 der chronischen Leber-Graft-versus-Host-Krankheit (T86.05†, T86.06†)
K77.22* Stadium 2 der chronischen Leber-Graft-versus-Host-Krankheit (T86.06†)
K77.23* Stadium 3 der chronischen Leber-Graft-versus-Host-Krankheit (T86.07†)
K77.8* Leberkrankheiten bei sonstigen anderenorts klassifizierten Krankheiten
Lebergranulome bei:
· Berylliose (J63.2†)
· Sarkoidose (D86.8†)
Amyloide Leberdegeneration a.n.k. (E85.4† K77.8*)
Diabetesleber (E14.60† K77.8*)
Diabetesleber bei Typ-1-Diabetes mellitus (E10.60† K77.8*)
Diabetesleber bei Typ-2-Diabetes mellitus (E11.60† K77.8*)
Glykogeninfiltration der Leber (E74.0† K77.8*)
Hämochromatose der Leber (E83.1† K77.8*)
Hepatomegalia glycogenica diffusa (E74.0† K77.8*)
Hyperlipämische Hepatosplenomegalie vom Typ Bürger-Grütz (E78.3† K77.8*)
Leberamyloidose (E85.4† K77.8*)
Lebergranulome bei Berylliose (J63.2† K77.8*)
Krankheiten der Gallenblase, der Gallenwege und des Pankreas
K80.- Cholelithiasis
Die folgenden fünften Stellen sind bei der Kategorie K80.- zu benutzen:
0 Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion
1 Mit Gallenwegsobstruktion
Cholangitis mit Stein (K80.30)
Cholangolithiasis (K80.30)
Choledocholith (K80.50)
Choledocholithiasis (K80.50)
Choledocholithiasis des Ductus hepaticus (K80.50)
Choledocholithiasis mit akuter Cholezystitis (K80.40)
Choledocholithiasis mit Cholangitis (K80.30)
Choledocholithiasis mit Cholangitis mit Gallenwegsobstruktion (K80.31)
Choledocholithiasis mit Cholezystitis (K80.40)
Choledocholithiasis mit Cholezystitis mit Gallenwegsobstruktion (K80.41)
Choledocholithiasis mit Gallenwegsobstruktion (K80.51)
Choledochusstein (K80.50)
Cholelithiasis (K80.20)
Cholelithiasis der Gallenblase (K80.20)
Cholelithiasis des Ductus choledochus (K80.50)
Cholelithiasis des Ductus cysticus (K80.20)
Cholelithiasis des Ductus hepaticus (K80.50)
Cholelithiasis des Gallenganges (K80.50)
Cholelithiasis mit akuter Cholezystitis (K80.00)
Cholelithiasis mit akuter Cholezystitis mit Gallenwegsobstruktion (K80.01)
Cholelithiasis mit assoziierter ABCB4-Genmutation (K80.80)
Cholelithiasis mit Cholezystitis (K80.10)
Cholelithiasis mit chronischer Cholezystitis (K80.10)
Cholelithiasis mit chronischer Cholezystitis mit Gallenwegsobstruktion (K80.11)
Cholelithiasis mit festsitzendem Stein (K80.20)
Cholelithiasis mit Fistel (K80.20)
Cholelithiasis mit Gallenwegsobstruktion (K80.21)
Cholelithiasis mit Hydrops (K80.20)
Cholelithiasis mit niedrigem Phospholipid-Spiegel (K80.80)
Cholesterinablagerung in der Galle (K80.20)
Cholesterinkalkstein (K80.20)
Cholesterinkonkrement (K80.20)
Cholesterinpartikel in der Gallenblase (K80.20)
Cholesterinpigmentstein (K80.20)
Cholesterinstein (K80.20)
Cholezystitis mit Stein (K80.10)
Cholezystocholedocholithiasis (K80.80)
Cholezystolithiasis (K80.20)
Cholezystolithiasis mit akuter Cholezystitis (K80.00)
Cholezystolithiasis mit akuter Cholezystitis mit Gallenwegsobstruktion (K80.01)
Cholezystolithiasis mit chronischer Cholezystitis (K80.10)
Cholezystolithiasis mit chronischer Cholezystitis mit Gallenwegsobstruktion (K80.11)
Cholezystolithiasis mit Gallenwegsobstruktion (K80.21)
Colica hepatica (K80.50)
Eingeklemmter Gallenstein im Ductus choledochus (K80.50)
Eingeklemmter Gallenstein im Ductus choledochus mit Cholangitis (K80.30)
Eingeklemmter Gallenstein im Ductus choledochus mit Cholangitis mit Gallenwegsobstruktion (K80.31)
Eingeklemmter Gallenstein im Ductus choledochus mit Cholezystitis mit Gallenwegsobstruktion (K80.41)
Eingeklemmter Gallenstein im Ductus choledochus mit Cholezystitis (K80.40)
Eingeklemmter Gallenstein im Ductus choledochus mit Gallenwegsobstruktion (K80.51)
Eingeklemmter Gallenstein im Ductus cysticus (K80.20)
Eingeklemmter Gallenstein im Ductus cysticus mit akuter Cholezystitis mit Gallenwegsobstruktion (K80.01)
Eingeklemmter Gallenstein im Ductus cysticus mit akuter Cholezystitis (K80.00)
Eingeklemmter Gallenstein im Ductus cysticus mit chronischer Cholezystitis mit Gallenwegsobstruktion (K80.11)
Eingeklemmter Gallenstein im Ductus cysticus mit chronischer Cholezystitis (K80.10)
Eingeklemmter Gallenstein im Ductus cysticus mit Gallenwegsobstruktion (K80.21)
Eingeklemmter Gallenstein im Ductus hepaticus (K80.50)
Eingeklemmter Gallenstein im Ductus hepaticus mit Cholangitis (K80.30)
Eingeklemmter Gallenstein im Ductus hepaticus mit Cholangitis mit Gallenwegsobstruktion (K80.31)
Eingeklemmter Gallenstein im Ductus hepaticus mit Cholezystitis (K80.40)
Eingeklemmter Gallenstein im Ductus hepaticus mit Cholezystitis mit Gallenwegsobstruktion (K80.41)
Eingeklemmter Gallenstein im Ductus hepaticus mit Gallenwegsobstruktion (K80.51)
Eingeklemmter Gallenstein im Gallengang (K80.50)
Eingeklemmter Gallenstein im Gallengang mit Cholangitis (K80.30)
Eingeklemmter Gallenstein im Gallengang mit Cholangitis mit Gallenwegsobstruktion (K80.31)
Eingeklemmter Gallenstein im Gallengang mit Cholezystitis (K80.40)
Eingeklemmter Gallenstein im Gallengang mit Cholezystitis mit Gallenwegsobstruktion (K80.41)
Eingeklemmter Gallenstein im Gallengang mit Gallenwegsobstruktion (K80.51)
Eingeklemmter Gallenstein in der Gallenblase (K80.20)
Eingeklemmter Gallenstein in der Gallenblase mit akuter Cholezystitis mit Gallenwegsobstruktion (K80.01)
Eingeklemmter Gallenstein in der Gallenblase mit akuter Cholezystitis (K80.00)
Eingeklemmter Gallenstein in der Gallenblase mit chronischer Cholezystitis mit Gallenwegsobstruktion (K80.11)
Eingeklemmter Gallenstein in der Gallenblase mit chronischer Cholezystitis (K80.10)
Eingeklemmter Gallenstein in der Gallenblase mit Gallenwegsobstruktion (K80.21)
Einklemmung eines Gallensteins (K80.20)
Einklemmung eines Gallensteins im Ductus choledochus (K80.50)
Einklemmung eines Gallensteins im Ductus cysticus (K80.20)
Einklemmung eines Gallensteins im Ductus hepaticus (K80.50)
Einklemmung eines Gallensteins im Gallengang (K80.50)
Festsitzender Gallenstein (K80.20)
Festsitzender Leberstein (K80.50)
Gallenblasenausgussstein (K80.20)
Gallenblasenfistel mit Gallenstein (K80.20)
Gallenblasenkolik (K80.20)
Gallenblasenkonkrement (K80.20)
Gallenblasenstein (K80.20)
Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis (K80.00)
Gallenblasenstein ohne Cholezystitis (K80.20)
Gallengangsfistel mit Stein (K80.50)
Gallengangskolik (K80.50)
Gallengangskonkrement (K80.50)
Gallengangskrankheit mit Stein (K80.50)
Gallengangsobstruktion mit Stein (K80.51)
Gallengangsstein (K80.50)
Gallengangsstein mit Cholangitis (K80.30)
Gallengangsstein mit Cholezystitis (K80.40)
Gallengangsverschluss mit Stein (K80.51)
Gallenkolik (K80.20)
Gallenstein (K80.20)
Gallenstein im Ductus choledochus (K80.50)
Gallenstein im Ductus cysticus (K80.20)
Gallenstein im Ductus hepaticus (K80.50)
Gallenstein in der Gallenblase (K80.20)
Gallensteinbildung (K80.20)
Gallensteinkolik (K80.20)
Gallensteinkrankheit (K80.20)
Gallensteinleiden (K80.20)
Gallenwegsstein (K80.50)
Hepatobiliärer Stein (K80.80)
Intrahepatische Cholelithiasis (K80.50)
Intrahepatische Cholelithiasis mit Cholangitis (K80.30)
Intrahepatische Cholelithiasis mit Cholangitis mit Gallenwegsobstruktion (K80.31)
Intrahepatische Cholelithiasis mit Cholezystitis (K80.40)
Intrahepatische Cholelithiasis mit Cholezystitis mit Gallenwegsobstruktion (K80.41)
Intrahepatische Cholelithiasis mit Gallenwegsobstruktion (K80.51)
Kalkulöse Cholezystitis (K80.10)
Kolik des Ductus choledochus (K80.50)
Kolik des Ductus cysticus (K80.20)
Kolik des Ductus hepaticus (K80.50)
Lebergangkonkrement (K80.50)
Lebergangstein (K80.50)
Mirizzi-Syndrom (K80.21)
Multiple Bilirubinsteine (K80.20)
Multiple Cholelithiasis (K80.20)
Multiple Gallensteine (K80.20)
Rezidivierende Gallenblasenkolik (K80.20)
Rezidivierende Gallenblasenkolik mit akuter Cholezystitis (K80.00)
Rezidivierende Gallenblasenkolik mit akuter Cholezystitis mit Gallenwegsobstruktion (K80.01)
Rezidivierende Gallenblasenkolik mit chronischer Cholezystitis (K80.10)
Rezidivierende Gallenblasenkolik mit chronischer Cholezystitis mit Gallenwegsobstruktion (K80.11)
Rezidivierende Gallenblasenkolik mit Gallenwegsobstruktion (K80.21)
Rezidivierende Leberkolik (K80.50)
Rezidivierende Leberkolik mit Cholangitis (K80.30)
Rezidivierende Leberkolik mit Cholangitis mit Gallenwegsobstruktion (K80.31)
Rezidivierende Leberkolik mit Cholezystitis (K80.40)
Rezidivierende Leberkolik mit Cholezystitis mit Gallenwegsobstruktion (K80.41)
Rezidivierende Leberkolik mit Gallenwegsobstruktion (K80.51)
Stein im Ductus choledochus (K80.50)
Stein im Ductus cysticus (K80.20)
Stein im Ductus hepaticus (K80.50)
Stein in der Vater-Papille (K80.50)
Zystische Choledocholithiasis (K80.20)
K80.0- Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis
Jeder unter K80.2- aufgeführte Zustand mit akuter Cholezystitis
K80.1- Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis
Cholezystitis mit Cholelithiasis o.n.A.
Jeder unter K80.2- aufgeführte Zustand mit Cholezystitis (chronisch)
K80.2- Gallenblasenstein ohne Cholezystitis
Cholelithiasis Cholezystolithiasis Gallenblasenkolik (rezidivierend) Gallenstein (eingeklemmt): · Ductus cysticus · Gallenblase |
nicht näher bezeichnet oder ohne Cholezystitis |
|
K80.3- Gallengangsstein mit Cholangitis
Jeder unter K80.5- aufgeführte Zustand mit Cholangitis
K80.4- Gallengangsstein mit Cholezystitis
Jeder unter K80.5- aufgeführte Zustand mit Cholezystitis (mit Cholangitis)
K80.5- Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis
Choledocholithiasis Gallenstein (eingeklemmt): · Ductus choledochus · Ductus hepaticus · Gallengang o.n.A. Intrahepatische Cholelithiasis Leberkolik (rezidivierend) |
nicht näher bezeichnet oder ohne Cholangitis oder Cholezystitis |
|
K80.8- Sonstige Cholelithiasis
K81.- Cholezystitis
Exkl.: Mit Cholelithiasis (K80.-)
K81.0 Akute Cholezystitis
Angiocholezystitis Cholezystitis: · eitrig · emphysematös (akut) · gangränös Gallenblasenabszess Gallenblasenempyem Gallenblasengangrän |
ohne Gallenstein |
|
Akute Cholezystitis
Akute eitrige Infektion der Gallenblase
Akute emphysematöse Cholezystitis
Akute emphysematöse Cholezystitis ohne Gallenstein
Akute Gallenblaseneiterung
Angiocholezystitis
Angiocholezystitis ohne Gallenstein
Cholangiozystitis
Eitrige Cholezystitis
Eitrige Cholezystitis ohne Gallenstein
Eitrige Gallenblasenentzündung
Gallenblasenabszess
Gallenblasenabszess ohne Gallenstein
Gallenblasenempyem
Gallenblasenempyem ohne Gallenstein
Gallenblasengangrän
Gallenblasengangrän ohne Gallenstein
Gallenblasennekrose
Gangränöse Cholezystitis
Gangränöse Cholezystitis ohne Gallenstein
Pericholezystitis
Suppurative Cholezystitis
K81.1 Chronische Cholezystitis
Chronische Cholezystitis
Chronische Gallenblasenentzündung
Porzellangallenblase
K81.8 Sonstige Formen der Cholezystitis
Hepatozystitis
K81.9 Cholezystitis, nicht näher bezeichnet
Cholezystitis
Gallenblasenentzündung
Gallenblaseninfektion
Infektion des Ductus cysticus
K82.- Sonstige Krankheiten der Gallenblase
Exkl.: Nichtdarstellung der Gallenblase (R93.2)
Postcholezystektomie-Syndrom (K91.5)
K82.0 Verschluss der Gallenblase
Okklusion Stenose Striktur |
Ductus cysticus oder Gallenblase, ohne Stein |
|
Exkl.: Mit Cholelithiasis (K80.-)
Erworbene Atresie des Ductus cysticus
Gallenblasengangsokklusion
Gallenblasengangsstenose
Gallenblasengangstriktur
Gallenblasenkonstriktion
Gallenblasenobstruktion
Gallenblasenokklusion
Gallenblasenokklusion ohne Stein
Gallenblasenstenose
Gallenblasenstenose ohne Stein
Gallenblasenstriktur
Gallenblasenstriktur ohne Stein
Gallenblasenverschluss
Obstruktion des Ductus cysticus
Okklusion des Ductus cysticus ohne Stein
Stenose des Ductus cysticus
Stenose des Ductus cysticus ohne Stein
Striktur des Ductus cysticus
Striktur des Ductus cysticus ohne Stein
Verschluss des Ductus cysticus
K82.1 Hydrops der Gallenblase
Mukozele der Gallenblase
Gallenblasenhydrops
Gallenblasenmukozele
Stauungsgallenblase
K82.2 Perforation der Gallenblase
Ruptur von Ductus cysticus oder Gallenblase
Gallenblasengangsruptur
Gallenblasenperforation
Gallenblasenruptur
Perforation des Ductus cysticus
Ruptur des Ductus cysticus
K82.3 Gallenblasenfistel
Fistula:
· cholecystocolica
· cholecystoduodenalis
Cholezystoduodenalfistel
Fistel des Ductus cysticus
Fistula biliaris
Fistula cholecystocolica
Fistula cholecystoduodenalis
Fistula cholecystoenterica
Fistula cholecystogastrica
Fistula cholecystointestinalis
Gallenblasenduodenalfistel
Gallenblasenfistel
Gallenblasen-Magen-Fistel
K82.4 Cholesteatose der Gallenblase
Stippchengallenblase
Cholesteatose
Erdbeergallenblase
Gallenblasencholesteatose
Stippchengallenblase
K82.8 Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Gallenblase
Adhäsionen Atrophie Dyskinesie Funktionsuntüchtigkeit Hypertrophie Ulkus Zyste |
Ductus cysticus oder Gallenblase |
|
Adhäsion des Ductus cysticus
Atrophie des Ductus cysticus
Cholezystektasie
Dilatation des Ductus cysticus
Dysfunktion des Ductus cysticus
Dyskinesie des Ductus cysticus
Erworbene Deformität des Ductus cysticus
Erworbene Dilatation des Gallenblasenganges
Erworbene Gallenblasendeformität
Funktionelle Cholezystopathie
Funktionsuntüchtigkeit der Gallenblase
Funktionsuntüchtigkeit des Ductus cysticus
Gallenblasenadhäsion
Gallenblasenatrophie
Gallenblasendilatation
Gallenblasendysfunktion
Gallenblasendyskinesie
Gallenblasengangsadhäsion
Gallenblasengangsatrophie
Gallenblasengangsdyskinesie
Gallenblasengangsgeschwür
Gallenblasengangshypertrophie
Gallenblasengangsulkus
Gallenblasengangsverwachsung
Gallenblasengangszyste
Gallenblasengeschwür
Gallenblasenhypertrophie
Gallenblaseninsuffizienz
Gallenblasenkalzifikation
Gallenblasenkontraktur
Gallenblasenpolyp
Gallenblasenschleimzyste
Gallenblasentorsion
Gallenblasenulkus
Gallenblasenzyste
Gallenwegsdyskinesie
Hypertrophie des Ductus cysticus
Kontraktur des Ductus cysticus
Lageanomalie der Gallenblase
Nichtfunktionierende Gallenblase
Postinfektiöse Adhäsion des Ductus cysticus
Sanduhrgallenblase
Schleimhautblutung der Gallenblase
Schleimhautpolyp der Gallenblase
Schrumpfgallenblase
Torsion des Ductus cysticus
Ulkus des Ductus cysticus
Zyste des Ductus cysticus
K82.9 Krankheit der Gallenblase, nicht näher bezeichnet
Cholepathie
Cholezystopathie
Chronische Galle
Funktionelle Gallenbeschwerden
Funktionsstörung der Galle
Gallenbeschwerden
Gallenblasenaffektion
Gallenblasenkrankheit
Gallenblasenreizung
Gallenleiden
K83.- Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Exkl.: Mit Beteiligung von:
Postcholezystektomie-Syndrom (K91.5)
K83.0 Cholangitis
Cholangitis:
· aszendierend
· eitrig
· primär
· rezidivierend
· sekundär
· sklerosierend
· stenosierend
· o.n.A.
Exkl.: Cholangitis mit Choledocholithiasis (K80.3-K80.4)
Cholangitischer Leberabszess (K75.0)
Chronische nichteitrige destruktive Cholangitis (K74.3)
Akute Cholangiolitis
Aszendierende Cholangitis
Bakterielle Cholangitis
Cholangiolitis
Cholangitis
Cholangitis purulenta
Choledochitis
Choledochusentzündung
Choledochusinfektion
Chronische Cholangiolitis
Duodenocholangitis
Eitrige Cholangitis
Eitrige Choledochitis
Entzündung des Ductus choledochus
Entzündung des Ductus hepaticus
Extrahepatische Cholangiolitis
Gallengangsentzündung
Gallengangsinfektion
Gallenwegsentzündung
Gangränöse Cholangiolitis
IgG4-assoziierte sklerosierende Cholangitis
Infektion der Gallenwege
Infektion des Ductus choledochus
Infektion des Ductus hepaticus
Intrahepatische Cholangiolitis
Pericholangiolitis
Primäre Cholangitis
Primäre sklerosierende Cholangitis
PSC [Primäre sklerosierende Cholangitis]
Rezidivierende Cholangitis
Sekundäre Cholangitis
Sekundäre sklerosierende Cholangitis
Sklerosierende Cholangitis
Stenosierende Cholangitis
K83.1 Verschluss des Gallenganges
Okklusion Stenose Striktur |
Gallengang ohne Gallenstein |
|
Exkl.: Mit Cholelithiasis (K80.-)
Acholie
Biliäre Stauung
Choledochuseinengung
Choledochusstenose
Choledochusverschluss
Cholestase a.n.k.
Cholostase a.n.k. - s.a. Cholestase
Erworbene Choledochusstenose
Erworbene Gallengangsatresie
Erworbene Gallengangsstriktur
Extrahepatische Cholestase a.n.k.
Gallengangsobliteration, nicht durch Steine
Gallengangsobstruktion, nicht durch Steine
Gallengangsokklusion ohne Gallenstein
Gallengangsstenose
Gallengangsstenose ohne Gallenstein
Gallengangsstriktur
Gallengangsstriktur ohne Gallenstein
Gallengangsverschluss
Gallenstase, nicht durch Steine
Gallenstauung
Hepatobiliäre Obstruktion
Mechanischer Ikterus
Obstruktion des Ductus choledochus, nicht durch Steine
Obstruktion des Ductus hepaticus, nicht durch Steine
Obstruktionsikterus
Obstruktiver Ikterus
Stenose des Ductus choledochus
Stenose des Ductus hepaticus
Striktur des Ductus choledochus
Striktur des Ductus hepaticus
Verschluss des Ductus choledochus, nicht durch Steine
Verschluss des Ductus hepaticus, nicht durch Steine
Verschlussikterus
K83.2 Perforation des Gallenganges
Ruptur des Gallenganges
Choledochusperforation
Gallengangsperforation
Gallengangsruptur
Perforation des Ductus choledochus
Perforation des Ductus hepaticus
Ruptur des Ductus choledochus
Ruptur des Ductus hepaticus
K83.3 Fistel des Gallenganges
Choledochoduodenalfistel
Choledochoduodenale Fistel
Choledochojejunale Fistel
Fistel der Gallenwege
Fistel des Ductus choledochus
Fistel des Ductus hepaticus
Fistula choledochoduodenalis
Gallengangsfistel
K83.4 Spasmus des Sphinkter Oddi
Dysfunktion des Sphincter Oddi
Spasmus der Vater-Papille
Spasmus des Sphincter Oddi
K83.5 Biliäre Zyste
Biliäre Zyste
Gallengangszyste
Zyste des Ductus choledochus
Zyste des Ductus hepaticus
K83.8 Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Gallenwege
Adhäsionen Atrophie Hypertrophie Ulkus |
Gallengang |
|
Cholangiektasie
Choledochusadhäsion
Choledochusspasmus
Dilatation des Ductus choledochus
Dyscholie
Dyssynergie der Gallengänge
Erworbene Gallengangsdeformität
Erworbene Gallengangsdilatation
Erworbene Gallenwegsdeformität
Gallengangsadhäsion
Gallengangsatrophie
Gallengangsgeschwür
Gallengangshypertrophie
Gallengangskontraktur
Gallengangsnarbe
Gallengangsnekrose
Gallengangsproliferation
Gallengangstorsion
Gallengangsulkus
Gallengangswucherung
Gallenwegsblutung
Gallenwegshämorrhagie
Gallenwegskrampf
Hämatobilie
Hämobilie
Hypertrophie des Ductus choledochus
Hypertrophie des Ductus hepaticus
Kontraktur des Ductus choledochus
Kontraktur des Ductus hepaticus
Narbe des Ductus choledochus
Narbe des Ductus hepaticus
Pathologischer Druckanstieg in den Gallenwegen
Spasmus des Ductus choledochus
Torsion des Ductus choledochus
Torsion des Ductus hepaticus
Ulkus des Ductus choledochus
Ulkus des Ductus hepaticus
K83.9 Krankheit der Gallenwege, nicht näher bezeichnet
Cholangiopathie
Choledochopathie
Gallengangskrankheit
Gallengangsschädigung
Gallenwegsaffektion
Gallenwegskrankheit
Gallenwegsstörung
Hepatobiliäre Krankheit
Krankheit des Ductus choledochus
Krankheit des Ductus hepaticus
K85.- Akute Pankreatitis
Die folgenden fünften Stellen sind bei der Kategorie K85.- zu benutzen:
0 Ohne Angabe einer Organkomplikation
Pankreatitis:
· akut (rezidivierend)
· subakut
· o.n.A.
1 Mit Organkomplikation
Pankreasabszess
Pankreasnekrose:
· akut
· infektiös
Pankreatitis:
· eitrig
· hämorrhagisch
Akute hämorrhagische Pankreatitis (K85.91)
Akute interstitielle Pankreatitis (K85.90)
Akute nekrotisierende Pankreatitis (K85.91)
Akute ödematöse Pankreatitis (K85.90)
Akute Pankreaseiterung (K85.91)
Akute Pankreasentzündung (K85.90)
Akute Pankreasinfektion (K85.90)
Akute Pankreasnekrose (K85.91)
Akute Pankreatitis (K85.90)
Akute Pankreatitis anulare (K85.90)
Akute rezidivierende Pankreatitis (K85.90)
Alkoholinduzierte akute Pankreatitis (K85.20)
Alkoholinduzierte Pankreasnekrose (K85.21)
Alkoholinduzierte Pankreatitis (K85.20)
Alkoholinduzierte Pankreatitis mit Organkomplikation (K85.21)
Bauchspeicheldrüsenentzündung (K85.90)
Biliäre akute Pankreatitis (K85.10)
Biliäre akute Pankreatitis mit Organkomplikation (K85.11)
Biliäre Pankreaskopfpankreatitis (K85.10)
Eitrige Pankreasnekrose (K85.91)
Eitrige Pankreatitis (K85.91)
Gallenstein-Pankreatitis (K85.10)
Gangränöse Pankreatitis (K85.91)
Hämorrhagisch nekrotisierende Pankreatitis (K85.91)
Hämorrhagische Pankreasnekrose (K85.91)
Hämorrhagische Pankreatitis (K85.91)
Idiopathische akute Pankreatitis (K85.00)
Idiopathische akute Pankreatitis mit Organkomplikation (K85.01)
Infektiöse Pankreasnekrose (K85.91)
Medikamenteninduzierte akute Pankreatitis (K85.30)
Medikamenteninduzierte Pankreatitis (K85.30)
Medikamenteninduzierte Pankreatitis mit Organmanifestation (K85.31)
Nekrotisierende Pankreatitis (K85.91)
Pankreasabszess (K85.91)
Pankreasentzündung (K85.90)
Pankreasgangabszess (K85.91)
Pankreasgangrän (K85.91)
Pankreaskopfpankreatitis (K85.90)
Pankreatitis (K85.90)
Subakute Pankreatitis (K85.90)
K85.0- Idiopathische akute Pankreatitis
K85.1- Biliäre akute Pankreatitis
Gallenstein-Pankreatitis
K85.2- Alkoholinduzierte akute Pankreatitis
K85.3- Medikamenten-induzierte akute Pankreatitis
Soll die Substanz angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (Kapitel XX) zu benutzen.
K85.8- Sonstige akute Pankreatitis
K85.9- Akute Pankreatitis, nicht näher bezeichnet
K86.- Sonstige Krankheiten des Pankreas
Exkl.: Inselzelltumor (des Pankreas) (D13.7)
Pankreatogene Steatorrhoe (K90.3)
Zystische Pankreasfibrose (E84.-)
K86.0 Alkoholinduzierte chronische Pankreatitis
Alkoholinduzierte chronische Pankreatitis
Alkoholische Pankreasschädigung
Alkoholtoxische Pankreasinsuffizienz
Alkoholtoxische Pankreatopathie
K86.1 Sonstige chronische Pankreatitis
Chronische Pankreatitis:
· infektiös
· rekurrierend
· rezidivierend
· o.n.A.
Autoimmunpankreatitis
Chronische fibröse Pankreatitis
Chronische infektiöse Pankreatitis
Chronische interstitielle Pankreatitis
Chronische Pankreatitis
Chronische rekurrierende Pankreatitis
Chronische zystische Pankreatitis
Chronisch-rezidivierende Pankreatitis
Hereditäre chronische Pankreatitis
Kalzifizierende Pankreatitis
Rezidivierende Pankreatitis
K86.2 Pankreaszyste
Pankreasgangzyste
Pankreaszyste
Peripankreatische Zyste
Zystische Pankreaskrankheit
K86.3 Pseudozyste des Pankreas
Pankreaspseudozyste
K86.8 Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Pankreas
Atrophie Fibrose Stein Zirrhose |
Pankreas |
|
Infantilismus pancreaticus
Pankreasfettgewebsnekrose
Pankreasnekrose:
· aseptisch
· o.n.A.
Achylia pancreatica
Aseptische Pankreasnekrose
Atrophie des Ductus pancreaticus
Dilatation des Ductus pancreaticus
Endokrine Pankreasinsuffizienz
Erworbene Pankreasdeformität
Exkretorische Pankreasinsuffizienz
Exokrine Pankreasinsuffizienz
Infantilismus pancreaticus
Nichttraumatische Pankreasruptur
Obstruktion des Ductus pancreaticus
Pankreasachylie
Pankreasatrophie
Pankreasblutung
Pankreasdegeneration
Pankreasfettgewebsnekrose
Pankreasfibrose
Pankreasfistel
Pankreashämorrhagie
Pankreasinsuffizienz
Pankreaskalzifikation
Pankreasnekrose
Pankreasparenchymunterfunktion
Pankreassklerose
Pankreasstauung
Pankreasstein
Pankreasüberfunktion
Pankreaszirrhose
Pankreatikoduodenale Fistel
Pankreatischer Infantilismus
Pankreatischer Zwergwuchs
Pankreolithiasis
Stein im Bauchspeicheldrüsengang
Stein im Ductus pancreaticus
Stein im Pankreasgang
Störung der exokrinen Pankreasfunktion
Totale Pankreasinsuffizienz
Verminderte Funktion des Pankreasparenchyms
Verschluss des Ductus pancreaticus
K86.9 Krankheit des Pankreas, nicht näher bezeichnet
Krankheit der Bauchspeicheldrüse
Pankreaskrankheit
Pankreasschädigung
Pankreatopathie
K87.-* Krankheiten der Gallenblase, der Gallenwege und des Pankreas bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
K87.0* Krankheiten der Gallenblase und der Gallenwege bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
Distomiase der Gallengänge (B66.3† K87.0*)
Gallenblasentuberkulose (A18.8† K87.0*)
K87.1* Krankheiten des Pankreas bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
Pankreatitis bei Mumps (B26.3†)
Pankreatitis bei Zytomegalie (B25.2†)
Bauchspeicheldrüsentuberkulose (A18.8† K87.1*)
Fibrozystische Pankreaskrankheit (E84.9† K87.1*)
Mumps-Pankreatitis (B26.3† K87.1*)
Pankreastuberkulose (A18.8† K87.1*)
Pankreatitis durch Toxoplasmen (B58.8† K87.1*)
Pankreatitis durch Zytomegalieviren (B25.2† K87.1*)
Spätsyphilis des Pankreas (A52.7† K87.1*)
Syphilitische Pankreatitis (A52.7† K87.1*)
Toxoplasmose-Pankreatitis (B58.8† K87.1*)
Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
K90.- Intestinale Malabsorption
Exkl.: Nach gastrointestinalem chirurgischem Eingriff (K91.2)
K90.0 Zöliakie
Einheimische (nichttropische) Sprue
Gluten-sensitive Enteropathie
Idiopathische Steatorrhoe
Coeliacia - s.a. Zöliakie
Czerny-Spätatrophie
Einheimische Sprue
Gee-Herter-Thaysen-Krankheit
Gee-Thaysen-Krankheit
Glutenallergie
Glutenenteropathie
Gluten-sensitive Enteropathie
Glutenunverträglichkeit
Herter-Gee-Syndrom
Herter-Heubner-Syndrom
Herter-Infantilismus
Heubner-Herter-Krankheit
Idiopathische Sprue
Idiopathische Steatorrhoe
Intestinaler Infantilismus
Nichttropische Sprue
Primäre Steatorrhoe
Rachitis bei Zöliakie
Refraktäre Zöliakie
Sprue-Syndrom
Thaysen-Krankheit
Zöliakaler Infantilismus
Zöliakie
Zöliakie beim Erwachsenen
Zöliakie beim Kind
K90.1 Tropische Sprue
Sprue o.n.A.
Tropische Steatorrhoe
Psilosis linguae
Sprue
Tropische Diarrhoe
Tropische Sprue
Tropische Steatorrhoe
K90.2 Syndrom der blinden Schlinge, anderenorts nicht klassifiziert
Syndrom der blinden Schlinge [Blind-loop-Syndrom] o.n.A.
Exkl.: Syndrom der blinden Schlinge:
· angeboren (Q43.8)
· nach chirurgischem Eingriff (K91.2)
Blind-loop-Syndrom
Syndrom der blinden Schlinge
K90.3 Pankreatogene Steatorrhoe
Colipase-Mangel
Pankreatische Fettabsorptionsstörung
Pankreatischer Triglyceridlipase-Mangel
Pankreatogene Steatorrhoe
Verminderte Lipasefunktion
K90.4 Malabsorption durch Intoleranz, anderenorts nicht klassifiziert
Malabsorption durch Intoleranz gegenüber:
· Eiweiß
· Fett
· Kohlenhydrat
· Stärke
Exkl.: Gluten-sensitive Enteropathie (K90.0)
Laktoseintoleranz (E73.-)
Chronische Steatorrhoe
Enteropathie durch Proteinverlust
Fettabsorptionsstörung
Fettintoleranz a.n.k.
Kohlenhydratabsorptionsstörung
Kohlenhydratintoleranz
Malabsorption durch Eiweißintoleranz
Malabsorption durch Fettintoleranz
Malabsorption durch Kohlenhydratintoleranz
Malabsorption durch Stärkeintoleranz
Malabsorption von Fett
Malabsorption von Kohlenhydraten
Malabsorption von Protein
Malabsorption von Stärke
Milchintoleranz a.n.k.
Nahrungsmittelintoleranz
Proteinabsorptionsstörung
Proteinintoleranz
Stärkeabsorptionsstörung
Stärkeintoleranz a.n.k.
Steatorrhoe
Verminderte Fetttoleranz
K90.8 Sonstige intestinale Malabsorption
Whipple-Krankheit† (M14.8-*)
Arthritis bei Whipple-Krankheit (K90.8† M14.89*)
Chologene Diarrhoe
Gallensäure-Verlustsyndrom
Idiopathische Malabsorption durch Gallensäuresynthesedefekt
Intestinale Lipodystrophie
Kongenitale Enteropathie durch Enteropeptidase-Mangel
Lipodystrophia intestinalis
Lipophage Intestinalgranulomatose (K90.8† M14.89*)
Malabsorption von Kalzium
Morbus Whipple (K90.8† M14.89*)
K90.9 Intestinale Malabsorption, nicht näher bezeichnet
Absorptionsstörung
Assimilationsstörung von Nahrungsmitteln
Chronisches Darmversagen
HIV-Krankheit mit intestinaler Malabsorption (B23.8 K90.9)
Intestinale Malabsorption
Malabsorption
Malabsorptionssyndrom
Störung der Nahrungsverwertung
K91.- Krankheiten des Verdauungssystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Exkl.: Durch Strahleneinwirkung bedingte:
· Gastroenteritis (K52.0)
· Kolitis (K52.0)
· Proktitis (K62.7)
Ulcus pepticum jejuni (K28.-)
K91.0 Erbrechen nach gastrointestinalem chirurgischem Eingriff
Erbrechen nach Magen-Darm-Operation
K91.1 Syndrome des operierten Magens
Dumping-Syndrom
Postgastrektomie-Syndrom
Postvagotomie-Syndrom
Agastrisches Syndrom
Alimentäre Kollapsneigung nach Magenresektion
Alimentäres Frühsyndrom nach Magenresektion
Dumping-Syndrom
Dumping-Syndrom nach chirurgischem Eingriff
Jejunumsyndrom
Nutritive Hypersekretion
Postgastrektomiesyndrom
Postvagotomiesyndrom
Sekundäre Achlorhydrie nach Vagotomie
Syndrom des operierten Magens
K91.2 Malabsorption nach chirurgischem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert
Syndrom der blinden Schlinge nach chirurgischem Eingriff
Exkl.: Malabsorption:
· Osteomalazie bei Erwachsenen (M83.2-)
· Osteoporose nach chirurgischem Eingriff (M81.3-)
Blind-loop-Syndrom nach operativem Eingriff
Kurzdarmsyndrom
Kurzdarmsyndrom nach chirurgischem Eingriff
Malabsorption nach chirurgischem Eingriff a.n.k.
Malabsorptionssyndrom nach operativem Eingriff
Malnutrition durch Magen-Darm-Operation
Postoperative Malnutrition
Postoperative Resorptionsstörung
Postoperative Störung der Kohlenhydratabsorption im Darm
Postoperatives Malabsorptionssyndrom
Short-bowel-Syndrom
Syndrom der blinden Schlinge nach chirurgischem Eingriff
Syndrom der zuführenden Schlinge
K91.3 Postoperativer Darmverschluss
Darmverschluss nach chirurgischem Eingriff
Postoperative Adhäsion mit Darmverschluss
Postoperative Darmobstruktion
Postoperativer Darmverschluss
K91.4 Funktionsstörung nach Kolostomie oder Enterostomie
Anus-praeter-Prolaps
Anus-praeter-Stenose
Anus-praeter-transversus-Prolaps
Dysfunktion eines Darmstomas
Dysfunktion nach Enterostomie
Dysfunktion nach Ileostomie
Dysfunktion nach Jejunostomie
Dysfunktion nach Kolostomie
Enterostomie mit Abszess
Funktionsgestörte Kolostomie
Funktionsmangel nach Enterostomie
Funktionsmangel nach Kolostomie
Funktionsstörung des Ileostomas
Funktionsstörung nach Enterostomie
Ileostomie mit Abszess
Ileostomieprolaps
Kolostomie mit Abszess
Kolostomie-Fistel
Kolostomieprolaps
Komplikation durch Enterostomie
Komplikation durch Ileostomie
Komplikation durch Jejunostomie
Komplikation durch Kolostomie
Komplikation durch Stoma
Komplikation durch Zäkostomie
Stenose einer Enterostomie
Stenose einer Kolostomie
Stomastriktur nach Enterostomie
Stomastriktur nach Kolostomie
Zäkostomieprolaps
K91.5 Postcholezystektomie-Syndrom
Beschwerden nach Gallenblasenexstirpation
Beschwerden nach Gallenblasenoperation
Postcholezystektomiebeschwerden
Postcholezystektomiesyndrom
K91.8- Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
K91.80 Generalisierte Mukositis bei Immunkompromittierung
Generalisierte Mukositis bei Immunkompromittierung
K91.81 Insuffizienzen von Anastomosen und Nähten nach Operationen an Gallenblase und Gallenwegen
Insuffizienz von Anastomosen nach Operationen an Gallenblase und Gallenwegen
Nahtinsuffizienz nach Operationen an Gallenblase und Gallenwegen
K91.82 Insuffizienzen von Anastomosen und Nähten nach Operationen am Pankreas
Insuffizienz von Anastomosen nach Operationen am Pankreas
Nahtinsuffizienz nach Operationen am Pankreas
K91.83 Insuffizienzen von Anastomosen und Nähten nach Operationen am sonstigen Verdauungstrakt
Insuffizienzen von Anastomosen und Nähten nach Operationen an:
· Anus
· Darm
· Magen
· Ösophagus
· Rektum
Anastomoseninsuffizienz im Gastrointestinaltrakt
Anastomoseninsuffizienz nach Magenresektion
Anastomoseninsuffizienz nach Operation am Anus
Anastomoseninsuffizienz nach Operation am Darm
Anastomoseninsuffizienz nach Operation am Ösophagus
Anastomoseninsuffizienz nach Operation am Rektum
Nahtinsuffizienz nach Operation am Anus
Nahtinsuffizienz nach Operation am Darm
Nahtinsuffizienz nach Operation am Magen
Nahtinsuffizienz nach Operation am Ösophagus
Nahtinsuffizienz nach Operation am Rektum
K91.88 Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Afferent-loop-Syndrom
Diarrhoe nach Magen-Darm-Operation
Dysfunktion nach Gastrostomie
Funktionelle Diarrhoe nach Magen-Darm-Operation
Funktionelle Störung des Verdauungssystems nach medizinischen Maßnahmen a.n.k.
Intestinale Anastomose mit Komplikation a.n.k.
Komplikation durch Gastrostomie
Leberversagen nach chirurgischem Eingriff
Leberversagen nach medizinischen Maßnahmen
Mechanische Schwierigkeiten bei Gastroduodenostomie
Postoperative Gallengangsstriktur
Postoperative Parotitis
Postoperatives hepatorenales Syndrom
Rektumstriktur nach Bestrahlung
Stomastriktur nach Gastrostomie
K91.9 Krankheit des Verdauungssystems nach medizinischen Maßnahmen, nicht näher bezeichnet
Gastrointestinale Komplikation nach chirurgischem Eingriff
Störung des Verdauungssystems nach medizinischen Maßnahmen
K92.- Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Exkl.: Gastrointestinale Blutung beim Neugeborenen (P54.0-P54.3)
K92.0 Hämatemesis
Bluterbrechen
Hämatemesis
Hämatinerbrechen
K92.1 Meläna
Exkl.: Okkultes Blut im Stuhl (R19.5)
Blutstuhl
Hämatochezie
Meläna
Pechstuhl
Schwarzruhr
Teerfarbiger Stuhl
Teerstuhl
K92.2 Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet
Blutung:
· Darm o.n.A.
· Magen o.n.A.
Exkl.: Akute hämorrhagische Gastritis (K29.0)
Hämorrhagie von Anus und Rektum (K62.5)
Blutung aus dem Gastrointestinaltrakt
Darmblutung
Darmhämorrhagie
Dickdarmblutung
Dünndarmblutung
Duodenalblutung
Duodenalhämorrhagie
Enterorrhagie
Gastroenterische Blutung
Gastroenterische Hämorrhagie
Gastrointestinale Blutung
Gastrointestinale Hämorrhagie
Gastrorrhagie
Gastrostaxis
Hämorrhagie des Duodenums
Hämorrhagie des Intestinums
Intestinalblutung
Kolonblutung
Kolonhämorrhagie
Magenausgussblutung
Magenblutung
Magen-Darm-Blutung
Magenhämorrhagie
Okkulte Darmblutung
Okkulte Intestinalblutung
Zäkumblutung
Zäkumhämorrhagie
K92.8 Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Verdauungssystems
Anusmukositis
Dünndarmmukositis
Duodenummukositis
Enterales Eiweißverlustsyndrom
Ileummukositis
Kolonmukositis
Magenmukositis
Ösophagusmukositis
Perianale Mukositis
Perirektale Mukositis
Rektummukositis
Sigmamukositis
Ulzerative Mukositis des Gastrointestinaltraktes
K92.9 Krankheit des Verdauungssystems, nicht näher bezeichnet
Akute gastrointestinale Beschwerden
Akute Magen-Darm-Erkrankung
Akute Magen-Darm-Störung
Gastroenteropathie
Gastrointestinale Beschwerden
Gastrointestinale Komplikation
Gastrointestinale Krankheit
Gastrointestinale Störung
Krankheit des Verdauungssystems
Magen-Darm-Krankheit
Störung des Verdauungssystems
Verdauungsproblem
K93.-* Krankheiten sonstiger Verdauungsorgane bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
K93.0* Tuberkulose des Darmes, des Peritoneums und der Mesenteriallymphknoten (A18.3†)
Exkl.: Tuberkulöse Peritonitis (K67.3*)
Analtuberkulose (A18.3† K93.0*)
Appendixtuberkulose (A18.3† K93.0*)
Bauchfell-TBC [Tuberkulose] (A18.3† K93.0*)
Bauchfelltuberkulose a.n.k. (A18.3† K93.0*)
Darm-TBC [Tuberkulose] (A18.3† K93.0*)
Darmtuberkulose (A18.3† K93.0*)
Dickdarmtuberkulose (A18.3† K93.0*)
Dünndarmtuberkulose (A18.3† K93.0*)
Duodenaltuberkulose (A18.3† K93.0*)
Gastrointestinale Tuberkulose (A18.3† K93.0*)
Hyperplastische ileozäkale Tuberkulose (A18.3† K93.0*)
Ileumtuberkulose (A18.3† K93.0*)
Ischiorektale Tuberkulose (A18.3† K93.0*)
Jejunumtuberkulose (A18.3† K93.0*)
Mastdarmtuberkulose mit Abszess (A18.3† K93.0*)
Mesenteriale Lymphknotentuberkulose (A18.3† K93.0*)
Miliare Eingeweidetuberkulose a.n.k. (A18.3† K93.0*)
Miliare Gekrösetuberkulose (A18.3† K93.0*)
Peritonealperlsucht durch übertragbare Rindertuberkulose (A18.3† K93.0*)
Peritonealtuberkulose a.n.k. (A18.3† K93.0*)
Rektumtuberkulose (A18.3† K93.0*)
Rektumtuberkulose mit Abszess (A18.3† K93.0*)
Rektumtuberkulose mit Fistel (A18.3† K93.0*)
Sigmoideumtuberkulose (A18.3† K93.0*)
Tabes mesenterica (A18.3† K93.0*)
Tuberculosis intestinalis (A18.3† K93.0*)
Tuberculosis peritonei (A18.3† K93.0*)
Tuberkulöse Analfistel (A18.3† K93.0*)
Tuberkulöse Anusfistel (A18.3† K93.0*)
Tuberkulöse Appendizitis (A18.3† K93.0*)
Tuberkulose bei Mastdarmfistel (A18.3† K93.0*)
Tuberkulose bei Rektumfistel (A18.3† K93.0*)
Tuberkulose der Mesenterialdrüsen (A18.3† K93.0*)
Tuberkulose der peritonealen Lymphknoten (A18.3† K93.0*)
Tuberkulose der Verdauungsorgane (A18.3† K93.0*)
Tuberkulose des Magen-Darm-Kanals (A18.3† K93.0*)
Tuberkulöse Diarrhoe (A18.3† K93.0*)
Tuberkulöse Dysenterie (A18.3† K93.0*)
Tuberkulöse Enteritis (A18.3† K93.0*)
Tuberkulöse Enterokolitis (A18.3† K93.0*)
Tuberkulöse Gastroenteritis (A18.3† K93.0*)
Tuberkulöse gastrokolische Fistel (A18.3† K93.0*)
Tuberkulöse Ileokolitis (A18.3† K93.0*)
Tuberkulöse Kolitis (A18.3† K93.0*)
Tuberkulöse Lymphadenitis mesenterialis (A18.3† K93.0*)
Tuberkulöse perirektale Fistel (A18.3† K93.0*)
Tuberkulöse Proktitis (A18.3† K93.0*)
Tuberkulöse rektale Fistel (A18.3† K93.0*)
Tuberkulöse rektokutane Fistel (A18.3† K93.0*)
Tuberkulöse Rektumstriktur (A18.3† K93.0*)
Tuberkulöse Striktur des Rektumsphinkters (A18.3† K93.0*)
Tuberkulöse Typhlitis (A18.3† K93.0*)
Tuberkulöser Darmabszess (A18.3† K93.0*)
Tuberkulöser intestinaler Abszess (A18.3† K93.0*)
Tuberkulöser ischiorektaler Abszess (A18.3† K93.0*)
Tuberkulöser perianaler Abszess (A18.3† K93.0*)
Tuberkulöser perirektaler Abszess (A18.3† K93.0*)
Tuberkulöser subdiaphragmatischer Abszess (A18.3† K93.0*)
Tuberkulöses Darmulkus (A18.3† K93.0*)
Tuberkulöses intestinales Ulkus (A18.3† K93.0*)
Tuberkulöses Kolongeschwür (A18.3† K93.0*)
Ulzeröse tuberkulöse Kolitis (A18.3† K93.0*)
K93.1* Megakolon bei Chagas-Krankheit (B57.3†)
K93.2-* Beteiligung des Verdauungstraktes bei der akuten Graft-versus-Host-Krankheit
K93.21* Stadium 1 der akuten Verdauungstrakt-Graft-versus-Host-Krankheit (T86.01†)
K93.22* Stadium 2 der akuten Verdauungstrakt-Graft-versus-Host-Krankheit (T86.02†)
K93.23* Stadium 3 der akuten Verdauungstrakt-Graft-versus-Host-Krankheit (T86.02†)
K93.24* Stadium 4 der akuten Verdauungstrakt-Graft-versus-Host-Krankheit (T86.02†)
K93.3-* Beteiligung des Verdauungstraktes bei der chronischen Graft-versus-Host-Krankheit
K93.31* Stadium 1 der chronischen Verdauungstrakt-Graft-versus-Host-Krankheit (T86.05†, T86.06†)
K93.32* Stadium 2 der chronischen Verdauungstrakt-Graft-versus-Host-Krankheit (T86.06†)
K93.33* Stadium 3 der chronischen Verdauungstrakt-Graft-versus-Host-Krankheit (T86.07†)
K93.4-* Beteiligung der Mundschleimhaut bei der chronischen Graft-versus-Host-Krankheit
K93.41* Stadium 1 der chronischen Mundschleimhaut-Graft-versus-Host-Krankheit (T86.05†, T86.06†)
K93.42* Stadium 2 der chronischen Mundschleimhaut-Graft-versus-Host-Krankheit (T86.06†)
K93.43* Stadium 3 der chronischen Mundschleimhaut-Graft-versus-Host-Krankheit (T86.07†)
K93.8* Krankheiten sonstiger näher bezeichneter Verdauungsorgane bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
Amyloide Darmdegeneration (E85.4† K93.8*)
Amyloide gastrointestinale Krankheit (E85.4† K93.8*)
Askaridose mit intestinaler Komplikation (B77.0† K93.8*)
Aspergillus-Duodenitis (B44.8† K93.8*)
Aspergillus-Enteritis (B44.8† K93.8*)
Aspergillus-Gastritis (B44.8† K93.8*)
Aspergillus-Ileitis (B44.8† K93.8*)
Aspergillus-Jejunitis (B44.8† K93.8*)
Cheilosis bei Pellagra (E52† K93.8*)
Cheilosis bei Vitamin-B2-Mangel (E53.0† K93.8*)
Cholangitis durch Zytomegalieviren (B25.88† K93.8*)
Chronische Chagas-Krankheit mit Beteiligung des Verdauungssystems (B57.3† K93.8*)
Darmamyloidose (E85.4† K93.8*)
Dünndarmamyloidose (E85.4† K93.8*)
Dünndarmsyphilis (A52.7† K93.8*)
Duodenitis durch Epstein-Barr-Viren (B27.0† K93.8*)
Duodenitis durch Herpesviren (B00.8† K93.8*)
Duodenitis durch Zytomegalieviren (B25.80† K93.8*)
Enteritis durch Zytomegalieviren (B25.80† K93.8*)
Enterokolitis durch Zytomegalieviren (B25.80† K93.8*)
Entzündung der Zahnalveolen bei Skorbut (E54† K93.8*)
Gastrische Krise bei Syphilis (A52.7† K93.8*)
Gastrische Spätsyphilis mit Polyposis (A52.7† K93.8*)
Gastritis durch Epstein-Barr-Viren (B27.0† K93.8*)
Gastritis durch Herpesviren (B00.8† K93.8*)
Gastritis durch Unterernährung (E63.9† K93.8*)
Gastritis durch Zytomegalieviren (B25.80† K93.8*)
Gastrointestinale Mukormykose (B46.2† K93.8*)
Gastrointestinaler Anthrax (A22.2† K93.8*)
Gastrointestinaler Milzbrand (A22.2† K93.8*)
Glossitis bei Pellagra (E52† K93.8*)
Glossitis durch Zytomegalieviren (B25.88† K93.8*)
Glossitis interstitialis luica (A52.7† K93.8*)
Gumma des weichen Gaumens (A52.7† K93.8*)
Herpes des Rektums (A60.1† K93.8*)
Ileitis durch Epstein-Barr-Viren (B27.0† K93.8*)
Ileitis durch Herpesviren (B00.8† K93.8*)
Ileitis durch Zytomegalieviren (B25.80† K93.8*)
Intestinale Myiasis (B87.8† K93.8*)
Intestinale Spätsyphilis (A52.7† K93.8*)
Jejunitis durch Zytomegalieviren (B25.80† K93.8*)
Kolitis durch Epstein-Barr-Viren (B27.0† K93.8*)
Kolitis durch Herpesviren (B00.8† K93.8*)
Kolitis durch Zytomegalieviren (B25.80† K93.8*)
Konnatale syphilitische Gaumendachperforation (A50.5† K93.8*)
Lippentuberkulose (A18.8† K93.8*)
Lues mit gastrischer Krise (A52.7† K93.8*)
Magenamyloidose (E85.4† K93.8*)
Magentuberkulose (A18.8† K93.8*)
Masern mit intestinalen Komplikationen (B05.4† K93.8*)
Möller-Hunter-Glossitis durch Vitamin-B-Mangel (E53.9† K93.8*)
Mukormykose des Magen-Darm-Traktes (B46.2† K93.8*)
Mundhöhlentuberkulose (A18.8† K93.8*)
Mundtuberkulose (A18.8† K93.8*)
Mykotische Diarrhoe a.n.k. (B49† K93.8*)
Parotistuberkulose (A18.8† K93.8*)
Pellagröse Gingivitis (E52† K93.8*)
Perforierte Spätsyphilis der Uvula (A52.7† K93.8*)
Perlèche bei Vitamin-B2-Mangel (E53.0† K93.8*)
Pilzinfektion des Verdauungstraktes (B49† K93.8*)
Proktitis durch Herpesviren (A60.1† K93.8*)
Proktitis durch Zytomegalieviren (B25.80† K93.8*)
Rektumstriktur durch Infektion durch Chlamydien (A55† K93.8*)
Rektumstriktur durch Lymphogranuloma inguinale (A55† K93.8*)
Sekundäre Eingeweidelues (A51.4† K93.8*)
Sekundäre Eingeweidesyphilis (A51.4† K93.8*)
Sialadenitis durch Zytomegalieviren (B25.88† K93.8*)
Skorbutisches Zahnfleisch (E54† K93.8*)
Spätsyphilis der Lippe (A52.7† K93.8*)
Spätsyphilis der Zunge (A52.7† K93.8*)
Spätsyphilis des Darmes (A52.7† K93.8*)
Spätsyphilis des Gaumens (A52.7† K93.8*)
Spätsyphilis des Kolons (A52.7† K93.8*)
Spätsyphilis des Mundes (A52.7† K93.8*)
Spätsyphilis des Rektums (A52.7† K93.8*)
Speicheldrüsentuberkulose (A18.8† K93.8*)
Stomatitis angularis durch Vitamin-B2-Mangel (E53.0† K93.8*)
Stomatitis angularis durch Vitamin-B-Mangel a.n.k. (E53.9† K93.8*)
Submaxilläre Tuberkulose (A18.8† K93.8*)
Syphilitische Gaumendachperforation (A52.7† K93.8*)
Syphilitische Gaumenperforation (A52.7† K93.8*)
Syphilitische Rektumstriktur (A52.7† K93.8*)
Syphilitische Striktur des Rektumsphinkters (A52.7† K93.8*)
Syphilitische Uvulaperforation (A52.7† K93.8*)
Tuberkulose des Palatum molle (A18.8† K93.8*)
Tuberkulose des weichen Gaumens (A18.8† K93.8*)
Tuberkulöse Gastritis (A18.8† K93.8*)
Uvulatuberkulose (A18.8† K93.8*)
Viszeraler Herpes (B00.8† K93.8*)
Zäpfchentuberkulose (A18.8† K93.8*)
Zungentuberkulose (A18.8† K93.8*)
Zytomegalie-Cholangitis (B25.88† K93.8*)
Zytomegalie-Duodenitis (B25.80† K93.8*)
Zytomegalie-Enteritis (B25.80† K93.8*)
Zytomegalie-Enterokolitis (B25.80† K93.8*)
Zytomegalie-Gastritis (B25.80† K93.8*)
Zytomegalie-Glossitis (B25.88† K93.8*)
Zytomegalie-Jejunitis (B25.80† K93.8*)
Zytomegalie-Kolitis (B25.80† K93.8*)