Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Exkl.: Angeborene Fehlbildungen, Deformitäten und Chromosomenanomalien (Q00-Q99)
Bestimmte infektiöse und parasitäre Krankheiten (A00-B99)
Bestimmte Störungen des Kiefergelenkes (K07.6)
Bestimmte Zustände, die ihren Ursprung in der Perinatalperiode haben (P00-P96)
Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (E00-E90)
Kompartmentsyndrom (T79.6-)
Komplikationen der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbettes (O00-O99)
Neubildungen (C00-D48)
Symptome und abnorme klinische und Laborbefunde, die anderenorts nicht klassifiziert sind (R00-R99)
Verletzungen, Vergiftungen und bestimmte andere Folgen äußerer Ursachen (S00-T98)
Dieses Kapitel gliedert sich in folgende Gruppen:
M00-M25 Arthropathien
M00-M03 Infektiöse Arthropathien
M05-M14 Entzündliche Polyarthropathien
M15-M19 Arthrose
M20-M25 Sonstige Gelenkkrankheiten
M30-M36 Systemkrankheiten des Bindegewebes
M40-M54 Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens
M40-M43 Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens
M45-M49 Spondylopathien
M50-M54 Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens
M60-M79 Krankheiten der Weichteilgewebe
M60-M63 Krankheiten der Muskeln
M65-M68 Krankheiten der Synovialis und der Sehnen
M70-M79 Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes
M80-M94 Osteopathien und Chondropathien
M80-M85 Veränderungen der Knochendichte und -struktur
M86-M90 Sonstige Osteopathien
M91-M94 Chondropathien
M95-M99 Sonstige Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Dieses Kapitel enthält die folgende(n) Sternschlüsselnummer(n)
M01.-* Direkte Gelenkinfektionen bei anderenorts klassifizierten infektiösen und parasitären Krankheiten
M03.-* Postinfektiöse und reaktive Arthritiden bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
M07.-* Arthritis psoriatica und Arthritiden bei gastrointestinalen Grundkrankheiten
M09.-* Juvenile Arthritis bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
M14.-* Arthropathien bei sonstigen anderenorts klassifizierten Krankheiten
M36.-* Systemkrankheiten des Bindegewebes bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
M49.-* Spondylopathien bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
M63.-* Muskelkrankheiten bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
M68.-* Krankheiten der Synovialis und der Sehnen bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
M73.-* Krankheiten des Weichteilgewebes bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
M82.-* Osteoporose bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
M90.-* Osteopathien bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
Lokalisation der Muskel-Skelett-Beteiligung
Die folgenden fünften Stellen zur Angabe des Beteiligungsortes sind mit den passenden Schlüsselnummern des Kapitels XIII zu benutzen. Hiervon abweichende fünfte Stellen für Kniegelenkschäden, Rückenleiden und anderenorts nicht klassifizierte biomechanische Funktionsstörungen finden sich unter M23, unter der Krankheitsgruppe M40-M54 und unter M99.
0 Mehrere Lokalisationen
1 Schulterregion
Klavikula
Skapula
Akromioklavikulargelenk
Schultergelenk
Sternoklavikulargelenk
2 Oberarm
Humerus
Ellenbogengelenk
3 Unterarm
Radius
Ulna
Handgelenk
4 Hand
Finger
Handwurzel
Mittelhand
Gelenke zwischen diesen Knochen
5 Beckenregion und Oberschenkel
Becken
Femur
Gesäß
Hüfte [Hüftgelenk]
Iliosakralgelenk
6 Unterschenkel
Fibula
Tibia
Kniegelenk
7 Knöchel und Fuß
Fußwurzel
Mittelfuß
Zehen
Sprunggelenk
Sonstige Gelenke des Fußes
8 Sonstige
Hals
Kopf
Rippen
Rumpf
Schädel
Wirbelsäule
9 Nicht näher bezeichnete Lokalisation
Arthropathien
Inkl.: Krankheiten, die vorwiegend an den peripheren (Extremitäten-) Gelenken auftreten
Infektiöse Arthropathien
Hinw.: Diese Gruppe enthält Gelenkkrankheiten durch Mikroorganismen. Aufgrund der ätiologischen Zusammenhänge wird zwischen folgenden Typen unterschieden:
a) direkte Gelenkinfektion: Die Erreger wandern in das Synovialgewebe ein, ihre Antigene sind im Gelenk nachweisbar.
b) indirekte Gelenkinfektion: Es wird wiederum zwischen zwei Typen unterschieden:
- reaktive Arthritis: Es ist zwar eine Infektion des Gesamtorganismus erwiesen, aber im Gelenk können weder Erreger noch deren Antigene nachgewiesen werden.
- postinfektiöse Arthritis: Es lässt sich zwar ein Erregerantigen nachweisen, aber der Erreger selbst ist nur inkonstant und seine lokale Vermehrung nicht nachweisbar.
M00.- Eitrige Arthritis
[Schlüsselnummer der Lokalisation siehe am Kapitelanfang]
Benutze die zusätzlichen Schlüsselnummern T84.5 oder T84.6, um das Vorliegen einer Arthritis im Rahmen einer periimplantären (implantatassoziierten) Infektion zu kodieren.
Akromioklavikulare Infektion (M00.91)
Arthritis durch Eitererreger a.n.k. (M00.99)
Arthritis durch Escherichia coli (M00.89 B96.2!)
Arthritis durch Haemophilus influenzae (M00.89 B96.3!)
Arthritis durch Pneumokokken (M00.19)
Arthritis durch Pseudomonas (M00.89 B96.5!)
Arthritis durch Staphylokokken (M00.09)
Arthritis durch Streptokokken a.n.k. (M00.29)
Chronische eitrige Arthritis (M00.99)
Eitrige Arthritis (M00.99)
Eitrige Gelenkentzündung (M00.99)
Eitrige Gelenkkrankheit (M00.99)
Eitrige Gonarthritis (M00.96)
Eitrige Hüftgelenkkrankheit (M00.95)
Eitrige Polyarthritis (M00.90)
Ellenbogengelenkempyem (M00.92)
Empyem des Sprunggelenks (M00.97)
Gelenkabszess (M00.99)
Gelenkeiterung (M00.99)
Gelenkempyem (M00.99)
Gelenkinfektion (M00.99)
Gelenkvereiterung (M00.99)
Großzehengrundgelenkempyem (M00.97)
HIV-Krankheit mit eitriger Arthritis (B20 M00.99)
HIV-Krankheit mit infektiöser Arthritis (B20 M00.99)
Hüftgelenkinfektion (M00.95)
Infektiöse Arthritis (M00.99)
Kniegelenkabszess (M00.96)
Kniegelenkempyem (M00.96)
Kniegelenkinfektion (M00.96)
Metatarsophalangeale Infektion (M00.97)
Purulente Arthritis (M00.99)
Pyarthros (M00.99)
Pyogene Arthritis (M00.99)
Pyogene Polyarthritis (M00.90)
Schultergelenkempyem (M00.91)
Schultergelenkinfektion (M00.91)
Septische Arthritis (M00.99)
Sprunggelenkabszess (M00.97)
M00.0- Arthritis und Polyarthritis durch Staphylokokken
[0-9]
M00.1- Arthritis und Polyarthritis durch Pneumokokken
[0-9]
M00.2- Arthritis und Polyarthritis durch sonstige Streptokokken
[0-9]
M00.8- Arthritis und Polyarthritis durch sonstige näher bezeichnete bakterielle Erreger
[0-9]
Soll der Infektionserreger angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (B95-B98) zu benutzen.
M00.9- Eitrige Arthritis, nicht näher bezeichnet
[0-9]
Infektiöse Arthritis o.n.A.
M01.-* Direkte Gelenkinfektionen bei anderenorts klassifizierten infektiösen und parasitären Krankheiten
[Schlüsselnummer der Lokalisation siehe am Kapitelanfang]
Exkl.: Arthritis bei Sarkoidose (M14.8-*)
Postinfektiöse und reaktive Arthritis (M03.-*)
M01.0-* Arthritis durch Meningokokken (A39.8†)
[0-9]
Exkl.: Arthritis nach Meningokokkeninfektion (M03.0-*)
M01.1-* Tuberkulöse Arthritis (A18.0†)
[0-9]
Exkl.: Wirbelsäule (M49.0-*)
Chronische tuberkulöse Arthritis (A18.0† M01.19*)
Coxitis tuberculosa [Ischiophthisis] (A18.0† M01.15*)
Ellenbogentuberkulose (A18.0† M01.12*)
Fußknöcheltuberkulose (A18.0† M01.17*)
Gelenk-TBC [Tuberkulose] (A18.0† M01.19*)
Gelenktuberkulose (A18.0† M01.19*)
Handgelenktuberkulose (A18.0† M01.13*)
Hüftgelenktuberkulose (A18.0† M01.15*)
Hüft-TBC [Tuberkulose] (A18.0† M01.15*)
Hüfttuberkulose (A18.0† M01.15*)
Ischiophthisis [Coxitis tuberculosa] (A18.0† M01.15*)
Kniegelenk-TBC [Tuberkulose] (A18.0† M01.16*)
Kniegelenktuberkulose (A18.0† M01.16*)
Knorpeltuberkulose (A18.0† M01.19*)
Poncet-Krankheit (A18.0† M01.19*)
Schultergelenktuberkulose (A18.0† M01.11*)
Symphysentuberkulose (A18.0† M01.15*)
Tuberculosis coxae (A18.0† M01.15*)
Tuberkulöse Arthritis (A18.0† M01.19*)
Tuberkulöse Baker-Zyste (A18.0† M01.16*)
Tuberkulöse Chondritis a.n.k. (A18.0† M01.19*)
Tuberkulose des Sternoklavikulargelenks (A18.0† M01.11*)
Tuberkulöse Gelenkschwellung (A18.0† M01.19*)
Tuberkulöse Gelenksynovitis (A18.0† M01.19*)
Tuberkulöse Hüftkaries (A18.0† M01.15*)
Tuberkulöse Kniegelenkentzündung (A18.0† M01.16*)
Tuberkulöse Kniekaries (A18.0† M01.16*)
Tuberkulöse Koxalgie (A18.0† M01.15*)
Tuberkulöse Koxitis (A18.0† M01.15*)
Tuberkulöser Gelenkabszess a.n.k. (A18.0† M01.19*)
Tuberkulöser Hüftabszess (A18.0† M01.15*)
M01.2-* Arthritis bei Lyme-Krankheit (A69.2†)
[0-9]
M01.3-* Arthritis bei sonstigen anderenorts klassifizierten bakteriellen Krankheiten
[0-9]
Arthritis bei:
· Lepra [Aussatz] (A30.-†)
· lokalisierter Salmonelleninfektion (A02.2†)
· Typhus abdominalis oder Paratyphus (A01.-†)
Arthritis durch Gonokokken (A54.4†)
Arthritis bei Aussatz (A30.9† M01.39*)
Arthritis bei bakterieller Krankheit a.n.k. (A49.9† M01.39*)
Arthritis bei Lepra (A30.9† M01.39*)
Arthritis bei Paratyphus (A01.4† M01.39*)
Arthritis bei Typhus (A01.0† M01.39*)
Arthritis bei Typhus abdominalis (A01.0† M01.39*)
Arthritis durch Gonokokken (A54.4† M01.39*)
Arthritis durch Salmonellen (A02.2† M01.39*)
Blennorrhagische Arthritis (A54.4† M01.39*)
Dysenterische bakterielle Arthritis (A03.9† M01.39*)
Gelenkgonorrhoe (A54.4† M01.39*)
Gonorrhoe mit Arthritis (A54.4† M01.39*)
Gonorrhoische Arthritis (A54.4† M01.39*)
Gonorrhoische Gelenkentzündung (A54.4† M01.39*)
Gonorrhoische Gonarthritis (A54.4† M01.36*)
M01.4-* Arthritis bei Röteln (B06.8†)
[0-9]
M01.5-* Arthritis bei sonstigen anderenorts klassifizierten Viruskrankheiten
[0-9]
Arthritis bei:
· Mumps (B26.8†)
· O'Nyong-nyong-Fieber (A92.1†)
M01.6-* Arthritis bei Mykosen (B35-B49†)
[0-9]
M01.8-* Arthritis bei sonstigen anderenorts klassifizierten infektiösen und parasitären Krankheiten
[0-9]
Arthritis bei Drakontiasis (B72† M01.89*)
Arthritis bei Drakunkulose (B72† M01.89*)
Arthritis bei Helminthose a.n.k. (B83.9† M01.89*)
Arthritis bei infektiöser Krankheit a.n.k. (B99† M01.89*)
M02.- Reaktive Arthritiden
[Schlüsselnummer der Lokalisation siehe am Kapitelanfang]
Exkl.: Behçet-Krankheit (M35.2)
Rheumatisches Fieber (I00)
Arthritis als Impfkomplikation (M02.29)
Arthritis bei Serumkrankheit (M02.29)
Arthritis dysenterica [Reiter-Syndrom] (M02.39)
Arthritis nach Impfung (M02.29)
Arthritis nach intestinalem Bypass (M02.09)
Arthritis urethritica [Reiter-Syndrom] (M02.39)
Arthropathie nach Impfung (M02.29)
Arthropathie nach Vakzination (M02.29)
Fiessinger-Leroy-Reiter-Krankheit (M02.39)
Impfarthritis (M02.29)
Infektarthritis [Reaktive Arthritis] (M02.99)
Keratodermie bei Reiter-Syndrom (M02.39† L86*)
Konjunktivisch-urethrisches synoviales Syndrom [Reiter-Syndrom] (M02.39)
Konjunktivitis bei Reiter-Syndrom (M02.39)
Morbus Reiter (M02.39)
Polyarthritis enterica (M02.39)
Postdysenterische Arthritis (M02.19)
Postdysenterisches Syndrom [Reiter-Syndrom] (M02.39)
Postenteritische Arthritis (M02.19)
Postenteritische Arthropathie (M02.19)
Reaktive Arthritis (M02.99)
Reaktive Arthropathie (M02.99)
Reiter-Krankheit (M02.39)
Reiter-Syndrom (M02.39)
Reiter-Trias (M02.39)
Reiter-Urethritis (M02.39)
Ruhrrheumatismus (M02.39)
Serumarthritis (M02.29)
Trias aus Urethritis, Konjunktivitis und Arthritis (M02.39)
Urethro-okulo-artikuläres Syndrom (M02.39)
Urethro-okulo-synoviales Syndrom [Reiter-Syndrom] (M02.39)
Venerische Arthritis (M02.39)
M02.0- Arthritis nach intestinalem Bypass
[0-9]
M02.1- Postenteritische Arthritis
[0-9]
M02.2- Arthritis nach Impfung
[0-9]
M02.3- Reiter-Krankheit
[0-9]
M02.8- Sonstige reaktive Arthritiden
[0-9]
M02.9- Reaktive Arthritis, nicht näher bezeichnet
[0-9]
M03.-* Postinfektiöse und reaktive Arthritiden bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
[Schlüsselnummer der Lokalisation siehe am Kapitelanfang]
Exkl.: Direkte Gelenkinfektion bei anderenorts klassifizierten infektiösen und parasitären Krankheiten (M01.-*)
M03.0-* Arthritis nach Meningokokkeninfektion (A39.8†)
[0-9]
Exkl.: Arthritis durch Meningokokken (M01.0-*)
M03.1-* Postinfektiöse Arthritis bei Syphilis
[0-9]
Clutton-Syndrom (A50.5†)
Exkl.: Charcot-Arthropathie oder tabische Arthropathie (M14.6-*)
Arthritis bei konnataler Syphilis (A50.5† M03.19*)
Arthropathie bei Spätsyphilis (A52.7† M03.19*)
Clutton-Hydrarthrose (A50.5† M03.19*)
Clutton-Krankheit (A50.5† M03.19*)
Clutton-Syndrom (A50.5† M03.19*)
Konnatale spätsyphilitische Arthropathie (A50.5† M03.19*)
Konnatale syphilitische Arthritis (A50.5† M03.19*)
Konnatale syphilitische Hydrarthrose (A50.5† M03.19*)
Postinfektiöse Arthropathie bei Syphilis (A52.7† M03.19*)
Spätsyphilis eines Gelenks (A52.7† M03.19*)
M03.2-* Sonstige postinfektiöse Arthritiden bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
[0-9]
Postinfektiöse Arthritis bei:
· Enteritis durch Yersinia enterocolitica (A04.6†)
· Virushepatitis (B15-B19†)
Exkl.: Virale Arthritiden (M01.4-*, M01.5-*)
Arthritis bei Enteritis a.n.k. (A09.9† M03.29*)
Dysenterische Arthritis a.n.k. (A09.0† M03.29*)
Postinfektiöse Arthritis bei Enteritis durch Yersinia enterocolitica (A04.6† M03.29*)
Postinfektiöse Arthritis bei Virushepatitis (B19.9† M03.29*)
Postinfektiöse Arthropathie a.n.k. (B99† M03.29*)
Postinfektiöse Arthropathie bei Enteritis durch Yersinia enterocolitica (A04.6† M03.29*)
Postinfektiöse Arthropathie bei Virushepatitis a.n.k. (B19.9† M03.29*)
M03.6-* Reaktive Arthritis bei sonstigen anderenorts klassifizierten Krankheiten
[0-9]
Arthritis bei infektiöser Endokarditis (I33.0†)
Arthritis bei gastrointestinaler Affektion a.n.k. (K63.9† M03.69*)
Arthritis bei infektiöser Endokarditis (I33.0† M03.69*)
Arthropathie bei infektiöser Endokarditis (I33.0† M03.69*)
Reaktive Arthropathie bei infektiöser Endokarditis (I33.0† M03.69*)
Entzündliche Polyarthropathien
M05.- Seropositive chronische Polyarthritis
[Schlüsselnummer der Lokalisation siehe am Kapitelanfang]
Exkl.: Chronische Polyarthritis der Wirbelsäule (M45.0-)
Juvenile chronische Polyarthritis (M08.-)
Rheumatisches Fieber (I00)
Caplan-Colinet-Syndrom (M05.19† J99.0*)
Chronische Polyarthritis mit Herzbeteiligung a.n.k. (M05.30† I52.8*)
Chronische Polyarthritis mit Lungenmanifestation (M05.10† J99.0*)
Chronische Polyarthritis mit Lymphosplenomegalie und Leukopenie (M05.00)
Chronische Polyarthritis mit Systembeteiligung a.n.k. (M05.30)
Chronische Polyarthritis mit Vaskulitis (M05.20)
Chronische Polyarthritis mit Viszeralbeteiligung a.n.k. (M05.30)
Chronische Polyarthropathie mit Herzbeteiligung a.n.k. (M05.30† I52.8*)
Chronische Polyarthropathie mit Systembeteiligung a.n.k. (M05.30)
Chronische Polyarthropathie mit Viszeralbeteiligung a.n.k. (M05.30)
Endokarditis bei chronischer seropositiver Polyarthritis (M05.30† I39.8*)
Felty-Syndrom [Polyarthritis, Splenomegalie und Leukopenie] (M05.00)
Karditis bei chronischer Polyarthritis (M05.30† I52.8*)
Karditis bei chronischer seropositiver Polyarthritis (M05.30† I52.8*)
Myokarditis bei chronischer Polyarthritis (M05.30† I41.8*)
Myokarditis bei chronischer seropositiver Polyarthritis (M05.30† I41.8*)
Myopathie bei chronischer Polyarthritis (M05.30† G73.7*)
Myopathie bei chronischer seropositiver Polyarthritis (M05.30† G73.7*)
Perikarditis bei chronischer seropositiver Polyarthritis (M05.30† I32.8*)
Polyneuropathie bei chronischer Polyarthritis (M05.30† G63.6*)
Polyneuropathie bei chronischer seropositiver Polyarthritis (M05.30† G63.6*)
Rheumatoide Karditis (M05.39† I52.8*)
Rheumatoide Lungenkrankheit (M05.19† J99.0*)
Rheumatoide Myokarditis (M05.39† I41.8*)
Rheumatoide Perikarditis bei chronischer seropositiver Polyarthritis (M05.30† I32.8*)
Rheumatoide Vaskulitis (M05.29)
Seropositive chronische Polyarthritis (M05.90)
M05.0- Felty-Syndrom
[0-9]
Chronische Polyarthritis mit Lymphosplenomegalie und Leukopenie
M05.1-† Lungenmanifestation der seropositiven chronischen Polyarthritis (J99.0*)
[0-9]
M05.2- Vaskulitis bei seropositiver chronischer Polyarthritis
[0-9]
M05.3-† Seropositive chronische Polyarthritis mit Beteiligung sonstiger Organe und Organsysteme
[0-9]
Endokarditis (I39.-*) Karditis (I52.8*) Myokarditis (I41.8*) Myopathie (G73.7*) Perikarditis (I32.8*) Polyneuropathie (G63.6*) |
bei seropositiver chronischer Polyarthritis |
|
M05.8- Sonstige seropositive chronische Polyarthritis
[0-9]
M05.9- Seropositive chronische Polyarthritis, nicht näher bezeichnet
[0-9]
M06.- Sonstige chronische Polyarthritis
[Schlüsselnummer der Lokalisation siehe am Kapitelanfang]
Adulte Form der Still-Krankheit (M06.10)
Adulte Form des Still-Syndroms (M06.10)
AOSD [Adult-onset Still disease] (M06.10)
Arthritis rheumatica (M06.99)
Chronische Polyarthritis (M06.90)
Chronische Polyarthritis mit Bursitis (M06.20)
Entzündliche Polyarthritis (M06.40)
Entzündliche Polyarthropathie (M06.40)
PCP [Primär-chronische Polyarthritis] (M06.90)
Polyarthritis chronica (M06.90)
Polyarthritis chronica progressiva (M06.90)
Polyarthritis rheumatica (M06.90)
Primär chronische Polyarthritis (M06.90)
Primär chronische Polyarthropathie a.n.k. (M06.90)
Progredient-chronische Polyarthritis (M06.90)
Rheumaknoten (M06.30)
Rheumatische Arthritis (M06.99)
Rheumatoide Arthritis (M06.99)
Rheumatoide Bursitis (M06.29)
Rheumatoide Polyarthritis (M06.90)
Rheumatoider Tortikollis (M06.88)
Seronegative chronische Polyarthritis (M06.00)
Tortikollis bei chronischer Polyarthritis (M06.88)
M06.0- Seronegative chronische Polyarthritis
[0-9]
M06.1- Adulte Form der Still-Krankheit
[0-9]
Exkl.: Still-Krankheit o.n.A. (M08.2-)
M06.2- Bursitis bei chronischer Polyarthritis
[0-9]
M06.3- Rheumaknoten
[0-9]
M06.4- Entzündliche Polyarthropathie
[0-9]
Exkl.: Polyarthritis o.n.A. (M13.0)
M06.8- Sonstige näher bezeichnete chronische Polyarthritis
[0-9]
M06.9- Chronische Polyarthritis, nicht näher bezeichnet
[0-9]
M07.-* Arthritis psoriatica und Arthritiden bei gastrointestinalen Grundkrankheiten
[Schlüsselnummer der Lokalisation siehe am Kapitelanfang]
Exkl.: Juvenile Arthritis psoriatica und juvenile Arthritiden bei gastrointestinalen Grundkrankheiten (M09.-*)
M07.0-* Distale interphalangeale Arthritis psoriatica (L40.5†)
[0,4,7,9]
M07.1-* Arthritis mutilans (L40.5†)
[0-9]
M07.2* Spondylitis psoriatica (L40.5†)
M07.3-* Sonstige psoriatische Arthritiden (L40.5†)
[0-9]
Arthritis psoriatica (L40.5† M07.39*)
Arthropathia psoriatica a.n.k. (L40.5† M07.39*)
Arthropathie bei Psoriasis a.n.k. (L40.5† M07.39*)
Gelenkpsoriasis (L40.5† M07.39*)
Psoriasis arthropathica (L40.5† M07.39*)
M07.4-* Arthritis bei Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] (K50.-†)
[0-9]
Arthritis bei Crohn-Krankheit (K50.9† M07.49*)
Arthritis bei regionaler Enteritis (K50.9† M07.49*)
M07.5-* Arthritis bei Colitis ulcerosa (K51.-†)
[0-9]
M07.6-* Sonstige Arthritiden bei gastrointestinalen Grundkrankheiten
[0-9]
M08.- Juvenile Arthritis
[Schlüsselnummer der Lokalisation siehe am Kapitelanfang]
Inkl.: Arthritis bei Kindern, Beginn vor Vollendung des 15. Lebensjahres, mit einer Dauer von mehr als 3 Monaten
Exkl.: Felty-Syndrom (M05.0-)
Juvenile Dermatomyositis (M33.0)
Chauffard-Still-Syndrom (M08.29)
Enthesitis-assoziierte Arthritis (M08.89)
Juvenile Arthritis (M08.99)
Juvenile chronische Arthritis (M08.99)
Juvenile chronische Arthritis, oligoartikulär beginnende Form (M08.49)
Juvenile chronische Arthritis, systemisch beginnende Form (M08.29)
Juvenile chronische Polyarthritis vom adulten Typ (M08.00)
Juvenile chronische Polyarthritis vom Erwachsenentyp mit Rheumafaktor-Nachweis (M08.00)
Juvenile chronische Polyarthritis vom Erwachsenentyp ohne Rheumafaktor-Nachweis (M08.00)
Juvenile idiopathische Arthritis (M08.99)
Juvenile Oligoarthritis (M08.49)
Juvenile rheumatische Arthritis (M08.99)
Juvenile Spondylitis ankylosans (M08.19)
Juvenile Still-Krankheit (M08.29)
Juveniles Still-Syndrom (M08.29)
Still-Krankheit (M08.29)
Subsepsis hyperergica sive allergica (M08.29)
Vaskulitis bei juveniler Arthritis (M08.79)
M08.0- Juvenile chronische Polyarthritis, adulter Typ
[0-9]
Juvenile chronische Polyarthritis vom Erwachsenentyp der chronischen Polyarthritis, mit oder ohne Rheumafaktor-Nachweis
M08.1- Juvenile Spondylitis ankylosans
[0-9]
Exkl.: Spondylitis ankylosans bei Erwachsenen (M45.0-)
M08.2- Juvenile chronische Arthritis, systemisch beginnende Form
[0-9]
Still-Krankheit o.n.A.
Exkl.: Adulte Form der Still-Krankheit (M06.1-)
M08.3 Juvenile chronische Arthritis (seronegativ), polyartikuläre Form
Juvenile chronische Polyarthritis
Oligoartikulär beginnende Form, im Verlauf polyartikulär [extended oligoarthritis]
Soll eine begleitende Vaskulitis angegeben werden, so ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (M08.7) zu benutzen.
Juvenile chronische Polyarthritis
Juvenile chronische seronegative Polyarthritis
Juvenile chronische seronegative Polyarthropathie
Juvenile Rheumafaktor-negative Polyarthritis
Juvenile Rheumafaktor-negative Polyarthritis mit antinukleären Antikörpern
Oligoartikulär beginnende Form der chronischen juvenilen Arthritis, im Verlauf polyartikulär [extended oligoarthritis]
Polyartikulär beginnende Form der juvenilen Arthritis
M08.4- Juvenile chronische Arthritis, oligoartikuläre Form
[0-9]
Exkl.: im Verlauf polyartikulär [extended oligoarthritis] (M08.3)
M08.7- Vaskulitis bei juveniler Arthritis
[0-9]
M08.8- Sonstige juvenile Arthritis
[0-9]
M08.9- Juvenile Arthritis, nicht näher bezeichnet
[0-9]
M09.-* Juvenile Arthritis bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
[Schlüsselnummer der Lokalisation siehe am Kapitelanfang]
Exkl.: Arthritis bei Whipple-Krankheit (M14.8-*)
M09.0-* Juvenile Arthritis bei Psoriasis (L40.5†)
[0-9]
M09.1-* Juvenile Arthritis bei Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] (K50.-†)
[0-9]
Juvenile Arthritis bei Crohn-Krankheit (K50.9† M09.19*)
Juvenile Arthritis bei Enteritis regionalis (K50.9† M09.19*)
M09.2-* Juvenile Arthritis bei Colitis ulcerosa (K51.-†)
[0-9]
M09.8-* Juvenile Arthritis bei sonstigen anderenorts klassifizierten Krankheiten
[0-9]
M10.- Gicht
[Schlüsselnummer der Lokalisation siehe am Kapitelanfang]
Arthritis urica (M10.09)
Arzneimittelinduzierte Gicht (M10.29)
Bleigicht (M10.19)
Chiragra (M10.99)
Diathesis urica (M10.99)
Episkleritis bei Gicht (M10.99† H19.0*)
Genuine Gicht (M10.09)
Gicht (M10.99)
Gicht durch Nierenfunktionsstörung (M10.39)
Gichtanfall (M10.99)
Gichtarthritis (M10.09)
Gichtarthropathie (M10.09)
Gichtbursitis (M10.09)
Gichtdiathese (M10.99)
Gichtische Arthritis (M10.09)
Gichtische Arthropathie (M10.09)
Gichtische Gelenkentzündung (M10.09)
Gichtische Iritis (M10.99† H22.1*)
Gichtische Nephropathie (M10.99† N29.8*)
Gichtische Nierenentzündung (M10.99† N29.8*)
Gichtische Synovitis (M10.09)
Gichtknoten (M10.09)
Gichtknoten des Herzens (M10.09† I43.8*)
Gichtneuritis (M10.09† G63.6*)
Gichttophus a.n.k. (M10.09)
Gichttophus des Herzens (M10.09† I43.8*)
Gonagra (M10.96)
Harnsäureblasenstein (M10.09† N22.8*)
Harnsäurediathese (M10.99)
Harnsäurekonkrement (M10.09)
Harnsäurestein (M10.09)
Harnsäurestein-Diathese (M10.99)
Idiopathische Gicht (M10.09)
Nephritis bei Gicht (M10.99† N29.8*)
Nephrolithiasis bei Gicht (M10.09† N22.8*)
Nephrolithiasis bei Harnsäurestein (M10.09† N22.8*)
Nephropathie bei Gicht (M10.99† N29.8*)
Nephrosklerose bei Gicht (M10.99† N29.8*)
Neuropathie autonomer peripherer Nerven bei Gicht (M10.09† G63.6*)
Nierenkrankheit bei Gicht (M10.99† N29.8*)
Omagra (M10.91)
Podagra (M10.97)
Primäre Gicht (M10.09)
Sekundäre Gicht a.n.k. (M10.49)
Spondylitis bei Gicht (M10.09)
Synovitis bei Gicht (M10.09)
Tophus arthriticus (M10.09)
Tophus des Herzens (M10.09† I43.8*)
Uratische Diathese (M10.99)
Uratnephropathie (M10.99† N29.8*)
Uratstein (M10.09)
Uratverstopfung (M10.09)
Urikopathie (M10.99)
Vermehrte Harnsäurekristalle (M10.09)
M10.0- Idiopathische Gicht
[0-9]
Gicht-Bursitis
Gichttophi des Herzens† (I43.8*)
Primäre Gicht
M10.1- Bleigicht
[0-9]
M10.2- Arzneimittelinduzierte Gicht
[0-9]
Soll die Substanz angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (Kapitel XX) zu benutzen.
M10.3- Gicht durch Nierenfunktionsstörung
[0-9]
Soll die Art der Nierenfunktionsstörung angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (N17-N19) zu benutzen.
M10.4- Sonstige sekundäre Gicht
[0-9]
M10.9- Gicht, nicht näher bezeichnet
[0-9]
M11.- Sonstige Kristall-Arthropathien
[Schlüsselnummer der Lokalisation siehe am Kapitelanfang]
Apatit-Rheumatismus (M11.09)
Arthropathie durch Apatitkristalle (M11.09)
Arthropathie durch Hydroxylapatitkristalle (M11.09)
Chondrocalcinosis - s.a. Chondrokalzinose (M11.29)
Chondrocalcinosis articularis (M11.29)
Chondrokalzinose (M11.29)
Chondrokalzinose-Arthropathie (M11.29)
Familiäre Chondrokalzinose (M11.19)
Hydroxylapatit-Rheumatismus (M11.09)
Kalziumpyrophosphat-Arthropathie (M11.19)
Kristall-Arthropathie (M11.99)
Kristall-Arthropathie durch Kalziumphosphat (M11.89)
Kristall-Arthropathie durch Pyrophosphat (M11.89)
Kristallinduzierte Arthritis (M11.99)
Pseudogicht (M11.29)
M11.0- Apatitrheumatismus
[0-9]
M11.1- Familiäre Chondrokalzinose
[0-9]
M11.2- Sonstige Chondrokalzinose
[0-9]
Chondrokalzinose o.n.A.
M11.8- Sonstige näher bezeichnete Kristall-Arthropathien
[0-9]
M11.9- Kristall-Arthropathie, nicht näher bezeichnet
[0-9]
M12.- Sonstige näher bezeichnete Arthropathien
[Schlüsselnummer der Lokalisation siehe am Kapitelanfang]
Exkl.: Arthropathie des Krikoarytänoid-Gelenkes (J38.7)
Arthropathie o.n.A. (M13.9-)
Arthrose (M15-M19)
Chronische postrheumatische Arthritis [Jaccoud-Arthritis] (M12.09)
Chronische postrheumatische Arthropathie [Jaccoud-Arthropathie] (M12.09)
Chronische traumatische Arthritis (M12.59)
Coxitis fugax (M12.85)
Flüchtige Arthritis (M12.89)
Flüchtige Arthropathie (M12.89)
Hench-Rosenberg-Syndrom (M12.39)
Hydrops intermittens articulorum (M12.49)
Intermittierende Hydrarthrose (M12.49)
Intermittierender Hydrops (M12.49)
Intermittierender Hydrops des Kniegelenks (M12.46)
Jaccoud-Arthritis (M12.09)
Jaccoud-Arthropathie (M12.09)
Kaschin-Beck-Krankheit (M12.19)
Kaschin-Beck-Syndrom (M12.19)
Osteoarthritis deformans endemica (M12.19)
Osteoarthrosis deformans (M12.19)
Osteochondroarthrosis deformans (M12.19)
Palindromer Rheumatismus (M12.39)
Pneumarthrose (M12.89)
Transitorische Arthritis (M12.89)
Transitorische Arthropathie (M12.89)
Traumatische Arthropathie (M12.59)
Villonoduläre Synovitis (M12.29)
Villöse Arthritis (M12.89)
M12.0- Chronische postrheumatische Arthritis [Jaccoud-Arthritis]
[0-9]
M12.1- Kaschin-Beck-Krankheit
[0-9]
M12.2- Villonoduläre Synovitis (pigmentiert)
[0-9]
M12.3- Palindromer Rheumatismus
[0-9]
M12.4- Hydrops intermittens
[0-9]
M12.5- Traumatische Arthropathie
[0-9]
Exkl.: Posttraumatische Arthrose:
· Daumensattelgelenk (M18.2-M18.3)
· sonstige einzelne Gelenke (M19.1-)
· o.n.A. (M19.1-)
M12.8- Sonstige näher bezeichnete Arthropathien, anderenorts nicht klassifiziert
[0-9]
Transitorische Arthropathie
M13.- Sonstige Arthritis
[Schlüsselnummer der Lokalisation siehe am Kapitelanfang]
Exkl.: Arthrose (M15-M19)
Akute Arthritis (M13.99)
Akute Gelenkentzündung (M13.99)
Allergische Arthritis (M13.89)
Arthritis (M13.99)
Arthritis des Beins (M13.99)
Arthritis des Ellenbogengelenks (M13.12)
Arthritis des oberen Sprunggelenks (M13.17)
Belastungsabhängige Handgelenkarthritis (M13.13)
Belastungsabhängige Sprunggelenkarthritis (M13.17)
Chronische Arthritis (M13.99)
Coxarthritis - s.a. Koxarthritis (M13.15)
Coxitis - s.a. Koxitis (M13.15)
Entzündliche Arthropathie (M13.99)
Fingergelenkarthritis (M13.14)
Fußarthritis (M13.97)
Gelenkentzündung a.n.k. (M13.99)
Gonarthritis (M13.16)
Handarthritis (M13.94)
Handgelenkarthritis (M13.13)
Hüftgelenkarthritis (M13.15)
Iliosakralgelenkarthritis (M13.15)
Klimakterische Arthritis a.n.k. (M13.89)
Klimakterische toxische Polyarthritis a.n.k. (M13.89)
Kniegelenkarthritis (M13.16)
Kniegelenkentzündung (M13.16)
Koxarthritis (M13.15)
Koxitis (M13.15)
Menopausale Arthritis a.n.k. (M13.89)
Monarthritis a.n.k. (M13.19)
Nichteitrige Arthritis a.n.k. (M13.99)
Omarthritis (M13.11)
Panarthritis (M13.99)
Primäre progressive Arthritis (M13.89)
Schultergelenkarthritis (M13.11)
Schultergelenkentzündung (M13.11)
Sprunggelenkarthritis (M13.17)
Subakute Arthritis (M13.99)
Toxische Arthritis der Menopause (M13.89)
Toxische Polyarthritis der Menopause a.n.k. (M13.89)
M13.0 Polyarthritis, nicht näher bezeichnet
Akute Polyarthritis
Polyarthritis a.n.k.
Polyarthropathie a.n.k.
Polyartikuläre Arthritis
M13.1- Monarthritis, anderenorts nicht klassifiziert
[1-9]
M13.8- Sonstige näher bezeichnete Arthritis
[0-9]
Allergische Arthritis
M13.9- Arthritis, nicht näher bezeichnet
[0-9]
Entzündliche Arthropathie o.n.A.
M14.-* Arthropathien bei sonstigen anderenorts klassifizierten Krankheiten
[Schlüsselnummer der Lokalisation siehe am Kapitelanfang]
Exkl.: Arthritis psoriatica und Arthritiden bei gastrointestinalen Grundkrankheiten (M07.-*)
Arthritis psoriatica und Arthritiden bei gastrointestinalen Grundkrankheiten, juvenil (M09.-*)
Arthropathie bei:
· hämatologischen Krankheiten (M36.2-M36.3*)
· Hypersensitivitätsreaktionen (M36.4*)
· Neubildung (M36.1*)
Neuropathische Spondylopathie (M49.4-*)
M14.0-* Gicht-Arthropathie durch Enzymdefekte und sonstige angeborene Krankheiten
[0-9]
Gicht-Arthropathie bei:
· Lesch-Nyhan-Syndrom (E79.1†)
· Sichelzellenkrankheiten (D57.-†)
Gichtarthropathie bei Lesch-Nyhan-Syndrom (E79.1† M14.09*)
Gichtarthropathie bei Sichelzellenkrankheit (D57.8† M14.09*)
M14.1-* Kristall-Arthropathie bei sonstigen Stoffwechselstörungen
[0-9]
Kristall-Arthropathie bei Hyperparathyreoidismus (E21.-†)
Arthritis bei Hyperparathyreoidismus a.n.k. (E21.3† M14.19*)
Kristall-Arthropathie bei Hyperparathyreoidismus (E21.3† M14.19*)
M14.2-* Diabetische Arthropathie (E10-E14, vierte Stelle .6†)
[0-9]
Exkl.: Neuropathische Arthropathie bei Diabetes mellitus (M14.6-*)
M14.3-* Multizentrische Retikulohistiozytose (E78.8†)
[0-9]
Lipoid-Dermatoarthritis
M14.4-* Arthropathie bei Amyloidose (E85.-†)
[0-9]
Arthritis bei Amyloidose (E85.4† M14.49*)
M14.5-* Arthropathien bei sonstigen endokrinen, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
[0-9]
Arthropathie bei:
· Akromegalie und hypophysärem Hochwuchs (E22.0†)
· Hämochromatose (E83.1†)
· Hyperthyreose [Thyreotoxikose] (E05.-†)
Arthritis bei Akromegalie (E22.0† M14.59*)
Arthritis bei endokriner Affektion a.n.k. (E34.9† M14.59*)
Arthritis bei Hämochromatose (E83.1† M14.59*)
Arthritis bei Hypothyreoidismus a.n.k. (E03.9† M14.59*)
Arthritis bei metabolischer Affektion a.n.k. (E88.9† M14.59*)
Arthritis bei Ochronose (E70.2† M14.59*)
Arthritis bei Skorbut (E54† M14.59*)
Arthritis bei Stoffwechselstörung a.n.k. (E88.9† M14.59*)
Arthropathie bei Akromegalie (E22.0† M14.59*)
Arthropathie bei alimentärem Mangelzustand (E63.9† M14.59*)
Arthropathie bei endokriner Krankheit a.n.k. (E34.9† M14.59*)
Arthropathie bei Hämochromatose (E83.1† M14.59*)
Arthropathie bei Hyperthyreose (E05.9† M14.59*)
Arthropathie bei Hypothyreose (E03.9† M14.59*)
Arthropathie bei Stoffwechselkrankheit a.n.k. (E88.9† M14.59*)
M14.6-* Neuropathische Arthropathie
[0-9]
Charcot-Arthropathie:
· nicht syphilitisch (G98†)
· o.n.A. (G98†)
· syphilitisch (tabisch) (A52.1†)
Neuropathische Arthropathie bei Diabetes mellitus (E10-E14, vierte Stelle .6†)
Tabische Arthropathie (A52.1†)
Arthritis bei neurologischer Affektion a.n.k. (G98† M14.69*)
Arthritis syphilitica deformans (A52.1† M14.69*)
Arthropathia neuropathica tabica (A52.1† M14.69*)
Arthropathia syphilitica deformans (A52.1† M14.69*)
Arthropathie bei Syringomyelie (G95.0† M14.69*)
Charcot-Arthritis (G98† M14.69*)
Charcot-Arthritis bei Syphilis (A52.1† M14.69*)
Charcot-Arthropathie (G98† M14.69*)
Charcot-Arthropathie bei Syphilis (A52.1† M14.69*)
Charcot-Gelenk bei Syphilis (A52.1† M14.69*)
Charcot-Gelenkkrankheit (G98† M14.69*)
Charcot-Gelenkkrankheit bei Syphilis (A52.1† M14.69*)
Charcot-Gelenksyphilis (A52.1† M14.69*)
Diabetes mellitus Typ 1 mit Charcot-Arthritis (E10.60† M14.69*)
Diabetes mellitus Typ 2 mit Charcot-Arthritis (E11.60† M14.69*)
Diabetische Charcot-Arthritis (E14.60† M14.69*)
Diabetische Charcot-Arthropathie (E14.60† M14.69*)
Diabetische Charcot-Krankheit (E14.60† M14.69*)
Diabetische neuropathische Arthritis (E14.60† M14.69*)
Diabetisches Charcot-Gelenk (E14.60† M14.69*)
Neurogene Arthropathia non-syphilitica a.n.k. (G98† M14.69*)
Neurogene Arthropathia syringomyelitica (G95.0† M14.69*)
Neuropathische Arthritis bei Syphilis (A52.1† M14.69*)
Neuropathische Arthropathie bei Diabetes mellitus (E14.60† M14.69*)
Nichtsyphilitische Charcot-Arthritis a.n.k. (G98† M14.69*)
Nichtsyphilitische Charcot-Arthropathie a.n.k. (G98† M14.69*)
Nichtsyphilitische neuropathische Arthritis a.n.k. (G98† M14.69*)
Syphilitische Arthritis deformans (A52.1† M14.69*)
Syphilitische Arthropathie (A52.1† M14.69*)
Syphilitische Charcot-Arthropathie (A52.1† M14.69*)
Tabes mit Charcot-Gelenk (A52.1† M14.69*)
Tabische Arthropathie (A52.1† M14.69*)
M14.8-* Arthropathien bei sonstigen näher bezeichneten, anderenorts klassifizierten Krankheiten
[0-9]
Arthritis bei:
· Erythema:
· exsudativum multiforme (L51.-†)
· nodosum (L52†)
· Sarkoidose (D86.8†)
· Whipple-Krankheit (K90.8†)
Arthritis bei Erythema exsudativum multiforme (L51.9† M14.89*)
Arthritis bei Erythema nodosum (L52† M14.89*)
Arthritis bei Hypogammaglobulinämie (D80.1† M14.89*)
Arthritis bei respiratorischer Affektion a.n.k. (J98.9† M14.89*)
Arthritis bei Sarkoidose (D86.8† M14.89*)
Arthritis bei Whipple-Krankheit (K90.8† M14.89*)
Arthropathie bei Erythema exsudativum multiforme (L51.9† M14.89*)
Arthropathie bei Erythema nodosum (L52† M14.89*)
Arthropathie bei Sarkoid (D86.8† M14.89*)
Caisson-Krankheit mit Arthritis (T70.3† M14.89*)
Frambösie mit Gelenkläsion (A66.6† M14.89*)
Frambösie mit Gelenkläsion (A66.6† M14.89*)
Gonorrhoische Hydrarthrose (A54.4† M14.89*)
Hydrarthrose bei Frambösie (A66.6† M14.89*)
Hydrarthrose bei Frambösie (A66.6† M14.89*)
Hydrarthrose bei früher Frambösie (A66.6† M14.89*)
Hydrarthrose bei früher Frambösie (A66.6† M14.89*)
Hydrarthrose bei später Frambösie (A66.6† M14.89*)
Hydrarthrose bei später Frambösie (A66.6† M14.89*)
Hydrarthrose durch Gonokokken (A54.4† M14.89*)
Juxtaartikulärer Nodulus bei Syphilis (A52.7† M14.89*)
Lipophage Intestinalgranulomatose (K90.8† M14.89*)
Morbus Whipple (K90.8† M14.89*)
Spätsyphilitische Hydrarthrose (A52.7† M14.89*)
Syphilitische Gicht (A52.7† M14.89*)
Syphilitischer gelenknaher Knoten (A52.7† M14.89*)
Syphilitischer juxtaartikulärer Knoten (A52.7† M14.89*)
Arthrose
Hinw.: In dieser Gruppe ist der englische Begriff "osteoarthritis" gleichbedeutend mit den deutschen Bezeichnungen Arthrose und Osteoarthrose. Der Begriff "primär" wird in seiner üblichen klinischen Bedeutung verwendet: ein Grundleiden oder eine auslösende Krankheit sind nicht nachgewiesen.
Exkl.: Arthrose der Wirbelsäule (M47.-)
M15.- Polyarthrose
Inkl.: Arthrose mit Angabe von mehr als einer Lokalisation
Exkl.: Beidseitige Beteiligung einzelner Gelenke (M16-M19)
M15.0 Primäre generalisierte (Osteo-) Arthrose
Generalisierte primäre Osteoarthrose
Primäre generalisierte Arthrose
Primäre Polyarthrose
M15.1 Heberden-Knoten (mit Arthropathie)
Arthrose der distalen Interphalangealgelenke der Finger
Heberden-Arthrose
Heberden-Arthrose der Finger
Heberden-Knoten
Heberden-Knoten mit Arthropathie
Heberden-Krankheit
Heberden-Polyarthrose der Fingergelenke
Heberden-Syndrom
M15.2 Bouchard-Knoten (mit Arthropathie)
Arthrose der proximalen Interphalangealgelenke der Finger
Bouchard-Arthrose
Bouchard-Arthrose der Fingermittelgelenke
Bouchard-Knoten
Bouchard-Knoten mit Arthropathie
Bouchard-Krankheit
Bouchard-Polyarthrose der Fingermittelgelenke
Bouchard-Syndrom
M15.3 Sekundäre multiple Arthrose
Posttraumatische Polyarthrose
Posttraumatische Polyarthrose
Sekundäre multiple Arthrosen
M15.4 Erosive (Osteo-) Arthrose
Erosive Arthrose
Erosive Osteoarthrose
M15.8 Sonstige Polyarthrose
Haygarth-Knoten
Heberden- und Bouchard-Arthrose
M15.9 Polyarthrose, nicht näher bezeichnet
Generalisierte (Osteo-) Arthrose o.n.A.
Arthrose an multiplen Lokalisationen
Arthrose der großen Gelenke
Arthrosis deformans der großen Gelenke
Atrophische Polyarthritis
Fingerpolyarthrose
Generalisierte Arthrose
Generalisierte Osteoarthrose
Genuine Polyarthrose
Panarthrose
Polyarthrose
Polyarthrose der Fingergelenke
Polyarthrose der Hand
Polyartikuläre Arthrose
M16.- Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
M16.0 Primäre Koxarthrose, beidseitig
Beidseitige primäre Koxarthrose
Bilaterale primäre Koxarthrose
M16.1 Sonstige primäre Koxarthrose
Primäre Koxarthrose:
· einseitig
· o.n.A.
Einseitige primäre Koxarthrose
Primäre Koxarthrose
M16.2 Koxarthrose als Folge einer Dysplasie, beidseitig
Beidseitige Koxarthrose als Folge einer Dysplasie
Bilaterale dysplastische Koxarthrose
M16.3 Sonstige dysplastische Koxarthrose
Dysplastische Koxarthrose:
· einseitig
· o.n.A.
Dysplasie-Koxarthrose
Dysplastische Koxarthrose
Einseitige dysplastische Koxarthrose
Einseitige Koxarthrose als Folge einer Dysplasie
Koxarthrose als Folge einer Dysplasie
Unilaterale dysplastische Koxarthrose
M16.4 Posttraumatische Koxarthrose, beidseitig
Beidseitige posttraumatische Koxarthrose
Bilaterale posttraumatische Koxarthrose
M16.5 Sonstige posttraumatische Koxarthrose
Posttraumatische Koxarthrose:
· einseitig
· o.n.A.
Einseitige posttraumatische Koxarthrose
Posttraumatische Koxarthrose
M16.6 Sonstige sekundäre Koxarthrose, beidseitig
Beidseitige sekundäre Koxarthrose
Bilaterale sekundäre Koxarthrose
M16.7 Sonstige sekundäre Koxarthrose
Sekundäre Koxarthrose:
· einseitig
· o.n.A.
Einseitige sekundäre Koxarthrose
Protrusionskoxarthrose
Sekundäre Koxarthrose
Unilaterale sekundäre Koxarthrose a.n.k.
M16.9 Koxarthrose, nicht näher bezeichnet
Aktivierte Koxarthrose
Ankylosierende Koxarthrose
Beidseitige Koxarthrose
Coxarthrosis - s.a. Koxarthrose
Einseitige Koxarthrose
Hüftarthrose
Hüftgelenkarthrose
Initiale Koxarthrose
Koxarthrose
Koxarthrose 1. bis 2. Grades
Koxarthrose 1. Grades
Koxarthrose 2. Grades
Koxarthrose 3. Grades
Leichte Koxarthrose
Malum coxae senile
Präarthrose der Hüfte
Präkoxarthrose
Schwere Koxarthrose
M17.- Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
M17.0 Primäre Gonarthrose, beidseitig
Beidseitige primäre Gonarthrose
M17.1 Sonstige primäre Gonarthrose
Primäre Gonarthrose:
· einseitig
· o.n.A.
Einseitige primäre Gonarthrose
Primäre Gonarthrose
Unilaterale primäre Gonarthrose
M17.2 Posttraumatische Gonarthrose, beidseitig
Beidseitige posttraumatische Gonarthrose
M17.3 Sonstige posttraumatische Gonarthrose
Posttraumatische Gonarthrose:
· einseitig
· o.n.A.
Einseitige posttraumatische Gonarthrose
Posttraumatische Gonarthrose
Unilaterale posttraumatische Gonarthrose
M17.4 Sonstige sekundäre Gonarthrose, beidseitig
Sekundäre bilaterale Gonarthrose
M17.5 Sonstige sekundäre Gonarthrose
Sekundäre Gonarthrose:
· einseitig
· o.n.A.
Einseitige sekundäre Gonarthrose
Sekundäre Gonarthrose a.n.k.
Unilaterale sekundäre Gonarthrose
M17.9 Gonarthrose, nicht näher bezeichnet
Arthrosis deformans des Knies
Beginnende Pangonarthrose
Beidseitige Gonarthrose
Femoropatellararthrose
Femoropatellare Gonarthrose
Fortbestehende Gonarthrose trotz Operation
Gonarthrose
Gonarthrose 1. Grades
Gonarthrose 2. Grades
Gonarthrose 2.-3. Grades
Gonarthrose 3. Grades
Gonarthrose 4. Grades
Gonarthrose und retropatellare Arthrose
Kniearthrose
Kniegelenkarthrose
Mediale Gonarthrose
Mediale Kniegelenkarthrose
Retropatellararthrose
Retropatellare Arthrose
Valgusgonarthrose
Varusgonarthrose
Varusgonarthrose und Femoropatellararthrose
M18.- Rhizarthrose [Arthrose des Daumensattelgelenkes]
M18.0 Primäre Rhizarthrose, beidseitig
Primäre beidseitige Rhizarthrose
Primäre bilaterale Rhizarthrose
M18.1 Sonstige primäre Rhizarthrose
Primäre Rhizarthrose:
· einseitig
· o.n.A.
Einseitige primäre Rhizarthrose
Primäre Rhizarthrose
Unilaterale primäre Rhizarthrose
M18.2 Posttraumatische Rhizarthrose, beidseitig
Beidseitige posttraumatische Rhizarthrose
Bilaterale posttraumatische Rhizarthrose
M18.3 Sonstige posttraumatische Rhizarthrose
Posttraumatische Rhizarthrose:
· einseitig
· o.n.A.
Einseitige posttraumatische Rhizarthrose
Posttraumatische Rhizarthrose
Unilaterale posttraumatische Rhizarthrose
M18.4 Sonstige sekundäre Rhizarthrose, beidseitig
Sekundäre bilaterale Rhizarthrose
M18.5 Sonstige sekundäre Rhizarthrose
Sekundäre Rhizarthrose:
· einseitig
· o.n.A.
Einseitige sekundäre Rhizarthrose
Sekundäre Rhizarthrose a.n.k.
Unilaterale sekundäre Rhizarthrose
M18.9 Rhizarthrose, nicht näher bezeichnet
Arthrose des Karpometakarpalgelenks I
Daumensattelgelenkarthrose
Rhizarthrose
M19.- Sonstige Arthrose
[Schlüsselnummer der Lokalisation siehe am Kapitelanfang]
Exkl.: Arthrose der Wirbelsäule (M47.-)
Hallux rigidus (M20.2)
Polyarthrose (M15.-)
Akromioklavikulargelenkarthrose (M19.91)
Aktivierte Arthrose (M19.89)
Ankylosierende Arthrose (M19.98)
Arthritis deformans (M19.99)
Arthropathia deformans (M19.99)
Arthrose (M19.99)
Arthrose des oberen Sprunggelenks (M19.97)
Arthrosis (M19.99)
Arthrosis deformans (M19.99)
Atrophische Arthritis (M19.99)
Chopart-Gelenk-Arthrose (M19.97)
Degenerative Arthropathie (M19.99)
Degenerative Gelenkerkrankung (M19.99)
Degenerative Gelenkkrankheit (M19.99)
Degenerative Gelenkveränderung (M19.99)
Degenerative Osteoarthrose (M19.99)
Degenerative Veränderung der Hand (M19.94)
Ellenbogengelenkarthrose (M19.92)
Fingergelenkarthrose (M19.94)
Fußarthrose (M19.97)
Fußwurzelarthrose (M19.97)
Gelenkdegeneration (M19.99)
Großzehengrundgelenkarthrose (M19.97)
Handgelenkarthrose (M19.93)
Handwurzelarthrose (M19.94)
Hypertrophische Arthritis (M19.99)
Hypertrophische Arthropathie (M19.99)
Hypertrophische Arthrose (M19.99)
Hypertrophische Osteoarthropathie (M19.99)
Hypertrophische Osteoarthrose (M19.99)
Iliosakralgelenkarthrose (M19.95)
Lokalisierte Arthrose (M19.99)
Lokalisierte Osteoarthrose (M19.99)
Mittelfußarthrose (M19.97)
Omarthrose (M19.91)
Osteoarthritis (M19.99)
Osteoarthropathie (M19.99)
Osteoarthrose (M19.99)
Osteoarthrosis (M19.99)
Posttraumatische Arthrose a.n.k. (M19.19)
Präarthrose des oberen Sprunggelenks (M19.97)
Primäre Arthrose a.n.k. (M19.09)
Radioulnararthrose (M19.93)
Schultereckgelenkarthrose (M19.91)
Schultergelenkarthrose (M19.91)
Sekundäre Arthrose a.n.k. (M19.29)
Senile Arthritis (M19.99)
Sprunggelenkarthrose (M19.97)
M19.0- Primäre Arthrose sonstiger Gelenke
[1-5,7-9]
Primäre Arthrose o.n.A.
M19.1- Posttraumatische Arthrose sonstiger Gelenke
[1-5,7-9]
Posttraumatische Arthrose o.n.A.
M19.2- Sonstige sekundäre Arthrose
[1-5,7-9]
Sekundäre Arthrose o.n.A.
M19.8- Sonstige näher bezeichnete Arthrose
[1-5,7-9]
M19.9- Arthrose, nicht näher bezeichnet
[1-5,7-9]
Sonstige Gelenkkrankheiten
Exkl.: Gelenke der Wirbelsäule (M40-M54)
M20.- Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Exkl.: Angeboren:
· Deformitäten und Fehlbildungen der Finger und Zehen (Q66.-, Q68-Q70, Q74.-)
· Fehlen von Fingern und Zehen (Q71.3, Q72.3)
Verlust von Fingern und Zehen (Z89.-)
M20.0 Deformität eines oder mehrerer Finger
Knopfloch- und Schwanenhalsdeformität
Exkl.: Fibromatose der Palmarfaszie [Dupuytren-Kontraktur] (M72.0)
Schnellender Finger (M65.3)
Trommelschlegelfinger (R68.3)
Digitus superductus der Hand
Drop finger
Erworbene Daumendeformität
Erworbene Fingerdeformität
Erworbener Hammerfinger
Erworbener reitender Finger
Fallfinger
Fingerkontraktur a.n.k.
Fingerretraktion
Hammerfinger
Knopflochdeformität
Schwanenhalsdeformität
M20.1 Hallux valgus (erworben)
Fußballenentzündung
Erworbener Hallux valgus
Fußballenentzündung
Hallux valgus
M20.2 Hallux rigidus
Hallux rigidus
M20.3 Sonstige Deformität der Großzehe (erworben)
Hallux varus
Erworbene Großzehendeformität a.n.k.
Erworbener Hallux malleus a.n.k.
Erworbener Hallux varus
Hallux malleus
Hallux valgus et rigidus
Hallux varus
M20.4 Sonstige Hammerzehe(n) (erworben)
Digitus malleus
Erworbene Hammerzehe a.n.k.
Hammerzehe
M20.5 Sonstige Deformitäten der Zehe(n) (erworben)
Digitus superductus des Fußes
Drop toe
Erworbene Klauenzehe
Erworbene Krallenzehe
Erworbene reitende Zehe
Erworbene Zehenhypertrophie
Fallzehe
Taubengang
Zehenkontraktur
M20.6 Erworbene Deformität der Zehe(n), nicht näher bezeichnet
Erworbene Zehenverformung
Zehendeformität a.n.k.
Zehenfehlstellung
M21.- Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
[Schlüsselnummer der Lokalisation siehe am Kapitelanfang]
Exkl.: Angeboren:
· Deformitäten und Fehlbildungen der Extremitäten (Q65-Q66, Q68-Q74)
· Fehlen von Extremitäten (Q71-Q73)
Coxa plana (M91.2)
Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen (M20.-)
Verlust von Extremitäten (Z89.-)
Beckenschiefstand bei Beinverkürzung (M21.79)
Beinlängendifferenz (M21.79)
Beinverkürzung (M21.79)
Beinverkürzung egalisiert durch Beckenasymmetrie (M21.79)
Beinverlängerung (M21.79)
Coxa antetorta (M21.85)
Coxa valga (M21.05)
Coxa valga antetorta (M21.05)
Coxa vara (M21.15)
Cubitus valgus (M21.02)
Cubitus varus (M21.12)
Erworbene Armdeformität (M21.99)
Erworbene Armverkürzung (M21.79)
Erworbene Beindeformität (M21.99)
Erworbene Beinlängendifferenz (M21.79)
Erworbene Beinverkürzung (M21.79)
Erworbene Deformität der Gliedmaßen (M21.99)
Erworbene Deformität des Ellenbogengelenks (M21.92)
Erworbene Extremitätendeformität (M21.99)
Erworbene Femurverkrümmung (M21.85)
Erworbene Femurverkürzung (M21.75)
Erworbene Flexionsdeformität der Hüfte (M21.25)
Erworbene Flexionsdeformität des Oberschenkels (M21.25)
Erworbene Gelenkdeformität a.n.k. (M21.99)
Erworbene Handgelenkverkrümmung (M21.84)
Erworbene Hüftverkürzung (M21.75)
Erworbene Humerusdeformität (M21.82)
Erworbene Klauenhand (M21.54)
Erworbene Klavikuladeformität (M21.81)
Erworbene Klumphand (M21.54)
Erworbene Krallenhand (M21.54)
Erworbene Mittelhanddeformität (M21.94)
Erworbene O-Beinstellung (M21.16)
Erworbene Oberschenkeldeformität (M21.95)
Erworbene Oberschenkelverkürzung (M21.75)
Erworbene Radiusdeformität (M21.93)
Erworbene Radiusverkürzung (M21.73)
Erworbene Rotationsdeformität der Hüfte (M21.85)
Erworbene Rotationsdeformität eines Gelenks (M21.89)
Erworbene Schulterblattdeformität (M21.81)
Erworbene Schulterdeformität (M21.91)
Erworbene Skapuladeformität (M21.81)
Erworbene Tibiadeformität (M21.86)
Erworbene Tibiaverkrümmung (M21.86)
Erworbene Ulnadeformität (M21.93)
Erworbene Ungleichmäßigkeit der Beine (M21.79)
Erworbene Unterarmdeformität (M21.93)
Erworbene Unterschenkeldeformität (M21.96)
Erworbene X-Bein-Stellung (M21.06)
Erworbener Equinovarus (M21.57)
Erworbener Klauenfuß (M21.57)
Erworbener Klauenhohlfuß (M21.57)
Erworbener Klumpfuß (M21.57)
Erworbener Knickfuß (M21.07)
Erworbener Pes equinovarus (M21.57)
Erworbener Pes valgus (M21.07)
Erworbener Pes varus (M21.17)
Erworbener Spitzklumpfuß (M21.57)
Extremitätenverkürzung (M21.79)
Fallfuß (M21.37)
Fallhand (M21.33)
Femurverbiegung (M21.85)
Fibulaverbiegung (M21.86)
Flexionsdeformität (M21.29)
Fußeversion a.n.k. (M21.07)
Genu recurvatum (M21.86)
Genu valgum (M21.06)
Genu varum (M21.16)
Hängefuß (M21.37)
Humeruskopfschiefstand (M21.82)
Intrinsische Minus-Deformität der Hand (M21.84)
Intrinsische Plus-Deformität der Hand (M21.84)
Klauenhand (M21.54)
Krallenhand (M21.54)
O-Beinstellung (M21.16)
Paralytischer Klumpfuß (M21.57)
Radiusdeflexion (M21.83)
Radiusverbiegung (M21.83)
Tibiatorsion (M21.86)
Tibiaverbiegung (M21.86)
Ulnare Deviation (M21.83)
Ungleichmäßigkeit der Beine (M21.79)
Ungleichmäßigkeit der Beinlänge (M21.79)
Unterarmverbiegung (M21.83)
Unterschiedliche Extremitätenlänge (M21.79)
Valgusdeformität (M21.09)
Valgusdeformität des Fußes a.n.k. (M21.07)
Varusdeformität (M21.19)
Varusdeformität des Fußes a.n.k. (M21.17)
Varusstellung des Kniegelenks (M21.16)
X-Bein-Stellung (M21.06)
M21.0- Valgusdeformität, anderenorts nicht klassifiziert
[0-9]
Exkl.: Metatarsus valgus (Q66.6)
Pes calcaneovalgus congenitus (Q66.4)
M21.1- Varusdeformität, anderenorts nicht klassifiziert
[0-9]
Exkl.: Metatarsus varus (Q66.2)
Tibia vara (M92.5)
M21.2- Flexionsdeformität
[0-9]
M21.3- Fallhand oder Hängefuß (erworben)
[0,3,7]
M21.4 Plattfuß [Pes planus] (erworben)
Exkl.: Pes planus congenitus (Q66.5)
Einbruch des Fußgewölbes
Erworbene Fußabflachung
Erworbener Plattfuß
Erworbener Senkfuß
Fixierter Senkfuß
Lagebedingter Senkfuß
Pes planus
Plattfuß
Relaxation des Fußgewölbes
Schmerzhafter Senkfuß
Senkfuß
M21.5- Erworbene Klauenhand, Klumphand, erworbener Klauenfuß und Klumpfuß
[0,4,7]
Exkl.: Klumpfuß, nicht als erworben bezeichnet (Q66.0)
M21.6- Sonstige erworbene Deformitäten des Knöchels und des Fußes
Exkl.: Deformitäten der Zehe (erworben) (M20.1-M20.6)
M21.60 Erworbener Hohlfuß [Pes cavus]
Erworbener Hohlfuß
Erworbener Pes cavus
Erworbener Pes excavatus
M21.61 Erworbener Knick-Plattfuß [Pes planovalgus]
Erworbener Knick-Plattfuß
Erworbener Knick-Senkfuß
Erworbener Pes planovalgus
Erworbener Senk-Knickfuß
M21.62 Erworbener Spitzfuß [Pes equinus]
Exkl.: Hängefuß (erworben) (M21.37)
Erworbene Spitzfußstellung
Erworbener Pes equinus
Erworbener Spitzfuß
M21.63 Erworbener Spreizfuß
Erworbener Knick-Hohl-Spreizfuß
Erworbener Knick-Platt-Spreizfuß
Erworbener Knick-Spreizfuß
Erworbener Pes transversus
Erworbener Senk-Knick-Spreizfuß
Erworbener Senk-Spreizfuß
Erworbener Spreizfuß
M21.68 Sonstige erworbene Deformitäten des Knöchels und des Fußes
Erworbene Fersendeformität
Erworbene Fußverformung
Erworbene Knöcheldeformität a.n.k.
Erworbene Mittelfußdeformität
Erworbene Mittelfußverkürzung
Erworbene Sprunggelenkdeformität a.n.k.
Erworbener Hackenfuß
Erworbener Pes adductus
Erworbener Pes calcaneus
Fußdeformität
Fußpronation
Knöchelpronation
Vorfußdeformität
M21.7- Unterschiedliche Extremitätenlänge (erworben)
[0-7,9]
M21.8- Sonstige näher bezeichnete erworbene Deformitäten der Extremitäten
[0-6,9]
M21.9- Erworbene Deformität einer Extremität, nicht näher bezeichnet
[0-7,9]
M22.- Krankheiten der Patella
Exkl.: Luxation der Patella (S83.0)
M22.0 Habituelle Luxation der Patella
Habituelle Patelladislokation
Habituelle Patellaluxation
M22.1 Habituelle Subluxation der Patella
Habituelle Patellasubluxation
M22.2 Krankheiten im Patellofemoralbereich
Femoropatellares Kompressionssyndrom
Femoropatellares Schmerzsyndrom
Krankheit des Patellofemoralbereiches
Störung im Patellofemoralbereich
M22.3 Sonstige Schädigungen der Patella
Patellagleiten
Patellaschädigung a.n.k.
Slipping patella
M22.4 Chondromalacia patellae
Chondromalacia patellae
Chondromalazie 2. Grades des Knies
Chondropathia patellae
Familiäre Chondromalacia patellae
Patellachondropathie
Retropatellare Chondromalazie
M22.8 Sonstige Krankheiten der Patella
Erworbene Patelladeformität
M22.9 Krankheit der Patella, nicht näher bezeichnet
Krankheit der Kniescheibe
Patellaaffektion
Patellakrankheit
Patellastörung
M23.- Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Exkl.: Akute Verletzung - siehe Verletzungen des Knies und des Unterschenkels (S80-S89)
Ankylose (M24.6-)
Deformität des Knies (M21.-)
Habituelle Luxation oder Subluxation (M24.4-)
Habituelle Luxation oder Subluxation der Patella (M22.0-M22.1)
Krankheiten der Patella (M22.-)
Osteochondrosis dissecans (M93.2-)
M23.0- Meniskusganglion
M23.00 Mehrere Lokalisationen
M23.01 Vorderhorn des Innenmeniskus
M23.02 Hinterhorn des Innenmeniskus
M23.03 Sonstiger und nicht näher bezeichneter Teil des Innenmeniskus
M23.04 Vorderhorn des Außenmeniskus
M23.05 Hinterhorn des Außenmeniskus
M23.06 Sonstiger und nicht näher bezeichneter Teil des Außenmeniskus
M23.09 Nicht näher bezeichneter Meniskus
Meniskusganglion
Meniskuszyste
M23.1- Scheibenmeniskus (angeboren)
M23.10 Mehrere Lokalisationen
M23.13 Innenmeniskus
M23.16 Außenmeniskus
M23.19 Nicht näher bezeichneter Meniskus
Kongenitaler Scheibenmeniskus
Scheibenmeniskus
M23.2- Meniskusschädigung durch alten Riss oder alte Verletzung
Alter Korbhenkelriss
M23.20 Mehrere Lokalisationen
M23.21 Vorderhorn des Innenmeniskus
M23.22 Hinterhorn des Innenmeniskus
M23.23 Sonstiger und nicht näher bezeichneter Teil des Innenmeniskus
M23.24 Vorderhorn des Außenmeniskus
M23.25 Hinterhorn des Außenmeniskus
M23.26 Sonstiger und nicht näher bezeichneter Teil des Außenmeniskus
M23.29 Nicht näher bezeichneter Meniskus
Alte Meniskusdistorsion
Alte Meniskuslazeration
Alte Meniskusruptur
Alter Meniskuskorbhenkelriss
Alter Meniskusschaden
Meniskusablation durch alte Verletzung
Meniskusablation durch alten Riss
Meniskusschädigung durch alte Verletzung
Meniskusschädigung durch alten Riss
M23.3- Sonstige Meniskusschädigungen
Meniskus:
· abgerissen
· degeneriert
· retiniert
M23.30 Mehrere Lokalisationen
Innen- und Außenmeniskusläsion
M23.31 Vorderhorn des Innenmeniskus
Innenmeniskusvorderhornläsion
M23.32 Hinterhorn des Innenmeniskus
Innenmeniskushinterhornläsion
M23.33 Sonstiger und nicht näher bezeichneter Teil des Innenmeniskus
Degenerative Innenmeniskusläsion
Innenmeniskopathie
Innenmeniskusläsion
Innenmeniskusreizung
Innenmeniskusschaden
Mediale Meniskopathie
Mediale Meniskusläsion
Mediale Meniskusreizung
Schädigung des Meniscus medialis
M23.34 Vorderhorn des Außenmeniskus
M23.35 Hinterhorn des Außenmeniskus
M23.36 Sonstiger und nicht näher bezeichneter Teil des Außenmeniskus
Außenmeniskusauffaserung
Außenmeniskusläsion
Außenmeniskusläsion des Kniegelenks
Außenmeniskusschaden
Degenerative Außenmeniskusläsion
Schädigung des Meniscus lateralis
M23.39 Nicht näher bezeichneter Meniskus
Degenerative Meniskopathie
Degenerierter Meniskus
Gelenkknorpeldegeneration im Kniegelenk
Meniskopathie
Meniskusablation
Meniskusdegeneration
Meniskushypermobilität
Meniskusläsion
Meniskusretention
Meniskusschaden
Meniskusschaden des Knies
Meniskusüberrest des Knies
Retinierter Meniskus
Rezidivierender Meniskusschaden
Rezidivierender Schaden des Meniskusknorpels am Knie
M23.4 Freier Gelenkkörper im Kniegelenk
Arthrolith des Knies
Corpus liberum des Knies
Freier Gelenkkörper des Kniegelenks
Gelenkmaus des Knies
Reiskörperchen des Knies
M23.5- Chronische Instabilität des Kniegelenkes
M23.50 Mehrere Lokalisationen
M23.51 Vorderes Kreuzband
Alte Ruptur des vorderen Kreuzbands am Kniegelenk
M23.52 Hinteres Kreuzband
M23.53 Innenband [Lig. collaterale tibiale]
M23.54 Außenband [Lig. collaterale fibulare]
M23.57 Kapselband
M23.59 Nicht näher bezeichnetes Band
Alte Kniegelenkbandruptur
Alter Riss eines Ligamentums am Knie
Chronische Instabilität des Kniegelenks
M23.6- Sonstige Spontanruptur eines oder mehrerer Bänder des Kniegelenkes
M23.60 Mehrere Lokalisationen
M23.61 Vorderes Kreuzband
M23.62 Hinteres Kreuzband
M23.63 Innenband [Lig. collaterale tibiale]
M23.64 Außenband [Lig. collaterale fibulare]
M23.67 Kapselband
M23.69 Nicht näher bezeichnetes Band
Spontaner Riss eines Ligamentums am Knie
M23.8- Sonstige Binnenschädigungen des Kniegelenkes
Bänderschwäche des Kniegelenkes
Schnappendes Knie
M23.80 Mehrere Lokalisationen
M23.81 Vorderes Kreuzband
Vordere Kreuzbandinsuffizienz
M23.82 Hinteres Kreuzband
M23.83 Innenband [Lig. collaterale tibiale]
Entzündung des tibialen Seitenbandes am Kniegelenk
Innenbandinsuffizienz des Kniegelenks
Kalzifikation des Ligamentum collaterale tibiale
Kalzifikation eines Bandes des Knies
M23.84 Außenband [Lig. collaterale fibulare]
Entzündung des fibularen Seitenbandes am Kniegelenk
M23.87 Kapselband
M23.89 Nicht näher bezeichnetes Band
Alte Kniedislokation
Alte Kniegelenkluxation
Bänderschwäche des Knies
Chondropathie des Knies
Intraligamentäre Kniezyste
Knarrendes Knie
Kniegelenkadhäsion
Kniegelenkblockade
Kniegelenkdestruktion
Krepitation im Kniegelenk
Kreuzbandelongation
Kreuzbandläsion
Meniskuskalzifikation
Retropatellarpathie
Schnappendes Knie
Schnellendes Knie
M23.9- Binnenschädigung des Kniegelenkes, nicht näher bezeichnet
M23.90 Mehrere Lokalisationen
M23.91 Vorderes Kreuzband oder Vorderhorn des Innenmeniskus
M23.92 Hinteres Kreuzband oder Hinterhorn des Innenmeniskus
M23.93 Innenband [Lig. collaterale tibiale] oder sonstiger und nicht näher bezeichneter Teil des Innenmeniskus
M23.94 Außenband [Lig. collaterale fibulare] oder Vorderhorn des Außenmeniskus
M23.95 Hinterhorn des Außenmeniskus
M23.96 Sonstiger und nicht näher bezeichneter Teil des Außenmeniskus
M23.97 Kapselband
M23.99 Nicht näher bezeichnetes Band oder nicht näher bezeichneter Meniskus
Binnenschädigung des Kniegelenks
Binnenverletzung des Kniegelenks
Dérangement interne
Innere Kniegelenkschädigung
Kapselreizung des Kniegelenks
Kniebinnenschaden
Kniegelenkschädigung
Knieschädigung a.n.k.
Knorpelschaden des Kniegelenks
Meniskusstörung a.n.k.
Reizknie
Reizzustand des Kniegelenks
Rezidivierende Binnenschädigung des Kniegelenks
Rezidivierende Knieschädigung
M24.- Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
[Schlüsselnummer der Lokalisation siehe am Kapitelanfang]
Exkl.: Akute Verletzung - siehe Gelenkverletzung nach Körperregion
Ganglion (M67.4-)
Krankheiten des Kiefergelenkes (K07.6)
Schnappendes Knie (M23.8-)
Adduktorenkontraktur (M24.59)
Alte Dislokation (M24.89)
Alte Luxation (M24.89)
Alte Meniskusruptur am Ellenbogen (M24.12)
Alte Meniskusruptur an der Schulter (M24.11)
Alte Subluxation (M24.89)
Alter Gelenkknorpelriss (M24.19)
Ankylose (M24.69)
Ankylose der Hand (M24.64)
Ankylose des Arms (M24.69)
Ankylose mehrere Gelenke (M24.60)
Ankylose nach chirurgischen Maßnahmen (M24.69)
Ankylosis (M24.69)
Arthrofibrose (M24.69)
Arthrolith (M24.09)
Bänderschwäche (M24.29)
Bandhypertrophie (M24.29)
Bandkalzifikation (M24.29)
Bandkontraktur (M24.29)
Bandstörung (M24.29)
Beugekontraktur des Hüftgelenks (M24.55)
Beugekontraktur des Kniegelenks (M24.56)
Binnenschaden eines Gelenks (M24.99)
Binnenschädigung des Ellenbogengelenks (M24.92)
Binnenschädigung des Schultergelenks (M24.91)
Blockade eines Gelenks (M24.89)
Chirurgische Ankylose (M24.69)
Chronische Schultergelenkdislokation (M24.41)
Corpus liberum (M24.09)
Coxa saltans (M24.85)
Ellenbogenankylose (M24.62)
Erworbene Bänderdeformität (M24.29)
Erworbene Deformität eines Ligaments (M24.29)
Erworbene Gelenkfusion (M24.69)
Erworbene Hüftinstabilität (M24.85)
Femoro-azetabuläres Impingement (M24.85)
Fibröse Ankylose (M24.69)
Fingerankylose (M24.64)
Fingergelenkkontraktur (M24.54)
Flaches Azetabulum (M24.85)
Flexionskontraktur eines Gelenks (M24.59)
Freier Gelenkkörper (M24.09)
Freier Knorpel eines Gelenks (M24.09)
Fußgelenkankylose (M24.67)
Gelenkadhäsion (M24.89)
Gelenkankylose (M24.69)
Gelenkdestruktion (M24.89)
Gelenkknorpelaffektion (M24.19)
Gelenkknorpeldegeneration a.n.k. (M24.19)
Gelenkknorpeldegeneration im Ellenbogengelenk a.n.k. (M24.12)
Gelenkknorpeldegeneration im Schultergelenk a.n.k. (M24.11)
Gelenkknorpelerkrankung (M24.19)
Gelenkknorpelschaden a.n.k. (M24.19)
Gelenkknorpelschädigung (M24.19)
Gelenkknorpelstörung (M24.19)
Gelenkkontraktur (M24.59)
Gelenkmaus (M24.09)
Gelenkschädigung (M24.99)
Habituelle Dislokation (M24.49)
Habituelle Ellenbogendislokation (M24.42)
Habituelle Ellenbogenluxation (M24.42)
Habituelle Gelenkluxation (M24.49)
Habituelle Hüftdislokation (M24.45)
Habituelle Hüftgelenkluxation (M24.45)
Habituelle Kniedislokation (M24.46)
Habituelle Kniegelenkluxation (M24.46)
Habituelle Schulterdislokation (M24.41)
Habituelle Schultergelenkdislokation (M24.41)
Habituelle Schulterluxation (M24.41)
Handgelenkankylose (M24.63)
Hüftankylose (M24.65)
Hüftgelenkversteifung (M24.65)
Hüftkontraktur (M24.55)
Impingementsyndrom des oberen Sprunggelenks (M24.87)
Instabilität nach einer alten Bandverletzung (M24.29)
Intraligamentäre Zyste (M24.29)
Kapselreizung des oberen Sprunggelenks (M24.87)
Kapselreizung des Schultergelenks (M24.81)
Knarrendes Gelenk (M24.89)
Knieankylose (M24.66)
Kniegelenkankylose (M24.66)
Knöcherne Ankylose (M24.69)
Knöcherne Gelenkblockade (M24.69)
Knorpelschaden des Sprunggelenks (M24.17)
Krankheit eines Gelenkbandes (M24.29)
Krepitation im Gelenk (M24.89)
Ligamentose der Fußwurzel (M24.27)
Ligamentose des Iliolumbalbandes (M24.25)
Paralytische Gelenkkontraktur (M24.59)
Pathologische Dislokation a.n.k. (M24.39)
Pathologische Kniedislokation (M24.36)
Pathologische Subluxation (M24.39)
Reichel-Jones-Henderson-Syndrom (M24.09)
Reichel-Krankheit (M24.09)
Reiskörperchen (M24.09)
Reiskörperchen eines Gelenks (M24.09)
Reizzustand des Handgelenks (M24.83)
Reizzustand des oberen Sprunggelenks (M24.87)
Reizzustand des Sprunggelenks (M24.87)
Reizzustand eines Gelenks (M24.89)
Rezidivierende Binnenschädigung des Ellenbogens (M24.92)
Rezidivierende Binnenschädigung eines Gelenks (M24.99)
Rezidivierende Ellenbogenschädigung (M24.92)
Rezidivierender Gelenkknorpelschaden (M24.19)
Schädigung des inneren Ellenbogens (M24.92)
Schnellende Hüfte (M24.85)
Schulterankylose (M24.61)
Sehnenverkürzung mit Gelenkkontraktur (M24.59)
Spontane Dislokation (M24.39)
Sprunggelenkankylose (M24.67)
M24.0- Freier Gelenkkörper
[0-5,7-9]
Exkl.: Freier Gelenkkörper im Kniegelenk (M23.4)
M24.1- Sonstige Gelenkknorpelschädigungen
[0-5,7-9]
Exkl.: Binnenschädigung des Kniegelenkes (M23.-)
Chondrokalzinose (M11.1-M11.2)
Metastatische Verkalkung (E83.58)
Ochronose (E70.2)
M24.2- Krankheiten der Bänder
[0-5,7-9]
Bänderschwäche o.n.A.
Instabilität nach einer alten Bandverletzung
Exkl.: Familiäre Bänderschwäche (M35.7)
M24.3- Pathologische Luxation und Subluxation eines Gelenkes, anderenorts nicht klassifiziert
[0-9]
Exkl.: Luxation oder Subluxation:
· akute Verletzung - siehe Verletzung der Gelenke und Bänder nach Körperregion
· angeboren - siehe angeborene Fehlbildungen und Deformitäten des Muskel-Skelett-Systems (Q65-Q79)
· habituell (M24.4-)
M24.4- Habituelle Luxation und Subluxation eines Gelenkes
[0-9]
Wirbel-Subluxation (M43.3-M43.5)
M24.5- Gelenkkontraktur
[0-9]
Exkl.: Dupuytren-Kontraktur (M72.0)
Erworbene Deformitäten der Extremitäten (M20-M21)
Sehnen- (Scheiden-) Kontraktur ohne Gelenkkontraktur (M67.1-)
M24.6- Ankylose eines Gelenkes
[0-9]
Exkl.: Gelenksteife ohne Ankylose (M25.6-)
Wirbelsäule (M43.2-)
M24.7 Protrusio acetabuli
Arthrokatadysis
Otto-Becken [Protrusio acetabuli]
Otto-Chrobak-Becken [Protrusio acetabuli]
Protrusio acetabuli
M24.8- Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen, anderenorts nicht klassifiziert
[0-5,7-9]
Exkl.: Tractus-iliotibialis-Scheuersyndrom [iliotibial band syndrome] (M76.3)
M24.9- Gelenkschädigung, nicht näher bezeichnet
[0-5,7-9]
M25.- Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
[Schlüsselnummer der Lokalisation siehe am Kapitelanfang]
Exkl.: Deformitäten, die unter M20-M21 klassifiziert sind
Gehbeschwerden (R26.2)
Störung des Ganges und der Mobilität (R26.-)
Verkalkung:
· Schleimbeutel (M71.4-)
· Schulter- (Gelenk) (M75.3)
· Sehne (M65.2-)
Akute Gelenkschmerzen (M25.59)
Akute Gonalgie (M25.56)
Akute schmerzhafte Schultersteife (M25.61)
Allergische Arthralgie (M25.59)
Alte Gelenkverletzung (M25.89)
Arthralgie (M25.59)
Arthralgie des Kniegelenks (M25.56)
Arthrodynie (M25.59)
Arthropathia - s.a. Arthropathie (M25.99)
Arthropathie (M25.99)
Arthropathie des Knies (M25.96)
Arthrophyt (M25.79)
Bewegungseinschränkung des Iliosakralgelenks (M25.65)
Blutiger Gelenkerguss (M25.09)
Chronische Sprunggelenkinstabilität (M25.37)
Coxalgia - s.a. Koxalgie (M25.55)
Defektarthropathie (M25.99)
Dysfunktion der Symphysis pubica (M25.55)
Ellenbogengelenksteifheit (M25.62)
Endoosteophyt (M25.79)
Erguss des Knies (M25.46)
Erguss des oberen Sprunggelenks (M25.47)
Fibröse Gelenksteife (M25.69)
Fingergelenksteifheit (M25.64)
Flüssigkeit im Gelenk (M25.49)
Gelenkaffektion (M25.99)
Gelenkblutung (M25.09)
Gelenkerguss (M25.49)
Gelenkerkrankung (M25.99)
Gelenkfistel (M25.19)
Gelenkhydrops (M25.49)
Gelenkinstabilität (M25.39)
Gelenkkalzifikation (M25.89)
Gelenkkrankheit (M25.99)
Gelenkläsion (M25.99)
Gelenködem (M25.49)
Gelenkschmerzen (M25.59)
Gelenkschwellung (M25.49)
Gelenksteife (M25.69)
Gelenksteifheit (M25.69)
Gelenksteifheit mit partieller Bewegungseinschränkung (M25.69)
Gelenksteifheit mit vollständiger Bewegungseinschränkung (M25.69)
Gelenkstörung a.n.k. (M25.99)
Gelenkveränderung (M25.99)
Gelenkzyste a.n.k. (M25.89)
Gonalgie (M25.56)
Hämarthros (M25.09)
Hämarthros des Kniegelenks (M25.06)
Handgelenkarthralgie (M25.53)
Handgelenkschmerzen (M25.53)
Handgelenksteifheit (M25.63)
Hüftgelenkkrankheit (M25.95)
Hüftgelenkschmerzen (M25.55)
Hüftgelenksteifheit (M25.65)
Hydarthrose (M25.49)
Hydrarthrose (M25.49)
Hydrops genus (M25.46)
Iliosakralgelenkinstabilität (M25.35)
Iliosakralgelenksteifheit (M25.65)
Kniebeschwerden (M25.86)
Kniegelenkerguss (M25.46)
Kniegelenkschmerzen (M25.56)
Kniegelenkschwellung (M25.46)
Kniegelenksteifheit (M25.66)
Knieschmerzen (M25.56)
Knöchelschwellung (M25.47)
Knöcherne Gelenksteife (M25.69)
Koxalgie (M25.55)
Metakarpophalangeale Schmerzen (M25.54)
Metatarsophalangeale Schmerzen (M25.57)
Monarthropathie mit Erguss (M25.49)
Nichttraumatische Blutung des Kniegelenks (M25.06)
Nichttraumatische Gelenkhämorrhagie (M25.09)
Nichttraumatische Hämorrhagie des Kniegelenks (M25.06)
Nichttraumatische Kniegelenkschmerzen (M25.56)
Nichttraumatischer Gelenkschaden (M25.99)
Nichttraumatischer Hämarthros (M25.09)
Nichttuberkulöse Koxalgie (M25.55)
Osteophyt (M25.79)
Osteophytose (M25.79)
Paralytische Gelenkrelaxation (M25.29)
Paralytisches Schlottergelenk (M25.29)
Periartikuläre Kalzifikation (M25.89)
Periartikuläre Ossifikation (M25.89)
Periartikuläre Verkalkung (M25.89)
Polyarthralgie (M25.50)
Posttraumatische Gelenkinstabilität (M25.39)
Reizerguss des Kniegelenks (M25.46)
Reizerguss des Knies (M25.46)
Reizerguss im Gelenk (M25.49)
Residuale Gelenkverletzung (M25.89)
Schlottergelenk (M25.29)
Schultergelenkschmerzen (M25.51)
Schultergelenksteifheit (M25.61)
Schulterinstabilität (M25.31)
Schulterschmerzen (M25.51)
Schultersteife (M25.61)
Schulterteilsteife (M25.61)
Schwellung des Fußgelenks (M25.47)
Skapulahypermobilität (M25.31)
Sprunggelenkarthralgie (M25.57)
Sprunggelenkschmerzen (M25.57)
Sprunggelenksteifheit (M25.67)
Überlastungsbeschwerden des Kniegelenks (M25.86)
Wasseransammlung im Gelenk (M25.49)
M25.0- Hämarthros
[0-9]
Exkl.: Akute Verletzung - siehe Gelenkverletzung nach Körperregion
M25.1- Gelenkfistel
[0-9]
M25.2- Schlottergelenk
[0-9]
M25.3- Sonstige Instabilität eines Gelenkes
[0-9]
Exkl.: Instabilität eines Gelenkes nach:
· alter Bandverletzung (M24.2-)
· Entfernen einer Gelenkprothese (M96.8-)
M25.4- Gelenkerguss
[0-9]
Exkl.: Hydrarthrose bei Frambösie (A66.6)
M25.5- Gelenkschmerz
[0-9]
M25.6- Gelenksteife, anderenorts nicht klassifiziert
[0-9]
Gelenksteife mit partieller oder vollständiger Bewegungseinschränkung
Exkl.: Ankylose eines Gelenkes (M24.6-)
M25.7- Osteophyt
[0-9]
M25.8- Sonstige näher bezeichnete Gelenkkrankheiten
[0-9]
M25.9- Gelenkkrankheit, nicht näher bezeichnet
[0-9]
Arthropathie o.n.A.
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Inkl.: Autoimmunkrankheit:
· systemisch
· o.n.A.
Kollagen- (Gefäß-) Krankheit:
· systemisch
· o.n.A.
Exkl.: Antiphospholipid-Syndrom (D68.6)
Autoimmunkrankheit eines einzelnen Organs oder eines einzelnen Zelltyps (Verschlüsselung des betreffenden Zustandes)
M30.- Panarteriitis nodosa und verwandte Zustände
M30.0 Panarteriitis nodosa
Arteriitis nodosa
Demenz bei Panarteriitis nodosa (M30.0† F02.8*)
Disseminierte Periarteriitis nodosa
Glomeruläre Krankheit bei Panarteriitis nodosa (M30.0† N08.5*)
Glomeruläre Störung bei Panarteriitis nodosa (M30.0† N08.5*)
Glomerulonephritis bei Panarteriitis nodosa (M30.0† N08.5*)
Infektiöse Periarteriitis nodosa
Kussmaul-Maier-Krankheit
Kussmaul-Maier-Syndrom
Myopathie bei Panarteriitis nodosa (M30.0† G73.7*)
Nekrotisierende Periarteriitis nodosa
PAN [Polyarteriitis nodosa]
Panangiitis
Panarteriitis nodosa
Periarteriitis nodosa
Polyangiitis
Polyarteriitis nodosa
M30.1 Panarteriitis mit Lungenbeteiligung
Allergische Granulomatose [Churg-Strauss-Granulomatose]
Allergische Granulomatose
Allergische granulomatöse Angiitis
Arteriitis hyperergica
Churg-Strauss-Granulomatose
Churg-Strauss-Syndrom [Allergische granulomatöse Angiitis] [Allergisch bedingte systemische granulomatös-nekrotisierende Vaskulitis (Arteriitis)] [Allergische Granulomatose]
Panarteriitis mit Lungenbeteiligung
Panarteriitis nodosa mit Lungenbeteiligung
Polyarteriitis mit Lungenbeteiligung
M30.2 Juvenile Panarteriitis
Juvenile Panarteriitis
Juvenile Panarteriitis nodosa
Juvenile Polyarteriitis
M30.3 Mukokutanes Lymphknotensyndrom [Kawasaki-Krankheit]
Kawasaki-Syndrom [Mukokutanes Lymphknotensyndrom]
MCLS [Mukokutanes Lymphknotensyndrom]
Mukokutanes Lymphknotensyndrom [Kawasaki-Krankheit]
M30.8 Sonstige mit Panarteriitis nodosa verwandte Zustände
Polyangiitis-Overlap-Syndrom
Polyangiitis-Overlap-Syndrom
Vaskulitis durch ADA2 [Adenosin-Desaminase 2]-Mangel
M31.- Sonstige nekrotisierende Vaskulopathien
M31.0 Hypersensitivitätsangiitis
Goodpasture-Syndrom
Allergische Angiitis
Allergische Arteriitis
Antiglomeruläre Basalmembranantikörperkrankheit (M31.0† N08.5*)
Antikörper vermittelte Krankheit der glomerulären Basalmembran (M31.0† N08.5*)
Glomeruläre Krankheit bei Goodpasture-Syndrom (M31.0† N08.5*)
Glomeruläre Störung bei Goodpasture-Syndrom (M31.0† N08.5*)
Glomerulonephritis bei Goodpasture-Syndrom (M31.0† N08.5*)
Goodpasture-Syndrom
Hämorrhagisches pulmorenales Syndrom
Hypersensitive Angiitis
Hypersensitivitätsangiitis
Krankheit durch Anti-GBM [glomeruläre Basalmembran]-Antikörper (M31.0† N08.5*)
Krankheit durch glomeruläre Basalmembranantikörper (M31.0† N08.5*)
Kutane leukozytoklastische Angiitis
Kutane leukozytoklastische Vaskulitis
Kutane Vaskulitis kleiner Gefäße
Nephritis durch Anti-GBM [glomeruläre Basalmembran]-Antikörper bei Goodpasture-Syndrom (M31.0† N08.5*)
Nephritis durch antiglomeruläre Basalmembranantikörper bei Goodpasture-Syndrom (M31.0† N08.5*)
M31.1 Thrombotische Mikroangiopathie
Thrombotische thrombozytopenische Purpura [Moschcowitz]
Glomeruläre Krankheit bei thrombotisch-thrombozytopenischer Purpura (M31.1† N08.5*)
Glomeruläre Störung bei thrombotisch-thrombozytopenischer Purpura (M31.1† N08.5*)
Glomerulonephritis bei thrombotisch-thrombozytopenischer Purpura (M31.1† N08.5*)
HIV-Mikroangiopathie-Syndrom der Konjunktiva (B23.8 M31.1)
Moschcowitz-Krankheit
Moschcowitz-Syndrom
Thrombotische Mikroangiopathie
Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura
TTP [Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura]
M31.3 Wegener-Granulomatose
Granulomatose mit Polyangiitis mit:
· Lungenbeteiligung† (J99.1*)
· Nierenbeteiligung† (N08.5*)
Nekrotisierende Granulomatose der Atemwege
Atemwegskrankheit bei Granulomatose mit Polyangiitis (M31.3† J99.1*)
Glomeruläre Krankheit bei Granulomatose mit Polyangiitis (M31.3† N08.5*)
Glomeruläre Krankheit bei Wegener-Granulomatose (M31.3† N08.5*)
Glomeruläre Störung bei Granulomatose mit Polyangiitis (M31.3† N08.5*)
Glomeruläre Störung bei Wegener-Granulomatose (M31.3† N08.5*)
Glomerulonephritis bei Granulomatose mit Polyangiitis (M31.3† N08.5*)
Glomerulonephritis bei Wegener-Granulomatose (M31.3† N08.5*)
GPA [Granulomatose mit Polyangiitis]
Granuloma gangraenescens
Granulomatose mit Polyangiitis
Granulomatose mit Polyangiitis mit Lungenbeteiligung (M31.3† J99.1*)
Granulomatose mit Polyangiitis mit Nierenbeteiligung (M31.3† N08.5*)
Lungengranulomatose (M31.3† J99.1*)
McBride-Stewart-Syndrom [Granuloma gangraenescens]
Morbus Wegener
Nekrotisierende Granulomatose im Bereich der Atemwege
Riesenzellengranuloarteriitis
Wegener-Granulomatose
Wegener-Klinger-Churg-Syndrom
Wegener-Klinger-Churg-Syndrom mit Lungenbeteiligung (M31.3† J99.1*)
Wegener-Krankheit
Wegener-Krankheit mit Lungenbeteiligung (M31.3† J99.1*)
Wegener-Syndrom
M31.4 Aortenbogen-Syndrom [Takayasu-Syndrom]
Aortenbogensyndrom
Arteriitis der Aorta brachiocephalica
Arteriitis des Aortenbogens
Pulseless disease
Takayasu-Arteriitis
Takayasu-Krankheit
Takayasu-Syndrom
M31.5 Riesenzellarteriitis bei Polymyalgia rheumatica
Polymyalgia arteriitica
Polymyalgia arteriitica mit Riesenzellen
Riesenzellarteriitis bei Polymyalgia rheumatica
Riesenzellarteriitis bei rheumatischer Polymyalgie
M31.6 Sonstige Riesenzellarteriitis
Arteriitis temporalis
Horton-Krankheit
Horton-Magath-Brown-Syndrom
Kranielle Arteriitis
Morbus Horton
Myopathie bei Riesenzellarteriitis (M31.6† G73.7*)
Riesenzellarteriitis a.n.k.
M31.7 Mikroskopische Polyangiitis
Mikroskopische Polyarteriitis
Exkl.: Polyarteriitis nodosa (M30.0)
Mikroskopische Panarteriitis
Mikroskopische Polyangiitis
Mikroskopische Polyarthritis
MPA [Mikroskopische Polyangiitis]
M31.8 Sonstige näher bezeichnete nekrotisierende Vaskulopathien
Hypokomplementämische (urtikarielle) Vaskulitis
Hypokomplementämische urtikarielle Vaskulitis
M31.9 Nekrotisierende Vaskulopathie, nicht näher bezeichnet
Nekrotisierende Angiitis
Nekrotisierende Arteriitis
Nekrotisierende Vaskulopathie
M32.- Systemischer Lupus erythematodes
Exkl.: Lupus erythematodes (diskoid) (o.n.A.) (L93.0)
M32.0 Arzneimittelinduzierter systemischer Lupus erythematodes
Soll die Substanz angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (Kapitel XX) zu benutzen.
Arzneimittelinduzierter systemischer Lupus erythematodes
Medikamenteninduzierter Lupus erythematodes
M32.1† Systemischer Lupus erythematodes mit Beteiligung von Organen oder Organsystemen
Libman-Sacks-Endokarditis (I39.-*)
Perikarditis bei systemischem Lupus erythematodes (I32.8*)
Systemischer Lupus erythematodes mit:
· Lungenbeteiligung (J99.1*)
· Nierenbeteiligung (N08.5*, N16.4*)
Atypische verruköse Endokarditis (M32.1† I39.8*)
Demenz bei systemischem Lupus erythematodes (M32.1† F02.8*)
Diffuse proliferative Glomerulonephritis bei systemischem Lupus erythematodes (M32.1† N08.5*)
Endokarditis bei Lupus erythematodes (M32.1† I39.8*)
Enzephalitis bei systemischem Lupus erythematodes (M32.1† G05.8*)
Enzephalopathie bei Lupus erythematodes (M32.1† G05.8*)
Glomeruläre Krankheit bei systemischem Lupus erythematodes (M32.1† N08.5*)
Glomeruläre Störung bei systemischem Lupus erythematodes (M32.1† N08.5*)
Glomerulonephritis bei systemischem Lupus erythematodes (M32.1† N08.5*)
Libman-Sacks-Endokarditis (M32.1† I39.8*)
Libman-Sacks-Krankheit (M32.1† I39.8*)
Libman-Sacks-Syndrom (M32.1† I39.8*)
Lupus mit chronischer Nephritis (M32.1† N08.5*)
Myopathie bei systemischem Lupus erythematodes (M32.1† G73.7*)
Nephritis bei systemischem Lupus erythematodes (M32.1† N08.5*)
Nephrose bei systemischem Lupus erythematodes (M32.1† N08.5*)
Nichtrheumatische verruköse Endokarditis (M32.1† I39.8*)
Perikarditis bei systemischem Lupus erythematodes (M32.1† I32.8*)
Polyneuropathie bei systemischem Lupus erythematodes (M32.1† G63.5*)
Systemischer Lupus erythematodes mit glomerulärer Nierenbeteiligung (M32.1† N08.5*)
Systemischer Lupus erythematodes mit Lungenbeteiligung (M32.1† J99.1*)
Systemischer Lupus erythematodes mit tubulointerstitieller Nierenbeteiligung (M32.1† N16.4*)
Tubulointerstitielle Nierenkrankheit bei systemischem Lupus erythematodes (M32.1† N16.4*)
Tubulointerstitielle Störung bei systemischem Lupus erythematodes (M32.1† N16.4*)
Viszeraler Lupus erythematodes
Zerebrale Arteriitis bei systemischem Lupus erythematodes (M32.1† I68.2*)
M32.8 Sonstige Formen des systemischen Lupus erythematodes
M32.9 Systemischer Lupus erythematodes, nicht näher bezeichnet
Akuter Lupus erythematodes
Disseminierter Lupus erythematodes
Lupus erythematodes disseminatus
Lupus erythematodes Zellenphänomen
Systemischer Lupus erythematodes [SLE]
M33.- Dermatomyositis-Polymyositis
M33.0 Juvenile Dermatomyositis
Juvenile Dermatomyositis
Juvenile Myositis
Juveniles Myositis-Overlap-Syndrom
M33.1 Sonstige Dermatomyositis
Adulte Dermatomyositis
Akute Dermatomyositis
Chronische Dermatomyositis
Dermatomukosomyositis
Dermatomyositis
Petges-Cléjat-Jacobi-Syndrom
Poikilodermatomyositis
Pseudotrichinose
Wagner-Krankheit [Dermatomyositis]
Wagner-Polymyositis
Wagner-Unverricht-Syndrom
Weißfleckige Lila-Krankheit
M33.2 Polymyositis
Akute Polymyositis
Chronische Polymyositis
Genuine Polymyositis
Hämorrhagische Polymyositis
Juvenile Polymyositis
PM [Polymyositis]
Polymyositis
M33.9 Dermatomyositis-Polymyositis, nicht näher bezeichnet
Dermatomyositis mit Lungenbeteiligung (M33.9† J99.1*)
Dermatomyositis-Polymyositis
Dermatopolymyositis
Polymyositis mit Hautbeteiligung
M34.- Systemische Sklerose
Inkl.: Sklerodermie
Exkl.: Sclerodermia circumscripta (L94.0)
Sklerodermie beim Neugeborenen (P83.8)
M34.0 Progressive systemische Sklerose
Diffuse kutane systemische Sklerodermie
Diffuse kutane systemische Sklerose
Progressive kutane systemische Sklerose
Progressive systemische Sklerodermie
Progressive systemische Sklerose
M34.1 CR(E)ST-Syndrom
Kombination von Kalzinose, Raynaud-Phänomen, Ösophagusdysfunktion, Sklerodaktylie, Teleangiektasie.
CREST-Syndrom [Spezialform der progressiven systemischen Sklerose mit Calcinosis cutis, Raynaud-Phänomen, Ösophagusdysfunktion, Sklerodaktylie und Teleangiektasie]
Progressive systemische Sklerose mit Calcinosis cutis, Raynaud-Phänomen, Ösophagusdysfunktion, Sklerodaktylie und Teleangiektasie [CREST-Syndrom]
M34.2 Systemische Sklerose, durch Arzneimittel oder chemische Substanzen induziert
Soll die Substanz angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (Kapitel XX) zu benutzen.
Arzneimittelinduzierte systemische Sklerose
Systemische Sklerose durch chemische Substanz a.n.k.
M34.8 Sonstige Formen der systemischen Sklerose
Systemische Sklerose mit:
· Lungenbeteiligung† (J99.1*)
· Myopathie† (G73.7*)
· Polyneuropathie† (G63.5*)
Akrosklerose
Myopathie bei Sklerodermie (M34.8† G73.7*)
Pulmonale Sklerodermie (M34.8† J99.1*)
Sclerema adultorum
Scleroedema adultorum
Sklerödem beim Erwachsenen
Sklerödem Buschke
Sklerodermie der Niere
Systemische Sklerose mit Lungenbeteiligung (M34.8† J99.1*)
Systemische Sklerose mit Myopathie (M34.8† G73.7*)
Systemische Sklerose mit Polyneuropathie (M34.8† G63.5*)
Thibièrge-Weissenbach-Krankheit
Thibièrge-Weissenbach-Syndrom
M34.9 Systemische Sklerose, nicht näher bezeichnet
Chronische Dermatosklerose
Dermatosklerose
Diffuse Sklerodermie
Disseminierte Trophoneurose a.n.k.
Generalisierte Sklerodermie
Sclerodermia - s.a. Sklerodermie
Sclerodermia diffusa
Sklerodermie
Systemische Sklerodermie
Systemische Sklerose
M35.- Sonstige Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes
Exkl.: Reaktive perforierende Kollagenose (L87.1)
M35.0 Sicca-Syndrom [Sjögren-Syndrom]
Sjögren-Syndrom mit:
· Keratokonjunktivitis† (H19.3*)
· Lungenbeteiligung† (J99.1*)
· Myopathie† (G73.7*)
· tubulointerstitieller Nierenkrankheit† (N16.4*)
Exkl.: Trockenes Auge (H04.1)
Atrophische Dakryosialoadenopathie
Conjunctivitis sicca im Sinne des Sjögren-Syndroms (M35.0† H13.2*)
Dacryosialadenopathia atrophicans
Gougerot-Sjögren-Krankheit
Gougerot-Sjögren-Krankheit mit Lungenbeteiligung (M35.0† J99.1*)
Keratitis sicca im Sinne des Sjögren-Syndroms (M35.0† H19.3*)
Keratoconjunctivitis sicca im Sinne des Sjögren-Syndroms (M35.0† H19.3*)
Myopathie bei Sicca-Syndrom (M35.0† G73.7*)
Myopathie bei Sjögren-Syndrom (M35.0† G73.7*)
Pyelonephritis bei Sjögren-Syndrom (M35.0† N16.4*)
Sicca-Syndrom [Sjögren-Syndrom]
Sicca-Syndrom der Augen im Sinne des Sjögren-Syndroms
Sicca-Syndrom mit Keratokonjunktivitis (M35.0† H19.3*)
Sicca-Syndrom mit Lungenbeteiligung (M35.0† J99.1*)
Sjögren-Krankheit
Sjögren-Krankheit mit Lungenbeteiligung (M35.0† J99.1*)
Sjögren-Syndrom
Sjögren-Syndrom mit Keratokonjunktivitis (M35.0† H19.3*)
Sjögren-Syndrom mit Lungenbeteiligung (M35.0† J99.1*)
Sjögren-Syndrom mit tubulointerstitieller Nephritis (M35.0† N16.4*)
Sjögren-Syndrom mit tubulointerstitieller Nierenkrankheit (M35.0† N16.4*)
Tubulointerstitielle Nierenkrankheit bei Sicca-Syndrom (M35.0† N16.4*)
M35.1 Sonstige Overlap-Syndrome
Mixed connective tissue disease [Sharp-Syndrom]
Exkl.: Polyangiitis-Overlap-Syndrom (M30.8)
MCTD [Mixed connective tissue disease]
Mischkollagenose
Mixed connective tissue disease
Overlapsyndrom
Sharp-Syndrom
M35.2 Behçet-Krankheit
Arthritis bei Behçet-Syndrom
Behçet-Aphthen
Behçet-Krankheit
Behçet-Syndrom
Morbus Adamantiades-Behçet
Morbus Behçet
M35.3 Polymyalgia rheumatica
Exkl.: Polymyalgia rheumatica mit Riesenzellarteriitis (M31.5)
Morbus Forestier [Pseudopolyarthritis von Hüfte und Schulter]
Polymyalges Schmerzsyndrom
Polymyalgia
Polymyalgia rheumatica
M35.4 Eosinophile Fasziitis
Diffuse eosinophile Fasziitis
Eosinophile Fasziitis
Shulman-Syndrom
M35.5 Multifokale Fibrosklerose
Multifokale Fibrosklerose
M35.6 Rezidivierende Pannikulitis [Pfeifer-Weber-Christian-Krankheit]
Exkl.: Pannikulitis:
· Lupus- (L93.2)
· o.n.A. (M79.3-)
Christian-Weber-Krankheit
Lipidgranulom bei Pfeifer-Weber-Christian-Syndrom
Lipophages Granulom bei Pfeifer-Weber-Christian-Syndrom
Pannikulitis nodularis non suppurativa
Pfeifer-Weber-Christian-Krankheit
Pfeifer-Weber-Christian-Syndrom
Rezidivierende Pannikulitis
Weber-Christian-Syndrom
M35.7 Hypermobilitäts-Syndrom
Familiäre Bänderschwäche
Exkl.: Bänderschwäche o.n.A. (M24.2-)
Ehlers-Danlos-Syndrom (Q79.6)
Familiäre Bänderschwäche
Hypermobilitätssyndrom
M35.8 Sonstige näher bezeichnete Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes
Antisynthetase-Syndrom
Eosinophilie-Myalgie-Syndrom
Muckle-Wells-Syndrom
Nephrogene systemische Fibrose
STING [Stimulator von Interferongenen]-assoziierte Vaskulopathie mit Beginn in der Kindheit
Undifferenzierte Kollagenose
M35.9 Krankheit mit Systembeteiligung des Bindegewebes, nicht näher bezeichnet
Autoimmunkrankheit (systemisch) o.n.A.
Kollagen- (Gefäß-) Krankheit o.n.A.
Autoaggressionskrankheit
Autoimmunkrankheit
Autoimmunopathie
Kollagengefäßkrankheit
Kollagenkrankheit
Kollagenopathie
Kollagenose
Nichtvaskuläre Kollagenkrankheit
Nichtvaskuläre Kollagenose
Polyneuropathie bei Kollagengefäßkrankheit a.n.k. (M35.9† G63.5*)
Polyneuropathie bei Kollagenose a.n.k. (M35.9† G63.5*)
Polyneuropathie bei Systemkrankheit des Bindegewebes (M35.9† G63.5*)
Systemische Autoimmunkrankheit a.n.k.
Systemische Krankheit des Bindegewebes
Vaskuläre Kollagenkrankheit
Vaskuläre Kollagenose
M36.-* Systemkrankheiten des Bindegewebes bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
Exkl.: Arthropathien bei anderenorts klassifizierten Krankheiten (M14.-*)
M36.0* Dermatomyositis-Polymyositis bei Neubildungen (C00-D48†)
M36.1* Arthropathie bei Neubildungen (C00-D48†)
Arthropathie bei:
· bösartiger Histiozytose (C96.8†)
· Plasmozytom (C90.0-†)
Arthritis bei Leukämie a.n.k. (C95.90† M36.1*)
Arthritis bei maligner Retikulose (C86.0† M36.1*)
Arthritis bei Multiplem Myelom (C90.00† M36.1*)
Arthritis bei Myelomatose (C90.00† M36.1*)
Arthropathie bei bösartiger Histiozytose (C96.8† M36.1*)
Arthropathie bei Leukämie a.n.k. (C95.90† M36.1*)
Arthropathie bei maligner Histiozytose (C96.8† M36.1*)
Arthropathie bei Multiplem Myelom (C90.00† M36.1*)
Arthropathie bei Neubildung a.n.k. (D48.0† M36.1*)
Arthropathie bei Plasmozytom (C90.00† M36.1*)
Arthropathie bei Plasmozytom in kompletter Remission (C90.01† M36.1*)
M36.2* Arthropathia haemophilica (D66-D68†)
M36.3* Arthropathie bei sonstigen anderenorts klassifizierten Blutkrankheiten (D50-D76†)
Exkl.: Arthropathie bei Purpura Schoenlein-Henoch (M36.4*)
Arthritis bei einer Blutkrankheit a.n.k. (D75.9† M36.3*)
Arthritis bei einer Hämatopathie a.n.k. (D75.9† M36.3*)
Arthritis bei einer Hämoglobinopathie a.n.k. (D58.2† M36.3*)
Arthritis bei Thalassämie a.n.k. (D56.9† M36.3*)
Arthropathie bei einer Blutkrankheit a.n.k. (D75.9† M36.3*)
Arthropathie bei einer Hämoglobinopathie a.n.k. (D58.2† M36.3*)
M36.4* Arthropathie bei anderenorts klassifizierten Hypersensitivitätsreaktionen
Arthropathie bei Purpura Schoenlein-Henoch (D69.0†)
Arthritis bei Purpura Schoenlein-Henoch (D69.0† M36.4*)
Arthritis bei Überempfindlichkeitsreaktion a.n.k. (T78.4† M36.4*)
M36.5-* Beteiligung des Bindegewebes bei der chronischer Graft-versus-Host-Krankheit
M36.51* Stadium 1 der chronischen Bindegewebe-Graft-versus-Host-Krankheit (T86.05†, T86.06†)
M36.52* Stadium 2 der chronischen Bindegewebe-Graft-versus-Host-Krankheit (T86.06†)
M36.53* Stadium 3 der chronischen Bindegewebe-Graft-versus-Host-Krankheit (T86.07†)
M36.8* Systemkrankheiten des Bindegewebes bei sonstigen anderenorts klassifizierten Krankheiten
Systemkrankheiten des Bindegewebes bei:
· Hypogammaglobulinämie (D80.-†)
· Ochronose (E70.2†)
Arthrose bei Alkaptonurie (E70.2† M36.8*)
Osteoarthrosis deformans alkaptonurica (E70.2† M36.8*)
Systemische Bindegewebetuberkulose (A18.8† M36.8*)
Systemische Krankheit des Bindegewebes bei Hypogammaglobulinämie (D80.1† M36.8*)
Systemkrankheit des Bindegewebes bei Hypogammaglobulinämie (D80.9† M36.8*)
Systemkrankheit des Bindegewebes bei Ochronose (E70.2† M36.8*)
Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens
Die folgenden fünften Stellen zur Angabe des Beteiligungsortes sind mit den passenden Kategorien dieser Gruppe zu benutzen - ausgenommen sind die Kategorien M50 und M51; siehe auch Hinweis am Anfang dieses Kapitels.
0 Mehrere Lokalisationen der Wirbelsäule
1 Okzipito-Atlanto-Axialbereich
2 Zervikalbereich
3 Zervikothorakalbereich
4 Thorakalbereich
5 Thorakolumbalbereich
6 Lumbalbereich
7 Lumbosakralbereich
8 Sakral- und Sakrokokzygealbereich
9 Nicht näher bezeichnete Lokalisation
Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens
M40.- Kyphose und Lordose
[Schlüsselnummer der Lokalisation siehe am Anfang der Krankheitsgruppe M40-M54]
Exkl.: Kyphose und Lordose:
· angeboren (Q76.4)
· nach medizinischen Maßnahmen (M96.-)
Kyphoskoliose (M41.-)
Buckel (M40.29)
BWS-Kyphose (M40.24)
Erworbene Kyphose (M40.29)
Erworbene Lordose (M40.49)
Erworbener Buckel (M40.29)
Fixierte BWS-Kyphose (M40.24)
Fixierter Rundrücken (M40.29)
Flachrücken (M40.39)
Gering fixierter Rundrücken (M40.29)
Gibbusbildung (M40.19)
Haltungskyphose (M40.09)
Haltungskyphose beim Jugendlichen (M40.09)
Hohlkreuz (M40.59)
Hohlrunder Rücken (M40.29)
Hyperkyphose der Brustwirbelsäule (M40.24)
Hyperlordose (M40.49)
Hyperlordose der Lendenwirbelsäule (M40.46)
Kyphose (M40.29)
Kyphose als Haltungsschaden (M40.09)
Kyphose als Spätfolge nach Rachitis (E64.3 M40.19)
Kyphose der Brustwirbelsäule (M40.24)
Kyphosklerose (M40.29)
Kyphotische Fehlhaltung der Halswirbelsäule (M40.02)
Kyphotische Fehlstellung der Halswirbelsäule (M40.22)
Kyphotische Haltungsstörung beim Jugendlichen (M40.09)
Kyphotischer Knick im HWS-Bereich (M40.22)
Lendenlordose (M40.56)
Lordose (M40.59)
Lordose als Haltungsstörung (M40.49)
Lordotischer Knick L5/S1 (M40.57)
Rigider Rundrücken (M40.29)
Rundrücken (M40.29)
Rundrücken als Haltungsschaden (M40.09)
Rundrücken als Spätfolge nach Rachitis (E64.3 M40.29)
Rundrücken mit Keilwirbeln (M40.29)
Satteldeformität des Rückens (M40.59)
Sekundäre Kyphose a.n.k. (M40.19)
Thorakalkyphose (M40.24)
M40.0- Kyphose als Haltungsstörung
[0-9]
Exkl.: Osteochondrose der Wirbelsäule (M42.-)
M40.1- Sonstige sekundäre Kyphose
[0-9]
M40.2- Sonstige und nicht näher bezeichnete Kyphose
[0-9]
M40.3- Flachrücken
[0-9]
M40.4- Sonstige Lordose
[0-9]
Lordose:
· als Haltungsstörung
· erworben
M40.5- Lordose, nicht näher bezeichnet
[0-9]
M41.- Skoliose
[Schlüsselnummer der Lokalisation siehe am Anfang der Krankheitsgruppe M40-M54]
Inkl.: Kyphoskoliose
Exkl.: Angeborene Skoliose:
· durch Knochenfehlbildung (Q76.3)
· lagebedingt (Q67.5)
· o.n.A. (Q67.5)
Kyphoskoliotische Herzkrankheit (I27.1)
Nach medizinischen Maßnahmen (M96.-)
Adoleszenten-Skoliose (M41.19)
Aktivierte Skoliose (M41.99)
BWS-LWS-Skoliose (M41.95)
BWS-LWS-Torsionsskoliose (M41.85)
BWS-Skoliose (M41.94)
BWS-Skoliose mit degenerativer Veränderung (M41.94)
BWS-Torsionsskoliose (M41.84)
Erworbene Kyphoskoliose (M41.99)
Erworbene Skoliose (M41.99)
Flach linkskonvexe BWS-LWS-Skoliose (M41.95)
Flach linkskonvexe BWS-Skoliose (M41.94)
Flach linkskonvexe LWS-Skoliose (M41.96)
Flach rechtskonvexe BWS-LWS-Skoliose (M41.95)
Flach rechtskonvexe BWS-Skoliose (M41.94)
Flach rechtskonvexe LWS-Skoliose (M41.96)
Flachbogige Skoliose (M41.99)
Flache BWS-Skoliose (M41.94)
Flache Skoliose (M41.99)
Idiopathische Skoliose a.n.k. (M41.29)
Idiopathische Skoliose beim Jugendlichen (M41.19)
Idiopathische Skoliose beim Kind (M41.09)
Juvenile Skoliose (M41.19)
Kyphoskoliose (M41.99)
Lähmungsskoliose (M41.49)
Leichte statisch nicht relevante Skoliose (M41.99)
Linkskonvexe BWS-LWS-Skoliose (M41.95)
Linkskonvexe BWS-Skoliose (M41.94)
Linkskonvexe HWS-Skoliose (M41.92)
Linkskonvexe Kyphoskoliose (M41.99)
Linkskonvexe LWS-Skoliose (M41.96)
Linkskonvexe Skoliose (M41.99)
Lumbale Skoliose (M41.96)
Lumbale Torsionsskoliose (M41.86)
LWS-Skoliose (M41.96)
Minimal linkskonvexe BWS-Skoliose (M41.94)
Minimal linkskonvexe LWS-Skoliose (M41.96)
Minimal rechtskonvexe BWS-Skoliose (M41.94)
Minimal rechtskonvexe LWS-Skoliose (M41.96)
Myalgie bei Torsionsskoliose (M41.89)
Neuromuskuläre Skoliose (M41.49)
Neuromyopathische Skoliose (M41.49)
Paralytische Skoliose (M41.49)
Rechtskonvexe BWS-LWS-Skoliose (M41.95)
Rechtskonvexe BWS-Skoliose (M41.94)
Rechtskonvexe HWS-Skoliose (M41.92)
Rechtskonvexe Kyphoskoliose (M41.99)
Rechtskonvexe LWS-Skoliose (M41.96)
Rechtskonvexe Skoliose (M41.99)
Rechtskonvexe Thorakalskoliose (M41.94)
Säuglingsskoliose (M41.09)
Schiefwuchs (M41.99)
Schwere Rotationsskoliose (M41.89)
Sekundäre funktionelle Skoliose (M41.59)
Sekundäre Skoliose a.n.k. (M41.59)
S-förmige LWS-Skoliose (M41.96)
Skoliose (M41.99)
Skoliose beim Erwachsenen (M41.99)
Skoliose beim Jugendlichen (M41.19)
Skoliose der Wirbelsäule (M41.99)
Skoliotische Fehlhaltung (M41.99)
Skoliotische Haltungsstörung (M41.99)
Statische Skoliose (M41.99)
Thorakolumbale Skoliose (M41.95)
Thorakolumbale Torsionsskoliose (M41.85)
Thorakolumbalskoliose (M41.95)
Thoraxbedingte Skoliose (M41.34)
Torsionsskoliose (M41.89)
Torsionsskoliose der Brust- und Lendenwirbelsäule (M41.85)
Torsionsskoliose der Brustwirbelsäule (M41.84)
WS-Skoliose (M41.99)
M41.0- Idiopathische Skoliose beim Kind
[0-9]
M41.1- Idiopathische Skoliose beim Jugendlichen
[0-9]
Adoleszentenskoliose
M41.2- Sonstige idiopathische Skoliose
[0-9]
M41.3- Thoraxbedingte Skoliose
[0-9]
M41.4- Neuromyopathische Skoliose
[0-9]
Skoliose nach Zerebralparese, Friedreich-Ataxie, Poliomyelitis und sonstigen neuromuskulären Krankheiten.
M41.5- Sonstige sekundäre Skoliose
[0-9]
M41.8- Sonstige Formen der Skoliose
[0-9]
M41.9- Skoliose, nicht näher bezeichnet
[0-9]
M42.- Osteochondrose der Wirbelsäule
[Schlüsselnummer der Lokalisation siehe am Anfang der Krankheitsgruppe M40-M54]
Adoleszenten-Kyphose (M42.09)
Ausgeprägte Osteochondrose der Brustwirbelsäule (M42.94)
Ausgeprägte Osteochondrose der Halswirbelsäule (M42.92)
Ausgeprägte Osteochondrose der Lenden- und Sakralwirbelsäule (M42.97)
Ausgeprägte Osteochondrose der Lendenwirbelsäule (M42.96)
Ausgeprägte Osteochondrose der Wirbelsäule mit Foraminaeinengungen (M42.99)
BWS-Osteochondrose (M42.94)
Calvé-Krankheit (M42.09)
Calvé-Syndrom (M42.09)
Familiäre juvenile Kyphose Typ Scheuermann (M42.09)
HWS-Osteochondrose (M42.92)
Juvenile Wirbelkörperosteochondrose (M42.09)
Juvenile Wirbelsäulenosteochondrose (M42.09)
Lumbosakrale Osteochondrose mit Retrolisthese (M42.97)
Massive Osteochondrose der Lendenwirbelsäule (M42.96)
Massive Osteochondrose der Wirbelsäule (M42.99)
Morbus Scheuermann (M42.09)
Osteochondrose der Brustwirbelsäule (M42.94)
Osteochondrose der Halswirbelsäule (M42.92)
Osteochondrose der Lenden- und Sakralwirbelsäule (M42.97)
Osteochondrose der Lendenwirbelsäule (M42.96)
Osteochondrose der LWS (M42.96)
Osteochondrose der unteren Halswirbelsäule (M42.92)
Osteochondrose der Wirbelsäule (M42.99)
Osteochondrose der Wirbelsäule beim Erwachsenen (M42.19)
Scheuermann-Krankheit (M42.09)
Scheuermann-Osteochondrose (M42.09)
Scheuermann-Syndrom (M42.09)
Schmorl-Knorpelknötchen bei Scheuermann-Krankheit (M42.09)
Schwere Osteochondrose der LWS (M42.96)
Vertebra plana (M42.09)
Vertebrale Epiphysitis (M42.09)
WS-Osteochondrose (M42.99)
Zervikale Osteochondrose (M42.92)
M42.0- Juvenile Osteochondrose der Wirbelsäule
[0-9]
Scheuermann-Krankheit
Vertebra plana [Calvé-Krankheit]
Exkl.: Kyphose als Haltungsstörung (M40.0-)
M42.1- Osteochondrose der Wirbelsäule beim Erwachsenen
[0-9]
M42.9- Osteochondrose der Wirbelsäule, nicht näher bezeichnet
[0-9]
M43.- Sonstige Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens
[Schlüsselnummer der Lokalisation siehe am Anfang der Krankheitsgruppe M40-M54]
Exkl.: Angeborene Spondylolisthesis (Q76.21)
Angeborene Spondylolyse (Q76.22)
Klippel-Feil-Syndrom (Q76.1)
Lumbalisation und Sakralisation (Q76.4)
Platyspondylie (Q76.4)
Spina bifida occulta (Q76.0)
Wirbelsäulenverkrümmung bei:
· Osteodystrophia deformans [Paget-Krankheit] (M88.-)
Alte traumatische Spondylolisthesis (M43.19)
Ankylose der Wirbelsäule (M43.29)
Ankylose des Iliosakralgelenks (M43.27)
Deformierendes Rückenleiden (M43.99)
Degenerative Spondylolisthesis (M43.19)
Erworbene Fusion der Wirbelsäule a.n.k. (M43.29)
Erworbene iliosakrale Deformität (M43.88)
Erworbene iliosakrale Fusion (M43.27)
Erworbene Kreuzbeindeformität (M43.88)
Erworbene lumbosakrale Deformität (M43.87)
Erworbene lumbosakrale Fusion (M43.27)
Erworbene Sakrumdeformität (M43.88)
Erworbene Sakrumverkrümmung (M43.88)
Erworbene Spondylolisthesis (M43.19)
Erworbene Spondylolyse (M43.09)
Erworbene Steißbeindeformität (M43.88)
Erworbene Steißbeinverkrümmung (M43.88)
Erworbene Wirbelblockade a.n.k. (M43.29)
Erworbene Wirbelsäulendeformität a.n.k. (M43.89)
Erworbene Wirbelsäulenverkrümmung (M43.99)
Fehlstatik der Wirbelsäule (M43.99)
Gefügelockerung L4/L5 mit Pseudospondylolisthesis (M43.16)
Gefügestörung im HWS-Bereich (M43.12)
Gefügestörung im LWS-Bereich (M43.16)
Gleitwirbel a.n.k. (M43.19)
Gleitwirbelbildung (M43.19)
Habituelle Wirbelsubluxation a.n.k. (M43.59)
Halswirbelversteifung (M43.22)
Haltungsschaden der Wirbelsäule a.n.k. (M43.99)
Haltungsschwäche der Wirbelsäule (M43.99)
Haltungsstörung der Wirbelsäule a.n.k. (M43.99)
Irregulärer Wirbel (M43.99)
Kippwirbel (M43.89)
Lumbosakrale Ankylose (M43.27)
Pseudospondylolisthesis (M43.19)
Pseudospondylolisthesis L4/5 (M43.16)
Retrolisthese (M43.19)
Rückendeformität (M43.99)
Spondylolisthesis (M43.19)
Spondylolisthesis L3/4 (M43.16)
Spondylolisthesis L4/5 (M43.16)
Spondylolisthesis L4/5, Grad I (Meyerding) (M43.16)
Spondylolisthesis L4/5, Grad II (Meyerding) (M43.16)
Spondylolisthesis L5/S1 (M43.17)
Spondylolisthesis L5/S1, Grad I (Meyerding) (M43.17)
Spondylolisthesis L5/S1, Grad II (Meyerding) (M43.17)
Spondylolyse (M43.09)
Spondylolyse der Lenden- und Sakralwirbel (M43.07)
Spondylolyse im Lumbosakralbereich (M43.07)
Spondylolyse im LWS-Bereich (M43.06)
Statische Wirbelsäulenbeschwerden (M43.99)
Thorakolumbale Fehlhaltung (M43.95)
Wirbelgelenkankylose (M43.29)
Wirbelgleiten a.n.k. (M43.19)
Wirbelkippung (M43.89)
Wirbelsäulendeformität (M43.99)
Wirbelsäulenkontraktur (M43.99)
Wirbelsäulenverbiegung (M43.99)
Wirbelsäulenverkrümmung (M43.99)
WS-Fehlstatik (M43.99)
M43.0- Spondylolyse
[0-9]
M43.1- Spondylolisthesis
[0-9]
M43.2- Sonstige Wirbelfusion
[0-9]
Ankylose eines Wirbelgelenkes
Exkl.: Pseudarthrose nach Fusion oder Arthrodese (M96.0)
Spondylitis ankylosans (M45.0-)
Zustand nach Arthrodese (Z98.1)
M43.3 Habituelle atlanto-axiale Subluxation mit Myelopathie
Habituelle atlantoaxiale Subluxation mit Myelopathie
M43.4 Sonstige habituelle atlanto-axiale Subluxation
M43.5- Sonstige habituelle Wirbelsubluxation
[0,2-9]
Exkl.: Biomechanische Funktionsstörungen, anderenorts nicht klassifiziert (M99.-)
M43.6 Tortikollis
Exkl.: Tortikollis:
· akute Verletzung - siehe Verletzung der Wirbelsäule nach Körperregion
· angeboren (muskulär) (Q68.0)
· durch Geburtstrauma (P15.2)
· psychogen (F45.8)
· spastisch (G24.3)
Akuter Schiefhals
Caput obstipum sive distortum
Collum obstipum
Intermittierender Tortikollis
Muskulärer Schiefhals
Muskulärer Tortikollis
Schiefhals
Steifer Nacken
Torticollis - s.a. Tortikollis
Tortikollis
M43.8- Sonstige näher bezeichnete Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens
[0-9]
Exkl.: Kyphose und Lordose (M40.-)
Skoliose (M41.-)
M43.9- Deformität der Wirbelsäule und des Rückens, nicht näher bezeichnet
[0-9]
Wirbelsäulenverkrümmung o.n.A.
Spondylopathien
M45.- Spondylitis ankylosans
[Schlüsselnummer der Lokalisation siehe am Anfang der Krankheitsgruppe M40-M54]
Inkl.: Chronische Polyarthritis der Wirbelsäule
Nichtröntgenologische axiale Spondylarthritis
Exkl.: Arthropathie bei Reiter-Krankheit (M02.3-)
Behçet-Krankheit (M35.2)
Juvenile Spondylitis ankylosans (M08.1-)
Ankylosierende Arthritis der Wirbelsäule (M45.09)
Atemwegskrankheit bei Spondylitis ankylopoetica (M45.09† J99.8*)
Chronische Polyarthritis der Wirbelsäule (M45.00)
Iridozyklitis bei Spondylitis ankylopoetica (M45.09† H22.1*)
Marie-Pierre-Krankheit (M45.09)
Marie-Strümpell-Spondylitis (M45.09)
Marie-von-Strümpell-Arthritis der Wirbelsäule (M45.09)
Marie-von-Strümpell-Krankheit (M45.09)
Morbus von Bechterew (M45.09)
Nichtröntgenologische axiale Spondylarthritis (M45.09)
Primäre progressive Wirbelsäulenarthritis (M45.09)
Rheumatoide Spondylitis (M45.09)
Rheumatoide Wirbelsäulenarthritis (M45.09)
Spondylarthritis ankylopoetica (M45.09)
Spondylitis ankylopoetica (M45.09)
Spondylitis ankylosans (M45.09)
Spondylitis ankylosans mit Lungenbeteiligung (M45.09† J99.8*)
Spondylitis atrophica ligamentosa (M45.09)
Spondylitis bei chronischer Polyarthritis (M45.00)
Spondylitis rhizomélique (M45.09)
Spondylosis rhizomélique (M45.09)
Von-Bechterew-Krankheit (M45.09)
Von-Bechterew-Syndrom (M45.09)
Von-Bechterew-von-Strümpell-Marie-Krankheit (M45.09)
Von-Bechterew-von-Strümpell-Marie-Syndrom (M45.09)
M45.0- Spondylitis ankylosans
[0-9]
M46.- Sonstige entzündliche Spondylopathien
[Schlüsselnummer der Lokalisation siehe am Anfang der Krankheitsgruppe M40-M54]
Abszess der Halswirbelsäule (M46.22)
Arthritis der Wirbelsäule (M46.99)
Arthritis des Rückens - s.a. Spondylitis (M46.99)
Bandscheibeninfektion (M46.39)
Chronische Spondylitis (M46.99)
Diszitis (M46.49)
Eitrige Spondylodiszitis (M46.49)
Eitrige Wirbelsäulenarthritis (M46.59)
Enthesiopathie der Wirbelsäule (M46.09)
Entzündliche Spondylopathie (M46.99)
Entzündlich-rheumatisches Wirbelsäulenleiden (M46.89)
Infektiöse Spondylitis a.n.k. (M46.59)
Infektiöse Spondylopathie a.n.k. (M46.59)
Infektiöse Wirbelsäulenarthritis (M46.59)
Insertionsstörung der Wirbelsäule (M46.09)
Läsion der Bänderinsertionsstellen der Wirbelsäule (M46.09)
Läsion der Muskelinsertionsstellen der Wirbelsäule (M46.09)
Nichttuberkulöser Kreuzbeinabszess (M46.28)
Nichttuberkulöser Sakrumabszess (M46.28)
Nichttuberkulöser spinaler Knochenabszess (M46.29)
Nichttuberkulöser Wirbelgelenkabszess (M46.59)
Nichttuberkulöser Wirbelsäulenabszess (M46.29)
Purulente Wirbelsäulenarthritis (M46.59)
Pyogene Bandscheibeninfektion (M46.39)
Pyogene Diszitis (M46.39)
Pyogene Infektion der Zwischenwirbelscheibe (M46.39)
Pyogene Wirbelsäulenarthritis (M46.59)
Septische Wirbelsäulenarthritis (M46.59)
Spinale Enthesiopathie (M46.09)
Spondylitis (M46.99)
Spondylodiszitis (M46.49)
Spondylodiszitis der Brustwirbelkörper (M46.44)
Spondylodiszitis der Halswirbelkörper (M46.42)
Spondylodiszitis der Lendenwirbelkörper (M46.46)
Wirbelentzündung (M46.99)
Wirbelkörperabszess (M46.29)
Wirbelosteomyelitis (M46.29)
Wirbelsäulenentzündung (M46.99)
Zervikale Arthritis (M46.92)
M46.0- Spinale Enthesopathie
[0-9]
Läsion an den Insertionsstellen von Bändern oder Muskeln an der Wirbelsäule
M46.1 Sakroiliitis, anderenorts nicht klassifiziert
Entzündliche Veränderung des Iliosakralgelenks
Entzündung des Iliosakralgelenks
Iliosakrale Spondylitis a.n.k.
Sakroiliitis a.n.k.
M46.2- Wirbelosteomyelitis
[0-9]
M46.3- Bandscheibeninfektion (pyogen)
[0-9]
Soll der Infektionserreger angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (B95-B98) zu benutzen.
M46.4- Diszitis, nicht näher bezeichnet
[0-9]
M46.5- Sonstige infektiöse Spondylopathien
[0-9]
M46.8- Sonstige näher bezeichnete entzündliche Spondylopathien
[0-9]
M46.9- Entzündliche Spondylopathie, nicht näher bezeichnet
[0-9]
M47.- Spondylose
[Schlüsselnummer der Lokalisation siehe am Anfang der Krankheitsgruppe M40-M54]
Inkl.: Arthrose oder Osteoarthrose der Wirbelsäule
Degeneration der Gelenkflächen
Akutes lumbosakrales Facettensyndrom (M47.27)
Altersspondylitis (M47.99)
Arthrose der Halswirbelsäule (M47.82)
Arthrose der kleinen Wirbelgelenke (M47.99)
Arthrose der Lendenwirbelsäule (M47.86)
Arthrosis uncovertebralis (M47.89)
Axisarthrose (M47.81)
BWS-Syndrom bei verklammernder Spondylosis deformans (M47.84)
Chronisch-degeneratives Lumbalsyndrom (M47.26)
Chronisch-degeneratives LWS-Syndrom (M47.26)
Chronisch-degeneratives Zervikalsyndrom (M47.22)
Chronische Spondylitis deformans (M47.99)
Chronisches Facettensyndrom L5/S1 (M47.27)
Chronisches HWS-BWS-Syndrom bei degenerativer WS-Veränderung (M47.23)
Chronisches lumbales Facettensyndrom (M47.26)
Chronisches LWS-Syndrom bei degenerativer LWS-Veränderung (M47.26)
Deformierende Spondylose (M47.99)
Degeneration der Gelenkflächen der Wirbelsäule (M47.99)
Degeneration der Halswirbelsäule (M47.82)
Degenerative Brustwirbelsäulenveränderung (M47.84)
Degenerative BWS-Veränderung (M47.84)
Degenerative HWS-Veränderung (M47.82)
Degenerative LWS-Veränderung (M47.86)
Degenerative Veränderung der Wirbelsäule (M47.99)
Degenerative Wirbelkörperveränderung (M47.99)
Degenerative Wirbelsäulenbeschwerden (M47.99)
Degenerative Wirbelsäulenerkrankung (M47.99)
Degeneratives BWS-LWS-Syndrom (M47.25)
Degeneratives BWS-Syndrom (M47.24)
Degeneratives Facettensyndrom (M47.99)
Degeneratives HWS-LWS-Syndrom (M47.20)
Degeneratives HWS-Syndrom (M47.22)
Degeneratives lumbales Facettensyndrom (M47.26)
Degeneratives Lumbalsyndrom (M47.26)
Degeneratives LWS-Syndrom (M47.26)
Degeneratives pseudoradikuläres LWS-Syndrom (M47.26)
Degeneratives pseudoradikuläres Zervikalsyndrom (M47.22)
Degeneratives Wirbelsäulenleiden (M47.99)
Degeneratives Wirbelsäulensyndrom (M47.99)
Degeneratives Zervikalsyndrom (M47.22)
Facettenarthrose der HWS (M47.82)
Facettenreizung der BWS (M47.24)
Facettenreizung der gesamten Wirbelsäule (M47.20)
Facettenreizung im HWS-Bereich (M47.22)
Facettenreizung im LWS-Bereich (M47.26)
Facettensyndrom (M47.29)
Foraminaeinengung im HWS-Bereich (M47.82)
HWS-Arthrose (M47.82)
HWS-Facettensyndrom (M47.22)
HWS-Spondylarthrose (M47.82)
HWS-Syndrom bei degenerativer Veränderung (M47.22)
Hypertrophische Spondylopathie (M47.99)
Intervertebralarthrose (M47.89)
Kokzygeale Spondylose (M47.88)
Kompressionssyndrom der Arteria spinalis anterior (M47.09† G99.2*)
Kompressionssyndrom der Arteria vertebralis (M47.09† G99.2*)
Lumbale Spondylose (M47.86)
Lumbales Facettensyndrom (M47.26)
Lumbosakrale Facettenarthrose (M47.87)
Lumbosakrale Spondylose (M47.87)
Lumbosakrales Facettensyndrom (M47.27)
Lumbosakrales Facettensyndrom mit Blockierung (M47.27)
LWS-Facettenreizung (M47.26)
LWS-Syndrom bei degenerativer Veränderung (M47.26)
Massive Unkarthrose der Halswirbelsäule (M47.82)
Migraine cervicale (M47.22)
Myelopathie bei lumbaler Spondylose (M47.16† G99.2*)
Myelopathie bei lumbosakraler Spondylose (M47.17† G99.2*)
Myelopathie bei thorakaler Spondylose (M47.14† G99.2*)
Myelopathie bei zervikaler Spondylose (M47.12† G99.2*)
Nervenwurzelkompression bei Spondylose (M47.29† G55.2*)
Osteophyt am Facettengelenk (M47.99)
Sakrale Spondylose (M47.88)
Sakrale Spondylose mit Myelopathie (M47.18† G99.2*)
Sakrokokzygeale Spondylose (M47.88)
Sakrokokzygeale Spondylose mit Myelopathie (M47.18† G99.2*)
Spinalarterien-Kompressionssyndrom (M47.09† G99.2*)
Spondylarthrose (M47.99)
Spondylarthrose der Brustwirbelsäule (M47.84)
Spondylarthrose der BWS (M47.84)
Spondylarthrose der Halswirbelsäule (M47.82)
Spondylarthrose der Lendenwirbelsäule (M47.86)
Spondylarthrose der LWS (M47.86)
Spondylarthrose in der Sakralgegend (M47.88)
Spondylarthrosis (M47.99)
Spondylarthrosis deformans (M47.99)
Spondylogene Kompression des Rückenmarks (M47.19† G99.2*)
Spondylogene Myelopathie a.n.k. (M47.19† G99.2*)
Spondylopathia deformans (M47.99)
Spondylose (M47.99)
Spondylose der Brustwirbelsäule (M47.84)
Spondylose der BWS (M47.84)
Spondylose der Halswirbelsäule (M47.82)
Spondylose der HWS (M47.82)
Spondylose der Lendenwirbelsäule (M47.86)
Spondylose der LWS (M47.86)
Spondylose mit Myelopathie a.n.k. (M47.99† G99.2*)
Spondylose mit Radikulopathie (M47.29)
Spondylose von BWS und LWS (M47.85)
Spondylose von HWS und BWS (M47.83)
Spondylose von HWS und LWS (M47.80)
Spondylose von HWS, BWS und LWS (M47.80)
Spondylosis (M47.99)
Spondylosis deformans (M47.99)
Spondylosis deformans der Brustwirbelsäule (M47.84)
Spondylosis deformans der BWS (M47.84)
Spondylosis deformans der Halswirbelsäule (M47.82)
Spondylosis deformans der HWS (M47.82)
Spondylosis deformans der Lendenwirbelsäule (M47.86)
Spondylosis uncovertebralis (M47.82)
Starke Unkarthrose im Schulterbereich (M47.84)
Steilstellung der Halswirbelsäule mit Unkarthrose (M47.82)
Syndrom der zervikalen Migräne (M47.22† G55.2*)
Thorakale Spondylose (M47.84)
Unkarthrose (M47.82)
Unkarthrose der Halswirbelsäule (M47.82)
Unkarthrose mit Spondylarthrose der HWS (M47.82)
Unkovertebralarthrose (M47.89)
Wirbelarterien-Kompressionssyndrom (M47.09† G99.2*)
Wirbelgelenkarthrose (M47.99)
Wirbelsäulenarthrose (M47.99)
Wirbelsäulendegeneration (M47.99)
Wirbelsäulenosteoarthrose (M47.99)
Zervikale Migräne (M47.22)
Zervikale Spondylose (M47.82)
Zervikodorsalgie bei HWS- und BWS-Degeneration (M47.23)
M47.0-† Arteria-spinalis-anterior-Kompressionssyndrom und Arteria-vertebralis-Kompressionssyndrom (G99.2*)
[0-9]
M47.1- Sonstige Spondylose mit Myelopathie
[0-9]
Spondylogene Kompression des Rückenmarkes† (G99.2*)
Exkl.: Wirbelsubluxation (M43.3-M43.5)
M47.2- Sonstige Spondylose mit Radikulopathie
[0-9]
M47.8- Sonstige Spondylose
[0-9]
Lumbosakrale Spondylose Thorakale Spondylose Zervikale Spondylose |
ohne Myelopathie oder Radikulopathie |
|
M47.9- Spondylose, nicht näher bezeichnet
[0-9]
M48.- Sonstige Spondylopathien
[Schlüsselnummer der Lokalisation siehe am Anfang der Krankheitsgruppe M40-M54]
Ankylosierende Hyperostose der Wirbelsäule (M48.19)
Baastrup-Syndrom (M48.29)
Chronische traumatische Spondylitis (M48.39)
Claudicatio spinalis bei lumbaler Spinalkanalstenose (M48.06† G55.3*)
Claudicatio spinalis bei Spinalkanalstenose (M48.09† G55.3*)
Degenerative Spinalkanalstenose (M48.09)
Diffuse idiopathische Skeletthyperostose (M48.19)
Ermüdungsbruch eines Wirbels (M48.49)
Ermüdungsfraktur eines Wirbels (M48.49)
Forestier-Ott-Krankheit (M48.19)
Hyperostosis ankylosans vertebralis senilis [Forestier-Syndrom] (M48.19)
Kaudastenose (M48.08)
Keilwirbel a.n.k. (M48.59)
Kissing spine (M48.29)
Kümmell-Krankheit (M48.39)
Kümmell-Spondylitis (M48.39)
Kümmell-Syndrom (M48.39)
Kümmell-Verneuil-Krankheit (M48.39)
Kümmell-Verneuil-Syndrom (M48.39)
Lumbale Markraumstenose (M48.06)
Lumbale Spinalkanalstenose (M48.06)
Lumbale Spinalstenose (M48.06)
Morbus Baastrup (M48.29)
Myelopathie bei Spinalkanalstenose (M48.09† G99.2*)
OPLL [Ossification of Posterior Longitudinal Ligament]-Syndrom (M48.89)
Ossifikation des Ligamentum longitudinale posterius (M48.89)
Posttraumatische Spondylitis (M48.39)
Spinalkanalstenose (M48.09)
Spinalstenose (M48.09)
Spondylitis hyperostotica [Forestier-Ott-Syndrom] (M48.19)
Spondylopathia (M48.99)
Spondylopathie (M48.99)
Stressfraktur eines Wirbels (M48.49)
Traumatische Spondylopathie (M48.39)
Traumatische Spondylose (M48.39)
Traumatische Wirbelsäulenarthritis (M48.39)
Vertebrale Atrophie (M48.89)
Vertebraler Kollaps a.n.k. (M48.59)
Wirbelatrophie (M48.89)
Wirbelkörperkompression a.n.k. (M48.59)
Wirbelkörpersinterung (M48.59)
Zervikale Spinalkanalstenose (M48.02)
Zervikale Spinalstenose (M48.02)
M48.0- Spinal(kanal)stenose
[0-9]
Lumbale Spinal(kanal)stenose
M48.1- Spondylitis hyperostotica [Forestier-Ott]
[0-9]
Diffuse idiopathische Skeletthyperostose [DISH]
M48.2- Baastrup-Syndrom
[0-9]
M48.3- Traumatische Spondylopathie
[0-9]
M48.4- Ermüdungsbruch eines Wirbels
[0-9]
Stressfraktur eines Wirbels
M48.5- Wirbelkörperkompression, anderenorts nicht klassifiziert
[0-9]
Keilwirbel o.n.A.
Wirbelkörperkompression o.n.A.
Exkl.: Akute Verletzung - siehe Verletzung der Wirbelsäule nach Körperregion
Wirbelkörperkompression bei Osteoporose (M80.-)
M48.8- Sonstige näher bezeichnete Spondylopathien
[0-9]
Ossifikation des Lig. longitudinale posterius [OPLL-Syndrom]
M48.9- Spondylopathie, nicht näher bezeichnet
[0-9]
M49.-* Spondylopathien bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
[Schlüsselnummer der Lokalisation siehe am Anfang der Krankheitsgruppe M40-M54]
Exkl.: Arthritis psoriatica und Arthritiden bei gastrointestinalen Grundkrankheiten (M07.-*, M09.-*)
M49.0-* Tuberkulose der Wirbelsäule (A18.0†)
[0-9]
Pott-Gibbus
Intervertebrale Knorpeltuberkulose (A18.0† M49.09*)
Kreuzbeintuberkulose (A18.0† M49.08*)
Lumbale tuberkulöse Fistel (A18.0† M49.06*)
Malum vertebrale suboccipitale (A18.0† M49.01*)
Pott-Krankheit (A18.0† M49.09*)
Pott-Paraplegie (A18.0† M49.09*)
Rückgrattuberkulose (A18.0† M49.09*)
Rust-Krankheit (A18.0† M49.02*)
Sakrumtuberkulose (A18.0† M49.08*)
Spondylitis bei Tuberkulose (A18.0† M49.09*)
Tuberkulose der Zwischenwirbelscheibe (A18.0† M49.09*)
Tuberkulose des Sakroiliakalgelenks (A18.0† M49.08*)
Tuberkulöse intervertebrale Chondritis (A18.0† M49.09*)
Tuberkulöse Kreuzbeinkaries (A18.0† M49.08*)
Tuberkulöse Kyphose (A18.0† M49.09*)
Tuberkulöse Kyphoskoliose (A18.0† M49.09*)
Tuberkulöse Lordose (A18.0† M49.09*)
Tuberkulöse Rückgratsynovitis (A18.0† M49.09*)
Tuberkulöse Rückgrattendosynovitis (A18.0† M49.09*)
Tuberkulöse Sakrumkaries (A18.0† M49.08*)
Tuberkulöse Skoliose (A18.0† M49.09*)
Tuberkulöse Spondylitis (A18.0† M49.09*)
Tuberkulöse vertebrale Karies (A18.0† M49.09*)
Tuberkulöse Wirbelkaries (A18.0† M49.09*)
Tuberkulöse Wirbelnekrose (A18.0† M49.09*)
Tuberkulöse Wirbelsäulenarthritis (A18.0† M49.09*)
Tuberkulöse Wirbelsäulenkaries (A18.0† M49.09*)
Tuberkulöse Wirbelsäulennekrose (A18.0† M49.09*)
Tuberkulöse Wirbelsäulensynovitis (A18.0† M49.09*)
Tuberkulöse Wirbelsäulentendosynovitis (A18.0† M49.09*)
Tuberkulöse Wirbelsäulenverkrümmung (A18.0† M49.09*)
Tuberkulöse Wirbelsynovitis (A18.0† M49.09*)
Tuberkulöser Abszess der Wirbelsäule (A18.0† M49.09*)
Tuberkulöser Blockwirbel (A18.0† M49.09*)
Tuberkulöser Gibbus (A18.0† M49.09*)
Tuberkulöser Kreuzbeinabszess (A18.0† M49.08*)
Tuberkulöser lumbaler Abszess (A18.0† M49.06*)
Tuberkulöser Sakrumabszess (A18.0† M49.08*)
Tuberkulöser spinaler Knochenabszess (A18.0† M49.09*)
Tuberkulöser Wirbelabszess (A18.0† M49.09*)
Tuberkulöses Spinalgranulom (A18.0† M49.09*)
Tuberkulöses Wirbelsäulengranulom (A18.0† M49.09*)
Tuberkulöses Wirbelsäulenulkus (A18.0† M49.09*)
Vertebrale Tuberkulose (A18.0† M49.09*)
Wirbelgelenktuberkulose (A18.0† M49.09*)
Wirbelsäulen-TBC [Tuberkulose] (A18.0† M49.09*)
Wirbelsäulentuberkulose (A18.0† M49.09*)
M49.1-* Spondylitis brucellosa (A23.-†)
[0-9]
M49.2-* Spondylitis durch Enterobakterien (A01-A04†)
[0-9]
M49.3-* Spondylopathie bei sonstigen anderenorts klassifizierten infektiösen und parasitären Krankheiten
[0-9]
Exkl.: Neuropathische Spondylopathie bei Tabes dorsalis (M49.4-*)
Gonorrhoische Spondylitis (A54.4† M49.39*)
Konnatale syphilitische Kyphose (A50.5† M49.39*)
M49.4-* Neuropathische Spondylopathie
[0-9]
Neuropathische Spondylopathie bei:
· Syringomyelie und Syringobulbie (G95.0†)
· Tabes dorsalis (A52.1†)
Arthritis bei Syringomyelie (G95.0† M49.49*)
Neuropathische Spondylopathie bei Syringobulbie (G95.0† M49.49*)
Neuropathische Spondylopathie bei Syringomyelie (G95.0† M49.49*)
Neuropathische Spondylopathie bei Tabes dorsalis (A52.1† M49.49*)
Syringomyelitische Arthropathie (G95.0† M49.49*)
Syringomyelitische Charcot-Arthritis (G95.0† M49.49*)
Syringomyelitische Charcot-Arthropathie (G95.0† M49.49*)
Syringomyelitische neuropathische Arthritis (G95.0† M49.49*)
M49.5-* Wirbelkörperkompression bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
[0-9]
Wirbelfraktur infolge von Metastasen (C79.5†)
Metastatische Vertebralfraktur (C79.5† M49.59*)
M49.8-* Spondylopathie bei sonstigen anderenorts klassifizierten Krankheiten
[0-9]
Charcot-Krankheit bei Syringomyelie (G95.0† M49.89*)
Wirbelsäulenverkrümmung durch Ostitis fibrosa cystica (E21.0† M49.89*)
Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens
Exkl.: Akute Verletzung - siehe Verletzung der Wirbelsäule nach Körperregion
Diszitis o.n.A. (M46.4-)
M50.- Zervikale Bandscheibenschäden
Inkl.: Zervikale Bandscheibenschäden mit Zervikalneuralgie
Zervikothorakale Bandscheibenschäden
M50.0† Zervikaler Bandscheibenschaden mit Myelopathie (G99.2*)
Nervenwurzelkompression bei zervikalem Bandscheibenschaden mit Myelopathie (M50.0† G99.2*)
Rückenmarkkompression durch zervikalen Bandscheibenvorfall (M50.0† G99.2*)
Zervikale Bandscheibendegeneration mit Myelopathie (M50.0† G99.2*)
Zervikaler Bandscheibenschaden mit Myelopathie (M50.0† G99.2*)
Zervikaler Bandscheibenvorfall mit Myelopathie (M50.0† G99.2*)
M50.1 Zervikaler Bandscheibenschaden mit Radikulopathie
Exkl.: Brachiale Radikulitis o.n.A. (M54.13)
Brachialnervenneuritis durch Bandscheibenverlagerung (M50.1† G55.1*)
Neuritis des Plexus brachialis durch Bandscheibenverlagerung (M50.1† G55.1*)
Radikulitis durch zervikale Bandscheibendegeneration (M50.1† G55.1*)
Radikulitis durch zervikale Nucleus-pulposus-Hernie (M50.1† G55.1*)
Radikulitis durch zervikothorakale Nucleus-pulposus-Hernie (M50.1† G55.1*)
Zervikale Bandscheibendegeneration mit Neuritis (M50.1† G55.1*)
Zervikale Bandscheibendegeneration mit Radikulopathie (M50.1† G55.1*)
Zervikale Neuritis durch Bandscheibenschaden (M50.1† G55.1*)
Zervikale Nucleus-pulposus-Hernie mit Neuritis (M50.1† G55.1*)
Zervikale Nucleus-pulposus-Hernie mit Radikulopathie (M50.1† G55.1*)
Zervikale Radikulitis durch Bandscheibenprolaps (M50.1† G55.1*)
Zervikale Radikulitis durch Bandscheibenruptur (M50.1† G55.1*)
Zervikale Radikulitis durch Bandscheibenverlagerung (M50.1† G55.1*)
Zervikaler Bandscheibenschaden mit Nervenwurzelkompression (M50.1† G55.1*)
Zervikaler Bandscheibenschaden mit Radikulopathie (M50.1† G55.1*)
Zervikalsyndrom durch Bandscheibenvorfall (M50.1† G55.1*)
Zervikothorakale Nucleus-pulposus-Hernie mit Neuritis (M50.1† G55.1*)
Zervikothorakale Nucleus-pulposus-Hernie mit Radikulopathie (M50.1† G55.1*)
M50.2 Sonstige zervikale Bandscheibenverlagerung
Zervikale Bandscheibenprotrusion
Zervikale Nucleus-pulposus-Hernie
Zervikaler Bandscheibenprolaps
Zervikaler Bandscheibenvorfall
Zervikaler Diskusprolaps
Zervikaler Nucleus-pulposus-Prolaps
Zervikothorakale Nucleus-pulposus-Hernie
M50.3 Sonstige zervikale Bandscheibendegeneration
Chondrosis intervertebralis cervicalis [Zervikalchondrose]
Zervikalchondrose [Chondrosis intervertebralis cervicalis]
Zervikale Bandscheibendegeneration a.n.k.
Zervikothorakale Bandscheibendegeneration a.n.k.
M50.8 Sonstige zervikale Bandscheibenschäden
M50.9 Zervikaler Bandscheibenschaden, nicht näher bezeichnet
Bandscheibenschaden der HWS
Zervikaler Bandscheibenschaden
Zervikothorakaler Bandscheibenschaden
M51.- Sonstige Bandscheibenschäden
Inkl.: Thorakale, thorakolumbale und lumbosakrale Bandscheibenschäden
M51.0† Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Myelopathie (G99.2*)
Lumbale Bandscheibendegeneration mit Myelopathie (M51.0† G99.2*)
Lumbale Nucleus-pulposus-Hernie mit Myelopathie (M51.0† G99.2*)
Lumbosakrale Nucleus-pulposus-Hernie mit Myelopathie (M51.0† G99.2*)
Myelopathie bei Bandscheibenkrankheit (M51.0† G99.2*)
Myelopathie bei Bandscheibenschaden (M51.0† G99.2*)
Myelopathie bei Degeneration der Bandscheiben a.n.k. (M51.0† G99.2*)
Myelopathie bei Verlagerung der Bandscheibe a.n.k. (M51.0† G99.2*)
Nervenwurzelkompression bei Bandscheibenschaden mit Myelopathie (M51.0† G99.2*)
Nucleus-pulposus-Hernie mit Myelopathie (M51.0† G99.2*)
Rückenmarkkompression durch Bandscheibenvorfall a.n.k. (M51.0† G99.2*)
Thorakale Bandscheibendegeneration mit Myelopathie (M51.0† G99.2*)
Thorakale Nucleus-pulposus-Hernie mit Myelopathie (M51.0† G99.2*)
Thorakolumbale Nucleus-pulposus-Hernie mit Myelopathie (M51.0† G99.2*)
M51.1† Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie (G55.1*)
Ischialgie durch Bandscheibenschaden
Exkl.: Lumbale Radikulitis o.n.A. (M54.16)
Bandscheibendegeneration mit Neuritis (M51.1† G55.1*)
Bandscheibendegeneration mit Radikulopathie (M51.1† G55.1*)
Claudicatio spinalis bei lumbalem Bandscheibenschaden (M51.1† G55.1*)
Ischialgie durch Bandscheibenschaden (M51.1† G55.1*)
Ischialgie durch Bandscheibenvorfall (M51.1† G55.1*)
Lendenwirbelsäulensyndrom durch Bandscheibenvorfall (M51.1† G55.1*)
Lumbago mit Ischialgie durch Bandscheibenschaden (M51.1† G55.1*)
Lumbale Bandscheibendegeneration mit Ischialgie (M51.1† G55.1*)
Lumbale Bandscheibendegeneration mit Neuritis (M51.1† G55.1*)
Lumbale Bandscheibendegeneration mit Radikulopathie (M51.1† G55.1*)
Lumbale Nucleus-pulposus-Hernie mit Neuritis (M51.1† G55.1*)
Lumbale Nucleus-pulposus-Hernie mit Radikulopathie (M51.1† G55.1*)
Lumbale Radikulitis durch Bandscheibenprolaps (M51.1† G55.1*)
Lumbale Radikulitis durch Bandscheibenruptur (M51.1† G55.1*)
Lumbale Radikulitis durch Bandscheibenverlagerung (M51.1† G55.1*)
Lumbaler Bandscheibenschaden bei Radikulopathie (M51.1† G55.1*)
Lumbales Nervenwurzelreizsyndrom (M51.1† G55.1*)
Lumbales Vertebralsyndrom durch Bandscheibenvorfall (M51.1† G55.1*)
Lumboischialgie durch Bandscheibenschaden (M51.1† G55.1*)
Lumbosakrale Nucleus-pulposus-Hernie mit Neuritis (M51.1† G55.1*)
Lumbosakrale Nucleus-pulposus-Hernie mit Radikulopathie (M51.1† G55.1*)
Lumbosakrale Radikulitis durch Bandscheibenprolaps (M51.1† G55.1*)
Lumbosakrale Radikulitis durch Bandscheibenruptur (M51.1† G55.1*)
Lumbosakrale Radikulitis durch Bandscheibenverlagerung (M51.1† G55.1*)
Nervenwurzelkompression bei Bandscheibenschaden a.n.k. (M51.1† G55.1*)
Neuritis bei Nucleus-pulposus-Hernie (M51.1† G55.1*)
Neuritis des Nervus ischiadicus durch Bandscheibenverlagerung (M51.1† G55.1*)
Neuritis durch Bandscheibenruptur (M51.1† G55.1*)
Neuritis durch Bandscheibenschaden (M51.1† G55.1*)
Neuritis durch Bandscheibenverlagerung (M51.1† G55.1*)
Neuritis durch Bandscheibenvorfall (M51.1† G55.1*)
Radikuläre Neuropathie mit Bandscheibenschaden (M51.1† G55.1*)
Radikulitis durch Bandscheibendegeneration (M51.1† G55.1*)
Radikulitis durch Bandscheibenprolaps (M51.1† G55.1*)
Radikulitis durch Bandscheibenruptur (M51.1† G55.1*)
Radikulitis durch Bandscheibenschaden (M51.1† G55.1*)
Radikulitis durch Bandscheibenverlagerung (M51.1† G55.1*)
Radikulitis durch lumbale Bandscheibendegeneration (M51.1† G55.1*)
Radikulitis durch lumbale Nucleus-pulposus-Hernie (M51.1† G55.1*)
Radikulitis durch lumbosakrale Nucleus-pulposus-Hernie (M51.1† G55.1*)
Radikulitis durch thorakale Bandscheibendegeneration (M51.1† G55.1*)
Radikulitis durch thorakale Nucleus-pulposus-Hernie (M51.1† G55.1*)
Radikulitis durch thorakolumbale Nucleus-pulposus-Hernie (M51.1† G55.1*)
Radikulopathie bei Bandscheibenschaden (M51.1† G55.1*)
Thorakale Bandscheibendegeneration mit Ischialgie (M51.1† G55.1*)
Thorakale Bandscheibendegeneration mit Neuritis (M51.1† G55.1*)
Thorakale Bandscheibendegeneration mit Radikulopathie (M51.1† G55.1*)
Thorakale Nucleus-pulposus-Hernie mit Neuritis (M51.1† G55.1*)
Thorakale Nucleus-pulposus-Hernie mit Radikulopathie (M51.1† G55.1*)
Thorakale Radikulitis durch Bandscheibenprolaps (M51.1† G55.1*)
Thorakale Radikulitis durch Bandscheibenruptur (M51.1† G55.1*)
Thorakale Radikulitis durch Bandscheibenverlagerung (M51.1† G55.1*)
Thorakolumbale Nucleus-pulposus-Hernie mit Neuritis (M51.1† G55.1*)
Thorakolumbale Nucleus-pulposus-Hernie mit Radikulopathie (M51.1† G55.1*)
Thorakolumbale Radikulitis durch Bandscheibenprolaps (M51.1† G55.1*)
Thorakolumbale Radikulitis durch Bandscheibenruptur (M51.1† G55.1*)
Thorakolumbale Radikulitis durch Bandscheibenverlagerung (M51.1† G55.1*)
M51.2 Sonstige näher bezeichnete Bandscheibenverlagerung
Lumbago durch Bandscheibenverlagerung
Bandscheibenhernie
Bandscheibenprolaps
Bandscheibenprotrusion
Bandscheibenverlagerung
Bandscheibenvorfall
BSP [Bandscheibenprolaps] - s.a. Bandscheibenprolaps
BSV [Bandscheibenvorfall]
Chronische Lumboischialgie bei Diskusprolaps
Diskushernie
Diskusprolaps
Extraforaminale Bandscheibenverlagerung
Hexenschuss durch Bandscheibenverlagerung
Lumbago durch Bandscheibenprolaps
Lumbago durch Bandscheibenverlagerung
Lumbale Bandscheibenprotrusion
Lumbale Nucleus-pulposus-Hernie
Lumbaler Bandscheibenprolaps
Lumbaler Bandscheibenvorfall
Lumbaler BSV [Bandscheibenvorfall]
Lumbaler Diskusprolaps
Lumbaler NPP [Nucleus-pulposus-Prolaps]
Lumbaler Nucleus-pulposus-Prolaps
Lumbalgie durch Bandscheibenverlagerung
Lumbosakrale Bandscheibenprotrusion
Lumbosakraler Bandscheibenprolaps
Lumbosakraler Bandscheibenvorfall
Lumbosakraler Nucleus-pulposus-Prolaps
NPP [Nucleus-pulposus-Prolaps]
Nucleus-pulposus-Hernie a.n.k.
Nucleus-pulposus-Prolaps
Prolaps der Zwischenwirbelscheibe
Thorakale Nucleus-pulposus-Hernie
Thorakaler Bandscheibenvorfall
Thorakaler Diskusprolaps
Thorakolumbale Nucleus-pulposus-Hernie
Thorakolumbaler Diskusprolaps
M51.3 Sonstige näher bezeichnete Bandscheibendegeneration
Bandscheibendegeneration a.n.k.
Chondrosis intervertebralis
Lumbale Bandscheibendegeneration a.n.k.
Lumbosakrale Bandscheibendegeneration a.n.k.
Thorakale Bandscheibendegeneration a.n.k.
Thorakolumbale Bandscheibendegeneration a.n.k.
M51.4 Schmorl-Knötchen
Intraspongiöse Hernie
Intraspongiöser Diskusprolaps
Schmorl-Knorpelknötchen
Schmorl-Knötchen
M51.8 Sonstige näher bezeichnete Bandscheibenschäden
Bandscheibeneinriss
Erworbene Bandscheibendeformität
Postinfektiöse Bandscheibenkalzifikation
M51.9 Bandscheibenschaden, nicht näher bezeichnet
Bandscheibenkrankheit
Bandscheibenschaden
Bandscheibenschaden der LWS
Bandscheibenveränderung
Diskopathie
Lumbale Diskopathie
Lumbaler Bandscheibenschaden
Lumbosakrale Diskopathie
Lumbosakraler Bandscheibenschaden
Thorakaler Bandscheibenschaden
Thorakolumbaler Bandscheibenschaden
M53.- Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens, anderenorts nicht klassifiziert
[Schlüsselnummer der Lokalisation siehe am Anfang der Krankheitsgruppe M40-M54]
Alte iliosakrale Distorsion (M53.28)
Alte Iliosakralgelenkverlagerung (M53.28)
Alte Kreuzbeindistorsion (M53.28)
Angeborene Iliosakralgelenkverschiebung (M53.28)
Chronische iliosakrale Distorsion (M53.28)
Chronische Kreuzbeindistorsion (M53.28)
Chronisches Wirbelsäulensyndrom (M53.99)
Dorsopathie (M53.99)
Gleiten des Iliosakralgelenks (M53.28)
Habituelle Dislokation der Articulatio sacroiliaca (M53.28)
Habituelle iliosakrale Dislokation (M53.28)
Instabilität der LWS (M53.26)
Krankheit der Lumbosakralregion (M53.97)
Lockerung der LWS (M53.26)
Lockerung der Wirbelsäule (M53.29)
Lockerung des Iliosakralgelenks (M53.28)
Lumbosakrale Instabilität (M53.27)
Lumbosakrale Insuffizienz (M53.27)
Lumbosakrale Übergangstörung (M53.97)
Massiver Wirbelsäulenverschleiß (M53.99)
Pathologische Wirbelsäulendislokation a.n.k. (M53.29)
Posttraumatische iliosakrale Gelenkinstabilität (M53.28)
Relaxation des Bandapparates des Rückens (M53.29)
Relaxation des Iliosakralgelenks (M53.28)
Relaxation des Lumbosakralgelenks (M53.27)
Rigidität der Wirbelsäule (M53.89)
Rückenkrankheit (M53.99)
Rückenleiden (M53.99)
Sakrolisthesis (M53.28)
Segmentbezogene Wirbelsäulenstörung (M53.99)
Steilstellung der Brustwirbelsäule (M53.84)
Steilstellung der Halswirbelsäule (M53.82)
Steilstellung der Halswirbelsäule mit Blockierung (M53.82)
Steilstellung der Lendenwirbelsäule (M53.86)
Steißbeinhypermobilität (M53.28)
Störung der Zervikalregion a.n.k. (M53.82)
Störung im Nackenbereich a.n.k. (M53.82)
Wirbelgelenksteifheit (M53.89)
Wirbelsäuleninstabilität (M53.29)
Wirbelsäuleninstabilität im Lumbalbereich (M53.26)
Wirbelsäulenkrankheit (M53.99)
Wirbelsäulenstörung (M53.99)
Wirbelsäulensyndrom (M53.99)
WS-Syndrom (M53.99)
M53.0 Zervikozephales Syndrom
Sympathisches hinteres Zervikal-Syndrom
Akute Zervikozephalgie
Barré-Liéou-Syndrom
Cervicocephalgia - s.a. Zervikozephalgie
Chronische Zervikozephalgie
Kraniovertebrales Syndrom
Okzipitozervikales Syndrom
Sympathisches hinteres Zervikalsyndrom
Zephales Zervikalsyndrom
Zervikokranielles Syndrom
Zervikozephales Syndrom
Zervikozephalgie
Zervikozephalgie bei Blockierung
M53.1 Zervikobrachial-Syndrom
Exkl.: Thoracic-outlet-Syndrom (G54.0)
Zervikaler Bandscheibenschaden (M50.-)
Akute Zervikobrachialgie
Cervicobrachialgia - s.a. Zervikobrachialgie
Chronische Zervikobrachialgie
Chronisches HWS-Syndrom mit Brachialgie
HWS-Blockierung mit Zervikobrachialgie
Zephalo-brachiales Schmerzsyndrom
Zervikobrachiale Schmerzen
Zervikobrachialgie
Zervikobrachialgie bei Blockierung
Zervikobrachialsyndrom
Zervikozephalobrachialgie
M53.2- Instabilität der Wirbelsäule
[0-9]
M53.3 Krankheiten der Sakrokokzygealregion, anderenorts nicht klassifiziert
Kokzygodynie
Affektion des Iliosakralgelenks a.n.k.
Coccygodynia - s.a. Kokzygodynie
Iliosakralgelenkkrankheit a.n.k.
Iliosakralgelenkschädigung
Iliosakralschmerzen
Kokzygodynie
Kreuzbeinstörung a.n.k.
Nichttraumatische Iliosakralgelenkschädigung
Sakralgie
Sakrodynie
Schädigung der Kreuzbeingegend
Schmerzen in der Steißbeingegend
Steißbeinschmerzen
Steißbeinstörung a.n.k.
M53.8- Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens
[0-9]
M53.9- Krankheit der Wirbelsäule und des Rückens, nicht näher bezeichnet
[0-9]
M54.- Rückenschmerzen
[Schlüsselnummer der Lokalisation siehe am Anfang der Krankheitsgruppe M40-M54]
Exkl.: Psychogener Rückenschmerz (F45.40)
Akute Dorsalgie (M54.99)
Akute rezidivierende Dorsalgie (M54.99)
Akutes BWS-Syndrom (M54.14)
Akutes Lumbalsyndrom (M54.16)
Akutes LWS-Syndrom (M54.16)
Akutes LWS-Syndrom mit Iliosakralgelenkblockierung (M54.16)
Brachiale Neuritis (M54.12)
Brachiale radikuläre Neuropathie (M54.12)
Brachiale Radikulitis a.n.k. (M54.12)
Brustwirbelsäulensyndrom (M54.14)
BWS-LWS-Syndrom (M54.15)
BWS-Syndrom (M54.14)
Chronische Dorsalgie (M54.99)
Chronische Rückenschmerzen (M54.99)
Chronisches BWS-Syndrom (M54.14)
Chronisches HWS-BWS-LWS-Syndrom (M54.10)
Chronisches HWS-LWS-Syndrom (M54.10)
Chronisches Lumbalsyndrom (M54.16)
Chronisches LWS-Syndrom (M54.16)
Chronisches pseudoradikuläres Lumbalsyndrom (M54.16)
Chronisch-rezidivierendes Lumbalsyndrom (M54.16)
Dorsago (M54.99)
Dorsalgie (M54.99)
Dorsalgie bei Blockierung (M54.99)
Haltungsabhängige Rückenschmerzen (M54.99)
HWS-BWS-LWS-Syndrom (M54.10)
HWS-BWS-Syndrom mit Blockierung (M54.13)
HWS-LWS-Syndrom (M54.10)
HWS-Schulter-Syndrom (M54.12)
Iliolumbales Syndrom (M54.17)
Iliosakralfugensyndrom (M54.17)
Iliosakralgelenksyndrom [ISG-Syndrom] (M54.17)
Interspinalesneuralgie (M54.19)
Interspinalesreizung (M54.19)
ISG-Syndrom [Iliosakralgelenksyndrom] (M54.17)
Kompressionsradikulitis (M54.19)
L5-Syndrom (M54.16)
Lendenwirbelsäulensyndrom (M54.16)
Lumbale Neuritis (M54.16)
Lumbale radikuläre Neuropathie (M54.16)
Lumbale Radikulitis a.n.k. (M54.16)
Lumbale Wurzelreizung (M54.16)
Lumbales Radikulärsyndrom (M54.16)
Lumbales Vertebralsyndrom (M54.16)
Lumbales Wurzelkompressionssyndrom (M54.16)
Lumbales Wurzelreizsyndrom (M54.16)
Lumbosakrale Neuritis (M54.17)
Lumbosakrale radikuläre Neuropathie (M54.17)
Lumbosakrale Radikulitis a.n.k. (M54.17)
Lumbosakrales Wurzelreizsyndrom (M54.17)
LWS-Kompressionssyndrom (M54.16)
LWS-Syndrom (M54.16)
LWS-Syndrom bei Sakralisation (M54.17)
Nacken-Schulter-Arm-Syndrom (M54.12)
Nervenwurzelneuralgie (M54.19)
Nervenwurzelneuritis (M54.19)
Neuralgie des Plexus lumbosacralis (M54.17)
Neuritis der Wurzel des Nervus spinalis (M54.19)
Neuritis des Plexus brachialis (M54.12)
Pannikulitis der Kreuzbeingegend (M54.08)
Pannikulitis der Nackenregion (M54.02)
Pannikulitis der Rückenregion (M54.09)
Pseudoradikuläres Lumbalsyndrom (M54.16)
Radikuläre Neuropathie a.n.k. (M54.19)
Radikulärsyndrom a.n.k. (M54.19)
Radikulitis (M54.19)
Radikulitis durch HIV-Krankheit (B23.8 M54.19)
Radikuloneuritis (M54.19)
Radikulopathie (M54.19)
Rezidivierende Dorsalgie (M54.99)
Rückenneuralgie (M54.89)
Rückenschmerzen (M54.99)
S1-Syndrom (M54.18)
Sakrale Wurzelkompression (M54.18)
Sakrale Wurzelreizung (M54.18)
Sakrales Wurzelreizsyndrom (M54.18)
Schulter-Arm-Syndrom (M54.12)
Spinale radikuläre Schmerzen (M54.19)
Spinale Wurzelschmerzen (M54.19)
Spinalnervenneuritis (M54.19)
Thorakale Neuritis a.n.k. (M54.14)
Thorakale radikuläre Neuropathie a.n.k. (M54.14)
Thorakale Radikulitis a.n.k. (M54.14)
Thorakalsyndrom (M54.14)
Thorakolumbalgie (M54.15)
Thorakolumbalsyndrom (M54.15)
Vertebragene Radikulitis (M54.19)
Vertebragene Schmerzen (M54.89)
Vertebragenes Schmerzsyndrom (M54.89)
Vertebralsyndrom (M54.89)
Wirbelsäulenschmerzen (M54.99)
Wurzelkompressionssyndrom (M54.19)
Wurzelneuritis - s.a. Radikulitis (M54.19)
Wurzelreizsyndrom (M54.19)
Wurzelreizung im LWS-Bereich (M54.16)
Wurzelsyndrom a.n.k. (M54.19)
Zervikale Neuritis a.n.k. (M54.12)
Zervikale radikuläre Neuropathie a.n.k. (M54.12)
Zervikale Radikulitis a.n.k. (M54.12)
Zervikobrachiolumbalgie (M54.10)
Zervikolumbalsyndrom (M54.10)
Zervikothorakalsyndrom (M54.13)
M54.0- Pannikulitis in der Nacken- und Rückenregion
[0-9]
Exkl.: Pannikulitis:
· Lupus- (L93.2)
· rezidivierend [Pfeifer-Weber-Christian-Krankheit] (M35.6)
· o.n.A. (M79.3-)
M54.1- Radikulopathie
[0-9]
Neuritis oder Radikulitis: · brachial · lumbal · lumbosakral · thorakal |
o.n.A. |
|
Radikulitis o.n.A.
Exkl.: Neuralgie und Neuritis o.n.A. (M79.2-)
Radikulopathie bei:
· lumbalem und sonstigem Bandscheibenschaden (M51.1)
· Spondylose (M47.2-)
· zervikalem Bandscheibenschaden (M50.1)
M54.2 Zervikalneuralgie
Exkl.: Zervikalneuralgie durch zervikalen Bandscheibenschaden (M50.-)
Akute Zervikalgie
Akutes HWS-Syndrom
Akutes HWS-Syndrom mit Blockierung der BWS
Akutes rezidivierendes Zervikalsyndrom
Akutes Zervikalsyndrom
C7-Syndrom
C8-Syndrom
Cervicalgia - s.a. Zervikalgie
Cervicalsyndrom - s.a. Zervikalsyndrom
Chronische Zervikalgie
Chronisches HWS-Syndrom
Chronisches Zervikalsyndrom
Halswirbelsäulensyndrom
HWS-Schmerzen
HWS-Syndrom
HWS-Syndrom mit Blockierung
Muskuläres HWS-Syndrom
Muskulotendinöses HWS-Syndrom
Nackenschmerzen a.n.k.
Pseudoradikuläres Zervikalsyndrom
Schmerzen im Halswirbelsäulenbereich
Sensibles C6-C8-Syndrom
Sensibles C6-Syndrom
Vertebragene Kopfschmerzen
Wirbelsäulenschmerzen der HWS
Wurzelreizung im HWS-Bereich
Zervikago
Zervikale Wurzelreizung
Zervikales Schmerzsyndrom
Zervikales Wurzelreizsyndrom
Zervikales Wurzelsyndrom
Zervikalgie
Zervikalneuralgie
Zervikalsyndrom
Zervikogene Kopfschmerzen
M54.3 Ischialgie
Exkl.: Ischialgie:
· durch Bandscheibenschaden (M51.1)
· mit Lumbago (M54.4)
Läsion des N. ischiadicus (G57.0)
Akute Ischialgie
Akute Ischialgie mit Wurzelirritation
Infektiöse Ischialgie
Ischialgie
Ischias
Ischiasschmerzen
Neuritis des Nervus ischiadicus
S1-Ischialgie
M54.4 Lumboischialgie
Exkl.: Durch Bandscheibenschaden (M51.1)
Akute Lumboischialgie
Chronische Lumboischialgie
Ischialgie mit Lumbago
Ischialgie mit Lumbalgie
Lumboischialgie
Lumboischialgie mit Blockierung
M54.5 Kreuzschmerz
Lendenschmerz
Lumbago o.n.A.
Überlastung in der Kreuzbeingegend
Exkl.: Flankenschmerz-Hämaturie-Syndrom (N39.81)
Lumbago durch Bandscheibenverlagerung (M51.2)
Lumboischialgie (M54.4)
Akute Dorsolumbalgie
Akute Kreuzbeinschmerzen
Akute Lumbago
Akute Lumbalgie
Akute Lumbalgie bei Blockierung
Akute Lumbalgie mit Facettenreizung
Akute rezidivierende Lumbalgie
Chronische Dorsolumbalgie
Chronische Lumbago
Chronische Lumbalgie
Chronisch-rezidivierende Lumbalgie
Dorsolumbalgie
Hexenschuss
Iliosakralgelenkschmerzen
Kreuzschmerzen
Lendenschmerzen
Lumbago
Lumbale Rückenschmerzen
Lumbales vertebragenes lokales Schmerzsyndrom
Lumbalgie
Lumbalgie bei Iliosakralgelenkirritation
Lumbalgie mit Facettenreizung
Lumbosakralgie
Myofasziitis der Lumbalregion
Reaktive Dorsolumbalgie
Rezidivierende Dorsolumbalgie
Schmerzen in der Lendengegend
Schmerzen in der Lumbalregion
Statische Lumbalgie
Überlastung der Kreuzbeingegend
M54.6 Schmerzen im Bereich der Brustwirbelsäule
Exkl.: Schmerzen durch Bandscheibenschaden (M51.-)
Interskapulago
Schmerzen der Brustwirbelsäule
Sternoklavikularsyndrom
Sternokostalsyndrom
Wirbelsäulenschmerzen der BWS
M54.8- Sonstige Rückenschmerzen
[0-9]
M54.9- Rückenschmerzen, nicht näher bezeichnet
[0-9]
Rückenschmerzen o.n.A.
Krankheiten der Weichteilgewebe
Krankheiten der Muskeln
Exkl.: Dermatomyositis-Polymyositis (M33.-)
Muskeldystrophien und Myopathien (G71-G72)
Myopathie bei:
· Amyloidose (E85.-)
· Panarteriitis nodosa (M30.0)
· seropositiver chronischer Polyarthritis (M05.3-)
· Sjögren-Syndrom (M35.0)
· Sklerodermie (M34.-)
· systemischem Lupus erythematodes (M32.-)
M60.- Myositis
[Schlüsselnummer der Lokalisation siehe am Kapitelanfang]
Abszess des Musculus iliopsoas (M60.05)
Akute Muskelentzündung (M60.99)
Akute Myofasziitis (M60.99)
Akute parenchymatöse Myositis (M60.99)
Alte traumatische Myositis (M60.89)
Bakterielle Myositis (M60.09)
Eitrige Myositis (M60.09)
Entzündliche Muskelkrankheit (M60.99)
Fremdkörpergranulom im Weichteilgewebe a.n.k. (M60.29)
Granulom durch Talkum (M60.29)
Infektiöse Myositis (M60.09)
Interstitielle Myositis (M60.19)
Makrophagische Myofasziitis (M60.89)
Muskelabszess (M60.09)
Muskeleiterung (M60.09)
Muskelentzündung (M60.99)
Muskelinfektion a.n.k. (M60.09)
Myofasziitis (M60.99)
Myositis (M60.99)
Myositis purulenta (M60.09)
Myositis purulenta tropica (M60.09)
Myositis tropicans (M60.09)
Myositis universalis acuta infectiosa (M60.09)
Neuromyositis (M60.89)
Nichttuberkulöser Iliopsoasabszess (M60.05)
Nichttuberkulöser Psoasabszess (M60.05)
Psoasabszess (M60.05)
Psoasmyositis (M60.85)
Psoasphlegmone (M60.05)
Psoitis (M60.85)
Pyomyositis (M60.09)
Reaktion auf Fremdsubstanz a.n.k. (M60.29)
Tropische Pyomyositis (M60.09)
Virusmyositis (M60.09)
M60.0- Infektiöse Myositis
[0-9]
Tropische Pyomyositis
Soll der Infektionserreger angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (B95-B98) zu benutzen.
M60.1- Interstitielle Myositis
[0-9]
M60.2- Fremdkörpergranulom im Weichteilgewebe, anderenorts nicht klassifiziert
[0-9]
Exkl.: Fremdkörpergranulom in der Haut und im Unterhautgewebe (L92.3)
M60.8- Sonstige Myositis
[0-9]
M60.9- Myositis, nicht näher bezeichnet
[0-9]
M61.- Kalzifikation und Ossifikation von Muskeln
[Schlüsselnummer der Lokalisation siehe am Kapitelanfang]
Fibrodysplasia ossificans progressiva (M61.19)
FOP [Fibrodysplasia ossificans progressiva] (M61.19)
Münchmeyer-Krankheit (M61.19)
Münchmeyer-Syndrom (M61.19)
Muskelkalzifikation (M61.99)
Muskelkalzifikation bei Lähmung (M61.29)
Muskelkalzifikation bei Verbrennung (M61.39)
Muskelossifikation (M61.99)
Muskelossifikation bei Lähmung (M61.29)
Muskelossifikation bei Verbrennung (M61.39)
Myopathia osteoplastica (M61.59)
Myositis ossificans (M61.59)
Myositis ossificans bei Paraplegie (M61.29)
Myositis ossificans bei Tetraplegie (M61.29)
Myositis ossificans bei Verbrennung (M61.39)
Myositis ossificans circumscripta (M61.59)
Myositis ossificans progressiva (M61.19)
Paralytische Muskelkalzifikation (M61.29)
Paralytische Muskelossifikation (M61.29)
Polymyositis ossificans generalisata (M61.10)
Polymyositis ossificans progressiva (M61.10)
Reiterknochen-Ossifikation (M61.59)
Reitknochen (M61.59)
Traumatische Myositis ossificans (M61.09)
M61.0- Traumatische Myositis ossificans
[0-9]
M61.1- Myositis ossificans progressiva
[0-9]
Fibrodysplasia ossificans progressiva
M61.2- Kalzifikation und Ossifikation von Muskeln bei Lähmungen
[0-9]
Myositis ossificans bei Tetraplegie oder Paraplegie
M61.3- Kalzifikation und Ossifikation von Muskeln bei Verbrennungen
[0-9]
Myositis ossificans bei Verbrennungen
M61.4- Sonstige Kalzifikation von Muskeln
[0-9]
Exkl.: Tendinitis calcarea (M65.2-)
Tendinitis calcarea im Schulterbereich (M75.3)
M61.5- Sonstige Ossifikation von Muskeln
[0-9]
M61.9- Kalzifikation und Ossifikation von Muskeln, nicht näher bezeichnet
[0-9]
M62.- Sonstige Muskelkrankheiten
[Schlüsselnummer der Lokalisation siehe am Kapitelanfang]
Exkl.: Krämpfe und Spasmen der Muskulatur (R25.2)
Myalgie (M79.1-)
Myopathie:
· Alkohol- (G72.1)
· arzneimittelinduziert (G72.0)
Stiff-Person-Syndrom (G25.88)
Alte Muskelzerrung (M62.69)
Alter Muskelriss (M62.19)
Amyotonia (M62.89)
Amyotonie (M62.89)
Atrophia musculorum (M62.59)
Bauchmuskelinsuffizienz (M62.98)
BWS-Myogelose (M62.88)
Defekt des Retinaculum extensorum (M62.84)
Diffuse Muskelatrophie (M62.50)
Erworbene Muskeldeformität (M62.89)
Faszienhernie (M62.89)
Faszienkalzifikation (M62.89)
Faszienkontraktur (M62.89)
Faszienkrankheit (M62.99)
Faszienossifikation (M62.89)
Faszienstörung (M62.99)
Fettige Muskeldegeneration (M62.89)
Fettige Muskelinfiltration (M62.89)
Fibrilläre Muskelzuckungen (M62.89)
Fibröse Muskeldegeneration (M62.89)
Fußmuskelinsuffizienz (M62.97)
Generalisierte Muskelatrophie (M62.50)
Hämorrhagie der Muskeln (M62.89)
Hängebauch bei Rektusdiastase (M62.08)
Hartspann (M62.89)
HWS-Myogelose (M62.88)
Hyaline Muskeldegeneration (M62.89)
Idiopathische Muskelatrophie (M62.59)
Idiopathische Rhabdomyolyse (M62.89)
Iliakushartspann (M62.85)
Immobilisationssyndrom (M62.39)
Immobilitätssyndrom (M62.39)
Inaktivitätsatrophie a.n.k. (M62.59)
Intermittierende Myotonie (M62.89)
Ischämischer Muskelinfarkt (M62.29)
Kontraktur der Fascia lata (M62.85)
LWS-Myogelose (M62.88)
Muskelaffektion (M62.99)
Muskelatonie (M62.89)
Muskelatrophie (M62.59)
Muskelatrophie der Extremitäten (M62.50)
Muskelblutung (M62.89)
Muskeldiastase (M62.09)
Muskelhärte (M62.89)
Muskelhernie (M62.89)
Muskelhypertrophie (M62.89)
Muskelinsuffizienz (M62.99)
Muskelkontraktur (M62.49)
Muskelkrankheit (M62.99)
Muskelnarbe (M62.89)
Muskelnarbe mit Kontraktur (M62.49)
Muskelschwäche (M62.89)
Muskelschwund a.n.k. (M62.59)
Muskelstörung (M62.99)
Muskelzerfall (M62.89)
Muskuläre Dysbalance (M62.99)
Muskuläre Dysbalance im Wirbelsäulenbereich (M62.98)
Myoatrophie (M62.59)
Myodiastase (M62.09)
Myofibrose (M62.89)
Myofibrosis (M62.89)
Myogelose (M62.89)
Myogelose der Rückenstrecker (M62.88)
Myogelose der Schulter-Nacken-Muskulatur (M62.81)
Myogelose der Schulter-Nacken-Muskulatur mit Blockierung (M62.81)
Myogelose der Wirbelsäule (M62.88)
Myogelose im BWS-Bereich (M62.88)
Myogelose im HWS-Bereich (M62.88)
Myogelose im LWS-Bereich (M62.88)
Myogelose im Wirbelsäulenbereich (M62.88)
Myolyse (M62.89)
Myomalacia (M62.89)
Myomalazie (M62.89)
Myopathische Atrophie a.n.k. (M62.59)
Myositis fibrosa (M62.59)
Myotonia (M62.89)
Myotonia acquisita (M62.89)
Myotonie (M62.89)
Nichttraumatische Muskelruptur (M62.19)
Nichttraumatischer Muskelriss (M62.19)
Nichttraumatisches Kompartmentsyndrom (M62.29)
Nichttraumatisches Muskelhämatom (M62.89)
Paralytische Muskelkontraktur (M62.49)
Paraplegisches Immobilisationssyndrom (M62.39)
Paravertebrale Muskelverspannung (M62.88)
Postinfektiöse Muskelkontraktur a.n.k. (M62.49)
Posturale Muskelkontraktur a.n.k. (M62.49)
Primäre Muskelatrophie (M62.59)
Progressive Muskeldegeneration (M62.89)
Psoasblutung (M62.85)
Psoashartspann (M62.85)
Rektusdiastase (M62.08)
Rhabdomyolyse a.n.k. (M62.89)
Rückenmuskelinsuffizienz (M62.98)
Sarkopenie (M62.59)
Talma-Syndrom (M62.89)
M62.0- Muskeldiastase
[0-9]
M62.1- Sonstiger Muskelriss (nichttraumatisch)
[0-9]
Exkl.: Sehnenruptur (M66.-)
Traumatischer Muskelriss - siehe Muskelverletzung nach Körperregion
M62.2- Ischämischer Muskelinfarkt (nichttraumatisch)
[0-9]
Nichttraumatisches Kompartmentsyndrom
Exkl.: Traumatische Muskelischämie (T79.6-)
Traumatisches Kompartmentsyndrom (T79.6-)
Volkmann-Kontraktur [ischämische Muskelkontraktur] (T79.60)
M62.3- Immobilitätssyndrom (paraplegisch)
[0-9]
M62.4- Muskelkontraktur
[0-9]
Exkl.: Gelenkkontraktur (M24.5-)
M62.5- Muskelschwund und -atrophie, anderenorts nicht klassifiziert
[0-9]
Inaktivitätsatrophie, anderenorts nicht klassifiziert
Sarkopenie
M62.6- Muskelzerrung
[0-9]
Exkl.: Akute Verletzung - siehe Muskelverletzung nach Körperregion
M62.8- Sonstige näher bezeichnete Muskelkrankheiten
[0-9]
Muskel- (Scheiden-) Hernie
Nichttraumatisches Muskelhämatom
M62.9- Muskelkrankheit, nicht näher bezeichnet
[0-9]
M63.-* Muskelkrankheiten bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
[Schlüsselnummer der Lokalisation siehe am Kapitelanfang]
Exkl.: Myopathie bei:
· endokrinen Krankheiten (G73.5*)
· Stoffwechselkrankheiten (G73.6*)
M63.0-* Myositis bei anderenorts klassifizierten bakteriellen Krankheiten
[0-9]
Myositis bei:
· Lepra [Aussatz] (A30.-†)
Muskelsyphilis (A52.7† M63.09*)
Muskeltuberkulose (A18.8† M63.09*)
Myositis bei Lepra (A30.9† M63.09*)
Sekundäre Muskelsyphilis (A51.4† M63.09*)
Sekundäre Myositis bei Syphilis (A51.4† M63.09*)
Sekundäre syphilitische Myositis (A51.4† M63.09*)
Spätsyphilitische Myositis (A52.7† M63.09*)
M63.1-* Myositis bei anderenorts klassifizierten Protozoen- und Parasiteninfektionen
[0-9]
Myositis bei:
· Schistosomiasis [Bilharziose] (B65.-†)
· Toxoplasmose (B58.8†)
· Trichinellose (B75†)
· Zystizerkose (B69.8†)
Myositis bei Bilharziose (B65.9† M63.19*)
Myositis bei Schistosomiasis (B65.9† M63.19*)
Myositis bei Trichinellose (B75† M63.19*)
Myositis bei Zystizerkose (B69.8† M63.19*)
M63.2-* Myositis bei sonstigen anderenorts klassifizierten Infektionskrankheiten
[0-9]
Myositis bei Mykosen (B35-B49†)
M63.3-* Myositis bei Sarkoidose (D86.8†)
[0-9]
M63.8-* Sonstige Muskelkrankheiten bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
[0-9]
Myopathie bei bösartiger Neubildung (C80.9† M63.89*)
Myopathie bei malignem Tumor a.n.k. (C80.9† M63.89*)
Krankheiten der Synovialis und der Sehnen
M65.- Synovitis und Tenosynovitis
[Schlüsselnummer der Lokalisation siehe am Kapitelanfang]
Exkl.: Akute Verletzung - siehe Bänder- und Sehnenverletzung nach Körperregion
Chronische Tenosynovitis crepitans der Hand und des Handgelenkes (M70.0)
Krankheiten des Weichteilgewebes im Zusammenhang mit Beanspruchung, Überbeanspruchung und Druck (M70.-)
Adhäsive Tendinitis (M65.89)
Adhäsive Tenosynovitis (M65.89)
Arthrosynovitis (M65.99)
Entzündliche Sehnenkrankheit a.n.k. (M65.99)
Infektiöse Synovitis a.n.k. (M65.19)
Infektiöse Tenosynovitis a.n.k. (M65.19)
Insertionstendopathie des Trochanter major (M65.85)
Kalzifikation einer Sehnenscheide (M65.89)
Kniegelenksynovialitis (M65.96)
Kniegelenksynovitis (M65.96)
Kristallinduzierte Synovitis (M65.89)
Kristallinduzierte Tenosynovitis (M65.89)
Paratenonitis crepitans (M65.89)
Reizhüfte (M65.85)
Reizzustand des Hüftgelenks (M65.85)
Sehnenabszess (M65.09)
Sehneninfektion (M65.19)
Sehnenkalzifikation (M65.89)
Sehnenscheidenabszess (M65.09)
Sehnenscheidenentzündung a.n.k. (M65.99)
Sehnenscheideninfektion (M65.19)
Synovialitis - s.a. Synovitis (M65.99)
Synoviitis - s.a. Synovitis (M65.99)
Synovitis (M65.99)
Synovitis crepitans (M65.89)
Synovitis der Schulter (M65.91)
Synovitis des Handgelenks (M65.93)
Synovitis des oberen Sprunggelenks (M65.97)
Tendinitis calcarea (M65.29)
Tendinitis mit Kalzifikation (M65.29)
Tendosynovitis - s.a. Tenosynovitis oder s.a. Tendovaginitis oder s.a. Tenovaginitis (M65.99)
Tendovaginitis (M65.99)
Tenosynovitis (M65.99)
Tenosynovitis der Hand (M65.94)
Tenosynovitis der Hüfte (M65.95)
Tenosynovitis der Wirbelsäule (M65.98)
Tenosynovitis des Ellenbogens (M65.92)
Tenosynovitis des Fußes (M65.97)
Tenosynovitis des Gesäßes (M65.95)
Tenosynovitis des Handgelenks (M65.93)
Tenosynovitis des Knies (M65.96)
Tenosynovitis des Knöchels (M65.97)
Tenosynovitis des Unterarms (M65.93)
Tenosynovitis eines Fingers (M65.94)
Tenosynovitis eines Zehs (M65.97)
Tenovaginitis des Handgelenks (M65.93)
Tenovaginitis des Knies (M65.96)
Tenovaginitis des Unterarms (M65.93)
M65.0- Sehnenscheidenabszess
[0-9]
Soll der bakterielle Erreger angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (B95-B96) zu benutzen.
M65.1- Sonstige infektiöse (Teno-)Synovitis
[0-9]
M65.2- Tendinitis calcarea
[0,2-9]
Exkl.: Im Schulterbereich (M75.3)
Näher bezeichnete Tendinitis (M75-M77)
M65.3 Schnellender Finger
Tendopathia nodosa
Noduläre Sehnenkrankheit
Schnappender Finger
Schnellender Daumen
Schnellender Finger
Tendopathia nodosa
M65.4 Tendovaginitis stenosans [de Quervain]
De-Quervain-Krankheit [Tendovaginitis stenosans]
Morbus de Quervain [Tendovaginitis stenosans]
Tendovaginitis stenosans (de Quervain)
M65.8- Sonstige Synovitis und Tenosynovitis
[0-9]
Reizhüfte
M65.9- Synovitis und Tenosynovitis, nicht näher bezeichnet
[0-9]
M66.- Spontanruptur der Synovialis und von Sehnen
[Schlüsselnummer der Lokalisation siehe am Kapitelanfang]
Inkl.: Rupturen, die durch Einwirken normaler Kräfte auf ein Gewebe eintreten, lassen auf eine verminderte Gewebefestigkeit schließen.
Exkl.: Läsionen der Rotatorenmanschette (M75.1)
Rupturen, die bei Einwirkung übernormaler Kräfte auf normal ausgebildetes Gewebe eintreten - siehe Sehnenverletzung nach Körperregion
Nichttraumatische Ruptur der Muskel-Sehnen-Verbindung (M66.59)
Nichttraumatische Sehnenruptur (M66.59)
Ruptur einer Synovialzyste (M66.19)
Rupturierte Synovialzyste (M66.19)
Spontane Sehnenruptur (M66.59)
Spontanruptur einer Beugesehne (M66.39)
Spontanruptur von Strecksehnen (M66.29)
Synovialisruptur (M66.19)
M66.0 Ruptur einer Poplitealzyste
Ruptur einer Baker-Zyste
Ruptur einer Poplitealzyste
M66.1- Ruptur der Synovialis
[0-9]
Ruptur einer Synovialzyste
Exkl.: Ruptur einer Poplitealzyste (M66.0)
M66.2- Spontanruptur von Strecksehnen
[0-9]
M66.3- Spontanruptur von Beugesehnen
[0-9]
M66.4- Spontanruptur sonstiger Sehnen
[0-9]
M66.5- Spontanruptur von nicht näher bezeichneten Sehnen
[0-9]
Ruptur der Muskel-Sehnen-Verbindung, nichttraumatisch
M67.- Sonstige Krankheiten der Synovialis und der Sehnen
[Schlüsselnummer der Lokalisation siehe am Kapitelanfang]
Exkl.: Fibromatose der Palmarfaszie [Dupuytren-Kontraktur] (M72.0)
Tendinitis o.n.A. (M77.9)
Xanthomatose der Sehnen (E78.2)
Bandossifikation (M67.89)
Degeneration der Membrana synovialis (M67.89)
Diffuses Ganglion (M67.49)
Fußganglion (M67.47)
Ganglion (M67.49)
Ganglionzyste (M67.49)
Gelenkganglion (M67.49)
Handganglion (M67.44)
Handgelenkganglion (M67.43)
Handrückenganglion (M67.44)
Hygrom (M67.49)
Hygroma (M67.49)
Ligamentossifikation (M67.89)
Mukoidzyste am Fingergelenk (M67.44)
Plicasyndrom (M67.86)
Plicasyndrom des Kniegelenks (M67.86)
Sehnenaffektion (M67.99)
Sehnenganglion (M67.49)
Sehnenhernie (M67.89)
Sehnenhypertrophie (M67.89)
Sehnenkontraktur (M67.19)
Sehnenkrankheit (M67.99)
Sehnenossifikation (M67.89)
Sehnenscheidenganglion (M67.49)
Sehnenscheidenhygrom (M67.49)
Sehnenscheidenkontraktur (M67.19)
Sehnenscheidenkrankheit (M67.99)
Sehnenscheidenzyste (M67.89)
Sehnenstörung (M67.99)
Sehnenüberbein (M67.49)
Sehnenveränderung (M67.99)
Sehnenverkürzung (M67.19)
Sehnenverkürzung des Musculus tibialis anterior (M67.16)
Sehnenverschiebung (M67.89)
Sehnenzyste (M67.89)
Synovialisdegeneration (M67.89)
Synovialishypertrophie a.n.k. (M67.29)
Synovialiskrankheit (M67.99)
Synovialisstörung (M67.99)
Tenophyt (M67.89)
Toxische Synovitis (M67.39)
Transitorische Synovitis (M67.39)
Überbein (M67.49)
Verkürzung des Musculus tibialis anterior (M67.16)
Wassergeschwulst (M67.49)
Zusammengesetztes Ganglion (M67.49)
M67.0 Achillessehnenverkürzung (erworben)
Achillessehnenkontraktur
Achillessehnenverkürzung
M67.1- Sonstige Sehnen- (Scheiden-) Kontraktur
[0-9]
Exkl.: Mit Gelenkkontraktur (M24.5-)
M67.2- Hypertrophie der Synovialis, anderenorts nicht klassifiziert
[0-9]
Exkl.: Villonoduläre Synovitis (pigmentiert) (M12.2-)
M67.3- Transitorische Synovitis
[0-9]
Toxische Synovitis
Exkl.: Palindromer Rheumatismus (M12.3-)
M67.4- Ganglion
[0-9]
Ganglion eines Gelenkes oder einer Sehne(n)- (Scheide)
Exkl.: Ganglion bei Frambösie (A66.6)
Schleimbeutelzyste (M71.2-M71.3)
M67.8- Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Synovialis und der Sehnen
[0-9]
M67.9- Krankheit der Synovialis und der Sehnen, nicht näher bezeichnet
[0-9]
M68.-* Krankheiten der Synovialis und der Sehnen bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
[Schlüsselnummer der Lokalisation siehe am Kapitelanfang]
M68.0-* Synovitis und Tenosynovitis bei anderenorts klassifizierten bakteriellen Krankheiten
[0-9]
Synovitis oder Tenosynovitis bei:
· Gonorrhoe (A54.4†)
· Syphilis (A52.7†)
· Tuberkulose (A18.0†)
Ganglientuberkulose (A18.0† M68.09*)
Gonorrhoische Sehnenentzündung (A54.4† M68.09*)
Gonorrhoische Sehnenscheidenentzündung (A54.4† M68.09*)
Gonorrhoische Synovitis (A54.4† M68.09*)
Gonorrhoische Tendosynovitis (A54.4† M68.09*)
Gonorrhoische Tendovaginitis (A54.4† M68.09*)
Spätsyphilis einer Sehne (A52.7† M68.09*)
Synovitis bei Spätsyphilis (A52.7† M68.09*)
Synovitis bei Syphilis (A52.7† M68.09*)
Synovitis durch Gonokokken (A54.4† M68.09*)
Syphilis der Synovialmembran (A52.7† M68.09*)
Syphilitische Synovitis (A52.7† M68.09*)
Syphilitische Tenosynovitis (A52.7† M68.09*)
Tenosynovitis bei Spätsyphilis (A52.7† M68.09*)
Tenosynovitis bei Syphilis (A52.7† M68.09*)
Tenosynovitis durch Gonokokken (A54.4† M68.09*)
Tuberkulöse Synovitis (A18.0† M68.09*)
Tuberkulöse Tendosynovitis (A18.0† M68.09*)
M68.8-* Sonstige Krankheiten der Synovialis und der Sehnen bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
[0-9]
Ganglion bei Frambösie (A66.6† M68.89*)
Ganglion bei Frambösie (A66.6† M68.89*)
Ganglion bei früher Frambösie (A66.6† M68.89*)
Ganglion bei früher Frambösie (A66.6† M68.89*)
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes
M70.- Krankheiten des Weichteilgewebes im Zusammenhang mit Beanspruchung, Überbeanspruchung und Druck
Inkl.: Krankheiten des Weichteilgewebes, berufsbedingt
Exkl.: Bursitis:
· im Schulterbereich (M75.5)
· o.n.A. (M71.9-)
Dekubitalgeschwür und Druckzone (L89.-)
M70.0 Chronische Tenosynovitis crepitans der Hand und des Handgelenkes
Chronische Synovitis crepitans der Hand
Chronische Synovitis crepitans des Handgelenks
M70.1 Bursitis im Bereich der Hand
Bursitis des Handgelenks
Bursitis im Handbereich
M70.2 Bursitis olecrani
Bursitis olecrani
Ellenbogengelenkbursitis
M70.3 Sonstige Bursitis im Bereich des Ellenbogens
Ellenbogenbursitis a.n.k.
M70.4 Bursitis praepatellaris
Bursitis praepatellaris
Hygroma praepatellare
M70.5 Sonstige Bursitis im Bereich des Knies
Bursitis des Knies a.n.k.
Bursitis infrapatellaris
Bursitis semimembranacea
Popliteale Bursitis
M70.6 Bursitis trochanterica
Tendinitis trochanterica
Bursitis trochanterica
Tendinitis trochanterica
M70.7 Sonstige Bursitis im Bereich der Hüfte
Bursitis im Bereich des Os ischii
Bursitis der Hüfte a.n.k.
Bursitis der Os-ischii-Region
M70.8 Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes durch Beanspruchung, Überbeanspruchung und Druck
Dorsalzyste
Fingerbursitis
M70.9 Nicht näher bezeichnete Krankheit des Weichteilgewebes durch Beanspruchung, Überbeanspruchung und Druck
Berufsbedingte Bursitis a.n.k.
Berufsbedingte Krankheit des Weichteilgewebes
Bursitis durch Beanspruchung
Bursitis durch Druck
Bursitis durch Überbeanspruchung
Synovitis durch Beanspruchung
Synovitis durch Druck
Synovitis durch Überbeanspruchung
Tendinitis durch Beanspruchung
Tendinitis durch Druck
Tendinitis durch Überbeanspruchung
Tenosynovitis durch Beanspruchung
Tenosynovitis durch Druck
Tenosynovitis durch Überbeanspruchung
Überlastungsschaden des Handgelenks
Überlastungsschaden des Unterarms
Überlastungsschaden einer Extremität
M71.- Sonstige Bursopathien
[Schlüsselnummer der Lokalisation siehe am Kapitelanfang]
Exkl.: Bursitis im Zusammenhang mit Beanspruchung, Überbeanspruchung und Druck (M70.-)
Fußballenentzündung (M20.1)
Adhäsive Bursitis (M71.59)
Bursaabszess (M71.09)
Bursakalzifikation a.n.k. (M71.49)
Bursakrankheit (M71.99)
Bursastörung (M71.99)
Bursitis (M71.99)
Bursitis acuta (M71.99)
Bursitis calcarea (M71.49)
Bursopathie (M71.99)
Infektiöse Bursitis a.n.k. (M71.19)
Schleimbeutelabszess (M71.09)
Schleimbeutelentzündung (M71.99)
Schleimbeutelzyste (M71.39)
Schleimzyste (M71.39)
Synovialzyste (M71.39)
Zyste der Bursa synovialis a.n.k. (M71.39)
M71.0- Schleimbeutelabszess
[0-9]
M71.1- Sonstige infektiöse Bursitis
[0-9]
M71.2 Synovialzyste im Bereich der Kniekehle [Baker-Zyste]
Exkl.: Bei Ruptur (M66.0)
Baker-Zyste
Baker-Zyste des Knies
Poplitealzyste
Synovialzyste im Kniekehlenbereich
M71.3- Sonstige Schleimbeutelzyste
[0-9]
Synovialzyste o.n.A.
Exkl.: Ruptur einer Synovialzyste (M66.1-)
M71.4- Bursitis calcarea
[0,2-9]
Exkl.: Im Schulterbereich (M75.3)
M71.5- Sonstige Bursitis, anderenorts nicht klassifiziert
[0,2-9]
Exkl.: Bursitis:
· im Bereich des Lig. collaterale tibiale [Stieda-Pellegrini] (M76.4)
· im Schulterbereich (M75.5)
· o.n.A. (M71.9-)
M71.8- Sonstige näher bezeichnete Bursopathien
[0-9]
M71.9- Bursopathie, nicht näher bezeichnet
[0-9]
Bursitis o.n.A.
M72.- Fibromatosen
[Schlüsselnummer der Lokalisation siehe am Kapitelanfang]
Exkl.: Retroperitoneale Fibrose (D48.3)
Entzündliche Faszienkrankheit (M72.99)
Fasciitis nodularis (M72.49)
Faszienabszess (M72.89)
Faszienentzündung (M72.99)
Fasziitis (M72.99)
Fibroblastenstörung (M72.99)
Fibromatose (M72.99)
Fibromatosis (M72.99)
Nekrotisierende Fasziitis (M72.69)
Noduläre Fasziitis (M72.49)
Pseudosarkomatöse Fibromatose (M72.49)
Traumatische Fasziitis (M72.89)
M72.0 Fibromatose der Palmarfaszie [Dupuytren-Kontraktur]
Dupuytren-Kontraktur
Dupuytren-Krankheit
Fibromatose der Palmarfaszie
Morbus Dupuytren
Palmaraponeurosenkontraktur
Palmarfaszienkontraktur
Palmarfaszienretraktion
Palmarfibromatose
M72.1 Fingerknöchelpolster [Knuckle pads]
Fingerknöchelpolster
Knuckle pads
Knuckle-pads-Syndrom
M72.2 Fibromatose der Plantarfaszie [Ledderhose-Kontraktur]
Fasciitis plantaris
Fasciitis plantaris
Fibromatose der Plantarfaszie
Fußsohlenfasziitis
Ledderhose-Kontraktur
Ledderhose-Krankheit
Morbus Ledderhose
Plantare Fibromatose
Plantarfaszienkontraktur
Plantarfasziitis
M72.4- Pseudosarkomatöse Fibromatose
[0-9]
Fasciitis nodularis
M72.6- Nekrotisierende Fasziitis
[0-9]
Soll der Infektionserreger angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (B95-B98) zu benutzen.
M72.8- Sonstige Fibromatosen
[0-9]
Faszienabszess
Exkl.: Fasziitis:
· diffus (eosinophil) (M35.4)
· nekrotisierend (M72.6-)
· nodulär (M72.4-)
· perirenal (K66.2)
· plantar (M72.2)
M72.9- Fibromatose, nicht näher bezeichnet
[0-9]
Fasziitis o.n.A.
Fibromatose o.n.A.
M73.-* Krankheiten des Weichteilgewebes bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
[Schlüsselnummer der Lokalisation siehe am Kapitelanfang]
M73.0-* Bursitis gonorrhoica (A54.4†)
[0-9]
Bursagonorrhoe (A54.4† M73.09*)
Bursitis durch Gonokokken (A54.4† M73.09*)
Bursitis gonorrhoica (A54.4† M73.09*)
Gonorrhoe mit Bursitis (A54.4† M73.09*)
M73.1-* Bursitis syphilitica (A52.7†)
[0-9]
Bursitis syphilitica (A52.7† M73.19*)
Spätsyphilis einer Bursa (A52.7† M73.19*)
M73.8-* Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes bei sonstigen anderenorts klassifizierten Krankheiten
[0-9]
Bursatuberkulose (A18.0† M73.89*)
Faszientuberkulose (A18.8† M73.89*)
M75.- Schulterläsionen
Exkl.: Schulter-Hand-Syndrom (M89.0-)
M75.0 Adhäsive Entzündung der Schultergelenkkapsel
Frozen shoulder
Periarthropathia humeroscapularis
Adhäsive Enthesiopathie der Schulterregion
Adhäsive Entzündung der Schultergelenkkapsel
Adhäsive Perikapsulitis der Schulter
Adhäsive Schulterperitendinitis
Adhäsive Schultertendinitis
Akute Periarthritis humeroscapularis
Bizepsrinnensyndrom
Chronische Periarthritis humeroscapularis
Duplay-Bursitis
Duplay-Krankheit
Duplay-Periarthritis
Duplay-Syndrom
Frozen shoulder
Kapselentzündung der Schulter
PAH [Periarthropathia humeroscapularis] - s.a. Periarthropathia humeroscapularis oder s.a. Periarthritis humeroscapularis
Periarthritis der Schulter
Periarthritis humeroscapularis
Periarthropathia humeroscapularis
Periarthropathia humeroscapularis acuta
Periarthropathia humeroscapularis calcarea
Periarthropathia humeroscapularis mit Bewegungseinschränkung
Periarthropathia humeroscapularis mit einseitigem Kopfhochstand
Periarthropathia humeroscapularis mit Kalkablagerung
Periarthropathia humeroscapularis mit Teilsteife
Periarthropathia humeroscapularis simplex
Periarthrosis humeroscapularis
PHS [Periarthropathia humeroscapularis] - s.a. Periarthropathia humeroscapularis oder s.a. Periarthrosis humeroscapularis oder s.a. Periarthritis humeroscapularis
PHS [Periarthropathia humeroscapularis]-Syndrom
Schulteradhäsion
Schultergelenkadhäsion
Sekundäre Periarthritis humeroscapularis
Subskapuläre Adhäsion
Tenosynovitis bei Schulteradhäsion
M75.1 Läsionen der Rotatorenmanschette
Ruptur (vollständig) (unvollständig) der Rotatorenmanschette oder der Supraspinatus-Sehne, nicht als traumatisch bezeichnet
Supraspinatus-Syndrom
Läsion der Rotatorenmanschette
Läsion der Rotatorenmanschette des Schultergelenks
Nichttraumatische unvollständige Ruptur der Rotatorenmanschette
Nichttraumatische unvollständige Ruptur der Supraspinatussehne
Nichttraumatische vollständige Ruptur der Rotatorenmanschette
Nichttraumatische vollständige Ruptur der Supraspinatussehne
Rotatorenmanschettenruptur
Rotatorenmanschettenruptur der Schulter
Rotatorenmanschettensyndrom
Rotatorensyndrom
Supra- und Infraspinatustendinitis
Supraspinatus- und Subskapularistendinitis
Supraspinatussehnensyndrom
Supraspinatussyndrom
Supraspinatustendinose
M75.2 Tendinitis des M. biceps brachii
Bizeps-brevis-Syndrom
Bizeps-longus-Syndrom
Bizepstendinitis
Tendinitis des Musculus biceps brachii
Tenosynovitis des Bizeps
M75.3 Tendinitis calcarea im Schulterbereich
Bursitis calcarea im Schulterbereich
Bursitis calcarea im Schulterbereich
Bursitis calcarea supraspinata
Tendinitis calcarea im Schulterbereich
Tendinosis calcarea der Schulter
M75.4 Impingement-Syndrom der Schulter
Impingementsyndrom der Schulter
M75.5 Bursitis im Schulterbereich
Bursitis humeroscapularis
Bursitis im Schulterbereich
Bursitis subacromialis
Bursitis subcoracoidea
Bursitis subdeltoidea
Schleimbeutelentzündung im Schulterbereich
Subakromiale Bursitis
M75.6 Läsion des Labrums bei degenerativer Veränderung des Schultergelenkes
Läsion des Labrums, nicht als traumatisch bezeichnet
Läsion des Labrums bei degenerativer Veränderung des Schultergelenkes
Läsion des Labrums, nicht als traumatisch bezeichnet
M75.8 Sonstige Schulterläsionen
Fibromyositis humeroscapularis
Insertionstendopathie im Schulterbereich
Myofibrosis humeroscapularis
Myofibrositis humeroscapularis
Sehnenstörung in der Schulterregion
Tendinitis im Schulterbereich
Tendomyopathie des Schultergürtels
Tendomyopathie im Schulterbereich
Tendomyose des Schultergürtels
Tenosynovitis der Schulter
M75.9 Schulterläsion, nicht näher bezeichnet
Affektion der Schultergegend a.n.k.
Affektion der Schulterregion
Enthesiopathie in der Schulterregion
Nichttraumatische Schulterschädigung
Schulterläsion
M76.- Enthesopathien der unteren Extremität mit Ausnahme des Fußes
Hinw.: Die scheinbar spezifischen Begriffe Bursitis, Kapsulitis und Tendinitis werden gewöhnlich ohne Unterschied für verschiedene Störungen der peripheren Band- und Muskelansätze benutzt; die Mehrzahl dieser Krankheitszustände ist unter dem Oberbegriff "Enthesopathien" zusammengeführt.
Exkl.: Bursitis durch Beanspruchung, Überbeanspruchung und Druck (M70.-)
M76.0 Tendinitis der Glutäus-Sehne(n)
Glutäale Tendinitis
Tendinitis der Glutäussehne
M76.1 Tendinitis der Iliopsoas-Sehne
Psoastendinitis
Tendinitis der Iliopsoassehne
M76.2 Knochensporn am Darmbeinkamm
Knochensporn des Darmbeinkamms
M76.3 Tractus-iliotibialis-Scheuersyndrom [Iliotibial band syndrome]
Iliotibial band syndrome
Tractus-iliotibialis-Scheuersyndrom
Tractus-iliotibialis-Syndrom
M76.4 Bursitis im Bereich des Lig. collaterale tibiale [Stieda-Pellegrini]
Bursitis im Bereich des Ligamentum collaterale tibiale
Posttraumatische parakondyläre Femurossifikation
Stieda-Krankheit
Stieda-Pellegrini-Krankheit
Stieda-Pellegrini-Syndrom
M76.5 Tendinitis der Patellarsehne
Patellartendinitis
Patellaspitzensyndrom
Tendinitis der Patellarsehne
M76.6 Tendinitis der Achillessehne
Bursitis subachillea
Achillessehnenentzündung
Achillobursitis
Achillodynie
Bursitis achillea
Bursitis der Achillessehne
Bursitis subachillea
Tendinitis der Achillessehne
M76.7 Tendinitis der Peronäussehne(n)
Tendinitis der Peronäussehne
M76.8 Sonstige Enthesopathien der unteren Extremität mit Ausnahme des Fußes
Tendinitis des M. tibialis anterior
Tendinitis des M. tibialis posterior
Enthesiopathie der Hüftregion
Enthesiopathie des Knies
Knöchelbursitis
Mediale Kapseltendinose des Knies
Periarthritis coxae
Periarthritis der Hüfte
Periostitis tibiae durch Überlastung
Pes-anserinus-Syndrom
Schienbeinkantensyndrom
Shin splits durch Überlastung
Tendinitis des Musculus tibialis anterior
Tendinitis des Musculus tibialis posterior
Tendinitis tibialis anterior
Tendinitis tibialis posterior
Tendopathie des Knies
Tibiakantensyndrom
Trochantertendinose
Trochantertendopathie
M76.9 Enthesopathie der unteren Extremität, nicht näher bezeichnet
Enthesiopathie der unteren Extremität
Repetitive strain injury [RSI] der unteren Extremität
M77.- Sonstige Enthesopathien
Exkl.: Bursitis:
· durch Beanspruchung, Überbeanspruchung und Druck (M70.-)
· o.n.A. (M71.9-)
Osteophyt (M25.7-)
Spinale Enthesopathie (M46.0-)
M77.0 Epicondylitis ulnaris humeri
Epicondylitis humeri ulnaris
Epicondylitis ulnaris
Golfarm
Golfellenbogen
Ulnare Epikondylopathie
M77.1 Epicondylitis radialis humeri
Tennisellenbogen
Chronische Epicondylitis humeri radialis
Chronische Epicondylitis radialis
Epicondylitis humeri radialis
Epicondylitis radialis
Epicondylopathia humeri radialis
Epicondylopathia radialis
Epikondylitis mit Blockierung des Radiusköpfchens
Radiale Epikondylopathie
Tennisellenbogen
M77.2 Periarthritis im Bereich des Handgelenkes
Periarthritis des Handgelenks
Tendopathie des Handgelenks
M77.3 Kalkaneussporn
Fersensporn
Haglund-Exostose
Haglund-I-Syndrom
Haglund-Krankheit
Kalkaneussporn
Plantarer Fersensporn
M77.4 Metatarsalgie
Exkl.: Morton-Neuralgie [Morton-Metatarsalgie] (G57.6)
Chronische Metatarsalgie
Metatarsalgie
M77.5 Sonstige Enthesopathie des Fußes
Ballenbursitis
Bursitis calcanea
Bursitis des Fersenbeins
Enthesiopathie der Plantaraponeurose
Enthesiopathie des Fußes a.n.k.
Enthesiopathie des Knöchels
Enthesiopathie des Tarsus
Fußbursitis
Tendinitis des oberen Sprunggelenks
Zehenbursitis
M77.8 Sonstige Enthesopathien, anderenorts nicht klassifiziert
Chronische Epicondylitis lateralis
Enthesiopathie der Ellenbogenregion
Enthesiopathie der Handwurzel a.n.k.
Enthesiopathie des Handgelenks a.n.k.
Enthesiopathie des Ligamentum iliolumbale
Epicondylitis humeri
Epicondylitis lateralis
Epicondylitis medialis
Epicondylitis tibiae
Epicondylopathia humeri
Epikondylitis
Epikondylitis des Ellenbogens
Epikondylopathie
Paravertebrale Tendomyopathie
Radiohumerale Bursitis
Tendinitis des Unterarms
Tendopathie mit diffuser Enthesiopathie
M77.9 Enthesopathie, nicht näher bezeichnet
Kapsulitis Knochensporn Periarthritis Tendinitis |
o.n.A. |
|
Adhäsive Kapselentzündung
Adhäsive Kapsulitis
Ansatztendinose
Aponeurosenkrankheit
Bandansatzstörung
Capsulitis - s.a. Kapsulitis
Eagle-Syndrom
Enthesiopathie
Enthesopathie - s.a. Enthesiopathie
Insertionsligamentopathie
Insertionstendinitis
Insertionstendopathie
Kapselentzündung
Kapselentzündung eines Gelenks
Kapsulitis
Kapsulitis eines Gelenks
Knochensporn
Ligamentopathie
Myotendinose
Paratendinitis
Periarthritis
Periarthritis calcificans
Periarthritis eines Gelenks
Periarthropathie
Periphere Enthesiopathie a.n.k.
Peritendinitis
Processus-styloideus-Syndrom
Repetitive strain injury [RSI] der oberen Extremität
Störung der Muskelansätze
Tendinitis
Tendinose
Tendomyopathie
Tendopathie
Tendoperiostopathie
Überanstrengungsperiostose
M79.- Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
[Schlüsselnummer der Lokalisation siehe am Kapitelanfang]
Exkl.: Psychogene Schmerzen im Weichteilgewebe (F45.40)
Afebrile Gliederschmerzen (M79.69)
Akute Neuralgie (M79.29)
Akuter Gelenkrheumatismus (M79.09)
Akuter Rheumatismus (M79.09)
Allgemeine Bindegewebeschwäche (M79.89)
Armschmerzen (M79.69)
Armschwellung (M79.89)
Arzneimittelinduzierte Fibrose (M79.89)
Bauchwandschwäche (M79.88)
Beinschmerzen (M79.69)
Bindegewebeschwäche (M79.89)
Brachialgie (M79.69)
Cheiromegalie (M79.84)
Chronische Myalgie (M79.19)
Chronische rheumatische Neuritis (M79.29)
Chronischer Rheumatismus (M79.09)
Diffuse Bindegewebsentzündung a.n.k. (M79.89)
Ellenbogenschmerzen, nicht operationsbedingt (M79.62)
Epineuritis (M79.29)
Extraartikulärer Rheumatismus (M79.09)
Extremitätenschmerzen (M79.69)
Extremitätenschwellung (M79.89)
Fersenbeinschmerzen (M79.67)
Fersenschmerzen (M79.67)
Fettgewebsnekrose (M79.89)
Fibromyalgie (M79.70)
Fibromyalgiesyndrom (M79.70)
Fibromyositis (M79.70)
Fibrositis (M79.70)
Fingerschmerzen (M79.64)
Fingerschwellung (M79.84)
Fremdkörper im Weichteilgewebe (M79.59)
Fußschmerzen (M79.67)
Fußschwellung (M79.87)
Gelenkrheumatismus (M79.09)
Gliederschmerzen (M79.69)
Gliedmaßenschmerzen (M79.69)
Gliedmaßenschwellung (M79.89)
Handschmerzen (M79.64)
Handschwellung (M79.84)
HIV-Krankheit mit Neuralgie (B23.8 M79.29)
HIV-Krankheit mit Neuritis (B23.8 M79.29)
Hoffa-Hypertrophie des Knies [Krankheit des Corpus adiposum infrapatellare] (M79.46)
Hoffa-Kastert-Syndrom (M79.46)
Hypertrophie der Fettpolster des Knies (M79.46)
Hypertrophie des Corpus adiposum (M79.46)
Hypertrophie infrapatellarer Fettpolster (M79.46)
Interkostale Myalgie (M79.18)
Juvenile Fibromyalgie (M79.70)
Kalkaneodynie (M79.67)
Krankheit des Weichteilgewebes (M79.99)
Muskelschmerzen (M79.19)
Muskuloskeletales Schmerzsyndrom (M79.19)
Myalgia (M79.19)
Myalgie (M79.19)
Myalgie im Brustbereich (M79.18)
Myalgie im Hals-Nacken-Bereich (M79.18)
Myalgie im Lendenbereich (M79.18)
Myalgische Nackenbeschwerden (M79.18)
Myalgische Rückenbeschwerden (M79.18)
Myofasziales Schmerzsyndrom (M79.19)
Myofibrositis (M79.70)
Nervenentzündung a.n.k. (M79.29)
Nervenschmerzen a.n.k. (M79.29)
Neuralgia (M79.29)
Neuralgie (M79.29)
Neuralgischer Rheumatismus (M79.09)
Neuritis (M79.29)
Neuromuskuläre Schmerzen (M79.29)
Neuromyalgie (M79.29)
Nichttraumatischer prätibialer Weichteildefekt (M79.96)
Pannikulitis (M79.39)
Periartikuläre Fibrositis (M79.70)
Perineuritis a.n.k. (M79.29)
Profichet-Syndrom (M79.89)
Retinierter Fremdkörper im Muskel (M79.59)
Retinierter Fremdkörper im Weichteilgewebe (M79.59)
Rheuma (M79.09)
Rheumatische Beschwerden (M79.09)
Rheumatische Erkrankung (M79.09)
Rheumatische Fibrositis (M79.70)
Rheumatische Schmerzen (M79.09)
Rheumatismus (M79.09)
Schmerzen im Fußgewölbe (M79.67)
Statische Fußschmerzen (M79.67)
Störung des Muskel-Skelett-Systems (M79.99)
Störung des Weichteilgewebes (M79.99)
Subakuter Gelenkrheumatismus (M79.09)
Subakuter Rheumatismus (M79.09)
Tarsalgie (M79.67)
Umschriebene retropatellare Fettpolster (M79.46)
Uncharakteristische Muskelschmerzen (M79.19)
Unklare Beinschmerzen (M79.69)
Verbliebener Fremdkörper im Weichteilgewebe (M79.59)
Vertebragene Beinbeschwerden (M79.69)
Weichteilinfektion (M79.89)
Weichteilrheumatismus (M79.09)
Zehenschmerzen (M79.67)
Zehenschwellung (M79.87)
M79.0- Rheumatismus, nicht näher bezeichnet
[0-9]
Exkl.: Fibromyalgie (M79.70)
Fibrositis (M79.70)
Palindromer Rheumatismus (M12.3-)
M79.1- Myalgie
[0-9]
Exkl.: Myositis (M60.-)
M79.2- Neuralgie und Neuritis, nicht näher bezeichnet
[0-9]
Exkl.: Ischialgie (M54.3-M54.4)
Radikulitis:
· brachial o.n.A. (M54.1-)
· lumbosakral o.n.A. (M54.17)
· o.n.A. (M54.19)
M79.3- Pannikulitis, nicht näher bezeichnet
[0-9]
Exkl.: Pannikulitis:
· Lupus- (L93.2)
· Nacken und Rücken (M54.0-)
· rezidivierend [Pfeifer-Weber-Christian-Krankheit] (M35.6)
M79.4- Hypertrophie des Corpus adiposum (infrapatellare) [Hoffa-Kastert-Syndrom]
[6]
M79.5- Verbliebener Fremdkörper im Weichteilgewebe
[0-9]
Exkl.: Fremdkörpergranulom:
· Haut und Unterhaut (L92.3)
· Weichteilgewebe (M60.2-)
M79.6- Schmerzen in den Extremitäten
[0-7,9]
M79.7- Fibromyalgie
[0]
Fibromyositis
Fibrositis
Juvenile Fibromyalgie
Myofibrositis
M79.8- Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Weichteilgewebes
[0-9]
M79.9- Krankheit des Weichteilgewebes, nicht näher bezeichnet
[0-9]
Osteopathien und Chondropathien
Veränderungen der Knochendichte und -struktur
M80.- Osteoporose mit pathologischer Fraktur
[Schlüsselnummer der Lokalisation siehe am Kapitelanfang]
Inkl.: Osteoporotische Wirbelkörperkompression und Keilwirbel
Exkl.: Keilwirbel o.n.A. (M48.5-)
Pathologische Fraktur o.n.A. (M84.4-)
Wirbelkörperkompression o.n.A. (M48.5-)
Arzneimittelinduzierte Osteoporose mit pathologischer Fraktur (M80.49)
Fraktur durch Inaktivitätsosteoporose (M80.29)
Idiopathische Osteoporose mit pathologischer Fraktur (M80.59)
Inaktivitätsosteoporose mit pathologischer Fraktur (M80.29)
Osteoporose mit Fraktur (M80.99)
Osteoporose mit pathologischer Fraktur (M80.99)
Osteoporose mit pathologischer Fraktur durch postoperative Malabsorption (M80.39)
Osteoporose mit vertebralem Kollaps (M80.99)
Osteoporose mit Wirbelfraktur (M80.98)
Osteoporotische Wirbelkörperkompression (M80.98)
Osteoporotischer Keilwirbel (M80.98)
Pathologische Fraktur bei Osteoporose nach Ovarektomie (M80.19)
Postmenopausale Osteoporose mit pathologischer Fraktur (M80.09)
Posttraumatische Osteoporose mit pathologischer Fraktur (M80.89)
Schwere Osteoporose mit Wirbelsinterung (M80.98)
Senile Osteoporose mit pathologischer Fraktur (M80.89)
M80.0- Postmenopausale Osteoporose mit pathologischer Fraktur
[0-9]
M80.1- Osteoporose mit pathologischer Fraktur nach Ovarektomie
[0-9]
M80.2- Inaktivitätsosteoporose mit pathologischer Fraktur
[0-9]
M80.3- Osteoporose mit pathologischer Fraktur infolge Malabsorption nach chirurgischem Eingriff
[0-9]
M80.4- Arzneimittelinduzierte Osteoporose mit pathologischer Fraktur
[0-9]
Soll die Substanz angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (Kapitel XX) zu benutzen.
M80.5- Idiopathische Osteoporose mit pathologischer Fraktur
[0-9]
M80.8- Sonstige Osteoporose mit pathologischer Fraktur
[0-9]
M80.9- Nicht näher bezeichnete Osteoporose mit pathologischer Fraktur
[0-9]
M81.- Osteoporose ohne pathologische Fraktur
[Schlüsselnummer der Lokalisation siehe am Kapitelanfang]
Exkl.: Osteoporose mit pathologischer Fraktur (M80.-)
Altersosteoporose (M81.89)
Arzneimittelinduzierte Osteoporose (M81.49)
Fischwirbelbildung (M81.88)
Idiopathische juvenile Osteoporose (M81.59)
Idiopathische Osteoporose (M81.59)
Inaktivitätsosteoporose (M81.29)
Involutionsosteoporose (M81.09)
Knochenatrophie durch Inaktivität a.n.k. (M81.29)
Knochendekalzifikation (M81.99)
Knochendemineralisation (M81.99)
Knochenschwund (M81.99)
Lequesne (M81.69)
Lokalisierte Osteoporose (M81.69)
LWS-Osteoporose (M81.98)
Osteoporose (M81.99)
Osteoporose der Lendenwirbelsäule (M81.98)
Osteoporose der Wirbelsäule (M81.98)
Osteoporose durch postoperative Malabsorption (M81.39)
Osteoporose nach Ovarektomie (M81.19)
Postmenopausale Osteoporose (M81.09)
Posttraumatische Knochenatrophie a.n.k. (M81.89)
Posttraumatische Osteoporose (M81.89)
Präklinische Osteoporose (M81.99)
Senile Osteoporose (M81.89)
Steroidosteoporose (M81.49)
Transitorische Osteoporose (M81.69)
WS-Osteoporose (M81.98)
M81.0- Postmenopausale Osteoporose
[0-9]
M81.1- Osteoporose nach Ovarektomie
[0-9]
M81.2- Inaktivitätsosteoporose
[0-9]
Exkl.: Sudeck-Knochenatrophie (M89.0-)
M81.3- Osteoporose infolge Malabsorption nach chirurgischem Eingriff
[0-9]
M81.4- Arzneimittelinduzierte Osteoporose
[0-9]
Soll die Substanz angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (Kapitel XX) zu benutzen.
M81.5- Idiopathische Osteoporose
[0-9]
Idiopathische juvenile Osteoporose
M81.6- Lokalisierte Osteoporose [Lequesne]
[0,5-7,9]
Transitorische Osteoporose
Exkl.: Sudeck-Knochenatrophie (M89.0-)
M81.8- Sonstige Osteoporose
[0-9]
Senile Osteoporose
M81.9- Osteoporose, nicht näher bezeichnet
[0-9]
M82.-* Osteoporose bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
[Schlüsselnummer der Lokalisation siehe am Kapitelanfang]
M82.0-* Osteoporose bei Plasmozytom (C90.0-†)
[0-9]
M82.1-* Osteoporose bei endokrinen Störungen (E00-E34†)
[0-9]
M82.8-* Osteoporose bei sonstigen anderenorts klassifizierten Krankheiten
[0-9]
M83.- Osteomalazie im Erwachsenenalter
[Schlüsselnummer der Lokalisation siehe am Kapitelanfang]
Exkl.: Osteomalazie:
· familiär hypophosphatämisch (E83.30)
· im Kindes- und Jugendalter (E55.0)
Rachitis (floride) (E55.0)
Rachitis (floride), familiär hypophosphatämisch (E83.30)
Rachitis (floride), Folgen (E64.3)
Renale Osteodystrophie (N25.0)
Aluminiumkrankheit (M83.49)
Aluminiumosteomalazie (M83.49)
Aluminiumosteopathie (M83.49)
Arzneimittelinduzierte Osteomalazie im Erwachsenenalter a.n.k. (M83.59)
Beckenosteomalazie (M83.85)
Ergosterinmangel mit Osteomalazie (M83.89)
Kalziferolmangel mit Osteomalazie (M83.89)
Knochenerweichung (M83.99)
Kraniotabes (M83.88)
Kraniotabes unbekannter Ursache (M83.88)
Looser-Milkman-Debray-Syndrom (M83.89)
Malazie der Knochen (M83.99)
Malazie der Knochen im Erwachsenenalter (M83.99)
Milkman-Krankheit (M83.89)
Milkman-Syndrom (M83.89)
Nichtjuvenile Osteomalazie (M83.99)
Osteomalazie (M83.99)
Osteomalazie bei Vitamin-D-Mangel beim Erwachsenen (M83.89)
Osteomalazie durch Fehlernährung im Erwachsenenalter (M83.39)
Osteomalazie durch Malabsorption im Erwachsenenalter (M83.29)
Osteomalazie durch Mangelernährung im Erwachsenenalter (M83.39)
Osteomalazie im Erwachsenenalter (M83.99)
Osteomalazie im Wochenbett (M83.09)
Osteoporose-Osteomalazie-Syndrom (M83.89)
Rachitis beim Erwachsenen (M83.99)
Rachitis tarda (M83.99)
Senile Osteomalazie (M83.19)
Spätrachitis (M83.99)
Weichschädel (M83.88)
M83.0- Osteomalazie im Wochenbett
[0-9]
M83.1- Senile Osteomalazie
[0-9]
M83.2- Osteomalazie im Erwachsenenalter durch Malabsorption
[0-9]
Osteomalazie bei Erwachsenen durch Malabsorption nach chirurgischem Eingriff
M83.3- Osteomalazie im Erwachsenenalter durch Fehl- oder Mangelernährung
[0-9]
M83.4- Aluminiumosteopathie
[0-9]
M83.5- Sonstige arzneimittelinduzierte Osteomalazie bei Erwachsenen
[0-9]
Soll die Substanz angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (Kapitel XX) zu benutzen.
M83.8- Sonstige Osteomalazie im Erwachsenenalter
[0-9]
M83.9- Osteomalazie im Erwachsenenalter, nicht näher bezeichnet
[0-9]
M84.- Veränderungen der Knochenkontinuität
[Schlüsselnummer der Lokalisation siehe am Kapitelanfang]
Diastase der Schädelknochen (M84.88)
Enostose (M84.89)
Ermüdungsfraktur (M84.39)
Falschgelenk (M84.19)
Frakturheilung in Fehlstellung (M84.09)
Marschfraktur (M84.39)
Nichtvereinigung der Frakturenden (M84.19)
Pathologische Fraktur (M84.49)
Pathologische Knochenfraktur (M84.49)
Pathologische Schenkelhalsfraktur (M84.45)
Pseudarthrose (M84.19)
Schlechte Stellung von Frakturenden (M84.09)
Spontanfraktur (M84.49)
Störung der Knochenkontinuität (M84.99)
Stressfraktur (M84.39)
Veränderung der Knochenkontinuität (M84.99)
Verzögerte Frakturheilung (M84.29)
Xiphoid-Pseudarthrose (M84.18)
M84.0- Frakturheilung in Fehlstellung
[0-9]
M84.1- Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]
[0-9]
Exkl.: Pseudarthrose nach Fusion oder Arthrodese (M96.0)
M84.2- Verzögerte Frakturheilung
[0-9]
M84.3- Stressfraktur, anderenorts nicht klassifiziert
[0-9]
Stressfraktur o.n.A.
Exkl.: Stressfraktur eines Wirbels (M48.4-)
M84.4- Pathologische Fraktur, anderenorts nicht klassifiziert
[0-9]
Pathologische Fraktur o.n.A.
Exkl.: Pathologische Fraktur bei bösartiger Neubildung (M90.7-*)
Pathologische Fraktur bei Osteoporose (M80.-)
Wirbelkörperkompression, anderenorts nicht klassifiziert (M48.5-)
M84.8- Sonstige Veränderungen der Knochenkontinuität
[0-9]
Exkl.: Binnenschädigung des Kniegelenkes (M23.-)
M84.9- Veränderung der Knochenkontinuität, nicht näher bezeichnet
[0-9]
M85.- Sonstige Veränderungen der Knochendichte und -struktur
[Schlüsselnummer der Lokalisation siehe am Kapitelanfang]
Exkl.: Marmorknochenkrankheit (Q78.2)
Osteogenesis imperfecta (Q78.0)
Osteopoikilie (Q78.8)
Polyostotische fibröse Dysplasie [Jaffé-Lichtenstein-Syndrom] (Q78.1)
Aneurysmatische Knochenzyste (M85.59)
Angeborene Tibiaknochenzyste (M85.66)
Bársony-Polgár-Syndrom (M85.35)
Disseminierte erhöhte Knochendichte (M85.89)
Disseminierte Knochenverdichtung (M85.89)
Erhöhte Knochendichte (M85.89)
Erworbene Osteosklerose (M85.89)
Fibröse Dysplasie (M85.09)
Fibröse Knochendysplasie a.n.k. (M85.09)
Fleckig erhöhte Knochendichte (M85.89)
Fleckige Knochenverdichtung (M85.89)
Generalisierte erhöhte Knochendichte (M85.89)
Generalisierte Knochenverdichtung (M85.89)
Hyperostose (M85.89)
Hyperostosis (M85.89)
Knochenerosion (M85.89)
Knochenrarefikation (M85.89)
Knochensubstanzverlust (M85.89)
Knochenzyste a.n.k. (M85.69)
Kokzygealzyste (M85.65)
Léri-Joanny-Syndrom [Melorheostose] (M85.89)
Melorheostose (M85.89)
Melorheostose der Knochen (M85.89)
Monostotische fibröse Dysplasie (M85.09)
Monostotische Jaffé-Lichtenstein-Krankheit (M85.09)
Monostotisches Jaffé-Lichtenstein-Syndrom (M85.09)
Osteopenie (M85.89)
Osteosis eburnisata monomelica (M85.89)
Ostitis condensans (M85.39)
Ostitis fibrosa a.n.k. (M85.69)
Ostitis fibrosa circumscripta (M85.09)
Skelettfluorose (M85.19)
Solitäre Knochenzyste (M85.49)
Störung der Knochendichte (M85.99)
Störung der Knochenstruktur (M85.99)
M85.0- Fibröse Dysplasie (monostotisch)
[0-9]
Exkl.: Fibröse Dysplasie des Kiefers (K10.8)
M85.1- Skelettfluorose
[0-9]
M85.2 Hyperostose des Schädels
Hyperostose des Schädels
Hyperostosis corticalis des Schädels
Hyperostosis cranialis interna
Hyperostosis frontalis interna
Kraniodiaphysäre Dysplasie
Leontiasis ossea
Morel-Syndrom
Morgagni-Syndrom
Sklerosteose
Stewart-Morel-Morgagni-Syndrom
X-chromosomale Hyperostose der Schädelkalotte
M85.3- Ostitis condensans
[0-9]
M85.4- Solitäre Knochenzyste
[0-9]
Exkl.: Solitäre Zyste des Kiefers (K09.1-K09.2)
M85.5- Aneurysmatische Knochenzyste
[0-9]
Exkl.: Aneurysmatische Zyste des Kiefers (K09.2)
M85.6- Sonstige Knochenzyste
[0-9]
Exkl.: Osteodystrophia fibrosa cystica generalisata [von-Recklinghausen-Krankheit des Knochens] (E21.0)
Zyste des Kiefers, anderenorts nicht klassifiziert (K09.1-K09.2)
M85.8- Sonstige näher bezeichnete Veränderungen der Knochendichte und -struktur
[0-9]
Hyperostose der Knochen, ausgenommen des Schädels
Osteosklerose, erworben
Exkl.: Diffuse idiopathische Skeletthyperostose [DISH] (M48.1-)
Osteosklerose:
· angeboren (Q77.4)
· myelofibrös (D47.4)
M85.9- Veränderung der Knochendichte und -struktur, nicht näher bezeichnet
[0-9]
Sonstige Osteopathien
Exkl.: Osteopathien nach medizinischen Maßnahmen (M96.-)
M86.- Osteomyelitis
[Schlüsselnummer der Lokalisation siehe am Kapitelanfang]
Soll der Infektionserreger angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (B95-B98) zu benutzen.
Benutze die zusätzlichen Schlüsselnummern T84.5 oder T84.6, um das Vorliegen einer Osteomyelitis im Rahmen einer periimplantären (implantatassoziierten) Infektion zu kodieren.
Exkl.: Osteomyelitis:
· Kiefer (K10.2-)
· Wirbel (M46.2-)
Akute hämatogene Osteomyelitis (M86.09)
Akute Osteomyelitis (M86.19)
Akute Osteomyelitis bei Periostitis (M86.19)
Akute septische Osteomyelitis (M86.09)
Brodie-Abszess (M86.89)
Chronische hämatogene Osteomyelitis a.n.k. (M86.59)
Chronische multifokale Osteomyelitis (M86.30)
Chronische Osteomyelitis (M86.69)
Chronische Osteomyelitis bei Periostitis a.n.k. (M86.69)
Chronische Osteomyelitis mit Drainagesinus (M86.49)
Chronische Osteomyelitis mit Knochenfistel (M86.49)
Chronischer Knochenabszess (M86.69)
Daktylitis mit Knochenbeteiligung (M86.99)
Diaphysenentzündung (M86.89)
Diaphysitis (M86.89)
Diffuse Periostitis (M86.99)
Garré-Osteomyelitis (M86.89)
Garré-Syndrom (M86.89)
Hüftkopfosteomyelitis (M86.95)
Infektiöse Osteomyelitis (M86.99)
Infektiöse Periostitis (M86.99)
Knocheneiterung (M86.99)
Knochenentzündung (M86.99)
Knochengranulom (M86.89)
Knochengranulom durch residualen Fremdkörper (M86.89)
Knochenhautentzündung (M86.99)
Knocheninfektion a.n.k. (M86.99)
Knochenmarkentzündung (M86.99)
Knochenmarkphlegmone (M86.99)
Knochensequester (M86.69)
Knochenulkus (M86.89)
Konnatale Periostitis (M86.99)
Nichteitrige Osteomyelitis (M86.89)
Osteomyelitis (M86.99)
Osteomyelitis der Hüfte (M86.95)
Osteomyelitis des Femur (M86.95)
Osteomyelitis des Fußes (M86.97)
Osteoperiostitis (M86.89)
Ostitis (M86.99)
Perikranielle Eiterung (M86.88)
Periostabszess (M86.99)
Periostaler Abszess (M86.99)
Periostaler Abszess mit akuter Osteomyelitis (M86.19)
Periostaler Abszess mit chronischer Osteomyelitis (M86.69)
Periostaler Abszess mit Osteomyelitis (M86.89)
Periostitis (M86.99)
Periostitis der Ferse (M86.97)
Periostitis mit Osteomyelitis (M86.89)
Periostose mit Osteomyelitis (M86.89)
Pott-Geschwulst (M86.88)
Pott-Tumor (M86.88)
Schläfenbeinosteomyelitis (M86.98)
Schulterblattabszess (M86.81)
Septische Osteomyelitis (M86.99)
Sesamoiditis (M86.89)
Sklerosierende Garré-Ostitis (M86.89)
Sklerosierende nichteitrige Osteomyelitis (M86.89)
Sklerosierende nichteitrige Ostitis (M86.89)
Styloiditis radii (M86.93)
Styloiditis ulnae (M86.93)
Subakute Osteomyelitis (M86.29)
Subakute Osteomyelitis bei Periostitis (M86.29)
Subperiostaler Knochenabszess (M86.99)
Suppurative Osteomyelitis (M86.99)
Trochanterabszess (M86.95)
Umschriebene Periostitis (M86.99)
M86.0- Akute hämatogene Osteomyelitis
[0-9]
M86.1- Sonstige akute Osteomyelitis
[0-9]
M86.2- Subakute Osteomyelitis
[0-9]
M86.3- Chronische multifokale Osteomyelitis
[0-9]
M86.4- Chronische Osteomyelitis mit Fistel
[0-9]
M86.5- Sonstige chronische hämatogene Osteomyelitis
[0-9]
M86.6- Sonstige chronische Osteomyelitis
[0-9]
M86.8- Sonstige Osteomyelitis
[0-9]
Brodie-Abszess
M86.9- Osteomyelitis, nicht näher bezeichnet
[0-9]
Knocheninfektion o.n.A.
Periostitis o.n.A.
M87.- Knochennekrose
[Schlüsselnummer der Lokalisation siehe am Kapitelanfang]
Inkl.: Avaskuläre Knochennekrose
Exkl.: Osteochondropathien (M91-M93)
Osteonekrose des Kiefers (bestrahlungsinduziert) (medikamenteninduziert) (K10.2-)
Aseptische Hüftnekrose (M87.95)
Aseptische Knochennekrose (M87.99)
Aseptische Knochennekrose des medialen Femurkondylus (M87.05)
Aseptische Osteonekrose des medialen Femurkondylus (M87.05)
Avaskuläre Hüftnekrose (M87.95)
Avaskuläre idiopathische Knochennekrose (M87.09)
Avaskuläre Knochennekrose (M87.99)
Femurrollennekrose (M87.05)
Hüftkopfnekrose (M87.95)
Idiopathische aseptische Knochennekrose (M87.09)
Knocheninfarkt (M87.99)
Knochennekrose - s.a. Osteonekrose (M87.99)
Knochennekrose durch Arzneimittel (M87.19)
Knochennekrose durch vorangegangenes Trauma (M87.29)
Köhler-Mouchet-Syndrom (M87.29)
Morbus Ahlbäck [Aseptische Osteonekrose des medialen Femurkondylus] (M87.05)
Osteonekrose - s.a. Nekrose, Knochen (M87.99)
Preiser-Krankheit (M87.29)
Preiser-Syndrom (M87.29)
Sekundäre Knochennekrose a.n.k. (M87.39)
Wirbelnekrose (M87.98)
Wirbelsäulennekrose (M87.98)
M87.0- Idiopathische aseptische Knochennekrose
[0-9]
M87.1- Knochennekrose durch Arzneimittel
[0-9]
Soll die Substanz angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (Kapitel XX) zu benutzen.
M87.2- Knochennekrose durch vorangegangenes Trauma
[0-9]
M87.3- Sonstige sekundäre Knochennekrose
[0-9]
M87.8- Sonstige Knochennekrose
[0-9]
M87.9- Knochennekrose, nicht näher bezeichnet
[0-9]
M88.- Osteodystrophia deformans [Paget-Krankheit]
[Schlüsselnummer der Lokalisation siehe am Kapitelanfang]
Morbus Paget des Knochens (M88.99)
Osteodystrophia deformans (M88.99)
Osteodystrophia fibrosa localisata (M88.99)
Ostitis deformans (M88.99)
Paget-Krankheit des Knochens (M88.99)
Paget-Syndrom (M88.99)
Wirbelsäulenverkrümmung durch Ostitis deformans (M88.88)
M88.0 Osteodystrophia deformans der Schädelknochen
Osteodystrophia deformans des Schädelknochens
Ostitis deformans des Schädels
M88.8- Osteodystrophia deformans sonstiger Knochen
[0-9]
M88.9- Osteodystrophia deformans, nicht näher bezeichnet
[0-9]
M89.- Sonstige Knochenkrankheiten
[Schlüsselnummer der Lokalisation siehe am Kapitelanfang]
Algodystrophie (M89.09)
Algoneurodystrophie (M89.09)
Ansatzperiostose des Kreuz-Darmbein-Gelenks (M89.85)
Bamberger-Marie-Krankheit (M89.49)
Caffey-Krankheit (M89.89)
Caffey-Silverman-Syndrom (M89.89)
Cyriax-Syndrom (M89.88)
Degenerative Knochenerkrankung (M89.89)
Degenerative Skelettveränderung (M89.89)
Destruierender Knochenprozess (M89.89)
Diffuse zystische Knochenangiomatose (M89.59)
Entwicklungsstillstand der Knochen (M89.29)
Exostose (M89.99)
Exostose des Olekranon (M89.92)
Femurkopfabflachung (M89.85)
Fußhöcker (M89.47)
Gleitrippe (M89.88)
Gorham-Krankheit (M89.59)
Gorham-Stout-Krankheit (M89.59)
Gorham-Stout-Syndrom (M89.59)
Gorham-Syndrom (M89.59)
Harris-Wachstumslinie (M89.19)
Hyperostosis corticalis infantilis (M89.89)
Hyperplastische Periostose (M89.89)
Idiopathische progrediente Osteolyse (M89.59)
Infantile kortikale Hyperostose (M89.89)
Kahnbeinhypertrophie des Fußes (M89.37)
Kienböck-Meisel-Krankheit (M89.09)
Knochendegeneration a.n.k. (M89.89)
Knochendestruktion (M89.89)
Knochenfistel (M89.89)
Knochenhyperplasie (M89.39)
Knochenhypertrophie (M89.39)
Knochenkrankheit (M89.99)
Knochennarbe (M89.89)
Knochenschmerzen (M89.89)
Knochenstörung (M89.99)
Knochenveränderung (M89.99)
Knochenverdickung (M89.39)
Leriche-Krankheit (M89.09)
Marie-Bamberger-Syndrom (M89.49)
Massive Gorham-Osteolyse (M89.59)
Massive idiopathische Osteolyse (M89.59)
Massive progressive Osteolyse (M89.59)
Mittelfußknochenhypertrophie (M89.37)
Neurodystrophie (M89.09)
Nichtossifizierendes Knochenfibrom (M89.89)
Nichttraumatische osteolytische Schädigung (M89.59)
Nichttraumatischer Knochenschaden (M89.99)
Ossalgie (M89.89)
Ostealgie (M89.89)
Osteodynie (M89.89)
Osteolyse (M89.59)
Osteopathia hypertrophicans toxica (M89.49)
Osteopathie (M89.99)
Osteopathie nach Poliomyelitis (M89.69)
Osteoperiostitis ossificans toxica (M89.49)
Osteopulmonale Arthropathie (M89.49)
Pachydermoperiostose (M89.49)
Pachydermoperiostose mit Trommelschlegelfingern (M89.49† L62.0*)
Periostalgie (M89.89)
Periostdysplasie (M89.89)
Periostkrankheit (M89.89)
Periostose (M89.89)
Periostverdickung (M89.39)
Posttraumatische subperiostale Ossifikation (M89.89)
Pulmonale hypertrophische Osteoarthropathie (M89.49)
Retardierung des enchondralen Knochenwachstums (M89.29)
Rippenverschiebung (M89.88)
Schmerzen des Xiphoids (M89.88)
Schulterblattknarren (M89.81)
Schulter-Hand-Syndrom (M89.09)
Sekundäre hypertrophische Osteoarthropathie (M89.49)
Senile Knochenatrophie a.n.k. (M89.89)
Skapulalgie (M89.81)
Stillstand des Epiphysenwachstums (M89.19)
Störung der Knochenentwicklung mit Wachstumsstörung a.n.k. (M89.29)
Subperiostale Blutung (M89.89)
Subperiostale Hämorrhagie (M89.89)
Tibiaschmerzen (M89.86)
Touraine-Solente-Golé-Syndrom (M89.49)
Trochantermassivexostose (M89.95)
Uehlinger-Syndrom (M89.49)
Vanishing-Bone-Disease (M89.59)
Verzögerung des enchondralen Knochenwachstums (M89.29)
Wachstumsstillstand der Knochen (M89.29)
Xiphoidalgie (M89.98)
Xiphoid-Syndrom (M89.88)
M89.0- Neurodystrophie [Algodystrophie]
[0-9]
Schulter-Hand-Syndrom
Exkl.: Sudeck-Knochenatrophie (G90.5-)
Sympathische Reflexdystrophie (G90.5-)
M89.1- Stillstand des Epiphysenwachstums
[0-9]
M89.2- Sonstige Störungen der Knochenentwicklung und des Knochenwachstums
[0-9]
M89.3- Hypertrophie des Knochens
[0-9]
M89.4- Sonstige hypertrophische Osteoarthropathie
[0-9]
Marie-Bamberger-Syndrom
Pachydermoperiostose
M89.5- Osteolyse
[0-9]
M89.6- Osteopathie nach Poliomyelitis
[0-9]
Soll die vorangegangene Poliomyelitis angegeben werden, ist zusätzlich die Schlüsselnummer B91 zu benutzen.
Exkl.: Postpolio-Syndrom (G14)
M89.8- Sonstige näher bezeichnete Knochenkrankheiten
[0-9]
Infantile kortikale Hyperostose
Posttraumatische subperiostale Ossifikation
M89.9- Knochenkrankheit, nicht näher bezeichnet
[0-9]
M90.-* Osteopathien bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
[Schlüsselnummer der Lokalisation siehe am Kapitelanfang]
M90.0-* Knochentuberkulose (A18.0†)
[0-9]
Exkl.: Tuberkulose der Wirbelsäule (M49.0-*)
Beckengürteltuberkulose (A18.0† M90.05*)
Beckenknochentuberkulose (A18.0† M90.05*)
Beckentuberkulose (A18.0† M90.05*)
Handgelenkknochentuberkulose (A18.0† M90.03*)
Kiefertuberkulose (A18.0† M90.08*)
Knochenkaries a.n.k. (A18.0† M90.09*)
Knochen-TBC [Tuberkulose] (A18.0† M90.09*)
Knochentuberkulose (A18.0† M90.09*)
Knochentuberkulose der Extremitäten a.n.k. (A18.0† M90.09*)
Ossäre Tuberkulose (A18.0† M90.09*)
Ostitis tuberculosa (A18.0† M90.09*)
Schulterblatttuberkulose (A18.0† M90.01*)
Skelett-Tuberkulose a.n.k. (A18.0† M90.09*)
Spina ventosa (A18.0† M90.09*)
Tuberkulöse Augenhöhlenkaries (A18.0† M90.08*)
Tuberkulöse Daktylitis (A18.0† M90.09*)
Tuberkulose der Spina iliaca superior (A18.0† M90.05*)
Tuberkulöse Extremitätenkaries a.n.k. (A18.0† M90.09*)
Tuberkulöse Karies (A18.0† M90.09*)
Tuberkulöse Knochennekrose (A18.0† M90.09*)
Tuberkulöse Nasenkaries (A18.0† M90.08*)
Tuberkulöse Orbitakaries (A18.0† M90.08*)
Tuberkulöse Osteomyelitis (A18.0† M90.09*)
Tuberkulöse Ostitis (A18.0† M90.09*)
M90.1-* Periostitis bei sonstigen anderenorts klassifizierten Infektionskrankheiten
[0-9]
Sekundäre syphilitische Periostitis (A51.4†)
Gonorrhoische Periostitis (A54.4† M90.19*)
Gummöse Periostitis bei Frambösie (A66.6† M90.19*)
Gummöse Periostitis bei Frambösie (A66.6† M90.19*)
Gummöse Periostitis bei später Frambösie (A66.6† M90.19*)
Hypertrophische Periostitis bei Frambösie (A66.6† M90.19*)
Hypertrophische Periostitis bei Frambösie (A66.6† M90.19*)
Hypertrophische Periostitis bei früher Frambösie (A66.6† M90.19*)
Hypertrophische Periostitis bei später Frambösie (A66.6† M90.19*)
Konnatale frühsyphilitische Periostitis (A50.0† M90.19*)
Konnatale Periostsyphilis (A50.0† M90.19*)
Konnatale syphilitische Periostitis (A50.0† M90.19*)
Periostitis bei Frambösie (A66.6† M90.19*)
Periostitis bei früher Frambösie (A66.6† M90.19*)
Periostitis bei später Frambösie (A66.6† M90.19*)
Sekundäre Periostsyphilis (A51.4† M90.19*)
Sekundäre syphilitische Periostitis (A51.4† M90.19*)
Spätsyphilis des Periosts (A52.7† M90.19*)
Spätsyphilitische Periostitis (A52.7† M90.19*)
M90.2-* Osteopathie bei sonstigen anderenorts klassifizierten Infektionskrankheiten
[0-9]
Osteomyelitis durch:
· Echinokokken (B67.2†)
· Gonokokken (A54.4†)
· Salmonellen (A02.2†)
Syphilitische Osteopathie oder Osteochondropathie (A50.5†, A52.7†)
Busse-Buschke-Krankheit (B45.3† M90.29*)
Frambösie mit Knochenläsion (A66.6† M90.29*)
Frühe konnatale syphilitische Pseudoparalyse (A50.0† M90.23*)
Gonorrhoische Exostose (A54.4† M90.29*)
Knocheninfektion durch Echinococcus granulosus (B67.2† M90.29*)
Knochenkryptokokkose (B45.3† M90.29*)
Knochensyphilis (A52.7† M90.29*)
Konnatale frühsyphilitische Osteochondritis (A50.0† M90.29*)
Konnatale frühsyphilitische Osteochondropathie (A50.0† M90.29*)
Konnatale frühsyphilitische Osteochondrosis (A50.0† M90.29*)
Konnatale spätsyphilitische Osteochondropathie (A50.5† M90.29*)
Konnatale syphilitische Epiphysitis (A50.0† M90.29*)
Konnatale syphilitische Knochenkaries (A50.0† M90.29*)
Konnatale syphilitische Osteomyelitis (A50.0† M90.29*)
Konnatale syphilitische Ostitis (A50.0† M90.29*)
Konnatale syphilitische Oxyzephalie (A50.0† M90.28*)
Mykotisches Knochenmyzetom (B47.9† M90.29*)
Neurogene tabische Knochenatrophie (A52.1† M90.29*)
Ossäre Kryptokokkose (B45.3† M90.29*)
Ossäre Spätsyphilis (A52.7† M90.29*)
Osteochondritis syphilitica (A50.0† M90.29*)
Osteomyelitis durch Echinokokken (B67.2† M90.29*)
Osteomyelitis durch Gonokokken (A54.4† M90.29*)
Osteomyelitis durch Salmonellen (A02.2† M90.29*)
Ostitis bei Frambösie (A66.6† M90.29*)
Parrot-Lähmung (A50.0† M90.23*)
Parrot-Pseudoparalyse (A50.0† M90.23*)
Sekundäre Lues der Knochen (A51.4† M90.29*)
Sekundäre Syphilis der Knochen (A51.4† M90.29*)
Spätsyphilis des Felsenbeins (A52.7† M90.28*)
Spätsyphilitische Ostitis (A52.7† M90.29*)
Syphilis des Skelett-Systems (A52.7† M90.29*)
Syphilitische Exostose (A52.7† M90.29*)
Syphilitische Fraktur (A52.7† M90.29*)
Syphilitische Karies (A52.7† M90.29*)
Syphilitische Knochenkaries (A52.7† M90.29*)
Syphilitische Osteomyelitis (A52.7† M90.29*)
Syphilitische Osteoporose (A52.7† M90.29*)
Syphilitische Säbelscheidendeformität der Tibia (A50.5† M90.26*)
Syphilitische Säbelscheidentibia (A50.5† M90.26*)
Syphilitisches Säbelbein (A50.5† M90.29*)
Typhöse Osteomyelitis (A01.0† M90.29*)
M90.3-* Knochennekrose bei Caissonkrankheit (T70.3†)
[0-9]
M90.4-* Knochennekrose durch Hämoglobinopathie (D50-D64†)
[0-9]
M90.5-* Knochennekrose bei sonstigen anderenorts klassifizierten Krankheiten
[0-9]
M90.6-* Osteodystrophia deformans bei Neubildungen (C00-D48†)
[0-9]
Osteodystrophia deformans bei bösartiger Neubildung des Knochens (C40-C41†)
Osteodystrophia deformans bei bösartiger Neubildung des Knochens (C41.9† M90.69*)
Osteosarkom bei Paget-Krankheit des Knochens (C41.9† M90.69*)
M90.7-* Knochenfraktur bei Neubildungen (C00-D48†)
[0-9]
Exkl.: Wirbelkörperkompression bei Neubildungen (M49.5-*)
Fraktur bei Neubildung a.n.k. (D48.0† M90.79*)
Knochenfraktur bei Neubildung a.n.k. (D48.0† M90.79*)
Metastatische Fraktur (C79.5† M90.79*)
Pathologische Fraktur bei Neubildung a.n.k. (D48.0† M90.79*)
M90.8-* Osteopathie bei sonstigen anderenorts klassifizierten Krankheiten
[0-9]
Osteopathie bei renaler Osteodystrophie (N25.0†)
Diabetische Knochenveränderung (E14.60† M90.89*)
Konnatale syphilitische Leontiasis (A50.5† M90.89*)
Osteodystrophia fibrosa cystica generalisata (von Recklinghausen) (E21.0† M90.89*)
Osteodystrophia fibrosa osteoplastica (E21.0† M90.89*)
Osteodystrophie bei Erkrankung der Nebenschilddrüse (E21.0† M90.89*)
Osteofibrozystische Krankheit (E21.0† M90.89*)
Ostitis bei Erkrankung der Nebenschilddrüse (E21.0† M90.89*)
Ostitis fibrosa osteoplastica (E21.0† M90.89*)
Rachitis bei Phosphatasemangel (E83.38† M90.89*)
Rachitis bei Skorbut (E54† M90.89*)
Renale Osteodystrophie mit Osteopathie (N25.0† M90.89*)
Sekundäre Osteodystrophie bei Erkrankung der Nebenschilddrüse (E21.1† M90.89*)
Vitamin-D-resistente Osteomalazie (E83.30† M90.89*)
Vitamin-D-resistente Rachitis (E83.30† M90.89*)
Von-Recklinghausen-Krankheit [Osteodystrophia fibrosa cystica generalisata] (E21.0† M90.89*)
Chondropathien
Exkl.: Chondropathien nach medizinischen Maßnahmen (M96.-)
M91.- Juvenile Osteochondrose der Hüfte und des Beckens
Exkl.: Epiphyseolysis capitis femoris (nichttraumatisch) (M93.0)
M91.0 Juvenile Osteochondrose des Beckens
Osteochondrose (juvenile):
· Acetabulum
· Darmbeinkamm [Buchmann-Krankheit]
· Symphyse [Pierson-Krankheit]
· Synchondrosis ischiopubica [van-Neck-Krankheit]
Buchmann-Krankheit
Buchmann-Osteochondrose
Juvenile Osteochondrose der Symphyse
Juvenile Osteochondrose der Symphysis pubica
Juvenile Osteochondrose der Synchondrosis ischiopubica
Juvenile Osteochondrose des Azetabulums
Juvenile Osteochondrose des Beckens
Juvenile Osteochondrose des Darmbeinkamms
Odelberg-Krankheit
Osteochondropathia ischiopubica
Osteochondrose der Synchondrosis ischiopubica
Pierson-Krankheit
Pierson-Osteochondrose
Van-Neck-Krankheit
Van-Neck-Odelberg-Krankheit
Van-Neck-Osteochondrose
Van-Neck-Syndrom
M91.1 Juvenile Osteochondrose des Femurkopfes [Perthes-Legg-Calvé-Krankheit]
Calvé-Legg-Perthes-Krankheit
Calvé-Legg-Perthes-Osteochondrose
Calvé-Legg-Perthes-Syndrom
Juvenile Femurosteochondrose
Juvenile Osteochondrose des Caput femoris
Juvenile Osteochondrose des Femurkopfes
Legg-Krankheit
Morbus Calvé-Legg-Perthes [Osteochondrosis deformans coxae juvenilis]
Morbus Perthes
Osteochondropathia deformans coxae juvenilis
Osteochondrosis deformans coxae juvenilis
Perthes-Krankheit
Perthes-Osteochondrose
M91.2 Coxa plana
Hüftdeformität durch vorangegangene juvenile Osteochondrose
Abflachung der Hüfte
Coxa plana
Hüftdeformität durch vorangegangene juvenile Osteochondrose
M91.3 Pseudokoxalgie
Pseudokoxalgie
Pseudokoxitis
M91.8 Sonstige juvenile Osteochondrose der Hüfte und des Beckens
Juvenile Osteochondrose nach Korrektur einer angeborenen Hüftluxation
Juvenile Osteochondrose nach Korrektur einer angeborenen Hüftluxation
M91.9 Juvenile Osteochondrose der Hüfte und des Beckens, nicht näher bezeichnet
Juvenile Osteochondrose der Hüfte
M92.- Sonstige juvenile Osteochondrosen
M92.0 Juvenile Osteochondrose des Humerus
Osteochondrose (juvenile):
· Capitulum humeri [Panner-Krankheit]
· Caput humeri [Hass-Krankheit]
Aseptische Nekrose des Capitulum humeri
Hass-Krankheit
Hass-Osteochondrose
Hass-Syndrom
Hegemann-Krankheit der Trochlea humeri
Juvenile Osteochondrose des Capitulum humeri
Juvenile Osteochondrose des Caput humeri
Juvenile Osteochondrose des Humerus
Osteochondrose des Capitulum humeri
Panner-Krankheit
Panner-Osteochondrose
Panner-Syndrom
M92.1 Juvenile Osteochondrose des Radius und der Ulna
Osteochondrose (juvenile):
· Caput radii [Hegemann-Krankheit]
· distale Ulnaepiphyse [Burns-Krankheit]
Burns-Krankheit
Burns-Osteochondrose
Burns-Syndrom
Hegemann-Krankheit des Caput radii
Hegemann-Osteochondrose
Hegemann-Syndrom des Caput radii
Juvenile Osteochondrose der distalen Ulnaepiphyse
Juvenile Osteochondrose der Ulna
Juvenile Osteochondrose des Caput radii
Juvenile Osteochondrose des Radius
M92.2 Juvenile Osteochondrose der Hand
Osteochondrose (juvenile):
· Metakarpalköpfchen [Mauclaire-Krankheit]
· Os lunatum der Handwurzel [Kienböck-Krankheit]
Aseptische Mondbeinnekrose
Juvenile Kienböck-Krankheit
Juvenile Lunatummalazie
Juvenile Mondbeinnekrose
Juvenile Osteochondrose der Hand
Juvenile Osteochondrose der Handwurzelknochen
Juvenile Osteochondrose der Mittelhandknochen
Juvenile Osteochondrose des Metakarpalköpfchens
Juvenile Osteochondrose des Os lunatum der Hand
Juvenile Osteochondrose des Os lunatum der Handwurzel
Kienböck-Krankheit
Kienböck-Osteochondrose
Kienböck-Syndrom
Lunatummalazie
Lunatumnekrose
Mauclaire-Krankheit
Mauclaire-Osteochondrose
Osteochondritis des Mondbeins
Osteochondrose des Os naviculare manus
Osteochondrose des Os scaphoideum
M92.3 Sonstige juvenile Osteochondrose der oberen Extremität
Fleischner-Krankheit
Fleischner-Osteochondrose
Friedrich-Osteochondrose
Friedrich-Syndrom
Juvenile Armosteochondrose
Juvenile Osteochondrose der oberen Extremität a.n.k.
Juvenile Osteochondrose der sternalen Klavikulaepiphyse
Thiemann-Krankheit
Thiemann-Osteochondrose
Thiemann-Syndrom
M92.4 Juvenile Osteochondrose der Patella
Osteochondrose (juvenile):
· primäres Ossifikationszentrum [Köhler-Krankheit]
· Sekundäres Ossifikationszentrum [Larsen-Johansson-Krankheit]
Juvenile Osteochondrose der Patella
Juvenile Osteochondrose des primären Patella-Ossifikationszentrums
Juvenile Osteochondrose des sekundären Patella-Ossifikationszentrums
Köhler-Krankheit
Köhler-Osteochondrose der Patella
Larsen-Johansson-Krankheit
Larsen-Johansson-Osteochondrose
Larsen-Johansson-Syndrom
Morbus Sinding-Larsen
Sinding-Larsen-Johansson-Syndrom
Sinding-Larsen-Krankheit
M92.5 Juvenile Osteochondrose der Tibia und der Fibula
Osteochondrose (juvenile):
· Condylus medialis tibiae [Blount-Krankheit]
· Tuberositas tibiae [Osgood-Schlatter-Krankheit]
Tibia vara [Blount-Barber-Krankheit]
Apophysitis tibialis adolescentium
Blount-Barber-Krankheit
Blount-Barber-Osteochondrose
Blount-Barber-Syndrom
Blount-Krankheit
Blount-Osteochondrose
Blount-Syndrom
Juvenile Osteochondrose der Fibula
Juvenile Osteochondrose der Tibia
Juvenile Osteochondrose der Tuberositas tibiae
Juvenile Osteochondrose des Condylus medialis tibiae
Juvenile Osteochondrose des Schienbeins
Lannelongue-Krankheit
Morbus Osgood-Schlatter
Morbus Schlatter
Osgood-Schlatter-Krankheit
Osgood-Schlatter-Osteochondrose
Osgood-Schlatter-Syndrom
Osteochondrosis deformans tibiae
Tibia vara
M92.6 Juvenile Osteochondrose des Tarsus
Osteochondrose (juvenile):
· Kalkaneus [Sever-Krankheit]
· Os naviculare [Köhler- (I-) Krankheit]
· Os tibiale externum [Haglund-Krankheit]
· Talus [Diaz-Krankheit]
Aseptische Nekrose des Os naviculare pedis
Blencke-Syndrom
Diaz-Krankheit
Diaz-Osteochondrose
Diaz-Syndrom
Haglund-Osteochondrose
Juvenile Kalkaneusosteochondrose
Juvenile Osteochondrose des Astragalus
Juvenile Osteochondrose des Fersenbeins
Juvenile Osteochondrose des Kahnbeins des Fußes
Juvenile Osteochondrose des Os calcis
Juvenile Osteochondrose des Os cuneiforme intermedium
Juvenile Osteochondrose des Os naviculare des Tarsus
Juvenile Osteochondrose des Os naviculare pedis
Juvenile Osteochondrose des Os tibiale externum
Juvenile Osteochondrose des Sprungbeins
Juvenile Osteochondrose des Talus
Juvenile Osteochondrose des Tarsus
Köhler-I-Krankheit
Köhler-Osteochondrose des Os naviculare pedis
Morbus Köhler I
Mouchet-II-Syndrom
Müller-Weiss-Syndrom
Osteochondrose des Talus
Sever-Krankheit
Sever-Osteochondrose
Sever-Syndrom
M92.7 Juvenile Osteochondrose des Metatarsus
Osteochondrose (juvenile):
· Os metatarsale II [Freiberg-Köhler- (II-) Krankheit]
· Os metatarsale V [Iselin-Krankheit]
Freiberg-Infraktion
Freiberg-Köhler-II-Krankheit
Freiberg-Köhler-Osteochondrose
Freiberg-Köhler-Syndrom
Iselin-Krankheit
Iselin-Osteochondrose
Iselin-Syndrom
Juvenile Osteochondrose der Mittelfußknochen
Juvenile Osteochondrose des Metatarsus
Juvenile Osteochondrose des Os metatarsale II
Juvenile Osteochondrose des Os metatarsale V
Köhler-II-Krankheit
Köhler-Osteochondrose des Os metatarsale II
Morbus Köhler II
Osteochondrose des Os metatarsale
M92.8 Sonstige näher bezeichnete juvenile Osteochondrose
Apophysitis calcanei
Apophysitis calcanei
Juvenile Osteochondrose der unteren Extremität a.n.k.
Juvenile Osteochondrose des Fußes a.n.k.
Kalkaneusapophysitis
König-I-Syndrom
König-Osteochondrose
Osteochondrose des distalen Femurendes
M92.9 Juvenile Osteochondrose, nicht näher bezeichnet
Apophysitis Epiphysitis Osteochondritis Osteochondrose |
als juvenil bezeichnet, Lokalisation nicht näher bezeichnet |
|
Juvenile Apophysitis
Juvenile Epiphysitis
Juvenile Osteochondritis
Juvenile Osteochondrose
Osteochondrosis deformans juvenilis
M93.- Sonstige Osteochondropathien
[Schlüsselnummer der Lokalisation siehe am Kapitelanfang]
Exkl.: Osteochondrose der Wirbelsäule (M42.-)
Adulte Osteochondrose a.n.k. (M93.89)
Osteochondritis dissecans (M93.29)
Osteochondropathie der Wirbelsäule (M93.88)
Osteochondrosis dissecans (M93.29)
Osteochondrosis dissecans des Kniegelenks (M93.26)
M93.0 Epiphyseolysis capitis femoris (nichttraumatisch)
Epiphysenlösung des Femurkopfes
Epiphyseolysis capitis femoris
Gleiten der oberen Femurepiphyse
Verschiebung der oberen Femurepiphyse
M93.1 Kienböck-Krankheit bei Erwachsenen
Erwachsenenosteochondrose des Os lunatum der Hand
Adulte Osteochondrose des Os lunatum der Hand
Kienböck-Krankheit beim Erwachsenen
Kienböck-Osteochondrose beim Erwachsenen
Kienböck-Syndrom beim Erwachsenen
Lunatummalazie beim Erwachsenen
Mondbeinnekrose beim Erwachsenen
Osteochondrose des Os calcis beim Erwachsenen
Osteochondrose des Os lunatum der Hand beim Erwachsenen
M93.2- Osteochondrosis dissecans
[0-9]
M93.8- Sonstige näher bezeichnete Osteochondropathien
[0-9]
M93.9 Osteochondropathie, nicht näher bezeichnet
Apophysitis Epiphysitis Osteochondritis Osteochondrose |
ohne Angabe, ob beim Erwachsenen oder beim Jugendlichen auftretend, Lokalisation nicht näher bezeichnet |
|
Apophysitis
Epiphysenlösung
Epiphysennekrose
Epiphysenverschiebung
Epiphyseolyse
Epiphyseolysis
Epiphysitis
Gleitepiphyse
Nichttraumatische Epiphysenlösung
Osteochondritis
Osteochondropathie
Osteochondrose
Osteochondrosis
Traumatische Epiphysenverschiebung
Traumatische Gleitepiphyse
M94.- Sonstige Knorpelkrankheiten
[Schlüsselnummer der Lokalisation siehe am Kapitelanfang]
Atrophische Polychondritis (M94.89)
Chondritis (M94.89)
Chondrolyse (M94.39)
Chondromalacia (M94.29)
Chondromalazie (M94.29)
Chondropathie (M94.99)
Chondrose (M94.89)
Chronische Polychondritis (M94.89)
Eitrige Chondritis (M94.89)
Gelenkknorpelerosion (M94.89)
Knorpelabszess (M94.89)
Knorpelatrophie (M94.89)
Knorpelentzündung (M94.89)
Knorpelerweichung (M94.89)
Knorpelhypertrophie (M94.89)
Knorpelinfektion (M94.89)
Knorpelkrankheit (M94.99)
Knorpelnekrose (M94.29)
Knorpelschaden (M94.99)
Knorpelstörung (M94.99)
Knorpelsubstanzverlust (M94.89)
Lumbosakrale Chondrose (M94.88)
Polychondritis (M94.89)
Postinfektiöse Knorpelkalzifikation (M94.89)
Purulente Chondritis (M94.89)
Senile Knorpelossifikation (M94.89)
Systemische Chondromalazie (M94.29)
M94.0 Tietze-Syndrom
Kostochondritis
Chondritis der Rippen
Chondropathia tuberosa
Kostochondritis
Kostochondrose
Rippenknorpeldystrophie
Tietze-Chondritis der Rippen
Tietze-Krankheit
Tietze-Syndrom
M94.1 Panchondritis [Rezidivierende Polychondritis]
Panchondritis
Rezidivierende Polychondritis
Von-Meyenburg-Altherr-Uehlinger-Syndrom
M94.2- Chondromalazie
[0-9]
Exkl.: Chondromalacia patellae (M22.4)
M94.3- Chondrolyse
[0-9]
M94.8- Sonstige näher bezeichnete Knorpelkrankheiten
[0-9]
Exkl.: Binnenschädigung des Kniegelenkes (M23.-)
M94.9- Knorpelkrankheit, nicht näher bezeichnet
[0-9]
Sonstige Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
M95.- Sonstige erworbene Deformitäten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Exkl.: Angeborene Fehlbildungen und Deformitäten des Muskel-Skelett-Systems (Q65-Q79)
Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens (M40-M43)
Dentofaziale Anomalien [einschließlich fehlerhafter Okklusion] (K07.-)
Erworbene Deformitäten von Extremitäten (M20-M21)
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems nach medizinischen Maßnahmen (M96.-)
Verlust von Extremitäten und Organen (Z89-Z90)
M95.0 Erworbene Deformität der Nase
Exkl.: Nasenseptumdeviation (J34.2)
Erworbene Nasendeformität
Hakennase
Nasenbeindeformität
Nasenverkrümmung
Nasus incurvus
Posttraumatische Schiefnase
Rhinolordose
Satteldeformität der Nase
Sattelnase
Schiefnase
Schief-Sattelnase
M95.1 Blumenkohlohr
Exkl.: Sonstige erworbene Deformitäten des Ohres (H61.1)
Blumenkohlohr
M95.2 Sonstige erworbene Deformität des Kopfes
Deformität des Os frontale
Erworbene Gesichtsdeformität
Erworbene Kinndeformität
Erworbene Kopfdeformität
Erworbene Kraniumdeformität
Erworbene Schädeldeformität
Erworbene Stirnbeindeformität
Erworbene Stirndeformität
Erworbene Wangendeformität
Gesichtsdeformität
Schädeldeformation
Schädeldeformität
M95.3 Erworbene Deformität des Halses
Erworbene Halsdeformität
M95.4 Erworbene Deformität des Brustkorbes und der Rippen
Brustkorbdeformität
Erworbene Brustbeindeformität
Erworbene Brustkorbdeformität
Erworbene Hühnerbrust
Erworbene Kielbrust
Erworbene Schusterbrust
Erworbene Sternumdeformität
Erworbene Sternumretraktion
Erworbene Thoraxdeformität
Erworbene Trichterbrust
Erworbenes Pectus carinatum
Erworbenes Pectus excavatum
Erworbenes Pectus excavatum sive infundibularis
Fassthorax
Kielbrust
Rippendeformität
Schusterbrust
Thoraxdeformität
M95.5 Erworbene Deformität des Beckens
Exkl.: Betreuung der Mutter bei festgestelltem oder vermutetem Missverhältnis zwischen Fetus und Becken (O33.-)
Allgemeine Beckenkontraktur
Beckengradstand
Beckenschiefstand
Beckentiefstand
Deformität des Os ilium
Deformität des Os ischii
Erworbene Beckendeformität
Erworbene Beckenkontraktur
Erworbener Beckenschiefstand
Erworbenes flaches Becken
Erworbenes infantiles Becken
Erworbenes längsverengtes Becken
Erworbenes Naegele-Becken
Erworbenes schmales Becken
Erworbenes Trichterbecken
M95.8 Sonstige näher bezeichnete erworbene Deformitäten des Muskel-Skelett-Systems
Erworbene Bauchwanddeformität
Erworbene Rumpfdeformität
M95.9 Erworbene Deformität des Muskel-Skelett-Systems, nicht näher bezeichnet
Erworbene Deformität des Muskel-Skelett-Systems
Erworbene Knochendeformität
M96.- Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Exkl.: Arthritis nach intestinalem Bypass (M02.0-)
Krankheiten in Verbindung mit Osteoporose (M80-M81)
Vorhandensein funktioneller Implantate und sonstiger Geräte (Z95-Z97)
M96.0 Pseudarthrose nach Fusion oder Arthrodese
Pseudarthrose nach Osteotomie
Pseudarthrose nach Arthrodese
Pseudarthrose nach Fusion
Pseudarthrose nach Osteotomie
M96.1 Postlaminektomie-Syndrom, anderenorts nicht klassifiziert
Epidurale Narbenfibrose nach Diskektomie
Lumbales Postdiskektomiesyndrom
Lumbosakrales Postdiskektomiesyndrom
PDS [Postdiskektomiesyndrom] - s.a. Postdiskektomiesyndrom
Postdiskektomiesyndrom
Postlaminektomiesyndrom a.n.k.
Postnukleotomiesyndrom
M96.2 Kyphose nach Bestrahlung
Kyphose nach Bestrahlung
Kyphose nach Strahlentherapie
M96.3 Kyphose nach Laminektomie
Kyphose nach Laminektomie
M96.4 Postoperative Lordose
Lordose nach chirurgischem Eingriff
Postoperative Lordose
M96.5 Skoliose nach Bestrahlung
Skoliose nach Bestrahlung
Skoliose nach Strahlentherapie
M96.6 Knochenfraktur nach Einsetzen eines orthopädischen Implantates, einer Gelenkprothese oder einer Knochenplatte
Diese Schlüsselnummer ist nur bei einer beim Einsetzen eines orthopädischen Implantates, einer Gelenkprothese oder einer Knochenplatte aufgetretenen Fraktur anzugeben.
Exkl.: Andere Komplikation durch ein internes orthopädisches Gerät, durch Implantate oder Transplantate (T84.-)
Knochenfraktur nach Einsetzen einer Gelenkprothese
Knochenfraktur nach Einsetzen einer Knochenplatte
Knochenfraktur nach Einsetzen eines orthopädischen Implantates
M96.8- Sonstige Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems nach medizinischen Maßnahmen
M96.80 Elektiv offen belassenes Sternum nach thoraxchirurgischem Eingriff
Elektiv offen belassenes Sternum nach thoraxchirurgischem Eingriff
M96.81 Instabiler Thorax nach thoraxchirurgischem Eingriff
Instabiler Thorax nach thoraxchirurgischem Eingriff
M96.82 Verzögerte Knochenheilung nach Fusion oder Arthrodese
Verzögerte Knochenheilung nach Osteotomie
Verzögerte Knochenheilung nach Arthrodese
Verzögerte Knochenheilung nach Fusion
Verzögerte Knochenheilung nach Osteotomie
M96.88 Sonstige Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems nach medizinischen Maßnahmen
Instabilität eines Gelenkes nach Entfernen einer Gelenkprothese
Chronische Ischialgie nach Bandscheibenoperation
Elektiv offen belassener Schädelknochen nach neurochirurgischem Eingriff
Elektiver Schädeldefekt nach Entlastungskraniektomie
Elektiver Schädeldefekt nach neurochirurgischem Eingriff
Gelenkinstabilität nach Entfernen einer Gelenkprothese
M96.9 Krankheit des Muskel-Skelett-Systems nach medizinischen Maßnahmen, nicht näher bezeichnet
Komplikation des Muskel-Skelett-Systems nach chirurgischem Eingriff
Komplikation des Muskel-Skelett-Systems nach medizinischen Maßnahmen
Störung des Muskel-Skelett-Systems nach medizinischen Maßnahmen
M99.- Biomechanische Funktionsstörungen, anderenorts nicht klassifiziert
Hinw.: Diese Kategorie sollte nicht zur Verschlüsselung benutzt werden, wenn der Krankheitszustand anderenorts klassifiziert werden kann.
Die folgenden fünften Stellen zur Angabe des Störungsortes sind mit den passenden Subkategorien von M99.- zu benutzen; siehe auch Hinweis am Anfang dieses Kapitels.
0 Kopfbereich
Okzipitozervikal
1 Zervikalbereich
Zervikothorakal
2 Thorakalbereich
Thorakolumbal
3 Lumbalbereich
Lumbosakral
4 Sakralbereich
Sakrokokzygeal
Sakroiliakal
5 Beckenbereich
Hüft- oder Schambeinregion
6 Untere Extremität
7 Obere Extremität
Akromioklavikular
Sternoklavikular
8 Brustkorb
Kostochondral
Kostovertebral
Sternochondral
9 Abdomen und sonstige Lokalisationen
Akute Blockierung der Brustwirbelsäule (M99.82)
Akute Blockierung der Halswirbelsäule (M99.81)
Atlantookzipitale Blockierung (M99.80)
Atlasblockierung (M99.80)
Bandscheibenbedingte Stenose des Spinalkanal (M99.59)
Bindegewebige Stenose der Foramina intervertebralia (M99.79)
Bindegewebige Stenose des Spinalkanals (M99.49)
Biomechanische Dysfunktion (M99.99)
Biomechanische Funktionsstörung (M99.99)
Blockierung der 1. Rippe (M99.88)
Blockierung der Brust- und Halswirbelsäule (M99.81)
Blockierung der Brustwirbelsäule (M99.82)
Blockierung der Hals- und Brustwirbelsäule (M99.81)
Blockierung der Handwurzel (M99.87)
Blockierung der Iliosakralfuge (M99.84)
Blockierung der Kopfgelenke (M99.80)
Blockierung der Lendenwirbelsäule (M99.83)
Blockierung der Wirbelsäule (M99.89)
Blockierung des Akromioklavikulargelenks (M99.87)
Blockierung des Fibulaköpfchens (M99.86)
Blockierung des Handgelenks (M99.87)
Blockierung des Kreuz-Darmbein-Gelenks (M99.84)
Blockierung des oberen Sprunggelenks (M99.86)
Blockierung des Radiusköpfchens (M99.87)
Blockierung des Sakroiliakalgelenks (M99.84)
Blockierung des Tibiofibulargelenks (M99.86)
Blockierung des Wirbelsäulensegments L5/S1 (M99.83)
Blockierung einer Rippe (M99.88)
Blockierung eines Extremitätengelenks (M99.89)
Blockierung eines Fußwurzelknochens (M99.86)
Blockierung eines Rippenwirbelgelenks [Articulatio costovertebralis] (M99.88)
Blockierung eines zervikodorsalen Übergangswirbels (M99.81)
Blockierung im BWS-Bereich (M99.82)
Blockierung im HWS-Bereich (M99.81)
Blockierung im LWS-Bereich (M99.83)
Blockierung L5/S1 (M99.83)
BWK [Brustwirbelkörper]-Blockierung (M99.82)
BWS-Blockierung (M99.82)
Chirotherapeutisch angehbare Blockierung (M99.99)
Chirotherapeutisch behandelbare Gelenkblockierung (M99.89)
Flexionsblockierung im BWS-Bereich (M99.82)
Flexionsblockierung im LWS-Bereich (M99.83)
Flexionsblockierung L5/S1 (M99.83)
HWK [Halswirbelkörper]-Blockierung (M99.81)
HWS-Blockierung (M99.81)
HWS-BWS-Blockierung (M99.81)
Iliosakralgelenkblockierung (M99.84)
Interkostalblockierung (M99.88)
Knöcherne Stenose der Foramina intervertebralia (M99.69)
Knöcherne Stenose des Spinalkanals (M99.39)
Lumbale Blockierung (M99.83)
Lumbale Spinalstenose als biomechanische Funktionsstörung (M99.83)
Lumbosakrale Blockierung (M99.83)
LWS-Blockierung (M99.83)
Multiple Blockierungen der Wirbelsäule (M99.89)
Multiple WS-Blockierungen (M99.89)
Nichtallopathische Schädigung a.n.k. (M99.99)
Rotationsblockierung im HWS-Bereich (M99.81)
Segmentale Dysfunktion (M99.09)
Segmentale Funktionsstörung (M99.09)
Somatische Dysfunktion (M99.09)
Somatische Funktionsstörung (M99.09)
Stenose der Foramina intervertebralia durch Bandscheiben (M99.79)
Subluxation der Wirbelsäule (M99.19)
Subluxationsstenose der Foramina intervertebralia (M99.69)
Subluxationsstenose des Spinalkanals (M99.29)
Thorakale Blockierung (M99.82)
Zervikale Blockierung (M99.81)
Zervikothorakale Blockierung (M99.81)
M99.0- Segmentale und somatische Funktionsstörungen
[0-9]
M99.1- Subluxation (der Wirbelsäule)
[0-4,9]
M99.2- Subluxationsstenose des Spinalkanals
[0-4,9]
M99.3- Knöcherne Stenose des Spinalkanals
[0-4,9]
M99.4- Bindegewebige Stenose des Spinalkanals
[0-4,9]
M99.5- Stenose des Spinalkanals durch Bandscheiben
[0-3,9]
M99.6- Stenose der Foramina intervertebralia, knöchern oder durch Subluxation
[0-4,9]
M99.7- Stenose der Foramina intervertebralia, bindegewebig oder durch Bandscheiben
[0-4,9]
M99.8- Sonstige biomechanische Funktionsstörungen
[0-9]
M99.9- Biomechanische Funktionsstörung, nicht näher bezeichnet
[0-9]