Krankheiten des Urogenitalsystems
Exkl.: Angeborene Fehlbildungen, Deformitäten und Chromosomenanomalien (Q00-Q99)
Bestimmte infektiöse und parasitäre Krankheiten (A00-B99)
Bestimmte Zustände, die ihren Ursprung in der Perinatalperiode haben (P00-P96)
Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (E00-E90)
Neubildungen (C00-D48)
Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett (O00-O99)
Symptome und abnorme klinische und Laborbefunde, die anderenorts nicht klassifiziert sind (R00-R99)
Verletzungen, Vergiftungen und bestimmte andere Folgen äußerer Ursachen (S00-T98)
Dieses Kapitel gliedert sich in folgende Gruppen:
N00-N08 Glomeruläre Krankheiten
N10-N16 Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
N17-N19 Niereninsuffizienz
N20-N23 Urolithiasis
N25-N29 Sonstige Krankheiten der Niere und des Ureters
N30-N39 Sonstige Krankheiten des Harnsystems
N40-N51 Krankheiten der männlichen Genitalorgane
N60-N64 Krankheiten der Mamma [Brustdrüse]
N70-N77 Entzündliche Krankheiten der weiblichen Beckenorgane
N80-N98 Nichtentzündliche Krankheiten des weiblichen Genitaltraktes
N99-N99 Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Dieses Kapitel enthält die folgende(n) Sternschlüsselnummer(n)
N08.-* Glomeruläre Krankheiten bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
N16.-* Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
N22.-* Harnstein bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
N29.-* Sonstige Krankheiten der Niere und des Ureters bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
N33.-* Krankheiten der Harnblase bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
N37.-* Krankheiten der Harnröhre bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
N51.-* Krankheiten der männlichen Genitalorgane bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
N74.-* Entzündung im weiblichen Becken bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
N77.-* Vulvovaginale Ulzeration und Entzündung bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
Dieses Kapitel enthält die folgende(n) Ausrufezeichenschlüsselnummer(n)
N39.47! Rezidivinkontinenz
Glomeruläre Krankheiten
Soll das Vorliegen einer hypertensiven Nierenkrankheit angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer aus I12.- oder I13.- zu benutzen.
Soll eine chronische Nierenkrankheit angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (N18.-) zu benutzen.
Soll die äußere Ursache (Kapitel XX) oder eine vorliegende akute (N17.-) oder nicht näher bezeichnete (N19) Nierenkrankheit angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer zu benutzen.
Die folgenden vierten Stellen dienen zur Verschlüsselung morphologischer Veränderungen und finden bei den Kategorien N00-N07 Verwendung. Die vierten Stellen .0-.8 sollten normalerweise nur dann benutzt werden, wenn die entsprechenden Veränderungen speziell nachgewiesen wurden (z.B. durch Nierenbiopsie oder Autopsie). Die dreistelligen Kategorien beziehen sich auf klinische Syndrome.
.0 Minimale glomeruläre Läsion
Minimal changes glomerulonephritis
.1 Fokale und segmentale glomeruläre Läsionen
Fokal und segmental:
· Hyalinose
· Sklerose
Fokale Glomerulonephritis
.2 Diffuse membranöse Glomerulonephritis
.3 Diffuse mesangioproliferative Glomerulonephritis
.4 Diffuse endokapillär-proliferative Glomerulonephritis
.5 Diffuse mesangiokapilläre Glomerulonephritis
Membranoproliferative Glomerulonephritis, Typ I und III, oder o.n.A.
.6 Dense-deposit-Krankheit
Membranoproliferative Glomerulonephritis, Typ II
.7 Glomerulonephritis mit diffuser Halbmondbildung
Extrakapilläre Glomerulonephritis
.8 Sonstige morphologische Veränderungen
Proliferative Glomerulonephritis o.n.A.
.9 Art der morphologischen Veränderung nicht näher bezeichnet
N00.- Akutes nephritisches Syndrom
[4. Stellen siehe am Anfang dieser Krankheitsgruppe]
Inkl.: Akut:
· glomeruläre Krankheit
· Glomerulonephritis
· Nephritis
· Nierenkrankheit o.n.A.
Exkl.: Akute tubulointerstitielle Nephritis (N10)
Nephritisches Syndrom o.n.A. (N05.-)
Akute epitheliale Nephritis (N00.8)
Akute exsudative Nephritis (N00.9)
Akute fokale Nephritis (N00.1)
Akute glomeruläre Krankheit (N00.9)
Akute glomeruläre Niereninfektion (N00.9)
Akute Glomerulitis (N00.9)
Akute Glomerulonephritis (N00.9)
Akute Glomerulonephritis nach Streptokokkeninfektion a.n.k. (N00.9)
Akute hämorrhagische Nephritis (N00.9)
Akute Herdnephritis (N00.1)
Akute interstitielle diffuse Nephritis (N00.8)
Akute interstitielle Nephritis (N00.8)
Akute katarrhalische Nephritis (N00.9)
Akute Nephritis (N00.9)
Akute Nierenentzündung (N00.9)
Akute Nierenkrankheit (N00.9)
Akute Poststreptokokken-Glomerulonephritis a.n.k. (N00.9)
Akute Poststreptokokken-Nephritis (N00.9)
Akute progrediente Glomerulonephritis (N00.7)
Akute proliferierende Glomerulonephritis (N00.8)
Akutes nephritisches Syndrom (N00.9)
Akutes nephritisches Syndrom mit Dense-deposit-Krankheit (N00.6)
Akutes nephritisches Syndrom mit diffuser endokapillär-proliferativer Glomerulonephritis (N00.4)
Akutes nephritisches Syndrom mit diffuser membranöser Glomerulonephritis (N00.2)
Akutes nephritisches Syndrom mit diffuser mesangiokapillärer Glomerulonephritis (N00.5)
Akutes nephritisches Syndrom mit diffuser mesangioproliferativer Glomerulonephritis (N00.3)
Akutes nephritisches Syndrom mit Glomerulonephritis mit diffuser Halbmondbildung (N00.7)
Akutes nephritisches Syndrom mit minimaler glomerulärer Läsion (N00.0)
Diffuse mesangioproliferative Glomerulonephritis (N00.3)
Glomerulusläsion (N00.0)
Hämorrhagische Glomerulonephritis (N00.9)
N01.- Rapid-progressives nephritisches Syndrom
[4. Stellen siehe am Anfang dieser Krankheitsgruppe]
Inkl.: Rapid-progressiv:
· glomeruläre Krankheit
· Glomerulonephritis
· Nephritis
Exkl.: Nephritisches Syndrom o.n.A. (N05.-)
Rapid-progressive glomeruläre Krankheit (N01.9)
Rapid-progressive Glomerulonephritis (N01.9)
Rapid-progressive Glomerulonephritis nach Streptokokkeninfektion a.n.k. (N01.9)
Rapid-progressive Nephritis (N01.9)
Rapid-progressive Poststreptokokken-Glomerulonephritis (N01.9)
Rapid-progressive Poststreptokokken-Nephritis (N01.9)
Rapid-progressives nephritisches Syndrom (N01.9)
Rapid-progressives nephritisches Syndrom mit Dense-deposit-Krankheit (N01.6)
Rapid-progressives nephritisches Syndrom mit diffuser endokapillär-proliferativer Glomerulonephritis (N01.4)
Rapid-progressives nephritisches Syndrom mit diffuser membranöser Glomerulonephritis (N01.2)
Rapid-progressives nephritisches Syndrom mit diffuser mesangiokapillärer Glomerulonephritis (N01.5)
Rapid-progressives nephritisches Syndrom mit diffuser mesangioproliferativer Glomerulonephritis (N01.3)
Rapid-progressives nephritisches Syndrom mit fokaler glomerulärer Läsion (N01.1)
Rapid-progressives nephritisches Syndrom mit Glomerulonephritis mit diffuser Halbmondbildung (N01.7)
Rapid-progressives nephritisches Syndrom mit minimaler glomerulärer Läsion (N01.0)
Rapid-progressives nephritisches Syndrom mit segmentaler glomerulärer Läsion (N01.1)
Subakute Nephritis (N01.9)
N02.- Rezidivierende und persistierende Hämaturie
[4. Stellen siehe am Anfang dieser Krankheitsgruppe]
Inkl.: Hämaturie:
· gutartig (familiär) (der Kindheit)
· mit morphologischen Veränderungen, wie unter .0-.8 am Anfang dieser Krankheitsgruppe ausgewiesen
Exkl.: Flankenschmerz-Hämaturie-Syndrom (N39.81)
Hämaturie o.n.A. (R31)
Belastungserythrozyturie (N02.9)
Belastungshämaturie (N02.9)
Berger-Krankheit (N02.8)
Gutartige familiäre Hämaturie (N02.9)
Gutartige familiäre Hämaturie beim Kind (N02.9)
Idiopathische Hämaturie (N02.9)
IgA [Immunglobulin A]-Nephropathie (N02.8)
IgA [Immunglobulin A]-Nephropathie mit glomerulärer Läsion und fokaler Hyalinose (N02.1)
IgA [Immunglobulin A]-Nephropathie mit glomerulärer Läsion und fokaler Sklerose (N02.1)
IgA [Immunglobulin A]-Nephropathie mit glomerulärer Läsion und segmentaler Sklerose (N02.1)
IgA [Immunglobulin A]-Nephropathie mit glomerulärer Läsion und segmentaler Hyalinose (N02.1)
IgA [Immunglobulin A]-Nephropathie mit membranoproliferativen glomerulären Läsionen (N02.5)
IgA [Immunglobulin A]-Nephropathie mit membranösen glomerulären Läsionen (N02.2)
IgA [Immunglobulin A]-Nephropathie mit mesangiokapillären glomerulären Läsionen (N02.5)
IgA [Immunglobulin A]-Nephropathie mit mesangioproliferativen glomerulären Läsionen (N02.3)
IgA [Immunglobulin A]-Nephropathie mit proliferativen glomerulären Läsionen (N02.8)
IgA-Glomerulonephritis mit Halbmondbildung (N02.7)
Initiale Makrohämaturie (N02.9)
Intermittierende Hämaturie (N02.9)
Paroxysmale Hämaturie (N02.9)
Persistierende Hämaturie (N02.9)
Persistierende Hämaturie bei fokaler glomerulärer Läsion (N02.1)
Persistierende Hämaturie bei segmentaler glomerulärer Läsion (N02.1)
Persistierende Hämaturie mit Dense-deposit-Krankheit (N02.6)
Persistierende Hämaturie mit diffuser endokapillär-proliferativer Glomerulonephritis (N02.4)
Persistierende Hämaturie mit diffuser membranöser Glomerulonephritis (N02.2)
Persistierende Hämaturie mit diffuser mesangiokapillärer Glomerulonephritis (N02.5)
Persistierende Hämaturie mit diffuser mesangioproliferativer Glomerulonephritis (N02.3)
Persistierende Hämaturie mit Glomerulonephritis mit diffuser Halbmondbildung (N02.7)
Rezidivierende Hämaturie (N02.9)
Rezidivierende Hämaturie mit Dense-deposit-Krankheit (N02.6)
Rezidivierende Hämaturie mit diffuser endokapillär-proliferativer Glomerulonephritis (N02.4)
Rezidivierende Hämaturie mit diffuser membranöser Glomerulonephritis (N02.2)
Rezidivierende Hämaturie mit diffuser mesangiokapillärer Glomerulonephritis (N02.5)
Rezidivierende Hämaturie mit diffuser mesangioproliferativer Glomerulonephritis (N02.3)
Rezidivierende Hämaturie mit fokaler glomerulärer Läsion (N02.1)
Rezidivierende Hämaturie mit Glomerulonephritis mit diffuser Halbmondbildung (N02.7)
Rezidivierende Hämaturie mit minimaler glomerulärer Läsion (N02.0)
Rezidivierende Hämaturie mit segmentaler glomerulärer Läsion (N02.1)
Terminale Makrohämaturie (N02.9)
Totale Makrohämaturie (N02.9)
N03.- Chronisches nephritisches Syndrom
[4. Stellen siehe am Anfang dieser Krankheitsgruppe]
Inkl.: Chronisch:
· glomeruläre Krankheit
· Glomerulonephritis
· Nephritis
Exkl.: Chronische tubulointerstitielle Nephritis (N11.-)
Diffuse sklerosierende Glomerulonephritis (N18.-)
Nephritisches Syndrom o.n.A. (N05.-)
Chronische diffuse Nephritis (N03.8)
Chronische exsudative Nephritis (N03.8)
Chronische glomeruläre Krankheit (N03.9)
Chronische Glomerulonephritis (N03.9)
Chronische Glomerulonephritis nach Streptokokkeninfektion a.n.k. (N03.9)
Chronische hämorrhagische Nephritis (N03.8)
Chronische membranöse Glomerulonephritis (N03.2)
Chronische membranöse proliferierende Glomerulonephritis (N03.5)
Chronische Nephritis (N03.9)
Chronische Nierenentzündung (N03.9)
Chronische Poststreptokokken-Glomerulonephritis a.n.k. (N03.9)
Chronische Poststreptokokken-Nephritis (N03.9)
Chronische progrediente Glomerulonephritis (N03.7)
Chronische proliferative Glomerulonephritis (N03.8)
Chronische proliferierende Glomerulonephritis (N03.5)
Chronisches nephritisches Syndrom (N03.9)
Chronisches nephritisches Syndrom mit Dense-deposit-Krankheit (N03.6)
Chronisches nephritisches Syndrom mit diffuser endokapillär-proliferativer Glomerulonephritis (N03.4)
Chronisches nephritisches Syndrom mit diffuser membranöser Glomerulonephritis (N03.2)
Chronisches nephritisches Syndrom mit diffuser mesangioproliferativer Glomerulonephritis (N03.3)
Chronisches nephritisches Syndrom mit minimaler glomerulärer Läsion (N03.0)
Fokale chronische Nephritis (N03.1)
N04.- Nephrotisches Syndrom
[4. Stellen siehe am Anfang dieser Krankheitsgruppe]
Inkl.: Angeborenes nephrotisches Syndrom
Lipoidnephrose
Akute Nephrose (N04.9)
Angeborenes nephrotisches Syndrom (N04.9)
Chromoproteinniere [Hämoglobinurische Nephrose] (N04.9)
Denys-Drash-Syndrom (N04.1)
Drash-Syndrom (N04.1)
Epstein-Nephrose (N04.9)
Epstein-Syndrom (N04.9)
Frasier-Syndrom (N04.1)
Glomerulonephritis mit Ödem (N04.9)
Glomerulonephrose (N04.9)
Hämoglobinurische Nephrose [Chromoproteinniere] (N04.9)
Hypokomplementämische Nephrose mit glomerulärer Läsion (N04.5)
Idiopathisches steroid-sensitives Nephrotisches Syndrom mit diffuser mesangialer Proliferation (N04.3)
Idiopathisches steroid-sensitives Nephrotisches Syndrom mit fokaler und segmentaler Hyalinose (N04.1)
Idiopathisches steroid-sensitives Nephrotisches Syndrom mit fokaler und segmentaler Glomerulosklerose (N04.1)
Kongenitale Nephrose (N04.9)
Kongenitale Nephrose vom finnischen Typ (N04.8)
Kongenitales nephrotisches Syndrom vom finnischen Typ (N04.8)
Lipoidnephrose (N04.9)
Nephritis desquamata (N04.9)
Nephritis mit Ödem (N04.9)
Nephrose (N04.9)
Nephrose mit glomerulärer Läsion (N04.9)
Nephrose-Syndrom (N04.9)
Nephrotisches Syndrom (N04.9)
Nephrotisches Syndrom mit Dense-deposit-Krankheit (N04.6)
Nephrotisches Syndrom mit diffuser endokapillär-proliferativer Glomerulonephritis (N04.4)
Nephrotisches Syndrom mit diffuser membranöser Glomerulonephritis (N04.2)
Nephrotisches Syndrom mit diffuser mesangiokapillärer Glomerulonephritis (N04.5)
Nephrotisches Syndrom mit diffuser mesangioproliferativer Glomerulonephritis (N04.3)
Nephrotisches Syndrom mit fokaler glomerulärer Läsion (N04.1)
Nephrotisches Syndrom mit Glomerulonephritis mit diffuser Halbmondbildung (N04.7)
Nephrotisches Syndrom mit minimaler glomerulärer Läsion (N04.0)
Nephrotisches Syndrom mit segmentaler glomerulärer Läsion (N04.1)
Nierenkapselödem (N04.9)
Nierenrindenverfettung (N04.9)
Ödem bei nephrotischem Syndrom (N04.9)
Paraproteinnephrose (N04.8)
Protein-Nephrose (N04.9)
Renale Wassersucht (N04.9)
Tubuläre parenchymatöse Nephrose (N04.8)
N05.- Nicht näher bezeichnetes nephritisches Syndrom
[4. Stellen siehe am Anfang dieser Krankheitsgruppe]
Inkl.: Glomeruläre Krankheit Glomerulonephritis Nephritis |
o.n.A. |
|
Nephropathie o.n.A. und Nierenkrankheit o.n.A. mit morphologischen Veränderungen, wie unter .0-.8 am Anfang dieser Krankheitsgruppe ausgewiesen
Exkl.: Nephropathie o.n.A. und ohne Angabe der morphologischen Veränderungen (N28.9)
Nierenkrankheit o.n.A. und ohne Angabe der morphologischen Veränderungen (N28.9)
Tubulointerstitielle Nephritis o.n.A. (N12)
Abgesunkene glomeruläre Filtration (N05.9)
Bright-Krankheit (N05.9)
Extrakapillär-proliferative Glomerulonephritis (N05.8)
Fokal proliferierende Glomerulonephritis (N05.1)
Fokal sklerosierende Glomerulonephritis (N05.1)
Fokale Glomerulosklerose (N05.1)
Glomeruläre Herdnephritis (N05.1)
Glomeruläre Krankheit (N05.9)
Glomeruläre Störung (N05.9)
Glomerulitis (N05.9)
Glomerulonephritis (N05.9)
Glomerulonephritis nach Streptokokkeninfektion a.n.k. (N05.9)
Glomerulopathie (N05.9)
GN [Glomerulonephritis] - s.a. Glomerulonephritis (N05.9)
Herdglomerulitis (N05.1)
Herdnephritis (N05.1)
Idiopathische membranöse Glomerulopathie (N05.2)
Immunkomplex-Glomerulonephritis a.n.k. (N05.8)
Immunkomplex-Nephritis a.n.k. (N05.8)
Interkapilläre Glomerulonephritis (N05.8)
Kortikale Nekrose bei Nephritis (N05.8)
Kortikale Nekrose bei Nephropathie (N05.8)
Membranoproliferative Glomerulonephritis (N05.5)
Membranöse Glomerulonephritis (N05.2)
Membranöse Glomerulopathie (N05.2)
Minimal-change-Glomerulonephritis (N05.0)
Minimalglomerulonephritis (N05.0)
Nekrotisierende Glomerulitis (N05.8)
Nekrotisierende Glomerulonephritis (N05.8)
Nephritis (N05.9)
Nephritis durch zirkulierende Immunkomplexe a.n.k. (N05.8)
Nephritisches Syndrom (N05.9)
Nierenentzündung (N05.9)
Poststreptokokken-Glomerulonephritis a.n.k. (N05.9)
Poststreptokokken-Nephritis a.n.k (N05.9)
Progrediente Glomerulonephritis (N05.9)
Progrediente Glomerulonephritis mit Nephritis (N05.7)
Proliferierende Glomerulonephritis (N05.8)
Röntgenstrahlennephritis (N05.9)
Strahlennephritis (N05.9)
Subakute Glomerulitis (N05.9)
Virusnephritis (N05.9)
N06.- Isolierte Proteinurie mit Angabe morphologischer Veränderungen
[4. Stellen siehe am Anfang dieser Krankheitsgruppe]
Inkl.: Proteinurie (isoliert) (orthostatisch) (persistierend) mit morphologischen Veränderungen, wie unter .0-.8 am Anfang dieser Krankheitsgruppe ausgewiesen
Exkl.: Proteinurie:
· Bence-Jones- (R80)
· isoliert o.n.A. (R80)
· orthostatisch o.n.A. (N39.2)
· persistierend o.n.A. (N39.1)
· Schwangerschafts- (O12.1)
· o.n.A. (R80)
Isolierte Proteinurie mit Dense-deposit-Krankheit (N06.6)
Isolierte Proteinurie mit diffuser endokapillär-proliferativer Glomerulonephritis (N06.4)
Isolierte Proteinurie mit diffuser membranöser Glomerulonephritis (N06.2)
Isolierte Proteinurie mit diffuser mesangiokapillärer Glomerulonephritis (N06.5)
Isolierte Proteinurie mit diffuser mesangioproliferativer Glomerulonephritis (N06.3)
Isolierte Proteinurie mit fokaler glomerulärer Läsion (N06.1)
Isolierte Proteinurie mit glomerulären Läsionen (N06.9)
Isolierte Proteinurie mit Glomerulonephritis mit diffuser Halbmondbildung (N06.7)
Isolierte Proteinurie mit membranöser glomerulärer Läsion (N06.2)
Isolierte Proteinurie mit mesangioproliferativer glomerulärer Läsion (N06.3)
Isolierte Proteinurie mit morphologischer Veränderung bei minimaler glomerulärer Läsion (N06.0)
N07.- Hereditäre Nephropathie, anderenorts nicht klassifiziert
[4. Stellen siehe am Anfang dieser Krankheitsgruppe]
Exkl.: Alport-Syndrom (Q87.8)
Hereditäre Amyloidnephropathie (E85.0)
Nagel-Patella-Syndrom (Q87.2)
Nichtneuropathische heredofamiliäre Amyloidose (E85.0)
Hereditäre Nephropathie a.n.k. (N07.9)
N08.-* Glomeruläre Krankheiten bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
Inkl.: Nephropathie bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
Exkl.: Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten bei anderenorts klassifizierten Krankheiten (N16.-*)
N08.0* Glomeruläre Krankheiten bei anderenorts klassifizierten infektiösen und parasitären Krankheiten
Glomeruläre Krankheiten bei:
· Malaria quartana (B52.0†)
· Mumps (B26.8†)
· Schistosomiasis [Bilharziose] (B65.-†)
· Strongyloidiasis (B78.-†)
· Syphilis (A52.7†)
Akute gonorrhoische Nephritis (A54.2† N08.0*)
Aspergillus-Nephritis (B44.8† N08.0*)
Candida-Nephritis (B37.4† N08.0*)
Chronische gonorrhoische Nephritis (A54.2† N08.0*)
Endemische hämorrhagische Nephrose-Nephritis (A98.5† N08.0*)
Epidemische Nephropathie (A98.5† N08.0*)
Epidemisches hämorrhagisches Fleckfieber (A98.5† N08.0*)
Frühsyphilitische Nephritis (A51.4† N08.0*)
Glomeruläre Krankheit bei Bilharziose (B65.0† N08.0*)
Glomeruläre Krankheit bei Malaria quartana (B52.0† N08.0*)
Glomeruläre Krankheit bei Mumps (B26.8† N08.0*)
Glomeruläre Krankheit bei Schistosomiasis (B65.0† N08.0*)
Glomeruläre Krankheit bei Sepsis a.n.k. (A41.9† N08.0* R65.1!)
Glomeruläre Krankheit bei Strongyloidiasis (B78.9† N08.0*)
Glomeruläre Krankheit bei Syphilis (A52.7† N08.0*)
Glomeruläre Krankheit durch Epstein-Barr-Viren (B27.0† N08.0*)
Glomeruläre Krankheit durch Herpesviren (B00.8† N08.0*)
Glomerulonephritis bei Bilharziose (B65.0† N08.0*)
Glomerulonephritis bei Schistosomiasis (B65.0† N08.0*)
Glomerulonephritis bei Sepsis (A41.9† N08.0* R65.1!)
Glomerulonephritis bei Streptokokkensepsis (A40.9† N08.0* R65.1!)
Glomerulonephritis bei Strongyloidiasis (B78.9† N08.0*)
Glomerulonephritis durch Plasmodium malariae (B52.0† N08.0*)
Glomerulonephritis durch Zytomegalieviren (B25.88† N08.0*)
Gonorrhoische Nephritis (A54.2† N08.0*)
Hämorrhagische Nephrose-Nephritis (A98.5† N08.0*)
Hämorrhagisches Fieber mit Nierenbeteiligung (A98.5† N08.0*)
Hämorrhagisches Fieber mit renalem Syndrom (A98.5† N08.0*)
Hantavirus-Krankheit mit renaler Beteiligung (A98.5† N08.0*)
Konnatale syphilitische Nephritis (A50.5† N08.0*)
Krankheit durch Hantavirus (A98.5† N08.0*)
Malaria quartana mit Nephropathie (B52.0† N08.0*)
Mumps-Nephritis (B26.8† N08.0*)
Nephrose bei Malaria (B52.0† N08.0*)
Sekundäres syphilitisches nephrotisches Syndrom (A51.4† N08.0*)
Spätsyphilitische Nephritis (A52.7† N08.0*)
N08.1* Glomeruläre Krankheiten bei Neubildungen
Glomeruläre Krankheiten bei:
· Plasmozytom [Multiples Myelom] (C90.0-†)
· Makroglobulinämie Waldenström (C88.0-†)
Glomeruläre Krankheit bei Makroglobulinämie Waldenström (C88.00† N08.1*)
Glomeruläre Krankheit bei Makroglobulinämie Waldenström in kompletter Remission (C88.01† N08.1*)
Glomeruläre Krankheit bei Multiplem Myelom (C90.00† N08.1*)
Glomeruläre Krankheit bei Plasmozytom (C90.00† N08.1*)
Glomeruläre Krankheit bei Plasmozytom in kompletter Remission (C90.01† N08.1*)
Glomeruläre Störung bei Makroglobulinämie Waldenström (C88.00† N08.1*)
Glomeruläre Störung bei Multiplem Myelom (C90.00† N08.1*)
Glomerulonephritis bei Makroglobulinämie Waldenström (C88.00† N08.1*)
N08.2* Glomeruläre Krankheiten bei Blutkrankheiten und Störungen mit Beteiligung des Immunsystems
Glomeruläre Krankheiten bei:
· disseminierter intravasaler Gerinnung [Defibrinationssyndrom] (D65.-†)
· hämolytisch-urämischem Syndrom (D59.3†)
· Kryoglobulinämie (D89.1†)
· Purpura Schoenlein-Henoch (D69.0†)
· Sichelzellenkrankheiten (D57.-†)
Glomeruläre Krankheit bei Defibrinierungssyndrom (D65.9† N08.2*)
Glomeruläre Krankheit bei disseminierter intravasaler Gerinnung (D65.1† N08.2*)
Glomeruläre Krankheit bei hämolytisch-urämischem Syndrom (D59.3† N08.2*)
Glomeruläre Krankheit bei Kryoglobulinämie (D89.1† N08.2*)
Glomeruläre Krankheit bei Purpura Schoenlein-Henoch (D69.0† N08.2*)
Glomeruläre Krankheit bei Sichelzellenkrankheit (D57.8† N08.2*)
Glomerulonephritis bei Defibrinationssyndrom (D65.9† N08.2*)
Glomerulonephritis bei disseminierter intravasaler Gerinnung (D65.1† N08.2*)
Glomerulonephritis bei hämolytisch-urämischem Syndrom (D59.3† N08.2*)
Glomerulonephritis bei Kryoglobulinämie (D89.1† N08.2*)
Glomerulonephritis bei Purpura Schoenlein-Henoch (D69.0† N08.2*)
Glomerulonephritis bei Sichelzellenkrankheit (D57.8† N08.2*)
N08.3* Glomeruläre Krankheiten bei Diabetes mellitus (E10-E14, vierte Stelle .2†)
Diabetes mellitus mit diabetischer Nephrosklerose (E14.20† N08.3*)
Diabetes mellitus mit Glomerulosklerose (E14.20† N08.3*)
Diabetes mellitus mit Nephritis (E14.20† N08.3*)
Diabetes mellitus mit Nephropathie (E14.20† N08.3*)
Diabetes mellitus mit Nephrose (E14.20† N08.3*)
Diabetes mellitus mit renaler Manifestation (E14.20† N08.3*)
Diabetes mellitus Typ 1 mit Nephropathie (E10.20† N08.3*)
Diabetes mellitus Typ 1 mit Nephrose (E10.20† N08.3*)
Diabetes mellitus Typ 1 mit renaler Manifestation (E10.20† N08.3*)
Diabetes mellitus Typ 2 mit Nephrose (E11.20† N08.3*)
Diabetes mellitus Typ 2 mit renaler Manifestation (E11.20† N08.3*)
Diabetische extrakapilläre Glomerulohyalinose (E14.20† N08.3*)
Diabetische extrakapilläre Glomerulohyalinose bei Typ-1-Diabetes mellitus (E10.20† N08.3*)
Diabetische extrakapilläre Glomerulohyalinose bei Typ-2-Diabetes mellitus (E11.20† N08.3*)
Diabetische extrakapilläre Glomerulosklerose (E14.20† N08.3*)
Diabetische extrakapilläre Glomerulosklerose bei Typ-1-Diabetes mellitus (E10.20† N08.3*)
Diabetische extrakapilläre Glomerulosklerose bei Typ-2-Diabetes mellitus (E11.20† N08.3*)
Diabetische Glomerulonephritis (E14.20† N08.3*)
Diabetische Glomerulonephritis bei Typ-1-Diabetes mellitus (E10.20† N08.3*)
Diabetische Glomerulonephritis bei Typ-2-Diabetes mellitus (E11.20† N08.3*)
Diabetische Glomerulosklerose (E14.20† N08.3*)
Diabetische Glomerulosklerose bei Typ-1-Diabetes mellitus (E10.20† N08.3*)
Diabetische Glomerulosklerose bei Typ-2-Diabetes mellitus (E11.20† N08.3*)
Diabetische Nephropathie (E14.20† N08.3*)
Diabetisches Nierenversagen (E14.20† N08.3*)
Insulinabhängiger Typ-1-Diabetes mellitus mit Nierenkomplikation (E10.20† N08.3*)
Insulinabhängiger Typ-2-Diabetes mellitus mit Nierenkomplikation (E11.20† N08.3*)
Interkapilläre Glomerulosklerose (E14.20† N08.3*)
Kimmelstiel-Wilson-Syndrom (E14.20† N08.3*)
Kimmelstiel-Wilson-Syndrom bei Typ-1-Diabetes mellitus (E10.20† N08.3*)
Kimmelstiel-Wilson-Syndrom bei Typ-2-Diabetes mellitus (E11.20† N08.3*)
Morbus Kimmelstiel-Wilson (E14.20† N08.3*)
Morbus Kimmelstiel-Wilson bei Typ-1-Diabetes mellitus (E10.20† N08.3*)
Morbus Kimmelstiel-Wilson bei Typ-2-Diabetes mellitus (E11.20† N08.3*)
Nicht primär insulinabhängiger Diabetes mellitus mit Nierenkomplikation (E11.20† N08.3*)
Nichtinsulinabhängiger Typ-2-Diabetes mellitus mit Nierenkomplikation (E11.20† N08.3*)
Primär insulinabhängiger Diabetes mellitus mit Nierenkomplikation (E10.20† N08.3*)
Typ-1-Diabetes mellitus mit Nierenkomplikation (E10.20† N08.3*)
Typ-2-Diabetes mellitus mit Nephropathie (E11.20† N08.3*)
Typ-2-Diabetes mellitus mit Nierenkomplikation (E11.20† N08.3*)
N08.4* Glomeruläre Krankheiten bei sonstigen endokrinen, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Glomeruläre Krankheiten bei:
· Amyloidose (E85.-†)
· Fabry- (Anderson-) Krankheit (E75.2†)
· Lecithin-Cholesterin-Acyltransferase-Mangel (E78.6†)
Amyloidnephritis (E85.4† N08.4*)
Amyloidnephropathie (E85.4† N08.4*)
Amyloidnephrose (E85.4† N08.4*)
Glomeruläre Krankheit bei Amyloidose (E85.9† N08.4*)
Glomeruläre Krankheit bei Fabry-Anderson-Krankheit (E75.2† N08.4*)
Glomeruläre Krankheit bei Lecithin-Cholesterin-Acyltransferase-Mangel (E78.6† N08.4*)
Glomeruläre Störung bei Fabry-Krankheit (E75.2† N08.4*)
Glomeruläre Störung bei familiärem Lecithin-Cholesterin-Acyltransferase-Mangel (E78.6† N08.4*)
Glomerulonephritis bei Amyloidose (E85.9† N08.4*)
Glomerulonephritis bei Fabry-Anderson-Krankheit (E75.2† N08.4*)
Glomerulonephritis bei Lecithin-Cholesterin-Acyltransferase-Mangel (E78.6† N08.4*)
N08.5* Glomeruläre Krankheiten bei Systemkrankheiten des Bindegewebes
Glomeruläre Krankheiten bei:
· Goodpasture-Syndrom (M31.0†)
· Granulomatose mit Polyangiitis (M31.3†)
· mikroskopischer Polyangiitis (M31.7†)
· systemischem Lupus erythematodes (M32.1†)
· thrombotischer thrombozytopenischer Purpura (M31.1†)
· Wegener-Granulomatose (M31.3†)
Antiglomeruläre Basalmembranantikörperkrankheit (M31.0† N08.5*)
Antikörper vermittelte Krankheit der glomerulären Basalmembran (M31.0† N08.5*)
Diffuse proliferative Glomerulonephritis bei systemischem Lupus erythematodes (M32.1† N08.5*)
Glomeruläre Krankheit bei Goodpasture-Syndrom (M31.0† N08.5*)
Glomeruläre Krankheit bei Granulomatose mit Polyangiitis (M31.3† N08.5*)
Glomeruläre Krankheit bei Panarteriitis nodosa (M30.0† N08.5*)
Glomeruläre Krankheit bei systemischem Lupus erythematodes (M32.1† N08.5*)
Glomeruläre Krankheit bei thrombotisch-thrombozytopenischer Purpura (M31.1† N08.5*)
Glomeruläre Krankheit bei Wegener-Granulomatose (M31.3† N08.5*)
Glomeruläre Störung bei Goodpasture-Syndrom (M31.0† N08.5*)
Glomeruläre Störung bei Granulomatose mit Polyangiitis (M31.3† N08.5*)
Glomeruläre Störung bei Panarteriitis nodosa (M30.0† N08.5*)
Glomeruläre Störung bei systemischem Lupus erythematodes (M32.1† N08.5*)
Glomeruläre Störung bei thrombotisch-thrombozytopenischer Purpura (M31.1† N08.5*)
Glomeruläre Störung bei Wegener-Granulomatose (M31.3† N08.5*)
Glomerulonephritis bei Goodpasture-Syndrom (M31.0† N08.5*)
Glomerulonephritis bei Granulomatose mit Polyangiitis (M31.3† N08.5*)
Glomerulonephritis bei Panarteriitis nodosa (M30.0† N08.5*)
Glomerulonephritis bei systemischem Lupus erythematodes (M32.1† N08.5*)
Glomerulonephritis bei thrombotisch-thrombozytopenischer Purpura (M31.1† N08.5*)
Glomerulonephritis bei Wegener-Granulomatose (M31.3† N08.5*)
Granulomatose mit Polyangiitis mit Nierenbeteiligung (M31.3† N08.5*)
Krankheit durch Anti-GBM [glomeruläre Basalmembran]-Antikörper (M31.0† N08.5*)
Krankheit durch glomeruläre Basalmembranantikörper (M31.0† N08.5*)
Lupus mit chronischer Nephritis (M32.1† N08.5*)
Nephritis bei systemischem Lupus erythematodes (M32.1† N08.5*)
Nephritis durch Anti-GBM [glomeruläre Basalmembran]-Antikörper bei Goodpasture-Syndrom (M31.0† N08.5*)
Nephritis durch antiglomeruläre Basalmembranantikörper bei Goodpasture-Syndrom (M31.0† N08.5*)
Nephritisches Goodpasture-Syndrom (M31.0† N08.5*)
Nephrose bei systemischem Lupus erythematodes (M32.1† N08.5*)
Systemischer Lupus erythematodes mit glomerulärer Nierenbeteiligung (M32.1† N08.5*)
N08.8* Glomeruläre Krankheiten bei sonstigen anderenorts klassifizierten Krankheiten
Glomeruläre Krankheiten bei subakuter bakterieller Endokarditis (I33.0†)
Glomeruläre Krankheit bei subakuter bakterieller Endokarditis (I33.0† N08.8*)
Glomeruläre Störung bei subakuter bakterieller Endokarditis (I33.0† N08.8*)
Glomerulonephritis bei subakuter bakterieller Endokarditis (I33.0† N08.8*)
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Inkl.: Pyelonephritis
Soll eine chronische Nierenkrankheit angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (N18.-) zu benutzen.
Exkl.: Pyeloureteritis cystica (N28.88)
N10 Akute tubulointerstitielle Nephritis
Inkl.: Akut:
· infektiöse interstitielle Nephritis
· Pyelitis
· Pyelonephritis
Soll der Infektionserreger angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (B95-B98) zu benutzen.
Akute bakterielle Pyelonephritis
Akute bilaterale Pyelonephritis
Akute infektiöse interstitielle Nephritis
Akute Nierenbeckeninfektion
Akute Pyelitis
Akute Pyelonephritis
Akute tubulointerstitielle Nephritis
Akute tubulointerstitielle Niereninfektion
Akute Zystopyelitis
N11.- Chronische tubulointerstitielle Nephritis
Inkl.: Chronisch:
· infektiöse interstitielle Nephritis
· Pyelitis
· Pyelonephritis
Soll der Infektionserreger angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (B95-B98) zu benutzen.
N11.0 Nichtobstruktive, mit Reflux verbundene chronische Pyelonephritis
Pyelonephritis (chronisch) in Verbindung mit Reflux (vesikoureteral)
Exkl.: Vesikoureteraler Reflux o.n.A. (N13.7)
Chronische Pyelonephritis mit vesikoureteralem Reflux
Nichtobstruktive Pyelonephritis mit vesikoureteralem Reflux
Pyelonephritis mit Ureterreflux
Pyelonephritis mit vesikoureteralem Reflux
Pyelonephritis mit vesikoureteraler Regurgitation
Refluxpyelonephritis
N11.1 Chronische obstruktive Pyelonephritis
Pyelonephritis (chronisch) in Verbindung mit: · Abknickung · Anomalie · Obstruktion · Striktur |
pelviureteral pyeloureteral Ureter |
|
Exkl.: Obstruktive Uropathie (N13.-)
Chronische obstruktive Pyelonephritis
Chronische Pyelonephritis mit pelviureteraler Abknickung
Chronische Pyelonephritis mit pelviureteraler Anomalie
Chronische Pyelonephritis mit pelviureteraler Obstruktion
Chronische Pyelonephritis mit pelviureteraler Striktur
Chronische Pyelonephritis mit pyeloureteraler Abknickung
Chronische Pyelonephritis mit pyeloureteraler Anomalie
Chronische Pyelonephritis mit pyeloureteraler Obstruktion
Chronische Pyelonephritis mit pyeloureteraler Striktur
Chronische Pyelonephritis mit Ureterabknickung
Chronische Pyelonephritis mit Ureteranomalie
Chronische Pyelonephritis mit Ureterobstruktion
Chronische Pyelonephritis mit Ureterstriktur
Chronisch-obstruktive tubulointerstitielle Nephritis
Obstruktive Pyelonephritis
Obstruktive Pyelonephrose
Pyelonephritis mit Obstruktion
Pyelonephrose
Ureterknick mit Pyelonephritis
N11.8 Sonstige chronische tubulointerstitielle Nephritis
Nichtobstruktive chronische Pyelonephritis o.n.A.
Chronische nichtobstruktive tubulointerstitielle Nephritis
Nichtobstruktive chronische Pyelonephritis
N11.9 Chronische tubulointerstitielle Nephritis, nicht näher bezeichnet
Chronisch:
· interstitielle Nephritis o.n.A.
· Pyelitis o.n.A.
· Pyelonephritis o.n.A.
Chronische infektiöse interstitielle Nephritis
Chronische interstitielle Nephritis
Chronische Pyelitis
Chronische Pyelonephritis
Chronische Pyelonephrose
Chronische tubulointerstitielle Nephritis
Chronische Zystopyelitis
Pyelitis mit Schrumpfniere
Pyelonephritis mit Schrumpfniere
Pyelonephritische Nierenkontraktur
Pyelonephritische Schrumpfniere
Rezidivierende Pyelonephritis
N12 Tubulointerstitielle Nephritis, nicht als akut oder chronisch bezeichnet
Inkl.: Interstitielle Nephritis o.n.A.
Pyelitis o.n.A.
Pyelonephritis o.n.A.
Abszedierende Pyelonephritis
Antitubuläre Basalmembrannephritis a.n.k.
Aszendierende Nephritis
Bakterielle Pyelonephritis
Eitrige interstitielle Nephritis
Eitrige Nephritis
Eitrige Nierenbeckenentzündung
Eitrige Pyelonephritis
Entzündliche Nierenbeckenkelchveränderung
Entzündliche Nierenkelchveränderung
Gangränöse Nierenbeckenentzündung
Infektiöse Nephritis
Interstitielle Nephritis
Interstitielle Nephropathie
Kalixinfektion
Kongenitale Pyelitis
Nichtobstruktive Pyelonephritis
Nierenbeckenentzündung
Nierenbeckenkelchentzündung
Nierenkelchinfektion
Nierenkrankheit mit interstitieller Nephritis
Peripyelitis
Perirenitis
PN [Pyelonephritis] - s.a. Pyelonephritis
Pustulöse Nephrozystitis
Pyelitis
Pyelonephritis
Pyelozystitis
Pyonephritis
Septische Nephritis
Tubuläre Nierenkrankheit
Tubulointerstitielle Nephritis
Urämische Pyelitis
Zystische Nierenbeckenentzündung
Zystopyelitis
Zystopyelonephritis
N13.- Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Exkl.: Angeborene obstruktive Defekte des Nierenbeckens und des Ureters (Q62.0-Q62.3)
Nieren- und Ureterstein ohne Hydronephrose (N20.-)
Obstruktive Pyelonephritis (N11.1)
N13.0 Hydronephrose bei ureteropelviner Obstruktion
Exkl.: Mit Infektion (N13.6)
Abflussbehinderung des Nierenbeckens
Abflussstörung des Nierenbeckens
Hydronephrose bei pelviureteraler Striktur
Hydronephrose bei ureteropelviner Obstruktion
Hydronephrose bei ureteropelviner Striktur
N13.1 Hydronephrose bei Ureterstriktur, anderenorts nicht klassifiziert
Exkl.: Mit Infektion (N13.6)
Hydronephrose bei Ureterobstruktion a.n.k.
Hydronephrose bei Ureterstriktur a.n.k.
Ureterknick mit Hydronephrose
N13.2 Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein
Exkl.: Mit Infektion (N13.6)
Chronische steinbedingte Pyelitis mit Hydronephrose
Hydronephrose bei Obstruktion durch Nierenstein
Hydronephrose bei Obstruktion durch Ureterstein
Steinbedingte Pyelitis mit Hydronephrose
Steinbedingte Pyelonephritis mit Hydronephrose
Unspezifische Ureteritis mit Nierenstein mit Hydronephrose
Ureterstein mit Hydronephrose
N13.3 Sonstige und nicht näher bezeichnete Hydronephrose
Exkl.: Mit Infektion (N13.6)
Abflussstörung der Niere
Atrophische Hydronephrose
Frühhydronephrose
Gestaute Niere
Harnstauungsniere
Hydrokalix
Hydronephrose
Hydronephrose ohne Funktionseinschränkung
Hydronephrotische Nierenatrophie
Hydronephrotische Nierenkontraktur
Hydronephrotische Sackniere
Hydronephrotische Schrumpfniere
Hydronephrotische stumme Niere
Hydropyelon
Intermittierende Hydronephrose
Kalixhydronephrose
Nierenbeckenzyste
Nierenkelchdilatation
Nierenkelchhalsstenose
Nierenkelchhydronephrose
Nierenkelchzyste
Nierenstauung
Primäre Hydronephrose
Pyelektasie
Renale Abflussstörung
Rückstauniere
Sackniere
Sekundäre Hydronephrose a.n.k.
Stauungsniere
Uronephrose
Verstopfungsniere
Wassersackniere
Zystische Nierenbeckenveränderung
N13.4 Hydroureter
Exkl.: Mit Infektion (N13.6)
Harnleitererweiterung
Hydropyureter
Hydroureter
Prävesikale Abflussbehinderung
Prävesikale Abflussstörung
Uretererweiterung
Ureterstau
N13.5 Abknickung und Striktur des Ureters ohne Hydronephrose
Soll die zugrunde liegende Krankheit angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer zu benutzen.
Exkl.: Mit Infektion (N13.6)
Bilaterale supravesikale Stenose
Funktionelle Ureterobstruktion a.n.k.
Harnleiterabgangsenge
Harnleiterblockierung
Harnleiterenge
Harnleiterknickung
Harnleiterobstruktion
Harnleiterspasmus
Harnleiterstenose
Harnleiterstriktur
Harnleiterverschluss
Nierenbeckenabgangsenge
Nierenbeckenabgangsstenose
Nierenbeckenausgangstriktur
Pelviureterale Striktur
Pelvoureterale Obstruktion
Postinfektiöse Kontraktur der ureterovesikalen Öffnung
Postinfektiöse Kontraktur des Ostium ureteris
Primär obstruktiver Harnleiter
Primär obstruktiver Ureter
Striktur des Ostium ureteris
Subpelvine Harnleiterstenose
Subpelvine Stenose
Subpelvine Ureterstenose
Supravesikale Obstruktion
Supravesikale Stenose
Unilaterale supravesikale Stenose
Ureterabgangsstenose
Ureterblockierung
Ureterenge
Ureterintussuszeption
Ureterintussuszeption mit Einklemmung
Ureterknick des pelvinen Abgangs
Ureterknickung
Ureterkonstriktion
Uretermündungsstriktur
Ureterobliteration
Ureterobstruktion a.n.k.
Ureteropelvine Striktur
Ureterostiumstenose
Ureterostiumstriktur
Ureterovesikale Striktur
Ureterprolaps mit Verschluss
Ureterschleife
Ureterspasmus
Ureterstenose
Ureterstriktur
Ureterverengung
Ureterverschluss
Ureterverschluss am Beckenübergang
Ureterverschluss am Blaseneingang
Verschluss der ureterovesikalen Öffnung
Verschluss des Ostium ureteris
Verschluss des ureteropelvinen Überganges
N13.6 Pyonephrose
Obstruktive Uropathie mit Infektion
Zustände unter N13.0-N13.5 mit Infektion der Niere
Soll der Infektionserreger angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (B95-B98) zu benutzen.
Akute Pyonephrose
Chronische Pyonephrose
Hydronephrose mit Infektion
Hydronephrose mit Stein und Infektion
Hydronephrose mit Ureterstriktur und Infektion
Hydronephrotische Nierenatrophie mit Infektion
Hydronephrotische Nierenkontraktur mit Infektion
Hydropyonephrose
Hydropyoureteronephrose
Hydroureter mit Infektion
Infizierte Hydronephrose
Kontraktur des Ostium ureteris mit Infektion
Nierenabszess mit Stein und Hydronephrose
Obstruktive Uropathie mit Infektion
Pyohydronephrose
Pyonephrose
Striktur des Ostium ureteris mit Infektion
Ureterknick mit Infektion
Ureterkonstriktion mit Infektion
Ureterobliteration mit Infektion
Ureterovesikale Striktur mit Infektion
Ureterprolaps mit Verschluss und Infektion
Ureterverengung mit Infektion
N13.7 Uropathie in Zusammenhang mit vesikoureteralem Reflux
Vesikoureteraler Reflux:
· bei Narbenbildung
· o.n.A.
Exkl.: Pyelonephritis in Verbindung mit Reflux (N11.0)
Primär refluxiver Harnleiter
Primär refluxiver Ureter
Refluxiver Harnleiter
Refluxiver Ureter
Sekundär obstruktiver Harnleiter
Sekundär obstruktiver Ureter
Sekundär refluxiver Harnleiter
Sekundär refluxiver Ureter
Ureterreflux
Uropathie durch vesikoureteralen Reflux
Vesikopelviner Reflux
Vesikorenaler Reflux
Vesikoureterale Regurgitation
Vesikoureteraler Reflux a.n.k.
Vesikoureteraler Reflux durch Narbenbildung
Vesikoureterorenaler Rückfluss
N13.8 Sonstige obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Harnleiterdysplasie
Infrarenale Obstruktion
Nierenobstruktion
Nierenstauungsblutung
Obstruktive Nephropathie
Obstruktive Nephrotubulopathie
Ureterdysplasie
N13.9 Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie, nicht näher bezeichnet
Obstruktion der Harnwege o.n.A.
Harnabflussbehinderung
Harnabflussstörung
Harnrückstau
Harnstase
Harnstauung
Harnwegsobstruktion
Harnwegsstenose
Harnwegsverschluss
Mechanische Harnabflussstörung
Obstruktive Tubulopathie
Obstruktive Uropathie
Refluxnephropathie
Refluxuropathie
Urinstase
N14.- Arzneimittel- und schwermetallinduzierte tubulointerstitielle und tubuläre Krankheitszustände
Soll die toxische Substanz angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (Kapitel XX) zu benutzen.
N14.0 Analgetika-Nephropathie
Analgetikanephropathie
Analgetikaschrumpfniere
Analgetische Nephropathie
Phenacetin-Nephropathie
N14.1 Nephropathie durch sonstige Arzneimittel, Drogen und biologisch aktive Substanzen
N14.2 Nephropathie durch nicht näher bezeichnete(s) Arzneimittel, Droge oder biologisch aktive Substanz
Arzneimittelinduzierte Nephropathie
Osmotische Nephrose
N14.3 Nephropathie durch Schwermetalle
Bleinephritis
Bleinephropathie
Nephropathie durch Schwermetalle
Schwermetallinduzierte Nephropathie
N14.4 Toxische Nephropathie, anderenorts nicht klassifiziert
Toxische Nephropathie a.n.k.
N15.- Sonstige tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
N15.0 Balkan-Nephropathie
Chronische endemische Nephropathie
Balkannephropathie
Chronische endemische Nephropathie
Endemische Balkannephritis
Endemische Balkannephropathie
N15.1- Nierenabszess und perinephritischer Abszess
N15.10 Nierenabszess
Nephropyosis
Nierenabszess
Nierenkapselabszess
Nierenkarbunkel
Nierenrindenabszess
Renaler Abszess
N15.11 Perinephritischer Abszess
Eitrige Perinephritis
Paranephritischer Abszess
Pararenaler Abszess
Perinephritischer Abszess
Perirenaler Abszess
N15.8 Sonstige näher bezeichnete tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Gitelman-Syndrom
Nierengranulom
N15.9 Tubulointerstitielle Nierenkrankheit, nicht näher bezeichnet
Niereninfektion o.n.A.
Exkl.: Harnwegsinfektion o.n.A. (N39.0)
Epinephritis
Hämatogene Infektion der Nierenrinde
Niereninfektion
Nierenpolinfektion
Paranephritis
Perinephritis
Perirenale Infektion
Renale Infektion
Tubulointerstitielle Krankheit
Tubulopathie
N16.-* Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
N16.0* Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten bei anderenorts klassifizierten infektiösen und parasitären Krankheiten
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten (durch) (bei):
· Brucellose (A23.-†)
· Diphtherie (A36.8†)
· Salmonelleninfektion (A02.2†)
· Toxoplasmose (B58.8†)
Candida-Pyelonephritis (B37.4† N16.0*)
Pyelonephritis bei Brucellose (A23.9† N16.0*)
Pyelonephritis bei Diphtherie (A36.8† N16.0*)
Pyelonephritis bei Syphilis (A52.7† N16.0*)
Pyelonephritis bei Toxoplasmose (B58.8† N16.0*)
Pyelonephritis durch Salmonellen (A02.2† N16.0*)
Pyelonephritis durch Sepsis a.n.k. (A41.9† N16.0* R65.1!)
Soorpyelonephritis (B37.4† N16.0*)
Spätsyphilitische Pyelonephritis (A52.7† N16.0*)
Tubulointerstitielle Nierenkrankheit bei Brucellose (A23.9† N16.0*)
Tubulointerstitielle Nierenkrankheit bei Diphtherie (A36.8† N16.0*)
Tubulointerstitielle Nierenkrankheit bei Toxoplasmose (B58.8† N16.0*)
Tubulointerstitielle Nierenkrankheit durch Epstein-Barr-Viren (B27.0† N16.0*)
Tubulointerstitielle Nierenkrankheit durch Herpesviren (B00.8† N16.0*)
Tubulointerstitielle Nierenkrankheit durch Salmonellen (A02.2† N16.0*)
Tubulointerstitielle Nierenkrankheit durch Sepsis (A41.9† N16.0* R65.1!)
Tubulointerstitielle Nierenkrankheit durch Zytomegalieviren (B25.88† N16.0*)
N16.1* Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten bei Neubildungen
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten bei:
· Plasmozytom [Multiples Myelom] (C90.0-†)
Pyelonephritis bei Leukämie a.n.k. (C95.90† N16.1*)
Pyelonephritis bei Lymphom a.n.k. (C85.9† N16.1*)
Pyelonephritis bei Multiplem Myelom (C90.00† N16.1*)
Tubulointerstitielle Nierenkrankheit bei Leukämie (C95.90† N16.1*)
Tubulointerstitielle Nierenkrankheit bei Lymphom a.n.k. (C85.9† N16.1*)
Tubulointerstitielle Nierenkrankheit bei Multiplem Myelom (C90.00† N16.1*)
Tubulointerstitielle Nierenkrankheit bei Plasmozytom (C90.00† N16.1*)
Tubulointerstitielle Nierenkrankheit bei Plasmozytom in kompletter Remission (C90.01† N16.1*)
Tubulointerstitielle Störung bei Leukämie a.n.k. (C95.90† N16.1*)
Tubulointerstitielle Störung bei Lymphom a.n.k. (C85.9† N16.1*)
Tubulointerstitielle Störung bei Multiplem Myelom (C90.00† N16.1*)
N16.2* Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten bei Blutkrankheiten und Störungen mit Beteiligung des Immunsystems
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten bei:
· gemischter Kryoglobulinämie (D89.1†)
· Sarkoidose (D86.-†)
Pyelonephritis bei Kryoglobulinämie (D89.1† N16.2*)
Pyelonephritis bei Sarkoidose (D86.8† N16.2*)
Tubulointerstitielle Nierenkrankheit bei gemischter Kryoglobulinämie (D89.1† N16.2*)
Tubulointerstitielle Nierenkrankheit bei Sarkoidose (D86.9† N16.2*)
N16.3* Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten bei Stoffwechselkrankheiten
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten bei:
· Glykogenspeicherkrankheit (E74.0†)
· Wilson-Krankheit (E83.0†)
· Zystinose (E72.0†)
Nephrotisch-glykosurischer Zwergwuchs mit hypophosphatämischer Rachitis (E72.0† N16.3*)
Pyelonephritis bei Glykogenspeicherkrankheit (E74.0† N16.3*)
Pyelonephritis bei Wilson-Krankheit (E83.0† N16.3*)
Pyelonephritis bei Zystinose (E72.0† N16.3*)
Tubulointerstitielle Nierenkrankheit bei Glykogenspeicherkrankheit (E74.0† N16.3*)
Tubulointerstitielle Nierenkrankheit bei Wilson-Krankheit (E83.0† N16.3*)
Tubulointerstitielle Nierenkrankheit bei Zystinose (E72.0† N16.3*)
Tubulointerstitielle Störung bei Glykogenspeicherkrankheit (E74.0† N16.3*)
Tubulointerstitielle Störung bei Wilson-Krankheit (E83.0† N16.3*)
N16.4* Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten bei systemischen Krankheiten des Bindegewebes
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten bei:
· Sicca-Syndrom [Sjögren-Syndrom] (M35.0†)
· systemischem Lupus erythematodes (M32.1†)
Pyelonephritis bei Sjögren-Syndrom (M35.0† N16.4*)
Sjögren-Syndrom mit tubulointerstitieller Nephritis (M35.0† N16.4*)
Sjögren-Syndrom mit tubulointerstitieller Nierenkrankheit (M35.0† N16.4*)
Systemischer Lupus erythematodes mit tubulointerstitieller Nierenbeteiligung (M32.1† N16.4*)
Tubulointerstitielle Nierenkrankheit bei Sicca-Syndrom (M35.0† N16.4*)
Tubulointerstitielle Nierenkrankheit bei systemischem Lupus erythematodes (M32.1† N16.4*)
Tubulointerstitielle Störung bei systemischem Lupus erythematodes (M32.1† N16.4*)
N16.5* Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten bei Transplantatabstoßung (T86.-†)
N16.8* Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten bei sonstigen anderenorts klassifizierten Krankheiten
Niereninsuffizienz
Soll das exogene Agens angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (Kapitel XX) zu benutzen.
Exkl.: Angeborene Niereninsuffizienz (P96.0)
Arzneimittel- und schwermetallinduzierte tubulointerstitielle und tubuläre Krankheitszustände (N14.-)
Extrarenale Urämie (R39.2)
Hämolytisch-urämisches Syndrom (D59.3)
Hepatorenales Syndrom (K76.7)
Hepatorenales Syndrom, postpartal (O90.4)
Niereninsuffizienz:
· als Komplikation bei Abort, Extrauteringravidität oder Molenschwangerschaft (O00-O07, O08.4)
· nach medizinischen Maßnahmen (N99.0)
· nach Wehen und Entbindung (O90.4)
Prärenale Urämie (R39.2)
N17.- Akutes Nierenversagen
Inkl.: Acute Kidney Injury [AKI]
Akute Niereninsuffizienz
Akute Nierenschädigung
Akutes prärenales Nierenversagen
Nach den KDIGO-Leitlinien (Kidney Disease: Improving Global Outcomes, abgedruckt in Kidney International Supplements (2012) 2, 8-12) liegt ein akutes Nierenversagen vor, wenn mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt ist:
· Anstieg des Serum-Kreatinins über einen gemessenen Ausgangswert um mindestens 0,3 mg/dl innerhalb von 48 Stunden
· Anstieg des Serum-Kreatinins von einem gemessenen Ausgangswert oder anzunehmenden Grundwert des Patienten um mindestens 50 % innerhalb der vorangehenden 7 Tage
· Abfall der Urinausscheidung auf weniger als 0,5 ml/kg/h über mindestens 6 Stunden
Die o.g. Kriterien entsprechen mindestens dem Stadium 1 des akuten Nierenversagens, bei dem ein adäquater, dem klinischen Zustand angepasster Hydratationszustand zum Zeitpunkt der Messungen vorausgesetzt wird.
Bei histologisch gesicherter Diagnose sind die o.g. Kriterien als optional anzusehen, wenn eine Kodierung nur auf der vierten Stelle verpflichtend ist.
Die folgenden fünften Stellen sind bei den Kategorien N17.0-N17.9 zu benutzen, um das Stadium des akuten Nierenversagens anzugeben:
Für die Anwendung der Kriterien bei Stadium 1 ist ein adäquater, dem klinischen Zustand angepasster Hydratationszustand zum Zeitpunkt der Messungen Voraussetzung, bei Stadium 2 und 3 gilt diese Voraussetzung nicht.
Die fünfte Stelle 9 ist bei den Kategorien N17.0-N17.8 nur zu verwenden, wenn das Stadium des akuten Nierenversagens bei histologisch gesicherter Diagnose nicht bestimmt werden kann.
1 Stadium 1
Anstieg des Serum-Kreatinins um mindestens 50 % bis unter 100 % gegenüber dem Ausgangswert innerhalb von 7 Tagen oder um mindestens 0,3 mg/dl innerhalb von 48 Stunden oder Abfall der Diurese auf unter 0,5 ml/kg/h über 6 bis unter 12 Stunden
2 Stadium 2
Anstieg des Serum-Kreatinins um mindestens 100 % bis unter 200 % gegenüber dem Ausgangswert innerhalb von 7 Tagen oder Abfall der Diurese auf unter 0,5 ml/kg/h über mindestens 12 Stunden
3 Stadium 3
Anstieg des Serum-Kreatinins um mindestens 200 % gegenüber dem Ausgangswert innerhalb von 7 Tagen oder Anstieg des Serum-Kreatinins auf mindestens 4,0 mg/dl oder Einleitung einer Nierenersatztherapie oder Abfall der glomerulären Filtrationsrate auf unter 35 ml/min/1,73 m² Körperoberfläche bei Patienten bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres oder Abfall der Diurese auf unter 0,3 ml/kg/h über mindestens 24 Stunden oder Vorliegen einer Anurie über mindestens 12 Stunden
9 Stadium nicht näher bezeichnet
AKI [Acute Kidney Injury] (N17.99)
Akute kortikale Nierennekrose (N17.19)
Akute medulläre Nierennekrose (N17.29)
Akute Niereninsuffizienz (N17.99)
Akute Niereninsuffizienz mit Marknekrose (N17.29)
Akute Niereninsuffizienz mit Nierenrindennekrose (N17.19)
Akute Nierennekrose (N17.99)
Akute Nierennekrose, Stadium 1 (N17.91)
Akute Nierennekrose, Stadium 2 (N17.92)
Akute Nierennekrose, Stadium 3 (N17.93)
Akute Nierenrindennekrose (N17.19)
Akute Nierenrindennekrose, Stadium 1 (N17.11)
Akute Nierenrindennekrose, Stadium 2 (N17.12)
Akute Nierenrindennekrose, Stadium 3 (N17.13)
Akute Nierenschädigung (N17.99)
Akute papilläre Nierennekrose (N17.29)
Akute tubuläre Nephrose (N17.09)
Akute Tubulusnekrose (N17.09)
Akute Tubulusnekrose, Stadium 1 (N17.01)
Akute Tubulusnekrose, Stadium 2 (N17.02)
Akute Tubulusnekrose, Stadium 3 (N17.03)
Akutes Nierenversagen (N17.99)
Akutes Nierenversagen mit akuter Papillennekrose (N17.29)
Akutes Nierenversagen mit akuter Rindennekrose (N17.19)
Akutes Nierenversagen mit akuter Rindennekrose, Stadium 1 (N17.11)
Akutes Nierenversagen mit akuter Rindennekrose, Stadium 2 (N17.12)
Akutes Nierenversagen mit akuter Rindennekrose, Stadium 3 (N17.13)
Akutes Nierenversagen mit Marknekrose (N17.29)
Akutes Nierenversagen mit Marknekrose, Stadium 1 (N17.21)
Akutes Nierenversagen mit Marknekrose, Stadium 2 (N17.22)
Akutes Nierenversagen mit Marknekrose, Stadium 3 (N17.23)
Akutes Nierenversagen mit Papillennekrose (N17.29)
Akutes Nierenversagen mit Papillennekrose, Stadium 1 (N17.21)
Akutes Nierenversagen mit Papillennekrose, Stadium 2 (N17.22)
Akutes Nierenversagen mit Papillennekrose, Stadium 3 (N17.23)
Akutes Nierenversagen mit sonstigen histologischen Befunden (N17.89)
Akutes Nierenversagen mit sonstigen histologischen Befunden, Stadium 3 (N17.83)
Akutes Nierenversagen mit sonstigen histologischen Befunden, Stadium 2 (N17.82)
Akutes Nierenversagen mit sonstigen histologischen Befunden, Stadium 1 (N17.81)
Akutes Nierenversagen mit Tubulusnekrose (N17.09)
Akutes Nierenversagen mit Tubulusnekrose, Stadium 1 (N17.01)
Akutes Nierenversagen mit Tubulusnekrose, Stadium 2 (N17.02)
Akutes Nierenversagen mit Tubulusnekrose, Stadium 3 (N17.03)
Akutes Nierenversagen ohne Vorliegen eines histologischen Befundes (N17.99)
Akutes Nierenversagen, Stadium 1 (N17.91)
Akutes Nierenversagen, Stadium 2 (N17.92)
Akutes Nierenversagen, Stadium 3 (N17.93)
Anoxische Nephrose (N17.09)
Anoxische tubuläre Nekrose (N17.09)
Bilaterale Nierenrindennekrose (N17.19)
Ischämische Nephrose (N17.09)
Kortikale Nierennekrose (N17.19)
Nekrotische Nephrose (N17.09)
Nephrose mit Hämoglobinurie (N17.09)
Niereninsuffizienz mit Tubulusnekrose (N17.09)
Nierenrindennekrose (N17.19)
Nierentubulusnekrose (N17.09)
Nierenversagen mit Tubulusnekrose (N17.09)
Papilläre Nekrose bei Nephritis (N17.29)
Papillitis necroticans der Niere (N17.29)
Postrenales akutes Nierenversagen (N17.99)
Prärenales akutes Nierenversagen (N17.99)
Quecksilber-Nephrose (N17.09)
Renale Marknekrose, Stadium 1 (N17.21)
Renale Marknekrose, Stadium 2 (N17.22)
Renale Marknekrose, Stadium 3 (N17.23)
Renale Papillennekrose, Stadium 1 (N17.21)
Renale Papillennekrose, Stadium 2 (N17.22)
Renale Papillennekrose, Stadium 3 (N17.23)
Renale Rindennekrose (N17.19)
Renale Rindennekrose, Stadium 1 (N17.11)
Renale Rindennekrose, Stadium 2 (N17.12)
Renale Rindennekrose, Stadium 3 (N17.13)
Renale Tubulusnekrose (N17.09)
Renale Tubulusnekrose, Stadium 1 (N17.01)
Renale Tubulusnekrose, Stadium 2 (N17.02)
Renale Tubulusnekrose, Stadium 3 (N17.03)
Sublimatnephrose (N17.09)
Toxische Nephrose (N17.09)
Toxische tubuläre Nekrose (N17.09)
Tubuläre anoxische Nephrose (N17.09)
Tubuläre Nephrose (N17.09)
Tubuläre Nierennekrose (N17.09)
Tubuläre toxische Nephrose (N17.09)
Tubulusnekrose (N17.09)
Tubulusnekrose, Stadium 1 (N17.01)
Tubulusnekrose, Stadium 2 (N17.02)
Tubulusnekrose, Stadium 3 (N17.03)
N17.0- Akutes Nierenversagen mit Tubulusnekrose
[1-3,9]
Tubulusnekrose:
· akut
· renal
· o.n.A.
N17.1- Akutes Nierenversagen mit akuter Rindennekrose
[1-3,9]
Rindennekrose:
· akut
· renal
· o.n.A.
N17.2- Akutes Nierenversagen mit Marknekrose
[1-3,9]
Papillen- [Mark-] Nekrose:
· akut
· renal
· o.n.A.
N17.8- Sonstiges akutes Nierenversagen
[1-3,9]
Akutes Nierenversagen mit sonstigen histologischen Befunden
N17.9- Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet
[1-3,9]
Akutes Nierenversagen ohne Vorliegen eines histologischen Befundes
N18.- Chronische Nierenkrankheit
Inkl.: Chronisches Nierenversagen
Renale Retinitis† (H32.8*)
Urämisch:
· Demenz† (F02.8*)
· Neuropathie† (G63.8*)
· Perikarditis† (I32.8*)
Soll die zugrunde liegende Krankheit angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer zu benutzen.
Soll das Vorliegen einer hypertensiven Nierenkrankheit angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer aus I12.- oder I13.- zu benutzen.
N18.1 Chronische Nierenkrankheit, Stadium 1
Glomeruläre Filtrationsrate 90 ml/min/1,73 m² Körperoberfläche oder höher
Chronische Niereninsuffizienz, Stadium 1
Chronische Nierenkrankheit, Stadium 1
N18.2 Chronische Nierenkrankheit, Stadium 2
Glomeruläre Filtrationsrate 60 bis unter 90 ml/min/1,73 m² Körperoberfläche
Chronische Niereninsuffizienz, Stadium 2
Chronische Nierenkrankheit, Stadium 2
N18.3 Chronische Nierenkrankheit, Stadium 3
Glomeruläre Filtrationsrate 30 bis unter 60 ml/min/1,73 m² Körperoberfläche
Anämie bei chronischer Nierenkrankheit, Stadium 3 (N18.3† D63.8*)
Chronische Niereninsuffizienz, Stadium 3
Chronische Nierenkrankheit, Stadium 3
N18.4 Chronische Nierenkrankheit, Stadium 4
Glomeruläre Filtrationsrate 15 bis unter 30 ml/min/1,73 m² Körperoberfläche
Präterminale Niereninsuffizienz
Anämie bei chronischer Nierenkrankheit, Stadium 4 (N18.4† D63.8*)
Chronische Niereninsuffizienz, Stadium 4
Chronische Nierenkrankheit, Stadium 4
Präterminale Niereninsuffizienz
Präterminales Nierenversagen
N18.5 Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5
Dialysepflichtige chronische Niereninsuffizienz
Glomeruläre Filtrationsrate unter 15 ml/min/1,73 m² Körperoberfläche
Terminale Niereninsuffizienz
Aluminiumverursachte Anämie nach Dialyse (N18.5† D63.8*)
Anämie bei chronischer Nierenkrankheit, Stadium 5 (N18.5† D63.8*)
Chronische Niereninsuffizienz, Stadium 5
Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5
Dialyseenzephalopathie (N18.5† G94.8*)
Dialysepflichtige chronische Niereninsuffizienz
Dialysepflichtige terminale Niereninsuffizienz
Nierenkrankheit im Endstadium
Terminale Niereninsuffizienz
Terminale Nierenkrankheit
Terminale renale Krankheit
Terminales chronisches Nierenversagen
Terminales Nierenversagen
N18.8- Sonstige chronische Nierenkrankheit
N18.80 Einseitige chronische Nierenfunktionsstörung
Der relative Funktionsanteil der betroffenen Niere liegt unter 35 %.
Einseitige chronische Nierenfunktionsstörung
N18.89 Sonstige chronische Nierenkrankheit, Stadium nicht näher bezeichnet
Dekompensierte Niereninsuffizienz
Kompensierte Niereninsuffizienz
Niereninsuffizienz im Stadium der Dekompensation
Niereninsuffizienz im Stadium der dekompensierten Retention
Niereninsuffizienz im Stadium der kompensierten Retention
Niereninsuffizienz im Stadium der Retention
Polyneuropathie bei Urämie (N18.89† G63.8*)
Urämische Apoplexie (N18.89† I68.8*)
Urämische Demenz (N18.89† F02.8*)
Urämische Enzephalopathie (N18.89† G94.3*)
Urämische Neuropathie (N18.89† G63.8*)
N18.9 Chronische Nierenkrankheit, nicht näher bezeichnet
Chronische Urämie, nicht näher bezeichnet
Diffuse sklerosierende Glomerulonephritis, nicht näher bezeichnet
Chronische Niereninsuffizienz
Chronische Nierenkrankheit
Chronische Urämie
Chronisches Nierenversagen
Diffuse sklerosierende Glomerulonephritis
Diffuse sklerosierende Nephritis
Diffuse sklerosierende Nephritis mit glomerulären Läsionen
Renale Retinitis (N18.9† H32.8*)
Retinitis albuminurica (N18.9† H32.8*)
Sklerosierende Glomerulonephritis
Syndrom der chronischen Urämie
N19 Nicht näher bezeichnete Niereninsuffizienz
Inkl.: Niereninsuffizienz, nicht als akut oder chronisch bezeichnet
Niereninsuffizienz o.n.A.
Urämie o.n.A.
Soll das Vorliegen einer hypertensiven Nierenkrankheit angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer aus I12.- oder I13.- zu benutzen.
Exkl.: Urämie beim Neugeborenen (P96.0)
Anurisches Nierenversagen
Coma uraemicum
Dialysepflichtige Niereninsuffizienz
Dialysepflichtiges Nierenversagen
Extrarenales Nierenversagen
Filtrationsschwäche
Funktionslose Niere
Globale Niereninsuffizienz
Glomerulo-tubuläre Globalinsuffizienz
Harnstarre
Harnstoff im Blut erhöht
Harntoxikose
Harnvergiftung
Hyperazotämie
Isosthenurie
Konzentrationsstarre (Harn)
Nephrogene Dekompensation
Nicht dialysepflichtige Niereninsuffizienz
Nierenblockade
Nierendekompensation
Niereninsuffizienz
Nierenunterfunktion
Nierenversagen
Postrenales Nierenversagen
Prärenale Niereninsuffizienz
Prärenales Nierenversagen
Präurämie
Renale Ausscheidungsstörung
Renale Insuffizienz
Renales Versagen
Schockniere
Sekundäre Niereninsuffizienz
Stumme Niere
Suburämie
Urämie
Urämische Aphasie
Urämische Blindheit
Urämische Dyspnoe
Urämische Eklampsie
Urämische Konvulsionen
Urämische Toxikose
Urämischer Krampf
Urämisches Delirium
Urämisches Fieber
Urämisches Koma
Urolithiasis
N20.- Nieren- und Ureterstein
Exkl.: Mit Hydronephrose (N13.2)
N20.0 Nierenstein
Nephrolithiasis o.n.A.
Nierenausgussstein
Nierenkonkrement oder -stein
Parenchymstein
Festsitzender renaler Stein
Kalixurolithiasis
Kalziumnephrolithiasis
Kelchstein
Konkrement im Nierenkelchsystem
Korallenstein
Nephrolithiasis
Nephrolithiasis des Nierenbeckens
Nierenabszess mit Stein
Nierenausgussstein
Nierenbeckenausgussstein
Nierenbeckendivertikel mit Stein
Nierenbeckendivertikulitis mit Stein
Nierenbeckendivertikulose mit Stein
Nierenbeckenkelchkonkrement
Nierenbeckenkelchstein
Nierenbeckenkonkrement
Nierenbeckensolitärstein
Nierenbeckenstein
Nierengrieß
Nierengrießabgang
Nierenkalziumoxalatstein
Nierenkelchkonkrement
Nierenkelchstein
Nierenkolik durch Stein
Nierenkonkrement
Nierenoberkelchkonkrement
Nierenoberkelchstein
Nierenparenchymstein
Nierensand
Nierenstein
Nierenstein der oberen Kelchgruppe
Nierensteinabgang
Nierensteingrieß
Nierensteinkolik
Nierenunterkelchkonkrement
Nierenunterkelchstein
Oxalat-Nephrolithiasis
Pelviolithiasis [Nierenbeckenstein]
Rezidivierende Nephrolithiasis
Rezidivierender renaler Stein
Uratablagerung in der Niere
Uratstein im Nierenbecken
Verkapselter Nierenbeckenstein
N20.1 Ureterstein
Harnleiterstein
Eingeklemmter Harnleiterstein
Eingeklemmter Ureterstein
Harnleitergrieß
Harnleiterkolik durch Stein
Harnleiterkonkrement
Harnleiterstein
Hoher Harnleiterstein
Hoher Harnleiterstein mit Stauung
Hoher Harnleiterstein ohne Stauung
Hoher Ureterstein
Hoher Ureterstein mit Stauung
Hoher Ureterstein ohne Stauung
Prävesikaler Harnleiterstein
Prävesikaler Ureterstein
Tiefsitzender Harnleiterstein
Tiefsitzender Ureterstein
Uretergrieß
Ureteritis durch Stein
Ureterkolik durch Stein
Ureterkonkrement
Ureterobstruktion durch Stein
Ureterolithiasis
Ureterozelenstein
Ureterstein
N20.2 Nierenstein und Ureterstein gleichzeitig
Gleichzeitiger Nieren- und Ureterstein
Unspezifische Ureteritis mit Nierenstein
N20.9 Harnstein, nicht näher bezeichnet
Anurie durch Steine
Grießabgang
Harngrieß
Harngrießabgang
Harnkonkrement
Harnkristalle
Harnorganstein
Harnstein
Harnsteinabgang
Harnsteindiathese
Harnsteinkrankheit
Harnsteinleiden
Kalziumoxalatkonkrement in den Harnwegen
Kalziumoxalatstein in den Harnwegen
Kalziumoxalatsteinabgang
Kalziumurolithiasis
Oxalatstein in den Harnwegen
Oxalatsteinabgang
Phosphat-Urolithiasis
Urolithiasis
Urolithiasis mit Kolik
N21.- Stein in den unteren Harnwegen
Inkl.: Mit Zystitis und Urethritis
N21.0 Stein in der Harnblase
Blasenstein
Stein in Blasendivertikel
Exkl.: Nierenausgussstein (N20.0)
Blasendivertikelstein
Blasenkonkrement
Blasenstein
Blasensteinabgang
Harnblasendivertikelstein
Harnblasengrieß
Harnblasenkonkrement
Harnblasenstein
Harnblasenstein mit Urethritis
Harnblasenstein mit Zystitis
Neoblasenstein
Zystitis durch Stein
Zystolithiasis
N21.1 Urethrastein
Eingeklemmter Harnröhrenstein
Eingeklemmter Urethrastein
Harnröhrenkolik durch Stein
Harnröhrenstein
Urethradivertikel mit Stein
Urethrakolik durch Stein
Urethrakonkrement
Urethralithiasis
Urethralithiasis mit Infektion
Urethralithiasis mit Kolik
Urethrastein
Urethritis durch Stein
N21.8 Stein in sonstigen unteren Harnwegen
N21.9 Stein in den unteren Harnwegen, nicht näher bezeichnet
Harnstein der unteren Harnorgane
N22.-* Harnstein bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
N22.0* Harnstein bei Schistosomiasis [Bilharziose] (B65.0†)
N22.8* Harnstein bei sonstigen anderenorts klassifizierten Krankheiten
Harnsäureblasenstein (M10.09† N22.8*)
Nephrolithiasis bei Gicht (M10.09† N22.8*)
N23 Nicht näher bezeichnete Nierenkolik
Colica renalis
Harnleiterkolik
Nephralgie
Nierenkolik
Nierenschmerzen
Ureterkolik
Ureterschmerzen
Sonstige Krankheiten der Niere und des Ureters
Exkl.: Mit Urolithiasis (N20-N23)
N25.- Krankheiten infolge Schädigung der tubulären Nierenfunktion
Exkl.: Stoffwechselstörungen, unter E70-E90 klassifizierbar
N25.0 Renale Osteodystrophie
Azotämische Osteodystrophie
Renale Rachitis
Renaler Kleinwuchs
Tubulusschäden mit Phosphatverlust
Azotämische Osteodystrophie
Nanosomia renalis
Nephrogener Infantilismus
Nierenrachitis
Rachitis renalis
Renale Osteodystrophie
Renale Osteodystrophie mit Osteopathie (N25.0† M90.89*)
Renale Osteopathie
Renale Rachitis
Renaler Infantilismus
Renaler Kleinwuchs
Renaler Minderwuchs
Renaler Zwergwuchs
Tubuläre Störung mit Phosphatverlust
Tubulusschaden mit Phosphatverlust
N25.1 Renaler Diabetes insipidus
Nephrogener Diabetes insipidus
Renaler Diabetes insipidus
Vasopressinresistenter Diabetes insipidus
N25.8 Sonstige Krankheiten infolge Schädigung der tubulären Nierenfunktion
Azidose, renale tubuläre, Typ 1 [Lightwood-Albright-Syndrom]
Renale tubuläre Azidose o.n.A.
Sekundärer Hyperparathyreoidismus renalen Ursprungs
Autosomal-dominanter Pseudohypoaldosteronismus Typ 1
Distale renale tubuläre Azidose
Distale tubuläre Azidose
Lightwood-Albright-Syndrom
Proximale renale tubuläre Azidose
Pseudohypoaldosteronismus Typ 1
Renale Azidose
Renale tubuläre Azidose
Renale tubuläre Azidose vom Typ I
Renale tubuläre Azidose vom Typ II
Renaler Pseudohypoaldosteronismus Typ 1
Sekundärer renaler Hyperparathyreoidismus
N25.9 Krankheit infolge Schädigung der tubulären Nierenfunktion, nicht näher bezeichnet
Krankheit durch Schädigung der tubulären Nierenfunktion
Schädigung der tubulorenalen Funktion
Störung der tubulären Nierenfunktion
Störung durch Schädigung der tubulären Nierenfunktion
Tubuläre Nephropathie
N26 Schrumpfniere, nicht näher bezeichnet
Inkl.: Atrophie der Niere (terminal)
Nephrofibrose o.n.A.
Soll das Vorliegen einer hypertensiven Nierenkrankheit angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer aus I12.- oder I13.- zu benutzen.
Exkl.: Diffuse sklerosierende Glomerulonephritis (N18.-)
Kleine Niere unbekannter Ursache (N27.-)
Bleischrumpfniere
Cirrhosis renis
Glomerulosklerose
Granularatrophie der Niere
Granuläre Nierenkontraktur
Granuläre Schrumpfniere
Nephritis saturnina
Nephrofibrose
Nephrozirrhose
Nierenatrophie
Nierenfibrose
Nierenrindenatrophie
Nierenverkleinerung
Renale Atrophie
Renale Zirrhose
Schrumpfniere
Sekundäre Nierenkontraktur
Sekundäre Schrumpfniere
Terminale Nierenatrophie
Tubulusatrophie
Zirrhotische Nephritis
N27.- Kleine Niere unbekannter Ursache
N27.0 Kleine Niere unbekannter Ursache, einseitig
Einseitige kleine Niere
Einseitige Zwergniere
Funktionelle Einzelniere
N27.1 Kleine Niere unbekannter Ursache, beidseitig
Beidseitige kleine Nieren
Beidseitige Zwergniere
N27.9 Kleine Niere unbekannter Ursache, nicht näher bezeichnet
Kleine Niere
N28.- Sonstige Krankheiten der Niere und des Ureters, anderenorts nicht klassifiziert
Exkl.: Abknickung und Striktur des Ureters:
· mit Hydronephrose (N13.1)
· ohne Hydronephrose (N13.5)
Hydroureter (N13.4)
Nierenkrankheit:
· akut o.n.A. (N00.9)
· chronisch o.n.A. (N03.9)
N28.0 Ischämie und Infarkt der Niere
Nierenarterie:
· Embolie
· Obstruktion
· Thrombose
· Verschluss
Niereninfarkt
Exkl.: Goldblatt-Niere (I70.1)
Nierenarterie (extrarenaler Teil):
· angeborene Stenose (Q27.1)
· Atherosklerose (I70.1)
Bilaterale massive Nierenembolie
Bilaterale Nierennekrose
Embolie der Arteria renalis
Gestielte Nierentorsion mit Infarkt
Juhel-Renoy-Syndrom
Nephroangionekrose
Nierenarterienembolie
Nierenarterienobstruktion
Nierenarterienthrombose
Nierenarterienverschluss
Nierenembolie
Nierenfettembolie
Niereninfarkt
Nierenischämie
Nierennekrose
Nierenrindeninfarkt
Nierenteilinfarkt
Obstruktion der Arteria renalis
Renale Arterienthrombose
Renale Nekrose
Renaler Infarkt
Thrombose der Arteria renalis
Unilaterale massive Nierenembolie
Verschluss der Arteria renalis
Verschluss der Nierenpolarterie
N28.1 Zyste der Niere
Zyste der Niere (erworben) (multipel) (solitär)
Exkl.: Zystische Nierenkrankheit, angeboren (Q61.-)
ACRD [Acquired Renal Cystic Disease]
Erworbene Nierensolitärzyste
Erworbene Nierenzyste
Multiple erworbene Nierenzysten
Nierenpolzyste
Nierensolitärzyste
Nierenzyste
Renale Zyste
Riesenhohlzyste der Niere
N28.8- Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Niere und des Ureters
N28.80 Ruptur eines Nierenkelches, nichttraumatisch [Fornixruptur]
Ruptur des Nierenbeckens, nichttraumatisch
Nichttraumatische Fornixruptur
Nichttraumatische Nierenbeckenruptur
Nichttraumatische Nierenkelchruptur
Nichttraumatische Nierenruptur
N28.88 Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Niere und des Ureters
Hypertrophie der Niere
Megaureter
Nephroptose
Pyelitis Pyeloureteritis Ureteritis |
cystica |
|
Ureterozele
Abdomenwand-Ureter-Fistel
Absinken der Niere
Ballotierende Niere
Blutung des Nierenhohlsystems
Dilatation des Nierenbeckenkelchsystems
Divertikel des Ostium ureteris
Ektasie des Nierenbeckenkelchsystems
Erweiterung des Nierenbeckenkelchsystems
Erworbene Nierendeformität
Erworbene Ureterdeformität
Fettige Nierendegeneration
Golflochostium der Harnblase
Harnleiterabszess
Harnleiterachalasie
Harnleiteratonie
Harnleiterdilatation
Harnleiterdivertikel
Harnleiterdyskinesie
Harnleiterektasie
Harnleiterentzündung
Harnleiterfistel
Harnleiterhypertrophie
Harnleiterinfektion
Harnleiterkompression
Harnleiterperforation
Harnleiterprolaps
Harnleiterzyste
Hypochlorämisches Nierensyndrom
Hyposthenurie
Idiopathischer Riesenharnleiter
Idiopathischer Riesenureter
Intrarenale Kalzifikation
Intrarenale Verkalkung
Kippniere
Malakoplakie des Nierenbeckens
Malakoplakie des Ureters
Megaureter
Mikrokalzifikation der Niere
Mobile Niere
Narbige Veränderung des Nierenpols
Nephritis durch Salzverlust a.n.k.
Nephroptose
Nephrorrhagie
Nephrotoxikose
Nichttraumatische Harnleiterruptur
Nichttraumatische Ureterruptur
Nierenbeckenblutung
Nierenbeckendilatation
Nierenbeckenektasie
Nierenbeckenerweiterung
Nierenbeckenfistel
Nierenbeckenleukoplakie
Nierenbeckenmetaplasie
Nierenblutung
Nierendegeneration
Nierendilatation
Nierendislokation
Nierendivertikel
Nierenektasie
Nierenerweiterung
Nierenfistel
Nierenhämorrhagie
Nierenhyperämie
Nierenhypertrophie
Niereninfiltration
Nierenkalzifikation
Nierenkapselblutung
Nierenkelchdeformierung
Nierenkelchdivertikel
Nierenkelchverplumpung
Nierenkrise
Nierenleukoplakie
Nierenmetaplasie
Nierenödem
Nierenpapillenkalzifikation
Nierenpapillenverkalkung
Nierenparenchymkalzifikation
Nierenparenchymverkalkung
Nierenpetechien
Nierenpolkalzifikation
Nierenpolvernarbung
Nierenprolaps
Nierenptose
Nierenrindenblutung
Nierenrindendefekt
Nierenschwellung
Nierensenkung
Nierensteatose
Nierentiefstand
Nierentoxikose
Nierenvergrößerung
Nierenverkalkung
Nierenverlagerung
Nierenvernarbung
Palpable Niere
Perineale Ureterfistel
Perirenale Adhäsion
Periureterale Adhäsion
Periureterale Infektion
Periureteraler Abszess
Periureteritis
Persistierende Ureterfistel
Postinfektiöse Ureterleukoplakie
Prolaps des Ostium ureteris
Pseudotumor der Niere
Pyelitis cystica
Pyeloureteritis cystica
Pyureter
Rektoureterale Fistel
Ren mobilis
Renale Blutung
Renale Degeneration
Renale Fistel
Renale Hämorrhagie
Salzverlustniere
Senkniere
Thorn-Syndrom
Tiefsitzende Niere
Tubuläre Schwellung
Unspezifische Ureteritis
Ureterabszess
Ureterachalasie
Ureteratonie
Ureter-Darm-Fistel
Ureterdilatation
Ureterdivertikel
Ureterdyskinesie
Ureterektasie
Ureterempyem
Ureterentzündung
Uretereversion
Ureterfistel
Ureter-Haut-Fistel
Ureterhernie
Ureterhypertrophie
Ureterinfektion
Ureteritis
Ureteritis cystica
Ureterkalzifikation
Ureterkompression
Ureterointestinale Fistel
Ureteropyelitis
Ureterorektale Fistel
Ureterosakralfistel
Uretero-sigmoideo-abdominale Fistel
Ureterozele
Ureterperforation
Ureterpolyp
Ureterprolaps
Ureterzyste
Wanderniere
Zyste der ureterovesikalen Öffnung
Zystische Infektion von Nierenbecken und Ureter
Zystische Pyelitis
N28.9 Krankheit der Niere und des Ureters, nicht näher bezeichnet
Nephropathie o.n.A.
Nierenkrankheit o.n.A.
Exkl.: Nephropathie o.n.A. und Nierenkrankheit o.n.A. mit morphologischen Veränderungen, wie unter .0-.8 am Anfang der Krankheitsgruppe N00-N08 ausgewiesen (N05.-)
Eingeschränkte Nierenfunktion
Funktionelle Nierenbeckenkrankheit
Funktionelle Nierenkrankheit
Harnleiteraffektion
Hyperkalziämische Nephropathie
Nephropathia
Nephropathie
Nichtfunktionierende Niere
Nierenaffektion
Nierendysfunktion
Nierenerkrankung
Nierenfunktionsstörung
Nierenkachexie
Nierenkomplikation
Nierenkrankheit
Nierenkrankheit mit Ureterkrankheit
Nierenparenchymschädigung
Nierenpolerkrankung
Nierenpolveränderung
Nierenschaden
Nierenstörung
Pathologische Nierenveränderung
Reduzierte Nierenfunktion
Renale Funktionsstörung
Renale Kachexie
Renaler Schaden
Renopathie
Restniere
Ureteraffektion
Ureterkrankheit
Ureterstörung
Verminderte Nierenfunktion
N29.-* Sonstige Krankheiten der Niere und des Ureters bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
N29.0* Spätsyphilis der Niere (A52.7†)
N29.1* Sonstige Krankheiten der Niere und des Ureters bei anderenorts klassifizierten infektiösen und parasitären Krankheiten
Krankheiten der Niere und des Ureters bei:
· Schistosomiasis [Bilharziose] (B65.-†)
· Tuberkulose (A18.1†)
Chlamydien-Infektion der Harn- und Geschlechtsorgane (A56.2† N29.1*)
Gonorrhoische Pyelitis (A54.2† N29.1*)
Gonorrhoische Ureteritis (A54.2† N29.1*)
Harnleitertuberkulose (A18.1† N29.1*)
Krankheit der Niere bei Zytomegalie (B25.88† N29.1*)
Krankheit der Niere durch Epstein-Barr-Viren (B27.0† N29.1*)
Krankheit der Niere durch Herpesviren (B00.8† N29.1*)
Krankheit der Niere durch Zytomegalieviren (B25.88† N29.1*)
Krankheit des Ureters bei Zytomegalie (B25.88† N29.1*)
Krankheit des Ureters durch Epstein-Barr-Viren (B27.0† N29.1*)
Krankheit des Ureters durch Herpesviren (B00.8† N29.1*)
Krankheit des Ureters durch Zytomegalieviren (B25.88† N29.1*)
Nierengonorrhoe (A54.2† N29.1*)
Nierenkrankheit bei Bilharziose (B65.0† N29.1*)
Nierenkrankheit bei Schistosomiasis (B65.0† N29.1*)
Nierenkrankheit bei Tuberkulose (A18.1† N29.1*)
Nierenpoltuberkulose (A18.1† N29.1*)
Nieren-TBC [Tuberkulose] (A18.1† N29.1*)
Nierentuberkulose (A18.1† N29.1*)
Renale Tuberkulose (A18.1† N29.1*)
Scharlach-Nephritis (A38† N29.1*)
Tuberkulöse Hydronephrose (A18.1† N29.1*)
Tuberkulöse Nephritis (A18.1† N29.1*)
Tuberkulöse Nierenkalzifikation (B90.1† N29.1*)
Tuberkulöse Nierenkontraktur (A18.1† N29.1*)
Tuberkulöse Pyelitis (A18.1† N29.1*)
Tuberkulöse Pyelonephritis (A18.1† N29.1*)
Tuberkulöse Pyonephrose (A18.1† N29.1*)
Tuberkulöse Schrumpfniere (A18.1† N29.1*)
Tuberkulöse Ureterstriktur (A18.1† N29.1*)
Tuberkulöser Nierenabszess (A18.1† N29.1*)
Tuberkulöser perinephritischer Abszess (A18.1† N29.1*)
Tuberkulöser Pyureter (A18.1† N29.1*)
Ureterkrankheit bei Bilharziose (B65.0† N29.1*)
Ureterkrankheit bei Schistosomiasis (B65.0† N29.1*)
Ureterkrankheit bei Tuberkulose (A18.1† N29.1*)
N29.8* Sonstige Krankheiten der Niere und des Ureters bei sonstigen anderenorts klassifizierten Krankheiten
Cystinspeicherkrankheit (E72.0†)
Amyloide Nierendegeneration (E85.4† N29.8*)
Amyloidschrumpfniere (E85.4† N29.8*)
Cystinspeicherkrankheit (E72.0† N29.8*)
Cystinspeicherkrankheit mit renaler Sklerose (E72.0† N29.8*)
Diabetesfettniere (E14.20† N29.8*)
Diabetesfettniere bei Typ-1-Diabetes mellitus (E10.20† N29.8*)
Diabetesfettniere bei Typ-2-Diabetes mellitus (E11.20† N29.8*)
Gichtische Nephropathie (M10.99† N29.8*)
Gichtische Nierenentzündung (M10.99† N29.8*)
Nephritis bei Gicht (M10.99† N29.8*)
Nephrokalzinose (E83.58† N29.8*)
Nephropathie bei Gicht (M10.99† N29.8*)
Nephrosklerose bei Cystinspeicherkrankheit (E72.0† N29.8*)
Nephrosklerose bei Gicht (M10.99† N29.8*)
Nierenamyloidose (E85.4† N29.8*)
Nierenkrankheit bei Gicht (M10.99† N29.8*)
Parenchymatöse Nephrolithiasis (E83.58† N29.8*)
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Exkl.: Harnwegsinfektion (als Komplikation bei):
· Abort, Extrauteringravidität oder Molenschwangerschaft (O00-O07, O08.8)
· bei Urolithiasis (N20-N23)
· Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett (O23.-, O75.3, O86.2)
N30.- Zystitis
Soll der Infektionserreger (B95-B98) oder das verursachende exogene Agens (Kapitel XX) angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer zu benutzen.
Exkl.: Prostatazystitis (N41.3)
N30.0 Akute Zystitis
Exkl.: Strahlenzystitis (N30.4)
Trigonumzystitis (N30.3)
Akute Blasenentzündung
Akute hämorrhagische Zystitis
Akute Urozystitis
Akute Zystitis
Subakute Zystitis
N30.1 Interstitielle Zystitis (chronisch)
Chronische interstitielle Blasenentzündung
Chronische interstitielle Zystitis
Hunner-Geschwür
Hunner-Ulkus
Interstitielle Blasenentzündung
Interstitielle Zystitis
Submuköse Zystitis
Submuköses Harnblasenulkus
Ulcus simplex vesicae
N30.2 Sonstige chronische Zystitis
Atrophische Zystitis
Chronische Blasenentzündung
Chronische Zystitis
Rezidivierende Zystitis
N30.3 Trigonumzystitis
Urethrotrigonumzystitis
Pseudomembranöse Trigonitis
Trigonitis
Trigonitis der Harnblase
Trigonumzystitis
Urethrotrigonitis
Urethrotrigonumzystitis
N30.4 Strahlenzystitis
Bestrahlungszystitis
Radiozystitis
Radiumblase
Strahlenzystitis
N30.8 Sonstige Zystitis
Harnblasenabszess
Allergische Zystitis
Bakterielle Zystitis
Bullöse Zystitis
Cystitis cystica
Cystitis cystica granulomatosa
Cystitis gangraenescens
Cystitis gangraenosa
Cystitis intramuralis
Cystitis parenchymatosa
Diffuse Zystitis
Eosinophile Zystitis
Gangränöse Zystitis
Granulomatöse Blasenentzündung
Granulomatöse Zystitis
Harnblasenabszess
Harnblasengangrän
Intramurale Blasenentzündung
Intramurale Zystitis
Panzystitis [Cystitis parenchymatosa]
Parenchymatöse Zystitis
Perivesikale Phlegmone
Perivesikaler Abszess
Pyozystitis
Rektovesikaler Abszess
Retrovesikaler Abszess
Ulzeröse Zystitis
Ureterozystitis
Verschorfende Zystitis
Zystische Blasenentzündung
Zystische Zystitis
Zystisch-granulomatöse Blasenentzündung
Zystisch-granulomatöse Zystitis
N30.9 Zystitis, nicht näher bezeichnet
Blasenbodenzystitis
Blasenentzündung
Blasengrundzystitis
Blaseninfektion
Blutige Zystitis
Cystitis - s.a. Zystitis
Cystitis haemorrhagica
Eitrige Zystitis
Epizystitis
Exsudative Zystitis
Fibrinöse Zystitis
Hämorrhagische Blasenentzündung
Hämorrhagische Zystitis
Harnblasenbodenzystitis
Harnblasenentzündung
Harnblaseninfektion
Harnblasenkatarrh
Harnblasenvereiterung
Hyperplastische Zystitis
Parazystitis
Perivesikale Entzündung
Perizystitis
Pseudomembranöse Zystitis
Pyovesica
Septische Zystitis
Suppurative Zystitis
Urozystitis
Zystitis
N31.- Neuromuskuläre Dysfunktion der Harnblase, anderenorts nicht klassifiziert
Exkl.: Durch Rückenmarkschädigung (G95.8-)
Enuresis:
· nichtorganisch (F98.0-)
· o.n.A. (R32)
Harninkontinenz:
· näher bezeichnet (N39.3-N39.4-)
· o.n.A. (R32)
Rückenmarkblase o.n.A. (G95.80)
N31.0 Ungehemmte neurogene Blasenentleerung, anderenorts nicht klassifiziert
Zerebral bedingte Instabilitäten des Detrusors
Zerebral enthemmte Harnblase
Neurogene Blase mit ungehemmter Entleerung
Neurogene Harnblaseninkontinenz
Neurogene Harninkontinenz
Ungehemmte neuromuskuläre Harnblasendysfunktion
Zerebral bedingte Detrusorinstabilität
Zerebral enthemmte Harnblase
N31.1 Neurogene Reflexblase, anderenorts nicht klassifiziert
Harnblasenfunktionsstörung mit Detrusorinstabilität bei autonomer Neuropathie
Detrusorhyperreflexie der Harnblase
Harnblasenfunktionsstörung mit Detrusorinstabilität bei autonomer Neuropathie
Neurogene Reflexblase
Neurohormonale Reizblase
N31.2 Schlaffe neurogene Harnblase, anderenorts nicht klassifiziert
Neurogene Harnblase:
· atonisch (motorisch) (sensorisch)
· autonom
· bei autonomer Neuropathie
· bei Frontalhirnsyndrom
· nach operativer Deafferenzierung
· nichtreflektorisch
Atonische neuromuskuläre Harnblasendysfunktion
Autonome neuromuskuläre Harnblasendysfunktion
Blasenatonie
Blasenlähmung
Blasenwandschwäche
Detrusoratonie der Harnblase
Detrusordekompensation der Harnblase
Detrusorhypoaktivität der Harnblase
Harnblasenatonie
Harnblasenhypotonie
Harnblasenlähmung
Harnblasensphinktermyasthenie
Harnblasensphinkterrelaxation
Harnblasensphinkterschwäche
Harnblasenwandschwäche
Hypotone Blase
Neurogene autonome Harnblase
Neurogene Blasenatonie
Neurogene Harnblase bei autonomer Neuropathie
Neurogene Harnblase bei Frontalhirnsyndrom
Neurogene Harnblase nach operativer Deafferenzierung
Neurogene motorisch atonische Harnblase
Neurogene nichtreflektorische Blase
Neurogene nichtreflektorische Harnblase
Neurogene Paralyse des Harnblasensphinkters
Neurogene schlaffe Blase
Neurogene sensorisch atonische Harnblase
Nichtreflektorische neuromuskuläre Harnblasendysfunktion
Paralyse des Harnblasensphinkters
Parese des Harnblasensphinkters
Paresis vesicae
Schlaffe neuromuskuläre Harnblasendysfunktion
Sphincter-vesicae-Myasthenie
Sphincter-vesicae-Relaxation
Sphincter-vesicae-Schwäche
Vesikale Paralyse
Vesikale Relaxation
Vesikalparese a.n.k.
Zystoplegie
N31.8- Sonstige neuromuskuläre Dysfunktion der Harnblase
N31.80 Neuromuskuläre Low-compliance-Blase, organisch fixiert
Organisch fixierte neuromuskuläre Low-compliance-Blase
N31.81 Hypo- und Akontraktilität des Blasenmuskels ohne neurologisches Substrat
Lazy bladder
Akontraktile Blase
Akontraktilität des Blasenmuskels ohne neurologisches Substrat
Harnblasenträgheit
Hypokontraktilität des Blasenmuskels ohne neurologisches Substrat
Lazy bladder
N31.82 Instabile Blase ohne neurologisches Substrat
Urgency
Instabile Blase ohne neurologisches Substrat
Urgency-Blase
N31.88 Sonstige neuromuskuläre Dysfunktion der Harnblase
Detrusor-Sphinkter-Dyssynergie
Harnblasensphinkterinkontinenz
Hypertone Harnblase
Neurogene Detrusor-Muskel-Hyperaktivität
Neurogene Detrusor-Sphinkter-Dysfunktion
Neurogene Harnblasenatrophie
N31.9 Neuromuskuläre Dysfunktion der Harnblase, nicht näher bezeichnet
Neurogene Dysfunktion der Harnblase o.n.A.
Blasenfunktionsstörung
Blasenschwäche
Funktionelle Blasenentleerungsstörung
Funktionelle Harnabflussstörung
Harnblasendysfunktion
Harnblasenfunktionsstörung
Harnblaseninstabilität
Harnblasenschwäche
Hypersensitive Blase
Instabile Blase
Neurogene Blase
Neurogene Blasenentleerungsstörung
Neurogene Blasenstörung
Neurogene Harnblase
Neurogene Harnblasendysfunktion
Neurogene Harnblasenentleerungsstörung
Neurogene Miktionsstörung
Neurogene Restharnretention
Neuromuskuläre Blasendysfunktion
Neuromuskuläre Blasenentleerungsstörung
Neuromuskuläre Blasenstörung
N32.- Sonstige Krankheiten der Harnblase
Exkl.: Blasenhernie oder -prolaps bei der Frau (N81.1)
Blasenstein (N21.0)
Zystozele (N81.1)
N32.0 Blasenhalsobstruktion
Detrusor-Blasenhals-Dyssynergie
Harnblasenhalsstenose (erworben)
Blasenauslassobstruktion
Blasenhalsenge
Blasenhalsobstruktion
Blasenhalsödem
Blasenhalsstenose
Blasenhalsstriktur
Harnblasenausgangsstenose
Harnblasenhalsenge
Harnblasenhalsobstruktion
Harnblasenhalsödem
Harnblasenhalsstarre
Harnblasenhalsstenose
Harnblasenhalsstrangulation
Harnblasenhalsstriktur
Marion-Krankheit
Neoblasenhalsstriktur
Obstruktion der vesikourethralen Öffnung
Obstruktion des Ostium urethrae internum
Strangulation des Ostium urethrae internum
Striktur der vesikourethralen Öffnung
Striktur des Ostium urethrae internum
N32.1 Vesikointestinalfistel
Vesikorektalfistel
Blasen-Darm-Fistel
Blasen-Dünndarm-Fistel
Blasen-Sigma-Fistel
Darm-Blasen-Fistel
Fistula enterovesicalis
Fistula ileovesicalis
Fistula vesicoenteralis
Harnblasen-Darm-Fistel
Harnblasen-Dünndarm-Fistel
Harnblasen-Ileum-Fistel
Harnblasen-Kolon-Fistel
Harnblasen-Mastdarm-Fistel
Harnblasen-Sigma-Fistel
Ileovesikale Fistel
Pouch-Darm-Fistel
Rektovesikale Fistel
Vesikointestinale Fistel
Vesikorektale Fistel
Vesikosigmoidale Fistel
Vesikourethrorektale Fistel
N32.2 Harnblasenfistel, anderenorts nicht klassifiziert
Exkl.: Fistel zwischen Harnblase und weiblichem Genitaltrakt (N82.0-N82.1)
Abdomenwand-Harnblasen-Fistel
Blasen-Douglas-Fistel
Blasenfistel
Blasen-Haut-Fistel
Fistula vesicalis
Harnblasen-Douglas-Fistel
Harnblasenfistel a.n.k.
Harnblasen-Haut-Fistel
Harnblasen-Ureter-Fistel
Ureterovesikale Fistel
Urethroperineovesikale Fistel
Urethrovesikale Fistel
Vesikale Fistel a.n.k.
Vesikoabdominale Fistel
Vesikoperineale Fistel
Vesikoureterale Fistel
Vesikourethrale Fistel
N32.3 Harnblasendivertikel
Divertikulitis der Harnblase
Exkl.: Stein in Blasendivertikel (N21.0)
Blasendivertikel
Blasenhalsdivertikel
Diverticulitis vesicae
Harnblasendivertikel
Harnblasendivertikulitis
Harnblasenhalsdivertikel
Pseudodivertikel der Blase
Pseudodivertikel der Harnblase
N32.4 Harnblasenruptur, nichttraumatisch
Blasenriss
Blasenruptur
Harnblasenriss
Harnblasenruptur
Nichttraumatische Harnblasenruptur
Ruptur einer Neoblase
N32.8 Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Harnblase
Harnblase:
· kalzifiziert
· kontrahiert
· überaktiv
Aseptische Harnblasensphinkternekrose
Balkenblase
Balkenharnblase
Blasenausgangsmetaplasie
Blasenblutung
Blasendilatation
Blasendistension
Blasenfibrose
Blasengeschwür
Blasenhalsdeformierung
Blasenhalsfibrose
Blasenhalshypertrophie
Blasenhalskongestion
Blasenhalsmetaplasie
Blasenhalssklerose
Blasenhernie beim Mann
Blasenhypertrophie
Blasenmetaplasie
Blasenprolaps beim Mann
Blasenreizung
Blasenschrumpfung
Blasensphinktersklerose
Blasentrigonummetaplasie
Blasenulkus
Blasenverziehung
Blasenwanddeformierung
Blasenwandfibrose
Blasenwandödem
Detrusorhyperaktivität
Dilatation der Harnblasenöffnung
Dilatation des Ostium urethrae internum
Erworbene Deformität des Ostium urethrae internum
Erworbene Harnblasendeformität
Erworbene Harnblasenverlagerung
Fibrosis vesicae
Harnblasenadhäsion
Harnblasenatrophie
Harnblasenausgangsmetaplasie
Harnblasenausweitung
Harnblasenblutung
Harnblasendilatation
Harnblasendistension
Harnblaseneversion
Harnblasenfibrose
Harnblasengeschwür
Harnblasenhalsblutung
Harnblasenhalsdeformierung
Harnblasenhalsfibrose
Harnblasenhalshypertrophie
Harnblasenhalskalzifikation
Harnblasenhalskongestion
Harnblasenhalsmetaplasie
Harnblasenhalssklerose
Harnblasenhalsverkalkung
Harnblasenhämorrhagie
Harnblasenhernie beim Mann
Harnblasenhochstand
Harnblasenhyperämie
Harnblasenhypertrophie
Harnblaseninversion
Harnblasenirritabilität
Harnblasenkalzifikation
Harnblasenkolik
Harnblasenkontraktur
Harnblasenmetaplasie
Harnblasennarbe
Harnblasenschrumpfung
Harnblasenspasmus
Harnblasensphinkterhypertrophie
Harnblasensphinkterkalzifikation
Harnblasensphinkterspasmus
Harnblasensphinkterverkalkung
Harnblasenstenose
Harnblasenstriktur
Harnblasentrigonummetaplasie
Harnblasenulkus
Harnblasenverkalkung
Harnblasenverwachsung
Harnblasenverziehung
Harnblasenvorfall beim Mann
Harnblasenwandblutung
Harnblasenwanddeformierung
Harnblasenwandfibrose
Harnblasenwandstarre
Harnblasenzyste
Hernia vesicalis beim Mann
Hyperaktive Blase
Hyperreflexive Blase
Hyperreflexive Harnblase
Hypertrophie des Trigonum vesicae
Intravesikale Blutung
Intravesikale Hämorrhagie
Irritable bladder
Kalzifizierte Harnblase
Klimakterische Reizblase
Kontrahierte Harnblase
Krampfblase
Malakoplakie der Harnblase
Männliche Zystozele
Männlicher Harnblasenprolaps
Megavesica
Metaplasie der squamösen Harnblasenzellen
Perivesikale Adhäsion
Postinfektiöse Harnblasenleukoplakie
Prävesikale Hernie
Reizblase
Reizblasensyndrom
Riesenharnblase
Schrumpfblase
Schrumpfharnblase
Sklerose des Harnblasensphinkters
Sphincter-urethrae-Sklerose
Trabekelblase
Transurethrale Sphinktersklerose
Trigonummetaplasie
Überaktive Harnblase
Ulkus des Blasensphinkters
Ulkus des Harnblasensphinkters
Urethrale Sphinktersklerose
Vegetative Reizblase
Vesikale Blutung
Vesikale Hämorrhagie
Vesikale Kontraktur
Vesikomegalie
Zystoptose
Zystorrhagie
Zystourethrozele beim Mann
Zystozele beim Mann
N32.9 Krankheit der Harnblase, nicht näher bezeichnet
Blasenbeschwerden
Blasen-Darm-Störung
Blasendekompensation
Blasenerkrankung
Blasenkrankheit
Blasen-Mastdarm-Störung
Blasenstörung
Harnblasenaffektion
Harnblasenbeschwerden
Harnblasendekompensation
Harnblasenkrankheit
Harnblasen-Mastdarm-Störung
Harnblasen-Rektum-Störung
Harnblasenstörung
N33.-* Krankheiten der Harnblase bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
N33.0* Tuberkulöse Zystitis (A18.1†)
Blasentuberkulose (A18.1† N33.0*)
Harnblasentuberkulose (A18.1† N33.0*)
Tuberkulöse Harnblasenentzündung (A18.1† N33.0*)
Tuberkulöse Zystitis (A18.1† N33.0*)
N33.8* Krankheiten der Harnblase bei sonstigen anderenorts klassifizierten Krankheiten
Krankheit der Harnblase bei Schistosomiasis [Bilharziose] (B65.-†)
Amöbische Zystitis (A06.8† N33.8*)
Blasenbilharziose (B65.0† N33.8*)
Candida-Zystitis (B37.4† N33.8*)
Diphtherische Zystitis (A36.8† N33.8*)
Harnblasenkrankheit bei Bilharziose (B65.0† N33.8*)
Harnblasenkrankheit bei Schistosomiasis (B65.0† N33.8*)
Harnblasenschistosomiasis (B65.0† N33.8*)
Harnblasenulkus bei Schistosomiasis (B65.0† N33.8*)
Krankheit der Harnblase bei Zytomegalie (B25.88† N33.8*)
Krankheit der Harnblase durch Epstein-Barr-Viren (B27.0† N33.8*)
Krankheit der Harnblase durch Herpesviren (B00.8† N33.8*)
Krankheit der Harnblase durch Zytomegalieviren (B25.88† N33.8*)
Spätsyphilis der Blase (A52.7† N33.8*)
Spätsyphilis der Harnblase (A52.7† N33.8*)
Spätsyphilis der Vesica urinaria (A52.7† N33.8*)
Spätsyphilitische Zystitis (A52.7† N33.8*)
Trichomoniasis der Harnblase (A59.0† N33.8*)
N34.- Urethritis und urethrales Syndrom
Soll der Infektionserreger angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (B95-B98) zu benutzen.
Exkl.: Reiter-Krankheit (M02.3-)
Urethritis bei Krankheiten, die vorwiegend durch Geschlechtsverkehr übertragen werden (A50-A64)
Urethrotrigonumzystitis (N30.3)
N34.0 Harnröhrenabszess
Abszess:
· Cowper-Drüse
· Littré-Drüsen
· periurethral
· urethral (Drüse)
Exkl.: Harnröhrenkarunkel (N36.2)
Abszess der Cowper-Drüse
Abszess der Littré-Drüsen
Abszess der Skene-Gänge
Harnröhrenabszess
Harnröhrenphlegmone
Harnröhrenpyozele
Paraurethraler Abszess
Periurethraler Abszess
Suburethraler Abszess
Urethraabszess
Urethraabszess im Perineum
Urethradrüsenabszess
Urethrakarbunkel
Urethraphlegmone
Urethrapyozele
N34.1 Unspezifische Urethritis
Urethritis:
· nicht durch Gonokokken
· nicht venerisch
Nicht durch Geschlechtsverkehr übertragene Urethritis
Nichtgonorrhoische Urethritis
Nichtspezifische Urethritis
Nichtvenerische Urethritis
Unspezifische Urethritis
Urethritis durch Mykoplasma
Urethritis, nicht durch Gonokokken
N34.2 Sonstige Urethritis
Meatitis, urethral
Ulkus der Urethra (Meatus)
Urethritis:
· postmenopausal
· o.n.A.
Adenitis der Bulbourethraldrüse
Adenitis der Cowper-Drüse
Adenitis der Skene-Gänge
Adenitis der Urethraldrüsen
Anteriore Urethritis
Atrophische Urethritis
Cowper-Drüsen-Krankheit
Cowperitis
Entzündung der Cowper-Drüse
Entzündung der Glandulae bulbourethrales
Entzündung der paraurethralen Drüse
Entzündung der Skene-Drüse
Entzündung der Skene-Gänge
Entzündung des Meatus urethrae
Gangränöse Periurethritis
Hämorrhagische Urethritis
Harnröhrenentzündung
Harnröhrengeschwür
Harnröhreninfektion
Harnröhrenkatarrh
Hormonmangel-Urethritis
Infektion der Skene-Gänge
Infektion des Meatus urethrae
Infektion paraurethraler Gänge
Littré-Drüsen-Entzündung
Littré-Drüsen-Krankheit
Littreitis
Paraurethritis
Periurethritis
Polypöse Urethritis
Posteriore Urethritis
Postmenopausale Urethritis
Senile Urethritis
Skenitis
Ulkus des Meatus urinarius
Urethrabulbitis
Urethraentzündung
Urethrageschwür
Urethrainfektion
Urethrakatarrh
Urethrale Meatitis
Urethraulkus
Urethritis
Urethritis externa
Urethritis simplex
Urethrozystitis
Zystourethritis
N34.3 Urethrales Syndrom, nicht näher bezeichnet
Urethrales Syndrom
N35.- Harnröhrenstriktur
Exkl.: Harnröhrenstriktur nach medizinischen Maßnahmen (N99.1)
N35.0 Posttraumatische Harnröhrenstriktur
Harnröhrenstriktur als Folge von:
· Geburt
· Verletzung
Harnröhrenstriktur nach Geburt
Harnröhrenstriktur nach Verletzung
Posttraumatische Harnröhrenstriktur
Posttraumatische Urethrastriktur
Traumatische Harnröhrenstenose
Traumatische Harnröhrenstriktur
Traumatische Urethrastenose
Traumatische Urethrastriktur
Urethrastriktur nach Geburt
Urethrastriktur nach Verletzung
N35.1 Postinfektiöse Harnröhrenstriktur, anderenorts nicht klassifiziert
Infektiöse Harnröhrenstenose
Infektiöse Harnröhrenstriktur
Infektiöse Urethrastenose
Infektiöse Urethrastriktur a.n.k.
N35.8 Sonstige Harnröhrenstriktur
Spastische Harnröhrenstriktur
Spastische Urethrastriktur
Sphinkterspasmus der Urethra
N35.9 Harnröhrenstriktur, nicht näher bezeichnet
Meatusstenose o.n.A.
Bulbäre Harnröhrenenge
Bulbäre Harnröhrenstenose
Bulbäre Harnröhrenstriktur
Bulbäre Urethraenge
Bulbäre Urethralenge
Bulbäre Urethrastenose
Bulbäre Urethrastriktur
Distale Meatusenge
Distale Meatusstenose
Distale Urethrastenose
Harnröhrenenge
Harnröhrenmündungsstriktur
Harnröhrenstenose
Harnröhrenstriktur
Meatusstenose
Meatusstriktur
Stenose des Ostium urethrae
Stenosis urethrae
Striktur der hinteren Harnröhre
Striktur der hinteren Urethra
Striktur der vorderen Harnröhre
Striktur der vorderen Urethra
Striktur des Meatus urinarius
Urethraenge
Urethrakontraktur
Urethralenge
Urethramündungsstriktur
Urethraobliteration
Urethrastenose
Urethrastriktur
Urethraverengung
Urethraverschluss
N36.- Sonstige Krankheiten der Harnröhre
N36.0 Harnröhrenfistel
Fistel:
· Harnwege o.n.A.
· urethroperineal
· urethrorektal
Via falsa, Harnröhre
Exkl.: Fistel:
· urethroskrotal (N50.8)
· urethrovaginal (N82.1)
Harnröhren-Damm-Fistel
Harnröhrenfistel
Harnröhren-Haut-Fistel
Harnröhren-Mastdarm-Fistel
Harnwegsfistel
Perineale Fistel a.n.k.
Perineale Fistel mit Beteiligung der Harnröhre
Perineale Fistel mit Beteiligung der Urethra
Persistierende Harnwegsfistel
Prostatische Via falsa der Harnröhre
Rektourethrale Fistel
Urethra-Damm-Fistel
Urethrafistel
Urethra-Haut-Fistel
Urethra-Mastdarm-Fistel
Urethra-Rektum-Fistel
Urethrointestinale Fistel
Urethroperineale Fistel
Urethrorektale Fistel
Via falsa der Harnröhre
Via falsa der Urethra
N36.1 Harnröhrendivertikel
Harnröhrendivertikel
Harnröhrendivertikulitis
Harnröhrendivertikulose
Pseudodivertikel der Harnröhre
Pseudodivertikel der Urethra
Urethradivertikel
Urethradivertikulitis
Urethradivertikulose
N36.2 Harnröhrenkarunkel
Benigne Caruncula urethrae
Endourethrale Polyposis im Sinne der Harnröhrenkarunkel
Harnröhrenkarunkel
Harnröhrenpolyp im Sinne der Harnröhrenkarunkel
Polyp der Pars prostatica der Urethra im Sinne der Harnröhrenkarunkel
Polyp der prostatischen Harnröhre im Sinne der Harnröhrenkarunkel
Polyp der prostatischen Urethra im Sinne der Urethrakarunkel
Urethrakarunkel
Urethralkarunkel
Urethralpolyp im Sinne der Harnröhrenkarunkel
N36.3 Prolaps der Harnröhrenschleimhaut
Harnröhrenprolaps
Urethrozele beim Mann
Exkl.: Urethrozele:
· angeboren (Q64.7)
· bei der Frau (N81.0)
Ektropium urethrae
Harnröhrenprolaps beim Mann
Harnröhrenschleimhautprolaps beim Mann
Harnröhrenschleimhautvorfall beim Mann
Harnröhrenvorfall beim Mann
Männliche Urethrozele
Prolaps des Meatus urinarius
Urethraeversion
Urethraprolaps beim Mann
Urethraschleimhautprolaps beim Mann
Urethraschleimhautvorfall beim Mann
Urethravorfall beim Mann
Urethrozele beim Mann
N36.8 Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Harnröhre
Erworbene Urethradeformität
Erworbene Urethradilatation
Harnröhrenblutung
Harnröhrenektropium
Harnröhrenmetaplasie
Harnröhrenruptur
Harnröhrenzyste
Hydrourethra
Hypertrophie des Colliculus seminalis
Idiopathische Urethrahämorrhagie
Malakoplakie der Urethra
Nichttraumatische Urethraruptur
Paraurethralzyste
Postinfektiöse Urethraleukoplakie
Schlaffe Harnröhre
Schlaffe Urethra
Suburethrale Zyste
Urethraanhang
Urethrablutung
Urethradrüsenzyste
Urethraektropium
Urethragranulom
Urethrahyperämie
Urethrahypertrophie
Urethrairritabilität
Urethrakolik
Urethrametaplasie
Urethranarbe
Urethraperforation
Urethrarotation
Urethraruptur
Urethrasphinkterrelaxation
Urethraverkürzung
Urethrazyste
Urethrorrhagie
Zyste der Bulbourethraldrüse
Zyste der Cowper-Drüse
Zyste der Skene-Drüse
N36.9 Krankheit der Harnröhre, nicht näher bezeichnet
Harnröhrenkrankheit
Urethrakrankheit
Urethrale Erkrankung
Urethrastörung
N37.-* Krankheiten der Harnröhre bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
N37.0* Urethritis bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
Candida-Urethritis (B37.4†)
Candida-Urethritis (B37.4† N37.0*)
Harnröhrentuberkulose (A18.1† N37.0*)
Spätsyphilis der Urethra (A52.7† N37.0*)
Trichomoniasis der Urethra (A59.0† N37.0*)
Urethrainfektion durch Trichomonaden (A59.0† N37.0*)
Urethrasyphilis (A52.7† N37.0*)
Urethratuberkulose (A18.1† N37.0*)
Urethritis candidomycetica (B37.4† N37.0*)
Urethritis durch Epstein-Barr-Viren (B27.0† N37.0*)
Urethritis durch Herpesviren (B00.8† N37.0*)
Urethritis durch Kandidose (B37.4† N37.0*)
Urethritis durch Trichomonaden (A59.0† N37.0*)
Urethritis durch Zytomegalieviren (B25.88† N37.0*)
N37.8* Sonstige Krankheiten der Harnröhre bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
Syphilitische Urethrastriktur (A52.7† N37.8*)
Tuberkulöse perineale Fistel (A18.1† N37.8*)
N39.- Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Exkl.: Hämaturie:
· mit näher bezeichneter morphologischer Veränderung (N02.-)
· rezidivierend und persistierend (N02.-)
· o.n.A. (R31)
Proteinurie o.n.A. (R80)
N39.0 Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet
Soll der Infektionserreger angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (B95-B98) zu benutzen.
Akute Harnwegsinfektion
Asymptomatische Bakteriurie
Aszendierender Harnwegsinfekt
Bakterielle Harnwegsentzündung
Bakterielle Harnwegsinfektion
Bakterielle Pyurie
Bakterien im Urin
Bakteriurie
Bazillen im Harn
Bazillen im Urin
Bazillurie
Chronische Harnwegsinfektion
Eiter im Harn
Eiter im Urin
Eitriger Urin
Harninfekt
Harnphlegmone
Harnwegsentzündung
Harnwegsinfekt a.n.k.
Harnwegsinfektion a.n.k.
Harnwegsinfektion durch Enterokokken (N39.0 B95.2!)
Harnwegsinfektion durch Escherichia coli (N39.0 B96.2!)
Harnwegsinfektion durch Kolibakterien (N39.0 B96.2!)
Harnwegsinfektion durch Pseudomonas (N39.0 B96.5!)
HWI [Harnwegsinfekt]
Infektion der Harnorgane a.n.k.
Infektion des Urogenitaltraktes a.n.k.
Koliurie
Pyurie
Rezidivierende Harnwegsinfektion
Rezidivierender Harnwegsinfekt
Urinphlegmone
N39.1 Persistierende Proteinurie, nicht näher bezeichnet
Exkl.: Als Komplikation bei Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett (O11-O15)
Mit Angabe morphologischer Veränderungen (N06.-)
Persistierende Proteinurie
N39.2 Orthostatische Proteinurie, nicht näher bezeichnet
Exkl.: Mit Angabe morphologischer Veränderungen (N06.-)
Adoleszenten-Albuminurie
Haltungsbedingte Albuminurie
Haltungsbedingte Proteinurie
Juvenile Albuminurie
Lordotische Albuminurie
Orthostatische Albuminurie
Orthostatische Proteinurie
Statische Albuminurie
N39.3 Belastungsinkontinenz [Stressinkontinenz]
Soll eine damit verbundene hyperaktive Blase [overactive bladder] oder Detrusorüberaktivität angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (N32.8) zu benutzen.
Soll nach einer durchgeführten Harninkontinenzoperation das erneute Auftreten der ursprünglich diagnostizierten Inkontinenz (Rezidivinkontinenz) angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (N39.47!) zu benutzen.
Belastungsinkontinenz der Harnblase
Harninkontinenz als Stressinkontinenz
Incontinentia urinae durch Stress
Stressinkontinenz der Harnblase
Weibliche Stressinkontinenz
N39.4- Sonstige näher bezeichnete Harninkontinenz
Soll eine damit verbundene hyperaktive Blase [overactive bladder] oder Detrusorüberaktivität angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (N32.8) zu benutzen.
Soll nach einer durchgeführten Harninkontinenzoperation das erneute Auftreten der ursprünglich diagnostizierten Inkontinenz (Rezidivinkontinenz) angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (N39.47!) zu benutzen.
Exkl.: Enuresis o.n.A. (R32)
Harninkontinenz:
· nichtorganischer Ursprung (F98.0-)
· o.n.A. (R32)
N39.40 Reflexinkontinenz
Harninkontinenz als Reflexinkontinenz
Reflexinkontinenz
N39.41 Überlaufinkontinenz
Harninkontinenz als Überlaufinkontinenz
Incontinentia paradoxa
Ischuria paradoxa
Überlaufblase
N39.42 Dranginkontinenz
Dranginkontinenz (Harninkontinenz)
Harninkontinenz als Dranginkontinenz
Urgeblase
Urgeinkontinenz
N39.43 Extraurethrale Harninkontinenz
Urinverlust aus anderen Öffnungen als der Urethra
Extraurethrale Harninkontinenz
N39.47! Rezidivinkontinenz
N39.48 Sonstige näher bezeichnete Harninkontinenz
Harninkontinenz durch organische Ursache
N39.8- Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Harnsystems
N39.81 Flankenschmerz-Hämaturie-Syndrom
Flankenschmerz-Hämaturie-Syndrom
N39.88 Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Harnsystems
Harnröhrenerosion
Harnwegsblutung
Polypöse Urothelwucherung
Spastische Urethrakonstriktion
Urethraerosion
Urotheldysplasie
Urothelhyperplasie
Urothelmetaplasie
Urothelpolyp
N39.9 Krankheit des Harnsystems, nicht näher bezeichnet
Funktionsstörung der ableitenden Harnwege
Harnwegserkrankung
Krankheit des Harnsystems
Krankheit des Harntraktes
Problem mit dem Harnsystem
Störung des Harnsystems
Uropathie
Krankheiten der männlichen Genitalorgane
N40 Prostatahyperplasie
Inkl.: Adenofibromatöse Prostatahypertrophie
Niedriggradige intraepitheliale Neoplasie der Prostata [low-grade PIN]
Prostatahypertrophie (gutartig)
Prostatavergrößerung (gutartig)
Querbarre am Harnblasenhals (Prostata)
Verschluss der prostatischen Harnröhre o.n.A.
Exkl.: Gutartige Neubildungen der Prostata (D29.1)
Hochgradige intraepitheliale Neoplasie der Prostata [high-grade PIN] (D07.5)
Adenofibromatöse Prostatahypertrophie
Benigne Prostatahyperplasie
Benigne Prostatahypertrophie
Blasenhalskropf
Blasen-Prostata-Hyperplasie
BPH [Benigne Prostatahyperplasie]
Chronische Prostatafibrose
Fibrotische Querbarre des Harnblasenhalses
Hyperplasie des Prostatamittellappens
Hyperplasie des Prostataseitenlappens
Hypertrophie des Prostatamittellappens
Hypertrophie des Prostataseitenlappens
Hypertrophische Querbarre des Harnblasenausganges
Noduläre Prostatahyperplasie
Paraprostatahypertrophie
Prostatahyperplasie
Prostatahypertrophie
Prostataobstruktion
Prostatavergrößerung
Prostatismus
Querbarre des Harnblasenhalses
Urethroprostatopathie
Vergrößerung des Prostatamittellappens
Vergrößerung des Prostataseitenlappens
Verschluss der prostatischen Harnröhre
Verschluss der prostatischen Urethra
Vorsteherdrüsenvergrößerung
N41.- Entzündliche Krankheiten der Prostata
Soll der Infektionserreger angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (B95-B98) zu benutzen.
N41.0 Akute Prostatitis
Akute bakterielle Prostatitis
Akute Prostataentzündung
Akute Prostatitis
Akute Vorsteherdrüsenentzündung
Subakute Prostatitis
N41.1 Chronische Prostatitis
Chronische Prostataentzündung
Chronische Prostatitis
Chronische Vorsteherdrüsenentzündung
Fibröse Prostatitis
Granulomatöse Prostatitis
Hypertrophische Prostatitis
Rezidivierende Prostatitis
N41.2 Prostataabszess
Eitrige Prostatitis
Periprostatischer Abszess
Prostataabszess
Purulente Prostatitis
N41.3 Prostatazystitis
Bakterielle Prostatovesikulitis
Prostatitis mit Zystitis
Prostatovesikulitis
Prostatozystitis
N41.8 Sonstige entzündliche Krankheiten der Prostata
Kalzifizierende Prostatitis
Steintragende Prostatitis
N41.9 Entzündliche Krankheit der Prostata, nicht näher bezeichnet
Prostatitis o.n.A.
Bakterielle Prostatitis
Kongestive Prostatitis
Periprostatitis
Prostatabettentzündung
Prostataentzündung
Prostatainfektion
Prostatakapselinfektion
Prostatitis
Prostatitis durch Enterokokken
Prostatitis durch Mykoplasma
Prostatitis durch Streptokokken
Suppurative Prostatitis
Urethroprostatitis
Vorsteherdrüsenentzündung
N42.- Sonstige Krankheiten der Prostata
N42.0 Prostatastein
Prostatakonkrement
Prostatakonkrement
Prostatalithiasis
Prostatastein
N42.1 Kongestion und Blutung der Prostata
Chronische Prostatastauung
Kongestion des Prostatamittellappens
Kongestion des Prostataseitenlappens
Prostatablutung
Prostatahämatom
Prostatahämorrhagie
Prostatakongestion
Prostatarandblutung
Prostatawandblutung
N42.2 Prostataatrophie
Prostataatrophie
N42.3 Prostatadysplasie
Niedriggradige Prostatadysplasie
Exkl.: Hochgradige Prostatadysplasie (D07.5)
Intraepitheliale Neoplasie der Prostata [PIN] I. Grades
Intraepitheliale Neoplasie der Prostata [PIN] II. Grades
Niedriggradige intraepitheliale Neoplasie der Prostata [low-grade PIN]
Niedriggradige Prostatadysplasie
Prostatadysplasie
N42.8 Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Prostata
Amyloidkörperchen der Prostata
Chronische Prostatopathie
Corpora amylacea der Prostata
Erworbene Prostatadeformität
Höckerbildung der Prostata
Induration des Prostatamittellappens
Induration des Prostataseitenlappens
Periprostatische Adhäsion
Prostatadilatation
Prostatafistel
Prostatagranulom
Prostatahöcker
Prostatahypoplasie
Prostatainduration
Prostatainfarkt
Prostatakalzifikation
Prostatakaverne
Prostatakontraktur
Prostatalappeninduration
Prostatanarbe
Prostatastriktur
Prostataverhärtung
Prostataverkalkung
Prostatazyste
Prostatorrhoe
Schnupftabak-Prostata
Utrikuluszyste
Vegetatives urogenitales Syndrom
N42.9 Krankheit der Prostata, nicht näher bezeichnet
Prostataaffektion
Prostatabeschwerden
Prostatakrankheit
Prostataschmerzen
Prostatastörung
Prostatisches Syndrom
Prostatodynie
Prostatopathie
Suspekter Prostatabefund
N43.- Hydrozele und Spermatozele
Inkl.: Hydrozele des Funiculus spermaticus, des Testis oder der Tunica vaginalis testis
Exkl.: Angeborene Hydrozele (P83.5)
N43.0 Funikulozele
Hydrocele encystica
Zystische Hydrozele
N43.1 Infizierte Hydrozele
Soll der Infektionserreger angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (B95-B98) zu benutzen.
Infizierte Hydrozele
N43.2 Sonstige Hydrozele
Hydrocele multilocularis
Hydrocele testis mit Hydrocele funiculi spermatici
Hydrocele vaginalis communicans
Hydrocele vaginalis testis
N43.3 Hydrozele, nicht näher bezeichnet
Hodenhydrozele
Hodensackhydrozele
Hydrocele
Hydrocele testis
Hydrospermatozele
Hydrozele
Hydrozele der Tunica vaginalis testis
Hydrozele des Funiculus spermaticus
Hydrozele des Testis
Samenstranghydrops
Samenstranghydrozele
Skrotumhydrozele
Spermatohydrozele
Wasserbruch - s.a. Hydrozele
N43.4 Spermatozele
Spermatocele testis
Spermatozele
N44.- Hodentorsion und Hydatidentorsion
N44.0 Hodentorsion
Torsion:
· Epididymis
· Funiculus spermaticus
· Nebenhoden
· Testis
Epididymistorsion
Hodentorsion
Nebenhodentorsion
Samenstrangtorsion
Testistorsion
Torsion des Ductus deferens
Torsion des Funiculus spermaticus
N44.1 Hydatidentorsion
Hydatidentorsion
Torsion einer Morgagni-Hydatide beim Mann
N45.- Orchitis und Epididymitis
Soll der Infektionserreger angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (B95-B98) zu benutzen.
N45.0 Orchitis, Epididymitis und Epididymoorchitis mit Abszess
Abszess der Nebenhoden oder Hoden
Abszess der Epididymis
Eitrige Epididymitis
Eitrige Hodenentzündung
Eitrige Orchitis
Epididymitis mit Abszess
Epididymoorchitis mit Abszess
Hodenabszess
Hodenfurunkel
Hodenkarbunkel
Hodenphlegmone
Nebenhodenabszess
Orchitis mit Abszess
N45.9 Orchitis, Epididymitis und Epididymoorchitis ohne Abszess
Epididymitis o.n.A.
Orchitis o.n.A.
Akute Epididymitis
Chronische Epididymitis
Didymitis
Epididymisentzündung
Epididymisgangrän
Epididymitis
Epididymoorchitis
Epididymoorchitis ohne Abszess
Hodenentzündung
Hodengangrän
Hodeninfektion
Nebenhodenentzündung
Nebenhodengangrän
Nebenhoden-Hoden-Entzündung
Nebenhodeninfektion
Nebenhodenorchitis
Nichtvenerische Epididymitis
Orchitis
Orchitis ohne Abszess
Orchoepididymitis
Periepididymitis
Periorchitis
Rekurrente Epididymitis
Residuale Epididymitis
Septische Orchitis
Suppurative Orchitis
Testisinfektion
Testitis
Unspezifische Orchitis
N46 Sterilität beim Mann
Inkl.: Azoospermie o.n.A.
Oligozoospermie o.n.A.
Aspermatogenese
Aspermie
Azoospermie
Fertilitätsstörung beim Mann
Fertilitätsverlust beim Mann
Hypospermie
Hypozoospermie
Kryptozoospermie
Männliche Fertilitätsstörung
Männliche Infertilität
Männliche Infertilität mit Störung der Spermatogenese
Männliche Infertilität nach Vasektomie
Männliche Sterilität
Männliche Unfruchtbarkeit
Nekrospermie
Nekrozoospermie
Oligo-Astheno-Teratozoospermie
Oligo-Astheno-Zoospermie
Oligo-Azoospermie
Oligospermie
Oligozoospermie
Zeugungsunfähigkeit
N47 Vorhauthypertrophie, Phimose und Paraphimose
Inkl.: Präputiale Adhäsion
Vorhautverengung
Akzessorische Vorhaut
Akzessorisches Präputium
Concretio praeputii
Conglutinatio praeputii
Erworbene Präputialkonstriktion
Frenulum breve praeputii
Kongenitale Paraphimose
Kongenitale Phimose
Kontrakte Präputialnarbe
Paraphimose
Phimose
Phimose durch Infektion
Präputialblattverklebung
Präputiale Adhäsion
Präputialenge
Präputialverengung
Präputialverklebung
Präputialverwachsung
Präputiumadhäsion
Präputiumhypertrophie
Spanischer Kragen
Vorhautenge
Vorhauthypertrophie
Vorhautverengung
Vorhautverklebung
N48.- Sonstige Krankheiten des Penis
N48.0 Leukoplakie des Penis
Balanitis xerotica obliterans
Kraurosis des Penis
Exkl.: Carcinoma in situ des Penis (D07.4)
Balanitis xerotica
Balanitis xerotica obliterans
Craurosis penis
Infektiöse Penisleukoplakie
Lichen albus des Penis
Lichen atrophicus des Penis
Lichen sclerosus des Penis
Lichen sclerosus et atrophicus des Penis
Peniskraurose
Penisleukoplakie
Weißfleckenkrankheit des Penis
N48.1 Balanoposthitis
Balanitis
Soll der Infektionserreger angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (B95-B98) zu benutzen.
Balanitis
Balanitis circinata
Balanitis gangraenosa
Balanitis infectiosa
Balanitis phagedaena
Balanitis simplex
Balanitis vulgaris
Balanoposthitis
Chronische Balanoposthitis
Eichelentzündung - s.a. Balanitis
Eichelkatarrh
Entzündung der Glans penis
Entzündung des Präputiums
Erosion der Glans penis
Erosive Balanitis
Gangränöse Balanitis
Infektion des Präputiums a.n.k.
Infektiöse Balanitis
Nichtgonorrhoische Balanitis
Posthitis
Psoriatische Balanitis
Psoriatische Balanoposthitis
Sklerosierende Balanitis
Ulzeröse Balanitis
Vorhautentzündung
N48.2 Sonstige entzündliche Krankheiten des Penis
Abszess Furunkel Karbunkel Phlegmone |
Corpus cavernosum und Penis |
|
Kavernitis (Penis)
Soll der Infektionserreger angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (B95-B98) zu benutzen.
Abszess des Corpus cavernosum
Akute Penislymphangitis
Cavernitis - s.a. Kavernitis
Entzündliche Peniskrankheit
Entzündung des Corpus cavernosum
Furunkel des Corpus cavernosum
Gangrän des Corpus cavernosum
Infektion der Glans penis a.n.k.
Karbunkel des Corpus cavernosum
Kavernitis
Penisabszess
Penisbulbitis
Penisentzündung
Penisfurunkel
Penisgangrän
Penisinfektion a.n.k.
Peniskarbunkel
Peniskavernitis
Penislymphangitis
Penisphlegmone
Penitis
Phlegmone des Corpus cavernosum
Schwellkörperentzündung
N48.3- Priapismus
Schmerzhafte Dauererektion
N48.30 Priapismus vom Low-Flow-Typ
Priapismus vom Low-Flow-Typ
N48.31 Priapismus vom High-Flow-Typ
Priapismus vom High-Flow-Typ
N48.38 Sonstiger Priapismus
N48.39 Priapismus, nicht näher bezeichnet
Dauererektion
Priapismus
Schmerzhafte Dauererektion
N48.4 Impotenz organischen Ursprungs
Soll die Ursache angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer zu benutzen.
Exkl.: Psychogene Impotenz (F52.2)
Endokrine Impotenz
Erektionsstörung organischen Ursprungs beim Mann
Impotenz organischen Ursprungs a.n.k.
Mangelhafte Erektion
Organische erektile Dysfunktion
Organische erektile Potenzstörung
Organische Erektionsschwäche
Organische Potenzschwäche
Posttraumatische Impotenz
Unvollständige Erektion
N48.5 Ulkus des Penis
Chronisches Geschwür des Corpus cavernosum
Chronisches Geschwür des Corpus penis
Chronisches Penisgeschwür
Chronisches Ulkus des Corpus cavernosum penis
Penisgeschwür
Penisulkus
Präputiumulkus
N48.6 Induratio penis plastica
Peyronie-Krankheit
De-la-Peyronie-Syndrom
Fibrosklerose des Corpus cavernosum
Induratio penis plastica
Induration des Corpus cavernosum penis
Penisfibrose a.n.k.
Penisfibrosklerose
Penissklerose
Penisverhärtung
Peyronie-Krankheit
Sklerose des Corpus cavernosum beim Mann
Verhärtung des Corpus cavernosum penis
N48.8 Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Penis
Atrophie Hypertrophie Thrombose |
Corpus cavernosum und Penis |
|
Atrophie des Corpus cavernosum
Erworbene Penisdeformität
Erworbene Präputiumdeformität
Frenulum breve
Gryposis penis
Hypertrophie des Corpus cavernosum
Kalzifikation des Corpus cavernosum
Koitalgie beim Mann
Männliche Algopareunie
Männliche Dyspareunie
Männliche Kohabitationsbeschwerden
Nichtinfektiöse Gangrän des Corpus cavernosum
Nichtinfektiöse Penisgangrän
Nichttraumatisches Hämatom des Corpus cavernosum
Nichtvenerische Gryposis penis
Nichtvenerische Penisverkürzung
Penisatrophie
Penisblutung
Penisdegeneration
Penisembolie
Penisfistel
Penishämatom
Penishämorrhagie
Penishypertrophie
Peniskalzifikation
Peniskeratose
Penisnarbe
Penisödem
Penisossifikation
Penisreizung
Penisschmerzen
Penisthrombose
Penistorsion
Peniszyste
Penoskrotalhämatom
Präputiumzyste
Schmerzhafte Ejakulation
Schmerzhafter Koitus beim Mann
Schwellkörperfibrose
Talgdrüsenzyste des Penis
Thrombose des Corpus cavernosum
Vorhautzyste
Zyste der Tyson-Drüse
N48.9 Krankheit des Penis, nicht näher bezeichnet
Krankheit des Corpus cavernosum
Penisaffektion
Peniskrankheit
Störung des Corpus cavernosum
N49.- Entzündliche Krankheiten der männlichen Genitalorgane, anderenorts nicht klassifiziert
Soll der Infektionserreger angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (B95-B98) zu benutzen.
Exkl.: Entzündung des Penis (N48.1-N48.2)
Orchitis und Epididymitis (N45.-)
N49.0 Entzündliche Krankheiten der Vesicula seminalis
Vesikulitis o.n.A.
Perivesikulitis
Perivesikulitis der Bläschendrüse
Samenblasenabszess
Samenblasenempyem
Samenblasenentzündung
Samenblasenfurunkel
Samenblaseninfektion
Samenblasenkarbunkel
Seminalitis
Spermatozystitis
Vesiculitis seminalis
Vesikulitis
N49.1 Entzündliche Krankheiten des Funiculus spermaticus, der Tunica vaginalis testis und des Ductus deferens
Samenleiterentzündung
Abszess der Tunica vaginalis testis
Abszess des Ductus deferens
Abszess des Ductus spermaticus
Abszess des Funiculus spermaticus
Abszess des Vas deferens
Akute Funikulitis
Chronische Funikulitis
Deferentitis
Endemische Funikulitis
Entzündung der Tunica vaginalis testis
Entzündung des Funiculus spermaticus
Entzündung des Vas deferens
Funikulitis
Gangrän der Tunica vaginalis testis
Gangrän des Ductus deferens
Infektion der Tunica vaginalis testis
Infektion des Ductus deferens a.n.k.
Infektion des Vas deferens a.n.k.
Karbunkel des Ductus deferens
Karbunkel des Ductus spermaticus
Karbunkel des Funiculus spermaticus
Karbunkel des Vas deferens
Phlegmone des Ductus deferens
Phlegmone des Ductus spermaticus
Phlegmone des Funiculus spermaticus
Phlegmone des Vas deferens
Samenleiterabszess
Samenleiterentzündung
Samenleiterkarbunkel
Samenleiterphlegmone
Samenstrangabszess
Samenstrangentzündung
Samenstrangkarbunkel
Samenstrangphlegmone
Samenwegentzündung
Samenweginfektion
Samenweginfektion durch Staphylokokken
Samenweginfektion durch Streptokokken
Vasitis nodosa
N49.2 Entzündliche Krankheiten des Skrotums
Akute Skrotuminfektion a.n.k.
Entzündlicher Skrotalknoten
Hodensackabszess
Hodensackfurunkel
Hodensackkarbunkel
Hodensackphlegmone
Skrotumabszess
Skrotumentzündung
Skrotumfurunkel
Skrotumgangrän
Skrotumkarbunkel
Skrotumphlegmone
N49.8- Entzündliche Krankheiten sonstiger näher bezeichneter männlicher Genitalorgane
Entzündung der männlichen Genitalorgane an mehreren Lokalisationen
N49.80 Fournier-Gangrän beim Mann
Fournier-Gangrän beim Mann
Fournier-Gangrän der männlichen Genitalien
N49.88 Entzündliche Krankheiten sonstiger näher bezeichneter männlicher Genitalorgane
Multiple Abszesse der männlichen Genitalorgane
Multiple Entzündungen der männlichen Genitalorgane
N49.9 Entzündliche Krankheit eines nicht näher bezeichneten männlichen Genitalorgans
Abszess Furunkel Karbunkel Phlegmone |
nicht näher bezeichnetes männliches Genitalorgan |
|
Abszess der männlichen Geschlechtsorgane
Adnexitis virilis
Entzündliche Krankheit der männlichen Genitalorgane
Entzündung der männlichen Geschlechtsorgane
Furunkel der männlichen Geschlechtsorgane
Infektion der männlichen Genitalorgane
Karbunkel der männlichen Geschlechtsorgane
Männliche Genitalentzündung
Perispermatozystitis
Phlegmone der männlichen Genitalorgane
N50.- Sonstige Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Exkl.: Hodentorsion (N44.0)
Hydatidentorsion (N44.1)
N50.0 Hodenatrophie
Hodenatrophie
Hodenhypotrophie
Testisatrophie
N50.1 Gefäßkrankheiten der männlichen Genitalorgane
Blutung Hämatozele o.n.A. Thrombose |
männliche Genitalorgane |
|
Blutung der männliche Genitalorgane
Blutung der Tunica vaginalis testis
Blutung des Ductus deferens
Blutung des Ductus spermaticus
Blutung des Hodenparenchyms
Blutung des Vas deferens
Hämatom der männlichen Geschlechtsorgane
Hämatom des Ductus deferens
Hämatom des Ductus spermaticus
Hämatom des Vas deferens
Hämatospermie
Hämatozele
Hämatozele beim Mann a.n.k.
Hämatozele der männlichen Genitalorgane
Hämorrhagie der Tunica vaginalis testis
Hämorrhagie des Ductus deferens
Hämorrhagie des Ductus spermaticus
Hämorrhagie des Vas deferens
Hodenblutung
Hodenhämatom
Hodenhämorrhagie
Hodensackblutung
Hodensackthrombose
Hodenthrombose
Nebenhodenblutung
Nichttraumatisches Epididymishämatom
Nichttraumatisches Hämatom der Tunica vaginalis testis
Nichttraumatisches Hämatom des Vas deferens
Nichttraumatisches Hodenhämatom
Nichttraumatisches Nebenhodenhämatom
Nichttraumatisches Samenstranghämatom
Nichttraumatisches Testishämatom
Samenblasenblutung
Samenblasenhämatom
Samenblasenhämorrhagie
Samenblasenthrombose
Samenleiterblutung
Samenleiterhämatom
Samenleiterthrombose
Samenstrangblutung
Samenstranghämorrhagie
Skrotumblutung
Skrotumhämorrhagie
Skrotumthrombose
Thrombose der männlichen Geschlechtsorgane
Thrombose des Ductus deferens
Thrombose des Ductus spermaticus
Thrombose des Testis
Thrombose des Vas deferens
N50.8 Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Atrophie Hypertrophie Ödem Ulkus |
Vesicula seminalis, Funiculus spermaticus, Hoden [ausgenommen Atrophie], Skrotum, Tunica vaginalis testis und Ductus deferens |
|
Chylozele, Tunica vaginalis testis (nicht durch Filarien) o.n.A.
Fistel, urethroskrotal
Striktur:
· Ductus deferens
· Funiculus spermaticus
· Tunica vaginalis testis
Adhäsion der Tunica vaginalis testis
Aphthöse Ulzeration der männlichen Geschlechtsorgane
Aphthöses Ulkus der männlichen Geschlechtsorgane
Atrophie der männlichen Geschlechtsorgane
Atrophie der Tunica vaginalis testis
Atrophie der Vesicula seminalis
Atrophie des Ductus deferens
Atrophie des Ductus spermaticus
Atrophie des Funiculus spermaticus
Atrophie des Vas deferens
Chylozele der Tunica vaginalis testis
Chylozele der Tunica vaginalis testis, nicht durch Filarien
Climacterium virile mit Psychosyndrom
Climacterium-virile-Syndrom
Climax virile
Distension der Vesicula seminalis
Ejaculatio deficiens
Epididymisadhäsion
Epididymisatrophie
Epididymisfibrose
Epididymisfistel
Epididymishypertrophie
Epididymisstein
Epididymiszyste
Erworbene Bläschendrüsendeformität
Erworbene Deformität der männlichen Geschlechtsorgane
Erworbene Deformität der Vesicula seminalis
Erworbene Deformität des Ductus deferens
Erworbene Deformität des Ductus ejaculatorius
Erworbene Deformität des Vas deferens
Erworbene Epididymisdeformität
Erworbene Hodendeformität
Erworbene Nebenhodendeformität
Erworbene Samenstrangadhäsion
Erworbene Samenstrangdeformität
Erworbene Skrotumdeformität
Fibrose der männlichen Geschlechtsorgane
Fibrose der Tunica vaginalis testis
Fibrose des Ductus deferens
Fibrose des Ductus ejaculatorius
Fibrose des Ductus spermaticus
Fibrose des Vas deferens
Fistula scrotalis
Geschwür der männlichen Geschlechtsorgane
Geschwür des Ductus deferens
Geschwür des Vas deferens
Hautzyste der männlichen Geschlechtsorgane
Hodenadhäsion
Hodendystrophie
Hodenfibrose
Hodengeschwür
Hodenhyperplasie
Hodenhypertrophie
Hodennekrose
Hodenödem
Hodensackatrophie
Hodensackfibrose
Hodensackfistel
Hodensackgeschwür
Hodensackhypertrophie
Hodensacködem
Hodensackulkus
Hodenschmerzen
Hodenschwellung
Hodenulkus
Hodenvergrößerung
Hodenzyste
Hyperplasie der männlichen Geschlechtsorgane
Hypertrophie der männlichen Geschlechtsorgane
Hypertrophie der Tunica vaginalis testis
Hypertrophie der Vesicula seminalis
Hypertrophie des Ductus deferens
Hypertrophie des Ductus spermaticus
Hypertrophie des Funiculus spermaticus
Hypertrophie des Vas deferens
Intraskrotale Fibrose
Keratose der männlichen Genitalorgane
Klimakterische Krankheit beim Mann
Klimakterium beim Mann a.n.k.
Männliches Klimakterium
Nebenhodenadhäsion
Nebenhodenatrophie
Nebenhodenfibrose
Nebenhodenfistel
Nebenhodenhypertrophie
Nebenhodenkopfzyste
Nebenhodenschmerzen
Nebenhodenschwellung
Nebenhodenstein
Nebenhodenzyste
Necrosis testis
Nichtinfektiöse Gangrän der Tunica vaginalis testis
Nichtinfektiöse Gangrän des Ductus deferens
Nichtinfektiöse Hodengangrän
Nichtinfektiöse Skrotumgangrän
Obstruktion des Ductus ejaculatorius
Ödem der Tunica vaginalis testis
Ödem der Vesicula seminalis
Ödem des Ductus deferens
Ödem des Ductus spermaticus
Ödem des Funiculus spermaticus
Ödem des Vas deferens
Orchialgie
Perivesikuläre Adhäsion der Samenblase
Polyp des Colliculus seminalis
Postinfektiöse Adhäsion des Ductus deferens
Postinfektiöse Hodendegeneration
Samenblasenadhäsion
Samenblasenatrophie
Samenblasendivertikel
Samenblasenfibrose
Samenblasengeschwür
Samenblasenhypertrophie
Samenblasenkalzifikation
Samenblasenkongestion
Samenblasenkonkrement
Samenblasennarbe
Samenblasenödem
Samenblasenschmerzen
Samenblasenstein
Samenblasenulkus
Samenblasenverkalkung
Samenblasenzyste
Samengangsobstruktion
Samenleiteratrophie
Samenleiterfibrose
Samenleitergeschwür
Samenleiterhypertrophie
Samenleiterödem
Samenleiterstriktur
Samenstrangatrophie
Samenstrangfibrose
Samenstranggeschwür
Samenstranghypertrophie
Samenstrangschmerzen
Samenstrangstriktur
Samenstrangulkus
Samenstrangzyste
Samenwegobstruktion
Samenwegverschluss
Schmerzen der männlichen Genitalien
Schmerzen des Skrotums
Schwellung des Nebenhodenbereiches
Sklerose des Funiculus spermaticus
Skrotalnekrose
Skrotumatrophie
Skrotumfibrose
Skrotumfistel
Skrotumgeschwür
Skrotumhypertrophie
Skrotumkeratose
Skrotumödem
Skrotumrelaxation
Skrotumschwellung
Skrotumulkus
Smegmaretention am Präputium masculinum
Spermatorrhoe
Stein der Tunica vaginalis testis
Stein der Vesicula seminalis
Stenose des Ductus ejaculatorius a.n.k.
Striktur der Tunica vaginalis testis
Striktur des Ductus deferens
Striktur des Ductus ejaculatorius
Striktur des Ductus spermaticus
Striktur des Funiculus spermaticus
Striktur des Vas deferens
Talgdrüsenzyste der männlichen Geschlechtsorgane
Testikelhypertrophie
Testikuläre Zyste
Testishypertrophie
Testisschmerzen
Testiszyste
Ulkus der Tunica vaginalis testis
Ulkus der Vesicula seminalis
Ulkus des Ductus deferens
Ulkus des Ductus spermaticus
Ulkus des Funiculus spermaticus
Ulkus des Vas deferens
Urethroskrotale Fistel
Virile Klimakteriumsbeschwerden
Zyste der Tunica vaginalis testis
Zyste des Ductus deferens
Zyste des Ductus spermaticus
Zyste des Funiculus spermaticus
N50.9 Krankheit der männlichen Genitalorgane, nicht näher bezeichnet
Affektion der männlichen Geschlechtsorgane
Epididymiskrankheit
Hodenkrankheit
Komplikation der männlichen Genitalorgane
Krankheit der Vesicula seminalis
Krankheit des Ductus deferens
Nebenhodenkrankheit
Problem der männlichen Geschlechtsorgane
Skrotumkrankheit
Störung des Urogenitalsystems beim Mann
N51.-* Krankheiten der männlichen Genitalorgane bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
N51.0* Krankheiten der Prostata bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
Prostatitis:
· durch Gonokokken (A54.2†)
· durch Trichomonas (vaginalis) (A59.0†)
· tuberkulös (A18.1†)
Akute gonorrhoische Prostatitis (A54.2† N51.0*)
Aspergillus-Prostatitis (B44.8† N51.0*)
Candida-Prostatitis (B37.4† N51.0*)
Chronische gonorrhoische Prostatitis (A54.2† N51.0*)
Gonorrhoische Prostatitis (A54.2† N51.0*)
Gonorrhoischer Prostataabszess (A54.2† N51.0*)
Kokzidioidomykose der Prostata (B38.8† N51.0*)
Prostatagonorrhoe (A54.2† N51.0*)
Prostatainfektion durch Trichomonaden (A59.0† N51.0*)
Prostatatuberkulose (A18.1† N51.0*)
Prostatitis durch Gonokokken (A54.2† N51.0*)
Prostatitis durch Herpesviren (A60.0† N51.0*)
Prostatitis durch Trichomonaden (A59.0† N51.0*)
Prostatitis durch Trichomonas vaginalis (A59.0† N51.0*)
Prostatitis durch Zytomegalieviren (B25.88† N51.0*)
Spätsyphilis der Prostata (A52.7† N51.0*)
Trichomoniasis der Prostata (A59.0† N51.0*)
Tuberkulose der Vorsteherdrüse (A18.1† N51.0*)
Tuberkulöse Prostataentzündung (A18.1† N51.0*)
Tuberkulöse Prostatitis (A18.1† N51.0*)
N51.1* Krankheiten des Hodens und des Nebenhodens bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
Chlamydien-:
· Epididymitis (A56.1†)
· Orchitis (A56.1†)
Gonokokken-:
· Epididymitis (A54.2†)
· Orchitis (A54.2†)
Mumps-Orchitis (B26.0†)
Tuberkulose:
· Hoden (A18.1†)
· Nebenhoden (A18.1†)
Akute blennorrhagische Orchitis (A54.2† N51.1*)
Akute gonorrhoische Orchitis (A54.2† N51.1*)
Blennorrhoische Epididymitis (A54.2† N51.1*)
Chronische blennorrhagische Orchitis (A54.2† N51.1*)
Chronische gonorrhoische Orchitis (A54.2† N51.1*)
Epididymistuberkulose (A18.1† N51.1*)
Epididymitis durch Chlamydien (A56.1† N51.1*)
Epididymitis durch Gonokokken (A54.2† N51.1*)
Epididymitis durch Herpesviren (A60.0† N51.1*)
Epididymoorchitis durch Neisseria gonorrhoeae (A54.2† N51.1*)
Gonorrhoische Epididymitis (A54.2† N51.1*)
Gonorrhoische Nebenhodenentzündung (A54.2† N51.1*)
Gonorrhoische Orchitis (A54.2† N51.1*)
Hodentuberkulose (A18.1† N51.1*)
Käsige Epididymitis (A18.1† N51.1*)
Konnatale syphilitische Sarkozele (A50.5† N51.1*)
Mumps-Orchitis (B26.0† N51.1*)
Nebenhodengonorrhoe (A54.2† N51.1*)
Nebenhodenlues (A52.7† N51.1*)
Nebenhodensyphilis (A52.7† N51.1*)
Nebenhodentuberkulose (A18.1† N51.1*)
Orchitis bei Parotitis epidemica (B26.0† N51.1*)
Orchitis durch Chlamydien (A56.1† N51.1*)
Orchitis durch Gonokokken (A54.2† N51.1*)
Orchitis durch Herpesviren (A60.0† N51.1*)
Spätsyphilis des Nebenhodens (A52.7† N51.1*)
Spätsyphilitische Epididymitis (A52.7† N51.1*)
Syphilis des Testis (A52.7† N51.1*)
Syphilitische chronische Hodenfibrose (A52.7† N51.1*)
Syphilitische Epididymitis (A52.7† N51.1*)
Syphilitische Orchitis (A52.7† N51.1*)
Syphilitische Sarkozele (A52.7† N51.1*)
Testikeltuberkulose (A18.1† N51.1*)
Testistuberkulose (A18.1† N51.1*)
Tuberkulose des Sinus epididymidis (A18.1† N51.1*)
Tuberkulöse Epididymisfistel (A18.1† N51.1*)
Tuberkulöse Epididymitis (A18.1† N51.1*)
Tuberkulöse Nebenhodenentzündung (A18.1† N51.1*)
Tuberkulöse Nebenhodenfistel (A18.1† N51.1*)
Tuberkulöse Orchitis (A18.1† N51.1*)
N51.2* Balanitis bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
Balanitis:
· durch Amöben (A06.8†)
· durch Candida (B37.4†)
Balanitis candidomycetica (B37.4† N51.2*)
Balanitis durch Amöben (A06.8† N51.2*)
Balanitis durch Ducrey-Bazillen (A57† N51.2*)
Balanitis durch Herpesviren (A60.0† N51.2*)
Balanitis durch Kandidose (B37.4† N51.2*)
Balanitis durch Trichomonaden (A59.0† N51.2*)
Balanitis mycotica (B37.4† N51.2*)
Balanokandidose (B37.4† N51.2*)
Balanoposthitis durch Kandidose (B37.4† N51.2*)
Candida-Balanitis (B37.4† N51.2*)
Gonorrhoe des Präputiums (A54.0† N51.2*)
Gonorrhoische Balanitis (A54.0† N51.2*)
Gonorrhoische Balanoposthitis (A54.0† N51.2*)
Gonorrhoischer Eicheltripper (A54.0† N51.2*)
Kandidose der Glans penis (B37.4† N51.2*)
Soormykose der Glans penis (B37.4† N51.2*)
N51.8* Sonstige Krankheiten der männlichen Genitalorgane bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
Chylozele durch Filarien, Tunica vaginalis testis (B74.-†)
Infektion des männlichen Genitaltraktes durch Herpesviren [Herpes simplex] (A60.0†)
Tuberkulose der Vesicula seminalis (A18.1†)
Akute Gonorrhoe der Samenblase (A54.2† N51.8*)
Akute Gonorrhoe des Vas deferens (A54.2† N51.8*)
Akute gonorrhoische Deferentitis (A54.2† N51.8*)
Akute gonorrhoische Funikulitis (A54.2† N51.8*)
Akute tuberkulöse Funikulitis (A18.1† N51.8*)
Bläschendrüsentuberkulose (A18.1† N51.8*)
Chronische Gonorrhoe der Samenblase (A54.2† N51.8*)
Chronische gonorrhoische Deferentitis (A54.2† N51.8*)
Chronische gonorrhoische Funikulitis (A54.2† N51.8*)
Chronische tuberkulöse Funikulitis (A18.1† N51.8*)
Chylozele der Tunica vaginalis testis durch Filarien (B74.9† N51.8*)
Chylozele durch Filarien (B74.9† N51.8*)
Endemische tuberkulöse Funikulitis (A18.1† N51.8*)
Fungus testis benignus (A18.1† N51.8*)
Gonorrhoische Deferentitis (A54.2† N51.8*)
Gonorrhoische Funikulitis (A54.2† N51.8*)
Gonorrhoische Spermatozystitis (A54.2† N51.8*)
Gonorrhoische Vesikulitis (A54.2† N51.8*)
Herpes des Penis (A60.0† N51.8*)
Herpes des Skrotums (A60.0† N51.8*)
Hodensackelephantiasis (I89.05† N51.8*)
Infektion der männlichen Genitalorgane durch Herpesviren (A60.0† N51.8*)
Lymphangiektasie des Skrotums (I89.09† N51.8*)
Mykose der männlichen Genitalien (B49† N51.8*)
Penistuberkulose (A18.1† N51.8*)
Postgonorrhoische Spermatozystitis (A54.2† N51.8*)
Postgonorrhoische Vesikulitis (A54.2† N51.8*)
Präputiumtuberkulose (A18.1† N51.8*)
Samenblasengonorrhoe (A54.2† N51.8*)
Samenblasentuberkulose (A18.1† N51.8*)
Samenleitergonorrhoe (A54.2† N51.8*)
Samenleitertuberkulose (A18.1† N51.8*)
Samenstrangtuberkulose (A18.1† N51.8*)
Skrotumelephantiasis (I89.05† N51.8*)
Skrotumtuberkulose (A18.1† N51.8*)
Soor der männlichen Genitalien (B37.4† N51.8*)
Spätsyphilis der Samenblase (A52.7† N51.8*)
Spätsyphilis der Tunica vaginalis testis (A52.7† N51.8*)
Spätsyphilis des Penis (A52.7† N51.8*)
Spätsyphilis des Samenleiters (A52.7† N51.8*)
Spätsyphilis des Skrotums (A52.7† N51.8*)
Spermatocystitis tuberculosa (A18.1† N51.8*)
Trichomoniasis der Samenblase (A59.0† N51.8*)
Tuberkulose der Bulbourethraldrüsen (A18.1† N51.8*)
Tuberkulose der Cowper-Drüse (A18.1† N51.8*)
Tuberkulose der männlichen Genitalorgane (A18.1† N51.8*)
Tuberkulose der Tunica vaginalis testis (A18.1† N51.8*)
Tuberkulose des Vas deferens (A18.1† N51.8*)
Tuberkulöse Skrotumfistel (A18.1† N51.8*)
Tuberkulöse Vasitis (A18.1† N51.8*)
Tuberkulöse Vesikulitis (A18.1† N51.8*)
Tuberkulöser Abszess der Cowper-Drüse (A18.1† N51.8*)
Tuberkulöser Skrotumabszess (A18.1† N51.8*)
Tuberkulöses Skrotumulkus (A18.1† N51.8*)
Vesiculitis tuberculosa (A18.1† N51.8*)
Vesikulitis durch Amöben (A06.8† N51.8*)
Vesikulitis durch Trichomonaden (A59.0† N51.8*)
Vesikulitis durch Zytomegalieviren (B25.88† N51.8*)
Krankheiten der Mamma [Brustdrüse]
Exkl.: Krankheiten der Mamma im Zusammenhang mit der Gestation (O91-O92)
N60.- Gutartige Mammadysplasie [Brustdrüsendysplasie]
Inkl.: Fibrozystische Mastopathie
N60.0 Solitärzyste der Mamma
Zyste der Mamma
Brustdrüsenzyste
Brustwarzenzyste
Gestielte Brustdrüsenzyste
Gestielte Mammazyste
Gutartige Brustdrüsenzyste
Gutartige Mammazyste
Mammaretentionszyste
Mammazyste
Solitärzyste der Brustdrüse
Solitärzyste der Mamma
N60.1 Diffuse zystische Mastopathie
Zystenmamma
Exkl.: Mit epithelialer Proliferation (N60.3)
Chronische Brustdrüsenzyste
Chronische Mammazyste
Chronische Mastitis
Chronische Zystenbrust
Chronische zystische Mastitis
Diffuse zystische Mastopathie
Fibrozystische Brustkrankheit
Fibrozystische Mammakrankheit
Fibrozystische Mastopathie
Mastopathia chronica cystica
Mastopathia cystica
Mastopathia fibrocystica
Mastopathia fibrosa
Mastopathia fibrosa cystica
Mastopathie Grad I
Zystenmamma
Zystische Brustdrüsendysplasie
Zystische Brustdrüsenhypertrophie
Zystische fibröse Mastopathie
Zystische Mammadysplasie
Zystische Mammahypertrophie
Zystische Mammakrankheit
Zystische Mastitis
Zystische Mastitis vom Typ Schimmelbusch
Zystische Mastopathie
Zystische Papillomatose der Brustdrüse
N60.2 Fibroadenose der Mamma
Exkl.: Fibroadenom der Mamma (D24)
Adenofibrose der Brustdrüse
Brustdrüsenfibroadenose
Chronische Fibroadenose der Brustdrüse
Diffuse Fibroadenose der Brustdrüse
Fibroadenose der Brustdrüse
Mammafibroadenose
Periodische Fibroadenose der Brustdrüse
Segmentale Fibroadenose der Brustdrüse
Sklerosierende Adenose der Brustdrüse
Sklerosierende Adenose der Mamma
Zystische Fibroadenose der Brustdrüse
N60.3 Fibrosklerose der Mamma
Zystische Mastopathie mit epithelialer Proliferation
Brustdrüsenfibrose
Brustdrüsenfibrosklerose
Brustdrüsenzyste mit epithelialer Proliferation
Chronische Mastitis mit epithelialer Proliferation
Diffuse zystische Mastopathie mit epithelialer Proliferation
Mammafibrose
Mammafibrosklerose
Mammazyste mit epithelialer Proliferation
Mastopathia chronica cystica mit epithelialer Proliferation
Mastopathie Grad II
Mastopathie Grad III
Zystische Brustdrüsenhypertrophie mit epithelialer Proliferation
Zystische Mammahypertrophie mit epithelialer Proliferation
Zystische Mastitis mit epithelialer Proliferation
Zystische Mastopathie mit epithelialer Proliferation
N60.4 Ektasie der Ductus lactiferi
Brustdrüsenduktektasie
Dilatation der Brustdrüsenmilchgänge
Dilatation der Ductus lactiferi
Duktektasie der Mamma
Ektasie des Ductus lactiferi
Milchgangsektasie
N60.8 Sonstige gutartige Mammadysplasien
Involutionszyste der Brustdrüse
Involutionszyste der Mamma
Metaplasie der apokrinen Drüsen der Mamma
Talgdrüsenzyste der Brust
Talgzyste der Brustdrüse
Talgzyste der Mamma
Zyste der Brusthaut
Zyste eines Talgdrüsenganges der Brust
Zystische Involution der Brustdrüse
N60.9 Gutartige Mammadysplasie, nicht näher bezeichnet
Brustdrüsendysplasie
Gutartige Mammadysplasie
Mammadysplasie
N61 Entzündliche Krankheiten der Mamma [Brustdrüse]
Inkl.: Abszess (akut) (chronisch) (nichtpuerperal):
· Areola
· Mamma
Karbunkel der Mamma
Mastitis (akut) (subakut) (nichtpuerperal):
· infektiös
· o.n.A.
Exkl.: Infektiöse Mastitis beim Neugeborenen (P39.0)
Abszess der Areola mammae
Akute infektiöse Mastitis
Akute Mastitis
Akuter Areolaabszess
Akuter Mammaabszess
Akuter nichtpuerperaler Mammaabszess
Areolaabszess
Areolitis
Brustdrüsenabszess
Brustdrüseneiterung
Brustdrüsenentzündung
Brustdrüsenentzündung außerhalb der Neugeborenenperiode
Brustdrüsenfistel
Brustdrüseninfektion
Brustdrüsenkarbunkel
Brustdrüsenulzeration
Brustdrüsenvereiterung
Brustinfektion
Brustulzeration
Brustwarzenabszess
Brustwarzenentzündung
Chronische infektiöse Mastitis
Chronischer Areolaabszess
Chronischer Mammaabszess
Chronischer nichtpuerperaler Mammaabszess
Eitrige Mastitis
Entzündliche Brustdrüsenkrankheit
Entzündliche Mammakrankheit
Entzündung der Areola mammae
Entzündung des Brustwarzenhofes
Fistula mamillaris
Galaktophoritis
Infektiöse Mastitis
Interstitielle Mastitis
Komedomastitis
Mamillitis
Mammaabszess
Mammaeiterung
Mammaentzündung
Mammaentzündung außerhalb der Neugeborenenperiode
Mammafistel
Mammainfektion
Mammakarbunkel
Mammaulzeration
Mammavereiterung
Mammazellulitis
Mastitis
Mastitis adolescentium
Mastitis beim Mann
Mastitis nonpuerperalis
Mastitis phlegmonosa
Nichtpuerperale infektiöse Mastitis
Nichtpuerperale Mastitis
Nichtpuerperaler Areolaabszess
Nichtpuerperaler Mammaabszess
Paramastitis
Pubertätsmastitis
Subakute Mastitis
Subareolärer Abszess
Thelitis
N62 Hypertrophie der Mamma [Brustdrüse]
Inkl.: Gynäkomastie
Hypertrophie der Mamma:
· massiv, pubertätsbedingt
· o.n.A.
Brustdrüsenhyperplasie
Brustdrüsenhypertrophie
Brusthypertrophie
Brustwarzenhypertrophie
Familiäre juvenile Gigantomastie
Familiäre juvenile Hypertrophie der Brust
Fettbrust
Gigantomastie
Glanduläre Mammahyperplasie
Gynäkomastie
Hypermastie
Hyperplasie des Brustwarzenepithels
Makromastie
Mammahyperplasie
Mammahypertrophie
Massive pubertätsbedingte Mammahypertrophie
Pubertätsmammahypertrophie
Senile Brustdrüsenhypertrophie
Senile Mammahypertrophie
Überentwicklung der Brustdrüse
Überentwicklung der Mamma
N63 Nicht näher bezeichnete Knoten in der Mamma [Brustdrüse]
Inkl.: Einer oder mehrere Knoten o.n.A. in der Mamma
Brustdrüsenknoten a.n.k.
Brustdrüsenverhärtung
Mammaknoten
Mammaverdichtung
Mammaverhärtung
Multiple Mammaknoten
N64.- Sonstige Krankheiten der Mamma [Brustdrüse]
N64.0 Fissur und Fistel der Brustwarze
Brustwarzenfissur
Brustwarzenfistel
Brustwarzenrhagade
Mamillenfissur
Mamillenfistel
N64.1 Fettgewebsnekrose der Mamma
Fettgewebsnekrose (segmentär) der Mamma
Brustdrüsennekrose
Brustwarzennekrose
Fettgewebsnekrose der Mamma
Mamillennekrose
Segmentale Fettgewebsnekrose der Brustdrüse
N64.2 Atrophie der Mamma
Brustdrüsenatrophie
Brustdrüseninvolution
Brustwarzenatrophie
Mammaatrophie
Mammainvolution
N64.3 Galaktorrhoe, nicht im Zusammenhang mit der Geburt
Argonz-del-Castillo-Syndrom
Galaktorrhoe, nicht bei Schwangerschaft
Nichtpuerperale Laktation
N64.4 Mastodynie
Brustdrüsenschmerzen
Chronische Mastodynie
Cooper-Syndrom
Mammaschmerzen
Mastalgie
Mastodynie
N64.5 Sonstige Symptome der Mamma
Absonderung aus der Brustwarze
Induration der Mamma
Retraktion der Brustwarze
Blutende Mamma
Brustdrüsenblutung
Brustdrüsenhämorrhagie
Brustdrüseninduration
Brustdrüsenschwellung
Brustwarzenabsonderung
Brustwarzenausfluss
Brustwarzenblutung
Brustwarzeneinziehung
Brustwarzenhämorrhagie
Brustwarzeninversion
Brustwarzenreizung
Brustwarzenretention
Brustwarzenretraktion
Flache Brustwarze
Hohlwarze
Mamillenabsonderung
Mamillenblutung
Mamilleneinziehung
Mamillenreizung
Mamillenretention
Mamillenretraktion
Mamillodynie
Mammaabsonderung
Mammainduration
Mammaretraktion
Mammaschwellung
Mammasekretion
Schlupfbrustwarze
Sezernierende Brustwarze
Sezernierende Mamille
Sezernierende Mamma
Thelalgie
Thelorrhagie
N64.8 Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Mamma
Galaktozele
Mangelhafte Rückbildung der Mamma (nach Laktation)
Brustdrüseninfarkt
Brustwarzendegeneration
Einseitige übermäßige Brustentwicklung
Erworbene Brustdrüsendeformität
Erworbene Brustwarzendeformität
Erworbene Mammadeformität
Galaktozele
Galaktozele der Brust
Hängebrust
Mamma pendulans
Mammadegeneration
Mammainfarkt
Mangelhafte Mammarückbildung nach Laktation
Mastopathia oestrogenica
Mastopathie ovarialen Ursprungs
Mastoptose
Milchgangszyste
Milchzyste
Nichttraumatisches Brustdrüsenhämatom
Nichttraumatisches Mammahämatom
Ptosis mammae
Subinvolution der Brustdrüse nach der Laktation
Subinvolution der Mamma nach der Laktation
Verschluss des Ductus lactiferi
N64.9 Krankheit der Mamma, nicht näher bezeichnet
Brustdrüsenerkrankung
Brustdrüsenkrankheit
Brustdrüsenstörung
Brustwarzenkrankheit
Chronische Mastopathie
Mammaerkrankung
Mammakrankheit
Mammastörung
Mastopathia
Mastopathie
Suspekter Mammabefund
Entzündliche Krankheiten der weiblichen Beckenorgane
Exkl.: Als Komplikation bei:
· Abort, Extrauteringravidität oder Molenschwangerschaft (O00-O07, O08.0)
· Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett (O23.-, O75.3, O85, O86.-)
N70.- Salpingitis und Oophoritis
Inkl.: Abszess:
· Ovar
· Tuba uterina
· tuboovarial
Pyosalpinx
Salpingo-Oophoritis
Tuboovarialentzündung
Soll der Infektionserreger angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (B95-B98) zu benutzen.
N70.0 Akute Salpingitis und Oophoritis
Akute Adnexitis
Akute Eierstockentzündung
Akute Eileiter- und Eierstock-Entzündung
Akute Eileiterentzündung mit Abszess
Akute Endosalpingitis
Akute Oophoritis
Akute Ovarentzündung
Akute Perioophoritis
Akute Perisalpingitis
Akute Pyosalpingitis
Akute Pyosalpinx
Akute Salpingitis
Akute Salpingo-Oophoritis
Akute Tuben- und Ovar-Entzündung
Akute Tuboovarialentzündung
Akuter Eierstockabszess
Akuter Ovarabszess
Akuter Ovarialabszess
Akuter Tuboovarialabszess
Akutes Pyovar
Subakute Adnexitis
N70.1 Chronische Salpingitis und Oophoritis
Hydrosalpinx
Chronische Adnexitis
Chronische Eierstockentzündung
Chronische Eileiter- und Eierstock-Entzündung
Chronische eitrige Adnexitis
Chronische Endosalpingitis
Chronische Oophoritis
Chronische Ovarentzündung
Chronische Ovariitis
Chronische Perisalpingitis
Chronische Pyosalpingitis
Chronische Salpingitis
Chronische Salpingo-Oophoritis
Chronische Tuben- und Ovar-Entzündung
Chronische Tuboovarialentzündung
Chronischer Eierstockabszess
Chronischer Eileiterabszess
Chronischer Ovarabszess
Chronischer Ovarialabszess
Chronischer Tuboovarialabszess
Entzündliche Tuboovarialzyste
Hydrops tubae
Hydrosalpinx
Seröse Saktosalpinx
N70.9 Salpingitis und Oophoritis, nicht näher bezeichnet
Abszess der Mesosalpinx
Abszess der Tuba uterina
Abszess der Tuba uterina mit Ruptur
Abszess des Corpus luteum
Adnexitis
Eierstockabszess
Eierstockentzündung
Eileiterabszess
Eileiterentzündung
Eiterung der Tuba uterina
Eitrige Adnexitis
Eitrige Salpingo-Oophoritis
Endosalpingitis
Entzündliche Krankheit der Tuba uterina
Entzündliche Tuboovarialkrankheit
Entzündung der Tuba uterina
Entzündung einer Adnexe
Infektion der Tuba uterina
Infektion des Corpus luteum
Infektiöse Hämatosalpinx
Infektiöse Oophoritis
Interstitielle Oophoritis
Metrosalpingitis
Oophoritis
Ovarialabszess
Ovarialentzündung
Ovarialgangrän
Ovarialnekrose
Ovarialphlegmone
Ovariitis
Ovarinfektion
Perimetrosalpingitis
Perioophoritis
Perisalpingitis
Pyoophoritis
Pyosalpingitis
Pyosalpinx
Pyovar
Ruptur einer Pyosalpinx
Saktosalpinx
Salpingitis
Salpingitis der Tuba uterina
Salpingo-Oophoritis
Salpingo-Oophoritis mit Ruptur
Salpingo-Ovariitis
Salpingoperitonitis
Septische Salpingo-Oophoritis
Suppurative Adnexitis
Suppurative Salpingo-Oophoritis
Tuboovariale Infektion
Tuboovarialentzündung
Tuboovarialer Abszess
Unspezifische Salpingitis
Zystische Oophoritis
Zystische Ovariitis
N71.- Entzündliche Krankheit des Uterus, ausgenommen der Zervix
Inkl.: Endo(myo)metritis
Metritis
Myometritis
Pyometra
Uterusabszess
Soll der Infektionserreger angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (B95-B98) zu benutzen.
N71.0 Akute entzündliche Krankheit des Uterus, ausgenommen der Zervix
Akute Endometritis
Akute Endomyometritis
Akute Metritis
Akute Myometritis
Akute Perimetritis
Akute Pyometra
Akute Uterusentzündung
Akuter Uterusabszess
Subakute Endometritis
N71.1 Chronische entzündliche Krankheit des Uterus, ausgenommen der Zervix
Chronische Endometritis
Chronische Endomyometritis
Chronische Metritis
Chronische Myometritis
Chronische Perimetritis
Chronische Pyometra
Chronische Uterusentzündung
Chronischer Uterusabszess
N71.9 Entzündliche Krankheit des Uterus, ausgenommen der Zervix, nicht näher bezeichnet
Eitrige Endometritis
Eitrige Gebärmutterentzündung
Eitrige Metritis
Eitrige Uterusentzündung
Eitriges Postmenopausenendometrium
Endometritis
Endometritis nonpuerperalis
Endometriumabszess
Endometriumentzündung
Endomyometritis
Entzündliche Uteruserkrankung
Entzündliche Uteruskrankheit
Entzündung der Gebärmutterschleimhaut
Entzündung der Uterusschleimhaut
Gebärmutterentzündung
Hämorrhagische Metritis
Infektiöse Uteruskrankheit
Katarrhalische Metritis
Metritis
Metrovaginitis
Myometritis
Nichtspezifische Endometritis
Perimetritis
Purulente Endometritis
Pyometra
Pyometritis
Senile atrophische Endometritis
Septische Endometritis
Septische Gebärmutterentzündung
Septische Metritis
Septische Uterusphlebitis
Uterusabszess
Uteruseiterung
Uterusentzündung
Uterusgangrän
Uterusinfektion
N72 Entzündliche Krankheit der Cervix uteri
Inkl.: Endozervizitis Exozervizitis Zervizitis |
mit oder ohne Erosion oder Ektropium |
|
Soll der Infektionserreger angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (B95-B98) zu benutzen.
Exkl.: Erosion und Ektropium der Cervix uteri ohne Zervizitis (N86)
Abszess der Glandulae cervicales uteri
Abszess der Ovula Nabothi
Akute Endozervizitis
Akute Zervizitis
Cervicitis - s.a. Zervizitis
Cervicitis subacuta
Cervicocolpitis emphysematosa
Chronische Endozervizitis
Chronische Gebärmutterhalsentzündung
Chronische Zervizitis
Endometritis der Cervix uteri
Endozervixinfektion
Endozervizitis
Endozervizitis mit Ektropium
Endozervizitis mit Erosion
Entzündliche Krankheit der Cervix uteri
Entzündliche Zervixkrankheit
Entzündung der Cervix uteri
Erosive Zervizitis
Eversion der Cervix uteri mit Zervizitis
Exozervizitis
Exozervizitis mit Ektropium
Exozervizitis mit Erosion
Gebärmutterhalsabszess
Gebärmutterhalsentzündung
Gebärmutterhalskatarrh
Hyperplastische Endozervizitis
Hyperplastische Zervizitis
Infektion der Cervix uteri
Katarrh der Cervix uteri
Nichtpuerperaler Abszess der Cervix uteri
Nichtvenerische Zervizitis
Phlegmone der Cervix uteri
Portioentzündung
Reizung der Cervix uteri
Senile atrophische Zervizitis
Subakute Zervizitis
Ulkus der Cervix uteri mit Zervizitis
Uterushalsabszess
Zervikale Metritis
Zervikokolpitis
Zervixendometritis
Zervixentzündung
Zervixinfektion
Zervixkatarrh
Zervixphlegmone
Zervixreizung
Zervixulkus mit Zervizitis
Zervizitis
Zervizitis mit Ektropium
Zervizitis mit Erosion
Zervizitis mit Ulkus
Zervizitis mit Ulzeration
N73.- Sonstige entzündliche Krankheiten im weiblichen Becken
Soll der Infektionserreger angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (B95-B98) zu benutzen.
N73.0 Akute Parametritis und Entzündung des Beckenbindegewebes
Abszess: · Lig. latum uteri · Parametrium Bindegewebsentzündung im weiblichen Becken |
als akut bezeichnet |
|
Akute Beckenbindegewebsentzündung
Akute Bindegewebsentzündung im weiblichen Becken
Akute entzündliche Beckenkrankheit
Akute Parametritis
Akuter Abszess des Ligamentum latum uteri
Akuter Parametriumabszess
N73.1 Chronische Parametritis und Entzündung des Beckenbindegewebes
Jeder Zustand unter N73.0, als chronisch bezeichnet
Chronische Beckenbindegewebsentzündung
Chronische Bindegewebsentzündung im weiblichen Becken
Chronische entzündliche Beckenkrankheit
Chronische Parametritis
Chronischer Abszess des Ligamentum latum uteri
Chronischer Abszess des Parametriums
Chronischer parauteriner Abszess
Chronischer periuteriner Abszess
N73.2 Nicht näher bezeichnete Parametritis und Entzündung des Beckenbindegewebes
Jeder Zustand unter N73.0 ohne Angabe, ob akut oder chronisch
Abszess des breiten Mutterbandes
Abszess des Ligamentum latum uteri
Abszess des Parametriums
Beckenbindegewebsentzündung
Bindegewebsentzündung des weiblichen Beckens
Entzündung des Ligamentum latum uteri
Parametrischer Abszess
Parametritis
Parametriumentzündung
Parauteriner Abszess
Perimetrischer Abszess
Periuterine Entzündung
Periuteriner Abszess
Retrouteriner Abszess
Uterusbandabszess
Uterusbandentzündung
N73.3 Akute Pelveoperitonitis bei der Frau
Akute Pelveoperitonitis bei der Frau
Akute Peritonitis des weiblichen Beckens
N73.4 Chronische Pelveoperitonitis bei der Frau
Chronische Pelveoperitonitis bei der Frau
N73.5 Pelveoperitonitis bei der Frau, nicht näher bezeichnet
Abszess des Beckenperitoneums bei der Frau
Abszess des Douglas-Raums
Chronischer Douglasabszess
Douglasabszess
Metroperitonitis
Pelveoperitonitis bei der Frau
Peritonitis des weiblichen Beckens
N73.6 Peritoneale Adhäsionen im weiblichen Becken
Exkl.: Peritoneale Adhäsionen im Becken nach medizinischen Maßnahmen (N99.4)
Adhäsion des Eierstocks
Adhäsion des Ovars
Adhäsion des weiblichen Beckens
Adhäsion des weiblichen Pelviperitoneums
Adhäsionsbeschwerden im weiblichen Becken
Adhäsionsschmerzen im weiblichen Becken
Äußere Uterusadhäsion
Chronische Beckenperitonitis mit Verwachsung bei der Frau
Gewebestrang des Uterus
Pelviperitoneale Verwachsung bei der Frau
Periovariale Adhäsion
Peritoneale Adhäsion des weiblichen Beckens
Peritubare Adhäsion
Periuterine Adhäsion
Postinfektiöse Beckenadhäsion bei der Frau
Postinfektiöse postpartale Beckenadhäsion
Postinfektiöse Uterusadhäsion zur Bauchwand
Tuboovariale Adhäsion
Verwachsung des weiblichen Beckens
N73.8 Sonstige näher bezeichnete entzündliche Krankheiten im weiblichen Becken
Entzündliches Douglasinfiltrat
N73.9 Entzündliche Krankheit im weiblichen Becken, nicht näher bezeichnet
Infektion oder Entzündung im weiblichen Becken o.n.A.
Abszess im weiblichen Becken
Beckenentzündung bei der Frau
Eiterung im weiblichen Becken
Entzündliche Krankheit des weiblichen Beckens
Entzündliche Unterbaucherkrankung
Entzündung der Beckenorgane bei der Frau
Entzündung der weiblichen Geschlechtsorgane
Entzündung des weiblichen Beckengewebes
Entzündung des weiblichen Beckens
Infektion der weiblichen Genitalorgane
Infektion des weiblichen Beckens
Weibliche Pelveopathie
N74.-* Entzündung im weiblichen Becken bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
N74.0* Tuberkulöse Infektion der Cervix uteri (A18.1†)
N74.1* Tuberkulöse Entzündung im weiblichen Becken (A18.1†)
Tuberkulöse Endometritis
Akute Eierstocktuberkulose (A18.1† N74.1*)
Akute Eileitertuberkulose (A18.1† N74.1*)
Akute Tuberkulose der Tuba uterina (A18.1† N74.1*)
Chronische Eierstocktuberkulose (A18.1† N74.1*)
Chronische Eileitertuberkulose (A18.1† N74.1*)
Chronische Tuberkulose der Tuba uterina (A18.1† N74.1*)
Gebärmuttertuberkulose (A18.1† N74.1*)
Ovarialtuberkulose (A18.1† N74.1*)
Tuberkulöse Beckenadhäsion (A18.1† N74.1*)
Tuberkulose der Adnexe (A18.1† N74.1*)
Tuberkulose des Douglas-Raums (A18.1† N74.1*)
Tuberkulose des Endometriums (A18.1† N74.1*)
Tuberkulose des Ligamentum latum uteri (A18.1† N74.1*)
Tuberkulose des weiblichen Beckens (A18.1† N74.1*)
Tuberkulöse Endometritis (A18.1† N74.1*)
Tuberkulöse Entzündung weiblicher Beckenorgane (A18.1† N74.1*)
Tuberkulöse Oophoritis (A18.1† N74.1*)
Tuberkulöse Ovarialzyste (A18.1† N74.1*)
Tuberkulöse rektovaginale Fistel (A18.1† N74.1*)
Tuberkulöse Salpingitis (A18.1† N74.1*)
Tuberkulöse Salpingo-Oophoritis (A18.1† N74.1*)
Tuberkulöse Striktur der Tuba uterina (A18.1† N74.1*)
Tuberkulöser Abszess im weiblichen Becken (A18.1† N74.1*)
N74.2* Syphilitische Entzündung im weiblichen Becken (A51.4†, A52.7†)
Sekundäre syphilitische Entzündung des weiblichen Beckens (A51.4† N74.2*)
Spätsyphilis der Cervix uteri (A52.7† N74.2*)
Spätsyphilis der Tuba uterina (A52.7† N74.2*)
Spätsyphilis der Zervix (A52.7† N74.2*)
Spätsyphilis des Eileiters (A52.7† N74.2*)
Spätsyphilis des Ovars (A52.7† N74.2*)
Spätsyphilis des Uterus (A52.7† N74.2*)
Spätsyphilitische Entzündung des weiblichen Beckens (A52.7† N74.2*)
Spätsyphilitische Zervizitis (A52.7† N74.2*)
N74.3* Entzündung im weiblichen Becken durch Gonokokken (A54.2†)
Akute gonorrhoische Endometritis (A54.2† N74.3*)
Akute gonorrhoische Salpingitis (A54.2† N74.3*)
Blennorrhagische Endometritis (A54.2† N74.3*)
Chronische gonorrhoische Endometritis (A54.2† N74.3*)
Chronische gonorrhoische Salpingitis (A54.2† N74.3*)
Eileitergonorrhoe (A54.2† N74.3*)
Entzündung des weiblichen Beckens bei Gonorrhoe (A54.2† N74.3*)
Entzündung des weiblichen Beckens durch Gonokokken (A54.2† N74.3*)
Gonorrhoe der Tuba uterina (A54.2† N74.3*)
Gonorrhoische Adnexitis (A54.2† N74.3*)
Gonorrhoische Endometritis (A54.2† N74.3*)
Gonorrhoische Oophoritis (A54.2† N74.3*)
Gonorrhoische Pyosalpinx (A54.2† N74.3*)
Gonorrhoische Salpingitis (A54.2† N74.3*)
Gonorrhoische Salpingo-Oophoritis (A54.2† N74.3*)
Gonorrhoische Striktur der Tuba uterina (A54.2† N74.3*)
Tubengonorrhoe (A54.2† N74.3*)
Uterusgonorrhoe (A54.2† N74.3*)
N74.4* Entzündung im weiblichen Becken durch Chlamydien (A56.1†)
Endometritis durch Chlamydien (A56.1† N74.4*)
Entzündung des weiblichen Beckens durch Chlamydien (A56.1† N74.4*)
N74.8* Entzündung im weiblichen Becken bei sonstigen anderenorts klassifizierten Krankheiten
Infektion der Cervix uteri durch Trichomonaden (A59.0† N74.8*)
Mumps-Oophoritis (B26.8† N74.8*)
Trichomoniasis der Cervix uteri (A59.0† N74.8*)
Trichomoniasis der Zervix (A59.0† N74.8*)
Zervixinfektion durch Trichomonaden (A59.0† N74.8*)
N75.- Krankheiten der Bartholin-Drüsen
N75.0 Bartholin-Zyste
Bartholin-Zyste
Zyste der Bartholin-Drüse
N75.1 Bartholin-Abszess
Abszess der vulvovaginalen Drüsen
Bartholin-Abszess
Bartholin-Empyem
Bartholin-Pseudoabszess
N75.8 Sonstige Krankheiten der Bartholin-Drüsen
Bartholinitis
Bartholin-Adenitis
Bartholinitis
Eitrige Bartholinitis
Entzündung der Bartholin-Drüse
Hypertrophie der Bartholin-Drüse
Infektion der Bartholin-Drüse
N75.9 Krankheit der Bartholin-Drüsen, nicht näher bezeichnet
N76.- Sonstige entzündliche Krankheit der Vagina und Vulva
Soll der Infektionserreger angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (B95-B98) zu benutzen.
Exkl.: Senile (atrophische) Kolpitis (N95.2)
N76.0 Akute Kolpitis
Kolpitis [Vaginitis] o.n.A.
Vulvovaginitis:
· akut
· o.n.A.
Akute Kolpitis
Akute Vaginalinfektion
Akute Vaginitis
Akute Vulvovaginitis
Allergische Vaginitis
Aminkolpitis
Bakterielle Kolpitis
Bakterielle Vaginalinfektion
Bakterielle Vaginitis
Bakterielle Vaginose
Bakterielle Vulvovaginitis
Colpitis - s.a. Kolpitis
Gardnerella-Kolpitis
Gardnerella-Vaginitis
Hämorrhagische Kolpitis
Kolpitis
Kolpitis durch Haemophilus influenzae
Kolpitis durch Kokken
Kolpozystitis
Parakolpitis
Paravaginaler Abszess
Paravaginitis
Perivaginitis
Pyokolpos
Scheidenentzündung
Unspezifische Kolpitis
Vaginalabszess
Vaginalentzündung
Vaginitis
Vaginitis durch Haemophilus influenzae
Vaginorektaler Abszess
Vibrionen-Kolpitis
Vulvitis mit Vaginitis
Vulvokolpitis
Vulvovaginitis
N76.1 Subakute und chronische Kolpitis
Vulvovaginitis:
· chronisch
· subakut
Atrophische hämorrhagische Kolpitis
Chronische atrophische Kolpitis
Chronische bakterielle Kolpitis
Chronische bakterielle Vaginose
Chronische bakterielle Vulvovaginitis
Chronische Kolpitis
Chronische Kolpitis durch Haemophilus influenzae
Chronische Kolpitis durch Kokken
Chronische unspezifische Kolpitis
Chronische Vaginitis
Chronische Vibrionen-Kolpitis
Chronische Vulvovaginitis
Subakute chronische Kolpitis
Subakute Vaginitis
Subakute Vulvovaginitis
N76.2 Akute Vulvitis
Vulvitis o.n.A.
Akute Infektion der Labia majora pudendi
Akute Infektion der Labia minora pudendi
Akute Vulvainfektion
Akute Vulvitis
Allergische Vulvitis
Aphthöse Vulvitis
Atrophische Vulvitis
Entzündung der Labia majora pudendi
Entzündung der Labia minora pudendi
Erosive Vulvitis
Gangränöse Vulvitis
Hypertrophische Vulvitis
Intertriginöse Vulvitis
Labienentzündung
Schamlippenentzündung
Schamlippeninfektion
Schamlippenkatarrh
Senile Vulvitis
Vestibulitis der Vulva
Vulvaentzündung
Vulvainfektion
Vulvitis
Vulvitis allergica
N76.3 Subakute und chronische Vulvitis
Chronische Vulvitis
Subakute Vulvitis
N76.4 Abszess der Vulva
Furunkel der Vulva
Abszess der äußeren Genitalorgane bei der Frau
Abszess der Labia majora pudendi
Abszess der Labia minora pudendi
Folliculitis vulvae
Furunkel der Labia majora pudendi
Furunkel der Labia minora pudendi
Karbunkel der Labia majora pudendi
Karbunkel der Labia minora pudendi
Labienabszess
Schamlippenabszess
Schamlippenfurunkel
Schamlippenkarbunkel
Vulvaabszess
Vulvafurunkel
Vulvakarbunkel
N76.5 Ulzeration der Vagina
Druckulkus der Vagina
Scheidenulzeration
Vaginalulkus
Vaginalulzeration
N76.6 Ulzeration der Vulva
Aphthöse Ulzeration der weiblichen Geschlechtsorgane
Aphthöses Ulkus der weiblichen Geschlechtsorgane
Labienulkus
Ulkus der Labia majora pudendi
Ulkus der Labia minora pudendi
Vulvadruckulkus
Vulvaulkus
Vulvaulzeration
N76.8- Sonstige näher bezeichnete entzündliche Krankheit der Vagina und Vulva
N76.80 Fournier-Gangrän bei der Frau
Fournier-Gangrän bei der Frau
Noma pudendi
Noma vulvae
Vulvagangrän
N76.88 Sonstige näher bezeichnete entzündliche Krankheit der Vagina und Vulva
Bakterieller Fluor
Entzündliche Krankheit der Vagina a.n.k.
Entzündliche Krankheit der Vulva a.n.k.
Pustulöses Vulvaekzem
Vaginakrankheit mit Entzündung
Vaginale Mukositis
Vaginale Radiomukositis
Vulvaekzem
Vulvakrankheit mit Entzündung
Vulvamukositis
Vulvovaginale Ulzeration
N77.-* Vulvovaginale Ulzeration und Entzündung bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
N77.0* Ulzeration der Vulva bei anderenorts klassifizierten infektiösen und parasitären Krankheiten
Ulzeration der Vulva bei:
· Infektion durch Herpesviren [Herpes simplex] (A60.0†)
· Tuberkulose (A18.1†)
Herpetische Vulvovaginitis (A60.0† N77.0*)
Vulvaulkus bei Tuberkulose (A18.1† N77.0*)
Vulvaulkus durch Herpesviren (A60.0† N77.0*)
N77.1* Vaginitis, Vulvitis oder Vulvovaginitis bei anderenorts klassifizierten infektiösen und parasitären Krankheiten
Vaginitis, Vulvitis und Vulvovaginitis bei:
· Kandidose (B37.3†)
· Madenwurm-Infektion (B80†)
· Infektion durch Herpesviren [Herpes simplex] (A60.0†)
Akute gonorrhoische Vulvovaginitis (A54.0† N77.1*)
Blennorrhagische Vulvitis (A54.0† N77.1*)
Blennorrhoische Vaginitis (A54.0† N77.1*)
Candida-Kolpitis (B37.3† N77.1*)
Candida-Vaginitis (B37.3† N77.1*)
Candida-Vulvitis (B37.3† N77.1*)
Candida-Vulvovaginitis (B37.3† N77.1*)
Chronische gonorrhoische Vulvovaginitis (A54.0† N77.1*)
Chronisch-rezidivierende Soorkolpitis (B37.3† N77.1*)
Fluor durch Trichomonas vaginalis (A59.0† N77.1*)
Gonorrhoische Vaginitis (A54.0† N77.1*)
Gonorrhoische Vaginitis mit Abszess (A54.1† N77.1*)
Gonorrhoische Vulvitis (A54.0† N77.1*)
Gonorrhoische Vulvitis mit Abszess (A54.1† N77.1*)
Gonorrhoische Vulvovaginitis (A54.0† N77.1*)
Herpes der Vulva (A60.0† N77.1*)
Kandidose der Vulva und der Vagina (B37.3† N77.1*)
Kolpitis durch Trichomonaden (A59.0† N77.1*)
Leukorrhoe durch Trichomonaden (A59.0† N77.1*)
Leukorrhoe durch Trichomonas vaginalis (A59.0† N77.1*)
Mykotische Kolpitis (B37.3† N77.1*)
Mykotische Vaginitis (B37.3† N77.1*)
Mykotische Vulvovaginitis (B37.3† N77.1*)
Mykotischer Fluor (B37.3† N77.1*)
Pilzinfektion der Scheide (B37.3† N77.1*)
Pilzinfektion der Vagina (B37.3† N77.1*)
Scheidendiphtherie (A36.8† N77.1*)
Scheidenmykose (B37.3† N77.1*)
Scheidentuberkulose (A18.1† N77.1*)
Sekundäre Lues der Vulva (A51.3† N77.1*)
Sekundäre Syphilis der Vulva (A51.3† N77.1*)
Sekundäre syphilitische Vulvitis (A51.3† N77.1*)
Soor der weiblichen Genitalien (B37.3† N77.1*)
Soormykose der Vagina (B37.3† N77.1*)
Soorvulvovaginitis (B37.3† N77.1*)
Spätsyphilis der Vagina (A52.7† N77.1*)
Spätsyphilis der Vulva (A52.7† N77.1*)
Spätsyphilitische chronische Vulvitis (A52.7† N77.1*)
Spätsyphilitische subakute Vulvitis (A52.7† N77.1*)
Spätsyphilitische Vaginitis (A52.7† N77.1*)
Spätsyphilitische Vulvitis (A52.7† N77.1*)
Trichomoniasis der Vagina (A59.0† N77.1*)
Trichomoniasis der Vulva (A59.0† N77.1*)
Tuberkulöse Vaginitis (A18.1† N77.1*)
Tuberkulöse Vulvitis (A18.1† N77.1*)
Vaginaldiphtherie (A36.8† N77.1*)
Vaginale Diphtherie (A36.8† N77.1*)
Vaginalinfektion durch Trichomonaden (A59.0† N77.1*)
Vaginalkandidose (B37.3† N77.1*)
Vaginalleukorrhoe durch Trichomonas vaginalis (A59.0† N77.1*)
Vaginatuberkulose (A18.1† N77.1*)
Vaginitis bei Madenwurm-Infektion (B80† N77.1*)
Vaginitis candidomycetica (B37.3† N77.1*)
Vaginitis durch Herpesviren (A60.0† N77.1*)
Vaginitis durch Kandidose (B37.3† N77.1*)
Vaginitis durch Monilia (B37.3† N77.1*)
Vaginitis durch Trichomonaden (A59.0† N77.1*)
Vaginitis herpetica (A60.0† N77.1*)
Venerische Vaginitis a.n.k. (A64† N77.1*)
Vulvainfektion durch Trichomonaden (A59.0† N77.1*)
Vulvakandidose (B37.3† N77.1*)
Vulvatuberkulose (A18.1† N77.1*)
Vulvitis bei Madenwurm-Infektion (B80† N77.1*)
Vulvitis candidomycetica (B37.3† N77.1*)
Vulvitis durch Herpesviren (A60.0† N77.1*)
Vulvitis durch Kandidose (B37.3† N77.1*)
Vulvitis durch Moniliasis (B37.3† N77.1*)
Vulvitis durch Trichomonaden (A59.0† N77.1*)
Vulvitis mycotica (B37.3† N77.1*)
Vulvovaginale Kandidomykose (B37.3† N77.1*)
Vulvovaginale Mykose (B37.3† N77.1*)
Vulvovaginitis bei Madenwurm-Infektion (B80† N77.1*)
Vulvovaginitis candidomycetica (B37.3† N77.1*)
Vulvovaginitis durch Amöben (A06.8† N77.1*)
Vulvovaginitis durch Gonokokken (A54.0† N77.1*)
Vulvovaginitis durch Gonokokken mit Abszess (A54.1† N77.1*)
Vulvovaginitis durch Herpesviren (A60.0† N77.1*)
Vulvovaginitis durch Kandidose (B37.3† N77.1*)
Vulvovaginitis durch Madenwurm (B80† N77.1*)
Vulvovaginitis durch Moniliasis (B37.3† N77.1*)
Vulvovaginitis durch Trichomonaden (A59.0† N77.1*)
N77.2-* Vulvovaginale Ulzerationen und Entzündungen bei der chronischer Graft-versus-Host-Krankheit
N77.21* Stadium 1 der chronischen Vulvovaginal-Graft-versus-Host-Krankheit (T86.05†, T86.06†)
N77.22* Stadium 2 der chronischen Vulvovaginal-Graft-versus-Host-Krankheit (T86.06†)
N77.23* Stadium 3 der chronischen Vulvovaginal-Graft-versus-Host-Krankheit (T86.07†)
N77.8* Vulvovaginale Ulzeration und Entzündung bei sonstigen anderenorts klassifizierten Krankheiten
Ulzeration der Vulva bei Behçet-Krankheit (M35.2†)
Vulvaulkus bei Behçet-Krankheit (M35.2† N77.8*)
Vulvaulzeration bei Behçet-Krankheit (M35.2† N77.8*)
Vulvitis diabetica (E14.60† N77.8*)
Vulvitis diabetica bei Typ-1-Diabetes mellitus (E10.60† N77.8*)
Vulvitis diabetica bei Typ-2-Diabetes mellitus (E11.60† N77.8*)
Nichtentzündliche Krankheiten des weiblichen Genitaltraktes
N80.- Endometriose
N80.0 Endometriose des Uterus
Adenomyosis uteri
Adenomyomatose des Uterus
Adenomyose
Adenomyosis
Adenomyosis uteri
Endometriosis uteri
Endometriosis uteri externa
Endometriosis uteri interna
Fibroadenomatosis uteri
Portioendometriose
Uterusendometriose
N80.1 Endometriose des Ovars
Eierstockendometriose
Endometriosis ovarii
Ovarialendometriose
Sampson-Tumor
Sampson-Zyste
Schokoladenzyste des Ovars
Teerzyste des Ovars
N80.2 Endometriose der Tuba uterina
Eileiterendometriose
Endometriose der Tuba uterina
Endometriosis tubae
Tubenendometriose
N80.3 Endometriose des Beckenperitoneums
Beckenendometriose
Douglasendometriose
Endometriose des Beckenperitoneums
Endometriose des Pelviperitoneums
N80.4 Endometriose des Septum rectovaginale und der Vagina
Endometriose des Septum rectovaginale
Endometriosis vaginae
Vaginalendometriose
N80.5 Endometriose des Darmes
Darmendometriose
Intestinale Endometriose
N80.6 Endometriose in Hautnarbe
Hautendometriose
Hautnarbenendometriose
Narbenendometriose
N80.8 Sonstige Endometriose
Thorakale Endometriose
Blasenendometriose
Endometriosis externa
Endometriosis genitalis
Endometriosis genitalis externa
Endometriosis genitalis interna
Harnblasenendometriose
Nabelendometriose
Rektumendometriose
Thorakale Endometriose
Thoraxendometriose
N80.9 Endometriose, nicht näher bezeichnet
Ektopische Zyste des Endometriums
Endometriose
Endometriosezyste
Endometriumektopie
Hysteroadenosis
N81.- Genitalprolaps bei der Frau
Exkl.: Genitalprolaps als Komplikation bei Schwangerschaft, Wehen oder Entbindung (O34.5)
Prolaps des Scheidenstumpfes nach Hysterektomie (N99.3)
Prolaps oder Hernie des Ovars und der Tuba uterina (N83.4)
N81.0 Urethrozele bei der Frau
Exkl.: Urethrozele (mit):
· angeboren (Q64.7)
· Zystozele (N81.1)
Harnröhrenprolaps bei der Frau
Harnröhrenschleimhautprolaps bei der Frau
Harnröhrenschleimhautvorfall bei der Frau
Harnröhrenvorfall bei der Frau
Urethraprolaps bei der Frau
Urethraschleimhautprolaps bei der Frau
Urethraschleimhautvorfall bei der Frau
Urethravorfall bei der Frau
Urethrozele bei der Frau
Weibliche Urethrozele
N81.1 Zystozele
Prolaps der (vorderen) Scheidenwand o.n.A.
Zystozele mit Urethrozele
Exkl.: Zystozele mit Uterusprolaps (N81.2-N81.4)
Blasenprolaps bei der Frau
Blasensenkung bei der Frau
Descensus vaginae
Descensus vaginae anterior
Descensus vaginae et vesicae
Harnblasenhernie bei der Frau
Harnblasenvorfall bei der Frau
Hernia vaginalis anterior
Hernia vesicalis bei der Frau
Kolpozele
Prolaps der vorderen Scheidenwand
Prolaps der vorderen Vaginalwand
Prolapsus vaginalis
Rektozystozele bei der Frau
Scheidenprolaps
Scheidensenkung
Scheidenvorfall
Scheidenwandvorfall
Urethrozele mit Zystozele bei der Frau
Vaginalprolaps
Vaginalsenkung
Vaginaltotalprolaps
Vaginalvorfall
Weibliche Harnblasensenkung
Weibliche Zystozele
Weiblicher Descensus vesicae
Weiblicher Harnblasenprolaps
Zystoenterozele
Zystorektozele bei der Frau
Zystourethrozele
Zystourethrozele bei der Frau
Zystozele
Zystozele 1. Grades bei der Frau
Zystozele 2. Grades bei der Frau
Zystozele 3. Grades bei der Frau
Zystozele bei der Frau
N81.2 Partialprolaps des Uterus und der Vagina
Prolaps der Cervix uteri o.n.A.
Uterusprolaps 1. und 2. Grades
Alter postpartaler Prolaps der Cervix uteri
Alter postpartaler Zervixprolaps
Descensus uteri 1. Grades
Descensus uteri 2. Grades
Partieller Descensus uteri et vaginae
Partieller uterovaginaler Prolaps
Partieller uterovaginaler Vorfall
Portioprolaps
Prolaps der Cervix uteri
Prolaps des Stumpfes der Cervix uteri
Prolapsus partialis uteri et vaginae
Uteruspartialprolaps
Uterusprolaps 1. Grades
Uterusprolaps 2. Grades
Vaginalprolaps mit partiellem Uterusprolaps
Zervixprolaps
Zervixstumpfprolaps
N81.3 Totalprolaps des Uterus und der Vagina
Procidentia uteri o.n.A.
Uterusprolaps 3. und 4. Grades
Descensus uteri 3. Grades
Procidentia uteri
Subtotaler Prolaps von Uterus und Vagina
Totaler Descensus uteri et vaginae
Totaler uterovaginaler Prolaps
Totalprolaps von Uterus und Vagina
Uterusprolaps 3. Grades
Uterusprolaps 4. Grades
Uterustotalprolaps
Vollständiger uterovaginaler Prolaps
Vollständiger uterovaginaler Vorfall
N81.4 Uterovaginalprolaps, nicht näher bezeichnet
Uterusprolaps o.n.A.
Descensus uteri
Descensus uteri et vaginae
Gebärmuttersenkung
Gebärmuttervorfall
Postpartaler Uterusprolaps
Prolaps von Gebärmutter und Scheide
Prolaps von Uterus und Vagina
Prolapsus vaginae et uteri
Uterovaginalprolaps
Uterusekstrophie nach Geburt
Uteruseversion
Uterusextraversion
Uterushernie
Uterusprolaps
Uterussenkung
Uterusvorfall
N81.5 Vaginale Enterozele
Exkl.: Enterozele mit Uterusprolaps (N81.2-N81.4)
Douglashernie
Douglaszele
Erworbene Vaginalenterozele a.n.k.
Kongenitale Vaginalenterozele a.n.k.
Scheidenenterozele
Vaginalenterozele
N81.6 Rektozele
Prolaps der hinteren Scheidenwand
Exkl.: Rektozele mit Uterusprolaps (N81.2-N81.4)
Rektumprolaps (K62.3)
Hernia rectovaginalis
Hernie der hinteren Scheidenwand
Hernie der hinteren Vaginalwand
Proktozele bei der Frau
Prolaps der hinteren Scheidenwand
Prolaps der hinteren Vaginalwand
Prolaps der Vaginahinterwand mit Uterusprolaps
Rektozele
Rektozele bei der Frau
Weiblicher anorektaler Prolaps
N81.8 Sonstiger Genitalprolaps bei der Frau
Alte Verletzung der Beckenbodenmuskulatur
Insuffizienz des Perineums
Alte Lazeration des Beckenbodens
Alte Lazeration des Dammes
Alte Perineumlazeration
Alte Verletzung der Beckenbodenmuskulatur
Alter Muskelriss des Beckenbodens
Alter partaler Dammriss
Beckenbodenrelaxation
Beckenbodenschwäche
Erschlaffung des weiblichen Beckenbodens
Perinealprolaps bei der Frau
Perinealrelaxation
Perineuminsuffizienz
Prolaps des weiblichen Beckenbodens
N81.9 Genitalprolaps bei der Frau, nicht näher bezeichnet
Genitalprolaps bei der Frau
Prolaps der weiblichen Geschlechtsorgane
Prolapsus genitalis
Vorfall der weiblichen Geschlechtsorgane
N82.- Fisteln mit Beteiligung des weiblichen Genitaltraktes
Exkl.: Vesikointestinalfisteln (N32.1)
N82.0 Vesikovaginalfistel
Blasen-Scheiden-Fistel
Harnblasen-Scheiden-Fistel
Harnblasen-Vagina-Fistel
Scheiden-Blasen-Fistel
Vaginovesikale Fistel
Vesikovaginale Fistel
N82.1 Sonstige Fisteln zwischen weiblichem Harn- und Genitaltrakt
Fistel:
· ureterovaginal
· urethrovaginal
· uteroureterin
· vesikouterin
· vesikozervikal
Harnblasen-Uterus-Fistel
Harnleiter-Scheiden-Fistel
Ureterouterine Fistel
Ureterovaginale Fistel
Urethrovaginale Fistel
Uterovesikale Fistel
Uterus-Harnleiter-Fistel
Vesikoureterovaginale Fistel
Vesikouterine Fistel
Vesikozervikale Fistel
Vesikozervikovaginale Fistel
Youssef-Syndrom [Vesikouterine Fistel]
N82.2 Fistel zwischen Vagina und Dünndarm
Dünndarm-Scheiden-Fistel
Dünndarm-Vagina-Fistel
Enterovaginale Dünndarmfistel
Fistula ileovaginalis
Ileovaginalfistel
Intestinovaginale Dünndarmfistel a.n.k.
N82.3 Fistel zwischen Vagina und Dickdarm
Rektovaginalfistel
Enterovaginale Dickdarmfistel
Intestinovaginale Dickdarmfistel a.n.k.
Kolovaginale Fistel
Mastdarm-Scheiden-Fistel
Rektovaginale Fistel
Rektovesikovaginale Fistel
Rektum-Scheiden-Fistel
Sigma-Scheiden-Fistel
Sigma-Vagina-Fistel
Vesikosigmoideovaginale Fistel
N82.4 Sonstige Fisteln zwischen weiblichem Genital- und Darmtrakt
Intestinouterine Fistel
Enterouterine Fistel
Enterovaginale Fistel
Fistula enterovaginalis
Genitaltrakt-Darm-Fistel bei der Frau a.n.k.
Intestinouterine Fistel
Intestinovaginale Fistel a.n.k.
Rektolabiale Fistel
Rektouterine Fistel
Rektovulväre Fistel
Uterointestinale Fistel
Uterorektale Fistel
Vulvorektale Fistel
Zervikosigmoidale Fistel
N82.5 Fisteln zwischen weiblichem Genitaltrakt und Haut
Fistel:
· Uterus-Bauchwand-
· vaginoperineal
Abdomenwand-Uterus-Fistel
Abdominouterine Fistel
Äußere Fistel der Tuba uterina
Äußere Uterusfistel
Genitaltrakt-Haut-Fistel bei der Frau
Uteroabdominale Fistel
Uterus-Bauchwand-Fistel
Vagina-Haut-Fistel
Vaginoperineale Fistel
N82.8- Sonstige Fisteln des weiblichen Genitaltraktes
N82.80 Fistel zwischen Vagina und Pouch als Rektumersatz
Fistel zwischen Vagina und Pouch als Rektumersatz
N82.81 Fistel zwischen Vagina und Ersatzharnblase
Fistel zwischen Vagina und Ersatzharnblase
N82.88 Sonstige Fisteln des weiblichen Genitaltraktes
Blasen-Rektum-Scheiden-Fistel
Douglas-Scheiden-Fistel
Douglas-Vagina-Fistel
Rektum-Scheiden-Blasen-Fistel
Uterovaginale Fistel
Vulvafistel
N82.9 Fistel des weiblichen Genitaltraktes, nicht näher bezeichnet
Fistel der Bartholin-Drüse
Fistel der Cervix uteri
Fistel der Labia majora pudendi
Fistel der Labia minora pudendi
Fistel der weiblichen Genitalorgane
Fistel der weiblichen Geschlechtsorgane
Fistula vaginalis
Scheidenfistel
Uterusfistel
Vaginalfistel
Zervixfistel
N83.- Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Exkl.: Hydrosalpinx (N70.1)
N83.0 Follikelzyste des Ovars
Hämorrhagische Follikelzyste (Ovar)
Zyste des Graaf-Follikels
Atretische follikuläre Zyste
Blutung eines rupturierten Graaf-Follikels
Follikelzyste des Ovars
Follikuläre Eierstockzyste
Follikuläre Ovarzyste
Hämorrhagie des rupturierten Graaf-Follikels
Hämorrhagische Follikelzyste
Ruptur eines Graaf-Follikels
Rupturierte hämorrhagische Zyste des Graaf-Follikels
Zyste des Graaf-Follikels
N83.1 Zyste des Corpus luteum
Hämorrhagische Zyste des Corpus luteum
Blutung einer rupturierten Zyste des Corpus luteum
Gelbkörperzyste
Hämorrhagie einer rupturierten Zyste des Corpus luteum
Hämorrhagische Luteinzyste
Hämorrhagische Zyste des Corpus luteum
Hämorrhagisches zystisches Corpus luteum
Luteinzyste
Ruptur des Corpus luteum
Ruptur einer Zyste des Corpus luteum
Thekalutein-Zyste des Ovars
Zyste des Corpus luteum
N83.2 Sonstige und nicht näher bezeichnete Ovarialzysten
Einfache Zyste Retentionszyste |
Ovar |
|
Exkl.: Ovarialzyste:
· dysontogenetisch (Q50.1)
· neoplastisch (D27)
Syndrom polyzystischer Ovarien (E28.2)
Adhärente Ovarialzyste
Einfache Ovarialzyste
Gedrehte Ovarialzyste a.n.k.
Hämorrhagische Ovarialzyste
Mikrozystische Ovardegeneration
Nichtentzündliche zystische Eileiterkrankheit
Ovarialzyste
Ovarialzyste durch mangelnde Involution des Ovars a.n.k.
Ovarialzyste durch mangelnde Rückbildung des Ovars a.n.k.
Ovarzyste a.n.k.
Persistierende Ovarialzyste
Retentionszyste des Ovars
Rupturierte Ovarialzyste
Seröse Ovarialzyste
Thekalutein-Zyste
Zyste des Corpus albicans
Zystische Ovardegeneration
Zystische Ovarkrankheit
Zystovar
N83.3 Erworbene Atrophie des Ovars und der Tuba uterina
Atrophie der Tuba uterina
Eierstockatrophie
Eileiteratrophie
Ovaratrophie
Senile Ovarialinvolution
N83.4 Prolaps oder Hernie des Ovars und der Tuba uterina
Eierstockhernie
Eierstockverlagerung
Eierstockvorfall
Eileiterhernie
Eileitervorfall
Erworbene Eileiterverlagerung
Erworbene Ovarverlagerung
Erworbene Verlagerung der Tuba uterina
Hernie der Tuba uterina
Hernie des Ovars
Herniensack durch Ovarverlagerung
Ovarialhernie
Ovariozele
Ovarprolaps
Ovarvorfall
Prolaps der Tuba uterina
Salpingozele
N83.5 Torsion des Ovars, des Ovarstieles und der Tuba uterina
Torsion:
· akzessorische Tube
· Morgagni-Hydatide
Adnexentorsion
Beidseitige Torsion des Ovar
Eierstockstieldrehung
Eileitertorsion
Eileitervolvulus
Einseitige Torsion des Ovar
Ovarialstielrotation
Ovarialtorsion
Ovarstieldrehung
Torsion der Tuba uterina
Torsion einer akzessorischen Tube
Torsion einer Morgagni-Hydatide bei der Frau
Volvulus der Tuba uterina
N83.6 Hämatosalpinx
Exkl.: Hämatosalpinx mit:
· Hämatokolpos (N89.7)
· Hämatometra (N85.7)
Blutung der Tuba uterina
Eileiterblutung
Eileiterhämorrhagie
Hämatosalpinx
Hämorrhagie der Tuba uterina
Hämosalpinx
N83.7 Hämatom des Lig. latum uteri
Hämatom des Ligamentum latum uteri
Nichttraumatisches Hämatom der Mesosalpinx
Nichttraumatisches Hämatom des Ligamentum latum uteri
Nichttraumatisches Hämatom des Uterusbandes
Nichttraumatisches Mutterbandhämatom
N83.8 Sonstige nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Riss des Lig. latum uteri [Masters-Allen-Syndrom]
Divertikel der Tuba uterina
Eileiterfibrose
Eileiterruptur
Eileiterzyste
Erworbene Deformität der Tuba uterina
Erworbene Eileiterdeformität
Erworbene Ovarialdeformität
Fibrose der Tuba uterina
Gutartige Zyste des Ligamentum latum uteri
Hämatozele des Eierstocks
Induration des Ligamentum latum uteri
Infarkt der Tuba uterina
Masters-Allen-Syndrom
Ovarhyperplasie
Ovarhypertrophie
Ovarialblutung
Ovarialdegeneration
Ovarialdystrophie
Ovarialhämatozele
Ovarialhämorrhagie
Ovarialinfarkt
Ovarialkalkherd
Ovarialkalzifikation
Ovarialsklerose
Ovarialstrangulation
Palpable Ovarien
Paratubale Zyste
Paratubarzyste
Perforation des Ligamentum latum uteri
Riss des Ligamentum latum uteri
Ruptur der Tuba uterina
Ruptur des Ovars
Tuboovarialzyste
Verhärtung des Ligamentum latum uteri
Zyste der Tuba uterina
N83.9 Nichtentzündliche Krankheit des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri, nicht näher bezeichnet
Adnexreizung
Adnexschwellung
Adnexverdickung
Eileiterkrankheit
Krankheit des Eierstocks
Nichtentzündliche Eileiterkrankheit
Nichtentzündliche Krankheit der Tuba uterina
Nichtentzündliche Krankheit des Ligamentum latum uteri
Nichtentzündliche Ovarkrankheit
Nichtentzündliche Parametriumkrankheit
Nichtentzündliche tuboovariale Krankheit
N84.- Polyp des weiblichen Genitaltraktes
Exkl.: Adenomatöser Polyp (D28.-)
Plazentapolyp (O90.8)
N84.0 Polyp des Corpus uteri
Polyp:
· Endometrium
· Uterus o.n.A.
Exkl.: Polypoide Hyperplasie des Endometriums (N85.0)
Endometriumpolyp
Polyp des Corpus uteri
Uteruspolyp
N84.1 Polyp der Cervix uteri
Schleimhautpolyp der Zervix
Endozervikaler Polyp
Muköser Polyp der Cervix uteri
Muköser Zervixpolyp
Polyp der Cervix uteri
Polyp der Schleimhaut der Cervix uteri
Portiopolyp
Zervixpolyp
Zervixschleimhautpolyp
N84.2 Polyp der Vagina
Scheidengranulationspolyp
Scheidenpolyp
Vaginalgranulationspolyp
Vaginalpolyp
Vaginalschleimhautpolyp
Vaginalstumpfpolyp
N84.3 Polyp der Vulva
Polyp der Labien
Labienpolyp
Polyp der Labia majora pudendi
Polyp der Labia minora pudendi
Polyp des Pudendum femininum
Schamlippenpolyp
Vulvapolyp
N84.8 Polyp an sonstigen Teilen des weiblichen Genitaltraktes
Eileiterpolyp
Ovarialpolyp
Polyp der Tuba uterina
N84.9 Polyp des weiblichen Genitaltraktes, nicht näher bezeichnet
Polyp der weiblichen Genitalorgane
Polyp der weiblichen Geschlechtsorgane
N85.- Sonstige nichtentzündliche Krankheiten des Uterus, ausgenommen der Zervix
Exkl.: Endometriose (N80.-)
Entzündliche Krankheiten des Uterus (N71.-)
Nichtentzündliche Krankheiten der Cervix uteri ohne Lageanomalien (N86-N88)
Polyp des Corpus uteri (N84.0)
Uterusprolaps (N81.-)
N85.0 Glanduläre Hyperplasie des Endometriums
Hyperplasie des Endometriums:
· glandulär-zystisch
· polypoid
· zystisch
· o.n.A.
Endometriumhyperplasie
Glanduläre Endometriumhyperplasie
Glanduläre Endometriumhypertrophie
Glandulär-zystische Endometriumhyperplasie
Glandulär-zystische Uterushyperplasie
Hyperplastische Endometritis
Polypoide Endometriumhyperplasie
Zystische Endometriumhyperplasie
N85.1 Adenomatöse Hyperplasie des Endometriums
Atypische (adenomatöse) Hyperplasie des Endometriums
Adenomatöse Endometriumhyperplasie
Adenomatöse Uterushyperplasie
Atypische Endometriumhyperplasie
Atypische Endometriumhypertrophie
N85.2 Hypertrophie des Uterus
Verdickter oder vergrößerter Uterus
Exkl.: Puerperale Hypertrophie des Uterus (O90.8)
Myohyperplasie des Uterus
Myometriumhyperplasie
Myometriumhypertrophie
Uterushyperplasie
Uterushypertrophie
Uterusverdickung
Uterusvergrößerung
Verdickter Uterus
Vergrößerter Uterus
N85.3 Subinvolution des Uterus
Exkl.: Puerperale Subinvolution des Uterus (O90.8)
Uterussubinvolution
N85.4 Lageanomalie des Uterus
Retroflexio uteri
Retroversio uteri
Verstärkte Anteversio uteri
Exkl.: Komplikation bei Schwangerschaft, Wehen oder Entbindung (O34.5, O65.5)
Antepositio uteri
Anteversio uteri
Dextroflexio uteri
Dextropositio uteri
Dextroversio uteri
Elevatio uteri
Gebärmutterknickung
Lageanomalie des Uterus
Lateroflexio uteri
Lateropositio uteri
Lateroversio uteri
Postinfektiöse Lateroversion des Uterus
Postpartale Lateroversion des Uterus
Retroflexio uteri
Retropositio uteri
Retroversio uteri
Sinistroflexio uteri
Sinistropositio uteri
Sinistroversio uteri
Spitzwinklige Anteflexio uteri
Uterusflexion
Uterusknickung
Uterusretraktion
Uterustorsion
Uterusverlagerung
Verstärkte Anteversio uteri
N85.5 Inversio uteri
Exkl.: Aktuelle Geburtsverletzung (O71.2)
Postpartale Inversio uteri (O71.2)
Chronische Inversio uteri
Inversio uteri
Uterusinversion
N85.6 Intrauterine Synechien
Asherman-Syndrom
Endometriumsynechie
Intrauterine Adhäsion
Intrauterine Synechie
Postinfektiöse innere Uterusadhäsion
Synechie des Cavum uteri
Uterusadhäsion
Uterusstriktur
Uterussynechie
N85.7 Hämatometra
Hämatosalpinx mit Hämatometra
Exkl.: Hämatometra mit Hämatokolpos (N89.7)
Hämatometra
Hämatosalpinx mit Hämatometra
Intrauterine Blutung
Intrauterine Hämorrhagie
N85.8 Sonstige näher bezeichnete nichtentzündliche Krankheiten des Uterus
Atrophie des Uterus, erworben
Fibrose des Uterus o.n.A.
Alte Uteruslazeration
Benigne Uteruszyste
Endometrische Zyste
Endometriumdysfunktion
Endometriumhypoplasie
Endometriumkalkherd
Endometriumzyste
Erosio follicularis uteri
Erosio papillaris uteri
Erosio simplex uteri
Erosio vera uteri
Erworbene Uterusatresie
Erworbene Uterusatrophie
Erworbene Uterusdeformität
Hydrometra
Involutio uteri
Kleiner Uterus
Laktationshyperinvolution des Uterus
Myometriumatrophie
Myometriumzyste
Nichtpuerperale und nichttraumatische Uteruslazeration
Nichtpuerperale und nichttraumatische Uterusruptur
Rezidivierende Uteruszyste
Rezidivierende Zyste des Corpus uteri
Senile Endometriumatrophie
Senile Myometriumatrophie
Serometra
Störung der parasympathischen Uterusinnervation
Störung der sympathischen Uterusinnervation
Superinvolutio uteri
Uterusatrophie
Uterusatrophie durch Bestrahlung (beabsichtigter Effekt)
Uterusdegeneration
Uterusdyskeratose a.n.k.
Uteruserosion
Uterusfibrose
Uterusgeschwür
Uterushyperämie
Uterusinkarzeration
Uterusinvolution
Uteruskalkherd
Uteruskalzifikation
Uteruskontraktur
Uterusleukoplakie
Uterusnarbe
Uterusobstruktion
Uterusspasmus
Uterusulkus
Uterusverkalkung
Uterusverschluss
Uteruszyste
Zystische Gebärmutterdegeneration
N85.9 Nichtentzündliche Krankheit des Uterus, nicht näher bezeichnet
Krankheit des Uterus o.n.A.
Atypisches Endometrium
Nichtentzündliche Uteruskrankheit
Suspekter Endometriumbefund
Uterusaffektion
Uteruskrankheit
Uterusschädigung a.n.k.
N86 Erosion und Ektropium der Cervix uteri
Inkl.: Dekubitalgeschwür (trophisch) Eversion |
Zervix |
|
Exkl.: Mit Zervizitis (N72)
Atypische Portioektopieblutung
Atypische Portioumwandlung
Atypische Umwandlungszone Portio
Atypisches Portiogefäß
Chronische Portioektopie
Chronische Portioerosion
Chronische Portiotransformationszone
Dekubitalgeschwür der Cervix uteri
Ektropium der Cervix uteri
Erosion der Cervix uteri
Erosion der Portio uteri
Erosion und Ektropium der Cervix uteri
Eversion der Cervix uteri
Gebärmutterhalsgeschwür
Lazerationsektropium der Cervix uteri
Portioektopie
Portiotransformationszone
Portioulkus
Trophisches Dekubitalgeschwür der Zervix
Ulkus der Cervix uteri
Zervixerosion
Zervixeversion
Zervixulkus
N87.- Dysplasie der Cervix uteri
Exkl.: Carcinoma in situ der Cervix uteri (D06.-)
N87.0 Niedriggradige Dysplasie der Cervix uteri
Niedriggradige squamöse intraepitheliale Läsion [LSIL]
Zervikale intraepitheliale Neoplasie [CIN] I. Grades
CIN [zervikale intraepitheliale Neoplasie] I. Grades
LSIL [Niedriggradige squamöse intraepitheliale Läsion]
Niedriggradige Dysplasie der Cervix uteri
Niedriggradige squamöse intraepitheliale Läsion
Zervikale intraepitheliale Neoplasie I. Grades
N87.1 Mittelgradige Dysplasie der Cervix uteri
Zervikale intraepitheliale Neoplasie [CIN] II. Grades
CIN [zervikale intraepitheliale Neoplasie] II. Grades
Mittelgradige Dysplasie der Cervix uteri
Zervikale intraepitheliale Neoplasie II. Grades
N87.2 Hochgradige Dysplasie der Cervix uteri, anderenorts nicht klassifiziert
Hochgradige zervikale Dysplasie o.n.A.
Exkl.: Zervikale intraepitheliale Neoplasie [CIN] III. Grades, mit oder ohne Angabe einer hochgradigen Dysplasie (D06.-)
Hochgradige Dysplasie der Cervix uteri
Hochgradige zervikale Dysplasie
N87.9 Dysplasie der Cervix uteri, nicht näher bezeichnet
Anaplasie der Cervix uteri
CIN [zervikale intraepitheliale Neoplasie]
Dyskeratose der Cervix uteri
Dysplasie der Cervix uteri
Endometriumhyperplasie der Cervix uteri
Epidermisation der Cervix uteri
Epitheliale Dysplasie der Cervix uteri
Epitheliale Zervixdysplasie
Hyperkeratose der Cervix uteri
Hyperplasie der Cervix uteri
Intraepitheliale Neoplasie der Cervix uteri
Jodnegativer Portiobezirk
Plattenepitheldysplasie der Cervix uteri
Portiodysplasie
Überfunktion der Basalzellen der Cervix uteri
Überfunktion des Epithels der Cervix uteri
Verlagerung des Zylinderepithels der Cervix uteri
Verlagerung des Zylinderepithels der Zervix
Zervixdyskeratose
Zervixdysplasie
Zervixepidermisation
Zervixepithelüberfunktion
Zervixhyperkeratose
Zervixhyperplasie
N88.- Sonstige nichtentzündliche Krankheiten der Cervix uteri
Exkl.: Entzündliche Krankheit der Cervix uteri (N72)
Zervixpolyp (N84.1)
N88.0 Leukoplakie der Cervix uteri
Leukoplakie der Cervix uteri
Leukoplakie der Portio uteri
Zervixleukoplakie
N88.1 Alter Riss der Cervix uteri
Adhäsionen der Cervix uteri
Exkl.: Aktuelle Geburtsverletzung (O71.3)
Adhäsion der Cervix uteri
Alte Lazeration der Cervix uteri
Alte postpartale zervikovaginale Adhäsion
Alter Gebärmutterhalsriss
Alter Muttermundriss
Alter Riss der Cervix uteri
Alter Zervixriss
Gewebestrang der Cervix uteri
Narbe des Gebärmutterhalses
Nichtpuerperale und nichttraumatische Lazeration der Cervix uteri
Nichtpuerperaler und nichttraumatischer Riss der Cervix uteri
Nichtpuerperaler und nichttraumatischer Zervixriss
Postoperative Narbe der Cervix uteri
Postoperative Zervixnarbe
Postpartale Lazeration der Cervix uteri
Postpartale Narbe der Cervix uteri
Postpartale Zervixnarbe
Zervikovaginale Adhäsion
Zervixadhäsion
N88.2 Striktur und Stenose der Cervix uteri
Exkl.: Als Geburtshindernis (O65.5)
Erworbene Atresie der Cervix uteri
Erworbener Verschluss der Cervix uteri
Gebärmutterhalsverengung
Kontraktur der Cervix uteri
Kontraktur des inneren Muttermundes
Muttermundkontraktur
Muttermundstriktur
Stenose der Cervix uteri
Stenose des Zervikalkanals
Striktur der Cervix uteri
Striktur des Os uteri
Verschluss der Cervix uteri
Zervikalkanalstriktur
Zervixkanalverschluss
Zervixkontraktur
Zervixstenose
Zervixstriktur
Zervixverschluss
N88.3 Zervixinsuffizienz
Untersuchung und Betreuung einer Nichtschwangeren bei (Verdacht auf) Zervixinsuffizienz
Exkl.: Schädigung des Fetus oder Neugeborenen durch Zervixinsuffizienz (P01.0)
Zervixinsuffizienz als Schwangerschaftskomplikation (O34.3-)
Betreuung einer Nichtschwangeren bei Verdacht auf Insuffizienz der Cervix uteri
Betreuung einer Nichtschwangeren bei Verdacht auf Zervixinsuffizienz
Dilatation der Cervix uteri
Insuffizienz der Cervix uteri
Insuffizienz der Cervix uteri einer Nichtschwangeren
Öffnung der Cervix uteri
Untersuchung einer Nichtschwangeren bei Verdacht auf Insuffizienz der Cervix uteri
Untersuchung einer Nichtschwangeren bei Verdacht auf Zervixinsuffizienz
Zervixdilatation
Zervixerweiterung
Zervixinsuffizienz
Zervixinsuffizienz einer Nichtschwangeren
Zervixöffnung des Uterus
N88.4 Elongatio cervicis uteri, hypertrophisch
Elongatio cervici uteri
Elongatio colli uteri
Gebärmutterhalshypertrophie mit Elongation
Hypertrophie der Cervix uteri mit Elongation
Hypertrophische Verlängerung der Cervix uteri
Hypertrophische Zervixverlängerung
Konische Cervix uteri
Konische Zervix
Lippenbildung der Cervix uteri
Zervixhypertrophie mit Elongation
Zervixlippenbildung
N88.8 Sonstige näher bezeichnete nichtentzündliche Krankheiten der Cervix uteri
Exkl.: Aktuelle Geburtsverletzung (O71.3)
Anteversion der Cervix uteri
Anteversion der Zervix
Atrophie der Cervix uteri
Atrophie des Myometriums der Cervix uteri
Blutende Portio
Blutung der Cervix uteri
Blutung des Stumpfes der Cervix uteri a.n.k.
Blutung des Zervixstumpfes a.n.k.
Degeneration der Cervix uteri
Degeneration der Cervix uteri durch Bestrahlung
Erworbene Deformität der Cervix uteri a.n.k.
Erworbene Teilung der Cervix uteri
Erworbene Zervixdeformität a.n.k.
Fibrose der Cervix uteri
Hämorrhagie der Cervix uteri a.n.k.
Hämorrhagie der Zervix a.n.k.
Hämorrhagie des Zervixstumpfes a.n.k.
Hypertrophie der Cervix uteri
Inversion der Cervix uteri
Kalzifikation der Cervix uteri
Lageveränderung der Cervix uteri
Naboth-Follikel
Naboth-Zyste der Graaf-Follikel
Ödem der Cervix uteri
Ovula Nabothi
Perforation der Cervix uteri
Portioatrophie
Portiofibrose
Portiozyste
Retraktion der Cervix uteri
Retroversion der Cervix uteri
Retroversion der Zervix
Rupturierte Zyste der Naboth-Follikel
Torsion der Cervix uteri
Verlagerung der Cervix uteri
Zervixatrophie
Zervixatrophie des Uterus
Zervixdegeneration
Zervixfibrose
Zervixhypertrophie
Zervixinversion
Zervixkalzifikation
Zervixödem
Zervixperforation
Zervixretraktion
Zervixtorsion
Zervixverkalkung
Zervixverlagerung
Zervixzyste
Zyste der Cervix uteri
N88.9 Nichtentzündliche Krankheit der Cervix uteri, nicht näher bezeichnet
Nichtentzündliche Krankheit der Cervix uteri
Nichtentzündliche Zervixkrankheit
N89.- Sonstige nichtentzündliche Krankheiten der Vagina
Exkl.: Carcinoma in situ der Vagina (D07.2)
Entzündung der Vagina (N76.-)
Leukorrhoe durch Trichomonaden (A59.0)
Senile (atrophische) Kolpitis (N95.2)
N89.0 Niedriggradige Dysplasie der Vagina
Vaginale intraepitheliale Neoplasie [VAIN] I. Grades
Intraepitheliale Vaginaneoplasie I. Grades
Niedriggradige Dysplasie der Vagina
VAIN [intraepitheliale Vaginaneoplasie] I. Grades
N89.1 Mittelgradige Dysplasie der Vagina
Vaginale intraepitheliale Neoplasie [VAIN] II. Grades
Intraepitheliale Vaginaneoplasie II. Grades
Mittelgradige Dysplasie der Vagina
VAIN [intraepitheliale Vaginaneoplasie] II. Grades
N89.2 Hochgradige Dysplasie der Vagina, anderenorts nicht klassifiziert
Hochgradige Dysplasie der Vagina o.n.A.
Exkl.: Vaginale intraepitheliale Neoplasie [VAIN] III. Grades, mit oder ohne Angabe einer hochgradigen Dysplasie (D07.2)
Hochgradige Dysplasie der Vagina
N89.3 Dysplasie der Vagina, nicht näher bezeichnet
Hyperplasie des Vaginaepithels
Intraepitheliale Vaginalneoplasie
Scheidendysplasie
Vaginadysplasie
VAIN [intraepitheliale Vaginaneoplasie]
N89.4 Leukoplakie der Vagina
Vaginalleukoplakie
N89.5 Striktur und Atresie der Vagina
Adhäsionen der Vagina
Stenose der Vagina
Exkl.: Postoperative Adhäsionen der Vagina (N99.2)
Erworbene Vaginalatresie
Gewebestrang der Vagina
Stenose des Fornix vaginae
Vaginaladhäsion
Vaginalkontraktur
Vaginalobstruktion
Vaginalstenose
Vaginalstriktur
Vaginalverschluss
N89.6 Fester Hymenalring
Enger Introitus vaginae
Rigider Hymen
Exkl.: Hymenalatresie (Q52.3)
Enger Introitus vaginae
Erworbene Hymenatresie
Fester Hymenalring
Hymenstenose
Hymenstriktur
Hymenverdickung
Hymenverschluss
Kleines Ostium vaginae
Rigides Hymen
Starrer Hymenalring
Verengung des Introitus vaginae
N89.7 Hämatokolpos
Hämatokolpos mit Hämatometra oder Hämatosalpinx
Hämatokolpos
Hämatokolpos mit Hämatometra
Hämatokolpos mit Hämatosalpinx
Kryptomenorrhoe
N89.8 Sonstige näher bezeichnete nichtentzündliche Krankheiten der Vagina
Alter Scheidenriss
Leukorrhoe o.n.A.
Scheidenulkus durch Pessar
Exkl.: Aktuelle Geburtsverletzung (O70.-, O71.4, O71.7-O71.8)
Alte Verletzung der Beckenbodenmuskulatur (N81.8)
Alte rektovaginale Lazeration
Alte vaginale Lazeration
Alter Scheidenriss
Alter Vaginalriss
Angeborener Hydrokolpos
Caruncula vaginalis
Chronischer Fluor
Craurosis vaginae
Einschlusszyste der Vagina
Erosio vera der Scheide
Erosio vera der Vagina
Erosion des Vaginalepithels
Erworbene Vaginadeformität
Flatus vaginalis
Fluor
Fluor albus
Fluor cervicalis
Fluor genitalis
Fluor vaginalis
Garrulitas vulvae
Hydrokolpos
Hydrometrokolpos
Hymenzyste
Implantationszyste der Vagina
Leukorrhoe
Milchfluor
Milchiger Fluor
Narbenstrang der Vagina
Nichtentzündlicher Vaginalausfluss
Nichtpuerperale und nichttraumatische Vaginalazeration
Nichttraumatische unbeabsichtigte Hymenruptur
Nichttraumatisches Vaginalhämatom
Retentionszyste der Vagina
Scheidenstumpfgranulation
Scheidenulkus durch Pessar
Scheidenzyste
Squamöse Vaginalzyste
Therapieresistenter Vaginalfluor
Trockene Scheide
Trockene Vagina
Uncharakteristischer vaginaler Ausfluss
Vaginalausfluss
Vaginales Druckulkus durch Ringpessar
Vaginales Hämatom
Vaginalfibrose
Vaginalhypertrophie
Vaginalkraurose
Vaginalnarbe
Vaginalnekrose
Vaginalreizung
Vaginalstumpfgranulation
Vaginalulkus durch Pessar
Vaginalzyste
Vaginastein
Weißfluss
N89.9 Nichtentzündliche Krankheit der Vagina, nicht näher bezeichnet
Gestörte Scheidenflora
Gestörte Vaginalflora
Nichtentzündliche Vaginalkrankheit
N90.- Sonstige nichtentzündliche Krankheiten der Vulva und des Perineums
Exkl.: Aktuelle Geburtsverletzung (O70.-, O71.7-O71.8)
Carcinoma in situ der Vulva (D07.1)
Entzündung der Vulva (N76.-)
N90.0 Niedriggradige Dysplasie der Vulva
Intraepitheliale Neoplasie der Vulva [VIN] I. Grades
Intraepitheliale Vulvaneoplasie I. Grades
Niedriggradige Vulvadysplasie
VIN [intraepitheliale Vulvaneoplasie] I. Grades
N90.1 Mittelgradige Dysplasie der Vulva
Intraepitheliale Neoplasie der Vulva [VIN] II. Grades
Intraepitheliale Vulvaneoplasie II. Grades
Mittelgradige Vulvadysplasie
VIN [intraepitheliale Vulvaneoplasie] II. Grades
N90.2 Hochgradige Dysplasie der Vulva, anderenorts nicht klassifiziert
Hochgradige Dysplasie der Vulva o.n.A.
Exkl.: Intraepitheliale Neoplasie der Vulva [VIN] III. Grades, mit oder ohne Angabe einer hochgradigen Dysplasie (D07.1)
Hochgradige Vulvadysplasie
N90.3 Dysplasie der Vulva, nicht näher bezeichnet
Hyperplasie des Labienepithels
Hyperplasie des Vulvaepithels
Intraepitheliale Vulvaläsion
Intraepitheliale Vulvaneoplasie
VIN [intraepitheliale Vulvaneoplasie]
Vulvadysplasie
N90.4 Leukoplakie der Vulva
Craurosis vulvae
Dystrophie der Vulva
Craurosis vulvae
Craurosis vulvae et vaginae
Hyperkeratosis vulvae
Leukokraurosis vulvae
Lichen albus der Vulva
Lichen atrophicus der Vulva
Lichen sclerosus der Vulva
Lichen sclerosus et atrophicus der Vulva
Vulvadystrophie
Vulvaleukoplakie
Vulvitis bei Leukoplakie
Weißfleckenkrankheit der Vulva
N90.5 Atrophie der Vulva
Stenose der Vulva
Erworbene Vulvaatresie
Erworbene Vulvastriktur
Vulvaatrophie
Vulvastenose
Vulvaverschluss
N90.6 Hypertrophie der Vulva
Hypertrophie der Labien
Erworbene Verlängerung der Labia minora pudendi
Hypertrophie der Labia majora pudendi
Hypertrophie der Labia minora pudendi
Hypertrophische Stasis der Vulva
Labienhyperplasie
Labienhypertrophie
Schamlippenhypertrophie
Vulvahyperplasie
Vulvahypertrophie
N90.7 Zyste der Vulva
Einschlusszyste der Vulva
Implantationszyste der Vulva
Klitoriszyste
Talgdrüsenzyste der Labia majora pudendi
Talgdrüsenzyste der Labia minora pudendi
Vulvaretentionszyste
Vulvatalgretentionszyste
Vulvazyste
Zyste der äußeren weiblichen Geschlechtsorgane a.n.k.
Zyste der Labia majora pudendi
Zyste der Labia minora pudendi
Zyste der Vulvovaginaldrüsen
N90.8 Sonstige näher bezeichnete nichtentzündliche Krankheiten der Vulva und des Perineums
Adhäsionen der Vulva
Hypertrophie der Klitoris
Exkl.: Weibliche Genitalverstümmelung (Z91.7-)
Akutes Vulvaödem
Alte postpartale Adhäsion der Vulva
Alte Vulvalazeration
Alte Vulvanarbe
Alter Vulvariss
Craurosis vulvae et ani
Erworbene Deformität der Labia majora pudendi
Erworbene Deformität der Labia minora pudendi
Erworbene Klitorisdeformität
Erworbene Vulvadeformität
Klitorisadhäsion
Klitorishypertrophie
Labienhämatom
Labienödem
Labienschwellung
Narbe der Labia majora pudendi
Narbe der Labia minora pudendi
Nichtgeburtshilfliche Perineumruptur
Nichtgeburtshilfliches Hämatom der Labia majora pudendi
Nichtgeburtshilfliches Hämatom der Labia minora pudendi
Nichtgeburtshilfliches Vulvahämatom
Nichtpuerperale und nichttraumatische Vulvalazeration
Nichttraumatische Perineumruptur
Nichttraumatisches Vulvahämatom
Sklerose des Corpus cavernosum bei der Frau
Smegmaretention der Klitoris
Vitiligo der Vulva
Vulvaadhäsion
Vulvablutung
Vulvaelephantiasis
Vulvahämatom
Vulvahämorrhagie
Vulvahydrozele
Vulvanarbe
Vulvaödem
Vulvarhagade
Zirrhotische Klitorishypertrophie
N90.9 Nichtentzündliche Krankheit der Vulva und des Perineums, nicht näher bezeichnet
Nichtentzündliche Perineumerkrankung
Nichtentzündliche Vulvaerkrankung
Nichtentzündliche Vulvakrankheit
N91.- Ausgebliebene, zu schwache oder zu seltene Menstruation
Exkl.: Ovarielle Dysfunktion (E28.-)
N91.0 Primäre Amenorrhoe
Nichteintreten der Menarche im Pubertätsalter.
Atretische Amenorrhoe
Nichteintreten der Menarche im Pubertätsalter
Primäre Amenorrhoe
Verzögerter Eintritt der Menarche
N91.1 Sekundäre Amenorrhoe
Ausbleiben der Menstruation nach bereits erfolgter Menarche
After-pill-Amenorrhoe
Amenorrhoe bei Ovulationshemmereinnahme
Funktionelle Amenorrhoe
Hormonelle Amenorrhoe
Hypogonadotrope Amenorrhoe
Hypothalamische Amenorrhoe
Notstandsamenorrhoe
Postpartale Amenorrhoe
Post-Pill-Amenorrhoe
Pseudoamenorrhoe
Psychogene Amenorrhoe
Sekundäre Amenorrhoe
Stressamenorrhoe
Traumatische Amenorrhoe
Zentrale Amenorrhoe
N91.2 Amenorrhoe, nicht näher bezeichnet
Ausbleiben der Menstruation o.n.A.
Amenorrhoe
Ausbleiben der Menstruation
Ausgebliebene Menstruation
Fehlen der Menstruation
Verhaltene Menstruation
N91.3 Primäre Oligomenorrhoe
Zu schwache oder zu seltene Menstruation seit der Menarche.
Primäre Hypomenorrhoe
Primäre Oligomenorrhoe
N91.4 Sekundäre Oligomenorrhoe
Zu schwache oder zu seltene Menstruation nach vorangegangenen normalen Menstruationen.
Sekundäre Hypomenorrhoe
Sekundäre Oligomenorrhoe
Unregelmäßige Oligomenorrhoe
N91.5 Oligomenorrhoe, nicht näher bezeichnet
Hypomenorrhoe o.n.A.
Brachymenorrhoe
Hypomenorrhoe
Oligomenorrhoe
Schwache Menstruation
Seltene Menstruation
Verminderte Menstruation
N92.- Zu starke, zu häufige oder unregelmäßige Menstruation
Exkl.: Postmenopausenblutung (N95.0)
N92.0 Zu starke oder zu häufige Menstruation bei regelmäßigem Menstruationszyklus
Hypermenorrhoe o.n.A.
Menorrhagie o.n.A.
Polymenorrhoe
Epimenorrhoe
Häufige Menstruation
Hypermenorrhoe
Menorrhagie
Polymenorrhoe
Primäre Menorrhagie
Starke Menstruation
Übermäßig starke Menstruation bei regelmäßigem Menstruationszyklus
Zu starke Menstruation bei regelmäßigem Menstruationszyklus
N92.1 Zu starke oder zu häufige Menstruation bei unregelmäßigem Menstruationszyklus
Menometrorrhagie
Metrorrhagie
Unregelmäßige intermenstruelle Blutung
Unregelmäßige, verkürzte Intervalle zwischen den Menstruationsblutungen
Chronische Metrorrhagie
Chronische unregelmäßige Zwischenblutung
Menometrorrhagie
Metrorrhagie
Übermäßig starke Menstruation bei unregelmäßigem Menstruationszyklus
Unregelmäßige intermenstruelle Blutung
Unregelmäßige intermenstruelle Hämorrhagie
Unregelmäßige intermenstruelle Uterusblutung
Unregelmäßige intermenstruelle Uterushämorrhagie
Unregelmäßige verkürzte Intervalle zwischen den Menstruationsblutungen
Unregelmäßige Zwischenblutung
Zwischenblutung
N92.2 Zu starke Menstruation im Pubertätsalter
Pubertätsblutung
Pubertätsmenorrhagie
Zu starke Blutung bei Auftreten der Menstruationsblutungen
Juvenile Menorrhagie
Pubertätsblutung
Pubertätsblutung des Uterus
Pubertätshämorrhagie des Uterus
Pubertätsmenorrhagie
Übermäßig starke Menstruation im Pubertätsalter
Übermäßige Pubertätsblutung
Zu häufige Menstruation im Pubertätsalter
Zu starke Menstruation im Pubertätsalter
N92.3 Ovulationsblutung
Regelmäßige intermenstruelle Blutung
Intermenstruelle Schmierblutung a.n.k.
Intermenstruelle Uterusblutung
Intermenstruelle Uterushämorrhagie
Mittelblutung
Ovulationsblutung
Ovulationshämorrhagie
Regelmäßige intermenstruelle Blutung
Regelmäßige intermenstruelle Hämorrhagie
Regelmäßige intermenstruelle Schmierblutung
N92.4 Zu starke Blutung in der Prämenopause
Menorrhagie oder Metrorrhagie:
· klimakterisch
· menopausal
· präklimakterisch
· prämenopausal
Abnorme klimakterische Blutung
Abnorme klimakterische Uterusblutung
Abnorme klimakterische Uterushämorrhagie
Abnorme präklimakterische Uterusblutung
Abnorme präklimakterische Uterushämorrhagie
Abnorme prämenopausale Uterusblutung
Abnorme prämenopausale Uterushämorrhagie
Abnorme Prämenopausenblutung
Klimakterische Blutungsstörung
Klimakterische Menorrhagie
Klimakterische Metrorrhagie
Menopausale Menorrhagie
Menopausale Metrorrhagie
Menopausenmenorrhagie
Menopausenmetrorrhagie
Menorrhagie in der Prämenopause
Metrorrhagie in der Prämenopause
Präklimakterische Blutungsstörung
Präklimakterische Hypermenorrhoe
Präklimakterische Menorrhagie
Präklimakterische Metrorrhagie
Prämenopausale Menorrhagie
Prämenopausale Metrorrhagie
Zu starke Blutung in der Prämenopause
N92.5 Sonstige näher bezeichnete unregelmäßige Menstruation
Latente Menstruation
Membranöse Menstruation
Protrahierte Menstruation
Retrograde Menstruation
Verzögerte Menstruation
N92.6 Unregelmäßige Menstruation, nicht näher bezeichnet
Unregelmäßige:
· Blutung o.n.A.
· Menstruationszyklen o.n.A.
Exkl.: Unregelmäßige Menstruation mit:
· verkürzten Intervallen oder zu starker Blutung (N92.1)
· verlängerten Intervallen oder zu schwacher Blutung (N91.3-N91.5)
Abnorme Zyklusblutung
Anomale Menstruation
Anomaler Menstruationszyklus
Azyklische Blutung
Azyklische Menstruation
Blutungsstörung
Chronische Zyklusanomalie
Irreguläre Blutung
Irreguläre Menstruation
Irreguläre Periode
Menstruationsstörung
Periodenstörung
Regelblutungsstörung
Regelstörung
Regeltempostörung
Unregelmäßige Menstruation
Unregelmäßige Menstruationsblutung
Unregelmäßiger Menstruationszyklus
Zyklusanomalie
Zyklusstörung
N93.- Sonstige abnorme Uterus- oder Vaginalblutung
Exkl.: Blutung aus der Vagina beim Neugeborenen (P54.6)
Pseudomenstruation (P54.6)
N93.0 Postkoitale Blutung und Kontaktblutung
Kohabitationsblutung
Kontakthämorrhagie nach Geschlechtsverkehr
Postkoitale Blutung
Postkoitale Hämorrhagie
Postkoitale Kontaktblutung
Postkoitale Vaginalblutung
N93.8 Sonstige näher bezeichnete abnorme Uterus- oder Vaginalblutung
Dysfunktionelle oder funktionelle Uterus- oder Vaginalblutung o.n.A.
Durchbruchblutung
Dysfunktionelle gynäkologische Blutung
Dysfunktionelle uterine Blutung
Dysfunktionelle Uterusblutung
Dysfunktionelle Uterushämorrhagie
Dysfunktionelle Vaginalblutung
Dysfunktionelle vaginale Blutung
Dysfunktionelle Vaginalhämorrhagie
Funktionelle Gebärmutterblutung
Funktionelle Uterusblutung
Funktionelle Uterushämorrhagie
Funktionelle Vaginalblutung
Funktionelle Vaginalhämorrhagie
Hämorrhagische Metropathie
Metropathia haemorrhagica
Metropathie
Postmenstruelle Blutung
Prämenstruelle Blutung
Prämenstruelle Schmierblutung
Präpubertätsblutung des Uterus
Präpubertätshämorrhagie des Uterus
Spotting
N93.9 Abnorme Uterus- oder Vaginalblutung, nicht näher bezeichnet
Abnorme Blutung aus den weiblichen Genitalorganen
Abnorme genitale Blutung
Abnorme Uterusblutung
Abnorme Uterushämorrhagie
Abnorme Vaginablutung
Abnorme Vaginalhämorrhagie
Akute Vaginalblutung
Blutung der weiblichen Genitalien
Dauerblutung
Dauerschmierblutung
Gebärmutterblutung
Gynäkologische Blutung
Gynäkologische Blutungsstörung
Scheidenblutung
Schmierblutung
Uterusblutung a.n.k.
Uterusblutung unabhängig vom Menstruationszyklus a.n.k.
Uterushämorrhagie unabhängig vom Menstruationszyklus
Vaginalblutung
N94.- Schmerz und andere Zustände im Zusammenhang mit den weiblichen Genitalorganen und dem Menstruationszyklus
N94.0 Mittelschmerz
Intermenstrualschmerzen
Mittelschmerzen
Ovulationsschmerzen
N94.1 Dyspareunie
Exkl.: Psychogene Dyspareunie (F52.6)
Chronische Dyspareunie
Dyspareunie
Koitalgie
Schmerzhafter Koitus
Schmerzhafter Koitus bei der Frau
Schmerzhafter weiblicher Koitus
Sekundäre Dyspareunie
Weibliche Algopareunie
Weibliche Dyspareunie
N94.2 Vaginismus
Exkl.: Psychogener Vaginismus (F52.5)
Chronischer Vaginismus
Reflektorischer Vaginismus
Sekundärer Vaginismus
Vaginalspasmus
Vaginismus
N94.3 Prämenstruelle Beschwerden
Menstruationsmigräne
Menstruelle Migräne
Prämenstruelle Beschwerden
Prämenstruelle neurovegetative Störung
Prämenstruelle psychische Störung
Prämenstruelle Schmerzen
Prämenstruelle Spannungserscheinungen
Prämenstruelles Ödem
Prämenstruelles Spannungssyndrom
Prämenstruelles Syndrom
Zyklische Migräne
N94.4 Primäre Dysmenorrhoe
Primär schmerzhafte Menstruation
Primäre Dysmenorrhoe
N94.5 Sekundäre Dysmenorrhoe
Sekundär schmerzhafte Menstruation
Sekundäre Dysmenorrhoe
N94.6 Dysmenorrhoe, nicht näher bezeichnet
Algomenorrhoe
Dermatitis dysmenorrhoica symmetrica
Dysmenalgie
Dysmenorrhoe
Dysmenorrhoea membranacea
Erworbene Dysmenorrhoe
Essentielle Dysmenorrhoe
Exfoliative Dysmenorrhoe
Fibrinorrhoea plastica
Intermenstruelle Dysmenorrhoe
Kongestive Dysmenorrhoe
Menstruationsbedingter Uteruskrampf
Menstruationsschmerzen
Molimina menstrualia
Periodenschmerzen
Regelschmerzen
Schmerzhafte Regel
Statische Dysmenorrhoe
Uteruskolik bei Menstruation
N94.8 Sonstige näher bezeichnete Zustände im Zusammenhang mit den weiblichen Genitalorganen und dem Menstruationszyklus
Adnexalgie
Anteuterine Hämatozele
Follikelpersistenz
Frozen pelvis bei der Frau
Hämatom der weiblichen Geschlechtsorgane
Hämatozele bei der Frau
Hämatozele des Ligamentum latum uteri
Hämatozele des Ligamentum teres uteri
Hydrocele feminae
Hydrozele des Ligamentum latum uteri
Hydrozele des Nuck-Kanals
Hyperplasie der weiblichen Geschlechtsorgane
Intrapelvine Blutung bei der Frau
Intrapelvine Hämorrhagie bei der Frau
Keratose der weiblichen Genitalorgane
Krankheit des Peritoneums des weiblichen Beckens a.n.k.
Mensesretention
Ovarialschmerzen
Parametropathia
Parametropathie
Pelvic-congestion-Syndrom
Perinealer Spasmus bei der Frau
Retrouterine Hämatozele
Schmerzen der weiblichen Genitalien
Silent menstruation
Störung der späten Lutealphase
Talgdrüsenzyste der weiblichen Geschlechtsorgane
Thrombose der weiblichen Genitalorgane
Uteruskolik
Uteruskrampf
Uterusschmerzen
Vikariierende Blutung
Vikariierende Hämorrhagie
Vikariierende Menstruation
Zyste des Nuck-Kanals
Zyste des Processus vaginalis peritonei
Zyste des weiblichen Beckens
N94.9 Nicht näher bezeichneter Zustand im Zusammenhang mit den weiblichen Genitalorganen und dem Menstruationszyklus
Beschwerden im weiblichen Unterleib
Frauenleiden
Gynäkologische Erkrankung
Gynäkologische Krankheit
Krankheit der weiblichen Beckenorgane
Krankheit des weiblichen Beckens a.n.k.
Menstruationsbeschwerden
Menstruelle Anomalie
Problem der weiblichen Geschlechtsorgane
Störung des Urogenitalsystems bei der Frau
N95.- Klimakterische Störungen
Exkl.: Postmenopausal:
· Osteoporose (M81.0-)
· Osteoporose mit pathologischer Fraktur (M80.0-)
· Urethritis (N34.2)
Vorzeitige Menopause o.n.A. (E28.3)
Zu starke Blutung in der Prämenopause (N92.4)
N95.0 Postmenopausenblutung
Exkl.: Im Zusammenhang mit artifizieller Menopause (N95.3)
Abnorme Blutung in der Menopause
Abnorme menopausale Uterusblutung
Abnorme menopausale Uterushämorrhagie
Klimakterische Zykluslabilität
Postklimakterische Blutung
Postklimakterische Blutungsstörung
Postklimakterische Hämorrhagie
Postklimakterische Menorrhagie
Postklimakterische Uterusblutung
Postklimakterische Uterushämorrhagie
Postmenopausale Blutung
Postmenopausale Blutungsstörung
Postmenopausale Hämorrhagie
Postmenopausale Menorrhagie
Postmenopausenblutung
N95.1 Zustände im Zusammenhang mit der Menopause und dem Klimakterium
Symptome, wie z.B. Hitzewallungen, Schlaflosigkeit, Kopfschmerz, Konzentrationsschwäche im Zusammenhang mit der Menopause
Exkl.: Im Zusammenhang mit artifizieller Menopause (N95.3)
Aufsteigende Hitze
Climacterium tardum
Fliegende Hitze
Hitzewallungen
Hitzewallungen in der Menopause
Klimakterische Ausfallerscheinungen
Klimakterische Hitzewellen
Klimakterische Konzentrationsstörung
Klimakterische Kopfschmerzen
Klimakterische Krankheit bei der Frau
Klimakterische Krise
Klimakterische Neurose
Klimakterische Psychoneurose
Klimakterische Schlaflosigkeit
Klimakterische Symptome bei der Frau
Klimakterische Wallungen
Klimakterische Zustände
Klimakterium
Konzentrationsschwäche in der Menopause
Kopfschmerzen in der Menopause
Menopausale Krise
Menopause
Menopausenmigräne
Menopausenneurose
Menopausensymptome
Menopausensyndrom
Migräne durch Menopause
Schlaflosigkeit in der Menopause
Vertigo in der Menopause
Wallungen
Wechseljahre - s.a. Klimakterium
N95.2 Atrophische Kolpitis in der Postmenopause
Senile (atrophische) Kolpitis
Exkl.: Im Zusammenhang mit artifizieller Menopause (N95.3)
Atrophie bei Kolpitis
Atrophische Kolpitis
Atrophische Kolpitis durch Haemophilus influenzae (N95.2 B96.3!)
Atrophische postklimakterische Kolpitis
Atrophische postklimakterische Vaginitis
Atrophische senile Vaginitis
Atrophische Vaginitis
Atrophische Vulvovaginitis
Kolpitis durch Hormonmangel
Kolpitis durch Östrogenmangel
Scheidenatrophie
Senile Kolpitis
Senile Kolpitis mit Vulvitis
Senile Vaginalatrophie
Senile Vaginitis
Vaginalatrophie
Vaginalinvolution
Vulvitis durch Östrogenmangel
N95.3 Zustände im Zusammenhang mit artifizieller Menopause
Postartifizielles Menopausensyndrom
Artifizielle Menopause
Artifizielles Klimakterium
Blutung in der artifiziellen Menopause
Chirurgisch bedingte Menopause
Künstliche Menopause
Postartifizielles Menopausensyndrom
N95.8 Sonstige näher bezeichnete klimakterische Störungen
Altersatrophische Genitalien
Atrophie der Cervix uteri in der Menopause
Atrophisches klimakterisches Endometrium
Atrophisches Postmenopausenendometrium
Genitalatrophie
Perimenopause
Postmenopausenendometrium
N95.9 Klimakterische Störung, nicht näher bezeichnet
Chronisches Postmenopausensyndrom
Klimakterische Beschwerden
Klimakterische Dysfunktion
Klimakterische Störung
Klimakterisches Hormonmangelsyndrom
Klimakterisches Syndrom
Klimaxbeschwerden
Menopausale Störung
Menopausenstörung
Postklimakterische Beschwerden
Postklimakterische Störung
Postmenopause
Postmenopausenkonflikt
Postmenopausensyndrom
Präklimakterium
Psychovegetative Störung in der Menopause
Wechseljahrsbeschwerden
N96 Neigung zu habituellem Abort
Inkl.: Infertilität
Untersuchung oder Betreuung einer Frau mit Neigung zu habituellem Abort ohne bestehende Schwangerschaft
Exkl.: Bei ablaufendem Abort (O03-O06)
Bei gegenwärtiger Schwangerschaft (O26.2)
Betreuung einer Nichtschwangeren bei Neigung zu habituellem Abort
Neigung zu habituellem Abort
Untersuchung einer Nichtschwangeren bei Neigung zu habituellem Abort
Weibliche Infertilität
N97.- Sterilität der Frau
Inkl.: Nichteintreten einer Schwangerschaft
Sterilität o.n.A. bei der Frau
Exkl.: Infertilität (N96)
N97.0 Sterilität der Frau in Verbindung mit fehlender Ovulation
Anovulation
Anovulatorische Sterilität
Anovulatorischer Zyklus
Ausbleiben der Ovulation
Fehlende Ovulation
Infertilität bei fehlender Ovulation
Monophasischer Zyklus
Nichtovulation
Versagen der Ovulation mit Sterilität
Versagen der Ovulation mit Unfruchtbarkeit
N97.1 Sterilität tubaren Ursprungs bei der Frau
Im Zusammenhang mit angeborener Anomalie der Tuba uterina
Tubenspasmus
Tubenstenose
Tubenverschluss
Bilaterale Obstruktion der Tuba uterina
Eileiterblockade
Eileiterverschluss
Erworbene Atresie der Tuba uterina
Erworbene Eileiteratresie
Infertilität bei Anomalie der Tuba uterina
Infertilität bei Krankheit der Tuba uterina
Nichtdurchlässiger Eileiter
Obliteration der Tuba uterina
Obstruktion der Tuba uterina
Primäre tubare Sterilität
Sekundäre tubare Sterilität
Spasmus der Tuba uterina
Stenose der Tuba uterina
Striktur der Tuba uterina
Tubare Sterilität
Tubare Sterilität bei angeborener Anomalie der Tuba uterina
Tubenspasmus
Tubenstenose
Tubenundurchgängigkeit
Tubenverschluss
Undurchgängiger Eileiter
Verschluss der Tuba uterina
Weibliche Unfruchtbarkeit durch peritubare Adhäsion
N97.2 Sterilität uterinen Ursprungs bei der Frau
Im Zusammenhang mit angeborener Anomalie des Uterus
Nichtimplantation einer Eizelle
Infertilität bei der Frau durch Nichtimplantation der Eizelle
Infertilität bei Uterusaffektion
Infertilität bei Uterusanomalie
Infertilität bei Uteruskrankheit
Nichtimplantation der Eizelle
Nichtimplantation des befruchteten Eies
Sterilität uterinen Ursprungs
Tubare Sterilität bei angeborener Uterusanomalie
Uterine Sterilität
Weibliche Unfruchtbarkeit durch Nidationsstörung
Weibliche Unfruchtbarkeit durch tuberkulöse Endometritis
N97.3 Sterilität zervikalen Ursprungs bei der Frau
Sterilität zervikalen Ursprungs
Weibliche Infertilität bei Affektion der Cervix uteri
Weibliche Infertilität bei Anomalie der Cervix uteri
Weibliche Infertilität bei Krankheit der Cervix uteri
Weibliche Infertilität bei Vaginalaffektion
Weibliche Infertilität bei Zervixaffektion
Weibliche Infertilität bei Zervixanomalie
Weibliche Infertilität bei Zervixkrankheit
Zervikale Sterilität
N97.4 Sterilität der Frau im Zusammenhang mit Faktoren des Partners
Infertilität bei der Frau im Zusammenhang mit Partner-Faktoren
Sterilität bei der Frau im Zusammenhang mit Partner-Faktoren
N97.8 Sterilität sonstigen Ursprungs bei der Frau
Immunologisch bedingte Sterilität bei der Frau
Psychogene Sterilität bei der Frau
Weibliche Infertilität bei Vaginaanomalie
Weibliche Infertilität bei Vaginakrankheit
N97.9 Sterilität der Frau, nicht näher bezeichnet
Fertilitätsstörung bei der Frau
Fertilitätsverlust bei der Frau
Gestörte Fertilität bei der Frau
Nichteintreten einer Schwangerschaft
Primäre weibliche Sterilität
Sekundäre weibliche Sterilität
Sterilität bei der Frau
Sterilitätskonflikt bei der Frau
Weibliche Sterilität
Weibliche Unfruchtbarkeit
N98.- Komplikationen im Zusammenhang mit künstlicher Befruchtung
N98.0 Infektion im Zusammenhang mit artifizieller Insemination
Infektion bei artifizieller Insemination
Infektion bei künstlicher Befruchtung
N98.1 Hyperstimulation der Ovarien
Hyperstimulation der Ovarien:
· im Zusammenhang mit induzierter Ovulation
· o.n.A.
Hyperstimulation des Ovars
Hyperstimulation des Ovars bei artifizieller Insemination
Hyperstimulation des Ovars bei induzierter Ovulation
Hyperstimulation des Ovars bei künstlicher Befruchtung
Ovarialhyperstimulation
Ovarialüberstimulation
Überstimulationssyndrom des Ovars
N98.2 Komplikationen bei versuchter Einführung eines befruchteten Eies nach In-vitro-Fertilisation
Komplikation bei versuchter Einführung eines befruchteten Eies nach In-vitro-Fertilisation
Komplikation nach In-vitro-Fertilisation
N98.3 Komplikationen bei versuchter Implantation eines Embryos bei Embryotransfer
Komplikation bei versuchter Implantation eines Embryos bei Embryotransfer
Komplikation nach Embryotransfer
N98.8 Sonstige Komplikationen im Zusammenhang mit künstlicher Befruchtung
Komplikationen bei artifizieller Insemination:
· Fremdsamen
· Samen des Ehemannes oder Partners
Komplikation bei artifizieller Insemination durch Samen des Ehemannes
Komplikation bei artifizieller Insemination durch Samen des Partners
Komplikationen bei artifizieller Insemination durch Fremdsamen
N98.9 Komplikation im Zusammenhang mit künstlicher Befruchtung, nicht näher bezeichnet
Komplikation durch künstliche Befruchtung
Komplikation nach Insemination
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
N99.- Krankheiten des Urogenitalsystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Exkl.: Krankheitszustände im Zusammenhang mit artifizieller Menopause (N95.3)
Osteoporose nach Ovarektomie (M81.1-)
Osteoporose nach Ovarektomie mit pathologischer Fraktur (M80.1-)
Strahlenzystitis (N30.4)
N99.0 Nierenversagen nach medizinischen Maßnahmen
Anurie nach medizinischen Maßnahmen
Nierenblockade nach Blasenspiegelung
Nierenblockade nach medizinischen Maßnahmen
Niereninsuffizienz nach medizinischen Maßnahmen
Nierenversagen nach Chemotherapie
Nierenversagen nach Kontrastmittelgabe
Nierenversagen nach medizinischen Maßnahmen
Oligurie nach medizinischen Maßnahmen
Renale Insuffizienz nach medizinischen Maßnahmen
Tubuläre Nekrose nach medizinischen Maßnahmen
Tubuläre Nephrose nach medizinischen Maßnahmen
N99.1 Harnröhrenstriktur nach medizinischen Maßnahmen
Harnröhrenstriktur nach Katheterisierung
Harnröhrenstriktur durch Katheter
Postoperative Harnröhrenstenose
Postoperative Harnröhrenstriktur
Postoperative Urethrastenose
Postoperative Urethrastriktur
Urethrastriktur durch Katheter
Urethrastriktur nach medizinischen Maßnahmen
N99.2 Postoperative Adhäsionen der Vagina
Postoperative Vaginaadhäsion
Postoperative Vaginanarbe
N99.3 Prolaps des Scheidenstumpfes nach Hysterektomie
Postoperativer Prolaps von Scheidengewebe
Postoperativer Prolaps von Vaginalgewebe
Postoperativer Vorfall von Scheidengewebe
Postoperativer Vorfall von Vaginalgewebe
Scheidenstumpfprolaps nach Hysterektomie
Vaginalinversion nach Hysterektomie
Vaginalprolaps nach Hysterektomie
Vaginalstumpfprolaps nach Hysterektomie
N99.4 Peritoneale Adhäsionen im Becken nach medizinischen Maßnahmen
Adhäsion am Beckenperitoneum bei der Frau, nach medizinischen Maßnahmen
Postoperative Adhäsion am Beckenperitoneum
N99.5 Funktionsstörung eines äußeren Stomas des Harntraktes
Dysfunktion nach Zystostomie
Komplikation durch Nephrostomie
Komplikation durch Zystostomie
N99.8 Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems nach medizinischen Maßnahmen
Residual ovary syndrome
Intestinale Anastomose mit Komplikation im Bereich der Harnorgane
Komplikation durch Anastomose im Bereich der Harnorgane
Komplikation nach Pyelogramm
Postoperative Stressinkontinenz
Residual ovary syndrome
Striktur einer vesikourethralen Anastomose (nach radikaler Prostatektomie)
Uterusatrophie durch Bestrahlung
N99.9 Krankheit des Urogenitalsystems nach medizinischen Maßnahmen, nicht näher bezeichnet
Komplikation der Harnorgane nach chirurgischem Eingriff
Komplikation der Harnwege nach Operation
Komplikation der männliche Genitalorgane nach medizinischen Maßnahmen
Komplikation des Urogenitalsystems nach medizinischen Maßnahmen
Komplikation des Urogenitalsystems nach Operation
Postoperative Komplikation der Harnorgane a.n.k.