Bestimmte Zustände, die ihren Ursprung in der Perinatalperiode haben
Inkl.: Zustände, die ihren Ursprung in der Perinatalperiode haben, auch wenn Tod oder Krankheit erst später eintreten
Exkl.: Angeborene Fehlbildungen, Deformitäten und Chromosomenanomalien (Q00-Q99)
Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (E00-E90)
Keuchhusten (A37.-)
Neubildungen (C00-D48)
Tetanus neonatorum (A33)
Verletzungen, Vergiftungen und bestimmte andere Folgen äußerer Ursachen (S00-T98)
Dieses Kapitel gliedert sich in folgende Gruppen:
P00-P04 Schädigung des Fetus und Neugeborenen durch mütterliche Faktoren und durch Komplikationen bei Schwangerschaft, Wehentätigkeit und Entbindung
P05-P08 Störungen im Zusammenhang mit der Schwangerschaftsdauer und dem fetalen Wachstum
P10-P15 Geburtstrauma
P20-P29 Krankheiten des Atmungs- und Herz-Kreislaufsystems, die für die Perinatalperiode spezifisch sind
P35-P39 Infektionen, die für die Perinatalperiode spezifisch sind
P50-P61 Hämorrhagische und hämatologische Krankheiten beim Fetus und Neugeborenen
P70-P74 Transitorische endokrine und Stoffwechselstörungen, die für den Fetus und das Neugeborene spezifisch sind
P75-P78 Krankheiten des Verdauungssystems beim Fetus und Neugeborenen
P80-P83 Krankheitszustände mit Beteiligung der Haut und der Temperaturregulation beim Fetus und Neugeborenen
P90-P96 Sonstige Störungen, die ihren Ursprung in der Perinatalperiode haben
Dieses Kapitel enthält die folgende(n) Sternschlüsselnummer(n)
P75* Mekoniumileus bei zystischer Fibrose
Schädigung des Fetus und Neugeborenen durch mütterliche Faktoren und durch Komplikationen bei Schwangerschaft, Wehentätigkeit und Entbindung
Inkl.: Aufgeführte Zustände der Mutter nur dann, wenn sie als Ursache von Tod oder Krankheit des Fetus oder Neugeborenen angegeben sind
P00.- Schädigung des Fetus und Neugeborenen durch Zustände der Mutter, die zur vorliegenden Schwangerschaft keine Beziehung haben müssen
Exkl.: Schädigung des Fetus und Neugeborenen durch:
· endokrine und Stoffwechselstörungen der Mutter (P70-P74)
· mütterliche Schwangerschaftskomplikationen (P01.-)
· Noxen, die transplazentar oder mit der Muttermilch übertragen werden (P04.-)
P00.0 Schädigung des Fetus und Neugeborenen durch hypertensive Krankheiten der Mutter
Schädigung des Fetus oder Neugeborenen durch Zustände der Mutter, die unter O10-O11 und O13-O16 klassifizierbar sind
Fetusschädigung durch Eklampsie der Mutter
Fetusschädigung durch Hypertonie der Mutter (Zustände unter O10-O11, O13-O16)
Fetusschädigung durch Präeklampsie
Fetusschädigung durch präeklamptische Proteinurie
Fetusschädigung durch Toxikose der Mutter
Schädigung des Neugeborenen durch Eklampsie der Mutter
Schädigung des Neugeborenen durch Hypertonie der Mutter (Zustände unter O10-O11, O13-O16)
Schädigung des Neugeborenen durch Präeklampsie
Schädigung des Neugeborenen durch präeklamptische Proteinurie
Schädigung des Neugeborenen durch Toxikose der Mutter
P00.1 Schädigung des Fetus und Neugeborenen durch Nieren- und Harnwegskrankheiten der Mutter
Schädigung des Fetus oder Neugeborenen durch Zustände der Mutter, die unter N00-N39 klassifizierbar sind
Fetusschädigung durch glomeruläre Krankheit der Mutter (Zustände unter N00-N08)
Fetusschädigung durch Kortikalnekrose der Niere der Mutter
Fetusschädigung durch Nephritis der Mutter (Zustände unter N00-N08)
Fetusschädigung durch Nephrose der Mutter (Zustände unter N00-N08)
Fetusschädigung durch nephrotisches Syndrom der Mutter (Zustände unter N00-N08)
Fetusschädigung durch Nierenabszess der Mutter
Fetusschädigung durch Nierenkrankheit der Mutter
Fetusschädigung durch Nierenrindennekrose der Mutter
Fetusschädigung durch Nierenversagen der Mutter
Fetusschädigung durch Proteinurie der Mutter
Fetusschädigung durch Pyelitis der Mutter
Fetusschädigung durch Pyelonephritis der Mutter
Fetusschädigung durch Urämie der Mutter
Fetusschädigung durch Zystitis der Mutter
Schädigung des Neugeborenen durch glomeruläre Krankheit der Mutter (Zustände unter N00-N08)
Schädigung des Neugeborenen durch Kortikalnekrose der Niere der Mutter
Schädigung des Neugeborenen durch Nephritis der Mutter (Zustände unter N00-N08)
Schädigung des Neugeborenen durch Nephrose der Mutter (Zustände unter N00-N08)
Schädigung des Neugeborenen durch nephrotisches Syndrom der Mutter (Zustände unter N00-N08)
Schädigung des Neugeborenen durch Nierenabszess der Mutter
Schädigung des Neugeborenen durch Nierenkrankheit der Mutter
Schädigung des Neugeborenen durch Nierenrindennekrose der Mutter
Schädigung des Neugeborenen durch Nierenversagen der Mutter
Schädigung des Neugeborenen durch Proteinurie der Mutter
Schädigung des Neugeborenen durch Pyelitis der Mutter
Schädigung des Neugeborenen durch Pyelonephritis der Mutter
Schädigung des Neugeborenen durch Urämie der Mutter
Schädigung des Neugeborenen durch Zystitis der Mutter
P00.2 Schädigung des Fetus und Neugeborenen durch infektiöse und parasitäre Krankheiten der Mutter
Schädigung des Fetus oder Neugeborenen durch eine Infektionskrankheit der Mutter, die unter A00-B99 und J09-J11 klassifizierbar ist, aber ohne Manifestation dieser Krankheit beim Fetus oder Neugeborenen
Exkl.: Infektionen des Genitaltraktes der Mutter und mütterliche Infektionen an sonstigen Lokalisationen (P00.8)
Infektionen, die für die Perinatalperiode spezifisch sind (P35-P39)
Fetaler Schaden durch Listeriose
Fetaler Schaden durch Toxoplasmose
Fetaler Schaden durch Viruskrankheit
Fetusschädigung durch akute Hepatitis der Mutter
Fetusschädigung durch Grippe [Influenza] der Mutter
Fetusschädigung durch infektiöse Krankheit der Mutter (Zustände unter A00-B99, J09-J11)
Fetusschädigung durch Malaria der Mutter
Fetusschädigung durch parasitäre Krankheit der Mutter (Zustände unter A00-B99, J09-J11)
Fetusschädigung durch Röteln der Mutter (Zustände unter B06.-)
Fetusschädigung durch Rubella der Mutter
Fetusschädigung durch Syphilis der Mutter (Zustände unter A50-A53)
Fetusschädigung durch Tuberkulose der Mutter
Fetusschädigung durch Zika-Viruskrankheit der Mutter
Schädigung des Neugeborenen durch akute Hepatitis der Mutter
Schädigung des Neugeborenen durch Grippe [Influenza] der Mutter
Schädigung des Neugeborenen durch infektiöse Krankheit der Mutter (Zustände unter A00-B99, J09-J11)
Schädigung des Neugeborenen durch Malaria der Mutter
Schädigung des Neugeborenen durch parasitäre Krankheit der Mutter (Zustände unter A00-B99, J09-J11)
Schädigung des Neugeborenen durch Röteln der Mutter (Zustände unter B06.-)
Schädigung des Neugeborenen durch Rubella der Mutter
Schädigung des Neugeborenen durch Syphilis der Mutter (Zustände unter A50-A53)
Schädigung des Neugeborenen durch Toxoplasmose der Mutter (Zustände unter B58.-)
Schädigung des Neugeborenen durch Tuberkulose der Mutter
Schädigung des Neugeborenen durch Zika-Viruskrankheit der Mutter
P00.3 Schädigung des Fetus und Neugeborenen durch sonstige Kreislauf- und Atemwegskrankheiten der Mutter
Schädigung des Fetus oder Neugeborenen durch Zustände der Mutter, die unter I00-I99, J00-J99 und Q20-Q34 klassifizierbar sind und nicht in P00.0 und P00.2 enthalten sind
Fetusschädigung durch antepartale Thrombophlebitis der Mutter
Fetusschädigung durch kongenitale Herzkrankheit der Mutter (Zustände unter Q20-Q24)
Fetusschädigung durch rheumatische Herzkrankheit der Mutter (Zustände unter I05-I09)
Fetusschädigung durch Thrombophlebitis der Mutter
Schädigung des Neugeborenen durch antepartale Thrombophlebitis der Mutter
Schädigung des Neugeborenen durch kongenitale Herzkrankheit der Mutter (Zustände unter Q20-Q24)
Schädigung des Neugeborenen durch rheumatische Herzkrankheit der Mutter (Zustände unter I05-I09)
Schädigung des Neugeborenen durch Thrombophlebitis der Mutter
P00.4 Schädigung des Fetus und Neugeborenen durch Ernährungsstörung der Mutter
Fehl- und Mangelernährung der Mutter o.n.A.
Schädigung des Fetus oder Neugeborenen durch Krankheiten der Mutter, die unter E40-E64 klassifizierbar sind
Fetusschädigung durch Ernährungsmangelkrankheit der Mutter
Fetusschädigung durch Ernährungsstörung der Mutter (Zustände unter E40-E64)
Fetusschädigung durch Fehlernährung der Mutter
Fetusschädigung durch Malnutrition der Mutter
Fetusschädigung durch Mangelernährung der Mutter
Schädigung des Neugeborenen durch Ernährungsmangelkrankheit der Mutter
Schädigung des Neugeborenen durch Ernährungsstörung der Mutter (Zustände unter E40-E64)
Schädigung des Neugeborenen durch Malnutrition der Mutter
Schädigung des Neugeborenen durch Mangelernährung der Mutter
P00.5 Schädigung des Fetus und Neugeborenen durch Verletzung der Mutter
Schädigung des Fetus oder Neugeborenen durch Zustände der Mutter, die unter S00-T79 klassifizierbar sind
Fetusschädigung durch Sturz der Mutter
Fetusschädigung durch Verletzung der Mutter während der Schwangerschaft
Schädigung des Neugeborenen durch Sturz der Mutter
Schädigung des Neugeborenen durch Verletzung der Mutter während der Schwangerschaft
P00.6 Schädigung des Fetus und Neugeborenen durch chirurgischen Eingriff bei der Mutter
Exkl.: Schädigung der Plazenta durch Amniozentese, Schnittentbindung oder durch operative Geburtseinleitung (P02.1)
Schwangerschaftsabbruch als Ursache von Zuständen beim Fetus und Neugeborenem (P96.4)
Sectio caesarea bei der gegenwärtigen Entbindung (P03.4)
Vorangegangener chirurgischer Eingriff am Uterus oder an den Beckenorganen (P03.8)
Fetusschädigung durch Operation der Mutter ohne Zusammenhang mit der Entbindung
Schädigung des Neugeborenen durch Operation der Mutter ohne Zusammenhang mit der Entbindung
P00.7 Schädigung des Fetus und Neugeborenen durch sonstige medizinische Maßnahmen bei der Mutter, anderenorts nicht klassifiziert
Schädigung des Fetus oder Neugeborenen durch radiologische Maßnahmen bei der Mutter
Exkl.: Schädigung der Plazenta durch Amniozentese, Schnittentbindung oder durch operative Geburtseinleitung (P02.1)
Schädigung des Fetus oder Neugeborenen durch sonstige Komplikationen bei Wehen und Entbindung (P03.-)
Fetusschädigung durch radiologische Maßnahmen bei der Mutter
P00.8 Schädigung des Fetus und Neugeborenen durch sonstige Zustände der Mutter
Schädigung des Fetus oder Neugeborenen durch:
· Infektionen des Genitaltraktes der Mutter und mütterliche Infektionen an sonstigen Lokalisationen
· systemischen Lupus erythematodes der Mutter
· Zustände, die unter T80-T88 klassifizierbar sind
Exkl.: Transitorische endokrine und Stoffwechselstörungen beim Neugeborenen (P70-P74)
Fetusschädigung durch akute gelbe Leberatrophie der Mutter
Fetusschädigung durch Endometritis der Mutter
Fetusschädigung durch entzündliche Beckenkrankheit der Mutter
Fetusschädigung durch Genitalorganinfektion der Mutter
Fetusschädigung durch Hepatitis der Mutter
Fetusschädigung durch Lebernekrose der Mutter
Fetusschädigung durch mütterliche Infektion
Fetusschädigung durch systemischen Lupus erythematodes der Mutter
Fetusschädigung durch Vaginitis der Mutter
Fetusschädigung durch Zervizitis der Mutter
Fetusschädigung während der Schwangerschaft durch Salpingo-Oophoritis
Schädigung des Neugeborenen durch akute gelbe Leberatrophie der Mutter
Schädigung des Neugeborenen durch Endometritis der Mutter
Schädigung des Neugeborenen durch entzündliche Beckenkrankheit der Mutter
Schädigung des Neugeborenen durch Hepatitis der Mutter
Schädigung des Neugeborenen durch Lebernekrose der Mutter
Schädigung des Neugeborenen durch mütterliche Infektion
Schädigung des Neugeborenen durch Salpingo-Oophoritis während der Schwangerschaft
Schädigung des Neugeborenen durch systemischen Lupus erythematodes der Mutter
Schädigung des Neugeborenen durch Vaginitis der Mutter
Schädigung des Neugeborenen durch Zervizitis der Mutter
P00.9 Schädigung des Fetus und Neugeborenen durch nicht näher bezeichneten Zustand der Mutter
Fetusschädigung durch Krankheit der Mutter a.n.k.
Schädigung des Neugeborenen durch Krankheit der Mutter a.n.k.
P01.- Schädigung des Fetus und Neugeborenen durch mütterliche Schwangerschaftskomplikationen
P01.0 Schädigung des Fetus und Neugeborenen durch Zervixinsuffizienz
Fetusschädigung durch Zervixdilatation
Fetusschädigung durch Zervixinsuffizienz
Schädigung des Neugeborenen durch Dilatation der Cervix uteri
Schädigung des Neugeborenen durch Insuffizienz der Cervix uteri
Schädigung des Neugeborenen durch Zervixdilatation
Schädigung des Neugeborenen durch Zervixinsuffizienz
P01.1 Schädigung des Fetus und Neugeborenen durch vorzeitigen Blasensprung
Fetusschädigung durch Blasensprung mit verzögerter Entbindung
Fetusschädigung durch vorzeitigen Blasensprung
Schädigung des Neugeborenen durch Blasensprung mit verzögerter Entbindung
Schädigung des Neugeborenen durch vorzeitigen Blasensprung
P01.2 Schädigung des Fetus und Neugeborenen durch Oligohydramnion
Exkl.: Durch vorzeitigen Blasensprung (P01.1)
Fetusschädigung durch Anhydramnion
Fetusschädigung durch Oligohydramnion
Schädigung des Neugeborenen durch Anhydramnion
Schädigung des Neugeborenen durch Oligohydramnion
P01.3 Schädigung des Fetus und Neugeborenen durch Polyhydramnion
Hydramnion
Fetusschädigung durch Hydramnion
Fetusschädigung durch Polyhydramnion
Schädigung des Neugeborenen durch Hydramnion
Schädigung des Neugeborenen durch Polyhydramnion
P01.4 Schädigung des Fetus und Neugeborenen bei Extrauteringravidität
Abdominalgravidität
Fetusschädigung durch Gravidität im Uterushorn
Schädigung des Neugeborenen durch Gravidität im Uterushorn
Schädigung des Neugeborenen durch Schwangerschaft im Uterushorn
P01.5 Schädigung des Fetus und Neugeborenen bei Mehrlingsschwangerschaft
Drillingsschwangerschaft
Zwillingsschwangerschaft
Fetusschädigung bei multipler Geburt
Fetusschädigung bei Vierlingsgravidität
Fetusschädigung bei Zwillingsgravidität
Fetusschädigung durch Drillingsschwangerschaft
Fetusschädigung durch Fünflingsgravidität
Fetusschädigung durch Fünflingsschwangerschaft
Fetusschädigung durch Geminigravidität
Fetusschädigung durch Mehrlingsgeburt
Fetusschädigung durch Sechslingsgravidität
Fetusschädigung durch Sechslingsschwangerschaft
Fetusschädigung durch Vierlingsschwangerschaft
Fetusschädigung durch Zwillingsgeburt
Fetusschädigung durch Zwillingsschwangerschaft
Schädigung des Neugeborenen bei Drillingsschwangerschaft
Schädigung des Neugeborenen bei Fünflingsgravidität
Schädigung des Neugeborenen bei Fünflingsschwangerschaft
Schädigung des Neugeborenen bei Geminigravidität
Schädigung des Neugeborenen bei Gemini-Schwangerschaft
Schädigung des Neugeborenen bei Mehrlingsgeburt
Schädigung des Neugeborenen bei multipler Geburt
Schädigung des Neugeborenen bei Sechslingsgravidität
Schädigung des Neugeborenen bei Sechslingsschwangerschaft
Schädigung des Neugeborenen bei Vierlingsgravidität
Schädigung des Neugeborenen bei Vierlingsschwangerschaft
Schädigung des Neugeborenen bei Zwillingsgeburt
Schädigung des Neugeborenen bei Zwillingsgravidität
Schädigung des Neugeborenen bei Zwillingsschwangerschaft
P01.6 Schädigung des Fetus und Neugeborenen durch Tod der Mutter
Fetusschädigung durch Schnittentbindung post mortem
Fetusschädigung durch Tod der Mutter
Schädigung des Neugeborenen durch Schnittentbindung post mortem
Schädigung des Neugeborenen durch Tod der Mutter
P01.7 Schädigung des Fetus und Neugeborenen durch Lageanomalie vor Wehenbeginn
Äußere Wendung Beckenendlage Gesichtslage Querlage Wechselnde Kindslage |
vor Wehenbeginn |
|
Fetusschädigung durch äußere Wendung vor den Wehen
Fetusschädigung durch Beckenendlage vor den Wehen
Fetusschädigung durch Gesichtslage
Fetusschädigung durch Gesichtslage vor den Wehen
Fetusschädigung durch Querlage vor den Wehen
Fetusschädigung durch wechselnde Kindslage vor den Wehen
Schädigung des Neugeborenen durch äußere Wendung vor den Wehen
Schädigung des Neugeborenen durch Beckenendlage vor den Wehen
Schädigung des Neugeborenen durch Gesichtslage
Schädigung des Neugeborenen durch Gesichtslage vor den Wehen
Schädigung des Neugeborenen durch Querlage vor den Wehen
Schädigung des Neugeborenen durch wechselnde Kindslage vor den Wehen
Wechselnde Kindslage vor den Wehen
Wechselnde Lage des Fetus vor den Wehen
P01.8 Schädigung des Fetus und Neugeborenen durch sonstige mütterliche Schwangerschaftskomplikationen
Spontanabort, Fetus
Fetusschädigung durch Abortus imminens
Fetusschädigung durch anhaltendes Erbrechen der Mutter
Fetusschädigung durch drohende Fehlgeburt
Fetusschädigung durch drohende Wehen
Fetusschädigung durch drohenden Abort
Fetusschädigung durch Hyperemesis gravidarum
Schädigung des Neugeborenen durch anhaltendes Erbrechen der Mutter
Schädigung des Neugeborenen durch Hyperemesis gravidarum
Spontanabort des Fetus
P01.9 Schädigung des Fetus und Neugeborenen durch mütterliche Schwangerschaftskomplikation, nicht näher bezeichnet
Fetusschädigung durch Schwangerschaftskomplikation der Mutter a.n.k.
Schädigung des Neugeborenen durch Schwangerschaftskomplikation der Mutter a.n.k.
P02.- Schädigung des Fetus und Neugeborenen durch Komplikationen von Plazenta, Nabelschnur und Eihäuten
P02.0 Schädigung des Fetus und Neugeborenen durch Placenta praevia
Fetusschädigung durch Placenta praevia
Fetusschädigung durch tiefsitzende Plazenta
Schädigung des Neugeborenen durch Placenta praevia
Schädigung des Neugeborenen durch tiefsitzende Plazenta
P02.1 Schädigung des Fetus und Neugeborenen durch sonstige Formen der Plazentalösung und -blutung
Abruptio placentae
Akzidentelle Blutung
Blutverlust der Mutter
Präpartale Blutung
Schädigung der Plazenta durch Amniozentese, Schnittentbindung oder durch operative Geburtseinleitung
Vorzeitige Plazentalösung
Fetusschädigung durch Ablatio placentae
Fetusschädigung durch Abruptio placentae
Fetusschädigung durch akzidentelle Blutung der Mutter
Fetusschädigung durch antepartalen Mangel an Koagulationsfaktoren
Fetusschädigung durch Blutverlust der Mutter
Fetusschädigung durch gestationsbedingte Blutung der Mutter
Fetusschädigung durch gestationsbedingte Hämorrhagie der Mutter
Fetusschädigung durch intrapartale Verbrauchskoagulopathie
Fetusschädigung durch mütterlichen Blutverlust
Fetusschädigung durch Plazentablutung
Fetusschädigung durch Plazentahämorrhagie
Fetusschädigung durch Plazentahämorrhagie durch chirurgische oder instrumentelle Schädigung
Fetusschädigung durch Schädigung der Plazenta durch Amniozentese
Fetusschädigung durch Schädigung der Plazenta durch Schnittentbindung
Schädigung des Neugeborenen durch akzidentelle Blutung der Mutter
Schädigung des Neugeborenen durch antepartalen Mangel an Koagulationsfaktoren
Schädigung des Neugeborenen durch Blutverlust der Mutter
Schädigung des Neugeborenen durch intrapartale Verbrauchskoagulopathie
Schädigung des Neugeborenen durch Plazentablutung durch chirurgische oder instrumentelle Schädigung
Schädigung des Neugeborenen durch Plazentahämorrhagie durch chirurgische oder instrumentelle Schädigung
Schädigung des Neugeborenen durch Schädigung der Plazenta durch Amniozentese
Schädigung des Neugeborenen durch Schädigung der Plazenta durch Schnittentbindung
P02.2 Schädigung des Fetus und Neugeborenen durch sonstige und nicht näher bezeichnete morphologische und funktionelle Plazentaanomalien
Plazenta-:
· Dysfunktion
· Infarkt
· Insuffizienz
Fetusschädigung durch Plazentaanomalie
Fetusschädigung durch Plazentafehlbildung
Fetusschädigung durch Plazentainfarkt
Fetusschädigung durch Plazentainsuffizienz
Fetusschädigung durch Plazentakrankheit
Schädigung des Neugeborenen durch Plazentaanomalie
Schädigung des Neugeborenen durch Plazentafehlbildung
Schädigung des Neugeborenen durch Plazentainfarkt
Schädigung des Neugeborenen durch Plazentainsuffizienz
Schädigung des Neugeborenen durch Plazentakrankheit
P02.3 Schädigung des Fetus und Neugeborenen durch transplazentare Transfusionssyndrome
Fetofetale oder sonstige transplazentare Transfusion als Folge von Anomalien der Plazenta und der Nabelschnur
Soll der beim Fetus oder Neugeborenen aufgetretene Zustand angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer zu benutzen.
Fetusschädigung durch fetofetale Transfusion
Fetusschädigung durch fetomaternale Transfusion
Fetusschädigung durch transplazentare Transfusion
Schädigung des Neugeborenen durch fetofetale Transfusion
Schädigung des Neugeborenen durch fetomaternale Transfusion
Schädigung des Neugeborenen durch transplazentare Transfusion
Zwillings-Transfusions-Syndrom
P02.4 Schädigung des Fetus und Neugeborenen durch Nabelschnurvorfall
Fetusschädigung durch Nabelschnurvorfall
Nabelschnurprolaps beim Fetus
P02.5 Schädigung des Fetus und Neugeborenen durch sonstige Formen der Nabelschnurkompression
Nabelschnur (straff) um den Hals
Nabelschnurknoten
Nabelschnurverschlingung
Fetusschädigung durch Nabelschnurknoten
Fetusschädigung durch Nabelschnurkompression
Fetusschädigung durch Nabelschnurstrangulation
Fetusschädigung durch Nabelschnurtorsion
Fetusschädigung durch Nabelschnurumschlingung
Fetusschädigung durch Nabelschnurverdrehung
Fetusschädigung durch Nabelschnurverschlingung
Fetusschädigung durch Nabelschnurverwicklung
Fetusschädigung durch straff um den Hals gelegte Nabelschnur
Schädigung des Neugeborenen durch straff um den Hals gelegte Nabelschnur
P02.6 Schädigung des Fetus und Neugeborenen durch sonstige und nicht näher bezeichnete Zustände der Nabelschnur
Vasa praevia
Zu kurze Nabelschnur
Exkl.: Singuläre Nabelarterie (Q27.0)
Fetusschädigung durch kurze Nabelschnur
Fetusschädigung durch Nabelschnurnekrose
Fetusschädigung durch Nabelschnurquetschung
Fetusschädigung durch Nabelschnurthrombose als Entbindungskomplikation
Fetusschädigung durch Nabelschnurvarizen
Fetusschädigung durch Nabelschnurveränderung
Fetusschädigung durch Nabelschnurverkürzung
Fetusschädigung durch Schädigung der Nabelschnurgefäße als Entbindungskomplikation
Fetusschädigung durch Vasa praevia
Schädigung des Neugeborenen durch Nabelschnurquetschung
Schädigung des Neugeborenen durch Nabelschnurthrombose als Entbindungskomplikation
Schädigung des Neugeborenen durch Nabelschnurverkürzung
Schädigung des Neugeborenen durch Schädigung der Nabelschnurgefäße als Entbindungskomplikation
Schädigung des Neugeborenen durch zu kurze Nabelschnur
P02.7 Schädigung des Fetus und Neugeborenen durch Chorioamnionitis
Amnionitis
Entzündung der Eihäute
Plazentitis
Amnioninfektionssyndrom beim Neugeborenen
Fetusschädigung durch Amnionitis
Fetusschädigung durch Chorionamnionitis
Fetusschädigung durch Entzündung der Eihäute
Fetusschädigung durch Plazentitis
Schädigung des Neugeborenen durch Amnionitis
Schädigung des Neugeborenen durch Entzündung der Eihäute
Schädigung des Neugeborenen durch Plazentitis
P02.8 Schädigung des Fetus und Neugeborenen durch sonstige Anomalien der Eihäute
Postinfektiöse Amnionadhäsion mit Fetusschädigung
Postinfektiöse Amnionadhäsion mit Schädigung des Neugeborenen
P02.9 Schädigung des Fetus und Neugeborenen durch Anomalie der Eihäute, nicht näher bezeichnet
Fetusschädigung durch abnormes Fruchtwasser
Fetusschädigung durch Abnormität der Eihäute
Fetusschädigung durch Amnionabnormität
Fetusschädigung durch Chorionabnormität
Fetusschädigung durch Störung der Eihäute
Fetusschädigung durch Störung des Fruchtwassers
Schädigung des Neugeborenen durch abnormes Fruchtwasser
Schädigung des Neugeborenen durch Amnionabnormität
Schädigung des Neugeborenen durch Chorionabnormität
Schädigung des Neugeborenen durch Störung der Eihäute
Schädigung des Neugeborenen durch Störung des Fruchtwassers
P03.- Schädigung des Fetus und Neugeborenen durch sonstige Komplikationen bei Wehen und Entbindung
P03.0 Schädigung des Fetus und Neugeborenen durch Entbindung und Extraktion aus Beckenendlage
Fetusschädigung durch Entbindung aus Beckenendlage
Fetusschädigung durch Extraktion aus Beckenendlage
Schädigung des Neugeborenen durch Entbindung aus Beckenendlage
Schädigung des Neugeborenen durch Extraktion aus Beckenendlage
P03.1 Schädigung des Fetus und Neugeborenen durch sonstige Lage-, Haltungs- und Einstellungsanomalien sowie Missverhältnis während Wehen und Entbindung
Beckenverengung
Persistierende hintere Hinterhauptslage
Querlage
Schädigung des Fetus oder Neugeborenen durch Zustände, die unter O64-O66 klassifizierbar sind
Armprolaps beim Fetus
Armvorfall beim Fetus
Beinprolaps beim Fetus
Beinvorfall beim Fetus
Fetusschädigung durch androides Becken mit fetopelvinem Missverhältnis
Fetusschädigung durch Beckendeformität mit fetopelvinem Missverhältnis
Fetusschädigung durch Beckenkontraktur mit fetopelvinem Missverhältnis
Fetusschädigung durch Beckenskoliose mit fetopelvinem Missverhältnis
Fetusschädigung durch Beckenverengung der Mutter
Fetusschädigung durch Geburtshindernis
Fetusschädigung durch Lendenwirbelsäulendistorsion mit fetopelvinem Missverhältnis
Fetusschädigung durch Lendenwirbelsäulenverformung mit fetopelvinem Missverhältnis
Fetusschädigung durch persistierende hintere Hinterhauptslage
Fetusschädigung durch pithekoides Becken mit fetopelvinem Missverhältnis
Fetusschädigung durch Querlage
Fetusschädigung durch Querstand
Fetusschädigung durch Schultereinklemmung
Fetusschädigung durch Spondylose mit fetopelvinem Missverhältnis
Fetusschädigung durch tiefen Querstand
Fetusschädigung durch Trichterbecken mit fetopelvinem Missverhältnis
Geburtshindernis durch Fehlbildung der Beckenorgane mit Fetusschädigung
Geburtshindernis durch Fehlbildung der Beckenorgane mit Schädigung des Neugeborenen
Gliedmaßenvorfall beim Fetus a.n.k.
Handprolaps beim Fetus
Schädigung des Neugeborenen durch androides Becken mit fetopelvinem Missverhältnis
Schädigung des Neugeborenen durch Beckendeformität mit fetopelvinem Missverhältnis
Schädigung des Neugeborenen durch Beckenkontraktur mit fetopelvinem Missverhältnis
Schädigung des Neugeborenen durch Beckenskoliose mit fetopelvinem Missverhältnis
Schädigung des Neugeborenen durch Beckenverengung der Mutter
Schädigung des Neugeborenen durch Dystokie
Schädigung des Neugeborenen durch Geburtshindernis
Schädigung des Neugeborenen durch Lendenwirbelsäulendistorsion mit fetopelvinem Missverhältnis
Schädigung des Neugeborenen durch Lendenwirbelsäulenverformung mit fetopelvinem Missverhältnis
Schädigung des Neugeborenen durch persistierende hintere Hinterhauptslage
Schädigung des Neugeborenen durch pithekoides Becken mit fetopelvinem Missverhältnis
Schädigung des Neugeborenen durch Querlage
Schädigung des Neugeborenen durch Querstand
Schädigung des Neugeborenen durch Schultereinklemmung
Schädigung des Neugeborenen durch Spondylose mit fetopelvinem Missverhältnis
Schädigung des Neugeborenen durch tiefen Querstand
Schädigung des Neugeborenen durch Trichterbecken mit fetopelvinem Missverhältnis
P03.2 Schädigung des Fetus und Neugeborenen durch Zangenentbindung
Schädigung des Neugeborenen durch Zangengeburt
P03.3 Schädigung des Fetus und Neugeborenen durch Entbindung mittels Vakuumextraktors [Saugglocke]
Schädigung des Neugeborenen durch Vakuumextraktion
P03.4 Schädigung des Fetus und Neugeborenen durch Schnittentbindung
Fetusschädigung durch Schnittentbindung
Schädigung des Neugeborenen durch Schnittentbindung
P03.5 Schädigung des Fetus und Neugeborenen durch überstürzte Geburt
Verkürzte Austreibungsperiode
Fetusschädigung durch Sturzgeburt
Fetusschädigung durch verkürzte Austreibungsperiode
Schädigung des Neugeborenen durch Sturzgeburt
Schädigung des Neugeborenen durch verkürzte Austreibungsperiode
P03.6 Schädigung des Fetus und Neugeborenen durch abnorme Uteruskontraktionen
Hypertone Wehenform
Schädigung des Fetus oder Neugeborenen durch Zustände, die unter O62.-, ausgenommen O62.3, klassifizierbar sind
Wehenschwäche
Fetusschädigung durch abnorme Wehentätigkeit
Fetusschädigung durch anomale Wehen
Fetusschädigung durch Bandl-Ring
Fetusschädigung durch dyskoordinierte Wehen
Fetusschädigung durch flüchtige Wehen
Fetusschädigung durch hypertone Wehenform
Fetusschädigung durch hypertonische Wehen
Fetusschädigung durch irreguläre Wehen
Fetusschädigung durch Kontraktionsring
Fetusschädigung durch Sanduhrkontraktur des Uterus
Fetusschädigung durch sporadische Wehen
Fetusschädigung durch Stillstand der aktiven Wehenphase
Fetusschädigung durch Tetanus uteri
Fetusschädigung durch unkoordinierte Wehen
Fetusschädigung durch unregelmäßige Wehen
Fetusschädigung durch unvollständige Zervixdilatation
Fetusschädigung durch Uterusatonie während der Wehentätigkeit
Fetusschädigung durch Uterusdysfunktion als Entbindungskomplikation
Fetusschädigung durch Wehenschwäche
Schädigung des Neugeborenen durch abnorme Wehentätigkeit
Schädigung des Neugeborenen durch anomale Wehen
Schädigung des Neugeborenen durch Bandl-Ring
Schädigung des Neugeborenen durch dyskoordinierte Wehen
Schädigung des Neugeborenen durch flüchtige Wehen
Schädigung des Neugeborenen durch hypertone Wehenform
Schädigung des Neugeborenen durch hypertonische Wehen
Schädigung des Neugeborenen durch irreguläre Wehen
Schädigung des Neugeborenen durch Kontraktionsring
Schädigung des Neugeborenen durch Sanduhrkontraktur des Uterus
Schädigung des Neugeborenen durch sporadische Wehen
Schädigung des Neugeborenen durch Stillstand der aktiven Wehenphase
Schädigung des Neugeborenen durch Tetanus uteri
Schädigung des Neugeborenen durch unkoordinierte Wehen
Schädigung des Neugeborenen durch unregelmäßige Wehen
Schädigung des Neugeborenen durch unvollständige Dilatation der Cervix uteri
Schädigung des Neugeborenen durch unvollständige Zervixdilatation
Schädigung des Neugeborenen durch Uterusatonie während der Wehentätigkeit
Schädigung des Neugeborenen durch Uterusdysfunktion als Entbindungskomplikation
Schädigung des Neugeborenen durch Wehenschwäche
P03.8 Schädigung des Fetus und Neugeborenen durch sonstige näher bezeichnete Komplikationen bei Wehen und Entbindung
Anomalie der Weichteile der Mutter
Geburtseinleitung
Schädigung des Fetus oder Neugeborenen durch Zustände, die unter O60-O75 klassifizierbar sind, sowie durch angewandte Maßnahmen bei Wehen und Entbindung, die nicht in P02.- und P03.0-P03.6 enthalten sind
Zerstückelnde Operation zur Geburtsermöglichung
Amputation am Fetus zur Geburtserleichterung
Extraktion des Fetus mit Haken
Fetale Dekapitation zur Geburtserleichterung
Fetale Kranioklasie
Fetale Kraniotomie
Fetusschädigung bei Entbindung durch Beckentumor
Fetusschädigung bei Entbindung durch Rektozele
Fetusschädigung bei Entbindung durch Tumor des Perineums
Fetusschädigung bei Entbindung durch Uterustumor
Fetusschädigung bei Entbindung durch Vaginalstenose
Fetusschädigung bei Entbindung durch Vaginaltumor
Fetusschädigung bei Entbindung durch Vulvatumor
Fetusschädigung bei Entbindung durch Zervixtumor
Fetusschädigung durch Abnormität der Beckenorgane
Fetusschädigung durch Beckenbodenrigidität
Fetusschädigung durch Geburtseinleitung
Fetusschädigung durch Hysterotomie
Fetusschädigung durch manuelle Rotation
Fetusschädigung durch Prolaps des graviden Uterus
Fetusschädigung durch Uterus bicornis
Fetusschädigung durch Uterus duplex
Fetusschädigung durch Uterusanomalie
Fetusschädigung durch Uterusanteversion
Fetusschädigung durch Uterusfibromyom
Fetusschädigung durch Uterusnarbe
Fetusschädigung durch Uteruspolyp
Fetusschädigung durch Uterusruptur nach den Wehen
Fetusschädigung durch Uterusruptur während der Wehen
Fetusschädigung durch verlängerte Wehen
Fetusschädigung durch Weichteilanomalie der Mutter
Fetusschädigung durch Zervixnarbe
Fetusschädigung durch Zervixpolyp
Fetusschädigung durch Zervixrigidität
Fetusschädigung durch Zervixstenose
Fetusschädigung durch Zystozele der Mutter
Fetusschädigung während der Schwangerschaft durch Beckentumor
Fetusschädigung während der Schwangerschaft durch doppelten Uterus
Fetusschädigung während der Schwangerschaft durch Rektozele
Fetusschädigung während der Schwangerschaft durch Tumor des Perineums
Fetusschädigung während der Schwangerschaft durch Uterustumor
Fetusschädigung während der Schwangerschaft durch Vaginaltumor
Fetusschädigung während der Schwangerschaft durch Vulvatumor
Fetusschädigung während der Schwangerschaft durch Zervixtumor
Kindszerstückelung
Kindszerstückelung zur Geburtserleichterung
Kleidotomie beim Fetus
Schädelzertrümmerung beim Fetus
Schädigung des Neugeborenen bei Entbindung durch Beckentumor
Schädigung des Neugeborenen bei Entbindung durch Rektozele
Schädigung des Neugeborenen bei Entbindung durch Tumor der Cervix uteri
Schädigung des Neugeborenen bei Entbindung durch Tumor des Perineums
Schädigung des Neugeborenen bei Entbindung durch Uterustumor
Schädigung des Neugeborenen bei Entbindung durch Vaginaltumor
Schädigung des Neugeborenen bei Entbindung durch Vulvatumor
Schädigung des Neugeborenen bei Entbindung durch Zervixtumor
Schädigung des Neugeborenen durch Abnormität der Beckenorgane
Schädigung des Neugeborenen durch Beckenbodenrigidität
Schädigung des Neugeborenen durch Beckentumor während der Schwangerschaft
Schädigung des Neugeborenen durch doppelten Uterus während der Schwangerschaft
Schädigung des Neugeborenen durch Entbindungsoperation
Schädigung des Neugeborenen durch forcierte Geburt a.n.k.
Schädigung des Neugeborenen durch Geburtseinleitung
Schädigung des Neugeborenen durch Hysterotomie
Schädigung des Neugeborenen durch instrumentelle Geburt a.n.k.
Schädigung des Neugeborenen durch künstlich eingeleitete Geburt
Schädigung des Neugeborenen durch Narbe der Cervix uteri
Schädigung des Neugeborenen durch pendelndes Abdomen
Schädigung des Neugeborenen durch Polyp der Cervix uteri
Schädigung des Neugeborenen durch Prolaps des graviden Uterus
Schädigung des Neugeborenen durch Rektozele während der Schwangerschaft
Schädigung des Neugeborenen durch Rigidität der Cervix uteri
Schädigung des Neugeborenen durch Stenose der Cervix uteri
Schädigung des Neugeborenen durch Stenose der Vagina der Mutter
Schädigung des Neugeborenen durch Striktur der Vagina der Mutter
Schädigung des Neugeborenen durch Tumor der Cervix uteri während der Schwangerschaft
Schädigung des Neugeborenen durch Tumor des Perineums während der Schwangerschaft
Schädigung des Neugeborenen durch Uterus bicornis
Schädigung des Neugeborenen durch Uterus duplex
Schädigung des Neugeborenen durch Uterusanomalie
Schädigung des Neugeborenen durch Uterusanteversion
Schädigung des Neugeborenen durch Uterusfibromyom
Schädigung des Neugeborenen durch Uterusnarbe
Schädigung des Neugeborenen durch Uteruspolyp
Schädigung des Neugeborenen durch Uterusruptur nach den Wehen
Schädigung des Neugeborenen durch Uterusruptur während der Wehen
Schädigung des Neugeborenen durch Uterustumor während der Schwangerschaft
Schädigung des Neugeborenen durch Vaginaltumor während der Schwangerschaft
Schädigung des Neugeborenen durch verlängerte Wehen
Schädigung des Neugeborenen durch Vulvatumor während der Schwangerschaft
Schädigung des Neugeborenen durch Weichteilanomalie der Mutter
Schädigung des Neugeborenen durch Zervixnarbe
Schädigung des Neugeborenen durch Zervixpolyp
Schädigung des Neugeborenen durch Zervixrigidität
Schädigung des Neugeborenen durch Zervixstenose
Schädigung des Neugeborenen durch Zervixtumor während der Schwangerschaft
Schädigung des Neugeborenen durch Zystozele der Mutter
Zerstückelnde Operation am Fetus
P03.9 Schädigung des Fetus und Neugeborenen durch Komplikation bei Wehen und Entbindung, nicht näher bezeichnet
Fetusschädigung durch abnormen Geburtsvorgang
Schädigung des Neugeborenen durch abnormen Geburtsvorgang
Schädigung des Neugeborenen durch anomale Geburt a.n.k.
Schädigung des Neugeborenen durch Geburtsverzögerung
Schädigung des Neugeborenen durch schwierige Geburt
P04.- Schädigung des Fetus und Neugeborenen durch Noxen, die transplazentar oder mit der Muttermilch übertragen werden
Inkl.: Nichtteratogene Wirkungen von Substanzen, die durch die Plazenta übertragen werden
Exkl.: Angeborene Fehlbildungen (Q00-Q99)
Ikterus beim Neugeborenen durch verabreichte Arzneimittel oder Toxine, von der Mutter übertragen (P58.4)
P04.0 Schädigung des Fetus und Neugeborenen durch Anästhesie und Analgesie bei der Mutter während Schwangerschaft, Wehen und Entbindung
Reaktionen und Intoxikationen des Fetus oder Neugeborenen durch Opiate und Tranquilizer, die der Mutter während der Wehen und Entbindung verabreicht wurden
Fetusschädigung durch Analgesie der Mutter
Fetusschädigung durch Anästhesie der Mutter
Fetusschädigung durch Narkose der Mutter
Schädigung des Neugeborenen durch Analgesie der Mutter
Schädigung des Neugeborenen durch Anästhesie der Mutter
Schädigung des Neugeborenen durch Narkose der Mutter
P04.1 Schädigung des Fetus und Neugeborenen durch sonstige Medikation bei der Mutter
Chemotherapie bei Krebs
Zytotoxische Arzneimittel
Exkl.: Einnahme von abhängigkeitserzeugenden Arzneimitteln oder Drogen durch die Mutter (P04.4)
Embryofetales Hydantoin-Syndrom (Q86.1)
Warfarin-Embryopathie (Q86.2)
Arzneimittelabsorption über die Plazenta
Drogenabsorption über die Plazenta
Fetaler Schaden durch Arzneimittel
Fetaler Schaden durch Medikamente
Fetusschädigung durch Chemotherapie bei Krebs der Mutter
Fetusschädigung durch zytotoxisches Arzneimittel der Mutter
Schädigung des Neugeborenen durch zytotoxisches Arzneimittel der Mutter
P04.2 Schädigung des Fetus und Neugeborenen durch Tabakkonsum der Mutter
Fetusschädigung durch Tabakkonsum der Mutter
Schädigung des Neugeborenen durch Tabakkonsum der Mutter
P04.3 Schädigung des Fetus und Neugeborenen durch Alkoholkonsum der Mutter
Exkl.: Alkohol-Embryopathie (Q86.0)
Fetusschädigung durch Alkoholismus
Fetusschädigung durch Alkoholkonsum der Mutter
Neugeborenes mit Alkoholschaden
Schaden durch Alkohol beim Fetus
Schädigung des Neugeborenen durch Alkoholismus
Schädigung des Neugeborenen durch Alkoholkonsum der Mutter
P04.4 Schädigung des Fetus und Neugeborenen durch Einnahme von abhängigkeitserzeugenden Arzneimitteln oder Drogen durch die Mutter
Exkl.: Entzugssymptome bei Einnahme von abhängigkeitserzeugenden Arzneimitteln oder Drogen durch die Mutter (P96.1)
Schädigung durch Anästhesie und Analgesie bei der Mutter (P04.0)
Fetusschädigung durch Absorption eines abhängigkeitserzeugenden Arzneimittels über die Plazenta
Fetusschädigung durch Arzneimittelabhängigkeit der Mutter
Schädigung des Neugeborenen durch Absorption eines abhängigkeitserzeugenden Arzneimittels über die Plazenta
Schädigung des Neugeborenen durch Arzneimittelabhängigkeit der Mutter
P04.5 Schädigung des Fetus und Neugeborenen durch chemische Substanzen, die mit der Nahrung der Mutter aufgenommen wurden
Fetusschädigung durch Absorption chemischer Substanzen, die mit der Nahrung der Mutter aufgenommen wurden
P04.6 Schädigung des Fetus und Neugeborenen durch Exposition der Mutter gegenüber chemischen Substanzen aus der Umwelt
Fetusschädigung durch Absorption chemischer Substanzen aus der Umwelt
Schädigung des Neugeborenen durch Absorption chemischer Substanzen aus der Umwelt
P04.8 Schädigungen des Fetus und Neugeborenen durch sonstige Noxen, von der Mutter übertragen
Fetaler Schaden durch Bestrahlung
P04.9 Schädigung des Fetus und Neugeborenen durch nicht näher bezeichnete Noxen, von der Mutter übertragen
Absorption einer chemischen Substanz über die Plazenta
Fetale Schädigung
Störungen im Zusammenhang mit der Schwangerschaftsdauer und dem fetalen Wachstum
P05.- Intrauterine Mangelentwicklung und fetale Mangelernährung
P05.0 Für das Gestationsalter zu leichte Neugeborene
Bezugsgrößen sind das Körpergewicht unterhalb der 10. Perzentile und die Körperlänge oberhalb der 10. Perzentile.
Zu leicht für das Gestationsalter [Light-for-dates]
Für das Gestationsalter zu leichter Fetus
Für das Gestationsalter zu leichtes Neugeborenes
Light-for-date-Fetus
P05.1 Für das Gestationsalter zu kleine Neugeborene
Bezugsgrößen sind das Körpergewicht und die Körperlänge unterhalb der 10. Perzentile.
Zu klein für das Gestationsalter [Small-for-dates]
Zu klein und zu leicht für das Gestationsalter [Small-and-light-for-dates]
Für das Gestationsalter zu kleines Neugeborenes
Small-and-light-for-date-baby
Small-and-light-for-date-Fetus
Small-for-date-baby
Small-for-date-Fetus
P05.2 Fetale Mangelernährung des Neugeborenen ohne Angabe von zu leicht oder zu klein für das Gestationsalter [light or small for gestational age]
Neugeborene, die für ihr Gestationsalter nicht zu leicht oder zu klein sind, aber Zeichen einer fetalen Mangelernährung aufweisen, wie trockene, abschilfernde Haut und reduziertes subkutanes Fettgewebe.
Exkl.: Fetale Mangelernährung mit der Angabe:
· zu leicht für das Gestationsalter (P05.0)
· zu klein für das Gestationsalter (P05.1)
Fetale Dystrophie
Fetale Hypotrophie
Fetale Malnutrition
Fetale Mangelernährung
Intrauterine Malnutrition
Intrauterine Mangelernährung
P05.9 Intrauterine Mangelentwicklung, nicht näher bezeichnet
Fetale Wachstumsretardierung o.n.A.
Entwicklungshemmung beim Fetus
Entwicklungsstillstand beim Fetus
Fetale Wachstumsretardierung a.n.k.
Fetale Wachstumsstörung
Fetus dysmaturus
Gestörte intrauterine fetale Entwicklung
HIV-Krankheit mit Entwicklungsretardierung beim Säugling (B22 P05.9)
Hypotrophes Reifgeborenes
Intrauterine Dystrophie
Intrauterine Mangelentwicklung
Intrauterine Retardierung
Körperlicher Entwicklungsrückstand beim Fetus
Mangelgeburt
Mangelhaftes fetales Wachstum
Retardierung des intrauterinen Wachstums
Unterentwicklung des Fetus
Unterentwicklung des Neugeborenen
Unvollständige Entwicklung beim Fetus
Unzureichende Fetusentwicklung
Unzureichendes fetales Wachstum a.n.k.
Wachstumshemmung beim Fetus
Wachstumsstillstand beim Fetus
P07.- Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Hinw.: Liegen Angaben zum Geburtsgewicht und zum Gestationsalter vor, sollte primär nach dem Geburtsgewicht verschlüsselt werden.
Inkl.: Aufgeführte Zustände, ohne weitere Spezifizierung, als Ursache von Tod, Krankheit oder zusätzlicher Betreuung des Neugeborenen
Exkl.: Niedriges Geburtsgewicht infolge fetaler Wachstumsretardierung und fetaler Mangelernährung (P05.-)
P07.0- Neugeborenes mit extrem niedrigem Geburtsgewicht
Geburtsgewicht von 999 Gramm oder weniger.
P07.00 Geburtsgewicht unter 500 Gramm
Frühgeborenes unter 500 Gramm
Geburtsgewicht unter 500 Gramm
P07.01 Geburtsgewicht 500 bis unter 750 Gramm
Frühgeborenes zwischen 500 und 749 Gramm
Geburtsgewicht 500 bis unter 750 Gramm
P07.02 Geburtsgewicht 750 bis unter 1000 Gramm
Frühgeborenes zwischen 750 und 999 Gramm
Geburtsgewicht 750 bis unter 1000 Gramm
P07.1- Neugeborenes mit sonstigem niedrigem Geburtsgewicht
Geburtsgewicht von 1000 bis 2499 Gramm.
P07.10 Geburtsgewicht 1000 bis unter 1250 Gramm
Frühgeborenes zwischen 1000 und 1249 Gramm
Geburtsgewicht 1000 bis unter 1250 Gramm
P07.11 Geburtsgewicht 1250 bis unter 1500 Gramm
Frühgeborenes zwischen 1250 und 1499 Gramm
Geburtsgewicht 1250 bis unter 1500 Gramm
P07.12 Geburtsgewicht 1500 bis unter 2500 Gramm
Frühgeborenes zwischen 1500 und 2499 Gramm
Geburtsgewicht 1500 bis unter 2500 Gramm
P07.2 Neugeborenes mit extremer Unreife
Gestationsalter von weniger als 28 vollendeten Wochen (von weniger als 196 vollendeten Tagen).
Extrem unreifes Frühgeborenes a.n.k.
Extreme Prämaturität
Neugeborenes mit extremer Unreife
Prämaturität mit weniger als 28 vollendeten Wochen
P07.3 Sonstige vor dem Termin Geborene
Gestationsalter von 28 oder mehr vollendeten Wochen, jedoch weniger als 37 vollendeten Wochen (ab 196 vollendete Tage bis unter 259 vollendete Tage).
Frühgeburt o.n.A.
Drillingsfrühgeborenes
Dysmaturität
Eutrophes Frühgeborenes
Frühgeborenes
Frühgeburt a.n.k.
Geburt vor dem Termin
Hypotrophes Frühgeborenes
Immaturität
Mehrlingsfrühgeborenes
Partus praematurus
Prämaturität a.n.k.
Unreife des Neugeborenen
Unreifes Frühgeborenes
Unreifes Neugeborenes
Vor dem Termin geboren a.n.k.
Vor dem Termin Geborenes
Zwillingsfrühgeborenes
P08.- Störungen im Zusammenhang mit langer Schwangerschaftsdauer und hohem Geburtsgewicht
Hinw.: Liegen Angaben zum Geburtsgewicht und zum Gestationsalter vor, sollte primär nach dem Geburtsgewicht verschlüsselt werden.
Inkl.: Aufgeführte Zustände, ohne weitere Spezifizierung, als Ursache von Tod, Krankheit oder zusätzlicher Betreuung des Fetus oder Neugeborenen
P08.0 Übergewichtige Neugeborene
Ein Kind mit einem Geburtsgewicht von 4500 Gramm oder mehr.
Exkl.: Syndrom des Kindes einer diabetischen Mutter (P70.1)
Syndrom des Kindes einer Mutter mit gestationsbedingtem Diabetes mellitus (P70.0)
Außergewöhnlich großes Neugeborenes
Geburtsgewicht von 4500 Gramm oder mehr
Übergewichtiges Neugeborenes
Zu hohes Geburtsgewicht
P08.1 Sonstige für das Gestationsalter zu schwere Neugeborene
Sonstige Feten oder Neugeborene, die für das Gestationsalter zu schwer oder zu groß sind, ungeachtet der Schwangerschaftsdauer.
Sonstige Heavy-or-large-for-dates
Exkl.: Neugeborenes mit einem Geburtsgewicht von 4500 Gramm oder mehr (P08.0)
Syndrom des Kindes einer diabetischen Mutter (P70.1)
Syndrom des Kindes einer Mutter mit gestationsbedingtem Diabetes mellitus (P70.0)
Für das Gestationsalter zu schweres Neugeborenes
Heavy-for-date-baby
Heavy-for-date-Säugling a.n.k.
Large-for-date-Fetus a.n.k.
Large-for-date-Neugeborenes
Large-for-date-Säugling a.n.k
LGA [Large for gestational age]-Fetus
Übergröße des Fetus
Übermäßiges fetales Wachstum
P08.2 Nach dem Termin Geborenes, nicht zu schwer für das Gestationsalter
Fetus oder Neugeborenes mit einem Gestationsalter von 42 oder mehr vollendeten Wochen (294 Tage oder mehr), für sein Gestationsalter nicht zu schwer oder zu groß.
Übertragung o.n.A.
Ballantyne-Runge-Syndrom
Clifford-Syndrom
Nach dem Termin Geborenes
Spätgeburt
Spätgeburt des Fetus
Spätgeburt des Neugeborenen
Überreife des Fetus
Überreife des Neugeborenen
Überreifes Neugeborenes
Übertragenes Kind
Übertragung des Fetus
Übertragung des Neugeborenen
Geburtstrauma
P10.- Intrakranielle Verletzung und Blutung durch Geburtsverletzung
Exkl.: Intrakranielle (nichttraumatische) Blutung beim Fetus oder Neugeborenen:
· durch Anoxie oder Hypoxie (P52.-)
· o.n.A. (P52.9)
P10.0 Subdurale Blutung durch Geburtsverletzung
Subdurales Hämatom (lokalisiert) durch Geburtsverletzung
Exkl.: Subdurale Blutung bei Tentoriumriss (P10.4)
Lokalisiertes subdurales Hämatom durch Geburtsverletzung
Subdurale Blutung durch Geburtsverletzung
Subdurale Hämorrhagie durch Geburtsverletzung
P10.1 Zerebrale Blutung durch Geburtsverletzung
Gehirnblutung durch Geburtsverletzung
Gehirnhämatom durch Geburtsverletzung
Gehirnhämorrhagie durch Geburtsverletzung
Gehirnlazeration durch Geburtsverletzung mit Blutung
Hirnblutung durch Geburtsverletzung
Zerebrale Blutung durch Geburtsverletzung
Zerebrale Lazeration durch Geburtsverletzung mit Blutung
P10.2 Intraventrikuläre Blutung durch Geburtsverletzung
Intraventrikuläre Blutung durch Geburtsverletzung
P10.3 Subarachnoidale Blutung durch Geburtsverletzung
Subarachnoidale Blutung durch Geburtsverletzung
Subarachnoidale Hämorrhagie durch Geburtsverletzung
Subarachnoidales Hämatom durch Geburtsverletzung
P10.4 Tentoriumriss durch Geburtsverletzung
Tentoriumriss durch Geburtsverletzung
P10.8 Sonstige intrakranielle Verletzungen und Blutungen durch Geburtsverletzung
Extradurale Blutung durch Geburtsverletzung
Extradurale Hämorrhagie durch Geburtsverletzung
Gehirnlazeration bei Geburt
Gehirnzerreißung durch Geburtsverletzung
Zephalhämatozele beim Fetus durch Geburtsverletzung
Zephalhämatozele beim Neugeborenen durch Geburtsverletzung
Zerebrale Lazeration während der Geburt
P10.9 Nicht näher bezeichnete intrakranielle Verletzung und Blutung durch Geburtsverletzung
Intrakranielle Blutung durch Geburtsverletzung
Intrakranielle Hämorrhagie durch Geburtsverletzung
Intrakranielle Lazeration durch Geburtsverletzung
P11.- Sonstige Geburtsverletzungen des Zentralnervensystems
P11.0 Hirnödem durch Geburtsverletzung
Gehirnödem durch Geburtsverletzung
Hirnödem durch Geburtsverletzung
Steigerung des intrakraniellen Drucks durch Geburtsverletzung
P11.1 Sonstige näher bezeichnete Hirnschädigung durch Geburtsverletzung
Enzephalopathie durch Geburtsverletzung
Geburtsverletzung der Basalganglien
Geburtsverletzung des Kleinhirns
P11.2 Nicht näher bezeichnete Hirnschädigung durch Geburtsverletzung
Geburtsverletzung des Gehirns
Gehirnschaden durch Geburtsverletzung
Intrakranielle Geburtsverletzung
P11.3 Geburtsverletzung des N. facialis [VII. Hirnnerv]
Fazialislähmung durch Geburtsverletzung
Fazialislähmung durch Geburtsverletzung
Ganglionitis geniculata beim Neugeborenen
Ganglionitis geniculi beim Neugeborenen
Geburtsbedingte Fazialisparese
Geburtsverletzung des Nervus facialis
Neuritis des Hirnnerven VII durch Geburtsverletzung
Neuritis des Nervus facialis beim Neugeborenen
Neuritis des Nervus facialis durch Geburtsverletzung
Paralyse des Gesichtsnerven beim Neugeborenen
Paralyse des Nervus facialis beim Neugeborenen
Paralyse des Nervus facialis durch Geburtsverletzung
Verletzung des Nervus facialis beim Neugeborenen
P11.4 Geburtsverletzung sonstiger Hirnnerven
Geburtsverletzung eines Hirnnerven a.n.k.
Sehnervverletzung bei Geburt
P11.5- Geburtsverletzung der Wirbelsäule und des Rückenmarkes
Wirbelsäulenfraktur durch Geburtsverletzung
P11.50 Mit akuter Querschnittlähmung
Geburtsverletzung der Wirbelsäule mit akuter Querschnittlähmung
P11.51 Mit chronischer Querschnittlähmung
Geburtsverletzung der Wirbelsäule mit chronischer Querschnittlähmung
P11.59 Nicht näher bezeichnet
Geburtsverletzung der Wirbelsäule und des Rückenmarkes ohne Querschnittlähmung
Geburtsverletzung der Wirbelsäule
Geburtsverletzung des Rückenmarks
Hämatomyelie beim Neugeborenen durch Geburtsverletzung
Hämatorrhachis beim Neugeborenen durch Geburtsverletzung
Rückenmarkblutung beim Neugeborenen durch Geburtsverletzung
Rückenmarkhämatom beim Neugeborenen durch Geburtsverletzung
Rückenmarkhämorrhagie beim Neugeborenen durch Geburtsverletzung
Rückenmarklazeration beim Neugeborenen
Rückenmarkruptur beim Neugeborenen
Wirbelfraktur beim Neugeborenen
Wirbelfraktur durch Geburtsverletzung
Wirbelsäulenfraktur durch Geburtsverletzung
P11.9 Geburtsverletzung des Zentralnervensystems, nicht näher bezeichnet
Geburtsverletzung des Zentralnervensystems a.n.k.
Hemiplegie beim Neugeborenen durch Geburtsverletzung
Tetraplegie beim Neugeborenen a.n.k.
P12.- Geburtsverletzung der behaarten Kopfhaut
P12.0 Kephalhämatom durch Geburtsverletzung
Kephalhämatom durch Geburtsverletzung
P12.1 Geburtsgeschwulst durch Geburtsverletzung
Caput succedaneum
Chignon-Krankheit beim Neugeborenen
Geburtsgeschwulst durch Geburtsverletzung
P12.2 Epikranielle subaponeurotische Blutung durch Geburtsverletzung
Subgaleales Hämatom durch Geburtsverletzung
Epikranielle subaponeurotische Blutung durch Geburtsverletzung
Subgaleales Hämatom durch Geburtsverletzung
P12.3 Quetschwunde der behaarten Kopfhaut durch Geburtsverletzung
Prellung der behaarten Kopfhaut durch Geburtsverletzung
Quetschwunde der behaarten Kopfhaut durch Geburtsverletzung
P12.4 Überwachungsbedingte Verletzung der behaarten Kopfhaut beim Neugeborenen
Probeinzision
Verletzung durch Kopfschwartenklammer (Elektrode)
Geburtsverletzung der behaarten Kopfhaut durch Elektrode
Geburtsverletzung der behaarten Kopfhaut durch Kopfschwartenklammer
Geburtsverletzung der behaarten Kopfhaut durch Probeinzision
P12.8 Sonstige Geburtsverletzungen der behaarten Kopfhaut
Kopfschwartenverletzung durch Geburt
P12.9 Geburtsverletzung der behaarten Kopfhaut, nicht näher bezeichnet
Geburtsverletzung der behaarten Kopfhaut
Verletzung der behaarten Kopfhaut des Fetus
Verletzung der behaarten Kopfhaut des Neugeborenen
P13.- Geburtsverletzung des Skeletts
Exkl.: Geburtsverletzung der Wirbelsäule (P11.5-)
P13.0 Fraktur des Schädels durch Geburtsverletzung
Schädelfraktur durch Geburtsverletzung
P13.1 Sonstige Geburtsverletzung des Schädels
Exkl.: Kephalhämatom (P12.0)
Ruptur der Fontanelle
Schädelverletzung durch Geburtsverletzung a.n.k.
Verformung des kindlichen Kopfes während der Geburt
P13.2 Geburtsverletzung des Femurs
Femurfraktur durch Geburtsverletzung
Geburtsverletzung des Femurs
P13.3 Geburtsverletzung sonstiger Röhrenknochen
Fraktur von Radius und Ulna als Geburtsverletzung
Fraktur von Tibia und Fibula als Geburtsverletzung
Humerusfraktur als Geburtsverletzung
Proximale Humerusfraktur als Geburtsverletzung
P13.4 Klavikulafraktur durch Geburtsverletzung
Klavikulafraktur durch Geburtsverletzung
Perinatale Klavikulafraktur
Schlüsselbeinfraktur durch Geburtsverletzung
P13.8 Geburtsverletzungen an sonstigen Teilen des Skeletts
P13.9 Geburtsverletzung des Skeletts, nicht näher bezeichnet
Geburtsverletzung des Skeletts
Knochenfraktur durch Geburtsverletzung
P14.- Geburtsverletzung des peripheren Nervensystems
P14.0 Erb-Lähmung durch Geburtsverletzung
Obere Armplexuslähmung
Duchenne-Erb-Syndrom
Duchenne-Lähmung durch Geburtsverletzung
Duchenne-Paralyse durch Geburtsverletzung
Erb-Armplexuslähmung
Erb-Lähmung durch Geburtstrauma
Erb-Paralyse durch Geburtstrauma
Obere Armplexuslähmung durch Geburtsverletzung
Obere Brachialplexuslähmung durch Geburtsverletzung
P14.1 Klumpke-Lähmung durch Geburtsverletzung
Untere Armplexuslähmung
Déjerine-Klumpke-Syndrom
Klumpke-Déjerine-Lähmung
Klumpke-Déjerine-Paralyse
Klumpke-Geburtslähmung
Klumpke-Lähmung
Klumpke-Lähmung beim Neugeborenen
Klumpke-Lähmung durch Geburtsverletzung
Klumpke-Syndrom
Untere Armplexuslähmung beim Neugeborenen
Untere Armplexuslähmung durch Geburtsverletzung
Untere Brachialplexuslähmung durch Geburtsverletzung
P14.2 Lähmung des N. phrenicus durch Geburtsverletzung
Paralyse des Nervus phrenicus durch Geburt
Phrenikusparese durch Geburt
Verletzung des Nervus phrenicus durch Geburt
P14.3 Sonstige Geburtsverletzungen des Plexus brachialis
Brachialplexusparalyse beim Neugeborenen
Brachialplexusverletzung beim Neugeborenen
Geburtsverletzung des Plexus brachialis
Paralyse des Nervus radialis beim Neugeborenen
Paralyse des Nervus radialis durch Geburtsverletzung
Radikuläres Syndrom der oberen Gliedmaßen beim Neugeborenen
Verletzung des Plexus brachialis beim Neugeborenen
P14.8 Geburtsverletzungen sonstiger Teile des peripheren Nervensystems
P14.9 Geburtsverletzung des peripheren Nervensystems, nicht näher bezeichnet
Geburtsparalyse beim Neugeborenen a.n.k.
Geburtsverletzung des peripheres Nervensystems
Nervenparalyse durch Geburtsverletzung
P15.- Sonstige Geburtsverletzungen
P15.0 Geburtsverletzung der Leber
Leberruptur durch Geburtsverletzung
Geburtsverletzung der Leber
Leberhämatom durch Geburtsverletzung
Leberruptur durch Geburtsverletzung
P15.1 Geburtsverletzung der Milz
Milzruptur durch Geburtsverletzung
Geburtsverletzung der Milz
Kongenitale Milzruptur
Milzruptur durch Geburtsverletzung
P15.2 Verletzung des M. sternocleidomastoideus durch Geburtsverletzung
Tortikollis durch Geburtsverletzung
Verletzung des Musculus sternocleidomastoideus durch Geburtsverletzung
P15.3 Geburtsverletzung des Auges
Subkonjunktivale Blutung Traumatisches Glaukom |
durch Geburtsverletzung |
|
Augenschaden durch Geburtsverletzung
Bindehautverletzung bei Geburt
Geburtstrauma des Auges
Geburtsverletzung des Auges
Hornhautverletzung bei Geburt
Konjunktivaverletzung bei Geburt
Lidverletzung bei Geburt
Luxatio bulbi bei Geburt
Netzhautverletzung bei Geburt
Orbitaverletzung bei Geburt
Retinaverletzung bei Geburt
Subkonjunktivale Blutung durch Geburtsverletzung
Traumatisches Glaukom durch Geburtsverletzung
P15.4 Geburtsverletzung des Gesichtes
Blutstauung des Gesichtes durch Geburtsverletzung
Blutstauung im Gesicht durch Geburtsverletzung
Gesichtsverletzung bei Geburt
P15.5 Geburtsverletzung der äußeren Genitalorgane
Geburtsverletzung der äußeren Genitalorgane
Geburtsverletzung der Vulva
Geburtsverletzung des Hodens
Geburtsverletzung des Penis
Hodenhämatom durch Geburtsverletzung
Oberflächliches Skrotumhämatom durch Geburtsverletzung
Penishämatom durch Geburtsverletzung
Testishämatom durch Geburtsverletzung
Vulvahämatom durch Geburtsverletzung
P15.6 Adiponecrosis subcutanea neonatorum durch Geburtsverletzung
Adiponecrosis subcutanea neonatorum durch Geburtsverletzung
Subkutane Fettnekrose durch Geburtsverletzung
P15.8 Sonstige näher bezeichnete Geburtsverletzungen
Eviszeration durch Geburtsverletzung
Hämatom durch Geburtsverletzung a.n.k.
Nierenruptur durch Geburtsverletzung
Skalpellwunde beim Neugeborenen durch Geburtsverletzung
P15.9 Geburtsverletzung, nicht näher bezeichnet
Fetuskompression während der Geburt
Geburtsläsion
Geburtstrauma
Geburtsverletzung
Kompression des Neugeborenen während der Geburt
Partusverletzung
Verletzung des Fetus bei der Entbindung
Verletzung des Neugeborenen bei der Entbindung
Krankheiten des Atmungs- und Herz-Kreislaufsystems, die für die Perinatalperiode spezifisch sind
P20.- Intrauterine Hypoxie
Inkl.: Abnorme fetale Herzfrequenz
Fetal oder intrauterin:
· Anoxie
· Asphyxie
· Azidose
· Distress
· Gefahrenzustand
· Hypoxie
Mekonium im Fruchtwasser
Mekoniumabgang
Exkl.: Intrakranielle Blutung durch Anoxie oder Hypoxie (P52.-)
P20.0 Intrauterine Hypoxie, erstmals vor Wehenbeginn festgestellt
Anoxie vor Wehenbeginn
Fetaler Distress, erstmals festgestellt vor Wehenbeginn
Intrauterine Hypoxie, erstmals festgestellt vor Wehenbeginn
P20.1 Intrauterine Hypoxie, erstmals während Wehen und Entbindung festgestellt
Fetaler Distress, erstmals festgestellt bei Wehen oder Entbindung
Intrauterine Hypoxie, erstmals festgestellt bei Wehen oder Entbindung
P20.9 Intrauterine Hypoxie, nicht näher bezeichnet
Abnorme fetale Herzfrequenz
Abnormer fetaler Herzschlag
Fetale Anoxie
Fetale Asphyxie
Fetale Azidose
Fetale Bradykardie
Fetale Hypoxie
Fetale kardiale Dysrhythmie
Fetaler Distress
Fetaler Gefahrenzustand
Fetaler Mekoniumabgang
Grünes Fruchtwasser
Intrauterine Anoxie
Intrauterine Asphyxie
Intrauterine Azidose
Intrauterine Bradykardie
Intrauterine Hypoxie
Intrauterine Tachykardie
Intrauteriner Distress
Intrauteriner Gefahrenzustand
Intrauteriner Mekoniumabgang
Mekonium im Fruchtwasser
Persistierende fetale Tachykardie
Pränatale Asphyxie
P21.- Asphyxie unter der Geburt
Hinw.: Diese Kategorie ist nicht zu benutzen bei niedrigem Apgarwert ohne Hinweis auf Asphyxie oder sonstige Atmungsprobleme
Exkl.: Intrauterine Hypoxie oder Asphyxie (P20.-)
P21.0 Schwere Asphyxie unter der Geburt
Pulsfrequenz weniger als 100 pro Minute bei Geburt und abfallend oder gleich bleibend, Schnappatmung oder fehlende Atmung, blasse Hautfarbe, fehlender Muskeltonus.
Asphyxia pallida [Weiße Asphyxie]
Asphyxie mit Apgar-Wert 1 Minute postnatal: 0-3
Asphyxia pallida
Asphyxie mit Apgar-Score 0-3 für 1 Minute postnatal
Schwere Asphyxie bei Geburt
Weiße Asphyxie
P21.1 Leichte oder mäßige Asphyxie unter der Geburt
Nichteinsetzen der normalen Atmung innerhalb einer Minute, Herzfrequenz 100 oder mehr, geringer Muskeltonus, geringe Reaktion auf Reize.
Asphyxia livida [Blaue Asphyxie]
Asphyxie mit Apgar-Wert 1 Minute postnatal: 4-7
Asphyxia livida
Asphyxie mit Apgar-Score 4-7 für 1 Minute postnatal
Blaue Asphyxie
Leichte Asphyxie bei Geburt
Mäßige Asphyxie bei Geburt
P21.9 Asphyxie unter der Geburt, nicht näher bezeichnet
Anoxie Asphyxie Hypoxie |
o.n.A. |
|
Anoxämie beim Neugeborenen
Anoxie bei Geburt
Anoxie beim Neugeborenen
Asphyxie bei Geburt
Asphyxie beim Neugeborenen
Hypoxie bei Geburt
Hypoxie beim Neugeborenen
Neonatale Asphyxie
Perinatale Asphyxie
Postnatale Asphyxie
Verzögerung der primären Respiration
P22.- Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen
Exkl.: Respiratorisches Versagen beim Neugeborenen (P28.5)
P22.0 Atemnotsyndrom [Respiratory distress syndrome] des Neugeborenen
Atemnotsyndrom [Respiratory distress syndrome] des Säuglings
Hyaline Membranenkrankheit
Atemnotsyndrom beim Frühgeborenen
Atemnotsyndrom beim Neugeborenen
Atemnotsyndrom beim Säugling
Hyaline Membranenkrankheit
Hyaline Membranenkrankheit beim Neugeborenen
Hyaline Membranenkrankheit der Neugeborenenlunge
Hyalines Membransyndrom
Idiopathisches kardiorespiratorisches Distresssyndrom beim Neugeborenen
IRDS [Infant respiratory distress syndrome]
Membransyndrom
Neonatales Atemnotsyndrom
RDS [Respiratory distress syndrome] beim Neugeborenen
Respiratory-distress-Syndrom beim Neugeborenen
Respiratory-distress-Syndrom beim Säugling
P22.1 Transitorische Tachypnoe beim Neugeborenen
Flüchtige Tachypnoe beim Neugeborenen
Transitorische Tachypnoe beim Neugeborenen
P22.8 Sonstige Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen
Dyspnoe beim Neugeborenen
Respiratorische Anpassungsstörung beim Neugeborenen
P22.9 Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen, nicht näher bezeichnet
Respiratorischer Distress beim Neugeborenen
P23.- Angeborene Pneumonie
Inkl.: Infektionsbedingte Pneumonie, in utero oder unter der Geburt erworben
Exkl.: Pneumonie beim Neugeborenen durch Aspiration (P24.-)
P23.0 Angeborene Pneumonie durch Viren
Exkl.: Kongenitale Röteln-Pneumonie (P35.0)
Angeborene Pneumonie durch Respiratory-Synxytial-Viren [RS-Viren]
Angeborene Pneumonie durch Viren
Angeborene virale Pneumonie
P23.1 Angeborene Pneumonie durch Chlamydien
Angeborene Pneumonie durch Chlamydien
P23.2 Angeborene Pneumonie durch Staphylokokken
Angeborene Pneumonie durch Staphylokokken
P23.3 Angeborene Pneumonie durch Streptokokken, Gruppe B
Angeborene Pneumonie durch Streptokokken der Gruppe B
P23.4 Angeborene Pneumonie durch Escherichia coli
Angeborene Pneumonie durch Escherichia coli
P23.5 Angeborene Pneumonie durch Pseudomonasarten
Angeborene Pneumonie durch Pseudomonasarten
P23.6 Angeborene Pneumonie durch sonstige Bakterien
Haemophilus influenzae
Klebsiella pneumoniae
Mykoplasma
Streptokokkus, ausgenommen Gruppe B
Angeborene Pneumonie durch Bakterien a.n.k.
Angeborene Pneumonie durch Haemophilus influenzae (P23.6 B96.3!)
Angeborene Pneumonie durch Klebsiella pneumoniae (P23.6 B96.2!)
Angeborene Pneumonie durch Mykoplasma (P23.6 B96.0!)
Angeborene Pneumonie durch Streptokokken
Angeborene Pneumonie durch Streptokokken, ausgenommen Gruppe B
P23.8 Angeborene Pneumonie durch sonstige Erreger
P23.9 Angeborene Pneumonie, nicht näher bezeichnet
Angeborene Pneumonie
Bei Geburt erworbene infektionsbedingte Pneumonie
In utero erworbene infektionsbedingte Pneumonie
Konnatale Pneumonie
Neonatale Pneumonie
P24.- Aspirationssyndrome beim Neugeborenen
Inkl.: Pneumonie beim Neugeborenen durch Aspiration
P24.0 Mekoniumaspiration durch das Neugeborene
Mekoniumaspiration
Mekoniumaspirations-Syndrom des Neugeborenen
Mekoniuminhalation
Mekoniumpneumonie
P24.1 Fruchtwasser- und Schleimaspiration durch das Neugeborene
Aspiration von Liquor (amnii)
Asphyxie durch Schleim beim Neugeborenen
Aspiration eines Schleimpfropfes durch das Neugeborene
Aspiration von Liquor amnii
Fruchtwasseraspiration
Pneumonie durch Fruchtwasseraspiration
Schleimaspiration durch das Neugeborene
P24.2 Blutaspiration durch das Neugeborene
Blutaspiration beim Neugeborenen
P24.3 Aspiration von Milch und regurgitierter Nahrung durch das Neugeborene
Asphyxie durch Fremdkörper beim Neugeborenen
Milchaspiration
P24.8 Sonstige Aspirationssyndrome beim Neugeborenen
Aspiration von Vernix caseosa
P24.9 Aspirationssyndrom beim Neugeborenen, nicht näher bezeichnet
Neonatale Aspirationspneumonie o.n.A.
Aspirationspneumonie beim Neugeborenen
Aspirationssyndrom beim Neugeborenen
Neonatale Aspirationspneumonie
P25.- Interstitielles Emphysem und verwandte Zustände mit Ursprung in der Perinatalperiode
P25.0 Interstitielles Emphysem mit Ursprung in der Perinatalperiode
Angeborenes interstitielles Emphysem
Interstitielles Emphysem beim Neugeborenen
Interstitielles Emphysem in der Perinatalperiode
Kongenitales interstitielles Emphysem
P25.1 Pneumothorax mit Ursprung in der Perinatalperiode
Kongenitaler Pneumothorax
Pneumothorax in der Perinatalperiode
Spontanpneumothorax beim Fetus
Spontanpneumothorax beim Neugeborenen
P25.2 Pneumomediastinum mit Ursprung in der Perinatalperiode
Konnatales Pneumomediastinum
Mediastinales Emphysem beim Fetus
Mediastinales Emphysem beim Neugeborenen
Perinatales Pneumomediastinum
P25.3 Pneumoperikard mit Ursprung in der Perinatalperiode
Kongenitales Pneumoperikard
Pneumoperikard beim Neugeborenen
P25.8 Sonstige Zustände in Verbindung mit interstitiellem Emphysem mit Ursprung in der Perinatalperiode
Bläschenlunge beim Fetus
Bläschenlunge beim Neugeborenen
P26.- Lungenblutung mit Ursprung in der Perinatalperiode
P26.0 Tracheobronchiale Blutung mit Ursprung in der Perinatalperiode
Tracheobronchiale Blutung beim Neugeborenen
Tracheobronchiale Hämorrhagie beim Neugeborenen
P26.1 Massive Lungenblutung mit Ursprung in der Perinatalperiode
Massive Lungenblutung beim Neugeborenen
Massive Lungenblutung mit Ursprung in der Perinatalperiode
Massive Lungenhämorrhagie beim Neugeborenen
Massive pulmonale Blutung beim Neugeborenen
Massive pulmonale Hämorrhagie beim Neugeborenen
P26.8 Sonstige Lungenblutung mit Ursprung in der Perinatalperiode
Intraalveoläre Blutung beim Neugeborenen
Intraalveoläre Hämorrhagie beim Neugeborenen
P26.9 Nicht näher bezeichnete Lungenblutung mit Ursprung in der Perinatalperiode
Hämoptyse beim Neugeborenen
Lungenblutung beim Neugeborenen
Lungenhämorrhagie beim Neugeborenen
Pulmonale Blutung beim Neugeborenen
Pulmonale Hämorrhagie beim Neugeborenen
P27.- Chronische Atemwegskrankheit mit Ursprung in der Perinatalperiode
P27.0 Mikity-Wilson-Syndrom
Pulmonale Dysmaturität
Dysmaturität der Lunge
Mikity-Wilson-Krankheit
Mikity-Wilson-Syndrom
Pulmonale Dysmaturität
P27.1 Bronchopulmonale Dysplasie mit Ursprung in der Perinatalperiode
Bronchopulmonale Dysplasie
Bronchopulmonale Dysplasie [BPD] perinatalen Ursprungs
Bronchopulmonale perinatale Dysplasie
P27.8 Sonstige chronische Atemwegskrankheiten mit Ursprung in der Perinatalperiode
Angeborene Lungenfibrose
Beatmungslunge beim Neugeborenen
Angeborene Lungenfibrose
Beatmungslunge beim Neugeborenen
P27.9 Nicht näher bezeichnete chronische Atemwegskrankheit mit Ursprung in der Perinatalperiode
Chronische Krankheit der Atmungsorgane beim Neugeborenen
P28.- Sonstige Störungen der Atmung mit Ursprung in der Perinatalperiode
Exkl.: Angeborene Fehlbildungen des Atmungssystems (Q30-Q34)
P28.0 Primäre Atelektase beim Neugeborenen
Fehlende Entfaltung der terminalen Lungenabschnitte
Pulmonale Hypoplasie verbunden mit kurzer Schwangerschaftsdauer
Unreife der Lungen o.n.A.
Fehlende Entfaltung der terminalen Lungenabschnitte beim Neugeborenen
Lungenunreife
Nichtentfaltung der Lunge
Nichtentfaltung der Lunge beim Neugeborenen
Primäre Atelektase beim Neugeborenen
Pulmonale Hypoplasie bei kurzer Schwangerschaftsdauer
Unzureichende Lungenentwicklung bei kurzer Schwangerschaftsdauer
P28.1 Sonstige und nicht näher bezeichnete Atelektase beim Neugeborenen
Atelektase:
· partiell
· sekundär
· o.n.A.
Resorptionsatelektase ohne Atemnotsyndrom
Atelektase beim Neugeborenen
Partielle Atelektase beim Neugeborenen
Resorptionsatelektase beim Neugeborenen ohne Atemnotsyndrom
Sekundäre Atelektase beim Neugeborenen
Unvollständige Belüftung der Lunge beim Neugeborenen
P28.2 Zyanoseanfälle beim Neugeborenen
Exkl.: Apnoe beim Neugeborenen (P28.3, P28.4)
Akrozyanose beim Neugeborenen
Zyanoseanfall beim Neugeborenen
P28.3 Primäre Schlafapnoe beim Neugeborenen
Schlafapnoe beim Neugeborenen:
· obstruktiv
· o.n.A.
· zentral
Obstruktive Schlafapnoe beim Neugeborenen
Primäre Schlafapnoe beim Neugeborenen
Schlafapnoe beim Neugeborenen
Zentrale Schlafapnoe beim Neugeborenen
P28.4 Sonstige Apnoe beim Neugeborenen
Apnoe bei Prämaturität
Obstruktive Apnoe beim Neugeborenen
Exkl.: Obstruktive Schlafapnoe beim Neugeborenen (P28.3)
Apnoe bei Prämaturität
Apnoe beim Neugeborenen a.n.k
Apnoe-Bradykardie-Syndrom beim Frühgeborenen
Obstruktive Apnoe beim Neugeborenen
P28.5 Respiratorisches Versagen beim Neugeborenen
Atmungsinsuffizienz beim Neugeborenen a.n.k.
Depression der Atmung beim Neugeborenen
Lungeninsuffizienz beim Neugeborenen
Pulmonale Insuffizienz beim Neugeborenen
Respiratorische Insuffizienz beim Neugeborenen
Respiratorisches Versagen beim Neugeborenen
Unzureichende Lungenbelüftung beim Neugeborenen
Unzureichende Lungenfunktion beim Neugeborenen
Versagen der Atmung beim Neugeborenen
P28.8 Sonstige näher bezeichnete Störungen der Atmung beim Neugeborenen
Schnupfen beim Neugeborenen
Stridor congenitus (laryngis) o.n.A.
Exkl.: Angeborene frühsyphilitische Rhinitis (A50.0)
Abnorme Lungenbelüftung beim Neugeborenen
Abnorme Lungenfunktion beim Neugeborenen
Atemschwäche beim Neugeborenen
Atemstillstand beim Neugeborenen
Chronische Rhinitis beim Neugeborenen
Chronischer Schnupfen beim Neugeborenen
Kongenitaler Laryngismus
Laryngealer Stridor congenitus
Pleuraerguss beim Fetus
Pleuraerguss beim Neugeborenen
Schnupfen beim Neugeborenen
Stridor congenitus
Stridor congenitus laryngis
Unreife des Atemzentrums beim Frühgeborenen
P28.9 Störung der Atmung beim Neugeborenen, nicht näher bezeichnet
Krankheit der Atmungsorgane beim Neugeborenen
P29.- Kardiovaskuläre Krankheiten mit Ursprung in der Perinatalperiode
Exkl.: Angeborene Fehlbildungen des Kreislaufsystems (Q20-Q28)
P29.0 Herzinsuffizienz beim Neugeborenen
Herzinsuffizienz beim Neugeborenen
Herzinsuffizienz durch Stauung beim Neugeborenen
Herzversagen beim Neugeborenen
Kardiale Insuffizienz beim Neugeborenen
Kardiales Versagen beim Neugeborenen
Kongenitales Herzversagen
Myokardinsuffizienz beim Neugeborenen
P29.1 Herzrhythmusstörung beim Neugeborenen
Arrhythmie beim Neugeborenen
Herzrhythmusstörung beim Neugeborenen
Herzstillstand beim Neugeborenen
Idiopathisches neonatales Vorhofflattern
P29.2 Hypertonie beim Neugeborenen
Hypertonie beim Neugeborenen
P29.3 Persistierender Fetalkreislauf
(Persistierende) pulmonale Hypertonie beim Neugeborenen
Verzögerter Verschluss des Ductus arteriosus
Persistierende pulmonale Hypertonie beim Neugeborenen
Persistierender Fetalkreislauf
PFC [Persistent fetal circulation]-Syndrom
Verzögerter Verschluss des Ductus arteriosus
P29.4 Transitorische Myokardischämie beim Neugeborenen
Transitorische Myokardischämie beim Neugeborenen
P29.8 Sonstige kardiovaskuläre Krankheiten mit Ursprung in der Perinatalperiode
Kardiovaskulärer Kollaps beim Neugeborenen
Kreislaufinsuffizienz beim Fetus
Kreislaufinsuffizienz beim Neugeborenen
Kreislaufkollaps beim Neugeborenen
Thrombose der renalen Vene beim Fetus
Thrombose der renalen Vene beim Neugeborenen
Vaskulärer Kollaps beim Neugeborenen
P29.9 Kardiovaskuläre Krankheit mit Ursprung in der Perinatalperiode, nicht näher bezeichnet
Kardiovaskuläre Krankheit beim Fetus
Kardiovaskuläre Krankheit beim Neugeborenen
Infektionen, die für die Perinatalperiode spezifisch sind
Inkl.: Infektionen, die in utero oder unter der Geburt erworben wurden
Exkl.: Angeboren:
· Gonokokkeninfektion (A54.-)
· Pneumonie (P23.-)
· Syphilis (A50.-)
Asymptomatische HIV-Infektion (Z21)
HIV-Krankheit (B20-B24)
Infektiöse Darmkrankheiten (A00-A09)
Infektionskrankheit der Mutter als Ursache von Tod oder Krankheit des Fetus oder Neugeborenen ohne Manifestation dieser Krankheit beim Fetus oder Neugeborenen (P00.2)
Keuchhusten (A37.-)
Laborhinweis auf HIV (R75)
Nach der Geburt erworbene Infektionskrankheiten (A00-B99, J09-J11)
Tetanus neonatorum (A33)
P35.- Angeborene Viruskrankheiten
P35.0 Rötelnembryopathie
Kongenitale Röteln-Pneumonie
Angeborene Pneumonie durch Röteln
Embryopathia rubeolaris
Fetaler Schaden durch Röteln
Fetales Röteln-Syndrom
Kongenitale Pneumonitis durch Röteln
Kongenitale Röteln
Kongenitale Rötelnpneumonie
Kongenitale Rubella
Kongenitales Röteln-Syndrom
Rötelnembryofetopathie
Rötelnembryopathie
Rubeolenembryopathie
P35.1 Angeborene Zytomegalie
Angeborene Zytomegalie
Fetales Zytomegalie-Syndrom
Kongenitale Infektion durch Zytomegalieviren
Kongenitale Zytomegalie
Pränatale Zytomegalievirus-Infektion
Vorgeburtliche CMV [Zytomegalievirus]-Infektion
Vorgeburtliche Zytomegalievirus-Infektion
Wyatt-Syndrom [Angeborene Zytomegalie]
Zytomegalievirus-Embryofetopathie
P35.2 Angeborene Infektion durch Herpesviren [Herpes simplex]
Angeborene Infektion durch Herpesviren
Kongenitale Infektion durch Herpes-simplex-Viren
Kongenitale Infektion durch Herpesvirus
Kongenitaler Herpes simplex
P35.3 Angeborene Virushepatitis
Angeborene Virushepatitis
Kongenitale Infektion durch Hepatitisviren
P35.4 Angeborene Zika-Viruskrankheit
Mikrozephalie durch kongenitale Zika-Viruskrankheit
Angeborene Zika-Viruskrankheit
Mikrozephalie durch kongenitale Zika-Viruskrankheit
P35.8 Sonstige angeborene Viruskrankheiten
Angeborene Varizellen [Windpocken]
Angeborene Varizellen
Angeborene Windpocken
Kongenitale Enterovirus-Infektion
Kongenitale Infektion durch Impfpocken
Kongenitale Infektion durch Vacciniavirus
Kongenitale Infektion durch Varizellen
Kongenitale Poliomyelitis
Kongenitales Varizellen-Syndrom
Manifestation der Grippe beim Säugling
Parvovirus-Embryopathie
Vaccinia congenitalis
P35.9 Angeborene Viruskrankheit, nicht näher bezeichnet
Angeborene Viruskrankheit
Kongenitale Virusinfektion
Virusembryopathie
P36.- Bakterielle Sepsis beim Neugeborenen
Inkl.: Angeborene Sepsis
P36.0 Sepsis beim Neugeborenen durch Streptokokken, Gruppe B
Kongenitale Sepsis durch Streptokokken Gruppe B
Sepsis durch Streptokokken Gruppe B beim Neugeborenen
P36.1 Sepsis beim Neugeborenen durch sonstige und nicht näher bezeichnete Streptokokken
Kongenitale Sepsis durch Streptokokken
Neonatale Sepsis durch Streptokokken
P36.2 Sepsis beim Neugeborenen durch Staphylococcus aureus
Sepsis durch Staphylococcus aureus beim Neugeborenen
P36.3 Sepsis beim Neugeborenen durch sonstige und nicht näher bezeichnete Staphylokokken
Sepsis durch Staphylokokken beim Neugeborenen a.n.k.
P36.4 Sepsis beim Neugeborenen durch Escherichia coli
Kongenitale Sepsis durch Escherichia coli
Sepsis durch Escherichia coli beim Neugeborenen
P36.5 Sepsis beim Neugeborenen durch Anaerobier
Sepsis durch Anaerobier beim Neugeborenen
P36.8 Sonstige bakterielle Sepsis beim Neugeborenen
P36.9 Bakterielle Sepsis beim Neugeborenen, nicht näher bezeichnet
Angeborene Sepsis beim Neugeborenen
Bakterielle Sepsis beim Neugeborenen
Nabelschnursepsis beim Neugeborenen
Nabelsepsis
Neugeborenensepsis
P37.- Sonstige angeborene infektiöse und parasitäre Krankheiten
Exkl.: Diarrhoe beim Neugeborenen:
· infektiös (A09.0)
· nichtinfektiös (P78.3)
· o.n.A. (A09.9)
Enterocolitis necroticans beim Fetus und Neugeborenen (P77)
Keuchhusten (A37.-)
Ophthalmia neonatorum durch Gonokokken (A54.3)
Syphilis connata (A50.-)
Tetanus neonatorum (A33)
P37.0 Angeborene Tuberkulose
Angeborene Tuberkulose
Kongenitale Tuberkulose
P37.1 Angeborene Toxoplasmose
Hydrozephalus durch angeborene Toxoplasmose
Angeborene Pneumonie durch Toxoplasmose (P37.1† J17.3*)
Angeborene Toxoplasmose
Kongenitale Enzephalitis durch Toxoplasmose (P37.1† G05.2*)
Kongenitale Lymphadenopathie durch Toxoplasmose
Konnatale Chorioretinitis durch Toxoplasmose (P37.1† H32.0*)
Konnatale Hepatitis durch Toxoplasmose (P37.1† K77.0*)
Konnatale Meningoenzephalitis durch Toxoplasmose (P37.1† G05.2*)
Konnatale Meningoenzephalomyelitis durch Toxoplasmose (P37.1† G05.2*)
Konnatale Mikrozephalie durch Toxoplasmose
Konnatale Toxoplasmose
Konnatale Uveitis durch Toxoplasmose (P37.1† H22.0*)
Konnataler Hydrozephalus durch Toxoplasmose
Konnataler Mikrophthalmus durch Toxoplasmose
Neugeborenentoxoplasmose
P37.2 Neugeborenenlisteriose (disseminiert)
Fetale Listeriose
Kongenitale disseminierte Listeriose
Kongenitale Infektion durch Listeria monocytogenes
Neugeborenenlisteriose
P37.3 Angeborene Malaria tropica
Angeborene Malaria tropica
Kongenitale Infektion durch Plasmodium falciparum
Kongenitale Malaria falciparum
P37.4 Sonstige angeborene Malaria
Kongenitale Malaria a.n.k.
P37.5 Kandidose beim Neugeborenen
Infektion durch Candida beim Neugeborenen
Kandidose beim Neugeborenen
Kongenitale Infektion durch Candida
Kongenitale Kandidose
Neonatale Infektion durch Monilia
Neonatale Kandidose
Neonatale Moniliasis
P37.8 Sonstige näher bezeichnete angeborene infektiöse und parasitäre Krankheiten
P37.9 Angeborene infektiöse oder parasitäre Krankheit, nicht näher bezeichnet
Kongenitale infektiöse Krankheit
P38 Omphalitis beim Neugeborenen mit oder ohne leichte Blutung
Kongenitale Omphalitis
Nabelabszess beim Neugeborenen
Nabelentzündung beim Neugeborenen
Nabelgranulom beim Neugeborenen
Nabelinfektion beim Neugeborenen
Nabelphlegmone beim Neugeborenen
Nabelschnurphlegmone
Omphalitis beim Neugeborenen
Omphalitis mit leichter Blutung
Omphalophlegmone beim Neugeborenen
Schleichende Nabelinfektion beim Neugeborenen
P39.- Sonstige Infektionen, die für die Perinatalperiode spezifisch sind
P39.0 Infektiöse Mastitis beim Neugeborenen
Exkl.: Brustdrüsenschwellung beim Neugeborenen (P83.4)
Nichtinfektiöse Mastitis beim Neugeborenen (P83.4)
Infektiöse Brustdrüsenentzündung beim Neugeborenen
Infektiöse Mastitis beim Neugeborenen
Infektiöse neonatale Mastitis
Mammaentzündung beim Neugeborenen
P39.1 Konjunktivitis und Dakryozystitis beim Neugeborenen
Konjunktivitis durch Chlamydien beim Neugeborenen
Ophthalmia neonatorum o.n.A.
Exkl.: Konjunktivitis durch Gonokokken (A54.3)
Akute Dakryozystitis beim Neugeborenen
Conjunctivitis neonatorum
Dacryocystitis neonatorum
Konjunktivitis beim Neugeborenen
Konjunktivitis durch Chlamydien beim Neugeborenen
Neugeborenenkonjunktivitis
Ophthalmia neonatorum
P39.2 Intraamniale Infektion des Fetus, anderenorts nicht klassifiziert
Intraamniale Fetalinfektion
P39.3 Harnwegsinfektion beim Neugeborenen
Harnwegsinfektion beim Neugeborenen
P39.4 Hautinfektion beim Neugeborenen
Pyodermie beim Neugeborenen
Exkl.: Staphylococcal scalded skin syndrome [SSS-Syndrom] (L00.-)
Pemphigus neonatorum (L00.-)
Hautinfektion beim Neugeborenen
Pyodermie beim Neugeborenen
P39.8 Sonstige näher bezeichnete Infektionen, die für die Perinatalperiode spezifisch sind
Kongenitale Infektion durch Clostridium (P39.8 B96.7!)
Kongenitale Infektion durch Escherichia coli a.n.k. (P39.8 B96.2!)
P39.9 Infektion, die für die Perinatalperiode spezifisch ist, nicht näher bezeichnet
Infektion des Fetus
Infektion des Neugeborenen
Kongenitale Infektion a.n.k.
Neonatale Infektion
Hämorrhagische und hämatologische Krankheiten beim Fetus und Neugeborenen
Exkl.: Angeborene Stenose und Striktur der Gallengänge (Q44.3)
Crigler-Najjar-Syndrom (E80.5)
Dubin-Johnson-Syndrom (E80.6)
Gilbert-Meulengracht-Syndrom (E80.4)
Hereditäre hämolytische Anämien (D55-D58)
P50.- Fetaler Blutverlust
Exkl.: Angeborene Anämie durch fetalen Blutverlust (P61.3)
P50.0 Fetaler Blutverlust bei Insertio velamentosa [Vasa praevia]
Blutung bei Vasa praevia beim Fetus
Fetale Blutung bei Vasa praevia
Fetale Hämorrhagie bei Vasa praevia
Fetaler Blutverlust bei Insertio velamentosa
Fetaler Blutverlust bei Vasa praevia
Fetusschädigung durch Blutung aus Vasa praevia
Hämorrhagie bei Vasa praevia beim Fetus
Schädigung des Neugeborenen durch Blutung aus Vasa praevia
P50.1 Fetaler Blutverlust aus der rupturierten Nabelschnur
Fetale Blutung aus der rupturierten Nabelschnur
Fetale Hämorrhagie aus der rupturierten Nabelschnur
Fetaler Blutverlust aus rupturierter Nabelschnur
Fetusschädigung durch Nabelschnurriss
Schädigung des Neugeborenen durch Nabelschnurriss
P50.2 Fetaler Blutverlust aus der Plazenta
Fetale Blutung aus der Plazenta
Fetale Hämorrhagie aus der Plazenta
Fetaler Blutverlust aus Plazenta
P50.3 Blutung in den anderen Mehrling (fetofetal)
Blutung durch fetofetale Transfusion
Fetofetale Blutung
Hämorrhagie durch fetofetale Transfusion
P50.4 Blutung in den Kreislauf der Mutter (fetomaternal)
Fetomaternale Blutung
Fetomaternale Hämorrhagie
P50.5 Fetaler Blutverlust aus dem durchtrennten Ende der Nabelschnur eines anderen Mehrlings
Fetale Blutung aus dem durchtrennten Ende der Nabelschnur eines anderen Mehrlings
Fetale Hämorrhagie aus dem durchtrennten Ende der Nabelschnur eines anderen Mehrlings
P50.8 Sonstiger fetaler Blutverlust
P50.9 Fetaler Blutverlust, nicht näher bezeichnet
Fetale Blutung o.n.A.
Blutung des Fetus
Fetale Blutung
Fetale Hämorrhagie
Fetaler Blutverlust
Hämorrhagie des Fetus
P51.- Nabelblutung beim Neugeborenen
Exkl.: Omphalitis mit leichter Blutung (P38)
P51.0 Massive Nabelblutung beim Neugeborenen
Massive Nabelblutung beim Neugeborenen
Massive Nabelhämorrhagie beim Neugeborenen
P51.8 Sonstige Nabelblutungen beim Neugeborenen
Sichlösen einer Nabelschnurligatur o.n.A.
Blutung durch Sichlösen einer Nabelschnurligatur
Blutung durch unsachgemäße Abnabelung
Hämorrhagie durch Sichlösen einer Nabelschnurligatur
Sichlösen einer Nabelschnurligatur
Unsachgemäße Abnabelung
Verschiebung einer Nabelschnurunterbindung
P51.9 Nabelblutung beim Neugeborenen, nicht näher bezeichnet
Hämorrhagie des Nabelstumpfes
Nabelblutung beim Neugeborenen
Nabelhämorrhagie beim Neugeborenen
Nabelstumpfblutung
Omphalorrhagie
Omphalorrhagie beim Neugeborenen
P52.- Intrakranielle nichttraumatische Blutung beim Fetus und Neugeborenen
Inkl.: Intrakranielle Blutung durch Anoxie oder Hypoxie
Exkl.: Intrakranielle Blutung durch:
· Geburtsverletzung (P10.-)
· sonstige Verletzung (S06.-)
· Verletzung der Mutter (P00.5)
P52.0 Intraventrikuläre (nichttraumatische) Blutung 1. Grades beim Fetus und Neugeborenen
Subependymblutung (ohne intraventrikuläre Ausdehnung)
Intraventrikuläre nichttraumatische Blutung 1. Grades beim Fetus
Intraventrikuläre nichttraumatische Blutung 1. Grades beim Neugeborenen
Subependymale Hämorrhagie beim Fetus
Subependymale Hämorrhagie beim Neugeborenen
Subependymblutung beim Fetus ohne intraventrikuläre Ausdehnung
Subependymblutung beim Neugeborenen ohne intraventrikuläre Ausdehnung
P52.1 Intraventrikuläre (nichttraumatische) Blutung 2. Grades beim Fetus und Neugeborenen
Subependymblutung mit intraventrikulärer Ausdehnung
Intraventrikuläre nichttraumatische Blutung 2. Grades beim Fetus
Intraventrikuläre nichttraumatische Blutung 2. Grades beim Neugeborenen
Subependymblutung beim Fetus mit intraventrikulärer Ausdehnung
Subependymblutung mit intraventrikulärer Ausdehnung beim Neugeborenen
P52.2 Intraventrikuläre (nichttraumatische) Blutung 3. Grades beim Fetus und Neugeborenen
Subependymblutung mit intraventrikulärer und intrazerebraler Ausdehnung gleichzeitig
Intraventrikuläre nichttraumatische Blutung 3. Grades beim Fetus
Intraventrikuläre nichttraumatische Blutung 3. Grades beim Neugeborenen
Intraventrikuläre nichttraumatische Blutung 4. Grades beim Fetus
Intraventrikuläre nichttraumatische Blutung 4. Grades beim Neugeborenen
Subependymblutung mit gleichzeitiger intraventrikulärer und intrazerebraler Ausdehnung beim Fetus
Subependymblutung mit gleichzeitiger intraventrikulärer und intrazerebraler Ausdehnung beim Neugeborenen
P52.3 Nicht näher bezeichnete intraventrikuläre (nichttraumatische) Blutung beim Fetus und Neugeborenen
Intraventrikuläre Blutung beim Neugeborenen
Intraventrikuläre Hämorrhagie beim Fetus
Intraventrikuläre Hämorrhagie beim Neugeborenen
P52.4 Intrazerebrale (nichttraumatische) Blutung beim Fetus und Neugeborenen
Gehirnblutung beim Fetus
Gehirnblutung beim Neugeborenen
Gehirnhämatom beim Fetus a.n.k.
Gehirnhämatom beim Neugeborenen a.n.k.
Gehirnödem beim Fetus
Gehirnödem beim Neugeborenen
Hirnblutung beim Neugeborenen
Intrazerebrale Blutung beim Neugeborenen
Intrazerebrale Hämorrhagie beim Fetus
Intrazerebrale Hämorrhagie beim Neugeborenen
Intrazerebrale nichttraumatische Blutung beim Fetus
Intrazerebrale nichttraumatische Blutung beim Neugeborenen
Nichttraumatische Gehirnblutung beim Neugeborenen
Nichttraumatische Gehirnhämorrhagie beim Fetus
Nichttraumatische Gehirnhämorrhagie beim Neugeborenen
Zerebrale Blutung beim Neugeborenen
Zerebrale Hämorrhagie beim Fetus
Zerebrale Hämorrhagie beim Neugeborenen
P52.5 Subarachnoidalblutung (nichttraumatisch) beim Fetus und Neugeborenen
Nichttraumatische Subarachnoidalblutung beim Fetus
Nichttraumatische Subarachnoidalblutung beim Neugeborenen
Subarachnoidalblutung beim Fetus
Subarachnoidalblutung beim Neugeborenen
Subarachnoidale Hämorrhagie beim Fetus
Subarachnoidale Hämorrhagie beim Neugeborenen
Subarachnoidales Hämatom beim Fetus
Subarachnoidales Hämatom beim Neugeborenen
P52.6 Kleinhirnblutung (nichttraumatisch) und Blutung in die Fossa cranii posterior beim Fetus und Neugeborenen
Blutung der Fossa cranii posterior beim Fetus
Blutung der Fossa cranii posterior beim Neugeborenen
Hämorrhagie der Fossa cranii posterior beim Fetus
Hämorrhagie der Fossa cranii posterior beim Neugeborenen
Nichttraumatische Kleinhirnblutung beim Fetus
Nichttraumatische Kleinhirnblutung beim Neugeborenen
Zerebellare Blutung beim Neugeborenen
Zerebellare Hämorrhagie beim Fetus
Zerebellare Hämorrhagie beim Neugeborenen
P52.8 Sonstige intrakranielle (nichttraumatische) Blutungen beim Fetus und Neugeborenen
Extradurale Blutung beim Fetus
Extradurale Blutung beim Neugeborenen
Extradurale Hämorrhagie beim Fetus
Extradurale Hämorrhagie beim Neugeborenen
Nichttraumatisches subdurales Hämatom beim Fetus
Nichttraumatisches subdurales Hämatom beim Neugeborenen
Subdurale Blutung beim Neugeborenen
Subdurale Hämorrhagie beim Fetus
Subdurale Hämorrhagie beim Neugeborenen
Zephalhämatozele beim Fetus
Zephalhämatozele beim Neugeborenen
P52.9 Intrakranielle (nichttraumatische) Blutung beim Fetus und Neugeborenen, nicht näher bezeichnet
Intrakranielle Blutung beim Neugeborenen
Intrakranielle Blutung durch Anoxie beim Fetus
Intrakranielle Blutung durch Anoxie beim Neugeborenen
Intrakranielle Blutung durch Hypoxie beim Fetus
Intrakranielle Blutung durch Hypoxie beim Neugeborenen
Intrakranielle Hämorrhagie beim Fetus
Intrakranielle Hämorrhagie beim Neugeborenen
P53 Hämorrhagische Krankheit beim Fetus und Neugeborenen
Inkl.: Vitamin-K-Mangel beim Neugeborenen
Benutze für Zwecke der Abrechnung der Zusatzentgelte entsprechend Anlage 7 zur FPV eine zusätzliche Schlüsselnummer, um das Vorliegen einer "dauerhaft erworbenen" (U69.11!) oder "temporären" (U69.12!) Blutgerinnungsstörung anzuzeigen.
Hämorrhagische Krankheit beim Neugeborenen
Morbus haemorrhagicus beim Neugeborenen
Vitamin-K-Mangel beim Neugeborenen
P54.- Sonstige Blutungen beim Neugeborenen
Exkl.: Fetaler Blutverlust (P50.-)
Lungenblutung mit Ursprung in der Perinatalperiode (P26.-)
P54.0 Hämatemesis beim Neugeborenen
Exkl.: Hämatemesis durch Verschlucken mütterlichen Blutes (P78.2)
Hämatemesis beim Neugeborenen
P54.1 Meläna beim Neugeborenen
Exkl.: Meläna durch Verschlucken mütterlichen Blutes (P78.2)
Meläna beim Neugeborenen
P54.2 Rektumblutung beim Neugeborenen
Rektumblutung beim Neugeborenen
Rektumhämorrhagie beim Neugeborenen
P54.3 Sonstige gastrointestinale Blutung beim Neugeborenen
Darmblutung beim Neugeborenen
Darmhämorrhagie beim Neugeborenen
Gastroenterische Blutung beim Neugeborenen
Gastroenterische Hämorrhagie beim Neugeborenen
Gastrointestinale Blutung beim Neugeborenen
Gastrointestinale Hämorrhagie beim Neugeborenen
Hämorrhagie des Intestinums beim Neugeborenen
Magenblutung beim Neugeborenen
Magenhämorrhagie beim Neugeborenen
P54.4 Nebennierenblutung beim Neugeborenen
Nebennierenblutung beim Neugeborenen
P54.5 Hautblutung beim Neugeborenen
Ekchymosen Oberflächliche Hämatome Petechien Quetschwunde |
beim Fetus oder Neugeborenen |
|
Exkl.: Kephalhämatom durch Geburtsverletzung (P12.0)
Quetschwunde der behaarten Kopfhaut durch Geburtsverletzung (P12.3)
Ekchymose beim Neugeborenen
Hämorrhagie der Haut beim Neugeborenen
Hautblutung beim Neugeborenen
Oberflächliches Hämatom beim Neugeborenen
Petechien beim Neugeborenen
Prellung beim Neugeborenen
Quetschwunde beim Neugeborenen
P54.6 Blutung aus der Vagina beim Neugeborenen
Pseudomenstruation
Pseudomenstruation
Pseudomenstruation beim Neugeborenen
Vaginalblutung beim Neugeborenen
Vaginalhämorrhagie beim Neugeborenen
P54.8 Sonstige näher bezeichnete Blutungen beim Neugeborenen
Blutung der inneren Organe beim Neugeborenen
Hämoperikard beim Neugeborenen
Hämorrhagie der inneren Organe beim Neugeborenen
Hämothorax beim Neugeborenen
Konjunktivablutung beim Neugeborenen
Konjunktivahämorrhagie beim Neugeborenen
Nasenblutung beim Neugeborenen
Nasenhämorrhagie beim Neugeborenen
Schleimhautblutung beim Neugeborenen
Schleimhauthämorrhagie beim Neugeborenen
Viszerale Blutung beim Neugeborenen
Viszerale Hämorrhagie beim Neugeborenen
P54.9 Blutung beim Neugeborenen, nicht näher bezeichnet
Blutung beim Neugeborenen
Hämorrhagie beim Neugeborenen
P55.- Hämolytische Krankheit beim Fetus und Neugeborenen
P55.0 Rh-Isoimmunisierung beim Fetus und Neugeborenen
Anti-D-Antikörper der Mutter beim Fetus
Anti-D-Antikörper der Mutter beim Neugeborenen
Fetale Gelbsucht durch Rh [Rhesus]-Inkompatibilität
Fetale Gelbsucht durch Rh [Rhesus]-Isoimmunisierung
Fetale Rh [Rhesus]-Erythroblastose
Fetaler Ikterus durch Rh [Rhesus]-Inkompatibilität
Fetaler Ikterus durch Rh [Rhesus]-Isoimmunisierung
Hämolytische Krankheit durch Rh-Faktor beim Neugeborenen
Rh [Rhesus]-Isoimmunisierung beim Fetus
Rh [Rhesus]-Isoimmunisierung beim Neugeborenen
Rh [Rhesus]-Unverträglichkeit beim Fetus
Rh [Rhesus]-Unverträglichkeit beim Neugeborenen
Rh-Antikörper der Mutter beim Fetus
Rh-Antikörper der Mutter beim Neugeborenen
P55.1 AB0-Isoimmunisierung beim Fetus und Neugeborenen
AB0-hämolytische Krankheit beim Fetus
AB0-hämolytische Krankheit beim Neugeborenen
AB0-Isoimmunisierung beim Fetus
AB0-Isoimmunisierung beim Neugeborenen
Fetale AB0-Inkompatibilität
Fetale Erythroblastose durch AB0-Isoimmunisierung
Fetale Gelbsucht durch AB0-Inkompatibilität
Fetale Gelbsucht durch AB0-Isoimmunisierung
Fetaler Ikterus durch AB0-Inkompatibilität
Fetaler Ikterus durch AB0-Isoimmunisierung
P55.8 Sonstige hämolytische Krankheiten beim Fetus und Neugeborenen
Blutgruppenunverträglichkeit beim Fetus
Blutgruppenunverträglichkeit beim Neugeborenen
P55.9 Hämolytische Krankheit beim Fetus und Neugeborenen, nicht näher bezeichnet
Akute hämolytische Anämie beim Fetus
Akute hämolytische Anämie beim Neugeborenen
Angeborene Anämie durch Isoimmunisation a.n.k.
Erythroblasten-Anämie beim Fetus
Erythroblasten-Anämie beim Neugeborenen
Fetale Erythroblastose
Hämolytische Krankheit beim Fetus
Hämolytische Krankheit beim Neugeborenen
Isoimmunisation a.n.k. beim Neugeborenen
Morbus haemolyticus neonatorum
Neonatale Gelbsucht durch Isoimmunisation a.n.k.
Neonatale Gelbsucht durch maternal-fetale Inkompatibilität a.n.k.
Neonataler Ikterus durch Isoimmunisation a.n.k.
Neonataler Ikterus durch maternal-fetale Inkompatibilität a.n.k.
P56.- Hydrops fetalis durch hämolytische Krankheit
Exkl.: Hydrops fetalis o.n.A. (P83.2)
Hydrops fetalis o.n.A. nicht durch hämolytische Krankheit (P83.2)
P56.0 Hydrops fetalis durch Isoimmunisierung
Hydrops fetalis durch Isoimmunisierung
P56.9 Hydrops fetalis durch sonstige und nicht näher bezeichnete hämolytische Krankheit
P57.- Kernikterus
P57.0 Kernikterus durch Isoimmunisierung
Encephalopathia hyperbilirubinaemica beim Neugeborenen durch Isoimmunisierung
Encephalopathia hyperbilirubinaemica durch Isoimmunisierung
Kernikterus durch Isoimmunisierung
P57.8 Sonstiger näher bezeichneter Kernikterus
Exkl.: Crigler-Najjar-Syndrom (E80.5)
P57.9 Kernikterus, nicht näher bezeichnet
Bilirubinenzephalopathie
Bilirubingehirnschaden
Bilirubinhirnschaden
Encephalopathia hyperbilirubinaemica beim Neugeborenen
Kernikterus
Kernikterus beim Neugeborenen
Kernikterus-Syndrom
Stammganglienikterus
P58.- Neugeborenenikterus durch sonstige gesteigerte Hämolyse
Exkl.: Ikterus durch Isoimmunisierung (P55-P57)
P58.0 Neugeborenenikterus durch Quetschwunde
Neonatale Gelbsucht durch Quetschung
Neonataler Ikterus durch Quetschung
Neugeborenenikterus durch Quetschwunde
P58.1 Neugeborenenikterus durch Blutung
Fetale Gelbsucht durch Blutung
Fetaler Ikterus durch Blutung
Neonatale Gelbsucht durch Blutung
Neonataler Ikterus durch Blutung
Neugeborenenikterus durch Blutung
P58.2 Neugeborenenikterus durch Infektion
Neonatale Gelbsucht durch Infektion
Neonataler Ikterus durch Infektion
Neugeborenenikterus durch Infektion
P58.3 Neugeborenenikterus durch Polyglobulie
Neonatale Gelbsucht durch Polyzythämie
Neonataler Ikterus durch Polyzythämie
Neugeborenenikterus durch Polyglobulie
P58.4 Neugeborenenikterus durch Arzneimittel oder Toxine, die von der Mutter übertragen oder dem Neugeborenen verabreicht wurden
Soll bei Arzneimittelinduktion die Substanz angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (Kapitel XX) zu benutzen.
Fetale Gelbsucht durch von der Mutter übertragene Arzneimittel
Fetaler Ikterus durch von der Mutter übertragene Arzneimittel
P58.5 Neugeborenenikterus durch Verschlucken mütterlichen Blutes
Neonatale Gelbsucht durch Verschlucken mütterlichen Blutes
Neonataler Ikterus durch Verschlucken mütterlichen Blutes
Neugeborenenikterus durch Verschlucken mütterlichen Blutes
P58.8 Neugeborenenikterus durch sonstige näher bezeichnete gesteigerte Hämolyse
Gesteigerte neonatale Hämolyse
Neonatale Gelbsucht durch hereditäre hämolytische Anämie
Neonatale Gelbsucht durch Sphärozytose
Neonataler Ikterus durch hereditäre hämolytische Anämie
Neonataler Ikterus durch Sphärozytose
P58.9 Neugeborenenikterus durch gesteigerte Hämolyse, nicht näher bezeichnet
Icterus neonatorum durch gesteigerte Hämolyse
Neonatale Gelbsucht durch gesteigerte Hämolyse a.n.k.
Neonataler Ikterus durch gesteigerte Hämolyse a.n.k.
Neugeborenenikterus durch gesteigerte Hämolyse
P59.- Neugeborenenikterus durch sonstige und nicht näher bezeichnete Ursachen
Exkl.: Durch angeborene Stoffwechselstörungen (E70-E90)
Kernikterus (P57.-)
P59.0 Neugeborenenikterus in Verbindung mit vorzeitiger Geburt
Hyperbilirubinämie bei Prämaturität
Ikterus infolge verzögerter Konjugation in Verbindung mit vorzeitiger Geburt
Hyperbilirubinämie bei Prämaturität
Neonatale Gelbsucht durch vorzeitige Entbindung
Neonataler Ikterus durch vorzeitige Entbindung
Neugeborenenikterus bei vorzeitiger Geburt
Neugeborenenikterus durch verzögerte Konjugation bei vorzeitiger Geburt
P59.1 Gallepfropf-Syndrom
Gallepfropfsyndrom beim Neugeborenen
Inspissated-bile-Syndrom
Inspissated-bile-Syndrom beim Neugeborenen
Neonatale Gelbsucht durch Inspissated-bile-Syndrom
Neonataler Ikterus durch Inspissated-bile-Syndrom
P59.2 Neugeborenenikterus durch sonstige und nicht näher bezeichnete Leberzellschädigung
Fetale oder neonatale (idiopathische) Hepatitis
Fetale oder neonatale Riesenzellhepatitis
Exkl.: Angeborene Virushepatitis (P35.3)
Fetale idiopathische Hepatitis
Fetale Riesenzellhepatitis
Hepatitis beim Neugeborenen
Neonatale Gelbsucht durch Leberzellschaden
Neonatale idiopathische Hepatitis
Neonatale Riesenzellhepatitis
Neonatale toxische Hepatitis
Neonataler Ikterus durch Leberzellschaden
P59.3 Neugeborenenikterus durch Muttermilch-Inhibitor
Neonatale Gelbsucht durch Muttermilch-Inhibitor zur Glukuronkonjugation
Neonataler Ikterus durch Muttermilch-Inhibitor zur Glukuronkonjugation
Neugeborenenikterus durch Muttermilch-Inhibitor
P59.8 Neugeborenenikterus durch sonstige näher bezeichnete Ursachen
Fetale Gelbsucht durch Ausbleiben der hepatischen Glukuronkonjugation des Bilirubins
Fetaler Ikterus durch Ausbleiben der hepatischen Glukuronkonjugation des Bilirubins
Neonatale Gelbsucht durch Störung im Enzymsystem für die Bilirubinkonjugation
Neonatale Gelbsucht durch verzögerte Konjugation
Neonataler Ikterus durch Störung im Enzymsystem für die Bilirubinkonjugation
Neonataler Ikterus durch verzögerte Konjugation
P59.9 Neugeborenenikterus, nicht näher bezeichnet
Physiologischer Ikterus (verstärkt) (verlängert) o.n.A.
Icterus neonatorum
Icterus neonatorum gravis
Icterus neonatorum prolongatus
Konjugationsikterus
Neugeborenengelbsucht
Neugeborenenhyperbilirubinämie
Neugeborenenikterus
Physiologische fetale Gelbsucht
Physiologische neonatale Gelbsucht
Physiologischer fetaler Ikterus
Physiologischer neonataler Ikterus
Verlängerter physiologischer Neugeborenenikterus
Verstärkter physiologischer Neugeborenenikterus
P60 Disseminierte intravasale Gerinnung beim Fetus und Neugeborenen
Inkl.: Defibrinationssyndrom beim Fetus oder Neugeborenen
Benutze für Zwecke der Abrechnung der Zusatzentgelte entsprechend Anlage 7 zur FPV eine zusätzliche Schlüsselnummer, um das Vorliegen einer "dauerhaft erworbenen" (U69.11!) oder "temporären" (U69.12!) Blutgerinnungsstörung anzuzeigen.
Defibrinationssyndrom beim Fetus
Defibrinationssyndrom beim Neugeborenen
Disseminierte intravasale Gerinnung beim Fetus
Disseminierte intravasale Gerinnung beim Neugeborenen
Verbrauchskoagulopathie beim Fetus
Verbrauchskoagulopathie beim Neugeborenen
P61.- Sonstige hämatologische Krankheiten in der Perinatalperiode
Exkl.: Transitorische Hypogammaglobulinämie im Kindesalter (D80.7)
P61.0 Transitorische Thrombozytopenie beim Neugeborenen
Thrombozytopenie beim Neugeborenen durch:
· Austauschtransfusion
· idiopathische Thrombozytopenie der Mutter
· Isoimmunisierung
Flüchtige neonatale Thrombozytopenie
Flüchtige neonatale thrombozytopenische Purpura
Thrombozytopenie durch Austauschtransfusion beim Neugeborenen
Thrombozytopenie durch idiopathische Thrombozytopenie der Mutter beim Neugeborenen
Thrombozytopenie durch Isoimmunisierung beim Neugeborenen
Transitorische neonatale Thrombozytopenie
Transitorische Thrombozytopenie beim Neugeborenen
P61.1 Polyglobulie beim Neugeborenen
Neonatale Polyglobulie
Polyglobulie beim Neugeborenen
P61.2 Anämie bei Prämaturität
Anämie bei Prämaturität
P61.3 Angeborene Anämie durch fetalen Blutverlust
Anämie des Fetus durch fetalen Blutverlust
Anämie des Neugeborenen durch fetalen Blutverlust
Angeborene Anämie durch fetalen Blutverlust
Kongenitale Anämie durch fetalen Blutverlust
Posthämorrhagische Anaemia neonatorum
Posthämorrhagische Anämie beim Neugeborenen
P61.4 Sonstige angeborene Anämien, anderenorts nicht klassifiziert
Angeborene Anämie o.n.A.
Anaemia neonatorum
Angeborene Anämie
Kongenitale Anämie
P61.5 Transitorische Neutropenie beim Neugeborenen
Transitorische Neutropenie beim Neugeborenen
P61.6 Sonstige transitorische Gerinnungsstörungen beim Neugeborenen
Abnorme transitorische Gerinnungsstörung beim Neugeborenen
Transitorische Hypoprothrombinämie beim Neugeborenen
Transitorische neonatale Gerinnungsstörung
Transitorische neonatale Koagulationsstörung
Vorübergehender Gerinnungsdefekt beim Neugeborenen
Vorübergehender Koagulationsdefekt beim Neugeborenen
P61.8 Sonstige näher bezeichnete hämatologische Krankheiten in der Perinatalperiode
P61.9 Hämatologische Krankheit in der Perinatalperiode, nicht näher bezeichnet
Blutdyskrasie beim Fetus
Blutdyskrasie beim Neugeborenen
Hämatologische Störung beim Fetus
Hämatologische Störung beim Neugeborenen
Transitorische endokrine und Stoffwechselstörungen, die für den Fetus und das Neugeborene spezifisch sind
Inkl.: Transitorische endokrine und Stoffwechselstörungen, die durch Reaktion des Kindes auf endokrine und Stoffwechselfaktoren der Mutter oder durch Anpassung an das extrauterine Leben verursacht werden
P70.- Transitorische Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels, die für den Fetus und das Neugeborene spezifisch sind
P70.0 Syndrom des Kindes einer Mutter mit gestationsbedingtem Diabetes mellitus
Fetusschädigung durch gestationsbedingten Diabetes mellitus
Neonatale Hypoglykämie durch gestationsbedingten Diabetes mellitus der Mutter
Schädigung des Neugeborenen durch gestationsbedingten Diabetes mellitus
Syndrom des Kindes einer Mutter mit gestationsbedingtem Diabetes mellitus
P70.1 Syndrom des Kindes einer diabetischen Mutter
Diabetes mellitus der Mutter (vorher bestehend), der sich auf den Fetus oder das Neugeborene auswirkt (mit Hypoglykämie)
Diabetische Embryopathie
Diabetische Fetopathie
Hypoglykämie des Säuglings durch den Diabetes mellitus der Mutter
Syndrom des Kindes einer diabetischen Mutter
P70.2 Diabetes mellitus beim Neugeborenen
Diabetes mellitus beim Neugeborenen
Transitorischer neonataler Diabetes mellitus
P70.3 Iatrogene Hypoglykämie beim Neugeborenen
Iatrogene Hypoglykämie beim Neugeborenen
P70.4 Sonstige Hypoglykämie beim Neugeborenen
Transitorische Hypoglykämie beim Neugeborenen
Transitorische Hypoglykämie beim Neugeborenen
Transitorische neonatale Hypoglykämie
P70.8 Sonstige transitorische Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels beim Fetus und Neugeborenen
P70.9 Transitorische Störung des Kohlenhydratstoffwechsels beim Fetus und Neugeborenen, nicht näher bezeichnet
Transitorische neonatale Kohlenhydratstoffwechselstörung
P71.- Transitorische Störungen des Kalzium- und Magnesiumstoffwechsels beim Neugeborenen
P71.0 Kuhmilch-Hypokalzämie beim Neugeborenen
Kuhmilch-Hypokalzämie beim Neugeborenen
P71.1 Sonstige Hypokalzämie beim Neugeborenen
Exkl.: Hypoparathyreoidismus beim Neugeborenen (P71.4)
Hypokalzämie beim Neugeborenen
P71.2 Hypomagnesiämie beim Neugeborenen
Hypomagnesiämie beim Neugeborenen
Neonatale Hypomagnesiämie
P71.3 Tetanie beim Neugeborenen, ohne Kalzium- oder Magnesiummangel
Tetanie beim Neugeborenen o.n.A.
Neonatale Tetanie ohne Kalzium- oder Magnesiummangel
Neugeborenentetanie
Tetanie beim Neugeborenen ohne Kalzium- oder Magnesiummangel
P71.4 Transitorischer Hypoparathyreoidismus beim Neugeborenen
Neonataler transitorischer Hypoparathyreoidismus
Transitorischer Hypoparathyreoidismus beim Neugeborenen
P71.8 Sonstige transitorische Störungen des Kalzium- und Magnesiumstoffwechsels beim Neugeborenen
Neonatale Hypermagnesiämie
P71.9 Transitorische Störung des Kalzium- und Magnesiumstoffwechsels beim Neugeborenen, nicht näher bezeichnet
Transitorische Störung des Kalziumstoffwechsels beim Neugeborenen
Transitorische Störung des Magnesiumstoffwechsels beim Neugeborenen
P72.- Sonstige transitorische endokrine Krankheiten beim Neugeborenen
Exkl.: Angeborene Hypothyreose mit oder ohne Struma (E03.0-E03.1)
Dyshormogene Struma (E07.1)
Pendred-Syndrom (E07.1)
P72.0 Struma beim Neugeborenen, anderenorts nicht klassifiziert
Transitorische Struma congenita mit normaler Funktion
Kongenitaler transitorischer Kropf mit normaler Funktion
Neonatale Struma a.n.k.
Neonataler Kropf a.n.k.
Neugeborenenstruma
Struma neonatorum
Transitorische Struma congenita mit normaler Funktion beim Neugeborenen
P72.1 Transitorische Hyperthyreose beim Neugeborenen
Thyreotoxikose beim Neugeborenen
Thyreotoxikose beim Neugeborenen
Transitorische Hyperthyreose beim Neugeborenen
Transitorische neonatale Thyreotoxikose
P72.2 Sonstige transitorische Störungen der Schilddrüsenfunktion beim Neugeborenen, anderenorts nicht klassifiziert
Transitorische Hypothyreose beim Neugeborenen
Transitorische Hypothyreose beim Neugeborenen
Transitorische neonatale Funktionsstörung der Schilddrüsen a.n.k.
Transitorischer Hypothyreoidismus beim Neugeborenen
P72.8 Sonstige näher bezeichnete transitorische endokrine Krankheiten beim Neugeborenen
P72.9 Transitorische endokrine Krankheit beim Neugeborenen, nicht näher bezeichnet
Neonatale transitorische endokrine Störung
P74.- Sonstige transitorische Störungen des Elektrolythaushaltes und des Stoffwechsels beim Neugeborenen
P74.0 Metabolische Spätazidose beim Neugeborenen
Metabolische Spätazidose beim Neugeborenen
P74.1 Dehydratation beim Neugeborenen
Dehydratation beim Neugeborenen
Flüssigkeitsverlust beim Neugeborenen
P74.2 Störungen des Natriumgleichgewichtes beim Neugeborenen
Störung des Natriumgleichgewichtes beim Neugeborenen
P74.3 Störungen des Kaliumgleichgewichtes beim Neugeborenen
Störung des Kaliumgleichgewichtes beim Neugeborenen
P74.4 Sonstige transitorische Störungen des Elektrolythaushaltes beim Neugeborenen
Neonatale flüchtige Blutgerinnungsstörung
Störung des Wasser- und Elektrolythaushaltes beim Neugeborenen
Transitorische Elektrolytstörung beim Neugeborenen
P74.5 Transitorische Hypertyrosinämie beim Neugeborenen
Neonatale transiente Tyrosinämie
Transiente Tyrosinämie beim Neugeborenen
Transitorische Hypertyrosinämie beim Neugeborenen
P74.8 Sonstige transitorische Stoffwechselstörungen beim Neugeborenen
Neugeborenen-Hypoalbuminämie
Transitorische neonatale Aminosäurestoffwechselstörung
P74.9 Transitorische Stoffwechselstörung beim Neugeborenen, nicht näher bezeichnet
Neonatale transitorische Stoffwechselstörung
Krankheiten des Verdauungssystems beim Fetus und Neugeborenen
P75* Mekoniumileus bei zystischer Fibrose (E84.1†)
Mekoniumblockade bei zystischer Fibrose (E84.1† P75*)
P76.- Sonstiger Darmverschluss beim Neugeborenen
P76.0 Mekoniumpfropf-Syndrom
Mekoniumileus in Fällen, bei denen eine zystische Fibrose ausgeschlossen ist
Exkl.: Mekoniumileus bei zystischer Fibrose (E84.1)
Mekoniumileus im Sinne von Mekoniumpfropf ohne zystische Fibrose
Mekoniumileus ohne zystische Fibrose
Mekoniumobstruktion beim Neugeborenen
Mekoniumpfropfsyndrom a.n.k.
P76.1 Transitorischer Ileus beim Neugeborenen
Exkl.: Hirschsprung-Krankheit (Q43.1)
Transitorischer Ileus beim Neugeborenen
P76.2 Darmverschluss beim Neugeborenen durch eingedickte Milch
Darmverschluss durch eingedickte Milch beim Neugeborenen
Darmverschluss durch kondensierte Milch beim Neugeborenen
P76.8 Sonstiger näher bezeichneter Darmverschluss beim Neugeborenen
Darmverschluss durch Kotsteine beim Neugeborenen
Volvulus beim Neugeborenen
P76.9 Darmverschluss beim Neugeborenen, nicht näher bezeichnet
Darmverschluss beim Neugeborenen
P77 Enterocolitis necroticans beim Fetus und Neugeborenen
Enterocolitis necroticans beim Fetus
Enterocolitis necroticans beim Neugeborenen
NEC [nekrotisierende Enterokolitis] beim Neugeborenen
Nekrotisierende Enteritis beim Fetus
Nekrotisierende Enteritis beim Neugeborenen
Nekrotisierende Enterokolitis beim Fetus
Nekrotisierende Enterokolitis beim Neugeborenen
P78.- Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems in der Perinatalperiode
Exkl.: Gastrointestinale Blutungen beim Neugeborenen (P54.0-P54.3)
P78.0 Darmperforation in der Perinatalperiode
Mekoniumperitonitis
Darmperforation beim Neugeborenen
Darmperforation in der Perinatalperiode
Darmruptur beim Fetus
Darmruptur beim Neugeborenen
Duodenalperforation beim Fetus
Duodenalperforation beim Neugeborenen
Duodenalruptur beim Fetus
Duodenalruptur beim Neugeborenen
Ileumperforation beim Fetus
Ileumperforation beim Neugeborenen
Ileumruptur beim Fetus
Ileumruptur beim Neugeborenen
Intestinalperforation beim Fetus
Intestinalperforation beim Neugeborenen
Intestinalruptur beim Fetus
Intestinalruptur beim Neugeborenen
Jejunumperforation beim Fetus
Jejunumperforation beim Neugeborenen
Jejunumruptur beim Fetus
Jejunumruptur beim Neugeborenen
Kolonperforation beim Fetus
Kolonperforation beim Neugeborenen
Kolonruptur beim Fetus
Kolonruptur beim Neugeborenen
Mekoniumperitonitis
Rektumperforation beim Fetus
Rektumperforation beim Neugeborenen
Rektumruptur beim Fetus
Rektumruptur beim Neugeborenen
Sigmaperforation beim Fetus
Sigmaperforation beim Neugeborenen
Sigmaruptur beim Fetus
Sigmaruptur beim Neugeborenen
P78.1 Sonstige Peritonitis beim Neugeborenen
Neonatale Peritonitis o.n.A.
Kongenitale Peritonitis a.n.k.
Neonatale Peritonitis
Peritonitis beim Neugeborenen
P78.2 Hämatemesis und Meläna beim Neugeborenen durch Verschlucken mütterlichen Blutes
Hämatemesis und Meläna beim Neugeborenen durch Verschlucken mütterlichen Bluts
P78.3 Nichtinfektiöse Diarrhoe beim Neugeborenen
Exkl.: Neonatale Diarrhoe:
· infektiös (A09.0)
· o.n.A. (A09.9)
Nichtinfektiöse Diarrhoe beim Neugeborenen
Nichtinfektiöse neonatale Diarrhoe
P78.8 Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Verdauungssystems in der Perinatalperiode
Angeborene Zirrhose (der Leber)
Neonataler ösophagealer Reflux
Ulcus pepticum beim Neugeborenen
Angeborene Leberzirrhose
Neonataler ösophagealer Reflux
Ulcus pepticum beim Neugeborenen
P78.9 Krankheit des Verdauungssystems in der Perinatalperiode, nicht näher bezeichnet
Störung des Verdauungssystems beim Neugeborenen
Krankheitszustände mit Beteiligung der Haut und der Temperaturregulation beim Fetus und Neugeborenen
P80.- Hypothermie beim Neugeborenen
P80.0 Kältesyndrom beim Neugeborenen
Schwere und gewöhnlich chronische Hypothermie in Verbindung mit Rötung von Gesicht und Akren, Ödemen, neurologischen und biochemischen Auffälligkeiten.
Exkl.: Geringgradige Hypothermie beim Neugeborenen (P80.8)
Kältesyndrom beim Neugeborenen
Schwere neonatale Hypothermie
Trauma durch Kälte beim Neugeborenen
P80.8 Sonstige Hypothermie beim Neugeborenen
Geringgradige Hypothermie beim Neugeborenen
Geringgradige Hypothermie beim Neugeborenen
Geringgradige neonatale Hypothermie
Umgebungsbedingte neonatale Hypothermie a.n.k.
P80.9 Hypothermie beim Neugeborenen, nicht näher bezeichnet
Hypothermie beim Neugeborenen
Neonatale Hypothermie
P81.- Sonstige Störungen der Temperaturregulation beim Neugeborenen
P81.0 Umweltbedingte Hyperthermie beim Neugeborenen
Umweltbedingte Hyperthermie beim Neugeborenen
Umweltbedingtes Fieber beim Neugeborenen
P81.8 Sonstige näher bezeichnete Störungen der Temperaturregulation beim Neugeborenen
P81.9 Störung der Temperaturregulation beim Neugeborenen, nicht näher bezeichnet
Fieber beim Neugeborenen o.n.A.
Fieber beim Neugeborenen
Störung der Temperaturregulation beim Neugeborenen
P83.- Sonstige Krankheitszustände mit Beteiligung der Haut, die für den Fetus und das Neugeborene spezifisch sind
Exkl.: Angeborene Fehlbildungen der Haut und des Integumentes (Q80-Q84)
Hautinfektion beim Neugeborenen (P39.4)
Hydrops fetalis durch hämolytische Krankheit (P56.-)
Milchschorf, seborrhoisch (L21.0)
Staphylococcal scalded skin syndrome [SSS-Syndrom] (L00.-)
Windeldermatitis (L22)
P83.0 Sclerema neonatorum
Sclerema adiposum neonatorum
Sclerema neonatorum
Sclerema oedematosum neonatorum
Sklerem beim Neugeborenen
Sklerödem beim Neugeborenen
P83.1 Erythema toxicum neonatorum
Erythema toxicum neonatorum
P83.2 Hydrops fetalis, nicht durch hämolytische Krankheit bedingt
Hydrops fetalis o.n.A.
Anasarka beim Neugeborenen
Generalisiertes fetales Ödem
Hydrops fetalis
Nichtimmunologischer Hydrops fetalis
P83.3 Sonstiges und nicht näher bezeichnetes Ödem, das für den Fetus und das Neugeborene spezifisch ist
Ödem beim Fetus a.n.k.
Ödem beim Neugeborenen a.n.k.
P83.4 Brustdrüsenschwellung beim Neugeborenen
Nichtinfektiöse Mastitis beim Neugeborenen
Brustdrüsenhypertrophie beim Neugeborenen
Brustdrüsenschwellung beim Neugeborenen
Hexenmilch
Mammahypertrophie beim Neugeborenen
Mammaschwellung beim Neugeborenen
Neonatale nichtinfektiöse Mastitis
Neugeborenes mit Brustdrüsenschwellung
Nichtinfektiöse Mastitis beim Neugeborenen
P83.5 Angeborene Hydrozele
Angeborene Hydrozele
Hydrozele beim Neugeborenen
Hydrozele des Fetus
Kongenitale Hydrocele vaginalis communicans
Kongenitale Hydrozele
P83.6 Umbilikaler Polyp beim Neugeborenen
Umbilikaler Polyp beim Neugeborenen
P83.8 Sonstige näher bezeichnete Krankheitszustände der Haut, die für den Fetus und das Neugeborene spezifisch sind
Bronze-Baby
Sklerodermie beim Neugeborenen
Urticaria neonatorum
Bronze-Baby
Bronze-Baby-Syndrom
Erythema neonatorum
Erythematöser Ausschlag beim Neugeborenen
Erythrodermia neonatorum
Nekrose des Unterhautfettgewebes beim Neugeborenen
Pseudosklerem beim Neugeborenen
Sklerodermie beim Neugeborenen
Urticaria neonatorum
P83.9 Krankheitszustand der Haut, der für den Fetus und das Neugeborene spezifisch ist, nicht näher bezeichnet
Hautkrankheit beim Fetus
Hautkrankheit beim Neugeborenen
Hautstörung beim Fetus
Hautstörung beim Neugeborenen
Sonstige Störungen, die ihren Ursprung in der Perinatalperiode haben
P90 Krämpfe beim Neugeborenen
Exkl.: Gutartige Neugeborenenkrämpfe (familiär) (G40.3)
Konvulsionen beim Neugeborenen
Krampf beim Neugeborenen
P91.- Sonstige zerebrale Störungen beim Neugeborenen
P91.0 Zerebrale Ischämie beim Neugeborenen
Zerebrale Ischämie beim Neugeborenen
P91.1 Erworbene periventrikuläre Zysten beim Neugeborenen
Erworbene periventrikuläre Zyste beim Neugeborenen
P91.2 Zerebrale Leukomalazie beim Neugeborenen
Zerebrale Leukomalazie beim Neugeborenen
P91.3 Zerebrale Übererregbarkeit des Neugeborenen
Hyperexzitabilität beim Neugeborenen
Zerebrale Irritabilität beim Neugeborenen
Zerebrale Reizung beim Neugeborenen
Zerebrale Übererregbarkeit beim Neugeborenen
P91.4 Zerebraler Depressionszustand des Neugeborenen
Zerebraler Depressionszustand beim Neugeborenen
P91.5 Koma beim Neugeborenen
Koma beim Neugeborenen
P91.6 Hypoxisch-ischämische Enzephalopathie beim Neugeborenen [HIE]
HIE [Hypoxisch-ischämische Enzephalopathie] beim Neugeborenen
Hypoxisch-ischämische Enzephalopathie beim Neugeborenen
P91.7 Erworbener Hydrozephalus beim Neugeborenen
Posthämorrhagischer Hydrozephalus beim Neugeborenen
Erworbener Hydrozephalus beim Neugeborenen
Posthämorrhagischer Hydrozephalus beim Neugeborenen
P91.8- Sonstige näher bezeichnete zerebrale Störungen beim Neugeborenen
P91.80 Locked-in-Syndrom und apallisches Syndrom beim Neugeborenen
Apallisches Syndrom beim Neugeborenen
Locked-in-Syndrom beim Neugeborenen
P91.88 Sonstige näher bezeichnete zerebrale Störungen beim Neugeborenen
Hemiplegie beim Neugeborenen a.n.k.
Versagen lebenswichtiger Zentren beim Neugeborenen
P91.9 Zerebrale Störung beim Neugeborenen, nicht näher bezeichnet
Frühkindliche Gehirnschädigung mit zerebralem Residualsyndrom
Frühkindliche Hirnschädigung mit zerebralem Residualsyndrom
Frühkindlicher Gehirnschaden
Frühkindlicher Hirnschaden
Infantile zerebrale Störung
Perinatale Gehirnschädigung
Perinatale Hirnschädigung
Zerebrale Störung beim Neugeborenen
P92.- Ernährungsprobleme beim Neugeborenen
P92.0 Erbrechen beim Neugeborenen
Erbrechen beim Neugeborenen
P92.1 Regurgitation und Rumination beim Neugeborenen
Nahrungsmittelregurgitation beim Neugeborenen
Rumination beim Neugeborenen
P92.2 Trinkunlust beim Neugeborenen
Trinkschwäche beim Neugeborenen
Trinkschwierigkeiten beim Neugeborenen
Trinkunlust beim Neugeborenen
P92.3 Unterernährung beim Neugeborenen
Unterernährung beim Neugeborenen
P92.4 Überernährung beim Neugeborenen
Überernährung beim Neugeborenen
P92.5 Schwierigkeit beim Neugeborenen bei Brusternährung
Schwierigkeiten bei Brusternährung beim Neugeborenen
Stillproblem beim Neugeborenen
P92.8 Sonstige Ernährungsprobleme beim Neugeborenen
P92.9 Ernährungsproblem beim Neugeborenen, nicht näher bezeichnet
Ernährungsproblem beim Neugeborenen
Ernährungsschwierigkeiten beim Neugeborenen
Essstörung beim Neugeborenen
P93 Reaktionen und Intoxikationen durch Arzneimittel oder Drogen, die dem Fetus und Neugeborenen verabreicht wurden
Inkl.: Grey-Syndrom beim Neugeborenen durch Chloramphenicolgabe
Exkl.: Entzugssymptome:
· bei Einnahme von abhängigkeitserzeugenden Arzneimitteln oder Drogen durch die Mutter (P96.1)
· bei therapeutischer Anwendung von Arzneimitteln beim Neugeborenen (P96.2)
Ikterus durch Arzneimittel oder Toxine, die von der Mutter übertragen oder dem Neugeborenen verabreicht wurden (P58.4)
Reaktionen und Intoxikationen durch Opiate, Tranquilizer und andere Arzneimittel, die der Mutter verabreicht oder von ihr eingenommen wurden (P04.0-P04.1, P04.4)
Arzneimittelreaktion beim Neugeborenen
Grey-Syndrom
Grey-Syndrom durch Chloramphenicol beim Neugeborenen
P94.- Störungen des Muskeltonus beim Neugeborenen
P94.0 Transitorische Myasthenia gravis beim Neugeborenen
Exkl.: Myasthenia gravis (G70.0)
Transitorische Myasthenia gravis beim Neugeborenen
P94.1 Angeborene Muskelhypertonie
Angeborene Muskelhypertonie
Angeborene Muskelhypertonie beim Neugeborenen
P94.2 Angeborene Muskelhypotonie
Unspezifisches Floppy-Infant-Syndrom
Angeborene atonische Pseudoparalyse
Angeborene Muskelatonie
Angeborene Muskelhypotonie
Floppy-Infant-Syndrom
Kongenitale Atonie
Unspezifisches Floppy-Infant-Syndrom
P94.8 Sonstige Störungen des Muskeltonus beim Neugeborenen
P94.9 Störung des Muskeltonus beim Neugeborenen, nicht näher bezeichnet
Muskeltonusstörung beim Neugeborenen
P95 Fetaltod nicht näher bezeichneter Ursache
Inkl.: Totgeborener Fetus o.n.A.
Totgeburt o.n.A.
Dead-fetus-Syndrom
Fetaltod
Fetaltod unbekannter Ursache
Fruchttod
Infans mortuus
Intrauteriner Fetaltod
Intrauteriner Fruchttod
Intrauteriner Tod
Lithopädion
Mazeration des Fetus
Mazeration des Fetus ohne Hinweis auf die Ursache
Pergamentkind
Spalding-Zeichen
Steinkind
Totgeborener Fetus a.n.k.
Totgeburt a.n.k.
P96.- Sonstige Zustände, die ihren Ursprung in der Perinatalperiode haben
P96.0 Angeborene Niereninsuffizienz
Urämie beim Neugeborenen
Angeborene Niereninsuffizienz
Angeborenes Nierenversagen
Anurie beim Neugeborenen
Kongenitale Urämie
Urämie beim Neugeborenen
P96.1 Entzugssymptome beim Neugeborenen bei Einnahme von abhängigkeitserzeugenden Arzneimitteln oder Drogen durch die Mutter
Drogenentzugssyndrom beim Kind einer abhängigen Mutter
Neonatales Abstinenzsyndrom
Exkl.: Reaktionen und Intoxikationen durch Opiate und Tranquilizer, die der Mutter während der Wehen und Entbindung verabreicht wurden (P04.0)
Arzneimittelabhängigkeit beim Fetus
Arzneimittelabhängigkeit beim Neugeborenen
Arzneimittelentzugssyndrom beim Neugeborenen bei abhängiger Mutter
Drogenabhängigkeit beim Fetus
Drogenabhängigkeit beim Neugeborenen
Drogenentzugssyndrom beim Neugeborenen
Drogenentzugssyndrom beim Neugeborenen bei abhängiger Mutter
Neonatales Abstinenzsyndrom
P96.2 Entzugssymptome bei therapeutischer Anwendung von Arzneimitteln beim Neugeborenen
Entzugssymptome bei therapeutischer Anwendung von Arzneimitteln beim Neugeborenen
P96.3 Weite Schädelnähte beim Neugeborenen
Kraniotabes beim Neugeborenen
Kraniotabes beim Neugeborenen
Weite Schädelnähte beim Neugeborenen
P96.4 Schwangerschaftsabbruch als Ursache von Zuständen beim Fetus und Neugeborenem
Exkl.: Schwangerschaftsabbruch (Mutter) (O04.-)
P96.5 Komplikationen bei intrauterinen Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert, als Ursache von Zuständen beim Fetus und Neugeborenem
Komplikation nach intrauterinem Eingriff
P96.8 Sonstige näher bezeichnete Zustände, die ihren Ursprung in der Perinatalperiode haben
Erschöpfung beim Neugeborenen
Kollateralkreislauf beim Fetus
Kollateralkreislauf beim Neugeborenen
Kreislaufversagen beim Fetus
Kreislaufversagen beim Neugeborenen
Neonataler Tod a.n.k.
Schock des Fetus durch die Geburt a.n.k.
Schock des Neugeborenen durch die Geburt a.n.k.
Schwaches Neugeborenes
Vitalitätsverlust des Neugeborenen
P96.9 Zustand, der seinen Ursprung in der Perinatalperiode hat, nicht näher bezeichnet
Angeborene Schwäche o.n.A.
Angeborene Schwäche a.n.k.
Störung beim Neugeborenen