Krankheiten des Auges und der Augenanhangsgebilde
Exkl.: Bestimmte Zustände, die ihren Ursprung in der Perinatalperiode haben (P00-P96)
Bestimmte infektiöse und parasitäre Krankheiten (A00-B99)
Komplikationen der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbettes (O00-O99)
Angeborene Fehlbildungen, Deformitäten und Chromosomenanomalien (Q00-Q99)
Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (E00-E90)
Verletzungen, Vergiftungen und bestimmte andere Folgen äußerer Ursachen (S00-T98)
Neubildungen (C00-D48)
Symptome und abnorme klinische und Laborbefunde, die anderenorts nicht klassifiziert sind (R00-R99)
Dieses Kapitel gliedert sich in folgende Gruppen:
H00-H06 Affektionen des Augenlides, des Tränenapparates und der Orbita
H10-H13 Affektionen der Konjunktiva
H15-H22 Affektionen der Sklera, der Hornhaut, der Iris und des Ziliarkörpers
H25-H28 Affektionen der Linse
H30-H36 Affektionen der Aderhaut und der Netzhaut
H40-H42 Glaukom
H43-H45 Affektionen des Glaskörpers und des Augapfels
H46-H48 Affektionen des N. opticus und der Sehbahn
H49-H52 Affektionen der Augenmuskeln, Störungen der Blickbewegungen sowie Akkommodationsstörungen und Refraktionsfehler
H53-H54 Sehstörungen und Blindheit
H55-H59 Sonstige Affektionen des Auges und der Augenanhangsgebilde
Dieses Kapitel enthält die folgende(n) Sternschlüsselnummer(n)
H03.-* Affektionen des Augenlides bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
H06.-* Affektionen des Tränenapparates und der Orbita bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
H13.-* Affektionen der Konjunktiva bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
H19.-* Affektionen der Sklera und der Hornhaut bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
H22.-* Affektionen der Iris und des Ziliarkörpers bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
H28.-* Katarakt und sonstige Affektionen der Linse bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
H32.-* Chorioretinale Affektionen bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
H36.-* Affektionen der Netzhaut bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
H42.-* Glaukom bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
H45.-* Affektionen des Glaskörpers und des Augapfels bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
H48.-* Affektionen des N. opticus [II. Hirnnerv] und der Sehbahn bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
H58.-* Sonstige Affektionen des Auges und der Augenanhangsgebilde bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
Affektionen des Augenlides, des Tränenapparates und der Orbita
H00.- Hordeolum und Chalazion
H00.0 Hordeolum und sonstige tiefe Entzündung des Augenlides
Abszess Furunkel Gerstenkorn |
Augenlid |
|
Abszess der Glandulae tarsales
Abszess der Meibom-Drüsen
Augenlidabszess
Augenlidfurunkel
Augenlidkarbunkel
Äußeres Gerstenkorn
Entzündung der Meibom-Drüsen
Entzündung der Moll-Drüsen
Entzündung der Zeis-Drüsen
Gerstenkorn
Gerstenkorn der Meibom-Drüsen
Gerstenkorn der Zeis-Drüsen
Gerstenkorn2
Hordeolum
Hordeolum externum
Hordeolum internum
Infektion der Meibom-Drüsen
Infektion der Zeis-Drüsen
Infizierte Augenlidzyste
Infizierte Zyste der Meibom-Drüsen
Infiziertes Augenlidsteatom
Inneres Gerstenkorn
Lidabszess
Liddrüsenabszess
Lidfurunkel
Lidphlegmone
Lidrandabszess
Meibomitis
Rezidivierendes Hordeolum
Tiefe Augenlidentzündung
Tiefe Lidinfektion
Zilienfollikulitis
H00.1 Chalazion
Hagelkorn
Chalazion
Hagelkorn
Hypertrophie der Meibom-Drüsen
Tarsale Zyste
Unterlidchalazion
Zyste der Meibom-Drüsen
H01.- Sonstige Entzündung des Augenlides
H01.0 Blepharitis
Exkl.: Blepharokonjunktivitis (H10.5)
Allergische Blepharitis
Bakterielle Blepharitis
Blepharadenitis
Blepharitis
Blepharitis angularis
Blepharitis ciliaris
Blepharitis des Augenlids
Blepharitis granulomatosa
Blepharitis marginalis
Blepharitis seborrhoica
Blepharitis squamosa
Blepharitis ulcerosa
Chronische Blepharitis
Granulomatöse Blepharitis
Lidhautentzündung
Lidrandentzündung
Lidrandfollikulitis
Nichtulzeröse Blepharitis
Squamöse Blepharitis
Ulzeröse Blepharitis
H01.1 Nichtinfektiöse Dermatosen des Augenlides
Dermatitis: · allergisch · ekzematös · Kontakt- Erythematodes chronicus discoides Xeroderma |
Augenlid |
|
Allergische Liddermatitis
Allergisches Augenlidödem
Allergisches Lidrandexanthem
Augenlidekzem
Ekzematöse Augenliddermatitis
Ekzematöse Liddermatitis
Erythematodes chronicus discoides des Augenlids
Kontaktdermatitis des Augenlids
Lidallergie
Lidekzem
Lidexanthem
Lidhautxeroderma
Lidrandekzem
Lidxeroderma
Lokalisierter Lupus erythematodes des Lids
Lupus erythematodes des Augenlids
Nichtinfektiöse Liddermatose
Periorbitale Dermatitis
Xeroderma des Augenlids
Zystisches Augenlidsteatom
H01.8 Sonstige näher bezeichnete Entzündungen des Augenlides
Augenlidfistel
Augenlidgranulom
Augenlidinfiltration
Augenlidulkus
Fremdkörpergranulom des Lids
Lidgranulom
Lidknorpelentzündung
Lidrandborken
Lidrandulkus
Lidwinkelulkus
Tarsitis
H01.9 Entzündung des Augenlides, nicht näher bezeichnet
Augenlidentzündung
Augenlidinfektion
Lidentzündung
H02.- Sonstige Affektionen des Augenlides
Exkl.: Angeborene Fehlbildungen des Augenlides (Q10.0-Q10.3)
H02.0 Entropium und Trichiasis des Augenlides
Augenlidentropium
Einwärtskehrung des Lids
Entropium
Entropium senile
Entropium spasticum
Narbenentropium
Narbige Einwärtskehrung des Lids
Narbiges Entropium
Oberlidentropium
Palpebrale Trichiasis
Paralytische Einwärtskehrung des Lids
Paralytisches Entropium
Senile Einwärtskehrung des Lids
Seniles Entropium
Spastische Einwärtskehrung des Lids
Spastisches Entropium
Trichiasis
Trichiasis des Augenlids
Wimperntrichiasis
H02.1 Ektropium des Augenlides
Augenlidektropium
Ektropion
Ektropium
Ektropium nach Trauma
Ektropium spasticum
Mechanisches Ektropium
Narbenektropium
Paralytisches Ektropium
Seniles Ektropium
H02.2 Lagophthalmus
Hasenauge
Lagophthalmus
Lagophthalmus durch Fazialisparese
Lidschließdefekt
Lidspaltendilatation
Lidspaltenerweiterung
Mechanischer Lagophthalmus
Narbig bedingter Lagophthalmus
Nervöser Lagophthalmus
Paralytischer Lagophthalmus
H02.3 Blepharochalasis
Augenlidchalodermie
Augenliddermatolyse
Blepharochalasis
Blepharodermatochalasis
Dermatolysis palpebrarum
Erworbene Erschlaffung der Augenlidhaut
Vermehrung der Augenlidhaut
H02.4 Ptosis des Augenlides
Augenlidparalyse
Augenlidptose
Blepharoptosis
Mechanische Augenlidptose
Neurologische Augenlidptose
Paralyse des Musculus levator palpebrae superioris
Paralytische Augenlidptose
Pseudoptose
Pseudoptosis
Ptose
Senile Augenlidptose
Traumatische Augenlidptose
H02.5 Sonstige Affektionen mit Auswirkung auf die Augenlidfunktion
Ankyloblepharon
Blepharophimose
Lidretraktion
Exkl.: Blepharospasmus (G24.5)
Tic (-Störung):
· o.n.A. (F95.9)
· organisch (G25.6)
· psychogen (F95.-)
Ankyloblepharon
Augenlidadhäsion
Augenlidkontraktur
Augenlidnarbe
Augenlidretraktion
Augenlidverengung
Blepharophimose
Blepharophimose des Augenlids
Blepharostenose
Erworbenes Ankyloblepharon
Funktionsstörung des Lids
Lidfehlstellung
Lidnarbe
Lidretraktion
Lidschlussstörung
Lidspaltenverengung
Lidverwachsung
Narbig bedingte Lidfehlstellung
Oberlidlähmung
Phimosis palpebralis
Spasmus des Musculus levator palpebrae superioris
H02.6 Xanthelasma palpebrarum
Augenlidxanthelasma
Lidxanthelasma
Xanthelasma
Xanthelasma palpebrarum
H02.7 Sonstige degenerative Affektionen des Augenlides und der Umgebung des Auges
Chloasma Madarosis Vitiligo |
Augenlid |
|
Augenlidnekrose
Augenlidvitiligo
Chloasma des Augenlids
Defluvium ciliorum
Degenerative Affektion des Augenlids
Degenerative periokulare Affektion
Erworbenes Fehlen der Wimpern
Erworbenes Fehlen der Zilien
Fettgewebsprolaps des Lids
Lidchloasma
Liddegeneration
Lidmadarosis
Lidvitiligo
Madarosis
Madarosis ciliaris
Madarosis des Augenlids
Ptilosis
Ptilosis des Augenlids
Senile Atrophie des Augenlids
H02.8 Sonstige näher bezeichnete Affektionen des Augenlides
Hypertrichose des Augenlides
Verbliebener Fremdkörper im Augenlid
Alter Lidfremdkörper
Augenlidelephantiasis
Augenlidemphysem
Augenlidfremdkörper
Augenlidhyperämie
Augenlidhypertrichose
Augenlidhypertrophie
Augenlidinduration
Augenlidödem
Augenlidschmerzen
Augenlidverhärtung
Augenlidzyste
Erworbene Augenliddeformität
Erworbene Kanthusdeformität
Erworbene Liddeformität
Erworbene Lidfaltendeformität
Erworbene Wimperndeformität
Erworbenes Megaloblepharon
Falschwachsende Wimpern
Fehlstehende Wimpern
Gefäßanomalie des Lids
Inverse Zilien
Lidatherom
Lidemphysem
Lidhypertrichose
Lidödem
Lidrandretentionszyste
Lidrandzyste
Lidschwellung
Oberlidzyste
Seltener Lidschlag
Sensibilitätsstörung des Lids
Verbliebener Fremdkörper im Augenlid
Zyste der Augenlidhaut
Zyste der Moll-Drüsen
H02.9 Affektion des Augenlides, nicht näher bezeichnet
Augenlidaffektion
Augenlidkrankheit
Augenlidschädigung
Augenwinkelschädigung
Kanthusschädigung
Liderkrankung
Lidkrankheit
Lidrandreizung
H03.-* Affektionen des Augenlides bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
H03.0* Parasitenbefall des Augenlides bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
Dermatitis des Augenlides durch Demodex-Arten (B88.0†)
Parasitenbefall des Augenlides bei:
· Leishmaniose (B55.-†)
· Loiasis (B74.3†)
· Onchozerkose (B73†)
· Phthiriasis (B85.3†)
Augenlidbefall bei Leishmaniose (B55.1† H03.0*)
Augenlidbefall bei Loiasis (B74.3† H03.0*)
Augenlidbefall bei Onchozerkose (B73† H03.0*)
Augenlidbefall bei Phthiriasis (B85.3† H03.0*)
Augenlidbefall durch Onchocerca volvulus (B73† H03.0*)
Augenlidbefall durch Parasiten a.n.k. (B89† H03.0*)
Augenliddermatitis durch Demodex-Arten (B88.0† H03.0*)
Augenlidleishmaniose (B55.9† H03.0*)
Kutane Leishmaniose des Augenlids (B55.1† H03.0*)
Loiasis des Augenlids (B74.3† H03.0*)
Onchozerkose des Augenlids (B73† H03.0*)
H03.1* Beteiligung des Augenlides bei sonstigen anderenorts klassifizierten Infektionskrankheiten
Beteiligung des Augenlides bei:
· Frambösie (A66.-†)
· Infektion durch Herpesviren [Herpes simplex] (B00.5†)
· Lepra (A30.-†)
· Molluscum contagiosum (B08.1†)
· Tuberkulose (A18.4†)
· Zoster (B02.3†)
Augenliddermatitis bei Herpes zoster (B02.3† H03.1*)
Augenliddermatitis durch Herpesviren (B00.5† H03.1*)
Augenliderkrankung bei Zoster (B02.3† H03.1*)
Augenlidtuberkulose (A18.4† H03.1*)
Blepharitis bei Herpes (B00.5† H03.1*)
Blepharitis bei Zoster (B02.3† H03.1*)
Herpes simplex des Augenlides (B00.5† H03.1*)
Herpes zoster des Augenlids (B02.3† H03.1*)
Herpetische Blepharitis (B02.3† H03.1*)
Kuhpocken des Augenlids (B08.0† H03.1*)
Lupus des Augenlids (A18.4† H03.1*)
Lupus vulgaris des Lids (A18.4† H03.1*)
Molluscum contagiosum des Augenlids (B08.1† H03.1*)
Spätsyphilis des Augenlids mit Gumma (A52.7† H03.1*)
Syphilitische Ptose (A52.7† H03.1*)
Syphilitische Tarsitis (A52.7† H03.1*)
H03.8* Beteiligung des Augenlides bei sonstigen anderenorts klassifizierten Krankheiten
Beteiligung des Augenlides bei Impetigo (L01.0†)
Augenlidchloasma durch Hyperthyreose (E05.9† H03.8*)
Blepharitis bei Rosazea (L71.8† H03.8*)
H04.- Affektionen des Tränenapparates
Exkl.: Angeborene Fehlbildungen des Tränenapparates (Q10.4-Q10.6)
H04.0 Dakryoadenitis
Chronische Vergrößerung der Tränendrüse
Adenitis lacrimalis
Akute Dakryoadenitis
Chronische Dakryoadenitis
Chronische Hypertrophie der Tränendrüse
Chronische Vergrößerung der Tränendrüse
Dakryoadenitis
Tränendrüsenabszess
Tränendrüsenentzündung
Tränendrüsenfurunkel
Tränendrüseninfektion
Tränendrüsenkarbunkel
H04.1 Sonstige Affektionen der Tränendrüse
Dakryops
Tränendrüsenatrophie
Trockenes Auge
Zyste
Benetzungsstörung des Auges
Conjunctivitis sicca im Sinne des Syndroms des trockenen Auges
Dakryops
Erworbener Mangel an Tränenflüssigkeit
Insuffizienz der Tränensekretion
Keratitis sicca im Sinne des Syndroms des trockenen Auges
Keratoconjunctivitis sicca im Sinne des Syndroms des trockenen Auges
Mangel an Tränenflüssigkeit
Sicca-Syndrom des Auges im Sinne des Syndroms des trockenen Auges
Syndrom des trockenen Auges
Tränendrüsenaffektion
Tränendrüsenatrophie
Tränendrüsendislokation
Tränendrüsenerkrankung
Tränendrüseninsuffizienz
Tränendrüsenluxation
Tränendrüsenzyste
Tränenfilminsuffizienz
Tränenproduktionsstörung
Tränensekretionsstörung
Trockenes Auge
Verminderte Tränenflüssigkeitssekretion a.n.k.
Verminderte Tränensekretion
Verminderter Tränenfluss
Zyste einer lakrimalen Drüse
H04.2 Epiphora
Anomale Tränensekretion
Epiphora
Hypersekretion der Tränendrüsen
Subjektiv feuchtes Auge
Subjektive Epiphora
Tränenträufeln
H04.3 Akute und nicht näher bezeichnete Entzündung der Tränenwege
Dakryozystitis (phlegmonös) Kanalikulitis Peridakryozystitis |
akut, subakut oder nicht näher bezeichnet |
|
Exkl.: Dakryozystitis beim Neugeborenen (P39.1)
Abszess der Tränenwege
Abszess des Tränenwärzchens
Akute Dakryoperizystitis
Akute Dakryophlegmone
Akute Dakryozystitis
Akute Entzündung der Tränenwege
Akute Kanalikulitis
Akute Peridakryozystitis
Akute phlegmonöse Dakryozystitis
Canaliculitis lacrimalis
Caruncula lacrimalis
Dakryoperizystitis
Dakryophlegmone
Dakryozystitis
Eiterung des Tränenapparates
Entzündung der Tränenwege
Entzündung des Canaliculus lacrimalis
Furunkel der Tränenwege
Infektion der Tränenwege
Kanalikulitis
Karbunkel der Tränenwege
Peridakryozystitis
Phlegmonöse Dakryozystitis
Subakute Dakryoperizystitis
Subakute Dakryophlegmone
Subakute Dakryozystitis
Subakute Kanalikulitis
Subakute Peridakryozystitis
Subakute phlegmonöse Dakryozystitis
Tränenkanalentzündung
Tränensackentzündung
Tränensackphlegmone
Tränenwegphlegmone
H04.4 Chronische Entzündung der Tränenwege
Dakryozystitis Kanalikulitis Mukozele des Tränenapparates |
chronisch |
|
Chronische Dakryoperizystitis
Chronische Dakryozystitis
Chronische Entzündung der Tränenwege
Chronische Kanalikulitis
Chronische Mukozele des Tränenapparates
Dakryozystoblennorrhoe
Mukozele des Tränensacks
H04.5 Stenose und Insuffizienz der Tränenwege
Dakryolith
Eversio puncti lacrimalis
Stenose:
· Canaliculus lacrimalis
· Ductus nasolacrimalis
· Tränensack
Dakryolith
Dakryolithiasis
Dakryostenose
Einwärtsgewendete Tränenpünktchen
Eversio puncti lacrimalis
Fibrose des Tränenkanals
Insuffizienz der Tränenwege
Obstruktion des Ductus nasolacrimalis
Postinfektiöse Adhäsion des Ductus lacrimalis
Postinfektiöse Adhäsion des Ductus nasolacrimalis
Postkanalikuläre Tränenwegstenose
Rhinodakryolith
Steinbildung der Tränendrüse
Steinbildung im Tränendrüsengang
Stenose des Canaliculus lacrimalis
Stenose des Ductus lacrimalis
Stenose des Ductus nasolacrimalis
Stenose des Punctum lacrimale
Striktur des Ductus lacrimalis
Striktur des Ductus nasolacrimalis
Striktur des Punctum lacrimale
Tränenabflussstörung
Tränengangobstruktion
Tränengangsstenose
Tränengangverschluss
Tränenkanalstenose
Tränennasengangsstenose
Tränennasengangverschluss
Tränenpünktchenstenose
Tränenpünktchenstriktur
Tränensackhydrops
Tränensackstenose
Tränenweginduration
Tränenwegnarbe
Tränenwegobstruktion
Tränenwegstein
Tränenwegstenose
Tränenwegstriktur
Tränenwegverengung
Tränenwegverhärtung
Tränenwegverschluss
Tränenwegverstopfung
Verschluss des Ductus nasolacrimalis
H04.6 Sonstige Veränderungen an den Tränenwegen
Fistel
Dakryoma
Dakryozystozele
Erworbene Deformität der Caruncula lacrimalis
Erworbene Deformität des Canaliculus lacrimalis
Erworbene Tränengangdeformität a.n.k.
Erworbene Tränenkanaldeformität
Erworbene Tränenwegdeformität a.n.k.
Fistel des Ductus nasolacrimalis
Fistel des Tränen-Nasenganges
Fistula lacrimalis
Granulom des Canaliculus lacrimalis
Mukozele der Tränenwege
Tränendrüsenfistel
Tränengangdilatation
Tränengangfistel
Tränensackfistel
Tränensackgranulom
Tränensackretentionszyste
Tränenwegfistel
Tränenwegzyste
Triefauge
Zyste der Tränenwege
H04.8 Sonstige Affektionen des Tränenapparates
Lakrimale Zyste
Tränenzyste
H04.9 Affektion des Tränenapparates, nicht näher bezeichnet
Affektion des Tränenapparates
Krankheit des Tränenapparates a.n.k.
Tränenproblem
Vermehrter Tränenfluss
H05.- Affektionen der Orbita
Exkl.: Angeborene Fehlbildung der Orbita (Q10.7)
H05.0 Akute Entzündung der Orbita
Abszess Osteomyelitis Periostitis Zellgewebsentzündung |
Orbita |
|
Tenonitis
Akute Augenhöhlenentzündung
Akute Orbitaentzündung
Augenhöhlenabszess
Augenhöhlenfurunkel
Augenhöhlenkarbunkel
Augenhöhlenosteomyelitis
Augenhöhlenphlegmone
Entzündung der Tenon-Kapsel
Intraorbitaler Abszess
Orbitaabszess
Orbitafurunkel
Orbitainfektion
Orbitakarbunkel
Orbitale Periostitis
Orbitaosteomyelitis
Orbitaperiostitis
Orbitaphlegmone
Periorbitale Infektion
Retrobulbärabszess
Tenonitis
Tenonitis der Augapfelkapsel
Zellgewebsentzündung der Orbita
H05.1 Chronische entzündliche Affektionen der Orbita
Granulom der Orbita
Augenhöhlenentzündung
Augenhöhlengranulom
Chronische Orbitaentzündung
Chronische Orbitamyositis
Entzündliches Orbitaödem
Fremdkörpergranulom der Orbita
Orbitagranulom
Orbitamyositis
Orbitanekrose
Orbitasequester
Pseudotumor der Orbita
H05.2 Exophthalmus
Blutung Ödem |
Orbita |
|
Lageveränderung des Augapfels (lateral) o.n.A.
Augapfelverlagerung
Augenhöhlenödem
Benignes Exophthalmus-Syndrom
Exophthalmus
Exophthalmus durch Orbitahämatom
Haemophthalmus externus
Intermittierender Exophthalmus a.n.k.
Lageveränderung des Augapfels
Laterale Lageveränderung des Augapfels
Nichttraumatisches Augenhöhlenhämatom
Nichttraumatisches Orbitahämatom
Orbitablutung
Orbitahämatom
Orbitahämorrhagie
Orbitaödem
Proptosis
Proptosis des Auges
Protrusio bulbi
Pseudoexophthalmus
Pulsierender Exophthalmus
H05.3 Deformation der Orbita
Atrophie Exostose |
Orbita |
|
Erworbene Augenhöhlendeformität
Erworbene Orbitadeformität
Orbitaatrophie
Orbitadeformation
Orbitaexostose
H05.4 Enophthalmus
Enophthalmus
Pseudoenophthalmus
H05.5 Verbliebener (alter) Fremdkörper nach perforierender Verletzung der Orbita
Retrobulbärer Fremdkörper
Alter Fremdkörper nach perforierender Orbitaverletzung
Retinierter alter Fremdkörper in der Orbita
Retinierter alter Fremdkörper in einem Augenmuskel
Retinierter Fremdkörper in der Augenhöhle
Retinierter retrobulbärer Fremdkörper
Retrobulbärer Fremdkörper
Retrobulbärer Fremdkörper nach perforierender Verletzung
H05.8 Sonstige Affektionen der Orbita
Zyste der Orbita
Arteriovenöse Fistel der Orbita
Augenhöhlenemphysem
Augenhöhlenfistel
Augenhöhlenzyste
Fettgewebsatrophie der Orbita
Myopathie der äußeren Augenmuskeln
Orbitaemphysem
Orbitafistel
Orbitavarikose
Orbitazyste
Venenthrombose der Orbita
H05.9 Affektion der Orbita, nicht näher bezeichnet
Augenhöhlenkrankheit
Orbitaaffektion
Orbitaerkrankung
Orbitakrankheit
Orbitopathie
H06.-* Affektionen des Tränenapparates und der Orbita bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
H06.0* Affektionen des Tränenapparates bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
Kanalikulitis bei Aktinomykose (A42.8† H06.0*)
Konnatale syphilitische Dakryozystitis (A50.0† H06.0*)
Spätsyphilis des Tränenapparates (A52.7† H06.0*)
Spätsyphilitische Dakryozystitis (A52.7† H06.0*)
Syphilitische Dakryozystitis (A52.7† H06.0*)
H06.1* Parasitenbefall der Orbita bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
Echinokokkenbefall der Orbita (B67.-†)
Myiasis der Orbita (B87.2†)
H06.2* Exophthalmus bei Funktionsstörung der Schilddrüse (E05.-†)
Basedow-Syndrom mit Exophthalmus (E05.0† H06.2*)
Endokrine Ophthalmopathie (E05.0† H06.2*)
Endokrine Orbitopathie (E05.0† H06.2*)
Endokrine Orbitopathie mit Pseudoglaukom (E05.0† H06.2*)
Exophthalmus bei Graves-Krankheit (E05.0† H06.2*)
Exophthalmus bei Kropf (E05.0† H06.2*)
Exophthalmus bei Störung der Schilddrüse (E05.0† H06.2*)
Exophthalmus bei Thyreotoxikose (E05.0† H06.2*)
Graves-Krankheit (E05.0† H06.2*)
Proptosis bei Thyreotoxikose (E05.9† H06.2*)
Störung der Schilddrüsenfunktion mit Exophthalmus (E05.0† H06.2*)
H06.3* Sonstige Affektionen der Orbita bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
Augenhöhlengumma (A52.7† H06.3*)
Morbus Basedow mit endokriner Orbitopathie (E05.0† H06.3*)
Morbus Basedow mit endokriner Orbitopathie und Esotropie (E05.0† H06.3*)
Morbus Basedow mit endokriner Orbitopathie und Hypotropie (E05.0† H06.3*)
Morbus Basedow mit endokriner Orbitopathie und Lidretraktion (E05.0† H06.3*)
Affektionen der Konjunktiva
H10.- Konjunktivitis
Exkl.: Keratokonjunktivitis (H16.2)
H10.0 Mukopurulente Konjunktivitis
Bindehautabszess
Eitrige Bindehautentzündung
Eitrige Konjunktivaentzündung
Eitrige Konjunktivitis
Koch-Weeks-Konjunktivitis
Konjunktivaabszess
Mukopurulente Konjunktivitis
Purulente Ophthalmie
H10.1 Akute allergische Konjunktivitis
Akute allergische Konjunktivitis
Akute allergische Ophthalmie
Akute atopische Konjunktivitis
Allergische Augenentzündung
Allergische Bindehautentzündung
Allergische Konjunktivaentzündung
Allergische Konjunktivitis
Bindehautallergie
Conjunctivitis allergica acuta
Frühjahrs-Augenkatarrh
Frühjahrs-Ophthalmie
Hyperergische Konjunktivitis
Konjunktivaallergie
Konjunktivitis bei Heuschnupfen
H10.2 Sonstige akute Konjunktivitis
Akuter Augenkatarrh
Conjunctivitis follicularis acuta (H10.2† H13.1*)
Conjunctivitis nodosa
Conjunctivitis nodosa acuta
Katarrhalische Ophthalmie
Konjunktivitis durch chemisch-physikalische Einflüsse
Konjunktivitis durch Staub
Morax-Axenfeld-Konjunktivitis
H10.3 Akute Konjunktivitis, nicht näher bezeichnet
Exkl.: Ophthalmia neonatorum o.n.A. (P39.1)
Akute Bindehautentzündung
Akute Konjunktivaentzündung
Akute Konjunktivitis
Conjunctivitis aestivalis
H10.4 Chronische Konjunktivitis
Akuter Schub einer chronischen Konjunktivitis
Bindehautgranulom
Chronische Bindehautentzündung
Chronische Konjunktivaentzündung
Chronische Konjunktivitis
Chronische Konjunktivitis durch Staphylococcus aureus
Conjunctivitis allergica chronica
Conjunctivitis follicularis (H10.4† H13.1*)
Conjunctivitis follicularis chronica
Conjunctivitis nodosa chronica
Conjunctivitis petrificans
Conjunctivitis phlyktaenulosa
Conjunctivitis vernalis
Fremdkörpergranulom der Bindehaut
Fremdkörpergranulom der Konjunktiva
Konjunktivagranulom
Rezidivierende Konjunktivitis
H10.5 Blepharokonjunktivitis
Abszess des Augenlidwinkels
Allergische Blepharokonjunktivitis
Blepharokonjunktivitis
Chronische Blepharokonjunktivitis
Chronische purulente Blepharokonjunktivitis
Einfache Blepharokonjunktivitis
Eitrige Blepharokonjunktivitis
Kanthusabszess
H10.8 Sonstige Konjunktivitis
Abakterielle Konjunktivitis
Bakterielle Bindehautentzündung
Bakterielle Konjunktivaentzündung
Bakterielle Konjunktivitis
Bindehautgeschwür
Follikulärer Katarrh
Gigantopapilläre Konjunktivitis
Infektiöse Konjunktivitis a.n.k.
Konjunktivageschwür
Konjunktivaulkus
Konjunktivitis durch Pneumokokken (H10.8 B95.3!)
Mechanische Konjunktivitis
Medikamentöse Konjunktivitis
Nicht medikamentöse chemische Konjunktivitis
Okuloglanduläres Syndrom (Parinaud)
Parinaud-Konjunktivitis
Pyogene Konjunktivitis
Rhinoconjunctivitis allergica saisonalis
Rhinoconjunctivitis pollinosa
Rhinokonjunktivitis
Riesenpapillenkonjunktivitis
Saisonale Rhinokonjunktivitis
Seröse Konjunktivitis
H10.9 Konjunktivitis, nicht näher bezeichnet
Bindehautentzündung
Bindehautkatarrh
Conjunctivitis - s.a. Konjunktivitis
Conjunctivitis simplex
Entzündung der Tunica conjunctiva
Konjunktivaentzündung
Konjunktivakatarrh
Konjunktivitis
Ophthalmia
Ophthalmie
H11.- Sonstige Affektionen der Konjunktiva
Exkl.: Keratokonjunktivitis (H16.2)
H11.0 Pterygium
Exkl.: Pseudopterygium (H11.8)
Flügelfell des Auges
Pterygium
Pterygium der Konjunktiva
Pterygium des Auges
Pterygiumrezidiv des Auges
H11.1 Konjunktivadegeneration und -einlagerungen
Konjunktivale:
· Argyrose [Argyrie]
· Konkremente
· Pigmentierung
Xerosis conjunctivae o.n.A.
Bindehautdegeneration
Bindehauteinlagerung
Bindehautmelanose
Bindehautxerose
Konjunktivaablagerung
Konjunktivaargyrie a.n.k.
Konjunktivaargyrose
Konjunktivadegeneration
Konjunktivaeinlagerung
Konjunktivainduration
Konjunktivakalzifikation
Konjunktivakonkrement
Konjunktivale Konkremente
Konjunktivale Pigmentierung
Konjunktivamelanose
Konjunktivapigmentierung
Konjunktivastein
Konjunktivaverhärtung
Konjunktivaxerose
Lidspaltenfleck
Pinguecula
Xerosis conjunctivae
Xerosis conjunctivae mit Bitot-Flecken
H11.2 Narben der Konjunktiva
Symblepharon
Bindehautadhäsion
Bindehautnarbe
Blepharosynechie
Erworbene Adhäsion der Konjunktiva
Konjunktivanarbe
Lidverklebung
Symblepharon
H11.3 Blutung der Konjunktiva
Hyposphagma
Subkonjunktivale Blutung
Bindehautblutung
Ekchymose der Konjunktiva
Hyposphagma
Konjunktivablutung
Konjunktivahämorrhagie
Konjunktivahyposphagma
Subkonjunktivale Blutung
Subkonjunktivale Hämorrhagie
H11.4 Sonstige Gefäßkrankheiten und Zysten der Konjunktiva
Konjunktivale(s):
· Aneurysma
· Hyperämie
· Ödem
Augenhyperämie
Bindehautaneurysma
Bindehautchemosis
Bindehautödem
Bindehautzyste
Gefäßkrankheit der Konjunktiva
Kanthuszyste
Konjunktivaaneurysma
Konjunktivachemosis
Konjunktivahyperämie
Konjunktivale Augenwinkelzyste
Konjunktivale Hyperämie
Konjunktivale Thrombose
Konjunktivales Aneurysma
Konjunktivales Ödem
Konjunktivaödem
Konjunktivazyanose
Konjunktivazyste
Retentionszyste der Bindehaut
Retentionszyste der Konjunktiva
Vaskuläre Bindehautveränderung
Vaskuläre Konjunktivaveränderung
H11.8 Sonstige näher bezeichnete Affektionen der Konjunktiva
Pseudopterygium
Bindehauthypertrophie
Bindehautschrumpfung
Bindehautschwellung
Emphysem der Konjunktiva
Konjunktivaschrumpfung
Konjunktivaschwellung
Lymphangiektasie der Konjunktiva
Lymphoide Hypertrophie der Konjunktiva
Pseudopterygium
Reaktive lymphoide Bindehautinfiltration
Reaktive lymphoide Konjunktivainfiltration
Senile Konjunktivaatrophie
H11.9 Affektion der Konjunktiva, nicht näher bezeichnet
Bindehauterkrankung
Bindehautkrankheit
Bindehautreizung
Konjunktivaaffektion
Konjunktivakrankheit
Konjunktivareizung
Konjunktivaschädigung
Reizzustand der Bindehaut
Reizzustand der Konjunktiva
H13.-* Affektionen der Konjunktiva bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
H13.0* Filarienbefall der Konjunktiva (B74.-†)
Infektion durch Loa-loa mit Konjunktivabefall (B74.3† H13.0*)
H13.1* Konjunktivitis bei anderenorts klassifizierten infektiösen und parasitären Krankheiten
Konjunktivitis (durch):
· Adenoviren, follikulär (akut) (B30.1†)
· Akanthamöben (B60.1†)
· bei Zoster (B02.3†)
· Chlamydien (A74.0†)
· diphtherisch (A36.8†)
· Gonokokken (A54.3†)
· hämorrhagisch (akut) (epidemisch) (B30.3†)
· Herpesviren [Herpes simplex] (B00.5†)
· Meningokokken (A39.8†)
· Newcastle- (B30.8†)
Ägyptische Ophthalmie (A71.1† H13.1*)
Akanthamöbiasis der Konjunktiva (B60.1† H13.1*)
Aktive ägyptische Körnerkrankheit (A71.1† H13.1*)
Akute follikuläre Konjunktivitis durch Adenoviren (B30.1† H13.1*)
Akute hämorrhagische Konjunktivitis (B30.3† H13.1*)
Apollo-Konjunktivitis (B30.3† H13.1*)
Augengonorrhoe beim Neugeborenen (A54.3† H13.1*)
Augenlidschanker (A51.2† H13.1*)
Badekonjunktivitis (B30.1† H13.1*)
Bindehautentzündung durch Viren (B30.9† H13.1*)
Bindehauttuberkulose (A18.5† H13.1*)
Blennorrhagische Ophthalmie beim Neugeborenen (A54.3† H13.1*)
Conjunctivitis blennorrhoica neonatorum (A54.3† H13.1*)
Conjunctivitis diphtherica (A36.8† H13.1*)
Conjunctivitis epidemica (B30.9† H13.1*)
Conjunctivitis follicularis (H10.4† H13.1*)
Conjunctivitis follicularis acuta (H10.2† H13.1*)
Conjunctivitis follicularis acuta durch Adenoviren (B30.1† H13.1*)
Conjunctivitis follicularis trachomatosa (A71.1† H13.1*)
Conjunctivitis granulosa (A71.1† H13.1*)
Conjunctivitis granulosa trachomatosa (A71.1† H13.1*)
Conjunctivitis haemorrhagica acuta (B30.3† H13.1*)
Conjunctivitis haemorrhagica epidemica (B30.3† H13.1*)
Conjunctivitis trachomatosa (A71.1† H13.1*)
Conjunctivitis tuberculosa (A18.5† H13.1*)
Diphtherische Konjunktivitis (A36.8† H13.1*)
Diphtherische Ophthalmie (A36.8† H13.1*)
Einschlussblennorrhoe (A74.0† H13.1*)
Einschlusskonjunktivitis (A74.0† H13.1*)
Einschlusskörperchenkonjunktivitis (A74.0† H13.1*)
Epidemische hämorrhagische Konjunktivitis (B30.3† H13.1*)
Epidemische virale Konjunktivitis (B30.9† H13.1*)
Follikuläre Konjunktivitis durch Adenoviren (B30.1† H13.1*)
Gonoblennorrhoe (A54.3† H13.1*)
Gonorrhoische Bindehautentzündung (A54.3† H13.1*)
Gonorrhoische Konjunktivaentzündung (A54.3† H13.1*)
Gonorrhoische Konjunktivitis beim Neugeborenen (A54.3† H13.1*)
Gonorrhoische Ophthalmia neonatorum (A54.3† H13.1*)
Gonorrhoische Ophthalmie beim Neugeborenen (A54.3† H13.1*)
Hämorrhagische Konjunktivitis (B30.3† H13.1*)
Hämorrhagische Konjunktivitis durch Enterovirus Typ 70 (B30.3† H13.1*)
Herpes zoster conjunctivae (B02.3† H13.1*)
Herpetische Konjunktivitis (B02.3† H13.1*)
Konjunktivaentzündung durch Viren (B30.9† H13.1*)
Konjunktivaschanker (A51.2† H13.1*)
Konjunktivatuberkulose (A18.5† H13.1*)
Konjunktivitis bei Herpes zoster (B02.3† H13.1*)
Konjunktivitis bei parasitärer Krankheit a.n.k. (B89† H13.1*)
Konjunktivitis bei Zoster (B02.3† H13.1*)
Konjunktivitis durch Adenoviren (B30.1† H13.1*)
Konjunktivitis durch Akanthamöben (B60.1† H13.1*)
Konjunktivitis durch Chlamydien (A74.0† H13.1*)
Konjunktivitis durch Coxsackievirus A24 (B30.3† H13.1*)
Konjunktivitis durch Enterovirus Typ 70 (B30.3† H13.1*)
Konjunktivitis durch Gonokokken (A54.3† H13.1*)
Konjunktivitis durch Herpes-simplex-Viren (B00.5† H13.1*)
Konjunktivitis durch Herpesviren (B00.5† H13.1*)
Konjunktivitis durch Meningokokken (A39.8† H13.1*)
Konjunktivitis durch Newcastle-disease-Virus (B30.8† H13.1*)
Konjunktivitis durch Tularämie (A21.1† H13.1*)
Neugeborenenblennorrhoe (A54.3† H13.1*)
Newcastle-Keratokonjunktivitis (B30.8† H13.1*)
Newcastle-Konjunktivitis (B30.8† H13.1*)
Newcastle-Krankheit (B30.8† H13.1*)
Ophthalmia neonatorum durch Gonokokken (A54.3† H13.1*)
Ophthalmoblennorrhoe (A54.3† H13.1*)
Pharyngokonjunktivales epidemisches Fieber (B30.2† H13.1*)
Pharyngokonjunktivalfieber (B30.2† H13.1*)
Pharyngokonjunktivalfieber durch Viren (B30.2† H13.1*)
Schwimmbad-Konjunktivitis (B30.1† H13.1*)
Spätsyphilitische Konjunktivitis (A52.7† H13.1*)
Trachomatöse Einschlusskonjunktivitis (A71.1† H13.1*)
Trachomatöse follikuläre Konjunktivitis (A71.1† H13.1*)
Trachomkonjunktivitis (A71.1† H13.1*)
Tuberkulöse Konjunktivitis (A18.5† H13.1*)
Virale Bindehautkrankheit (B30.9† H13.1*)
Virale Konjunktivakrankheit (B30.9† H13.1*)
Virale Pharyngokonjunktivitis (B30.2† H13.1*)
H13.2* Konjunktivitis bei sonstigen anderenorts klassifizierten Krankheiten
Blepharokonjunktivitis bei Rosazea (L71.8† H13.2*)
Conjunctivitis sicca im Sinne des Sjögren-Syndroms (M35.0† H13.2*)
H13.3* Okuläres Pemphigoid (L12.-†)
Okuläres Pemphigoid (L12.1† H13.3*)
Pemphigoid ocularis (L12.1† H13.3*)
H13.8* Sonstige Affektionen der Konjunktiva bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
Amyloidose mit Bindehautablagerung (E85.4† H13.8*)
Amyloidose mit Konjunktivaablagerung (E85.4† H13.8*)
Bindehautamyloidose (E85.4† H13.8*)
Bindehautxanthom (E75.5† H13.8*)
Erythema multiforme der Konjunktiva (L51.1† H13.8*)
Konjunktivaamyloidose (E85.4† H13.8*)
Konjunktivaxanthom (E75.5† H13.8*)
Vitamin-A-Mangel mit Bitot-Flecken und Xerosis conjunctivae (E50.1† H13.8*)
Affektionen der Sklera, der Hornhaut, der Iris und des Ziliarkörpers
H15.- Affektionen der Sklera
H15.0 Skleritis
Eitrige Skleritis
Granulomatöse Skleritis
Lederhautabszess
Lederhautentzündung
Skleraabszess
Skleraentzündung
Skleraulkus
Skleritis
Skleritis anterior
Skleritis anularis
Skleritis posterior
Sklerokonjunktivitis
Sklerotenonitis
H15.1 Episkleritis
Eitrige Episkleritis
Episcleritis periodica fugax
Episkleraentzündung
Episkleritis
H15.8 Sonstige Affektionen der Sklera
Äquatoriales Staphylom
Ektasie der Sklera
Exkl.: Degenerative Myopie (H44.2)
Anteriores Staphylom
Äquatoriales Sklerastaphylom
Äquatoriales Staphylom
Glaskörpersubstanzverlust
Hyaline Skleradegeneration
Hyalinflecken der Sklera
Posteriores Staphylom
Scleromalacia
Scleromalacia perforans
Senile Hyalinflecken der Sklera
Skleraatrophie
Skleraektasie
Sklerafistel
Sklerakalzifikation
Skleramelanose
Skleranekrose
Skleraossifikation
Sklerastaphylom
Sklerastaphyloma
Sklerazyste
Skleromalazie
Staphylom
Staphyloma
Staphyloma posticum
Staphyloma posticum ohne degenerative Myopie
Ziliares Staphylom
H15.9 Affektion der Sklera, nicht näher bezeichnet
Lederhautkrankheit des Auges
Skleraerkrankung
Sklerakrankheit
H16.- Keratitis
H16.0 Ulcus corneae
Ulkus:
· marginal
· mit Hypopyon
· perforiert
· ringförmig
· zentral
· o.n.A.
Ulcus corneae rodens [Mooren]
Chronisches Ulkus mit Hypopyon
Erosio corneae
Geschwür des Hornhautrandes
Hornhauterosion
Hornhautgeschwür
Hornhautperforation durch Geschwür
Hornhautulkus des Auges
Keratitis mit Hypopyon
Keratitis mit Ulzeration
Keratitisgeschwür
Korneaperforation durch Ulzeration
Marginale Keratitis
Marginales Hornhautulkus
Marginales Ulcus corneae
Mooren-Ulkus
Nichttraumatische Erosion der Kornea
Perforiertes Ulcus corneae
Rheumatisches Hornhautringulkus
Ringförmiges Ulcus corneae
Sämisch-Geschwür
Sämisch-Geschwür der Kornea
Subakutes Ulkus mit Hypopyon
Ulcus corneae
Ulcus corneae marginale
Ulcus corneae mit Hypopyon
Ulcus corneae rodens (Mooren)
Ulcus serpens corneae
Ulzeröse Keratitis
Xerosis corneae mit Ulkus
Zentrales Ulcus corneae
H16.1 Sonstige oberflächliche Keratitis ohne Konjunktivitis
Keratitis:
· areolaris
· filiformis
· nummularis
· punctata superficialis
· stellata
· Streifen-
Photokeratitis
Schneeblindheit
Aktinische Keratitis
Fädchenkeratitis
Hornhautstippung
Keratitis actinica
Keratitis areolaris
Keratitis filiformis
Keratitis nummularis
Keratitis photoelectrica
Keratitis punctata
Keratitis punctata superficialis
Keratitis stellata
Keratitis striata
Keratitis superficialis
Keratitis superficialis punctata
Lichtkeratitis
Oberflächliche Keratitis ohne Konjunktivitis
Ophthalmia actinica
Ophthalmia electrica
Ophthalmia photoelectrica
Ophthalmie durch Ultraviolettstrahlen
Photokeratitis
Photophthalmie
Randkeratitis
Schneeblindheit
Streifenkeratitis
Verblitzung beim Schweißen
H16.2 Keratokonjunktivitis
Keratoconjunctivitis:
· neuroparalytica
· phlyctaenulosa
Keratokonjunktivitis:
· durch Exposition
· o.n.A.
Oberflächliche Keratitis mit Konjunktivitis
Ophthalmia nodosa
Allergische Keratokonjunktivitis
Allergische Phlyktäne
Chronische Keratokonjunktivitis
Expositionskeratokonjunktivitis
Immunogenes Hornhautinfiltrat durch Staphylokokken
Immunogenes Hornhautinfiltrat durch Staphylokokken-Blepharokonjunktivitis
Keratitis e lagophthalmo
Keratitis neuroparalytica
Keratitis phlyctaenulosa
Keratitis superficialis mit Konjunktivitis
Keratoconjunctivitis ekzematosa
Keratoconjunctivitis neuroparalytica
Keratoconjunctivitis phlyctaenulosa
Keratokonjunktivitis
Keratokonjunktivitis actinica
Keratokonjunktivitis bei Lagophthalmus
Lagophthalmische Keratitis
Limbale obere Keratokonjunktivitis
Nichttuberkulöse Phlyktäne
Nichttuberkulöse Phlyktänenbildung
Oberflächliche Keratitis mit Konjunktivitis
Ophthalmia nodosa
Phlyktäne
Phlyktänenbildung
Phlyktänenbildung der Hornhaut
Photoelektrische Keratokonjunktivitis
Verblitzung mit Konjunktivitis
Xerophthalmie nicht im Zusammenhang mit Vitamin-A-Mangel
H16.3 Interstitielle und tiefe Keratitis
Cogan-I-Syndrom
Hornhautabszess
Interstitielle Keratitis
Keratitis parenchymatosa
Keratitis profunda
Korneaabszess
Nichtsyphilitische interstitielle Keratitis
Sklerosierende Keratitis
Stromakeratitis
Tiefe Keratitis
H16.4 Neovaskularisation der Hornhaut
Obliterationen von Hornhautgefäßen [ghost vessels]
Pannus
Allergischer Pannus
Allergischer Pannus eccematosus
Gefäßeinsprossung der Hornhaut
Ghost-vessel-Hornhaut
Hornhautneovaskularisation
Hornhautvaskularisation
Hornhautvaskularisation durch weiche Kontaktlinsen
Korneaneovaskularisation
Obliteration eines Hornhautgefäßes
Pannus
Pannus corneae
Pannus degenerativus
Pannus der Kornea
Pannus inflammatorius
Stromale Hornhautvaskularisation
Totale Hornhautvaskularisation
H16.8 Sonstige Formen der Keratitis
Chronische Hornhautentzündung
Chronische Keratitis
Eitrige Keratitis
Keratitis bullosa
Keratitis ekzematosa
Keratitis petrificans
Keratitis purulenta
Sklerokeratitis
Thygesson-Keratitis
Ulzeröse eitrige Keratitis
Vesikuläre Keratitis
Xerotische Keratitis
H16.9 Keratitis, nicht näher bezeichnet
Hornhautentzündung
Keratitis
Korneaentzündung
Nichtulzeröse Keratitis
H17.- Hornhautnarben und -trübungen
H17.0 Leukoma adhaerens
Leukoma adhaerens
H17.1 Sonstige zentrale Hornhauttrübung
Zentrale Hornhauttrübung a.n.k.
Zentrale Undurchsichtigkeit der Kornea a.n.k.
H17.8 Sonstige Hornhautnarben und -trübungen
Korneakeloid
Korneasklerose
Leucoma corneae
Leukom
Leukoma
Maculae corneae
Nebula corneae
Periphere Hornhauttrübung
Totale Hornhauttrübung
Xerophthalmische Korneanarbe
H17.9 Hornhautnarbe und -trübung, nicht näher bezeichnet
Hornhautnarbe
Hornhauttrübung
Hornhautundurchsichtigkeit
Korneaadhäsion
Korneanarbe
Korneaundurchsichtigkeit
Opacitas corneae [Hornhauttrübung]
H18.- Sonstige Affektionen der Hornhaut
H18.0 Hornhautpigmentierungen und -einlagerungen
Hämatokornea
Kayser-Fleischer-Ring
Krukenberg-Spindel
Stähli-Linie
Soll bei Arzneimittelinduktion die Substanz angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (Kapitel XX) zu benutzen.
Blutflecken der Hornhaut
Chalcosis corneae
Chalkose der Kornea
Hämatokornea
Hornhautablagerung des Auges
Hornhautpigmentation
Hornhautpigmentierung durch Hornhauteinlagerung
Hornhauttüpfelung
Hudson-Linie der Kornea
Kayser-Fleischer-Kornealring a.n.k.
Kayser-Fleischer-Pigmentring
Keratohämie
Korneaablagerung
Krukenberg-Axenfeld-Spindel
Krukenberg-Spindel
Melanosis corneae
Pigmentierung des Limbus corneae
Präsenile Korneamelanose
Rostring der Kornea (H18.0 T90.4)
Senile Korneamelanose
Stähli-Linie der Hornhaut
Stähli-Pigmentlinie
Stähli-Pigmentlinie der Kornea
Verfärbung der Hornhaut des Auges
H18.1 Keratopathia bullosa
Exkl.: Keratopathie (bullös-aphak) nach Kataraktextraktion (H59.0)
Bullöse Keratopathie
Bullöse Keratopathie durch Glaukom
Keratopathia bullosa
Keratopathia bullosa bei Hornhautdekompensation
Keratopathia bullosa bei Hornhautdystrophie
Keratopathia bullosa durch Glaukom
Keratopathia bullosa durch IOL [Intraokulare Linse]
H18.2 Sonstiges Hornhautödem
Epithelödem der Hornhaut
Hornhautödem
Immunogenes Hornhautinfiltrat
Infiltration der Hornhaut des Auges
Korneainfiltration
Korneaödem a.n.k.
H18.3 Veränderungen an den Hornhautmembranen
Falte Ruptur |
Descemet-Membran |
|
Descemetfalte
Descemetruptur
Falte der Descemet-Membran
Membranenveränderung der Hornhaut
Ruptur der Descemet-Membran
Veränderung der Descemet-Membran
H18.4 Hornhautdegeneration
Arcus senilis
Bandförmige Keratopathie
Exkl.: Ulcus corneae rodens [Mooren] (H16.0)
Arcus lipoides
Arcus lipoides corneae
Arcus senilis
Arcus senilis der Kornea
Bandförmige Hornhautdegeneration
Bandförmige Keratopathie
Degenerative Cornea guttata
Degenerative Hornhauttrübung
Degenerative Undurchsichtigkeit der Kornea
Facette der Kornea
Gerontoxon
Gerontoxon der Kornea
Hassal-Henle-Warze
Hereditäre primäre Banddegeneration der Hornhaut
Hornhautabscherung
Hornhautdegeneration des Auges
Hornhauterweichung des Auges
Hyaline Korneadegeneration
Keratomalazie
Korneadegeneration
Krokodil-Chagrin-Hornhautdegeneration
Linea corneae senilis
Salzmann-Dystrophie
Salzmann-Hornhautdegeneration
Senile Korneadegeneration
Sphäroidale Hornhautdegeneration
Terrien-Degeneration der Hornhaut
Vogt-Limbusgürtel
Vogt-Mosaikdegeneration der Augenhornhaut
H18.5 Hereditäre Hornhautdystrophien
Hornhautdystrophie:
· epithelial
· fleckförmig
· Fuchs-
· gittrig
· granulär
Cornea guttata
Cornea verticillata
Endotheldystrophie der Hornhaut
Epitheliale Hornhautdystrophie
Familiäre Korneadegeneration
Fleckförmige Hornhautdystrophie
Fuchs-Hornhautdystrophie
Fuchs-Hornhautepithelendothel-Dystrophie
Fuchs-II-Syndrom
Gittrige Hornhautdystrophie
Granuläre Hornhautdystrophie
Haab-Dimmer-Syndrom
Hereditäre Hornhautdystrophie
Hereditäre Hornhauttrübung
Hereditäre Undurchsichtigkeit der Kornea
Hornhautdystrophie der Bowman-Lamelle Typ II
Hornhautdystrophie der vorderen Membran
Hornhautdystrophie mit gewundenen Filamenten
Hornhautdystrophie Waardenburg-Jonker
Hornhautepitheldystrophie
Hornhautstromadystrophie
Juvenile Meesmann-Hornhautdystrophie
Makuläre Hornhautdystrophie
Map-Dot-Fingerprint-Hornhautdystrophie
Marginale kristalline Hornhautdystrophie
Mikrozystische Cogan-Hornhautdystrophie
Mouchetée-Hornhautdystrophie
Prädescemet-Hornhautdystrophie
Subepitheliale Hornhautdystrophie
Thiel-Behnke-Hornhautdystrophie
Tropfenförmige gelatinöse Hornhautdystrophie
Wabenförmige Hornhautdystrophie
Zentrale kristalline Hornhautdystrophie
H18.6 Keratokonus
Keratokonus
Konische Kornea
H18.7 Sonstige Hornhautdeformitäten
Descemetozele
Hornhaut:
· Ektasie
· Staphylom
Exkl.: Angeborene Fehlbildungen der Hornhaut (Q13.3-Q13.4)
Descemetozele
Erworbene Korneadeformität
Hornhautdeformität
Hornhautdellen des Auges
Hornhautektasie
Hornhautstaphylom
Hornhautverkrümmung
Irreguläre Kontur der Kornea
Keratektasie
Keratodermatozele
Keratoektasie
Keratoglobus
Keratozele
Korneaektasie
Staphyloma corneae
H18.8 Sonstige näher bezeichnete Affektionen der Hornhaut
Anästhesie Hypästhesie |
Hornhaut |
|
Rezidivierende Hornhauterosionen
Erosion bei Keratopathie
Hornhautanästhesie
Hornhauthypästhesie
Hornhautzyste
Keratokonjunktivale Benetzungsstörung
Keratopathia medicamentosa
Kontaktlinsenintoleranz
Kontaktlinsenunverträglichkeit
Korneagangrän
Kornealanästhesie
Kornealhypästhesie
Kornealhypoästhesie
Korneanekrose
Korneazyste
Medikamententoxische Keratopathie
Rekurrente Hornhauterosion
Rekurrente Korneaerosion
Rezidivierende Erosio corneae
Rezidivierende Hornhauterosion
Xerosis corneae
H18.9 Affektion der Hornhaut, nicht näher bezeichnet
Hornhautaffektion des Auges
Hornhauterkrankung des Auges
Hornhautkrankheit des Auges
Hornhautreizung des Auges
Hornhautveränderung des Auges
Keratopathie
Korneakrankheit
H19.-* Affektionen der Sklera und der Hornhaut bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
H19.0* Skleritis und Episkleritis bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
Skleritis bei Zoster (B02.3†)
Syphilitische Episkleritis (A52.7†)
Tuberkulöse Episkleritis (A18.5†)
Episkleritis bei Gicht (M10.99† H19.0*)
Skleratuberkulose (A18.5† H19.0*)
Skleritis bei Zoster (B02.3† H19.0*)
Spätsyphilis der Sklera (A52.7† H19.0*)
Spätsyphilitische Episkleritis (A52.7† H19.0*)
Spätsyphilitische Skleritis (A52.7† H19.0*)
Syphilitische Skleritis (A52.7† H19.0*)
H19.1* Keratitis und Keratokonjunktivitis durch Herpesviren (B00.5†)
Keratitis dendritica und disciformis
Herpes corneae (B00.5† H19.1*)
Herpetische Keratitis (B00.5† H19.1*)
Herpetische Keratokonjunktivitis (B00.5† H19.1*)
Hornhautherpes (B00.5† H19.1*)
Keratitis arborescens durch Herpes simplex (B00.5† H19.1*)
Keratitis bei Herpes (B00.5† H19.1*)
Keratitis dendritica (B00.5† H19.1*)
Keratitis dendritica durch Herpes simplex (B00.5† H19.1*)
Keratitis disciformis (B00.5† H19.1*)
Keratitis disciformis durch Herpes simplex (B00.5† H19.1*)
Keratitis durch Herpesviren (B00.5† H19.1*)
Keratitis herpetica (B00.5† H19.1*)
Keratitis interstitialis bei Herpes simplex (B00.5† H19.1*)
Keratokonjunktivitis durch Herpesviren (B00.5† H19.1*)
Keratokonjunktivitis herpetica simplex (B00.5† H19.1*)
Ulcus corneae dendriticum durch Herpes simplex (B00.5† H19.1*)
Ulcus dendriticum der Kornea durch Herpes simplex (B00.5† H19.1*)
H19.2* Keratitis und Keratokonjunktivitis bei sonstigen anderenorts klassifizierten infektiösen und parasitären Krankheiten
Keratitis und Keratokonjunktivitis (interstitiell) bei:
· Akanthamöbiasis (B60.1†)
· Masern (B05.8†)
· Syphilis (A50.3†)
· Tuberkulose (A18.5†)
· Zoster (B02.3†)
Keratoconjunctivitis epidemica (B30.0†)
Akanthamöbiasis mit Keratitis (B60.1† H19.2*)
Akanthamöbiasis mit Keratokonjunktivitis (B60.1† H19.2*)
Epidemische Keratokonjunktivitis (B30.0† H19.2*)
Hornhautsyphilis (A52.7† H19.2*)
Infektiöse Keratokonjunktivitis (B30.0† H19.2*)
Interstitielle Keratokonjunktivitis bei konnataler Syphilis (A50.3† H19.2*)
Interstitielle Keratokonjunktivitis bei Masern (B05.8† H19.2*)
Interstitielle Keratokonjunktivitis bei Zoster (B02.3† H19.2*)
Interstitielle Keratokonjunktivitis durch Akanthamöben (B60.1† H19.2*)
Keratitis bei Infektionskrankheit a.n.k. (B99† H19.2*)
Keratitis bei konnataler Syphilis (A50.3† H19.2*)
Keratitis bei Masern (B05.8† H19.2*)
Keratitis bei parasitärer Krankheit a.n.k. (B89† H19.2*)
Keratitis disciformis bei Varizellen (B01.8† H19.2*)
Keratitis durch Adenoviren (B30.0† H19.2*)
Keratitis durch Akanthamöben (B60.1† H19.2*)
Keratitis durch Onchocerca volvulus (B73† H19.2*)
Keratitis interstitialis bei Herpes zoster (B02.3† H19.2*)
Keratitis punctata leprosa (A30.9† H19.2*)
Keratitis punctata syphilitica (A50.3† H19.2*)
Keratoconjunctivitis epidemica (B30.0† H19.2*)
Keratokonjunktivitis bei Herpes zoster (B02.3† H19.2*)
Keratokonjunktivitis bei konnataler Syphilis (A50.3† H19.2*)
Keratokonjunktivitis bei Masern (B05.8† H19.2*)
Keratokonjunktivitis bei Zoster (B02.3† H19.2*)
Keratokonjunktivitis durch Adenoviren (B30.0† H19.2*)
Keratokonjunktivitis durch Akanthamöben (B60.1† H19.2*)
Konnatale frühsyphilitische interstitielle Keratitis (A50.0† H19.2*)
Konnatale gonorrhoische Keratitis (A54.3† H19.2*)
Konnatale Lues mit Keratitis (A50.3† H19.2*)
Konnatale Lues mit Keratitis parenchymatosa (A50.3† H19.2*)
Konnatale spätsyphilitische interstitielle Keratitis (A50.3† H19.2*)
Konnatale syphilitische Keratitis (A50.3† H19.2*)
Konnatale syphilitische Keratitis parenchymatosa (A50.3† H19.2*)
Korneatuberkulose (A18.5† H19.2*)
Pränatale gonorrhoische Keratitis (A54.3† H19.2*)
Sanders-Syndrom (B30.0† H19.2*)
Shipyard-Keratokonjunktivitis (B30.0† H19.2*)
Spätsyphilis der Kornea (A52.7† H19.2*)
Tuberkulose der Hornhaut des Auges (A18.5† H19.2*)
Tuberkulöse interstitielle Keratitis (A18.5† H19.2*)
Tuberkulöse interstitielle Keratokonjunktivitis (A18.5† H19.2*)
Tuberkulöse Keratitis (A18.5† H19.2*)
Tuberkulöse Keratokonjunktivitis (A18.5† H19.2*)
Tuberkulöse Keratoskleritis (A18.5† H19.2*)
Tuberkulöse Phlyktäne (A18.5† H19.2*)
Tuberkulöse Phlyktänenbildung (A18.5† H19.2*)
Tuberkulöse phlyktänuläre Keratokonjunktivitis (A18.5† H19.2*)
Tuberkulöse Sklerokeratitis (A18.5† H19.2*)
Tuberkulöses Korneaulkus (A18.5† H19.2*)
Tuberkulöses Ulcus corneae (A18.5† H19.2*)
Varizelleninfektion der Hornhaut und Bindehaut (B01.8† H19.2*)
H19.3* Keratitis und Keratokonjunktivitis bei sonstigen anderenorts klassifizierten Krankheiten
Keratoconjunctivitis sicca (M35.0†)
Keratitis bei Rosazea (L71.8† H19.3*)
Keratitis sicca im Sinne des Sjögren-Syndroms (M35.0† H19.3*)
Keratoconjunctivitis sicca im Sinne des Sjögren-Syndroms (M35.0† H19.3*)
Sicca-Syndrom mit Keratokonjunktivitis (M35.0† H19.3*)
H19.8* Sonstige Affektionen der Sklera und der Hornhaut bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
Keratokonus bei Down-Syndrom (Q90.-†)
Keratokonus bei Down-Syndrom (Q90.9† H19.8*)
Mangel an Vitamin A mit Xerosis corneae (E50.2† H19.8*)
Syphilitisches Staphylom (A52.7† H19.8*)
Tuberkulöse Hornhautnarbe (A18.5† H19.8*)
Tuberkulöse Korneanarbe (A18.5† H19.8*)
Vitamin-A-Mangel mit Hornhautnarbe (E50.6† H19.8*)
Vitamin-A-Mangel mit Hornhautulkus und Xerosis corneae (E50.3† H19.8*)
Vitamin-A-Mangel mit Hornhautulzeration und Hornhautxerose (E50.3† H19.8*)
Vitamin-A-Mangel mit Hornhautxerose (E50.2† H19.8*)
Vitamin-A-Mangel mit Keratomalazie (E50.4† H19.8*)
Vitamin-A-Mangel mit Xerophthalmie (E50.7† H19.8*)
Vitamin-A-Mangel mit xerophthalmischer Hornhautnarbe (E50.6† H19.8*)
Vitamin-A-Mangel mit xerophthalmischer Korneanarbe (E50.6† H19.8*)
H20.- Iridozyklitis
H20.0 Akute und subakute Iridozyklitis
Iritis Uveitis anterior Zyklitis |
akut, rezidivierend oder subakut |
|
Akute Iridozyklitis
Akute Iritis
Akute Uveitis anterior
Akute Zyklitis
Allergische Iridozyklitis
Endogene Iridozyklitis
Fibrinöse Iritis
Hypopyon
Hypopyon der vorderen Augenkammer
Iridozyklitis bei Hypopyon
Nichtgranulomatöse Iridozyklitis
Rezidivierende Iridozyklitis
Rezidivierende Iritis
Rezidivierende Uveitis anterior
Rezidivierende Zyklitis
Subakute Iridozyklitis
Subakute Iritis
Subakute Uveitis anterior
Subakute Zyklitis
H20.1 Chronische Iridozyklitis
Chronische Iridozyklitis
Chronische Zyklitis
Granulomatöse Iridozyklitis
Granulomatöse Iritis
H20.2 Phakogene Iridozyklitis
Iridozyklitis mit Linseninduration
Linsen-induzierte Iridozyklitis
Linsen-induzierte Uveitis
Phakoanaphylaktische Uveitis
Phakogene Iridozyklitis
H20.8 Sonstige Iridozyklitis
Begleitiritis
Fuchs-Heterochromiezyklitis
Fuchs-III-Syndrom [Heterochrome Zyklitis]
Heterochrome Uveitis
Heterochrome Zyklitis
Heterochromie bei Iritis
Heterochromie bei Uveitis
Irisabszess
Regenbogenhautabszess
Seröse Iritis
Ziliarkörperabszess
H20.9 Iridozyklitis, nicht näher bezeichnet
Cyclitis - s.a. Zyklitis
Entzündung des Uvealtraktes
Iridozyklitis
Iritis
Keratoiritis
Keratouveitis
Regenbogenhautentzündung
Strahlenkörperentzündung
Uveaentzündung a.n.k.
Uveitis
Uveitis anterior
Uveokeratitis
Ziliarkörperentzündung
Zyklitis
H21.- Sonstige Affektionen der Iris und des Ziliarkörpers
Exkl.: Sympathische Uveitis (H44.1)
H21.0 Hyphäma
Exkl.: Hyphäma, traumatisch (S05.1)
Blutung der vorderen Augenkammer
Hämorrhagie der vorderen Augenkammer
Hyphäma
Irisblutung
Irishämorrhagie
Postentzündliche Irisblutung
Postentzündliche Irishämorrhagie
Postinfektiöse Irisblutung
Postinfektiöse Irishämorrhagie
Toxische Irisblutung
Toxische Irishämorrhagie
Ziliarkörperblutung
Ziliarkörperhämorrhagie
H21.1 Sonstige Gefäßkrankheiten der Iris und des Ziliarkörpers
Neovaskularisation der Iris oder des Ziliarkörpers
Rubeosis iridis
Gefäßaffektion des Ziliarkörpers
Gefäßkrankheit der Iris
Gefäßneubildung der Iris
Gefäßneubildung des Ziliarkörpers
Gefäßveränderung der Iris
Irisaneurysma
Irishyperämie
Neovaskularisation der Iris
Rubeosis iridis
Ziliarkörpergefäßkrankheit a.n.k.
Ziliarkörperneovaskularisation
H21.2 Degeneration der Iris und des Ziliarkörpers
Degeneration:
· Iris (Pigment)
· Pupillensaum
Durchleuchtbarkeit der Iris
Iridoschisis
Irisatrophie (essentiell) (progressiv)
Miotische Pupillenzyste
Erworbene Irisheterochromie
Essentielle Irisatrophie
Essentielle progressive Irisatrophie
Iridoschisis
Irisatrophie
Irisdegeneration
Irisdurchleuchtbarkeit
Irisdurchsichtigkeit
Miotische Pupillenzyste
Pigmentblattdegeneration der Iris
Pigmentdegeneration der Iris
Pigmentierte Irisdegeneration
Progressive Irisatrophie
Pupillarsaumatrophie
Pupillarsaumdegeneration
Ziliarkörperatrophie
Ziliarkörperdegeneration
H21.3 Zyste der Iris, des Ziliarkörpers und der Vorderkammer
Zyste der Iris, des Ziliarkörpers oder der Vorderkammer:
· exsudativ
· Implantations-
· parasitär
· o.n.A.
Exkl.: Miotische Pupillenzyste (H21.2)
Exsudative Iriszyste
Exsudative Vorderkammerzyste
Exsudative Ziliarkörperzyste
Implantationszyste der Iris
Implantationszyste der Vorderkammer
Implantationszyste des Ziliarkörpers
Iriszyste
Parasitäre Iriszyste
Parasitäre Vorderkammerzyste
Parasitäre Ziliarkörperzyste
Pupillarsaumzyste
Ziliarkörperzyste
Zyste der vorderen Augenkammer
H21.4 Pupillarmembranen
Iris bombée
Occlusio pupillae
Seclusio pupillae
Iris bombée
Occlusio pupillae
Pupillarmembran
Pupillenokklusion
Pupillenverschluss
Seclusio pupillae
Zirkuläre Membran
H21.5 Sonstige Adhäsionen und Abriss der Iris und des Ziliarkörpers
Goniosynechien
Iridodialyse
Kammerwinkeldeformität
Synechien (Iris):
· hintere
· vordere
· o.n.A.
Exkl.: Ektopia pupillae [Korektopie] (Q13.2)
Erworbene Ektopia pupillae
Erworbene Irisdeformität
Erworbene Pupillendeformität
Erworbene Pupillenverziehung
Erworbener Irisdefekt
Goniosynechie
Hintere Synechie
Hintere Synechie des Auges
Iridodialyse
Irisabriss
Irisadhäsion a.n.k.
Irisdisruption a.n.k.
Irisruptur
Irreguläre Pupille
Kammerwinkeldeformität
Kammerwinkelrezessus
Retroversion der Iris
Synechie der Iris
Synechie der Pupille
Synechie des Auges
Vordere Synechie
Vordere Synechie des Auges
Ziliarkörperabriss
Ziliarkörperadhäsion a.n.k.
Ziliarkörperdisruption a.n.k.
H21.8 Sonstige näher bezeichnete Affektionen der Iris und des Ziliarkörpers
Chandler-Syndrom
Cogan-Reese-Syndrom
ICE [Iridokorneales endotheliales Syndrom]
Iridodonesis
Iridokorneale endotheliale Dystrophie [ICE-Syndrom]
Irisektropium
Irisödem
Nichttraumatischer Irisprolaps
Ödem der Regenbogenhaut
Uveaektropium
Uvealstaphylom
Ziliarmuskelspasmus
H21.9 Affektion der Iris und des Ziliarkörpers, nicht näher bezeichnet
Affektion der Iris und des Ziliarkörpers
Iriskrankheit
Krankheit der vorderen Augenkammer
Krankheit des vorderen Uvealtraktes
Regenbogenhautkrankheit
Ziliarkörperaffektion
Ziliarkörperkrankheit
H22.-* Affektionen der Iris und des Ziliarkörpers bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
H22.0* Iridozyklitis bei anderenorts klassifizierten infektiösen und parasitären Krankheiten
Iridozyklitis bei:
· Gonokokkeninfektion (A54.3†)
· Infektion durch Herpesviren [Herpes simplex] (B00.5†)
· Syphilis (sekundär) (A51.4†)
· Tuberkulose (A18.5†)
· Zoster (B02.3†)
Erworbene Uveitis bei Toxoplasmose (B58.0† H22.0*)
Gonorrhoische Iridozyklitis (A54.3† H22.0*)
Gonorrhoische Iritis (A54.3† H22.0*)
Gonorrhoische Regenbogenhautentzündung (A54.3† H22.0*)
Herpetische Iridozyklitis (B00.5† H22.0*)
Herpetische Iritis (B00.5† H22.0*)
Iridozyklitis bei Herpes zoster (B02.3† H22.0*)
Iridozyklitis bei Infektionskrankheit a.n.k. (B99† H22.0*)
Iridozyklitis bei parasitärer Krankheit a.n.k. (B89† H22.0*)
Iridozyklitis bei sekundärer Syphilis (A51.4† H22.0*)
Iridozyklitis bei Zoster (B02.3† H22.0*)
Iridozyklitis durch Gonokokken (A54.3† H22.0*)
Iridozyklitis durch Herpesviren (B00.5† H22.0*)
Iristuberkulose (A18.5† H22.0*)
Iritis bei Lepra (A30.9† H22.0*)
Iritis durch Gonokokken (A54.3† H22.0*)
Iritis durch Herpesviren (B00.5† H22.0*)
Iritis papulosa (A52.7† H22.0*)
Konnatale frühsyphilitische Iritis (A50.0† H22.0*)
Konnatale spätsyphilitische Iridozyklitis (A50.3† H22.0*)
Konnatale spätsyphilitische Iritis (A50.3† H22.0*)
Konnatale syphilitische Keratoiritis (A50.3† H22.0*)
Konnatale syphilitische Uveitis (A50.0† H22.0*)
Konnatale Uveitis durch Toxoplasmose (P37.1† H22.0*)
Sekundäre Syphilis der Iris (A51.4† H22.0*)
Sekundäre Syphilis des Uvealtraktes (A51.4† H22.0*)
Sekundäre syphilitische Iridozyklitis (A51.4† H22.0*)
Sekundäre syphilitische Iritis (A51.4† H22.0*)
Sekundäre syphilitische Uveitis (A51.4† H22.0*)
Sekundäre Ziliarkörpersyphilis (A51.4† H22.0*)
Spätsyphilis des Uvealtraktes (A52.7† H22.0*)
Spätsyphilis des Ziliarkörpers (A52.7† H22.0*)
Spätsyphilitische Iritis (A52.7† H22.0*)
Spätsyphilitische Uveitis (A52.7† H22.0*)
Syphilitische Iridozyklitis (A51.4† H22.0*)
Tuberkulose der Regenbogenhaut (A18.5† H22.0*)
Tuberkulöse Iridozyklitis (A18.5† H22.0*)
Tuberkulöse Iritis (A18.5† H22.0*)
Tuberkulöse Keratoiritis (A18.5† H22.0*)
Tuberkulöse Uveitis (A18.5† H22.0*)
Uveatuberkulose (A18.5† H22.0*)
Uveitis anterior durch Herpesviren (B00.5† H22.0*)
H22.1* Iridozyklitis bei sonstigen anderenorts klassifizierten Krankheiten
Iridozyklitis bei:
· Sarkoidose (D86.8†)
· Spondylitis ankylopoetica [Spondylitis ankylosans] (M45.0-†)
Diabetische Iritis (E14.30† H22.1*)
Gichtische Iritis (M10.99† H22.1*)
Iridozyklitis bei Sarkoidose (D86.8† H22.1*)
Iridozyklitis bei Spondylitis ankylopoetica (M45.09† H22.1*)
H22.8* Sonstige Affektionen der Iris und des Ziliarkörpers bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
Affektionen der Linse
H25.- Cataracta senilis
Exkl.: Kapsuläres Glaukom mit Pseudoexfoliation der Linsen (H40.1)
H25.0 Cataracta senilis incipiens
Cataracta senilis:
· coronaria
· corticalis
· punctata
Senile subkapsuläre Katarakt (anterior) (posterior)
Wasserspalten-Speichen-Katarakt
Cataracta senilis coronaria
Cataracta senilis corticalis
Cataracta senilis incipiens
Cataracta senilis punctata
Cataracta senilis subcapsularis anterior
Cataracta senilis subcapsularis posterior
Rindenstar
Senile subkapsuläre anteriore Katarakt
Senile subkapsuläre Katarakt
Senile subkapsuläre posteriore Katarakt
Wasserspalten-Speichen-Katarakt
H25.1 Cataracta nuclearis senilis
Cataracta brunescens
Linsenkernsklerose
Cataracta brunescens
Cataracta nuclearis mit Sklerose
Cataracta nuclearis senilis
Cataracta senilis brunescens
Cataracta senilis nuclearis
Kernsklerose-Katarakt
Linsenkernsklerose
Senile Linsenkernsklerose
H25.2 Cataracta senilis, Morgagni-Typ
Cataracta senilis hypermatura
Cataracta senilis hypermatura
Cataracta senilis vom Morgagni-Typ
Katarakt vom Morgagni-Typ
H25.8 Sonstige senile Kataraktformen
Kombinierte Formen der senilen Katarakt
Cataracta senilis intumescens
Cataracta senilis provecta
Cataracta senilis subcapsularis provecta
Cataracta senilis, Mischform
Kombinierte Kataraktform
H25.9 Senile Katarakt, nicht näher bezeichnet
Alterskatarakt
Altersstar
Cataracta senilis
Cataracta senilis matura
Grauer Altersstar
Senile Katarakt
H26.- Sonstige Kataraktformen
Exkl.: Cataracta congenita (Q12.0)
H26.0 Infantile, juvenile und präsenile Katarakt
Infantile Katarakt
Juvenile Katarakt
Präsenile Katarakt
Primär membranöse Katarakt
Primäre Katarakt
H26.1 Cataracta traumatica
Soll die äußere Ursache angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (Kapitel XX) zu benutzen.
Cataracta traumatica
Kontusionskatarakt
Kontusionsrosette der Linse
Metallosis lentis
Siderosis lentis
Traumatische Katarakt
Wundstar
H26.2 Cataracta complicata
Glaukomflecken (subkapsulär)
Katarakt bei chronischer Iridozyklitis
Katarakt infolge anderer Augenkrankheiten
Cataracta complicata
Cataracta secundaria bei Augenaffektion
Glaukomflecken
Heterochrome Katarakt
Katarakt bei Heterochromie
Katarakt infolge Augenkrankheit
Katarakt mit chronischer Iridozyklitis
Komplizierte Katarakt
Sekundäre Katarakt bei Augenaffektion
Subkapsuläre Glaukomflecken bei Katarakt
H26.3 Arzneimittelinduzierte Katarakt
Soll die Substanz angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (Kapitel XX) zu benutzen.
Arzneimittelinduzierte Katarakt
Medikamentös bedingte Katarakt
Toxische Katarakt
H26.4 Cataracta secundaria
Nachstar
Ringstar nach Soemmering
Cataracta secundaria
Membranöse sekundäre Katarakt
Nachstar
Ringstar nach Soemmering
H26.8 Sonstige näher bezeichnete Kataraktformen
Cataracta corticonuclearis
Cataracta corticonuclearis et capsularis posterior
Cataracta corticonuclearis et subcapsularis posterior
Cataracta corticonuclearis provecta
Cataracta electrica
Chalcosis lentis
Feuerstar
Glasbläserkatarakt
Glasbläser-Krankheit
Glasbläserstar
Hintere subkapsuläre Katarakt
Katarakt durch Lens tough
Katarakt durch Wärmestrahlung
Linsenchalkose
Linsenkalzifikation
Metallische Ablagerung in der Linse
Pigmenteinlagerung in der Linse
Pseudoexfoliatio lentis
Pseudoexfoliation der Linsenkapsel
Strahlenkatarakt
Vordere subkapsuläre Katarakt
H26.9 Katarakt, nicht näher bezeichnet
Beginnende Kerntrübung
Cataracta
Cataracta corticalis
Cataracta immatura
Cataracta incipiens
Cataracta intumescens
Cataracta matura
Cataracta nuclearis
Cataracta praematura
Cataracta provecta
Grauer Star - s.a. Cataracta oder s.a. Katarakt
Intumeszenz der Linse
Katarakt
Kernstar
Linsentrübung
Linsenundurchsichtigkeit
Nukleuskatarakt
Rosettenstar
H27.- Sonstige Affektionen der Linse
Exkl.: Angeborene Linsenfehlbildungen (Q12.-)
Mechanische Komplikationen durch eine intraokulare Linse (T85.2)
Pseudophakie (Z96.1)
H27.0 Aphakie
Aphakie
Aphakie ohne IOL [Intraokulare Linse]
Erworbene Aphakie
Erworbene beidseitige Aphakie
Erworbene einseitige Aphakie
Erworbenes Fehlen der Linse
Linsenlosigkeit - s.a. Aphakie
H27.1 Luxation der Linse
Linsendislokation
Linsenluxation
Linsensubluxation
Linsenverlagerung
H27.8 Sonstige näher bezeichnete Affektionen der Linse
Augenlinsenabszess
Augenlinsendegeneration
Erworbene Deformität der Augenlinse
Erworbene Lageanomalie der Linse
Exfoliatio lentis
Linsenvorfall
Linsenzyste
Phakozele
H27.9 Affektion der Linse, nicht näher bezeichnet
Linsenaffektion
Linsenkrankheit
H28.-* Katarakt und sonstige Affektionen der Linse bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
H28.0* Diabetische Katarakt (E10-E14, vierte Stelle .3†)
Cataracta diabetica (E14.30† H28.0*)
Diabetes mellitus mit Cataracta diabetica (E14.30† H28.0*)
Diabetes mellitus mit Katarakt (E14.30† H28.0*)
Diabetes mellitus Typ 1 mit Katarakt (E10.30† H28.0*)
Diabetes mellitus Typ 2 mit Katarakt (E11.30† H28.0*)
Typ-1-Diabetes mellitus mit Cataracta diabetica (E10.30† H28.0*)
Typ-2-Diabetes mellitus mit Cataracta diabetica (E11.30† H28.0*)
H28.1* Katarakt bei sonstigen endokrinen, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Katarakt bei Hypoparathyreoidismus (E20.-†)
Katarakt durch Mangelernährung und Dehydration (E40-E46†)
Katarakt bei endokriner Krankheit a.n.k. (E34.9† H28.1*)
Katarakt bei Ernährungsstörung a.n.k. (E63.9† H28.1*)
Katarakt bei Hypoparathyreoidismus (E20.9† H28.1*)
Katarakt bei Myxödem (E03.9† H28.1*)
Katarakt bei Stoffwechselkrankheit a.n.k. (E88.9† H28.1*)
Katarakt durch Mangelernährung und Dehydratation (E46† H28.1*)
H28.2* Katarakt bei sonstigen anderenorts klassifizierten Krankheiten
Cataracta myotonica (G71.1†)
H28.8* Sonstige Affektionen der Linse bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
Affektionen der Aderhaut und der Netzhaut
H30.- Chorioretinitis
H30.0 Fokale Chorioretinitis
Herdförmige:
· Chorioiditis
· Chorioretinitis
· Retinitis
· Retinochorioiditis
Aderhautabszess
Chorioideaabszess
Chorioretinitis centralis serosa
Chorioretinitis juxtapapillaris
Fokale Chorioiditis
Fokale Chorioretinitis
Fokale Retinitis
Fokale Retinochorioiditis
Fokale Uveitis posterior
Herdförmige Chorioiditis
Herdförmige Chorioretinitis
Herdförmige Retinitis
Herdförmige Retinochorioiditis
Jensen-Krankheit
Netzhautabszess
Retinaabszess
Retinaulkus
Retinitis centralis
Retinitis juxtapapillaris
Retinochorioiditis juxtapapillaris
Uveitis posterior juxtapapillaris Jensen
Zentrale Uveitis posterior
H30.1 Disseminierte Chorioretinitis
Disseminierte:
· Chorioiditis
· Chorioretinitis
· Retinitis
· Retinochorioiditis
Exkl.: Exsudative Retinopathie (H35.0)
Birdshot-Chorioretinopathie
Birdshot-Retinochoroidopathie
Chorioiditis disseminata
Chorioretinitis disseminata
Chorioretinopathie mit Birdshots
Chorioretinopathie Typ Birdshot
Disseminierte Chorioiditis
Disseminierte Chorioretinitis
Disseminierte Retinitis
Disseminierte Retinochorioiditis
Disseminierte Uveitis posterior
Retinitis disseminata
Retinochorioiditis disseminata
H30.2 Cyclitis posterior
Entzündung der Pars plana corporis ciliaris
Cyclitis posterior
Entzündung der Pars plana corporis ciliaris
Uveitis intermedia
H30.8 Sonstige Chorioretinitiden
Vogt-Koyanagi-Harada-Syndrom
Harada-Krankheit
Harada-Syndrom
Multiple evanescent white dot syndrome
Vogt-Koyanagi-Harada-Syndrom
H30.9 Chorioretinitis, nicht näher bezeichnet
Chorioiditis Chorioretinitis Retinitis Retinochorioiditis |
o.n.A. |
|
HIV-Krankheit mit Retinitis (B20 H30.9)
Neuroretinitis
Retinitis
Netzhautentzündung
Virusretinitis
Chorioiditis
Aderhautentzündung
Konnatale Chorioiditis
Angeborene Chorioiditis
Chorioretinitis
Aderhaut- und Netzhautentzündung
Neurochorioretinitis
Retinochorioiditis
Chorioideaentzündung
Retinaentzündung
Uveitis posterior
Chorioidea- und Retinaentzündung
H31.- Sonstige Affektionen der Aderhaut
H31.0 Chorioretinale Narben
Narben der Macula lutea, hinterer Pol (nach Entzündung) (posttraumatisch)
Retinopathia solaris
Aderhautnarbe
Chorioideanarbe
Chorioretinale Narbe
Makulanarbe
Makulanarbe durch Sonnenexposition
Narbe des hinteren Augenpols
Narbe des hinteren Pols der Macula lutea
Narbe des hinteren Pols der Macula lutea nach Entzündung
Netzhautnarbe
Nicht makuläre chorioretinale Narbe
Photoretinitis
Postentzündliche Narbe der Makula
Posttraumatische Narbe der Makula
Posttraumatische Narbe des hinteren Pols der Macula lutea
Retinanarbe
Retinopathia solaris
Retinopathie durch Lichtstrahlen
H31.1 Degenerative Veränderung der Aderhaut
Atrophie Sklerose |
Aderhaut |
|
Exkl.: Gefäßähnliche Streifen [Angioid streaks] (H35.3)
Aderhautatrophie
Aderhautdegeneration
Aderhautschwund
Aderhautsklerose
Chorioideaatrophie
Chorioideasklerose
Chorioretinale Degeneration
Degeneration der Bruch-Membran
Degeneration der Chorioidea
Degenerative Chorioiditis
Degenerative Chorioidose
Degenerative Veränderung der Chorioidea
H31.2 Hereditäre Dystrophie der Aderhaut
Atrophia gyrata der Aderhaut
Chorioideremie
Dystrophie der Aderhaut (zentral areolär) (generalisiert) (peripapillär)
Exkl.: Ornithinämie (E72.4)
Aderhautdystrophie
Atrophia gyrata
Atrophia gyrata chorioideae
Atrophia gyrata der Aderhaut
Benigne konzentrische Makuladystrophie
CHM [Choroideremie]
Chorioideremie
Generalisierte Aderhautdystrophie
Hereditäre Aderhautdegeneration
Hereditäre Chorioideadegeneration
Hereditäre Chorioideadystrophie
Hereditäre Chorioiditis
Hereditäre Chorioidose
Hereditäre chorioretinale Degeneration
Hereditäre Dystrophie der Aderhaut
Peripapilläre Aderhautdystrophie
Tapetochoroidale Dystrophie
Zentrale areoläre Aderhautdystrophie
Zentrale areoläre generalisierte Chorioideadystrophie
Zentrale areoläre Pigmentepitheldystrophie der Aderhaut
H31.3 Blutung und Ruptur der Aderhaut
Aderhautblutung:
· expulsiv
· o.n.A.
Aderhautblutung
Aderhauthämatom
Aderhautriss
Aderhautruptur
Chorioideablutung
Chorioidearuptur
Expulsive Aderhautblutung
Expulsive Aderhauthämorrhagie
Expulsive Chorioideablutung
Expulsive Chorioideahämorrhagie
Hämorrhagie der Chorioidea
Subretinale Aderhautblutung
H31.4 Ablatio chorioideae
Ablatio chorioideae
Ablösung der Chorioidea
Abtrennung der Chorioidea
Aderhautabhebung
Aderhautamotio
Alte Ablatio chorioideae
Chorioidale Effusion
Postinfektiöse Ablatio chorioideae
Spontane Ablatio chorioideae
H31.8 Sonstige näher bezeichnete Affektionen der Aderhaut
Choroidale Neovaskularisation
Akute multifokale plakoide Pigmentepitheliopathie der Aderhaut
Chorioidale Neovaskularisation
Erworbene Chorioideadeformität
Serpiginöse Chorioideopathie
Sklerochorioiditis
H31.9 Affektion der Aderhaut, nicht näher bezeichnet
Aderhauterkrankung
Aderhautkrankheit
Affektion der Chorioidea
Chorioideaerkrankung
Chorioideakrankheit
Chorioidose
H32.-* Chorioretinale Affektionen bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
H32.0* Chorioretinitis bei anderenorts klassifizierten infektiösen und parasitären Krankheiten
Chorioretinitis bei:
· Spätsyphilis (A52.7†)
· Toxoplasmose (B58.0†)
· Tuberkulose (A18.5†)
Ablatio retinae bei CMV [Zytomegalievirus]-Retinitis, HIV-positiv (B20† H32.0* B25.88)
Aderhauttuberkulose (A18.5† H32.0*)
Chorioideatuberkulose (A18.5† H32.0*)
Chorioretinitis bei Histoplasmose (B39.9† H32.0*)
Chorioretinitis bei Spätsyphilis (A52.7† H32.0*)
Chorioretinitis bei Toxoplasmose (B58.0† H32.0*)
Chorioretinitis durch Toxoplasmen (B58.0† H32.0*)
Disseminierte Chorioretinitis bei Neurosyphilis (A52.1† H32.0*)
Disseminierte syphilitische Chorioretinitis (A52.7† H32.0*)
Herpesretinitis (B00.5† H32.0*)
HIV-Krankheit mit bakterieller Retinitis (B20† H32.0* A49.9)
HIV-Krankheit mit Candida-Retinitis (B20† H32.0* B37.88)
HIV-Krankheit mit CMV [Zytomegalievirus]-Retinitis (B20† H32.0* B25.88)
HIV-Krankheit mit CMV [Zytomegalievirus]-Retinitisrezidiv (B20† H32.0* B25.88)
HIV-Krankheit mit mykotischer Retinitis (B20† H32.0* B49)
HIV-Krankheit mit viraler Retinitis (B20† H32.0* B34.9)
Konnatale Chorioretinitis durch Toxoplasmose (P37.1† H32.0*)
Konnatale frühsyphilitische Retinitis (A50.0† H32.0*)
Konnatale Retinasyphilis (A50.0† H32.0*)
Konnatale spätsyphilitische Chorioiditis (A50.3† H32.0*)
Konnatale spätsyphilitische Chorioretinitis (A50.3† H32.0*)
Konnatale syphilitische Chorioiditis (A50.0† H32.0*)
Konnatale syphilitische Chorioretinitis (A50.0† H32.0*)
Lepröse Chorioiditis (A30.9† H32.0*)
Netzhauttuberkulose (A18.5† H32.0*)
Retinatuberkulose (A18.5† H32.0*)
Retinitis durch Zytomegalieviren (B25.88† H32.0*)
Rezidivierende zentrale syphilitische Retinitis (A52.7† H32.0*)
Sekundäre Frühsyphilis der Retina (A51.4† H32.0*)
Sekundäre frühsyphilitische Retinitis (A51.4† H32.0*)
Sekundäre Syphilis der Chorioidea (A51.4† H32.0*)
Sekundäre syphilitische Chorioiditis (A51.4† H32.0*)
Sekundäre syphilitische Chorioretinitis (A51.4† H32.0*)
Sekundäre syphilitische Retinitis (A51.4† H32.0*)
Spätsyphilis der Retina (A52.7† H32.0*)
Spätsyphilitische Chorioiditis (A52.7† H32.0*)
Spätsyphilitische Chorioretinitis (A52.7† H32.0*)
Spätsyphilitische Retinitis (A52.7† H32.0*)
Tuberkulöse Chorioiditis (A18.5† H32.0*)
Tuberkulöse Chorioretinitis (A18.5† H32.0*)
H32.8* Sonstige chorioretinale Affektionen bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
Albuminurische Retinitis (N18.-†)
Renale Retinitis (N18.-†)
H33.- Netzhautablösung und Netzhautriss
Exkl.: Abhebung des retinalen Pigmentepithels (H35.7)
H33.0 Netzhautablösung mit Netzhautriss
Rhegmatogene Ablatio retinae
Ablatio retinae mit Foramen retinae
Ablatio retinae mit Hufeisenforamen
Ablatio retinae mit multiplen Foramina
Ablatio retinae mit Netzhautdefekt
Ablatio retinae mit Orariss
Ablatio retinae mit Retinadefekt
Ablatio retinae mit Riesenriss (nicht Orariss)
Ablatio retinae mit Riss
Ablatio retinae mit Rundloch
Autosomal-dominante rhegmatogene Netzhautablösung
Netzhautablösung mit Defekt
Netzhautablösung mit Netzhautriss
Retinaablösung mit Defekt
Retinaloch mit Netzhautablösung
Retinaloch mit Retinaablösung
Retinariss mit Netzhautablösung
Retinariss mit Retinaablösung
Rhegmatogene Ablatio retinae
Rhegmatogene Amotio retinae
Traumatische Retinaruptur mit Netzhautablösung
Traumatische Retinaruptur mit Retinaablösung
H33.1 Retinoschisis und Zysten der Netzhaut
Parasitäre Zyste der Netzhaut o.n.A.
Pseudozyste der Netzhaut
Zyste der Ora serrata
Exkl.: Angeborene Retinoschisis (Q14.1)
Mikrozystoide Degeneration der Netzhaut (H35.4)
Blessig-Ivanoff-Zyste
Netzhautpseudozyste
Parasitäre Netzhautzyste
Parasitäre Retinazyste
Retinalzyste
Retinapseudozyste
Retinoschisis
Retinoschisis mit Schichtforamen
Schisisablatio
Senile Retinoschisis
Zyste der Ora serrata
H33.2 Seröse Netzhautablösung
Netzhautablösung:
· ohne Netzhautriss
· o.n.A.
Exkl.: Chorioretinopathia centralis serosa (H35.7)
Ablatio retinae
Ablatio retinae exsudativa
Ablatio retinae exsudativa bei Tumor
Ablatio retinae non sanata
Ablatio retinae ohne Netzhautdefekt
Ablatio retinae ohne Retinadefekt
Amotio retinae
Entzündliche Ablatio retinae exsudativa
Netzhautablösung
Netzhautablösung ohne Netzhautriss
Persistierende Ablatio retinae nach Operation
Retinaablösung
Retinaablösung ohne Retinariss
Seröse Ablatio retinae ohne Netzhautriss
Seröse Ablatio retinae ohne Retinariss
Seröse Netzhautablösung
Seröse Netzhautablösung ohne Netzhautriss
Seröse Retinaablösung
Seröse Retinaablösung ohne Retinariss
Uveales Effusionssyndrom
H33.3 Netzhautriss ohne Netzhautablösung
Hufeisenriss Netzhautfragment Rundloch |
Netzhaut, ohne Ablösung |
|
Netzhautriss o.n.A.
Exkl.: Chorioretinale Narben nach chirurgischem Eingriff wegen Ablösung (H59.8)
Periphere Netzhautdegeneration ohne Riss (H35.4)
Foramen retinae
Hufeisenforamen
Hufeisenforamen der Retina
Hufeisenriss der Retina ohne Netzhautablösung
Hufeisenriss der Retina ohne Retinaablösung
Netzhautdefekt
Netzhautforamen
Netzhautfragment ohne Netzhautablösung
Netzhauthufeisenriss ohne Netzhautablösung
Netzhautloch
Netzhautriss
Netzhautriss ohne Netzhautablösung
Netzhautrundloch ohne Netzhautablösung
Retinadefekt
Retinaforamen
Retinafragment ohne Retinaablösung
Retinaloch ohne Netzhautablösung
Retinaloch ohne Retinaablösung
Retinariss ohne Retinaablösung
Retinarundloch ohne Retinaablösung
Retinaruptur
Rundforamen der Netzhaut
Rundforamen der Retina
Traumatische Retinaruptur ohne Ablösung
H33.4 Traktionsablösung der Netzhaut
Proliferative Vitreoretinopathie mit Netzhautablösung
Ablatio retinae durch Zug
Netzhauttraktionsablösung
Proliferative Vitreoretinopathie mit Netzhautablösung
Proliferative Vitreoretinopathie mit Retinaablösung
Traktionsablatio bei alter Ablatio retinae
Traktionsablatio der Netzhaut
Traktionsablatio der Retina
Traktionsablatio retinae
H33.5 Sonstige Netzhautablösungen
Ablatio retinae bei Netzhautnekrose
Ablatio retinae bei Pseudoaphakie
Ablatio retinae bei Retinanekrose
H34.- Netzhautgefäßverschluss
Exkl.: Amaurosis fugax (G45.3-)
H34.0 Transitorischer arterieller retinaler Gefäßverschluss
Arterieller transitorischer Gefäßverschluss der Netzhaut
Arterieller transitorischer Gefäßverschluss der Retina
Transitorische Obstruktion einer Retinaarterie
Transitorischer Verschluss einer Retinaarterie
H34.1 Verschluss der A. centralis retinae
Augenzentralarterienverschluss
Obstruktion der zentralen Retinaarterie
Verschluss der Arteria centralis retinae
Verschluss der zentralen Retinaarterie
H34.2 Sonstiger Verschluss retinaler Arterien
Arterieller retinaler Gefäßverschluss:
· Arterienast
· partiell
Hollenhorst-Plaques
Retinale Mikroembolie
Aderhautdurchblutungsstörung
Aderhautinfarkt
Arterieller Gefäßverschluss der Netzhaut
Arterieller Gefäßverschluss der Retina
Arterienastgefäßverschluss der Netzhaut
Arterienastverschluss der Retina
Arterienspasmus der Retina
Augenastarterienverschluss
Augenembolie
DBS [Durchblutungsstörung] der Aderhaut
DBS [Durchblutungsstörung] der Netzhaut
DBS [Durchblutungsstörung] der Retina
Embolie der Arteria ophthalmica
Embolie der Retinaarterie
Hollenhorst-Plaques
Mikroembolie der Retina
Netzhautdurchblutungsstörung
Netzhautembolie
Netzhautinfarkt
Netzhautischämie
Obstruktion einer Retinaarterie a.n.k.
Ophthalmische Embolie
Partieller arterieller Gefäßverschluss der Netzhaut
Partieller arterieller Gefäßverschluss der Retina
Partieller arterieller retinaler Gefäßverschluss
Retinadurchblutungsstörung
Retinaembolie
Retinainfarkt
Retinaischämie
Retinale Ischämie
Retinaler Arterienastverschluss
Thrombose der Arteria ophthalmica
Thrombose einer Retinaarterie
Verschluss der Arteria cilioretinalis
Verschluss einer Netzhautarterie
Verschluss einer Retinaarterie
Zytoider Retinakörper
H34.8 Sonstiger Netzhautgefäßverschluss
Venöser retinaler Gefäßverschluss:
· Anfangsstadium
· partiell
· Venenast
· zentral
Augenastvenenthrombose
Augenthrombose
Gefäßverschluss eines Venenastes der Retina
Netzhautthrombose
Netzhautvenenastgefäßverschluss
Netzhautvenenthrombose
Obstruktion einer Retinavene
Ophthalmische Thrombose
Partieller venöser Gefäßverschluss der Netzhaut
Partieller venöser Gefäßverschluss der Retina
Partieller venöser retinaler Gefäßverschluss
Retinaler Venenastverschluss
Retinathrombose
Retinavenenthrombose
Venenastverschluss der Retina
Venenstauung der Retina
Venöse Stauung der Retina
Venöse Thrombose des Auges
Venöser Gefäßverschluss der Netzhaut im Anfangsstadium
Venöser Gefäßverschluss der Retina im Anfangsstadium
Zentraler venöser Gefäßverschluss der Netzhaut
Zentraler venöser Gefäßverschluss der Retina
Zentraler venöser retinaler Gefäßverschluss
Zentralvenenthrombose des Auges
H34.9 Netzhautgefäßverschluss, nicht näher bezeichnet
Netzhautgefäßverschluss
Retinagefäßverschluss
Retinavasospasmus
H35.- Sonstige Affektionen der Netzhaut
H35.0 Retinopathien des Augenhintergrundes und Veränderungen der Netzhautgefäße
Retinale:
· Gefäßeinscheidung
· Mikroaneurysmen
· Neovaskularisation
· Perivaskulitis
· Varizen
· Vaskulitis
Retinopathie:
· Augenhintergrund o.n.A.
· Coats-
· exsudativ
· hypertensiv
· o.n.A.
Veränderungen im Erscheinungsbild der Netzhautgefäße
Angiopathia retinae
Coats-Krankheit
Coats-Retinopathie
Coats-Syndrom
Cotton-Wool-Spot
Eales-Krankheit
Eales-Syndrom
Endarteriitis retinae
Erworbenes Netzhautaneurysma
Erworbenes Retinaaneurysma
Exsudative Retinopathie
Fundus hypertonicus
Fundusdegeneration
Fundusveränderung
Gefäßeinscheidung der Retina
Gefäßerkrankung der Retina
Gefäßneubildung der Retina
Gefäßschädigung der Retina
HIV-Krankheit mit Gefäßveränderung der Retina (B23.8 H35.0)
HIV-Krankheit mit retinaler Gefäßveränderung (B23.8 H35.0)
HIV-Krankheit mit Retinopathie (B23.8 H35.0)
HIV-Mikroangiopathie-Syndrom der Retina (B23.8 H35.0)
Hypertensive Retinopathie
Hypertone Netzhautgefäßveränderung
Hypertone Retinagefäßveränderung
Idiopathische Perivaskulitis der Retina
Kapillarektasien der Retina
Kongenitale Teleangiektasie der Retina
Makulare Teleangiektasie
Medikamententoxische Retinopathie
Mikroaneurysma der Retina
Morbus Coats
Morbus Eales
Neovaskularisation der Retina
Netzhautexsudation
Parafoveale Teleangiektasie
Retinaaneurysma
Retinaexsudation
Retinale Gefäßeinscheidung
Retinale Gefäßneubildung
Retinale Neovaskularisation
Retinale Perivaskulitis
Retinale Teleangiektasie
Retinale Varizen
Retinale Vaskulitis
Retinales Exsudat
Retinales Mikroaneurysma
Retinaperiphlebitis
Retinaperivaskulitis
Retinavarizen
Retinavaskulitis
Retinopathia
Retinopathia circinata
Retinopathie
Senile Retinasklerose
Vaskuläre Retinaschädigung
Vaskuläre Retinasklerose
Vaskuläre Veränderung der Retina
Veränderung des Augenhintergrundes
Veränderung im Erscheinungsbild eines Netzhautgefäßes
Veränderung im Erscheinungsbild eines Retinagefäßes
Verengung einer Retinaarterie
H35.1 Retinopathia praematurorum
Retrolentale Fibroplasie
Frühgeborenenretinopathie
Retinopathia praematurorum
Retrolentale Fibroplasie
ROP [Frühgeborenenretinopathie]
H35.2 Sonstige proliferative Retinopathie
Proliferative Vitreoretinopathie
Exkl.: Proliferative Vitreoretinopathie mit Netzhautablösung (H33.4)
Autosomal-dominante neovaskuläre inflammatorische Vitreoretinopathie
Proliferative Retinopathie a.n.k.
Proliferative Vitreoretinopathie
H35.3 Degeneration der Makula und des hinteren Poles
Drusen (degenerativ) Fältelung Gefäßähnliche Streifen [Angioid streaks] Loch Zyste |
Makula |
|
Kuhnt-Junius-Degeneration
Senile Makuladegeneration (atrophisch) (exsudativ)
Toxische Makulaerkrankung
Soll bei Arzneimittelinduktion die Substanz angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (Kapitel XX) zu benutzen.
Angioid streaks
Angioid streaks der Makula
Angioide Streifen
Angioide Streifen der Chorioidea
Angioide Streifen der Makula
Angioide Streifen der Retina
Atrophische Makuladegeneration
Degeneration der Makula und des hinteren Pols
Degenerative Makuladrusen
Drusenmakula
Epiretinale Gliose
Exsudative Makuladegeneration
Feuchte Makuladegeneration
Gefäßähnliche Streifen der Makula
Kuhnt-Junius-Degeneration
Kuhnt-Junius-Retinadegeneration
Macular pucker
Makuladegeneration
Makulafalte
Makulafältelung
Makulaforamen
Makulaloch
Makulaveränderung
Makulazyste
Makulöse Retinadegeneration
Netzhautfalten, nicht postoperativ
Nichtexsudative Makuladegeneration
Pigmentverschiebung der Makula
Pseudoforamen maculae
Retinadegeneration am hinteren Augenpol
Retinadrusen
Retinafalten, nicht postoperativ
Retinitis disciformis
Schichtloch der Makula
Senile atrophische Makuladegeneration
Senile exsudative Makuladegeneration
Senile feuchte Makuladegeneration
Senile feuchte Makulopathie
Senile Makuladegeneration
Senile trockene Makuladegeneration
Sklerotische Makulopathie
Toxische Makulaerkrankung
Toxische Makulopathie
Toxische Makulopathie durch Antimalaria-Medikamente
Trockene Makuladegeneration
Trockene sklerotische Makulopathie
H35.4 Periphere Netzhautdegeneration
Degeneration der Netzhaut:
· gittrig
· mikrozystoid
· palisadenartig
· pflastersteinförmig
· retikulär
· o.n.A.
Exkl.: mit Netzhautriss (H33.3)
Äquatoriale Degeneration mit Gitterlinien
Äquatoriale Degeneration mit Glitzerpunkten
Äquatoriale Degeneration mit Schneckenspuren
Äquatoriale Degeneration, white without pressure
Äquatoriale Netzhautdegeneration
Äquatoriale Palisadendegeneration
Äquatoriale Pflastersteindegeneration
Äquatoriale Retinadegeneration
Gitterförmige Retinadegeneration
Gittrige Netzhautdegeneration
Mikrozystoide äquatoriale Degeneration
Mikrozystoide Netzhautdegeneration
Mikrozystoide Retinadegeneration
Netzhautdegeneration
Netzhautdegeneration ohne Riss
Palisadenartige Netzhautdegeneration
Palisadenförmige Retinadegeneration
Periphere Netzhautdegeneration
Periphere Retinadegeneration
Pflastersteindegeneration der Retina
Pflastersteinförmige Netzhautdegeneration
Pflastersteinförmige Retinadegeneration
Pigmentepithelverschiebung der Netzhaut
Pigmentepithelverschiebung der Retina
Retikuläre Netzhautdegeneration
Retikuläre Retinadegeneration
Retinadegeneration
Retinadegeneration ohne Riss
H35.5 Hereditäre Netzhautdystrophie
Dystrophia retinae (albipunctata) (pigmentiert) (vitelliform)
Dystrophie:
· tapetoretinal
· vitreoretinal
Retinitis pigmentosa
Stargardt-Krankheit
Autosomal-dominante vitelliforme Best-Makuladegeneration
Behr-Krankheit
Behr-Syndrom
Best-Syndrom
Dystrophia albipunctata retinae
Dystrophia retinae
Fundus albipunctatus
Hereditäre dominante Drusen [Doyne-Drusen]
Hereditäre Makuladegeneration
Hereditäre makuläre Augendegeneration
Hereditäre Netzhautdystrophie
Hereditäre Retinadegeneration
Hereditäre Retinadystrophie
Isolierter Fundus flavimaculatus
Kongenitale Leber-Amaurose
Kongenitale Makuladegeneration
Kongenitale makuläre Augendegeneration
Kongenitale Retinopathia pigmentosa
Leber-Amaurose
Makuläre Heredodegeneration
Morbus Stargardt
Netzhautdystrophie
Pigmentdegeneration der Netzhaut
Pigmentdegeneration der Retina
Pigmentierte Netzhautdystrophie
Pigmentierte Retinadegeneration
Pigmentierte Retinadystrophie
Pigmentierte vitelliforme Albipunctata-Netzhautdystrophie
Pigmentierte vitelliforme Albipunctata-Retinadystrophie
Progressive Zapfendystrophie
Pseudoinflammatorische Sorsby-Fovea-Dystrophie
Retinadystrophie
Retinitis pigmentosa
Retinitis pigmentosa ohne Pigment
Retinitis punctata albescens
Retinopathia pigmentosa - s.a. Retinitis pigmentosa
Stäbchen-Zapfen-Dystrophie
Stargardt-Degeneration der Makula
Stargardt-Krankheit
Stargardt-Makuladystrophie
Stargardt-Syndrom
Tapetoretinale Degeneration
Tapetoretinale Dystrophie
Tapetoretinale hereditäre Dystrophie
Tapetoretinale Leber-Amaurose
Tapetoretinale Netzhautdystrophie
Tapetoretinale Retinadystrophie
Vitelliforme autosomal-dominante Makuladegeneration
Vitelliforme Netzhautdystrophie
Vitelliforme Retinadystrophie
Vitreoretinale Dystrophie
Vitreoretinale Netzhautdystrophie
Vitreoretinale Retinadystrophie
Wagner-Krankheit [Vitreoretinale Degeneration]
Wagner-Syndrom
Zapfendystrophie
H35.6 Netzhautblutung
Blutung des Augenhintergrundes
Blutung des Fundus oculi
Blutung eines Retinagefäßes
Hämorrhagie des Augenhintergrundes
Hämorrhagie des Fundus oculi
Hämorrhagie eines Retinagefäßes
Hämorrhagische Retinopathie
Interne Retinablutung
Intraretinale Blutung
Intraretinale Netzhautblutung
Makulablutung
Morbus Purtscher
Netzhautblutung
Netzhautstreifenblutung
Präretinale Blutung
Präretinale Hämorrhagie
Retinablutung
Retinastreifenblutung
Subhyaloidale Blutung
Subhyaloidale Hämorrhagie
Subhyaloidale Netzhautblutung
Subhyaloidale Retinablutung
Subretinale Blutung
Subretinale Hämorrhagie
Terson-Syndrom
H35.7 Abhebung von Netzhautschichten
Abhebung des retinalen Pigmentepithels
Chorioretinopathia centralis serosa
Abhebung des Netzhautpigmentepithels
Abhebung des retinalen Pigmentepithels
Abhebung von Netzhautschichten
Abhebung von Retinaschichten
Ablation des Pigmentepithels der Netzhaut
Ablation des Pigmentepithels der Retina
Chorioretinopathia centralis serosa
Netzhautabhebung mit Schichtenabhebung
Netzhautschichtenlösung
Pigmentblattabhebung der Netzhaut
Pigmentblattabhebung der Retina
Retinaabhebung mit Schichtenabhebung
Retinaschichtenlösung
Retinitis centralis serosa
Retinopathia centralis serosa
Zentrale seröse Chorioretinopathie
Zentrale seröse Retinopathie
H35.8 Sonstige näher bezeichnete Affektionen der Netzhaut
Cholesterinablagerung in der Retina
Hereditäres dominantes zystoides Makulaödem
Lichtschädigung der Retina
Makulaödem
Netzhautödem
Nichttraumatisches peripheres Netzhautödem
Nichttraumatisches peripheres Retinaödem
Nichtzystoides Makulaödem
Phakoma des Auges
Postinfektiöse Retinaatrophie
Retinaatrophie
Retinachalkose
Retinahyperämie
Retinakongestion
Retinaödem
Retinastauung
Retinazyanose
Zystoides Makulaödem
H35.9 Affektion der Netzhaut, nicht näher bezeichnet
Makulaleiden
Makulopathie
Netzhautaffektion
Netzhauterkrankung
Netzhautkrankheit
Netzhautleiden
Netzhautveränderung
Retinaaffektion
Retinaerkrankung
Retinakrankheit
Retinaleiden
Retinaschädigung
Retinaveränderung
H36.-* Affektionen der Netzhaut bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
H36.0* Retinopathia diabetica (E10-E14, vierte Stelle .3†)
Diabetes mellitus mit Makulopathie (E14.30† H36.0*)
Diabetes mellitus mit Netzhautveränderung (E14.30† H36.0*)
Diabetes mellitus mit Ödem der Makula (E14.30† H36.0*)
Diabetes mellitus mit Retinaveränderung (E14.30† H36.0*)
Diabetes mellitus mit Retinitis (E14.30† H36.0*)
Diabetes mellitus mit Retinopathia diabetica (E14.30† H36.0*)
Diabetes mellitus mit Retinopathia diabetica proliferans (E14.30† H36.0*)
Diabetes mellitus mit Retinopathia diabetica simplex (E14.30† H36.0*)
Diabetes mellitus mit Retinopathie (E14.30† H36.0*)
Diabetes mellitus Typ 1 mit diabetischer Retinopathie (E10.30† H36.0*)
Diabetes mellitus Typ 1 mit Makulopathie (E10.30† H36.0*)
Diabetes mellitus Typ 1 mit Netzhautveränderung (E10.30† H36.0*)
Diabetes mellitus Typ 1 mit Retinaveränderung (E10.30† H36.0*)
Diabetes mellitus Typ 1 mit Retinitis (E10.30† H36.0*)
Diabetes mellitus Typ 2 mit diabetischer Retinopathie (E11.30† H36.0*)
Diabetes mellitus Typ 2 mit Makulopathie (E11.30† H36.0*)
Diabetes mellitus Typ 2 mit Netzhautveränderung (E11.30† H36.0*)
Diabetes mellitus Typ 2 mit Retinaveränderung (E11.30† H36.0*)
Diabetes mellitus Typ 2 mit Retinitis (E11.30† H36.0*)
Diabetische Retinablutung (E14.30† H36.0*)
Diabetische Retinahämorrhagie (E14.30† H36.0*)
Diabetische Retinopathie (E14.30† H36.0*)
Diabetisches Mikroaneurysma der Retina (E14.30† H36.0*)
Diabetisches Retinaaneurysma (E14.30† H36.0*)
Diabetisches retinales Mikroaneurysma (E14.30† H36.0*)
Fundus diabeticus (E14.30† H36.0*)
Fundus diabeticus bei Typ-1-Diabetes mellitus (E10.30† H36.0*)
Fundus diabeticus bei Typ-2-Diabetes mellitus (E11.30† H36.0*)
Neovaskularisationsglaukom bei diabetischer Retinopathie (E14.30† H36.0*)
Neovaskularisationsglaukom bei diabetischer Retinopathie bei Typ-2-Diabetes mellitus (E11.30† H36.0*)
Neovaskularisationsglaukom bei diabetischer Retinopathie bei Typ-1-Diabetes mellitus (E10.30† H36.0*)
Retinitis diabetica (E14.30† H36.0*)
Retinopathia diabetica (E14.30† H36.0*)
Retinopathia diabetica proliferans (E14.30† H36.0*)
Retinopathia diabetica simplex (E14.30† H36.0*)
Traktionsablatio bei diabetischer Retinopathie (E14.30† H36.0*)
Traktionsablatio bei diabetischer Retinopathie bei Typ-1-Diabetes mellitus (E10.30† H36.0*)
Traktionsablatio bei diabetischer Retinopathie bei Typ-2-Diabetes mellitus (E11.30† H36.0*)
Typ-1-Diabetes mellitus mit Retinopathia diabetica (E10.30† H36.0*)
Typ-1-Diabetes mellitus mit Retinopathia diabetica proliferans (E10.30† H36.0*)
Typ-1-Diabetes mellitus mit Retinopathia diabetica simplex (E10.30† H36.0*)
Typ-2-Diabetes mellitus mit Retinopathia diabetica (E11.30† H36.0*)
Typ-2-Diabetes mellitus mit Retinopathia diabetica proliferans (E11.30† H36.0*)
Typ-2-Diabetes mellitus mit Retinopathia diabetica simplex (E11.30† H36.0*)
H36.8* Sonstige Affektionen der Netzhaut bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
Atherosklerotische Retinopathie (I70.8†)
Netzhautdystrophie bei Lipidspeicherkrankheiten (E75.-†)
Proliferative Sichelzellenretinopathie (D57.-†)
Angiopathia syphilitica retinae (A52.0† H36.8*)
Arteriosklerose der Arteria centralis retinae (I70.8† H36.8*)
Arteriosklerose eines Retinagefäßes (I70.8† H36.8*)
Arteriosklerotische Retinitis (I70.8† H36.8*)
Atherosklerotische Retinopathie (I70.8† H36.8*)
Augengefäßsklerose (I70.8† H36.8*)
Batten-Kufs-Syndrom der Retina (E75.4† H36.8*)
Fundusarteriosklerose (I70.8† H36.8*)
Netzhautdystrophie bei Lipidspeicherkrankheit (E75.6† H36.8*)
Netzhautsklerose (I70.8† H36.8*)
Proliferative Sichelzellenretinopathie (D57.8† H36.8*)
Retinadystrophie bei Lipidspeicherkrankheit (E75.6† H36.8*)
Retinadystrophie bei Systemlipidose (E75.6† H36.8*)
Retinale Dystrophie bei Systemlipidose (E75.6† H36.8*)
Retinasklerose (I70.8† H36.8*)
Retinopathia arteriosclerotica (I70.8† H36.8*)
Senior-Loken-Syndrom (Q61.5† H36.8*)
Sklerosierende Gefäßveränderung des Auges (I70.8† H36.8*)
Sklerotische Retinopathie (I70.8† H36.8*)
Syphilitische Neuroretinitis (A52.1† H36.8*)
Glaukom
H40.- Glaukom
Exkl.: Absolutes Glaukom (H44.5)
Angeborenes Glaukom (Q15.0)
Traumatisches Glaukom durch Geburtsverletzung (P15.3)
H40.0 Glaukomverdacht
Okuläre Hypertension
Augapfelhypertonie
Augendruckerhöhung
Augenhypertension
Augeninnendruckerhöhung
Augenüberdruck
Glaukomgrenzfall
Glaukomverdacht
Glaukomverdacht bei entsprechendem Gesichtsfeldausfall
Glaukomverdacht bei entsprechendem Papillenbefund
Glaukomverdacht bei Nervenfaserschichtdefekt der Retina
Glaukomverdacht bei retinalem Nervenfaserschichtdefekt
Grenzwertiger Augeninnendruck
Intraokulare Drucksteigerung
Okuläre Hypertension
Verengung des vorderen Augenkammerwinkels
Weiter Kammerwinkel
H40.1 Primäres Weitwinkelglaukom
Glaucoma chronicum simplex
Glaukom (primär) (Restzustand):
· kapsulär, mit Pseudoexfoliation der Linse
· mäßig erhöhter Augeninnendruck
· Pigment-
Chronisches Glaukom
Einfaches Glaukom
Glaucoma chronicum simplex
Glaucoma noncongestivum chronicum
Glaucoma simplex
Glaukom mit Pseudoexfoliation der Linse
Glaukom ohne Druckerhöhung
Glaukom ohne Hochdruck
Kapselhäutchenglaukom
Kapsuläres Glaukom mit Pseudoexfoliation der Linse
Kapsuläres primäres Glaukom mit Pseudoexfoliation der Linse
Mäßig erhöhter Augeninnendruck als Restzustand nach Glaukom
Niederdruckglaukom
Normaldruckglaukom
PEX-Glaukom [Pseudoexfoliations-Glaukom]
Pigmentdispersionsglaukom
Pigmentglaukom
Pigmentiertes Glaukom
Primär chronisches Glaukom
Primäres Offenwinkelglaukom
Primäres Weitwinkelglaukom
Pseudoexfoliationsglaukom
Restzustand eines kapsulären primären Glaukoms mit Pseudoexfoliation der Linse
Restzustand eines Pigmentglaukoms
Restzustand eines primären Pigmentglaukoms
Weitwinkelglaukom
H40.2 Primäres Engwinkelglaukom
Engwinkelglaukom (primär) (Restzustand):
· akut
· chronisch
· intermittierend
· protrahiert
Primäres Winkelblockglaukom
Akutes Engwinkelglaukom
Akutes Glaukom
Akutes primäres Engwinkelglaukom
Akutes primäres Winkelblockglaukom
Anfallsglaukom
Chronisches Engwinkelglaukom
Chronisches primäres Engwinkelglaukom
Engwinkelglaukom
Engwinkelglaukom bei Plateau-Iris-Konfiguration
Intermittierendes Engwinkelglaukom
Intermittierendes primäres Engwinkelglaukom
Malignes Glaukom
Obturierendes Glaukom
Primäres Engwinkelglaukom
Primäres Winkelblockglaukom
Protrahiertes Engwinkelglaukom
Protrahiertes primäres Engwinkelglaukom
Pupillarblockglaukom
Restzustand eines akuten Engwinkelglaukoms
Restzustand eines akuten primären Engwinkelglaukoms
Restzustand eines chronischen Engwinkelglaukoms
Restzustand eines chronischen primären Engwinkelglaukoms
Restzustand eines intermittierenden Engwinkelglaukoms
Restzustand eines intermittierenden primären Engwinkelglaukoms
Restzustand eines protrahierten Engwinkelglaukoms
Restzustand eines protrahierten primären Engwinkelglaukoms
Rezidivierendes Engwinkelglaukom
Rezidivierendes primäres Winkelblockglaukom
H40.3 Glaukom (sekundär) nach Verletzung des Auges
Soll die Ursache angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer zu benutzen.
Glaukom durch Contusio bulbi
Posttraumatische vordere Synechie mit Sekundärglaukom
Posttraumatisches Sekundärglaukom
Sekundärglaukom bei traumatischer Blutung
Sekundärglaukom nach Augenverletzung
Sekundärglaukom nach Bulbuskontusion
Sekundärglaukom nach Bulbusprellung
Sekundärglaukom nach Kammerwinkeleinriss
Traumatisches Glaukom
Traumatisches hämorrhagisches Glaukom
H40.4 Glaukom (sekundär) nach Entzündung des Auges
Soll die Ursache angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer zu benutzen.
Glaukom bei Iridozyklitis
Glaukomato-zyklitische Krise
Posner-Schlossmann-Syndrom [Zyklitisches Glaukom]
Postinfektiöses Glaukom
Sekundärglaukom bei Augenentzündung
Sekundärglaukom bei Fuchs-Heterochromiezyklitis
Sekundärglaukom bei Iritis
Sekundärglaukom bei Keratitis
H40.5 Glaukom (sekundär) nach sonstigen Affektionen des Auges
Soll die Ursache angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer zu benutzen.
Akutes Sekundärglaukom a.n.k.
Aphakie-Glaukom
Ghost-cell-Glaukom
Glaukom bei Augapfeltumor
Glaukom bei Augenaffektion a.n.k.
Glaukom bei Cataracta hypermatura
Glaukom bei Katarakt
Glaukom bei Linsenaffektion a.n.k.
Glaukom bei Linsendislokation
Glaukom bei Netzhautvenenverschluss
Glaukom bei Papillenprozess
Glaukom bei Retinavenenverschluss
Glaukom bei Rubeosis iridis
Hämorrhagisches Glaukom
Iridokorneale endotheliale Dystrophie [ICE-Syndrom] mit Sekundärglaukom
Lentogenes Sekundärglaukom
Linsensubluxationsglaukom
Neovaskularisationsglaukom
Neovaskularisationsglaukom nach Zentralvenenthrombose
Nichttraumatische Blutung mit Sekundärglaukom
Obturierendes Glaukom bei Linsenaffektion
Phakolytisches Glaukom
Phakomatoseglaukom
Sekundärglaukom a.n.k.
Sekundärglaukom bei erhöhtem episkleralen Venendruck
Sekundärglaukom bei Seclusio pupillae
Sekundärglaukom durch Augentumor
H40.6 Glaukom (sekundär) nach Arzneimittelverabreichung
Soll die Substanz angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (Kapitel XX) zu benutzen.
Glaukom durch Arzneimittelverabreichung
Kortikosteroidglaukom
Kortikosteroidinduziertes Glaukom
Kortisonglaukom
Medikamentöses Sekundärglaukom
Postoperatives Sekundärglaukom durch intraokular verbliebene Substanzen
Sekundärglaukom bei lokaler Mydriatikatherapie
Sekundärglaukom bei lokaler Steroidtherapie
Sekundärglaukom bei systemischer Mydriatikatherapie
Sekundärglaukom bei systemischer Steroidtherapie
H40.8 Sonstiges Glaukom
Glaukom durch Hypersekretion
Glaukom durch Übersekretion von Kammerwasser
Hämorrhagisches postoperatives Glaukom
Sekundärglaukom bei postoperativer Blutung
H40.9 Glaukom, nicht näher bezeichnet
Druckerhöhung bei medikamentös eingestelltem Glaukom
Glaucoma
Glaukom
Grüner Star - s.a. Glaucoma oder s.a. Glaukom
H42.-* Glaukom bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
H42.0* Glaukom bei endokrinen, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Glaukom bei:
· Amyloidose (E85.-†)
· Lowe-Syndrom (E72.0†)
Glaukom bei Amyloidose (E85.9† H42.0*)
Glaukom bei endokriner Krankheit a.n.k. (E34.9† H42.0*)
H42.8* Glaukom bei sonstigen anderenorts klassifizierten Krankheiten
Glaukom bei Onchozerkose (B73†)
Glaukom bei Aniridie (Q13.1† H42.8*)
Glaukom bei Onchozerkose (B73† H42.8*)
Glaukom bei Rieger-Syndrom (Q13.8† H42.8*)
Affektionen des Glaskörpers und des Augapfels
H43.- Affektionen des Glaskörpers
H43.0 Glaskörperprolaps
Exkl.: Glaskörperkomplikation nach Kataraktextraktion (H59.0)
Glaskörperhernie
Glaskörperhernie in die Vorderkammer
Glaskörperprolaps
Hernia corpus vitrei
Hernie des Corpus vitreum in die Vorderkammer
H43.1 Glaskörperblutung
Glaskörperblutung
Glaskörperblutung mit Netzhautforamen
Glaskörperblutung mit Retinaforamen
Glaskörperhämatom
Glaskörperhämorrhagie
Hämorrhagische Glaskörperabhebung
Traumatische Glaskörperblutung
H43.2 Kristalline Ablagerungen im Glaskörper
Asteroide Hyalose
Benson-Krankheit
Cholesterinablagerung im Glaskörper
Glaskörperkalzifikation
Kalksalze im Glaskörper
Kalkseife im Glaskörper
Kalziumsalze im Glaskörper
Kalziumseife im Glaskörper
Kristalline Ablagerung im Glaskörper
Ossifikation des Glaskörperwassers
Sternförmige Hyalitis
Sternförmige Hyalosis
H43.3 Sonstige Glaskörpertrübungen
Glaskörpermembranen und Glaskörperstränge
Glaskörperfloater
Glaskörpermembran
Glaskörperstränge
Glaskörpertrübung
Glaskörpertrübung bei intraokularer Entzündung
Glaskörpertrübung nach Glaskörperblutung
Glaskörperundurchsichtigkeit a.n.k.
Glaskörperverdichtung
Mouches volantes
H43.8 Sonstige Affektionen des Glaskörpers
Glaskörper-:
· Abhebung
· Degeneration
Exkl.: Proliferative Vitreoretinopathie mit Netzhautablösung (H33.4)
Autosomal-dominante Vitreoretinopathie
Entzündliche Glaskörperinfiltration
Erworbene Deformität des Corpus vitreum
Erworbene Glaskörperdeformität
Glaskörperabhebung
Glaskörperablation
Glaskörperablösung
Glaskörperadhäsion
Glaskörperanheftungslinie
Glaskörperdegeneration
Glaskörperdestruktion
Glaskörperentzündung
Glaskörperinfiltration
Glaskörperverflüssigung
Glaskörperzyste
Goldmann-Favre-Syndrom
Hereditäre exsudative Vitreoretinopathie
Hyalitis
Senile Synchysis
Sternförmiger Glaskörper
Synchysis
Synchysis des Glaskörpers
Synchysis scintillans
H43.9 Affektion des Glaskörpers, nicht näher bezeichnet
Glaskörperaffektion
Glaskörpererkrankung
Glaskörperkrankheit
H44.- Affektionen des Augapfels
Inkl.: Krankheiten, die mehrere Strukturen des Auges betreffen
H44.0 Purulente Endophthalmitis
Glaskörperabszess
Panophthalmie
Augenabszess
Augeninfektion
Augenphlegmone
Bakterielle Endophthalmitis
Bakterielle Panophthalmitis
Endophthalmie
Glaskörperabszess
Intraokulare Sepsis
Metastatische Ophthalmie
Mykotische Panophthalmitis
Panophthalmie
Panophthalmitis
Purulente Augeninfektion
Purulente Endophthalmitis
Septische Endophthalmitis
H44.1 Sonstige Endophthalmitis
Parasitäre Endophthalmitis o.n.A.
Sympathische Uveitis
Akute Endophthalmitis
Endophthalmitis
Infektiöse Endophthalmitis
Iridochorioiditis
Iridozyklochorioiditis
Lentogene Endophthalmitis
Metastatische Endophthalmitis
Mykotische Endophthalmitis
Panuveitis
Parasitäre Endophthalmitis a.n.k.
Sterile Endophthalmitis
Subakute Endophthalmitis
Sympathische Augapfelreizung
Sympathische Chorioideareizung
Sympathische Endophthalmitis
Sympathische Iridozyklitis
Sympathische Ophthalmie
Sympathische Panuveitis
Sympathische Uveitis
Systemische Panuveitis
Systemische Uveitis
Virale Endophthalmitis
H44.2 Degenerative Myopie
Maligne Myopie
Aderhautdehnungsherd bei Myopie
Degenerative Myopie
Fuchs-Flecken
Fundusmyopie
Konusmyopie
Lacksprungmyopie
Maligne Myopie
Myopische Retinaveränderung
Pathologische Myopie
Perniziöse Myopie
Progressive myopische Chorioretinitis
H44.3 Sonstige degenerative Affektionen des Augapfels
Chalkose
Siderose des Auges
Augapfelsiderose
Augensiderose
Chalcosis
Chalcosis bulbi
Chalkose
Siderosis bulbi
H44.4 Hypotonia bulbi
Abflachung der vorderen Augenkammer
Augapfelfistel
Hypotonia bulbi
Obliteration der vorderen Augenkammer
Okulare Hypotonie
H44.5 Degenerationszustände des Augapfels
Absolutes Glaukom
Atrophie des Augapfels
Phthisis bulbi
Absolutes Glaukom
Augapfelatrophie
Augapfeldegeneration
Bulbusdegeneration
Degenerativer Zustand des Augapfels
Glaucoma absolutum
Infektiöse Phthisis bulbi
Ophthalmophthisis
Phthise des Augapfels durch Infektion
Phthisis bulbi
Phthisis bulbi oculi
Phthisis dolorosa (Augapfel)
H44.6 Verbliebener (alter) magnetischer intraokularer Fremdkörper
Verbliebener (alter) magnetischer Fremdkörper (in):
· Bulbushinterwand
· Glaskörper
· Iris
· Linse
· Vorderkammer
· Ziliarkörper
Alter intraokularer magnetischer Fremdkörper der Bulbushinterwand
Alter intraokularer magnetischer Fremdkörper der Iris
Alter intraokularer magnetischer Fremdkörper der Linse
Alter intraokularer magnetischer Fremdkörper der Vorderkammer
Alter intraokularer magnetischer Fremdkörper des Augapfels
Alter intraokularer magnetischer Fremdkörper des Glaskörpers
Alter intraokularer magnetischer Fremdkörper des Ziliarkörpers
Verbliebener magnetischer Fremdkörper im Glaskörper
Verbliebener magnetischer Fremdkörper im Ziliarkörper
Verbliebener magnetischer Fremdkörper in der Bulbushinterwand
Verbliebener magnetischer Fremdkörper in der Iris
Verbliebener magnetischer Fremdkörper in der Linse
Verbliebener magnetischer Fremdkörper in der Vorderkammer
H44.7 Verbliebener (alter) amagnetischer intraokularer Fremdkörper
Verbliebener (alter) amagnetischer Fremdkörper (in):
· Bulbushinterwand
· Glaskörper
· Iris
· Linse
· Vorderkammer
· Ziliarkörper
Alter intraokularer amagnetischer Fremdkörper der Bulbushinterwand
Alter intraokularer amagnetischer Fremdkörper der Iris
Alter intraokularer amagnetischer Fremdkörper der Linse
Alter intraokularer amagnetischer Fremdkörper der Vorderkammer
Alter intraokularer amagnetischer Fremdkörper des Glaskörpers
Alter intraokularer amagnetischer Fremdkörper des Ziliarkörpers
Heterochromie durch verbliebenen metallischen nichtmagnetischen Fremdkörper
Retinierter Fremdkörper im Augapfel
Retinierter Fremdkörper im Corpus ciliare
Retinierter Fremdkörper in der Augapfelhinterwand
Retinierter Fremdkörper in der vorderen Augenkammer
Verbliebener amagnetischer Fremdkörper im Glaskörper
Verbliebener amagnetischer Fremdkörper im Ziliarkörper
Verbliebener amagnetischer Fremdkörper in der Bulbushinterwand
Verbliebener amagnetischer Fremdkörper in der Iris
Verbliebener amagnetischer Fremdkörper in der Linse
Verbliebener amagnetischer Fremdkörper in der Vorderkammer
H44.8 Sonstige Affektionen des Augapfels
Hämophthalmus
Luxatio bulbi
Augapfeladhäsion
Augapfelblutung
Augapfelhämorrhagie
Erworbene Augapfeldeformität
Fuchs-Blutung des Augapfels
Haemorrhagia intraocularis
Hämophthalmus
Intraokulare Blutung
Intraokulare Hämorrhagie
Luxatio bulbi
Luxation des Augapfels
Nichttraumatische Dislokation des Augapfels
Nichttraumatischer Augapfelprolaps
Pseudogliom
H44.9 Affektion des Augapfels, nicht näher bezeichnet
Augapfelaffektion
Augapfelkrankheit
Bulbuserkrankung
H45.-* Affektionen des Glaskörpers und des Augapfels bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
H45.0* Glaskörperblutung bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
H45.1* Endophthalmitis bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
Endophthalmitis bei:
· Onchozerkose (B73†)
· Toxokariasis (B83.0†)
· Zystizerkose (B69.1†)
Augenbefall durch Onchocerca volvulus a.n.k. (B73† H45.1*)
Augenzystizerkose (B69.1† H45.1*)
Endophthalmitis bei Onchozerkose (B73† H45.1*)
Endophthalmitis bei Toxokariasis (B83.0† H45.1*)
Endophthalmitis bei Zystizerkose (B69.1† H45.1*)
Gonorrhoische Endophthalmitis (A54.3† H45.1*)
Okuläre Zystizerkose (B69.1† H45.1*)
H45.8* Sonstige Affektionen des Glaskörpers und des Augapfels bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
Spätsyphilis des Glaskörpers (A52.7† H45.8*)
Spätsyphilitische Glaskörpertrübung (A52.7† H45.8*)
Spätsyphilitische Hyalitis (A52.7† H45.8*)
Affektionen des N. opticus und der Sehbahn
H46 Neuritis nervi optici
Inkl.: Neuropapillitis optica
Neuropathie des N. opticus, ausgenommen ischämisch
Retrobulbäre Neuritis o.n.A.
Exkl.: Ischämische Neuropathie des N. opticus (H47.0)
Neuromyelitis optica [Devic-Krankheit] (G36.0)
Entzündung des Nervus opticus
Fasciculitis optica
Neuritis des Hirnnerven II
Neuritis des Nervus opticus
Neuritis optica
Neuropapillitis optica
Neuropathie des Nervus opticus
Neuropathie des Nervus opticus, ausgenommen ischämisch
Optikusneuritis
Papillenentzündung
Papillitis
Papillitis des Nervus opticus
Radikulitis des Nervus opticus
Retrobulbäre Neuritis optica
Retrobulbäre Optikusneuralgie
Retrobulbärneuritis
Sehnerventzündung
Traumatische Optikusneuropathie
Wurzelentzündung des Nervus opticus
H47.- Sonstige Affektionen des N. opticus [II. Hirnnerv] und der Sehbahn
H47.0 Affektionen des N. opticus, anderenorts nicht klassifiziert
Blutung in die Sehnervenscheide
(Foster-)Kennedy-Syndrom
Ischämische Neuropathie des N. opticus
Kompression des N. opticus
Affektion des Nervus opticus a.n.k.
Anteriore ischämische idiopathische Optikusneuropathie
Blutung der Sehnervscheide
Blutung des Nervus opticus
Degeneration des Nervus opticus
Erkrankung des Nervus opticus
Erkrankung des Sehnerven
Foster-Kennedy-Syndrom
Hämorrhagie des Nervus opticus
Ischämische Neuropathie des Nervus opticus
Ischämische Optikusneuropathie
Kompression des Nervus opticus
Optikopathie durch Alkohol
Optikopathie durch Tabak
Optikusdegeneration
Optikuserkrankung
Optikusischämie
Optikuskompression
Optikusneuropathie bei entzündlicher Allgemeinerkrankung
Optikusscheidenhämatom
Optikusstörung a.n.k.
Sehnervdegeneration
Störung des Hirnnerven II a.n.k.
Störung des Nervus opticus a.n.k.
Toxische Optikopathie
Vaskulärer Prozess des Nervus opticus
H47.1 Stauungspapille, nicht näher bezeichnet
Begleitendes Papillenödem bei Uveitis
Begleitendes Papillenödem bei Vaskulitis
Ödem des Nervus opticus
Ödem des Sehnerven
Papillenödem
Stauungspapille
Stauungspapille e vacuo
H47.2 Optikusatrophie
Temporale Abblassung der Papille
Atrophie des Hirnnerven II
Atrophie des Nervus opticus
Autosomal-dominante Optikusatrophie mit Katarakt
Autosomal-dominante Optikusatrophie Typ 3
Autosomal-dominante Optikusatrophie Typ Kjer
Autosomal-dominantes Optikusatrophie-plus-Syndrom
Exkavation der Sehnervenpapille
Hereditäre Leber-Optikusneuropathie
Hereditäre Optikusatrophie
Hereditäre Optikusatrophie bei Theodor-Leber-Krankheit
Klassische Form der autosomal-dominanten Optikusatrophie
Leber-Optikusatrophie
Leber-Syndrom
LHON [Leber hereditary optic neuropathy]
Optikusatrophie
Optikusatrophie bei Theodor-Leber-Krankheit
Optikusatrophie mit Polyneuropathie, Taubheit und Myopathie
Optikusatrophie Typ Kjer
Optikus-Neuropathie Typ Leber
Papillenabblassung
Papillenatrophie
Papillenblässe
Papillenexkavation
Posttraumatische Optikusatrophie
Sehnervatrophie
Temporale Papillenabblassung
Vaskuläre Optikusatrophie
H47.3 Sonstige Affektionen der Papille
Drusen der Papille
Pseudostauungspapille
Drusen der Papilla nervi optici
Erworbene Papillenanomalie
Papillendrusen
Papillenkonus
Papillenkrankheit
Papillenunschärfe
Pseudopapillenödem
Pseudostauungspapille
Störung der Optikuspapille
H47.4 Affektionen des Chiasma opticum
Affektion des Chiasma opticum
Chiasmaaffektion
Chiasmakompression
Chiasmasyndrom
Entzündliche Chiasmaaffektion
Ischämische Chiasmaaffektion
Schädigung des Chiasma opticum
Störung des Chiasma opticum
Zyste des Chiasma opticum a.n.k.
H47.5 Affektionen sonstiger Teile der Sehbahn
Krankheiten des Tractus opticus, des Corpus geniculatum und der Sehstrahlung
Affektion der Sehstrahlung
Affektion des Corpus geniculatum laterale
Affektion des Tractus opticus
Blutung des Tractus opticus
Ischämie des Tractus opticus
Krankheit des Corpus geniculatum
Sehstrahlungskrankheit
Sehstrahlungsstörung
Störung des Corpus geniculatum
Störung des Tractus opticus
H47.6 Affektionen der Sehrinde
Affektion des kortikalen Sehzentrums
Blutung des visuellen Kortex
Entzündung des visuellen Kortex
Ischämie des visuellen Kortex
Sehrindenaffektion
Störung des kortikalen Sehzentrums
Tumor des visuellen Kortex
H47.7 Affektion der Sehbahn, nicht näher bezeichnet
Affektion der Sehbahn
Störung der Sehbahn
H48.-* Affektionen des N. opticus [II. Hirnnerv] und der Sehbahn bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
H48.0* Optikusatrophie bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
Optikusatrophie bei Spätsyphilis (A52.1†)
Konnatale syphilitische Atrophie des Nervus opticus (A50.4† H48.0*)
Neurosyphilis mit Optikusatrophie (A52.1† H48.0*)
Neurosyphilis mit Sehnervatrophie (A52.1† H48.0*)
Optikusatrophie bei Leukodystrophie (E75.2† H48.0*)
Optikusatrophie bei Vitaminmangel (E56.9† H48.0*)
Spätsyphilitische Optikusatrophie (A52.1† H48.0*)
Syphilis des Nervus opticus (A52.1† H48.0*)
H48.1* Retrobulbäre Neuritis bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
Retrobulbäre Neuritis bei:
· Meningokokkeninfektion (A39.8†)
· multipler Sklerose (G35.-†)
· Spätsyphilis (A52.1†)
Retrobulbäre Neuritis bei Multipler Sklerose (G35.9† H48.1*)
Retrobulbäre Neuritis durch Meningokokken (A39.8† H48.1*)
H48.8* Sonstige Affektionen des N. opticus und der Sehbahn bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
Chiasmakompression durch Aneurysma (I67.10† H48.8*)
Sehnervtuberkulose (A18.5† H48.8*)
Affektionen der Augenmuskeln, Störungen der Blickbewegungen sowie Akkommodationsstörungen und Refraktionsfehler
Exkl.: Nystagmus und sonstige abnorme Augenbewegungen (H55)
H49.- Strabismus paralyticus
Exkl.: Ophthalmoplegia:
· interna (H52.5)
· internuclearis (H51.2)
· progressiva supranuclearis (G23.1)
H49.0 Lähmung des N. oculomotorius [III. Hirnnerv]
Atrophie des Hirnnerven III
Atrophie des Nervus oculomotorius
Äußere bilaterale Paralyse des Nervus oculomotorius
Axenfeld-Schürenberg-Syndrom
Degeneration des Hirnnerven III
Entzündung des Nervus oculomotorius
Interne Okulomotoriusparese
Kongenitale Parese des Nervus oculomotorius
Lähmung des Nervus oculomotorius [III. Hirnnerv]
Neuralgie des Hirnnerven III
Neuritis des Hirnnerven III
Neuritis des Nervus oculomotorius
Nothnagel-Syndrom
Okulomotoriusparese [III. Hirnnerv]
Okulomotoriussyndrom
Ophthalmoplegie-Ataxie-Areflexie-Syndrom
Paralyse des Nervus oculomotorius
Störung des Hirnnerven III a.n.k.
Störung des Nervus oculomotorius a.n.k.
Tolosa-Hunt-Syndrom
H49.1 Lähmung des N. trochlearis [IV. Hirnnerv]
Atrophie des Hirnnerven IV
Atrophie des Nervus trochlearis
Degeneration des Hirnnerven IV
Entzündung des Nervus trochlearis
Kongenitale Parese des Nervus trochlearis
Kongenitale Trochlearislähmung
Lähmung des Nervus trochlearis [IV. Hirnnerv]
Neuralgie des Hirnnerven IV
Neuritis des Hirnnerven IV
Neuritis des Nervus trochlearis
Paralyse des Musculus obliquus inferior
Paralyse des Musculus obliquus superior
Paralyse des Nervus trochlearis
Störung des Hirnnerven IV a.n.k.
Störung des Nervus trochlearis a.n.k.
Trochlearisparese [IV. Hirnnerv]
H49.2 Lähmung des N. abducens [VI. Hirnnerv]
Abduzensparese [VI. Hirnnerv]
Atrophie des Hirnnerven VI
Atrophie des Nervus abducens
Degeneration des Hirnnerven VI
Entzündung des Nervus abducens
Kongenitale Parese des Nervus abducens
Lähmung des Nervus abducens [VI. Hirnnerv]
Neuralgie des Hirnnerven VI
Neuritis des Hirnnerven VI
Neuritis des Nervus abducens
Paralyse des Nervus abducens
Störung des Hirnnerven VI a.n.k.
Störung des Nervus abducens a.n.k.
H49.3 Ophthalmoplegia totalis externa
Ophthalmoplegia totalis externa
Totale äußere Ophthalmoplegie
H49.4 Ophthalmoplegia progressiva externa
Autosomal-dominante progressive externe Ophthalmoplegie
Autosomal-rezessive progressive externe Ophthalmoplegie
Maternal-vererbte chronische progressive externe Ophthalmoplegie
Maternal-vererbte CPEO [Chronische progressive externe Ophthalmoplegie]
Ophthalmoplegia chronica progressiva
Ophthalmoplegia progressiva externa
Progressive äußere Ophthalmoplegie
Sensorisch-ataktische Neuropathie mit Dysarthrie und Ophthalmoplegie (G31.81 H49.4)
Von-Graefe-Krankheit
Von-Graefe-Syndrom
H49.8 Sonstiger Strabismus paralyticus
Kearns-Sayre-Syndrom
Ophthalmoplegia externa o.n.A.
Kearns-Sayre-Syndrom [Ophthalmoplegia plus]
Ophthalmoplegia externa
Ophthalmoplegia plus
Parinaud-Krankheit [Ophthalmoplegie]
Parinaud-Ophthalmoplegie
Parinaud-Syndrom [Ophthalmoplegie]
H49.9 Strabismus paralyticus, nicht näher bezeichnet
Augenmuskellähmung
Augenmuskelparese
Augensenkerparese
Kongenitale Parese mehrerer Augenmuskelnerven
Lähmungsschielen
Ophthalmoplegia
Ophthalmoplegie
Paralyse des äußeren Augenmuskels
Paralyse des Musculus rectus des Auges
Paralytische Augenmuskelkontraktion
Parese des äußeren Augenmuskels
Strabismus paralyticus
H50.- Sonstiger Strabismus
H50.0 Strabismus concomitans convergens
Esotropie (alternierend) (unilateral), ausgenommen intermittierend
Akkommodierendes Schielen
Alternierende Esotropie
Alternierende Esotropie, ausgenommen intermittierend
Alternierendes Einwärtsschielen
Einwärtsschielen
Esodeviation
Esotropie
Esotropie mit Konvergenzexzess
Frühkindliche Esotropie
Konsekutive Esotropie
Monokulare Esotropie
Monokulares Einwärtsschielen
Nichtakkommodativer Konvergenzexzess
Normosensorisches Spätschielen
Obliquus-inferior-Überfunktion und Obliquus-superior-Parese mit V-Esotropie
Obliquus-superior-Überfunktion und Obliquus-inferior-Parese mit A-Esotropie
Restesotropie
Schwankende Esotropie
Sekundäre Esotropie
Strabismus concomitans convergens
Strabismus convergens
Strabismus convergens unilateralis
Unilaterale Esotropie
H50.1 Strabismus concomitans divergens
Exotropie (alternierend) (unilateral), ausgenommen intermittierend
Alternierende Exotropie
Alternierende Exotropie, ausgenommen intermittierend
Auswärtsschielen
Exodeviation
Exotropie
Exotropie mit Konvergenzexzess
Konsekutive Exotropie
Monokulare Exotropie
Obliquus-inferior-Überfunktion und Obliquus-superior-Parese mit V-Exotropie
Obliquus-superior-Überfunktion und Obliquus-inferior-Parese mit A-Exotropie
Sekundäre Exotropie
Strabismus concomitans divergens
Strabismus divergens
Strabismus divergens alternans
Unilaterale Exotropie
H50.2 Strabismus verticalis
Hypertropie
Hypotropie
Dissoziierte Vertikaldivergenz
Dissoziiertes Vertikalschielen
Höhenschielen
Hypertropie
Hypotropie
Negative Vertikaldivergenz
Nichtparetische latente Vertikaldeviation
Nichtparetische manifeste Vertikaldeviation
Positive Vertikaldivergenz
Strabismus verticalis
Vertikaldivergenz
Vertikale Heterotropie
H50.3 Intermittierender Strabismus concomitans
Intermittierend: · Strabismus convergens · Strabismus divergens |
(alternierend) (unilateral) |
|
Akkommodativer Strabismus convergens
Alternierender Strabismus convergens intermittens
Alternierender Strabismus divergens intermittens
Intermittierende alternierende Esotropie
Intermittierende alternierende Exotropie
Intermittierende Esotropie
Intermittierende Exotropie
Intermittierende Heterotropie
Intermittierende Restesotropie
Intermittierende Restexotropie
Intermittierender Strabismus concomitans
Intermittierendes Auswärtsschielen
Intermittierendes Einwärtsschielen
Strabismus convergens intermittens
Strabismus convergens intermittens unilateralis
Strabismus divergens intermittens
Strabismus divergens intermittens unilateralis
Unilateraler Strabismus convergens intermittens
Unilateraler Strabismus divergens intermittens
H50.4 Sonstiger und nicht näher bezeichneter Strabismus concomitans
Mikrostrabismus
Strabismus concomitans o.n.A.
Zyklotropie
Heterotropie
Mikrostrabismus
Mikrostrabismus convergens mit latenter Komponente
Mikrostrabismus divergens
Mikrotropie
Obliquus-inferior-Überfunktion und Obliquus-superior-Parese des Auges
Obliquus-superior-Überfunktion und Obliquus-inferior-Parese des Auges
Strabismus concomitans a.n.k.
Zyklotropie
H50.5 Heterophorie
Esophorie
Exophorie
Latentes Schielen
Alternierende Hyperphorie
Cyclophoria alternans
Dekompensierte Esophorie
Dekompensierte Exophorie
Dekompensierte Hyperphorie
Dekompensierte Hypophorie
Dekompensierte Zyklophorie
Esophorie
Exophorie
Heterophorie
Hyperphorie
Hypophorie
Latenter Strabismus
Latentes Innenschielen
Latentes Schielen
Nahexophorie
Zyklophorie
H50.6 Mechanisch bedingter Strabismus
Brown-Syndrom
Strabismus durch Adhäsionen
Strabismus durch traumatische Ursache
Augenmuskeladhäsion
Augenmuskelfibrose
Augenmuskelfibrosesyndrom
Brown-Phänomen
Brown-Syndrom
Erworbene Augenmuskeldeformität
Klicksyndrom
Mechanisch bedingter Strabismus
Mechanische Motilitätsstörung des Auges
Mechanische Motilitätsstörung des Auges durch Blow-out-Fraktur
Posttraumatisches Strabismus-Syndrom
Pseudo-obliquus-superior-Parese des Auges [Brown-Syndrom]
Strabismus durch Adhäsion
Strabismus durch Narben
Strabismus durch Trauma
H50.8 Sonstiger näher bezeichneter Strabismus
Stilling-Türk-Duane-Syndrom
Augenmuskelkontraktur
Duane-Retraktionssyndrom
Duane-Syndrom
Fibrosesyndrom
Myopathischer Strabismus von Graefe
Okuläres Retraktionssyndrom
Retraktion des Bulbus oculi
Retraktionssyndrom
Stilling-Türk-Duane-Syndrom
Strabismus accommodativus
Strabismus deorsoadductorius
Strabismus sursoadductorius
Strabismus sursoadductorius et deorsoadductorius
H50.9 Strabismus, nicht näher bezeichnet
Alternierender Strabismus
Augenmuskelerkrankung
Augenmuskelkrankheit
Kongenitaler Strabismus
Koordinationsstörung der Augenmuskeln a.n.k.
Nichtparalytischer Strabismus
Okularmuskelinsuffizienz a.n.k.
Schielen
Schielfehler
Strabismus
H51.- Sonstige Störungen der Blickbewegungen
H51.0 Konjugierte Blicklähmung
Konjugierte Blicklähmung
Konjugierte Blickparalyse
Konjugierte kortikale Paralyse der Augenmuskeln
Konjugierte Paralyse der Augenmuskeln
H51.1 Konvergenzschwäche und Konvergenzexzess
Konvergenzexzess
Konvergenzinsuffizienz
Konvergenzlähmung
Konvergenzparalyse
Konvergenzparese
Konvergenzschwäche
Konvergenzschwäche des Auges
Konvergenzstörung
Supranukleäre Konvergenzstörung
Übermäßiger Konvergenz mit Esophorie
H51.2 Internukleäre Ophthalmoplegie
Internukleäre Ophthalmoplegie
Internukleäre Paralyse
H51.8 Sonstige näher bezeichnete Störungen der Blickbewegungen
Augenbewegungsspasmus
Blickkrampf
Cogan-II-Syndrom
Déviation conjuguée
Divergenzinsuffizienz
Divergenzschwäche mit Esophorie
Exzessive Divergenz der Augen
Kongenitale okulomotorische Apraxie
Konjugierter Spasmus
Nukleäre Divergenzparalyse
Okulogyre Krise
Okulogyrer Spasmus
Spasmus des Musculus obliquus inferior oculi
Stangler-Zuschrott-Divergenzlähmung mit Fernesotropie
Übermäßiger Divergenz mit Exophorie
Unsymmetrische Augendeviation
H51.9 Störung der Blickbewegungen, nicht näher bezeichnet
Affektion der Augenbewegung
Augenmotilitätsstörung
Blickbewegungsstörung
Okulomotorische Affektion
Okulomotorische Störung
Störung der Augenbewegung
Störung der binokularen Augenbewegung
H52.- Akkommodationsstörungen und Refraktionsfehler
H52.0 Hypermetropie
Achsenhypermetropie
Achsenhyperopie
Brechungshypermetropie
Brechungshyperopie
Hohe Hyperopie
Hypermetropie
Hyperopie
Kongenitale Hypermetropie
Kongenitale Übersichtigkeit
Kongenitale Weitsichtigkeit
Latente Hyperopie
Manifeste Hyperopie
Übersichtigkeit
Weitsichtigkeit
H52.1 Myopie
Exkl.: Degenerative Myopie (H44.2)
Achsenmyopie
Brechungsmyopie
Fundus myopicus
Funktionelle Myopie
Kongenitale Myopie
Kurzsichtigkeit
Myopia magna
Myopie
Progressive Myopie
H52.2 Astigmatismus
Astigmatismus
Kongenitale Stabsichtigkeit
Kongenitaler Astigmatismus
Stabsichtigkeit
Stabsichtigkeit, jede Art
H52.3 Anisometropie und Aniseikonie
Aniseikonie
Anisometropie
Kongenitale Anisometropie
H52.4 Presbyopie
Altersauge
Altersbedingte Akkommodationsinsuffizienz
Altersbedingte Sehschwäche
Alterssichtigkeit
Presbyopie
H52.5 Akkommodationsstörungen
Akkommodationsparese
Akkommodationsspasmus
Ophthalmoplegia interna (totalis)
Akkommodationsbeschwerden
Akkommodationsdefizit
Akkommodationsinsuffizienz
Akkommodationskrampf
Akkommodationslähmung
Akkommodationsparalyse
Akkommodationsparese
Akkommodationsschwäche
Akkommodationsspasmus
Akkommodationsstörung
Akkommodative Asthenopie
Medikamentöse Akkommodationsstörung
Ophthalmoplegia interna
Ophthalmoplegia interna totalis
Paralyse eines inneren Augenmuskels
Toxische Akkommodationsstörung
Zykloplegie
Zyklospasmus
H52.6 Sonstige Refraktionsfehler
H52.7 Refraktionsfehler, nicht näher bezeichnet
Ametropie
Brechungsanomalie
Brechungsfehler
Refraktionsamblyopie
Refraktionsanomalie a.n.k.
Refraktionsfehler
Refraktionsstörung
Sehstörungen und Blindheit
H53.- Sehstörungen
H53.0 Amblyopia ex anopsia
Amblyopie (durch):
· Anisometropie
· Deprivation
· Strabismus
Amblyopia ex anisometropia
Amblyopia ex anopsia
Amblyopie
Amblyopie bei Ametropie
Amblyopie bei Anisometropie
Amblyopie bei Deprivation
Amblyopie bei Strabismus
Erworbene Amblyopie
Kongenitale Amblyopie
Partielle Amblyopie
Ptosis bei Amblyopie
Schielamblyopie
Schwachsichtigkeit - s.a. Amblyopie
Sehminderung
H53.1 Subjektive Sehstörungen
Asthenopie
Farbringe um Lichtquellen
Flimmerskotom
Metamorphopsie
Photophobie
Plötzlicher Sehverlust
Tagblindheit
Exkl.: Optische Halluzinationen (R44.1)
Asthenopie
Asthenopische Beschwerden
Augenflimmern
Augenüberanstrengung a.n.k.
Blendung
Chromatopsie
Farbringsehen um Lichtquellen
Flimmerskotom
Funkensehen
Hemeralopie [Tagblindheit]
Lichtempfindlichkeit
Lichtscheu
Makropsie
Megalopsie
Metamorphopsie
Mikropsie
Nyktalopie (Tagblindheit)
Nykteralopie (Tagblindheit)
Pathologische Blendungsempfindlichkeit
Photophobie
Photopsie
Plötzlicher Sehverlust
Plötzlicher Verlust des Sehvermögens
Schattensehen
Spintheropie
Subjektiv vermindertes Dämmerungssehen
Subjektive Sehstörung
Subjektiver Gesichtsfeldausfall
Tagblindheit
Transitorische Blindheit
Visueller Halo
H53.2 Diplopie
Doppeltsehen
Binokulare Diplopie
Diplopie
Doppelbilder
Doppelsichtigkeit
Doppeltsehen
Monokulare Diplopie
Paroxysmale Diplopie
H53.3 Sonstige Störungen des binokularen Sehens
Anomale Netzhautkorrespondenz
Fusion mit herabgesetztem Stereosehen
Simultansehen ohne Fusion
Suppression des binokularen Sehens
Abnormität der korrespondierenden Netzhautpunkte
Abnormität der korrespondierenden Retinapunkte
Abnormität der retinalen Korrespondenz
Anomale Netzhautkorrespondenz
Anomale Retinakorrespondenz
Binokularstörung bei anomaler NH [Netzhaut]-Korrespondenz
Binokularstörung bei anomaler Retinakorrespondenz
Binokularstörung bei Fusion mit herabgesetztem Stereosehen
Binokularstörung bei Simultansehen ohne Fusion
Fehlende Stereopsis
Fusionsschwäche
Gestörtes binokulares Sehvermögen
Gleichzeitige optische Wahrnehmung ohne Fusion
Retinale anomale Korrespondenz
Simultane Wahrnehmung ohne Fusion
Simultanperzeption ohne Fusion
Störung des Binokularsehens
Suppression des Binokularsehens
Vermindertes Stereosehen
H53.4 Gesichtsfelddefekte
Hemianopsie (heteronym) (homonym)
Konzentrische Einengung des Gesichtsfeldes
Quadrantenanopsie
Skotom:
· Bjerrum-
· bogenförmig
· ringförmig
· zentral
Vergrößerter blinder Fleck
Anopsie
Binasale Halbseitenblindheit
Binasale Hemianopsie
Bitemporale Halbseitenblindheit
Bitemporale Halbsichtigkeit
Bitemporale Hemianopsie
Bjerrumskotom
Bogenförmiges Skotom
Bogenskotom
Bogenskotom des Gesichtsfelds
Funktionelle Gesichtsfeldkonstriktion
Fusionsstörung mit Ausfall korrespondierender Gesichtsfeldareale
Generalisierte Gesichtsfeldreduktion
Gesichtsfeldausfall
Gesichtsfeldbegrenzung
Gesichtsfelddefekt
Gesichtsfelddeformität
Gesichtsfeldeinengung
Gesichtsfeldeinschränkung
Gesichtsfeldkontraktion
Goldmannspirale des Gesichtsfelds
Halbseitenblindheit
Halbsichtigkeit
Hemianopsie
Heteronyme Halbseitenblindheit
Heteronyme Hemianopsie
Homonyme Halbseitenblindheit
Homonyme Hemianopsie
Konzentrische Einengung des Gesichtsfelds
Nasale Halbseitenblindheit
Nasale Halbsichtigkeit
Nasale Hemianopsie
Periphere Gesichtsfeldkonstriktion
Periphere Halbseitenblindheit
Periphere Hemianopsie
Quadrantenanopie
Quadrantenanopsie
Quadrantenanopsie des Gesichtsfelds
Quadrantenhemianopsie
Ringförmiges Skotom
Ringskotom
Ringskotom des Gesichtsfelds
Skotom
Temporale Restinsel des Gesichtsfelds
Vergrößerter blinder Fleck
Vergrößerter blinder Fleck des Gesichtsfelds
Zentraler Gesichtsfeldrest
Zentrales Skotom
Zentralskotom des Gesichtsfelds
H53.5 Farbsinnstörungen
Achromatopsie
Deuteranomalie
Deuteranopie
Erworbene Farbsinnstörung
Farbenblindheit
Protanomalie
Protanopie
Tritanomalie
Tritanopie
Exkl.: Tagblindheit (H53.1)
Achloropsie
Achromatopsie
Anerythropsie
Anomale Trichromasie
Azyanopsie
Blaublindheit
Blau-Gelb-Schwäche
Blauzapfenmonochromasie
Daltonismus
Deuteranomalie
Deuteranopie
Dichromasie
Dichromatopsie
Dyschromatopsie
Einfarbensehen
Erworbene Achromatopsie
Erworbene Farbsinnstörung
Farbenblindheit
Farbenblindheit vom Tritan-Typ
Farbenfehlsichtigkeit
Farbsinnstörung
Gelb-Blau-Schwäche
Grünblindheit
Grün-Rot-Schwäche
Inkomplette Farbenblindheit
Komplette Farbenblindheit
Kongenitale Achromatopsie
Kongenitale anomale Trichromasie
Kongenitale Dichromasie
Kongenitale Dichromatopsie
Kongenitale Tritanopie
Monochromasie
Pingelapesische Blindheit
Protanomalie
Protanopie
Rotblindheit
Rot-Grün-Blindheit
Rot-Grün-Schwäche
Rotschwäche
Stäbchenmonochromasie
Totale Farbenblindheit
Tritanomalie
Tritanopie
Unvollständige Deuteranopie
Unvollständige Protanopie
Vollständige Deuteranopie
Vollständige Protanopie
Xanthopsie
Zyanopsie
H53.6 Nachtblindheit
Exkl.: Durch Vitamin-A-Mangel (E50.5)
Amblyopie durch Nachtblindheit
Dämmerungsamblyopie
Dämmerungsblindheit
Dämmerungssehstörung
Kongenitale stationäre Nachtblindheit
Kongenitale stationäre Nachtblindheit Typ Oguchi
Morbus Oguchi
Nachtblindheit
Oguchi-Krankheit
Oguchi-Syndrom
Pathologische Dunkeladaptation
H53.8 Sonstige Sehstörungen
Amblyopie durch Nikotin
Kortikale Blindheit
Oszillopsie
Polyopie
Riddoch-Syndrom
Toxische Amblyopie a.n.k.
Verschwommenes Sehvermögen
H53.9 Sehstörung, nicht näher bezeichnet
Augenermüdung
Fehlsichtigkeit
Müde Augen
Sehbehinderung
Sehbehinderung ohne Refraktionsanomalie und ohne Amblyopie
Sehfehler
Sehstörung
Störung des Sehvermögens
Visuelle Störung
Visusermüdung
Visusstörung
Visusverschlechterung
H54.- Blindheit und Sehbeeinträchtigung
Hinw.: Stufen der Sehbeeinträchtigung siehe Tabelle am Ende der Gruppe (H53-H54)
Exkl.: Amaurosis fugax (G45.3-)
H54.0 Blindheit und hochgradige Sehbehinderung, binokular
Stufen 3, 4 und 5 der Sehbeeinträchtigung
Amaurose
Amaurosis
Beidseitige Amaurose
Beidseitiger Visus <0,05
Blindheit
Blindheit beider Augen
Erblindung
Erworbene Amaurose
Erworbene Blindheit
HIV-Krankheit mit Blindheit (B23.8 H54.0)
HIV-Krankheit mit geringem Sehvermögen (B23.8 H54.0)
Hochgradige binokulare Sehbehinderung
Kongenitale Amaurose
Kongenitale Blindheit
Sehkraftverlust
Stufe 3 der Sehbeeinträchtigung
Stufe 4 der Sehbeeinträchtigung
Stufe 5 der Sehbeeinträchtigung
Völliger Sehkraftverlust
H54.1 Schwere Sehbeeinträchtigung, binokular
Stufe 2 der Sehbeeinträchtigung
Schwere binokulare Sehbeeinträchtigung
Stufe 2 der Sehbeeinträchtigung
H54.2 Mittelschwere Sehbeeinträchtigung, binokular
Stufe 1 der Sehbeeinträchtigung
Beidseitiger Visus <0,3
Mittelschwere binokulare Sehbeeinträchtigung
Stufe 1 der Sehbeeinträchtigung
H54.3 Leichte Sehbeeinträchtigung, binokular
Stufe 0 der Sehbeeinträchtigung mit mindestens einer leichten Sehbeeinträchtigung auf einem Auge
Leichte binokulare Sehbeeinträchtigung
Stufe 0 der Sehbeeinträchtigung mit mindestens einer leichten Sehbeeinträchtigung auf einem Auge
H54.4 Blindheit und hochgradige Sehbehinderung, monokular
Stufen 3, 4 und 5 der Sehbeeinträchtigung eines Auges mit Stufen 0, 1, 2 oder 9 des anderen Auges
Blindheit eines Auges
Einseitige Amaurose
Einseitige Amaurose bei normalem Visus des anderen Auges
Einseitiger Visusverlust <0,05 bei normalem Visus des anderen Auges
Hochgradige monokulare Sehbehinderung
Monokulare Blindheit
Stufe 3 der Sehbeeinträchtigung eines Auges mit Stufen 0, 1, 2 oder 9 des anderen Auges
Stufe 4 der Sehbeeinträchtigung eines Auges mit Stufen 0, 1, 2 oder 9 des anderen Auges
Stufe 5 der Sehbeeinträchtigung eines Auges mit Stufen 0, 1, 2 oder 9 des anderen Auges
H54.5 Schwere Sehbeeinträchtigung, monokular
Stufe 2 der Sehbeeinträchtigung eines Auges mit Stufen 0, 1 oder 9 des anderen Auges
Schwere monokulare Sehbeeinträchtigung
Stufe 2 der Sehbeeinträchtigung eines Auges mit Stufe 0, 1 oder 9 des anderen Auges
H54.6 Mittelschwere Sehbeeinträchtigung, monokular
Stufe 1 der Sehbeeinträchtigung eines Auges mit Stufen 0 oder 9 des anderen Auges
Mittelschwere monokulare Sehbeeinträchtigung
Stufe 1 der Sehbeeinträchtigung eines Auges mit Stufe 0 oder 9 des anderen Auges
H54.9 Nicht näher bezeichnete Sehbeeinträchtigung (binokular)
Stufe 9 der Sehbeeinträchtigung o.n.A.
Die nachstehende Tabelle enthält eine Klassifikation des Schweregrades der Sehbeeinträchtigung in Anlehnung an den Beschluss des International Council of Ophthalmology (2002) und die Resolution der WHO-Konferenz zur „Entwicklung von Standards zu Kriterien für Visusverlust und Visusfunktion“ (WHO/PBL/03.91; 2003).
Zur Bestimmung der Sehbeeinträchtigung für die Schlüsselnummern H54.0 bis H54.3 sollte die Sehschärfe binokular und mit ggf. vorhandener Korrektur (Brille oder Kontaktlinse) gemessen werden. Zur Bestimmung der Sehbeeinträchtigung für die Schlüsselnummern H54.4 bis H54.6 sollte die Sehschärfe monokular und mit ggf. vorhandener Korrektur (Brille oder Kontaktlinse) gemessen werden.
Wenn die Größe des Gesichtsfeldes mitberücksichtigt wird, sollten Patienten, deren Gesichtsfeld des gesünderen Auges bei zentraler Fixation nicht größer als 10 Grad ist, in die Stufe 3 eingeordnet werden. Bei monokularer hochgradiger Sehbehinderung (H54.4) gilt der Grad des Gesichtsfeldausfalls des betroffenen Auges.
Stufen |
Sehschärfe mit bestmöglicher Korrektur
(in Ferne) |
Sehschärfe mit bestmöglicher Korrektur
(in Ferne) |
|
|
|
0 leichte oder keine Sehbeeinträchtigung |
|
6/18 3/10 (0,3) 20/70 |
1 mittelschwere Sehbeeinträchtigung |
6/18 3/10 (0,3) 20/70 |
6/60 1/10 (0,1) 20/200 |
|
|
|
2 schwere Sehbeeinträchtigung |
6/60 1/10 (0,1) 20/200 |
3/60 1/20 (0,05) 20/400 |
|
|
|
3 hochgradige Sehbehinderung |
3/60 1/20 (0,05) 20/400 |
1/60 (Fingerzählen bei 1 m) 1/50 (0,02) 5/300 (20/1200) |
|
|
|
4 Blindheit |
1/60 (Fingerzählen bei 1 m) 1/50 (0,02) 5/300 (20/1200) |
Lichtwahrnehmung |
|
|
|
5 Blindheit |
keine Lichtwahrnehmung |
|
|
|
|
9 |
unbestimmt oder nicht näher bezeichnet |
Beidseitiger Sehverlust
Beidseitiger Visusverlust
Einseitiger Visusverlust
Problem mit dem Sehvermögen
Sehdefekt a.n.k.
Sehschwäche
Sehverlust
Sehvermögensdefekt a.n.k.
Sehvermögensverlust
Stufe 9 der Sehbeeinträchtigung
Verlust des Sehvermögens auf einem Auge
Verlust des Sehvermögens beider Augen
Visusabfall
Visusverlust
Sonstige Affektionen des Auges und der Augenanhangsgebilde
H55 Nystagmus und sonstige abnorme Augenbewegungen
Inkl.: Nystagmus:
· angeboren
· dissoziiert
· durch Deprivation
· latent
· o.n.A.
Angeborener Nystagmus
Angeborenes Augenzittern
Ataxia ocularis
Augenzittern
Bergleute-Nystagmus
Blickrichtungsnystagmus
Dissoziierter Nystagmus
Horizontalnystagmus
Instabilitas oculorum
Kongenitaler Nystagmus
Kongenitaler Nystagmus mit Blockierung in der Nähe
Kongenitaler Nystagmus mit Kopfzwangshaltung
Kongenitaler Nystagmus mit wechselnder Kopfzwangshaltung
Latenter Nystagmus
Nystagmus
Nystagmus durch Degeneration
Nystagmus durch Deprivation
Nystagmus mit Blockierung in der Nähe
Nystagmus mit Kopfzwangshaltung
Nystagmus mit wechselnder Kopfzwangshaltung
Pendelnystagmus
Rotatorischer Nystagmus
Rucknystagmus
Spontannystagmus
H57.- Sonstige Affektionen des Auges und der Augenanhangsgebilde
H57.0 Pupillenfunktionsstörungen
Abnormer Pupillenreflex
Abnormität der Pupillenfunktion
Abnormität der Pupillenreaktion
Abnormität des Pupillenreflexes
Adie-Syndrom
Affektion der Pupillenfunktion
Anisokorie
Anomalie der Pupillenfunktion
Atypisches Argyll-Robertson-Syndrom
Hippus pupillae
Iridoparalysis
Iridoplegie
Irisparalyse
Komplette Iridoparalysis
Komplette Iridoplegie
Mechanische Pupillenstörung
Medikamentöse Mydriasis
Medikamentöse Pupillenstörung
Miosis
Mydriasis
Myotonische Pupille
Nichtsyphilitisches Argyll-Robertson-Syndrom
Paradoxe Pupillenreaktion
Partielle Iridoparalysis
Partielle Iridoplegie
Physiologische Anisokorie
Posttraumatische Mydriasis
Pupilläre Störung
Pupillendifferenz
Pupillendilatation
Pupillenentrundung
Pupillenerweiterung
Pupillenmyotonie
Pupillenstörung
Pupillotonie
H57.1 Augenschmerzen
Augenbewegungsschmerzen
Augenbrennen
Augendrücken
Augenneuralgie
Augenschmerzen
Augenschmerzen mit Übelkeit
Augenstechen
Fremdkörpergefühl im Auge
Ophthalmische Schmerzen
Orbitaschmerzen
Reizauge
H57.8 Sonstige näher bezeichnete Affektionen des Auges und der Augenanhangsgebilde
Augenblutung
Augenentzündung
Augenhämorrhagie a.n.k.
Augenjucken
Augenmelanose a.n.k.
Augentränen
Augenzyste a.n.k.
Entzündliche Augenkrankheit a.n.k.
H57.9 Affektion des Auges und der Augenanhangsgebilde, nicht näher bezeichnet
Affektion der Augenanhangsgebilde
Augenaffektion
Augenerkrankung
Augenkomplikation
Augenkrankheit
Augenödem
Augenproblem
Augenschaden
Augentrübung
Rotes Auge
H58.-* Sonstige Affektionen des Auges und der Augenanhangsgebilde bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
H58.0* Anomalien der Pupillenreaktion bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
Argyll-Robertson-Phänomen oder reflektorische Pupillenstarre, syphilitisch (A52.1†)
H58.1* Sehstörungen bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
Heidenhain-Syndrom (A81.0† H58.1*)
Hysterische Akkommodationslähmung (F44.88† H58.1*)
Hysterische Akkommodationsparalyse (F44.88† H58.1*)
Hysterische Störung des Sehvermögens (F44.6† H58.1*)
Syphilitische Halbseitenblindheit (A52.7† H58.1*)
Syphilitische Hemianopsie (A52.7† H58.1*)
Syphilitisches zentrales Skotom (A52.7† H58.1*)
Verschwommenes Sehvermögen bei Hysterie (F44.6† H58.1*)
Vitamin-A-Mangel mit Hemeralopie (E50.5† H58.1*)
H58.2-* Beteiligung des Auges und der Augenanhangsgebilde bei der chronischen Graft-versus-Host-Krankheit
H58.21* Stadium 1 der chronischen Augen-Graft-versus-Host-Krankheit (T86.05†, T86.06†)
H58.22* Stadium 2 der chronischen Augen-Graft-versus-Host-Krankheit (T86.06†)
H58.23* Stadium 3 der chronischen Augen-Graft-versus-Host-Krankheit (T86.07†)
H58.8* Sonstige näher bezeichnete Affektionen der Augen und der Augenanhangsgebilde bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
Hyperthyreote [thyreotoxische] Augenkrankheit (E05.-†)
Syphilitische Okulopathie, anderenorts nicht klassifiziert, bei:
· Frühsyphilis (sekundär) (A51.4†)
· konnataler Frühsyphilis (A50.0†)
· konnataler Spätsyphilis (A50.3†)
· Spätsyphilis (A52.7†)
Augenerkrankung durch Toxoplasmen (B58.0† H58.8*)
Augenkrankheit durch Herpesviren (B00.5† H58.8*)
Augenkrankheit durch Toxoplasmen (B58.0† H58.8*)
Diabetes mellitus mit Augenkrankheit (E14.30† H58.8*)
Diabetes mellitus mit ophthalmologischer Manifestation (E14.30† H58.8*)
Diabetes mellitus Typ 1 mit Augenkrankheit (E10.30† H58.8*)
Diabetes mellitus Typ 1 mit ophthalmologischer Manifestation (E10.30† H58.8*)
Diabetes mellitus Typ 2 mit Augenkrankheit (E11.30† H58.8*)
Diabetes mellitus Typ 2 mit ophthalmologischer Manifestation (E11.30† H58.8*)
Diabetische Ophthalmoplegie (E14.30† H58.8*)
Frühsyphilitische Okulopathie (A51.4† H58.8*)
Ganglionitis Gasseri nach Herpes zoster (B02.3† H58.8*)
Graves-Krankheit mit Augenkrankheit (E05.0† H58.8*)
Herpes simplex des Auges (B00.5† H58.8*)
Herpes simplex ophthalmicus (B00.5† H58.8*)
Herpes zoster des Auges (B02.3† H58.8*)
Herpes zoster ophthalmicus a.n.k. (B02.3† H58.8*)
Hyperthyreote Augenkrankheit (E05.9† H58.8*)
Insulinabhängiger Typ-1-Diabetes mellitus mit Augenkomplikation (E10.30† H58.8*)
Insulinabhängiger Typ-2-Diabetes mellitus mit Augenkomplikation (E11.30† H58.8*)
Kandidose des Auges (B37.88† H58.8*)
Konnatale Frühsyphilis mit Okulopathie (A50.0† H58.8*)
Konnatale frühsyphilitische Augenbeteiligung (A50.0† H58.8*)
Konnatale Spätsyphilis mit Augenkrankheit (A50.3† H58.8*)
Konnatale spätsyphilitische Augenkrankheit (A50.3† H58.8*)
Konnatale spätsyphilitische Okulopathie (A50.3† H58.8*)
Nicht primär insulinabhängiger Diabetes mellitus mit Augenkomplikation (E11.30† H58.8*)
Nichtinsulinabhängiger Typ-2-Diabetes mellitus mit Augenkomplikation (E11.30† H58.8*)
Okuläre Myiasis (B87.2† H58.8*)
Okulopathie bei sekundärer Frühsyphilis (A51.4† H58.8*)
Okulopathie bei Spätsyphilis (A52.7† H58.8*)
Ophthalmomyiasis (B87.2† H58.8*)
Primär insulinabhängiger Diabetes mellitus mit Augenkomplikation (E10.30† H58.8*)
Punktblutung als diabetische Augenkomplikation (E14.30† H58.8*)
Punktblutung als diabetische Augenkomplikation bei Typ-1-Diabetes mellitus (E10.30† H58.8*)
Punktblutung als diabetische Augenkomplikation bei Typ-2-Diabetes mellitus (E11.30† H58.8*)
Sekundäre Augensyphilis (A51.4† H58.8*)
Sekundäre syphilitische Augenkrankheit (A51.4† H58.8*)
Spätsyphilis des Auges (A52.7† H58.8*)
Spätsyphilitische Augenkrankheit (A52.7† H58.8*)
Spätsyphilitische Okulopathie (A52.7† H58.8*)
Syphilitische Okulopathie a.n.k. (A52.7† H58.8*)
Syphilitische Ophthalmoplegie (A52.1† H58.8*)
Thyreotoxische Augenkrankheit (E05.9† H58.8*)
Toxoplasmose mit Augenkrankheit (B58.0† H58.8*)
Typ-1-Diabetes mellitus mit Augenkomplikation (E10.30† H58.8*)
Typ-2-Diabetes mellitus mit Augenkomplikation (E11.30† H58.8*)
H59.- Affektionen des Auges und der Augenanhangsgebilde nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Exkl.: Mechanische Komplikation durch:
· intraokulare Linse (T85.2)
· sonstige Augenprothesen, -implantate und -transplantate (T85.3)
Pseudophakie (Z96.1)
H59.0 Keratopathie (bullös-aphak) nach Kataraktextraktion
Glaskörper- (Berührungs-) Syndrom
Glaskörper-Hornhaut-Syndrom
Bullöse Keratopathie nach Kataraktextraktion
Glaskörper-Berührungs-Syndrom
Glaskörper-Hornhaut-Syndrom
Glaskörperkomplikation nach Kataraktextraktion
Glaskörper-Prellungs-Syndrom
Glaskörperverlust bei CE [Kataraktextraktion]
H59.8 Sonstige Affektionen des Auges und der Augenanhangsgebilde nach medizinischen Maßnahmen
Chorioretinale Narben nach chirurgischem Eingriff wegen Ablösung
Infektion eines postoperativen Sickerkissens
Nichtinfektiöse Entzündung eines postoperativen Sickerkissens
Sickerkissen-assoziierte Endophthalmitis
Akute postoperative Keratopathie
Blutung nach Lid-OP [Operation]
Chorioretinale Narbe nach Ablatio-OP [Operation]
Chorioretinale Narbe nach chirurgischem Eingriff wegen Ablösung
Fadengranulom des Lids
Infektion eines postoperativen Sickerkissens
Intraoperative Glaskörperblutung
Liddefekt nach Exzision
Nichtinfektiöse Entzündung eines postoperativen Sickerkissens
Operativ verursachte Vorderkammerblutung
Postoperative chorioretinale Narbe
Postoperative Glaskörperblutung
Postoperative Iriseinklemmung
Postoperativer Irispigmentdefekt
Postoperatives zystoides Makulaödem
Sickerkissen-assoziierte Endophthalmitis
H59.9 Affektion des Auges und der Augenanhangsgebilde nach medizinischen Maßnahmen, nicht näher bezeichnet
Augenerkrankung nach medizinischen Maßnahmen
Postoperative Augenkomplikation
Postoperative Augenstörung