Kapitel XIX

Verletzungen, Vergiftungen und bestimmte andere Folgen äußerer Ursachen

(S00 - T98)

Exkl.:      Geburtstrauma beim Neugeborenen (P10-P15)

Frakturheilung in Fehlstellung (M84.0-)

Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose] (M84.1-)

Pathologische Fraktur (M84.4-)

Pathologische Fraktur bei Osteoporose (M80.-)

Stressfraktur (M84.3-)

Verletzungen der Mutter unter der Geburt (O70-O71)

Dieses Kapitel gliedert sich in folgende Gruppen:

S00-S09       Verletzungen des Kopfes

S10-S19       Verletzungen des Halses

S20-S29       Verletzungen des Thorax

S30-S39       Verletzungen des Abdomens, der Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens

S40-S49       Verletzungen der Schulter und des Oberarmes

S50-S59       Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes

S60-S69       Verletzungen des Handgelenkes und der Hand

S70-S79       Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels

S80-S89       Verletzungen des Knies und des Unterschenkels

S90-S99       Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes

T00-T07      Verletzungen mit Beteiligung mehrerer Körperregionen

T08-T14      Verletzungen nicht näher bezeichneter Teile des Rumpfes, der Extremitäten oder anderer Körperregionen

T15-T19      Folgen des Eindringens eines Fremdkörpers durch eine natürliche Körperöffnung

T20-T32      Verbrennungen oder Verätzungen

T20-T25      Verbrennungen oder Verätzungen der äußeren Körperoberfläche, Lokalisation bezeichnet

T26-T28      Verbrennungen oder Verätzungen, die auf das Auge und auf innere Organe begrenzt sind

T29-T32      Verbrennungen oder Verätzungen mehrerer und nicht näher bezeichneter Körperregionen

T33-T35      Erfrierungen

T36-T50      Vergiftungen durch Arzneimittel, Drogen und biologisch aktive Substanzen

T51-T65      Toxische Wirkungen von vorwiegend nicht medizinisch verwendeten Substanzen

T66-T78      Sonstige und nicht näher bezeichnete Schäden durch äußere Ursachen

T79-T79      Bestimmte Frühkomplikationen eines Traumas

T80-T88      Komplikationen bei chirurgischen Eingriffen und medizinischer Behandlung, anderenorts nicht klassifiziert

T89-T89      Sonstige Komplikationen eines Traumas, anderenorts nicht klassifiziert

T90-T98      Folgen von Verletzungen, Vergiftungen und sonstigen Auswirkungen äußerer Ursachen

Dieses Kapitel enthält die folgende(n) Ausrufezeichenschlüsselnummer(n)

S01.83!        Offene Wunde (jeder Teil des Kopfes) mit Verbindung zu einer intrakraniellen Verletzung

S01.84!        Weichteilschaden I. Grades bei geschlossener Fraktur oder Luxation des Kopfes

S01.85!        Weichteilschaden II. Grades bei geschlossener Fraktur oder Luxation des Kopfes

S01.86!        Weichteilschaden III. Grades bei geschlossener Fraktur oder Luxation des Kopfes

S01.87!        Weichteilschaden I. Grades bei offener Fraktur oder Luxation des Kopfes

S01.88!        Weichteilschaden II. Grades bei offener Fraktur oder Luxation des Kopfes

S01.89!        Weichteilschaden III. Grades bei offener Fraktur oder Luxation des Kopfes

S06.7-!         Bewusstlosigkeit bei Schädel-Hirn-Trauma

S11.84!        Weichteilschaden I. Grades bei geschlossener Fraktur oder Luxation des Halses

S11.85!        Weichteilschaden II. Grades bei geschlossener Fraktur oder Luxation des Halses

S11.86!        Weichteilschaden III. Grades bei geschlossener Fraktur oder Luxation des Halses

S11.87!        Weichteilschaden I. Grades bei offener Fraktur oder Luxation des Halses

S11.88!        Weichteilschaden II. Grades bei offener Fraktur oder Luxation des Halses

S11.89!        Weichteilschaden III. Grades bei offener Fraktur oder Luxation des Halses

S14.7-!         Funktionale Höhe einer Verletzung des zervikalen Rückenmarkes

S21.83!        Offene Wunde (jeder Teil des Thorax) mit Verbindung zu einer intrathorakalen Verletzung

S21.84!        Weichteilschaden I. Grades bei geschlossener Fraktur oder Luxation des Thorax

S21.85!        Weichteilschaden II. Grades bei geschlossener Fraktur oder Luxation des Thorax

S21.86!        Weichteilschaden III. Grades bei geschlossener Fraktur oder Luxation des Thorax

S21.87!        Weichteilschaden I. Grades bei offener Fraktur oder Luxation des Thorax

S21.88!        Weichteilschaden II. Grades bei offener Fraktur oder Luxation des Thorax

S21.89!        Weichteilschaden III. Grades bei offener Fraktur oder Luxation des Thorax

S24.7-!         Funktionale Höhe einer Verletzung des thorakalen Rückenmarkes

S31.83!        Offene Wunde (jeder Teil des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens) mit Verbindung zu einer intraabdominalen Verletzung

S31.84!        Weichteilschaden I. Grades bei geschlossener Fraktur oder Luxation der Lendenwirbelsäule und des Beckens

S31.85!        Weichteilschaden II. Grades bei geschlossener Fraktur oder Luxation der Lendenwirbelsäule und des Beckens

S31.86!        Weichteilschaden III. Grades bei geschlossener Fraktur oder Luxation der Lendenwirbelsäule und des Beckens

S31.87!        Weichteilschaden I. Grades bei offener Fraktur oder Luxation der Lendenwirbelsäule und des Beckens

S31.88!        Weichteilschaden II. Grades bei offener Fraktur oder Luxation der Lendenwirbelsäule und des Beckens

S31.89!        Weichteilschaden III. Grades bei offener Fraktur oder Luxation der Lendenwirbelsäule und des Beckens

S34.7-!         Funktionale Höhe einer Verletzung des lumbosakralen Rückenmarkes

S41.84!        Weichteilschaden I. Grades bei geschlossener Fraktur oder Luxation des Oberarmes

S41.85!        Weichteilschaden II. Grades bei geschlossener Fraktur oder Luxation des Oberarmes

S41.86!        Weichteilschaden III. Grades bei geschlossener Fraktur oder Luxation des Oberarmes

S41.87!        Weichteilschaden I. Grades bei offener Fraktur oder Luxation des Oberarmes

S41.88!        Weichteilschaden II. Grades bei offener Fraktur oder Luxation des Oberarmes

S41.89!        Weichteilschaden III. Grades bei offener Fraktur oder Luxation des Oberarmes

S51.84!        Weichteilschaden I. Grades bei geschlossener Fraktur oder Luxation des Unterarmes

S51.85!        Weichteilschaden II. Grades bei geschlossener Fraktur oder Luxation des Unterarmes

S51.86!        Weichteilschaden III. Grades bei geschlossener Fraktur oder Luxation des Unterarmes

S51.87!        Weichteilschaden I. Grades bei offener Fraktur oder Luxation des Unterarmes

S51.88!        Weichteilschaden II. Grades bei offener Fraktur oder Luxation des Unterarmes

S51.89!        Weichteilschaden III. Grades bei offener Fraktur oder Luxation des Unterarmes

S61.84!        Weichteilschaden I. Grades bei geschlossener Fraktur oder Luxation des Handgelenkes und der Hand

S61.85!        Weichteilschaden II. Grades bei geschlossener Fraktur oder Luxation des Handgelenkes und der Hand

S61.86!        Weichteilschaden III. Grades bei geschlossener Fraktur oder Luxation des Handgelenkes und der Hand

S61.87!        Weichteilschaden I. Grades bei offener Fraktur oder Luxation des Handgelenkes und der Hand

S61.88!        Weichteilschaden II. Grades bei offener Fraktur oder Luxation des Handgelenkes und der Hand

S61.89!        Weichteilschaden III. Grades bei offener Fraktur oder Luxation des Handgelenkes und der Hand

S71.84!        Weichteilschaden I. Grades bei geschlossener Fraktur oder Luxation der Hüfte und des Oberschenkels

S71.85!        Weichteilschaden II. Grades bei geschlossener Fraktur oder Luxation der Hüfte und des Oberschenkels

S71.86!        Weichteilschaden III. Grades bei geschlossener Fraktur oder Luxation der Hüfte und des Oberschenkels

S71.87!        Weichteilschaden I. Grades bei offener Fraktur oder Luxation der Hüfte und des Oberschenkels

S71.88!        Weichteilschaden II. Grades bei offener Fraktur oder Luxation der Hüfte und des Oberschenkels

S71.89!        Weichteilschaden III. Grades bei offener Fraktur oder Luxation der Hüfte und des Oberschenkels

S81.84!        Weichteilschaden I. Grades bei geschlossener Fraktur oder Luxation des Unterschenkels

S81.85!        Weichteilschaden II. Grades bei geschlossener Fraktur oder Luxation des Unterschenkels

S81.86!        Weichteilschaden III. Grades bei geschlossener Fraktur oder Luxation des Unterschenkels

S81.87!        Weichteilschaden I. Grades bei offener Fraktur oder Luxation des Unterschenkels

S81.88!        Weichteilschaden II. Grades bei offener Fraktur oder Luxation des Unterschenkels

S81.89!        Weichteilschaden III. Grades bei offener Fraktur oder Luxation des Unterschenkels

S91.84!        Weichteilschaden I. Grades bei geschlossener Fraktur oder Luxation des Fußes

S91.85!        Weichteilschaden II. Grades bei geschlossener Fraktur oder Luxation des Fußes

S91.86!        Weichteilschaden III. Grades bei geschlossener Fraktur oder Luxation des Fußes

S91.87!        Weichteilschaden I. Grades bei offener Fraktur oder Luxation des Fußes

S91.88!        Weichteilschaden II. Grades bei offener Fraktur oder Luxation des Fußes

S91.89!        Weichteilschaden III. Grades bei offener Fraktur oder Luxation des Fußes

T31.-!           Verbrennungen, klassifiziert nach dem Ausmaß der betroffenen Körperoberfläche

T32.-!           Verätzungen, klassifiziert nach dem Ausmaß der betroffenen Körperoberfläche

In diesem Kapitel wird Teil S zur Kodierung unterschiedlicher Verletzungen einzelner Körperregionen benutzt. Teil T dient zur Kodierung von Verletzungen mehrerer oder nicht näher bezeichneter Körperregionen, aber auch zur Verschlüsselung von Vergiftungen sowie von bestimmten anderen Folgen äußerer Ursachen.

In der Überschrift von Kategorien, die Verletzungen mehrerer Lokalisationen aufführen, bedeutet das Wort "mit", dass beide Regionen betroffen sind, während das Wort "und" bedeutet, dass eine der beiden oder beide Regionen betroffen sind.

Das Prinzip der multiplen Verschlüsselung von Verletzungen sollte befolgt werden, wo immer dies möglich ist. Kombinationskategorien für multiple Verletzungen sollen benutzt werden, wenn die einzelnen Zustände unzureichend bezeichnet sind oder wenn zur primären Klassifizierung die Angabe einer einzelnen Schlüsselnummer geeigneter erscheint. Ansonsten sollten die einzelnen Verletzungen getrennt verschlüsselt werden. Die Regeln und Richtlinien zur Verschlüsselung der Morbidität oder Mortalität in Band 2 (Regelwerk) sollten ebenfalls herangezogen werden.

Teil S und die Schlüsselnummern T00-T14 sowie T90-T98 enthalten auf der dreistelligen Ebene die Art der Verletzung, wie nachstehend aufgeführt:

Oberflächliche Verletzung, einschließlich:

Blasenbildung (nichtthermisch)

Insektenbiss oder -stich (ungiftig)

Prellung [Kontusion], einschließlich Quetschwunde und Hämatom

Schürfwunde

Verletzung durch oberflächlichen Fremdkörper (Splitter) ohne größere offene Wunde

Offene Wunde, einschließlich:

Risswunde

Schnittwunde

Stichwunde:

·  mit (penetrierendem) Fremdkörper (außer bei Beteiligung tieferer Strukturen)

·  o.n.A.

Tierbiss

Fraktur, einschließlich:

Dislokationsfraktur

Geschlossene:

·  einfache Fraktur

·  eingekeilte Fraktur

·  Elevationsfraktur

·  Fissur

·  Grünholzfraktur

·  Impressionsfraktur

·  Längsfraktur

·  Spiralfraktur

·  Torsionsfraktur

·  traumatische Epiphysenlösung

·  Trümmerfraktur

mit oder ohne verzögerte Heilung

 

Knochenkontusion [bone bruise] - Für den Gebrauch der entsprechenden Kategorien sind in der stationären Versorgung die Deutschen Kodierrichtlinien heranzuziehen.

Luxationsfraktur

Offene:

·  Durchspießungsfraktur

·  Fraktur mit Fremdkörper

·  infizierte Fraktur

·  komplizierte Fraktur

·  Lochfraktur

·  Schussfraktur

mit oder ohne verzögerte Heilung

 

Exkl.:         Frakturheilung in Fehlstellung (M84.0-)

   Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose] (M84.1-)

   Pathologische Fraktur (M84.4-)

   Pathologische Fraktur bei Osteoporose (M80.-)

   Stressfraktur (M84.3-)

Luxation, Verstauchung und Zerrung, einschließlich:

Abriss

Distorsion

Riss

Traumatisch:

·  Hämarthros

·  Riss

·  Ruptur

·  Subluxation

Verstauchung

Zerrung

Gelenk (-Kapsel)

Knorpel

Ligament

 

Verletzung der Nerven und des Rückenmarkes, einschließlich:

Kontinuitätsverletzung des Rückenmarkes und der Nerven

Rückenmarkläsion, komplett oder inkomplett

Traumatisch:

·  Hämatomyelie

·  Lähmung (vorübergehend)

·  Nervendurchtrennung

·  Paraplegie

·  Tetraplegie

Verletzung von Blutgefäßen, einschließlich:

Abriss

Riss

Schnittverletzung

Traumatisch:

·  Aneurysma oder Fistel (arteriovenös)

·  arterielles Hämatom

·  Ruptur

Blutgefäße

 

 

Verletzung von Muskeln und Sehnen, einschließlich:

Abriss

Riss

Schnittverletzung

Traumatische Ruptur

Verstauchung

Zerrung

Sehne, Muskel oder Faszie

 

Zerquetschung, einschließlich:

Crush-Verletzung

Zermalmung

Traumatische Amputation

Verletzung innerer Organe, einschließlich:

Explosionstrauma

Kontusion

Prellung

Rissverletzung

Traumatisch:

·  Hämatom

·  Riss

·  Ruptur

·  Stichverletzung

·  Zerquetschung

innere Organe

 

Sonstige und nicht näher bezeichnete Verletzungen

Verletzungen des Kopfes

(S00-S09)

Inkl.:    Verletzungen:

·  Auge

·  behaarte Kopfhaut

·  Gaumen

·  Gesicht [jeder Teil]

·  Kiefer

·  Kiefergelenkregion

·  Mundhöhle

·  Ohr

·  Periokularregion

·  Zahn

·  Zahnfleisch

·  Zunge

Exkl.:      Auswirkungen eines Fremdkörpers auf das äußere Auge (T15.-)

Auswirkungen eines Fremdkörpers in:

·  Kehlkopf (T17.3)

·  Mund (T18.0)

·  Nase (T17.0-T17.1)

·  Ohr (T16)

·  Rachen (T17.2)

Erfrierungen (T33-T35)

Insektenbiss oder -stich, giftig (T63.4)

Verbrennungen und Verätzungen (T20-T32)

S00.-      Oberflächliche Verletzung des Kopfes

Exkl.:      Hirnkontusion (diffus) (S06.21)

Hirnkontusion, umschrieben (S06.31)

Verletzung des Auges und der Orbita (S05.-)

Die folgenden fünften Stellen sind bei der Kategorie S00 zu benutzen, um die Art der oberflächlichen Verletzung anzugeben:

0               Art der Verletzung nicht näher bezeichnet

1               Schürfwunde

2               Blasenbildung (nichtthermisch)

3               Insektenbiss oder -stich (ungiftig)

4               Oberflächlicher Fremdkörper (Splitter)

5               Prellung

8               Sonstige

Contusio capitis  (S00.95)

Galeablutung  (S00.05)

Galeahämatom  (S00.05)

Gesichtsprellung  (S00.85)

Insektenstich des Lids  (S00.23)

Kopfprellung  (S00.95)

Kopfschürfwunde  (S00.91)

Kopfschwartenblutung  (S00.05)

Kopfschwartenhämatom  (S00.05)

Lidfremdkörper  (S00.24)

Nasenbeinprellung  (S00.35)

Nasenprellung  (S00.35)

Oberflächliche Augenlidverletzung  (S00.20)

Oberflächliche Augenwinkelverletzung  (S00.20)

Oberflächliche Gehörgangsverletzung  (S00.40)

Oberflächliche Gesichtsverletzung  (S00.80)

Oberflächliche Kieferverletzung  (S00.80)

Oberflächliche Kinnverletzung  (S00.80)

Oberflächliche Kopfverletzung  (S00.90)

Oberflächliche Schläfenverletzung  (S00.80)

Oberflächliche Stirnverletzung  (S00.80)

Oberflächliche submaxilläre Verletzung  (S00.80)

Oberflächliche submentale Verletzung  (S00.80)

Oberflächliche supraorbitale Verletzung  (S00.80)

Oberflächliche Trommelfellverletzung  (S00.40)

Oberflächliche Verletzung der Augenhöhlengegend  (S00.20)

Oberflächliche Verletzung der inneren Wange  (S00.50)

Oberflächliche Verletzung der Lippe  (S00.50)

Oberflächliche Verletzung der Mundhöhle  (S00.50)

Oberflächliche Verletzung der Nase  (S00.30)

Oberflächliche Verletzung der Orbita  (S00.20)

Oberflächliche Verletzung der Orbitaregion  (S00.20)

Oberflächliche Verletzung der Periokularregion  (S00.20)

Oberflächliche Verletzung der Regio occipitalis  (S00.00)

Oberflächliche Verletzung der Regio orbitalis  (S00.20)

Oberflächliche Verletzung der Regio parietalis  (S00.00)

Oberflächliche Verletzung der Regio temporalis  (S00.80)

Oberflächliche Verletzung der Uvula  (S00.50)

Oberflächliche Verletzung der Wangenregion  (S00.80)

Oberflächliche Verletzung der Zunge  (S00.50)

Oberflächliche Verletzung des Alveolarfortsatzes  (S00.50)

Oberflächliche Verletzung des behaarten Kopfes  (S00.00)

Oberflächliche Verletzung des Gaumens  (S00.50)

Oberflächliche Verletzung des Lids  (S00.20)

Oberflächliche Verletzung des Ohres  (S00.40)

Oberflächliche Verletzung eines Zahns  (S00.50)

Oberflächliche Wangenverletzung  (S00.80)

Oberflächliche Warzenfortsatzverletzung  (S00.80)

Oberflächliche Wunde im Mund  (S00.50)

Oberflächliche Zahnfleischverletzung  (S00.50)

Prellung der behaarten Kopfhaut  (S00.05)

Prellung der Hinterhauptgegend  (S00.05)

Prellung der Regio parietalis  (S00.05)

Prellung der Schädelkalotte  (S00.05)

Prellung der Schläfengegend  (S00.85)

Schädelprellung  (S00.95)

Schläfenprellung  (S00.85)

Stirnprellung  (S00.85)

Subgaleale Prellung  (S00.05)

Subgaleales Hämatom  (S00.05)

Supraorbitale Prellung  (S00.85)

Traumatisches Auriculahämatom  (S00.48)

Gelbe-Liste-Medikamente

S00.0-       Oberflächliche Verletzung der behaarten Kopfhaut

[0-5,8]

Gelbe-Liste-Medikamente

S00.1        Prellung des Augenlides und der Periokularregion

Augenbraue

Blaues Auge

Exkl.:      Prellung des Augapfels und des Orbitagewebes (S05.1)

Augenbrauenprellung

Augenlidprellung

Augenwinkelprellung

Blaues Auge

Brillenhämatom

Lidhämatom

Lidprellung

Lidquetschung

Monokelhämatom

Oberflächliche Augenbrauenverletzung

Prellung der Periokularregion

Prellung des Periokularbezirks

Traumatische Ekchymose des Augenlids

Gelbe-Liste-Medikamente

S00.2-       Sonstige oberflächliche Verletzungen des Augenlides und der Periokularregion

[0-4,8]

Orbitaregion

Exkl.:      Oberflächliche Verletzung der Konjunktiva und der Kornea (S05.0)

Gelbe-Liste-Medikamente

S00.3-       Oberflächliche Verletzung der Nase

[0-5,8]

Gelbe-Liste-Medikamente

S00.4-       Oberflächliche Verletzung des Ohres

[0-5,8]

Gelbe-Liste-Medikamente

S00.5-       Oberflächliche Verletzung der Lippe und der Mundhöhle

[0-5,8]

Gelbe-Liste-Medikamente

S00.7        Multiple oberflächliche Verletzungen des Kopfes

Multiple oberflächliche Verletzungen des Kopfes

Gelbe-Liste-Medikamente

S00.8-       Oberflächliche Verletzung sonstiger Teile des Kopfes

[0-5,8]

Gelbe-Liste-Medikamente

S00.9-       Oberflächliche Verletzung des Kopfes, Teil nicht näher bezeichnet

[0-5,8]

Gelbe-Liste-Medikamente

S01.-      Offene Wunde des Kopfes

Inkl.:       Offene Wunde des Kopfes o.n.A.

Offene Wunde mit Verbindung zu einer Fraktur, einer Luxation oder einer intrakraniellen Verletzung

Benutze zusätzlich T89.0-, um das Vorliegen von Komplikationen wie Fremdkörper, Infektion oder verzögerte Heilung und Behandlung anzuzeigen.

Exkl.:      Dekapitation (S18)

Traumatische Amputation von Teilen des Kopfes (S08.-)

Verletzung des Auges und der Orbita (S05.-)

Gelbe-Liste-Medikamente

S01.0        Offene Wunde der behaarten Kopfhaut

Augenbraue

Exkl.:      Skalpierungsverletzung (S08.0)

Offene Augenbrauenwunde

Offene Wunde des behaarten Kopfes

Gelbe-Liste-Medikamente

S01.1        Offene Wunde des Augenlides und der Periokularregion

Offene Wunde des Augenlides und der Periokularregion mit oder ohne Beteiligung der Tränenwege

Augenlidlazeration

Augenlidzerreißung

Lazeration eines Augenanhangsgebildes a.n.k.

Lidavulsion

Lidlazeration

Lidwunde

Offene Lidwunde

Offene Lidwunde mit Tränenwegverletzung

Offene perforierende Lidwunde

Offene Wunde der Periokularregion

Offene Wunde der Periorbitalregion

Offene Wunde des Augenlids

Offene Wunde des Augenwinkels

Offene Wunde des Augenwinkels mit Zerreißung des Augenwinkels

Offene Wunde des Canaliculus lacrimalis

Offene Wunde des Canaliculus lacrimalis mit Wunde des Augenlids

Offene Wunde des Tränenganges mit Wunde des Augenlids

Gelbe-Liste-Medikamente

S01.2-       Offene Wunde der Nase

Gelbe-Liste-Medikamente

S01.20      Teil nicht näher bezeichnet

Offene Nasenwunde

Gelbe-Liste-Medikamente

S01.21      Äußere Haut der Nase

Gelbe-Liste-Medikamente

S01.22      Nasenlöcher

Gelbe-Liste-Medikamente

S01.23      Nasenseptum

Gelbe-Liste-Medikamente

S01.29      Sonstige und mehrere Teile der Nase

Gelbe-Liste-Medikamente

S01.3-       Offene Wunde des Ohres und der Gehörstrukturen

Gelbe-Liste-Medikamente

S01.30      Teil nicht näher bezeichnet

Ohr o.n.A.

Offene Ohrwunde

Gelbe-Liste-Medikamente

S01.31      Ohrmuschel

Offene Ohrmuschelwunde

Gelbe-Liste-Medikamente

S01.33      Tragus

Gelbe-Liste-Medikamente

S01.34      Äußerer Gehörgang

Offene Wunde des äußeren Gehörganges

Gelbe-Liste-Medikamente

S01.35      Tuba auditiva

Gelbe-Liste-Medikamente

S01.36      Gehörknöchelchen

Gelbe-Liste-Medikamente

S01.37      Trommelfell

Exkl.:      Traumatische Trommelfellruptur (S09.2)

Gelbe-Liste-Medikamente

S01.38      Innenohr

Kochlea

Offene Wunde der Kochlea

Gelbe-Liste-Medikamente

S01.39      Sonstige und mehrere Teile des Ohres und der Gehörstrukturen

Gelbe-Liste-Medikamente

S01.4-       Offene Wunde der Wange und der Temporomandibularregion

Gelbe-Liste-Medikamente

S01.41      Wange

Offene Wangenwunde

Offene Wunde der Wangenregion

Gelbe-Liste-Medikamente

S01.42      Oberkieferregion

Gelbe-Liste-Medikamente

S01.43      Unterkieferregion

Gelbe-Liste-Medikamente

S01.49      Sonstige und mehrere Teile der Wange und der Temporomandibularregion

Offene Wunde der Temporomandibularregion

Gelbe-Liste-Medikamente

S01.5-       Offene Wunde der Lippe und der Mundhöhle

Exkl.:      Zahnfraktur (S02.5)

Zahnluxation (S03.2)

Gelbe-Liste-Medikamente

S01.50      Mund, Teil nicht näher bezeichnet

Offene Mundwunde

Offene Wunde der Mundhöhle

Gelbe-Liste-Medikamente

S01.51      Lippe

Lippenplatzwunde

Offene Lippenwunde

Gelbe-Liste-Medikamente

S01.52      Wangenschleimhaut

Offene Wunde der inneren Wange

Gelbe-Liste-Medikamente

S01.53      Zahnfleisch (Processus alveolaris)

Offene Zahnfleischwunde

Gelbe-Liste-Medikamente

S01.54      Zunge und Mundboden

Frenulum-linguae-Abriss

Frenulum-linguae-Einriss

Frenulum-linguae-Riss

Frenulum-linguae-Ruptur

Offene Zungenwunde

Gelbe-Liste-Medikamente

S01.55      Gaumen

Offene Gaumenwunde

Offene Uvulawunde

Gelbe-Liste-Medikamente

S01.59      Sonstige und mehrere Teile der Lippe und der Mundhöhle

Offene Speicheldrüsenwunde

Offene Wunde im Bereich des Alveolarfortsatzes

Gelbe-Liste-Medikamente

S01.7        Multiple offene Wunden des Kopfes

Multiple offene Wunden des Kopfes

Gelbe-Liste-Medikamente

S01.8-       Offene Wunde sonstiger Teile des Kopfes

Hinw.:  Bei den Schlüsselnummern S01.84!-S01.89! erfolgt die Einteilung des Weichteilschadens nach Tscherne und Oestern. Kodiere jeweils zuerst die Fraktur (S02.-) oder die Luxation (S03.-).

Gelbe-Liste-Medikamente

S01.80      Nicht näher bezeichnete offene Wunde sonstiger Teile des Kopfes

Gesicht o.n.A.

Kinn

Schädel

Stirn o.n.A.

Offene Gesichtswunde a.n.k.

Offene Kinnwunde

Offene Nasopharynxwunde

Offene Schädelwunde

Offene Schläfenwunde

Offene Stirnwunde

Offene Wunde der Schläfengegend

Offene Wunde der Submaxillarregion

Offene Wunde der Submentalgegend

Offene Wunde der Warzenfortsatzgegend

Offene Wunde in der Kieferregion

Weichteilverletzung des Gesichts

Gelbe-Liste-Medikamente

S01.83!      Offene Wunde (jeder Teil des Kopfes) mit Verbindung zu einer intrakraniellen Verletzung

Kodiere zuerst die intrakranielle Verletzung (S06.-)

Compressio cerebri, Blutung und Hirndruck bei gedeckter schwerer Schädelhirnverletzung  (S06.21  S01.83!)

Offene Schädelhirnverletzung  (S06.20  S01.83!)

Offene Wunde des Kopfes mit Verbindung zu einer intrakraniellen Verletzung

Gelbe-Liste-Medikamente

S01.84!      Weichteilschaden I. Grades bei geschlossener Fraktur oder Luxation des Kopfes

Oberflächliche Schürfung, einfache bis mittelschwere Bruchform

Hinw.:  Geschlossene Frakturen oder Luxationen mit Weichteilschaden 0. Grades (geringer Weichteilschaden, einfache Bruchform) oder nicht näher bezeichneten Grades erhalten keine zusätzliche Schlüsselnummer.

Weichteilschaden I. Grades bei geschlossener Fraktur des Kopfes

Weichteilschaden I. Grades bei geschlossener Luxation des Kopfes

Gelbe-Liste-Medikamente

S01.85!      Weichteilschaden II. Grades bei geschlossener Fraktur oder Luxation des Kopfes

Tiefe kontaminierte Schürfung, lokalisierte Haut- und Muskelkontusion, alle Bruchformen

Weichteilschaden II. Grades bei geschlossener Fraktur des Kopfes

Weichteilschaden II. Grades bei geschlossener Luxation des Kopfes

Gelbe-Liste-Medikamente

S01.86!      Weichteilschaden III. Grades bei geschlossener Fraktur oder Luxation des Kopfes

Ausgedehnte Hautkontusion, Hautquetschung oder Zerstörung der Muskulatur, subkutanes Décollement, dekompensiertes Kompartmentsyndrom

Weichteilschaden III. Grades bei geschlossener Fraktur des Kopfes

Weichteilschaden III. Grades bei geschlossener Luxation des Kopfes

Gelbe-Liste-Medikamente

S01.87!      Weichteilschaden I. Grades bei offener Fraktur oder Luxation des Kopfes

Fehlende oder geringe Kontusion, unbedeutende bakterielle Kontamination, einfache bis mittelschwere Bruchformen

Offene Fraktur oder Luxation nicht näher bezeichneten Grades

Offene doppelte Unterkieferfraktur  (S02.69  S01.87!)

Offene Jochbeinfraktur  (S02.4  S01.87!)

Offene Mandibulafraktur  (S02.60  S01.87!)

Offene Maxillafraktur  (S02.4  S01.87!)

Offene mehrfache Unterkieferfraktur  (S02.69  S01.87!)

Offene Nasenbeinfraktur  (S02.2  S01.87!)

Offene Oberkieferfraktur  (S02.4  S01.87!)

Offene Unterkieferfraktur  (S02.60  S01.87!)

Offene Unterkieferfraktur mit Knochendefekt  (S02.60  S01.87!)

Offene Unterkieferkörperfraktur  (S02.68  S01.87!)

Offener Jochbeinbruch  (S02.4  S01.87!)

Offener Mandibulabruch  (S02.60  S01.87!)

Offener Nasenbeinbruch  (S02.2  S01.87!)

Offener Oberkieferbruch  (S02.4  S01.87!)

Offener Unterkieferbruch  (S02.60  S01.87!)

Weichteilschaden I. Grades bei offener Fraktur des Kopfes

Weichteilschaden I. Grades bei offener Luxation des Kopfes

Gelbe-Liste-Medikamente

S01.88!      Weichteilschaden II. Grades bei offener Fraktur oder Luxation des Kopfes

Umschrieben Haut- und Weichteilkontusion, mittelschwere Kontamination

Weichteilschaden II. Grades bei offener Fraktur des Kopfes

Weichteilschaden II. Grades bei offener Luxation des Kopfes

Gelbe-Liste-Medikamente

S01.89!      Weichteilschaden III. Grades bei offener Fraktur oder Luxation des Kopfes

Ausgedehnte Weichteildestruktion, häufig zusätzliche Gefäß- und Nervenverletzungen, starke Wundkontamination

Hinw.:  Offene Frakturen mit Weichteilschaden IV. Grades (subtotale und totale Amputation) werden als Amputation nach deren Lokalisation kodiert.

Weichteilschaden III. Grades bei offener Fraktur des Kopfes

Weichteilschaden III. Grades bei offener Luxation des Kopfes

Gelbe-Liste-Medikamente

S01.9        Offene Wunde des Kopfes, Teil nicht näher bezeichnet

Große Weichteilverletzung des Kopfes

Kopfplatzwunde

Offene Kopfverletzung

Offene Kopfwunde

Gelbe-Liste-Medikamente

S02.-      Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen

Benutze eine zusätzliche Schlüsselnummer aus S01.84!-S01.89! zusammen mit S02.-, um den Schweregrad des Weichteilschadens bei einer Fraktur zu verschlüsseln. Dies gilt nicht, wenn die Fraktur mit einer intrakraniellen Verletzung einhergeht. In diesem Fall ist S01.83! zu verwenden.

Ein Bewusstseinsverlust bei einer Schädelfraktur ist mit einer zusätzlichen Schlüsselnummer aus S06.7-! zu verschlüsseln.

Gelbe-Liste-Medikamente

S02.0        Schädeldachfraktur

Os frontale

Os parietale

Os temporale, Pars squamosa

Fraktur der Pars squamosa des Os temporale

Fraktur des Os frontale

Fraktur des Os parietale

Kalottenfraktur

Kalottentrümmerfraktur

Schädeldachbruch

Schädeldachfraktur

Schädelkalottenbruch

Schädelkalottenfraktur

Scheitelbeinfraktur

Stirnbeinfraktur

Stirnhöhlenwandbruch

Stirnhöhlenwandfraktur

Teevanfraktur

Vertexfraktur

Gelbe-Liste-Medikamente

S02.1        Schädelbasisfraktur

Orbitadach

Os occipitale

Os sphenoidale

Os temporale mit Ausnahme der Pars squamosa

Schädelgrube:

·  hintere

·  mittlere

·  vordere

Sinus:

·  ethmoidalis

·  frontalis

Exkl.:      Orbita o.n.A. (S02.8)

Orbitaboden (S02.3)

Os temporale, Pars squamosa (S02.0)

Ambossfraktur

Felsenbeinabsprengung

Felsenbeinbruch

Felsenbeinfraktur

Felsenbeinlängsbruch

Felsenbeinlängsfraktur

Felsenbeinquerbruch

Felsenbeinquerfraktur

Fraktur der Fossa cranii anterior

Fraktur der Fossa cranii media

Fraktur der Fossa cranii posterior

Fraktur der hinteren Schädelgrube

Fraktur der mittleren Schädelgrube

Fraktur der vorderen Schädelgrube

Fraktur des Augenhöhlendaches

Fraktur des knöchernen Gehörganges

Fraktur des knöchernen Labyrinths

Fraktur des Os occipitale

Fraktur des Os sphenoidale

Fraktur des Os temporale

Fraktur des Os temporale, ausgenommen Pars squamosa

Fraktur des Sinus ethmoidalis

Fraktur des Sinus frontalis

Fraktur des Sinus sphenoidalis

Hinterhauptbeinfraktur

Keilbeinfraktur

Multiple Schädelbasisfrakturen

Orbitadachfraktur

Schädelbasisbruch

Schädelbasisfissur

Schädelbasisfraktur

Schädelbasisringbruch

Schädelbasisringfraktur

Schädelbasisscharnierbruch

Schädelbasisscharnierfraktur

Schläfenbeinfraktur

Siebbeinfraktur

Gelbe-Liste-Medikamente

S02.2        Nasenbeinfraktur

Geschlossene Nasenbeinfraktur

Nasenbeinbruch

Nasenbeinfraktur

Nasenfraktur

Offene Nasenbeinfraktur  (S02.2  S01.87!)

Offener Nasenbeinbruch  (S02.2  S01.87!)

Pflugscharbeinfraktur

Vomerfraktur

Gelbe-Liste-Medikamente

S02.3        Fraktur des Orbitabodens

Blow-out-Fraktur

Exkl.:      Orbita o.n.A. (S02.8)

Orbitadach (S02.1)

Augenhöhlenbodenfraktur

Blow-out-Fraktur

Orbitabodenfraktur

Gelbe-Liste-Medikamente

S02.4        Fraktur des Jochbeins und des Oberkiefers

Maxilla

Oberkiefer (-Knochen)

Os zygomaticum

Backenknochenfraktur

Fraktur des Os zygomaticum

Jochbeinbruch

Jochbeinfraktur

Jochbeinfraktur und Oberkieferfraktur

Jochbeinimpressionsbruch

Jochbeinimpressionsfraktur

Jochbogenbruch

Jochbogenfraktur

Le-Fort-I-Fraktur

Le-Fort-II-Fraktur

Le-Fort-III-Fraktur

Maxillabruch

Maxillafraktur

Oberkieferbruch

Oberkieferfraktur

Oberkiefer-Le-Fort-I-Fraktur

Oberkiefer-Le-Fort-II-Fraktur

Oberkiefer-Le-Fort-III-Fraktur

Offene Jochbeinfraktur  (S02.4  S01.87!)

Offene Maxillafraktur  (S02.4  S01.87!)

Offene Oberkieferfraktur  (S02.4  S01.87!)

Offener Jochbeinbruch  (S02.4  S01.87!)

Offener Oberkieferbruch  (S02.4  S01.87!)

Gelbe-Liste-Medikamente

S02.5        Zahnfraktur

Gebrochener Zahn

Exkl.:      Pathologische Zahnfraktur (K08.81)

Gebrochener Zahn

Zahnfraktur

Zahnwurzelfraktur

Gelbe-Liste-Medikamente

S02.6-       Unterkieferfraktur

Mandibula

Unterkiefer (-Knochen)

Gelbe-Liste-Medikamente

S02.60      Teil nicht näher bezeichnet

Geschlossene Unterkieferfraktur

Kieferfraktur

Mandibulabruch

Mandibulafraktur

Offene Mandibulafraktur  (S02.60  S01.87!)

Offene Unterkieferfraktur  (S02.60  S01.87!)

Offene Unterkieferfraktur mit Knochendefekt  (S02.60  S01.87!)

Offener Mandibulabruch  (S02.60  S01.87!)

Offener Unterkieferbruch  (S02.60  S01.87!)

Unterkieferbruch

Unterkieferfraktur

Gelbe-Liste-Medikamente

S02.61      Processus condylaris

Fraktur des Processus condylaris mandibulae

Kollumfraktur (Processus condylaris mandibulae)

Kollumfraktur des Unterkiefers (Processus condylaris mandibulae)

Gelbe-Liste-Medikamente

S02.62      Subkondylär

Subkondyläre Unterkieferfraktur

Gelbe-Liste-Medikamente

S02.63      Processus coronoideus

Fraktur des Processus coronoideus mandibulae

Kiefergelenkbruch

Kiefergelenkfortsatzbruch

Kiefergelenkfortsatzfraktur

Kiefergelenkfraktur

Gelbe-Liste-Medikamente

S02.64      Ramus mandibulae, nicht näher bezeichnet

Fraktur des Ramus mandibulae

Ramusfraktur

Gelbe-Liste-Medikamente

S02.65      Angulus mandibulae

Kieferwinkelfraktur

Gelbe-Liste-Medikamente

S02.66      Symphysis mandibulae

Fraktur der Symphysis mandibulae

Gelbe-Liste-Medikamente

S02.67      Pars alveolaris

Unterkieferfraktur der Pars alveolaris

Gelbe-Liste-Medikamente

S02.68      Corpus mandibulae, sonstige und nicht näher bezeichnete Teile

Offene Unterkieferkörperfraktur  (S02.68  S01.87!)

Gelbe-Liste-Medikamente

S02.69      Mehrere Teile

Offene doppelte Unterkieferfraktur  (S02.69  S01.87!)

Offene mehrfache Unterkieferfraktur  (S02.69  S01.87!)

Gelbe-Liste-Medikamente

S02.7        Multiple Frakturen der Schädel- und Gesichtsschädelknochen

Gesichts- und Schädelfraktur

Gesichtsknochenfraktur mit multipler Schädelknochenfraktur

Gesichtsknochenfraktur mit Schädelknochenfraktur

Mittelgesichtsfraktur

Mittelgesichtstrümmerbruch

Mittelgesichtstrümmerfraktur

Multiple Gesichtsknochenfrakturen

Multiple Kopffrakturen

Multiple Mittelgesichtsfrakturen

Multiple Schädelfakturen

Nasoethmoidale Fraktur

Panfaziale Fraktur

Schädeltrümmerbruch

Schädeltrümmerfraktur

Gelbe-Liste-Medikamente

S02.8        Frakturen sonstiger Schädel- und Gesichtsschädelknochen

Alveolarfortsatz

Gaumen

Orbita o.n.A.

Exkl.:      Orbitaboden (S02.3)

Orbitadach (S02.1)

Alveolarfortsatzfraktur

Augenhöhlenfraktur

Gaumenfraktur

Orbitafraktur

Gelbe-Liste-Medikamente

S02.9        Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen, Teil nicht näher bezeichnet

Gesicht o.n.A.

Fraktur der Gesichtsknochen

Gesichtsfraktur

Gesichtsschädelbruch

Gesichtsschädelfraktur

Schädelberstungsfraktur

Schädelbruch

Schädelfraktur

Gelbe-Liste-Medikamente

S03.-      Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Kopfes

Benutze eine zusätzliche Schlüsselnummer aus S01.84!-S01.89! zusammen mit S03.0-S03.3, um den Schweregrad des Weichteilschadens bei einer Luxation zu verschlüsseln.

Gelbe-Liste-Medikamente

S03.0        Kieferluxation

Kiefer (-Knorpel) (-Diskus)

Kiefergelenk

Mandibula

Dislokation des Temporomandibulargelenks

Kieferdiskusluxation

Kieferdislokation

Kiefergelenkluxation

Kieferknorpelluxation

Kieferluxation

Mandibuladislokation

Temporomandibuläre Luxation

Unterkieferdislokation

Gelbe-Liste-Medikamente

S03.1        Luxation des knorpeligen Nasenseptums

Dislokation des Septumknorpels der Nase

Luxation des knorpeligen Nasenseptums

Gelbe-Liste-Medikamente

S03.2        Zahnluxation

Zahnabriss

Zahndislokation

Zahnluxation

Gelbe-Liste-Medikamente

S03.3        Luxation sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Kopfes

Dislokation von Teilen des Kopfes a.n.k.

Kopfluxation

Gelbe-Liste-Medikamente

S03.4        Verstauchung und Zerrung des Kiefers

Kiefer (-Gelenk) (-Band)

Distorsion des Kiefergelenks

Kieferdistorsion

Kiefergelenkverstauchung

Kiefergelenkzerrung

Mandibuladistorsion

Temporomandibuläre Distorsion

Unterkieferdistorsion

Verstauchung eines Kieferbandes

Zerrung eines Kieferbandes

Gelbe-Liste-Medikamente

S03.5        Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Kopfes

Multiple Dislokationen des Kopfes

Nasendistorsion

Gelbe-Liste-Medikamente

S04.-      Verletzung von Hirnnerven

Gelbe-Liste-Medikamente

S04.0        Sehnerv- und Sehbahnenverletzung

II. Hirnnerv

Chiasma opticum

Sehrinde

Sehbahnverletzung

Sehnervverletzung

Sehrindenverletzung

Verletzung des Chiasma opticum

Verletzung des Nervus opticus

Verletzung des visuellen Kortex

Gelbe-Liste-Medikamente

S04.1        Verletzung des N. oculomotorius

III. Hirnnerv

Verletzung des Hirnnerven III

Verletzung des Nervus oculomotorius

Gelbe-Liste-Medikamente

S04.2        Verletzung des N. trochlearis

IV. Hirnnerv

Verletzung des Hirnnerven IV

Verletzung des Nervus trochlearis

Gelbe-Liste-Medikamente

S04.3        Verletzung des N. trigeminus

V. Hirnnerv

Verletzung des Gasser-Ganglions

Verletzung des Hirnnerven V

Verletzung des Nervus trigeminus

Gelbe-Liste-Medikamente

S04.4        Verletzung des N. abducens

VI. Hirnnerv

Verletzung des Hirnnerven VI

Verletzung des Nervus abducens

Gelbe-Liste-Medikamente

S04.5        Verletzung des N. facialis

VII. Hirnnerv

Verletzung des Hirnnerven VII

Verletzung des Nervus facialis

Gelbe-Liste-Medikamente

S04.6        Verletzung des N. vestibulocochlearis

VIII. Hirnnerv

Hörnerv

N. acusticus [N. statoacusticus]

Verletzung des Gehörs, zur Taubheit führend

Verletzung des Hirnnerven VIII

Verletzung des Hörnerven

Verletzung des Nervus acusticus

Verletzung des Nervus statoacusticus

Verletzung des Nervus vestibulocochlearis

Gelbe-Liste-Medikamente

S04.7        Verletzung des N. accessorius

XI. Hirnnerv

Verletzung des Hirnnerven XI

Verletzung des Nervus accessorius

Gelbe-Liste-Medikamente

S04.8        Verletzung sonstiger Hirnnerven

N. glossopharyngeus [IX. Hirnnerv]

N. hypoglossus [XII. Hirnnerv]

N. vagus [X. Hirnnerv]

Nn. olfactorii [I. Hirnnerv]

Verletzung des Hirnnerven I

Verletzung des Hirnnerven IX

Verletzung des Hirnnerven X

Verletzung des Hirnnerven XII

Verletzung des Nervus glossopharyngeus

Verletzung des Nervus hypoglossus

Verletzung des Nervus olfactorius

Verletzung des Nervus vagus

Gelbe-Liste-Medikamente

S04.9        Verletzung eines nicht näher bezeichneten Hirnnervs

Hirnnervverletzung

Gelbe-Liste-Medikamente

S05.-      Verletzung des Auges und der Orbita

Exkl.:      Fraktur von Knochen der Orbita (S02.1, S02.3, S02.8)

Oberflächliche Verletzung des Augenlides (S00.1-S00.2)

Offene Wunde des Augenlides und der Periokularregion (S01.1)

Verletzung:

·  N. oculomotorius [III. Hirnnerv] (S04.1)

·  Sehnerv [II. Hirnnerv] (S04.0)

Gelbe-Liste-Medikamente

S05.0        Verletzung der Konjunktiva und Abrasio corneae ohne Angabe eines Fremdkörpers

Exkl.:             Fremdkörper in:

·  Konjunktivalsack (T15.1)

·  Kornea (T15.0)

Abrasio corneae

Bindehaut- und Hornhauttrauma

Bindehautwunde

Konjunktiva- und Korneatrauma

Konjunktivaprellung

Konjunktivawunde

Korneaverletzung durch Abrasion

Lamelläre Hornhautverletzung

Oberflächliche Konjunktivaverletzung

Oberflächliche Korneaverletzung

Subkonjunktivale Prellung

Subkonjunktivale Verletzung

Tiefe Hornhautverletzung

Traumatische Erosio corneae

Traumatische Hornhauterosion

Traumatische Korneaerosion

Traumatisches Hyposphagma

Gelbe-Liste-Medikamente

S05.1        Prellung des Augapfels und des Orbitagewebes

Hyphäma, traumatisch

Exkl.:      Blaues Auge (S00.1)

Prellung des Augenlides und der Periokularregion (S00.1)

Augapfelkontusion

Augapfelprellung

Augenhöhlenhämatom mit Augenhöhlenverletzung

Augenhöhlenprellung

Bulbusprellung des Auges

Bulbusprellung mit Orbitagewebeprellung

Contusio bulbi

Contusio orbitae

Contusio retinae mit Berlin-Ödem

Hornhautprellung

Irisprellung

Korneaprellung

Linsenprellung

Orbitahämatom mit Orbitaverletzung

Orbitaprellung

Prellung des Orbitabindegewebes

Skleraprellung

Traumatische Ekchymose des Auges

Traumatischer Linsenvorfall

Traumatisches Hyphäma

Traumatisches Orbitahämatom

Gelbe-Liste-Medikamente

S05.2        Rissverletzung und Ruptur des Auges mit Prolaps oder Verlust intraokularen Gewebes

Augapfellazeration mit Verlust intraokularen Gewebes

Augapfellazeration mit Vorfall intraokularen Gewebes

Bulbusperforation mit Prolaps

Bulbusruptur mit Prolaps

Glaskörperprolaps bei Bulbusruptur

Glaskörperprolaps nach Contusio bulbi

Hernie des Corpus vitreum

Hornhautperforation mit Irisprolaps

Hornhautruptur mit Irisprolaps

Hornhaut-Sklera-Perforation mit Hornhautprolaps

Inkarzeration der Iris in einer Wunde

Inkarzeration der Linse in einer Wunde

Penetrierende Augapfelverletzung mit Verlust intraokularen Gewebes

Penetrierende Augapfelverletzung mit Vorfall intraokularen Gewebes

Prolaps der Glaskörperflüssigkeit in eine Wunde

Rissverletzung des Auges mit Prolaps und Verlust intraokularen Gewebes

Ruptur des Auges mit Prolaps und Verlust intraokularen Gewebes

Traumatische Hernia lentis

Traumatische Irishernie

Traumatische Ziliarkörperhernie

Traumatischer Irisprolaps

Traumatischer Uvealprolaps

Traumatischer Ziliarkörperprolaps

Gelbe-Liste-Medikamente

S05.3        Rissverletzung des Auges ohne Prolaps oder Verlust intraokularen Gewebes

Rissverletzung des Auges o.n.A.

Augapfellazeration ohne Prolaps

Augapfelruptur

Bulbusruptur ohne Prolaps

Hornhautperforation ohne Irisprolaps

Hornhautruptur ohne Irisprolaps

Iriszerreißung

Okuläre Rissverletzung mit okulärer Ruptur

Rissverletzung des Auges

Rissverletzung des Auges ohne Prolaps und ohne Verlust intraokularen Gewebes

Ruptur des Auges ohne Vorfall intraokularen Gewebes

Skleraperforation ohne Prolaps

Skleraruptur

Ziliarkörperzerreißung

Gelbe-Liste-Medikamente

S05.4        Penetrierende Wunde der Orbita mit oder ohne Fremdkörper

Exkl.:      Verbliebener (alter) Fremdkörper nach perforierender Verletzung der Orbita (H05.5)

Fremdkörper in der Augenhöhle

Fremdkörper in der Orbita

Fremdkörper in einem Augenmuskel

Offene Wunde der extraokulären Augenmuskeln

Penetrierende Augenhöhlenverletzung

Penetrierende offene okuläre Orbitawunde

Penetrierende Orbitaverletzung

Penetrierende Wunde der Orbita mit Fremdkörper

Penetrierende Wunde der Orbita ohne Fremdkörper

Perforierende Orbitaverletzung

Gelbe-Liste-Medikamente

S05.5        Penetrierende Wunde des Augapfels mit Fremdkörper

Exkl.:      Verbliebener (alter) intraokularer Fremdkörper (H44.6-H44.7)

Bulbusperforation mit Fremdkörper

Fremdkörper im Ziliarkörper

Fremdkörper in der vorderen Augenkammer

Glaskörperfremdkörper ohne Netzhautaufschlag

Glaskörperfremdkörper ohne Retinaaufschlag

Intraokularer amagnetischer Fremdkörper

Intraokularer Fremdkörper

Intraokularer magnetischer Fremdkörper

Irisfremdkörper

Linsenfremdkörper

Linsenfremdkörper der Vorderkammer

Netzhautfremdkörper

Penetrierende offene okuläre Wunde mit Fremdkörper

Perforierende Verletzung mit Fremdkörper des Augapfels

Perforierender Hornhautfremdkörper

Retinafremdkörper

Gelbe-Liste-Medikamente

S05.6        Penetrierende Wunde des Augapfels ohne Fremdkörper

Penetrierende Augenverletzung o.n.A.

Augenperforation

Bulbusperforation

Bulbusperforation ohne Fremdkörper

Bulbusperforation ohne Prolaps

Intraokulare Verletzung

Penetrierende Augapfellazeration

Penetrierende Augapfelverletzung

Penetrierende Augapfelwunde

Penetrierende Augenverletzung

Penetrierende Irisverletzung

Penetrierende okuläre Wunde

Penetrierende Retinaverletzung

Penetrierende Skleraverletzung

Perforierende Augapfelverletzung

Perforierende Hornhautverletzung des Auges

Perforierende Verletzung ohne Fremdkörper des Augapfels

Gelbe-Liste-Medikamente

S05.7        Abriss des Augapfels

Traumatische Enukleation

Akute traumatische Enukleation eines Auges

Augapfelabriss

Augenabriss

Bulbusabriss

Enukleation eines Auges

Herausreißung eines Auges

Offene Wunde durch okulären Abriss

Traumatische Enukleation

Traumatische Eviszeration eines Auges

Gelbe-Liste-Medikamente

S05.8        Sonstige Verletzungen des Auges und der Orbita

Verletzung des Ductus nasolacrimalis

Akute traumatische Ablatio retinae

Augenlinsenverletzung

Augenprellung a.n.k.

Berlin-Ödem

Blindheit durch Erschütterung

Blindheit durch Explosionsdruck

Chorioideaverletzung

Commotio retinae

Glaskörperverletzung

Iristrauma

Irisverletzung

Korneaverletzung

Oberflächliche Augapfelverletzung a.n.k.

Oberflächliche Augenverletzung

Oberflächliche Bulbusverletzung

Oberflächliche Skleraverletzung

Oberflächliche subkonjunktivale Verletzung

Oberflächliche Verletzung der Augenanhangsgebilde

Oberflächliche Verletzung des Tränenapparates

Oberflächliche Verletzung des Tränensacks

Oberflächliche Verletzung einer Tränendrüse

Offene Korneawunde

Offene Wunde der Augenanhangsgebilde

Offene Wunde der okulären Anhangsgebilde

Offene Wunde des Tränenganges

Prellung der Augenanhangsgebilde a.n.k.

Retinaverletzung

Skleraverletzung

Skleraverletzung ohne Perforation

Sphinkterverletzung der Iris

Tiefe Verletzung der Tränenwege

Tränenapparatprellung

Tränendrüsenprellung

Tränendrüsenverletzung

Tränensackprellung

Traumatische Bulbusluxation

Traumatische Iridodialyse

Traumatische Linsendislokation

Traumatische Netzhautblutung

Traumatische Retinablutung

Traumatische Tränenwegsruptur

Traumatisches Berlin-Ödem

Verletzung der vorderen Augenkammer

Verletzung des Ductus lacrimalis

Verletzung des Ductus nasolacrimalis

Ziliarkörperverletzung

Gelbe-Liste-Medikamente

S05.9        Verletzung des Auges und der Orbita, nicht näher bezeichnet

Verletzung des Auges o.n.A.

Augapfelverletzung

Augenhöhlenverletzung

Augenverletzung

Blindheit durch Verletzung

Bulbusverletzung

Offene okuläre Wunde

Offene Orbitawunde

Orbitaverletzung

Traumatische Amaurose

Traumatische Blindheit

Gelbe-Liste-Medikamente

S06.-      Intrakranielle Verletzung

Benutze die zusätzliche Schlüsselnummer S01.83! zusammen mit S06.-, um eine offene intrakranielle Verletzung zu verschlüsseln.

Bei den Subkategorien S06.0-S06.6, S06.8 und S06.9 ist ein Bewusstseinsverlust mit einer zusätzlichen Schlüsselnummer aus S06.7-! zu verschlüsseln.

Gelbe-Liste-Medikamente

S06.0        Gehirnerschütterung

Commotio cerebri

Schädel-Hirn-Trauma 1. Grades

Akute Gehirnerschütterung

Akute traumatische Enzephalopathie

Commotio cerebri

Gehirnerschütterung

Gehirnerschütterung mit leichter Nebenverletzung

Gehirnverletzung durch Explosionsdruck

Isolierte Gehirnerschütterung

Isolierte Kommotio des Gehirns

Kommotio des Gehirns bei leichter Nebenverletzung

Schädelhirntrauma I. Grades

Traumatische Reizung der Meningen

Gelbe-Liste-Medikamente

S06.1        Traumatisches Hirnödem

Traumatisches Gehirnödem

Traumatisches Hirnödem

Gelbe-Liste-Medikamente

S06.2-       Diffuse Hirnverletzung

Großer Hirngewebebereich betroffen

Gelbe-Liste-Medikamente

S06.20      Diffuse Hirn- und Kleinhirnverletzung, nicht näher bezeichnet

Akute postkontusionelle Enzephalopathie

Diffuse Gehirnlazeration

Diffuse Gehirnverletzung

Diffuse Hirnverletzung

Diffuse Verletzung eines großen Gehirngewebebereiches

Diffuse Verletzung eines großen Hirngewebebereiches

Diffuse zerebrale Verletzung

Gedeckte schwere Schädelhirnverletzung

Offene Schädelhirnverletzung  (S06.20  S01.83!)

Traumatische diffuse intrazerebrale Blutung

Traumatische diffuse intrazerebrale Hämorrhagie

Gelbe-Liste-Medikamente

S06.21      Diffuse Hirnkontusionen

Compressio cerebri, Blutung und Hirndruck bei gedeckter schwerer Schädelhirnverletzung  (S06.21  S01.83!)

Contusio cerebri

Diffuse Gehirnprellung

Diffuse Hirnrindenprellung

Diffuse zerebrale Prellung

Gehirnhämatom mit zerebraler Prellung

Gehirnkontusion

Hirnkontusion

Hirnprellung

Gelbe-Liste-Medikamente

S06.22      Diffuse Kleinhirnkontusionen

Kleinhirnprellung

Gelbe-Liste-Medikamente

S06.23      Multiple intrazerebrale und zerebellare Hämatome

Multiple intrazerebrale Blutungen

Traumatische multiple intrazerebrale Blutungen

Gelbe-Liste-Medikamente

S06.28      Sonstige diffuse Hirn- und Kleinhirnverletzungen

Multiple Rissverletzungen des Groß- und Kleinhirns

Diffuse zerebrale Lazeration

Gehirnhämatom mit zerebraler Zerreißung

Gehirnkompression durch Kontusion

Gehirnkompression durch Verletzung a.n.k.

Intrakranielle Lazeration a.n.k.

Kleinhirnlazeration

Lazeration des Tentorium cerebelli

Meningenlazeration

Multiple Rissverletzungen des Groß- und Kleinhirns

Zerebellumlazeration

Zerebrale Kortexlazeration

Gelbe-Liste-Medikamente

S06.3-       Umschriebene Hirnverletzung

Begrenzter oder umschriebener Hirngewebebereich betroffen

Gelbe-Liste-Medikamente

S06.30      Umschriebene Hirn- und Kleinhirnverletzung, nicht näher bezeichnet

Diffuse Verletzung eines begrenzten Hirngewebebereiches

Diffuse Verletzung eines umschriebenen Gehirngewebebereiches

Diffuse Verletzung eines umschriebenen Hirngewebebereiches

Umschriebene Gehirnlazeration

Umschriebene Gehirnverletzung

Umschriebene Hirnverletzung

Umschriebene zerebrale Lazeration

Umschriebene zerebrale Verletzung

Gelbe-Liste-Medikamente

S06.31      Umschriebene Hirnkontusion

Gehirnkompression durch umschriebene Kontusion

Hirnrindenkontusion

Hirnrindenprellung

Umschriebene Gehirnprellung

Umschriebene Hirnrindenprellung

Umschriebene zerebrale Prellung

Gelbe-Liste-Medikamente

S06.32      Umschriebene Kleinhirnkontusion

Umschriebene Kleinhirnkontusion

Gelbe-Liste-Medikamente

S06.33      Umschriebenes zerebrales Hämatom

Intrazerebrale Blutung

Intrazerebrales Hämatom

Fokale traumatische intrazerebrale Blutung

Fokale traumatische intrazerebrale Hämorrhagie

Intrazerebrales Hämatom

Umschriebenes zerebrales Hämatom

Gelbe-Liste-Medikamente

S06.34      Umschriebenes zerebellares Hämatom

Kleinhirnblutung

Zerebellare Blutung

Traumatische umschriebene zerebellare Blutung

Umschriebene zerebellare Blutung

Gelbe-Liste-Medikamente

S06.38      Sonstige umschriebene Hirn- und Kleinhirnverletzungen

Rissverletzung des Groß- und Kleinhirns

Rissverletzung des Groß- und Kleinhirns

Traumatische Gehirnhernie

Gelbe-Liste-Medikamente

S06.4        Epidurale Blutung

Epidurales [extradurales] Hämatom

Extradurale Blutung (traumatisch)

Epidurale Blutung

Epidurales Hämatom

Extradurales Hämatom

Traumatische epidurale Blutung

Traumatische epidurale Hämorrhagie

Traumatische extradurale Blutung

Traumatische extradurale Hämorrhagie

Traumatisches epidurales Hämatom

Gelbe-Liste-Medikamente

S06.5        Traumatische subdurale Blutung

Akute traumatische subdurale Blutung

Durablutung

Durahämatom

Subduralblutung

Subdurale Hämorrhagie

Subduralhämatom

Subtentoriale Blutung

Subtentoriale Hämorrhagie

Traumatische subdurale Blutung

Traumatische subdurale Hämorrhagie

Traumatisches subdurales Hämatom

Gelbe-Liste-Medikamente

S06.6        Traumatische subarachnoidale Blutung

Traumatische subarachnoidale Blutung

Traumatische subarachnoidale Hämorrhagie

Traumatisches arachnoidales Hämatom

Traumatisches subarachnoidales Hämatom

Gelbe-Liste-Medikamente

S06.7-!      Bewusstlosigkeit bei Schädel-Hirn-Trauma

Gelbe-Liste-Medikamente

S06.70!      Weniger als 30 Minuten

Bewusstlosigkeit weniger als 30 Minuten bei Schädel-Hirn-Trauma  (S06.9  S06.70!)

Gelbe-Liste-Medikamente

S06.71!      30 Minuten bis 24 Stunden

Bewusstlosigkeit von 30 Minuten bis 24 Stunden bei Schädel-Hirn-Trauma  (S06.9  S06.71!)

Gelbe-Liste-Medikamente

S06.72!      Mehr als 24 Stunden, mit Rückkehr zum vorher bestehenden Bewusstseinsgrad

Bewusstlosigkeit von mehr als 24 Stunden, mit Rückkehr zum vorher bestehenden Bewusstseinsgrad bei Schädel-Hirn-Trauma  (S06.9  S06.72!)

Gelbe-Liste-Medikamente

S06.73!      Mehr als 24 Stunden, ohne Rückkehr zum vorher bestehenden Bewusstseinsgrad

Bewusstlosigkeit von mehr als 24 Stunden, ohne Rückkehr zum vorher bestehenden Bewusstseinsgrad bei Schädel-Hirn-Trauma  (S06.9  S06.73!)

Gelbe-Liste-Medikamente

S06.79!      Dauer nicht näher bezeichnet

Bewusstlosigkeit bei Schädel-Hirn-Trauma  (S06.9  S06.79!)

Intrakranielle Verletzung mit verlängertem Koma  (S06.9  S06.79!)

Gelbe-Liste-Medikamente

S06.8        Sonstige intrakranielle Verletzungen

Traumatische Blutung, traumatisches Hämatom, Kontusion:

·  intrakraniell o.n.A.

·  Kleinhirn

Durchtrennung des Hypophysenstiels

Hirnhautprellung

Hirnhautriss

Hirnhautverletzung

Intrakranielle Kontusion

Kleinhirnkontusion

Kleinhirnverletzung

Meningenprellung

Meningenriss

Meningenverletzung

Schädelhöhlenverletzung

Tentoriumblutung

Tentoriumhämatom

Traumatische Fistel des Sinus cavernosus

Traumatische Gehirnblutung

Traumatische Gehirnhämorrhagie

Traumatische Hämorrhagie des Tentoriums a.n.k.

Traumatische Hirnblutung

Traumatische infratentorielle Gehirnblutung

Traumatische infratentorielle Hirnblutung

Traumatische intrakranielle Blutung

Traumatische intrakranielle Hämorrhagie

Traumatische Kleinhirnblutung

Traumatische supratentorielle Gehirnblutung

Traumatische supratentorielle Hirnblutung

Traumatische zerebellare Hämorrhagie

Traumatisches Gehirnhämatom

Traumatisches intrakranielles Hämatom

Traumatisches Kleinhirnhämatom

Verletzung der zerebralen Meningen

Verletzung des Hinterhauptlappens

Verletzung des Lobus occipitalis

Verletzung des Lobus parietalis

Verletzung des Sinus cavernosus

Verletzung des zerebralen Kortex

Verletzung einer Meningenarterie

Verletzung eines intrakraniellen Blutgefäßes

Zerebellumverletzung

Zerebrale Arterienverletzung

Zerebrale Blutgefäßverletzung

Zerebrale Kontusionsblutung

Gelbe-Liste-Medikamente

S06.9        Intrakranielle Verletzung, nicht näher bezeichnet

Hirnstammverletzung o.n.A.

Hirnverletzung o.n.A.

Intrakranielle Verletzung o.n.A.

Exkl.:      Verletzung des Kopfes o.n.A. (S09.9)

Bewusstlosigkeit bei Schädel-Hirn-Trauma  (S06.9  S06.79!)

Bewusstlosigkeit von 30 Minuten bis 24 Stunden bei Schädel-Hirn-Trauma  (S06.9  S06.71!)

Bewusstlosigkeit von mehr als 24 Stunden, mit Rückkehr zum vorher bestehenden Bewusstseinsgrad bei Schädel-Hirn-Trauma  (S06.9  S06.72!)

Bewusstlosigkeit von mehr als 24 Stunden, ohne Rückkehr zum vorher bestehenden Bewusstseinsgrad bei Schädel-Hirn-Trauma  (S06.9  S06.73!)

Bewusstlosigkeit weniger als 30 Minuten bei Schädel-Hirn-Trauma  (S06.9  S06.70!)

Gehirntrauma

Gehirnverletzung

Geschlossenes Schädelhirntrauma

Hirnstammverletzung

Hirntrauma

Hirnverletzung

Intrakranielle Verletzung

Intrakranielle Verletzung mit verlängertem Koma  (S06.9  S06.79!)

Offenes Schädelhirntrauma

Schädelhirntrauma

SHT [Schädelhirntrauma]

Zerebrale Verletzung

Gelbe-Liste-Medikamente

S07.-      Zerquetschung des Kopfes

Verschlüssele gegebenenfalls auch Crush-Syndrom (T79.5).

Exkl.:      Wenn die Art der Verletzung bekannt ist (z.B. Prellung, Fraktur, Luxation, innere Verletzung), verschlüssele nur nach der Art der Verletzung

Gelbe-Liste-Medikamente

S07.0        Zerquetschung des Gesichtes

Gesichtszerquetschung

Lippenzerquetschung

Nasenzerquetschung

Ohrzerquetschung

Wangenzerquetschung

Gelbe-Liste-Medikamente

S07.1        Zerquetschung des Schädels

Schädelzerquetschung

Gelbe-Liste-Medikamente

S07.8        Zerquetschung sonstiger Teile des Kopfes

Zerquetschung der behaarten Kopfhaut

Gelbe-Liste-Medikamente

S07.9        Zerquetschung des Kopfes, Teil nicht näher bezeichnet

Kopfzerquetschung

Gelbe-Liste-Medikamente

S08.-      Traumatische Amputation von Teilen des Kopfes

Gelbe-Liste-Medikamente

S08.0        Skalpierungsverletzung

Abriss der behaarten Kopfhaut

Skalpierungsverletzung

Gelbe-Liste-Medikamente

S08.1        Traumatische Amputation des Ohres

Traumatische Ohramputation

Gelbe-Liste-Medikamente

S08.8        Traumatische Amputation sonstiger Teile des Kopfes

Traumatische Nasenamputation

Gelbe-Liste-Medikamente

S08.9        Traumatische Amputation eines nicht näher bezeichneten Teiles des Kopfes

Exkl.:      Dekapitation (S18)

Gelbe-Liste-Medikamente

S09.-      Sonstige und nicht näher bezeichnete Verletzungen des Kopfes

Gelbe-Liste-Medikamente

S09.0        Verletzung von Blutgefäßen des Kopfes, anderenorts nicht klassifiziert

Exkl.:             Verletzung:

·  extrakranielle hirnversorgende Gefäße (S15.-)

·  intrakranielle Gefäße (S06.-)

Verletzung eines Blutgefäßes des Kopfes

Gelbe-Liste-Medikamente

S09.1        Verletzung von Muskeln und Sehnen des Kopfes

Muskelverletzung des Kopfes

Sehnenverletzung des Kopfes

Gelbe-Liste-Medikamente

S09.2        Traumatische Trommelfellruptur

Offene Trommelfellwunde

Traumatische Trommelfellperforation

Traumatische Trommelfellruptur

Gelbe-Liste-Medikamente

S09.7        Multiple Verletzungen des Kopfes

Verletzungen, die in mehr als einer der Kategorien S00-S09.2 klassifizierbar sind

Bezüglich der Verschlüsselung multipler Verletzungen sind in der stationären Versorgung die Deutschen Kodierrichtlinien heranzuziehen.

Gehirnverletzung mit Hirnnervenbeteiligung

Kopfschussverletzung

Multiple Verletzungen des Kopfes

Schädeldurchschuss

Gelbe-Liste-Medikamente

S09.8        Sonstige näher bezeichnete Verletzungen des Kopfes

Traumatische Zephalhämatozele

Traumatisches Zephalhämatom

Gelbe-Liste-Medikamente

S09.9        Nicht näher bezeichnete Verletzung des Kopfes

Verletzung:

·  Gesicht o.n.A.

·  Nase o.n.A.

·  Ohr o.n.A.

Adenoide Verletzung

Alveolarfortsatzverletzung

Augenbrauenverletzung

Augenlidverletzung

Augenwinkelverletzung

Gehörgangsverletzung

Gesichtsschädelverletzung

Gesichtsverletzung

Kieferverletzung

Kinnverletzung

Kopfverletzung

Lippenverletzung

Maxillaverletzung

Mittelohrverletzung

Mundverletzung

Nasenhöhlenverletzung

Nasenverletzung

Nasopharynxverletzung

Oberkieferverletzung

Ohrmuschelverletzung

Ohrverletzung

Schädeltrauma

Schädelverletzung a.n.k.

Scheitelverletzung

Schläfenverletzung

Speicheldrüsenverletzung

Stirnverletzung

Submaxilläre Verletzung

Submentale Verletzung

Supraorbitale Verletzung

Tonsillenverletzung

Uvulaverletzung

Verletzung der behaarten Kopfhaut

Verletzung der behaarten Kopfhaut der Hinterhauptgegend

Verletzung der Eustachi-Röhre

Verletzung der okzipitalen Region

Verletzung der parietalen Region

Verletzung der Regio temporalis

Verletzung der Scheitelgegend

Verletzung der Schläfengegend

Verletzung der Sinus paranasales

Verletzung der Temporalregion

Verletzung der Warzenfortsatzgegend

Verletzung des äußeren Gehörganges

Verletzung des äußeren Ohres

Verletzung des harten Gaumens

Verletzung des Nasenrachenraums

Verletzung des Nasenseptums

Verletzung des Ohrlabyrinths

Verletzung des Speicheldrüsenganges

Verletzung des weichen Gaumens

Wangenverletzung

Wangenwandverletzung

Warzenfortsatzverletzung

Zahnfleischverletzung

Zahnverletzung

Zungenverletzung

Gelbe-Liste-Medikamente

Verletzungen des Halses

(S10-S19)

Inkl.:    Verletzungen:

·  Nacken

·  Rachen

·  Supraklavikularregion

Exkl.:   Auswirkungen eines Fremdkörpers in:

·  Kehlkopf (T17.3)

·  Ösophagus (T18.1)

·  Rachen (T17.2)

·  Trachea (T17.4)

Erfrierungen (T33-T35)

Fraktur der Wirbelsäule o.n.A. (T08.-)

Insektenbiss oder -stich, giftig (T63.4)

Verbrennungen und Verätzungen (T20-T32)

Verletzung:

·  Rückenmark o.n.A. (T09.3)

·  Rumpf o.n.A. (T09.-)

S10.-      Oberflächliche Verletzung des Halses

Die folgenden fünften Stellen sind bei der Kategorie S10 zu benutzen, um die Art der oberflächlichen Verletzung anzugeben:

0               Art der Verletzung nicht näher bezeichnet

1               Schürfwunde

2               Blasenbildung (nichtthermisch)

3               Insektenbiss oder -stich (ungiftig)

4               Oberflächlicher Fremdkörper (Splitter)

5               Prellung

8               Sonstige

Halsprellung  (S10.95)

Oberflächliche Kehlkopfverletzung  (S10.10)

Oberflächliche Verletzung der Epiglottis  (S10.10)

Oberflächliche Verletzung der Fossa supraclavicularis  (S10.80)

Oberflächliche Verletzung der Trachea  (S10.10)

Oberflächliche Verletzung des Halses  (S10.90)

Oberflächliche Verletzung des Kehldeckels  (S10.10)

Oberflächliche Verletzung des Larynx  (S10.10)

Oberflächliche Verletzung des Ösophagus, Pars cervicalis  (S10.10)

Oberflächliche Verletzung des Pharynx  (S10.10)

Oberflächliche Verletzung des Rachens  (S10.10)

Oberflächliche Verletzung einer Stimmlippe  (S10.10)

Oberflächliche Verletzung eines Stimmbandes  (S10.10)

Prellung der Supraklavikulargrube  (S10.85)

Gelbe-Liste-Medikamente

S10.0        Prellung des Rachens

Kehlkopf

Ösophagus, Pars cervicalis

Rachen

Trachea

Epiglottiskontusion

Kehlkopfprellung

Larynxprellung

Pharynxprellung

Prellung der Pars cervicalis der Trachea

Prellung der Pars cervicalis des Ösophagus

Rachenprellung

Stimmbandhämatom

Stimmbandprellung

Stimmlippenprellung

Tracheaprellung

Gelbe-Liste-Medikamente

S10.1-       Sonstige und nicht näher bezeichnete oberflächliche Verletzungen des Rachens

[0-4,8]

Gelbe-Liste-Medikamente

S10.7        Multiple oberflächliche Verletzungen des Halses

Multiple oberflächliche Verletzungen des Halses

Gelbe-Liste-Medikamente

S10.8-       Oberflächliche Verletzung sonstiger Teile des Halses

[0-5,8]

Gelbe-Liste-Medikamente

S10.9-       Oberflächliche Verletzung des Halses, Teil nicht näher bezeichnet

[0-5,8]

Gelbe-Liste-Medikamente

S11.-      Offene Wunde des Halses

Inkl.:       Offene Wunde des Halses o.n.A.

Offene Wunde mit Verbindung zu einer Fraktur oder einer Luxation

Benutze zusätzlich T89.0-, um das Vorliegen von Komplikationen wie Fremdkörper, Infektion oder verzögerte Heilung und Behandlung anzuzeigen.

Exkl.:      Dekapitation (S18)

Gelbe-Liste-Medikamente

S11.0-       Offene Wunde mit Beteiligung des Kehlkopfes und der Trachea

Gelbe-Liste-Medikamente

S11.01      Kehlkopf

Epiglottis

Offene Epiglottiswunde

Offene Kehlkopfwunde

Offene Larynxwunde

Gelbe-Liste-Medikamente

S11.02      Trachea, Pars cervicalis

Trachea o.n.A.

Exkl.:      Trachea, Pars thoracica (S27.5)

Offene Trachealwunde

Gelbe-Liste-Medikamente

S11.1        Offene Wunde mit Beteiligung der Schilddrüse

Offene Schilddrüsenwunde

Offene Thyreoideawunde

Offene Wunde mit Beteiligung der Schilddrüse

Gelbe-Liste-Medikamente

S11.2-       Offene Wunde mit Beteiligung des Rachens und des Ösophagus, Pars cervicalis

Exkl.:      Ösophagus o.n.A. (S27.83)

Gelbe-Liste-Medikamente

S11.21      Rachen

Offene Pharynxwunde

Offene Rachenwunde

Gelbe-Liste-Medikamente

S11.22      Ösophagus, Pars cervicalis

Offene Wunde der Pars cervicalis des Ösophagus

Gelbe-Liste-Medikamente

S11.7        Multiple offene Wunden des Halses

Multiple offene Wunden des Halses

Gelbe-Liste-Medikamente

S11.8-       Offene Wunde sonstiger Teile des Halses

Hinw.:  Bei den Schlüsselnummern S11.84-S11.89 erfolgt die Einteilung des Weichteilschadens nach Tscherne und Oestern. Kodiere jeweils zuerst die Fraktur (S12.-) oder die Luxation (S13.-).

Gelbe-Liste-Medikamente

S11.80      Nicht näher bezeichnete offene Wunde sonstiger Teile des Halses

Supraklavikularregion

Offene Nackenwunde

Offene Wunde der Supraklavikularregion

Gelbe-Liste-Medikamente

S11.84!      Weichteilschaden I. Grades bei geschlossener Fraktur oder Luxation des Halses

Oberflächliche Schürfung, einfache bis mittelschwere Bruchform

Hinw.:  Geschlossene Frakturen oder Luxationen mit Weichteilschaden 0. Grades (geringer Weichteilschaden, einfache Bruchform) oder nicht näher bezeichneten Grades erhalten keine zusätzliche Schlüsselnummer.

Weichteilschaden I. Grades bei geschlossener Fraktur des Halses

Weichteilschaden I. Grades bei geschlossener Luxation des Halses

Gelbe-Liste-Medikamente

S11.85!      Weichteilschaden II. Grades bei geschlossener Fraktur oder Luxation des Halses

Tiefe kontaminierte Schürfung, lokalisierte Haut- und Muskelkontusion, alle Bruchformen

Weichteilschaden II. Grades bei geschlossener Fraktur des Halses

Weichteilschaden II. Grades bei geschlossener Luxation des Halses

Gelbe-Liste-Medikamente

S11.86!      Weichteilschaden III. Grades bei geschlossener Fraktur oder Luxation des Halses

Ausgedehnte Hautkontusion, Hautquetschung oder Zerstörung der Muskulatur, subkutanes Décollement, dekompensiertes Kompartmentsyndrom

Weichteilschaden III. Grades bei geschlossener Fraktur des Halses

Weichteilschaden III. Grades bei geschlossener Luxation des Halses

Gelbe-Liste-Medikamente

S11.87!      Weichteilschaden I. Grades bei offener Fraktur oder Luxation des Halses

Fehlende oder geringe Kontusion, unbedeutende bakterielle Kontamination, einfache bis mittelschwere Bruchformen

Offene Fraktur oder Luxation nicht näher bezeichneten Grades

Offene Halsfraktur  (S12.9  S11.87!)

Weichteilschaden I. Grades bei offener Fraktur des Halses

Weichteilschaden I. Grades bei offener Luxation des Halses

Gelbe-Liste-Medikamente

S11.88!      Weichteilschaden II. Grades bei offener Fraktur oder Luxation des Halses

Umschrieben Haut- und Weichteilkontusion, mittelschwere Kontamination

Weichteilschaden II. Grades bei offener Fraktur des Halses

Weichteilschaden II. Grades bei offener Luxation des Halses

Gelbe-Liste-Medikamente

S11.89!      Weichteilschaden III. Grades bei offener Fraktur oder Luxation des Halses

Ausgedehnte Weichteildestruktion, häufig zusätzliche Gefäß- und Nervenverletzungen, starke Wundkontamination

Hinw.:  Offene Frakturen mit Weichteilschaden IV. Grades (subtotale und totale Amputation) werden als Amputation nach deren Lokalisation kodiert.

Weichteilschaden III. Grades bei offener Fraktur des Halses

Weichteilschaden III. Grades bei offener Luxation des Halses

Gelbe-Liste-Medikamente

S11.9        Offene Wunde des Halses, Teil nicht näher bezeichnet

Offene Halswunde

Gelbe-Liste-Medikamente

S12.-      Fraktur im Bereich des Halses

Inkl.:              Zervikal:

·  Dornfortsatz

·  Querfortsatz

·  Wirbel

·  Wirbelbogen

·  Wirbelsäule

Benutze eine zusätzliche Schlüsselnummer aus S11.84!-S11.89! zusammen mit S12.-, um den Schweregrad des Weichteilschadens bei einer Fraktur zu verschlüsseln.

Benutze die zusätzliche Schlüsselnummer M96.6, um anzugeben, dass die Fraktur beim Einsetzen eines orthopädischen Implantates, einer Gelenkprothese oder einer Knochenplatte aufgetreten ist.

Benutze eine zusätzliche Schlüsselnummer aus Z96.6-, um anzugeben, dass es sich um eine Fraktur bei bereits vorhandenem orthopädischen Gelenkimplantat handelt.

Eine Verletzung des zervikalen Rückenmarks ist zusätzlich mit S14.- zu verschlüsseln.

Das Vorliegen einer Luxation bei einer Halswirbelfraktur ist zusätzlich mit S13.- zu verschlüsseln. Ist die Zahl der zusammen mit der Luxation gebrochenen Halswirbel nicht bekannt, so ist die Fraktur auf der höchsten Ebene zu verschlüsseln.

Gelbe-Liste-Medikamente

S12.0        Fraktur des 1. Halswirbels

Atlas

Atlasfraktur

Fraktur des 1. Halswirbels

Gelbe-Liste-Medikamente

S12.1        Fraktur des 2. Halswirbels

Axis

Axisfraktur

Densfraktur des 2. Halswirbels

Doppelseitige Bogenwurzelfraktur des Axis

Fraktur des 2. Halswirbels

Fraktur des Dens axis

Gelbe-Liste-Medikamente

S12.2-       Fraktur eines sonstigen näher bezeichneten Halswirbels

Gelbe-Liste-Medikamente

S12.21      Fraktur des 3. Halswirbels

Fraktur des 3. Halswirbels

Gelbe-Liste-Medikamente

S12.22      Fraktur des 4. Halswirbels

Fraktur des 4. Halswirbels

Gelbe-Liste-Medikamente

S12.23      Fraktur des 5. Halswirbels

Fraktur des 5. Halswirbels

Gelbe-Liste-Medikamente

S12.24      Fraktur des 6. Halswirbels

Fraktur des 6. Halswirbels

Gelbe-Liste-Medikamente

S12.25      Fraktur des 7. Halswirbels

Fraktur des 7. Halswirbels

Gelbe-Liste-Medikamente

S12.7        Multiple Frakturen der Halswirbelsäule

Exkl.:      Multiple Frakturen der Halswirbelsäule bei Angabe der Höhe (S12.0, S12.1, S12.2-). Kodiere jede Fraktur einzeln.

Multiple Frakturen der Halswirbelsäule

Multiple Halsfrakturen

Gelbe-Liste-Medikamente

S12.8        Fraktur sonstiger Teile im Bereich des Halses

Kehlkopf

Ringknorpel

Schildknorpel

Trachea

Zungenbein

Fraktur der Cartilagines tracheales

Fraktur der Cartilago cricoidea

Fraktur der Knorpelspangen der Luftröhre

Fraktur des Tracheaknorpels

Fraktur knorpeliger Trachealspangen

Kehlkopffraktur

Larynxfraktur

Ringknorpelfraktur

Schildknorpelfraktur

Tracheafraktur

Zungenbeinfraktur

Gelbe-Liste-Medikamente

S12.9        Fraktur im Bereich des Halses, Teil nicht näher bezeichnet

Fraktur:

·  Halswirbel o.n.A.

·  Halswirbelsäule o.n.A.

Bogenwurzelfraktur der Halswirbelkörper

Fraktur der zervikalen Wirbelsäule

Fraktur eines zervikalen Dornfortsatzes

Fraktur eines zervikalen Querfortsatzes

Fraktur eines zervikalen Wirbelbogens

Fraktur eines Zervikalwirbels

Halsfraktur

Halswirbelfraktur

Halswirbelfraktur mit Rückenmarkschädigung  (S12.9  S14.10)

Halswirbelkörperfraktur

Halswirbelsäulenfraktur

HWS-Fraktur

Offene Halsfraktur  (S12.9  S11.87!)

Zervikale Fraktur

Gelbe-Liste-Medikamente

S13.-      Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern in Halshöhe

Benutze eine zusätzliche Schlüsselnummer aus S11.84!-S11.89! zusammen mit S13.0-S13.3, um den Schweregrad des Weichteilschadens bei einer Luxation zu verschlüsseln.

Eine Verletzung des zervikalen Rückenmarks ist zusätzlich mit S14.- zu verschlüsseln.

Das Vorliegen von Halswirbelfrakturen bei einer Luxation ist zusätzlich mit S12.- zu verschlüsseln. Ist die Zahl der zusammen mit der Luxation gebrochenen Halswirbel nicht bekannt, so ist die Fraktur auf der höchsten Ebene zu verschlüsseln.

Exkl.:      Ruptur oder Verlagerung (nichttraumatisch) einer zervikalen Bandscheibe (M50.-)

Verstauchung und Zerrung von Muskeln und Sehnen in Halshöhe (S16)

Gelbe-Liste-Medikamente

S13.0        Traumatische Ruptur einer zervikalen Bandscheibe

Traumatische Ruptur der zervikalen Bandscheibe

Gelbe-Liste-Medikamente

S13.1-       Luxation eines Halswirbels

Gelbe-Liste-Medikamente

S13.10      Höhe nicht näher bezeichnet

Dislokation der Halswirbelsäule

Halsdislokation

Halswirbeldislokation

HWS-Luxation

Zervikale Wirbelsäulendislokation

Zervikalwirbeldislokation

Gelbe-Liste-Medikamente

S13.11      C1/C2

Atlantookzipitale Dislokation

Atlasdislokation

Atlasluxation

Axisdislokation

Dislokation des Atlantoaxialgelenks

Dislokation des Atlantoepistrophealgelenks

Gelbe-Liste-Medikamente

S13.12      C2/C3

Halswirbelluxation C2/C3

Gelbe-Liste-Medikamente

S13.13      C3/C4

Halswirbelluxation C3/C4

Gelbe-Liste-Medikamente

S13.14      C4/C5

Halswirbelluxation C4/C5

Gelbe-Liste-Medikamente

S13.15      C5/C6

Halswirbelluxation C5/C6

Gelbe-Liste-Medikamente

S13.16      C6/C7

Halswirbelluxation C6/C7

Gelbe-Liste-Medikamente

S13.17      C7/T1

Halswirbelluxation C7/T1

Gelbe-Liste-Medikamente

S13.18      Sonstige

Gelbe-Liste-Medikamente

S13.2        Luxation sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile im Bereich des Halses

Dislokation des Krikoarytänoidalgelenks

Dislokation des Krikothyreoidalgelenks

Halsluxation

Schildknorpeldislokation

Gelbe-Liste-Medikamente

S13.3        Multiple Luxationen im Bereich des Halses

Multiple Dislokationen der Halswirbel

Multiple Dislokationen der Halswirbelsäule

Multiple Dislokationen des Halses

Multiple Luxationen des Halses

Gelbe-Liste-Medikamente

S13.4        Verstauchung und Zerrung der Halswirbelsäule

Atlantoaxial (-Gelenk)

Atlantookzipital (-Gelenk)

Lig. longitudinale anterius, zervikal

Schleudertrauma der Halswirbelsäule

Atlantoaxiale Distorsion

Atlantoaxiale Verstauchung

Atlantoaxiale Zerrung

Atlantookzipitale Distorsion

Atlantookzipitale Verstauchung

Atlantookzipitale Zerrung

Atlasdistorsion

Distorsion der Halswirbelsäule

Distorsion des zervikalen Ligamentum longitudinale anterius

Frischer traumatischer Tortikollis a.n.k.

Halswirbelsäulenschleudertrauma

Halswirbelverletzung

HWS-Distorsion

HWS-Schleudertrauma

HWS-Verstauchung

HWS-Zerrung

Nackenzerrung mit Blockierung

Peitschenhieb-Syndrom

Schleudertrauma

Stauchung der Halswirbelsäule

Verstauchung des Atlantoaxialgelenks

Verstauchung des Atlantookzipitalgelenks

Verstauchung des zervikalen Ligamentum longitudinale anterius

Whiplash-Verletzung

Windschutzscheiben-Syndrom

Zerrung des Atlantoaxialgelenks

Zerrung des Atlantookzipitalgelenks

Zerrung des zervikalen Ligamentum longitudinale anterius

Zervikale Distorsion

Zervikodorsale Distorsion

Zervikothorakale Distorsion

Gelbe-Liste-Medikamente

S13.5        Verstauchung und Zerrung in der Schilddrüsenregion

Krikoarytänoidal (-Gelenk) (-Band)

Krikothyreoidal (-Gelenk) (-Band)

Schildknorpel

Distorsion der Schilddrüsengegend

Distorsion des Krikothyreoidalbandes

Distorsion des Krikothyreoidalgelenks

Distorsion des Ring-Gießbeckenknorpelgelenks

Distorsion des Ring-Schildknorpelgelenks

Krikoarytänoidale Verstauchung

Krikoarytänoidale Zerrung

Krikothyreoidale Verstauchung

Krikothyreoidale Zerrung

Schildknorpeldistorsion

Verstauchung des Krikoarytänoidalgelenks

Verstauchung des Krikothyreoidalgelenks

Zerrung des Krikoarytänoidalgelenks

Zerrung des Krikothyreoidalgelenks

Gelbe-Liste-Medikamente

S13.6        Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Halses

Halsdistorsion

Gelbe-Liste-Medikamente

S14.-      Verletzung der Nerven und des Rückenmarkes in Halshöhe

Benutze zusätzlich die Schlüsselnummer S19.80, um eine Verletzung zervikaler Rückenmarkhäute anzugeben.

Gelbe-Liste-Medikamente

S14.0        Kontusion und Ödem des zervikalen Rückenmarkes

Zervikale Rückenmarkerschütterung

Zervikale Rückenmarkprellung

Gelbe-Liste-Medikamente

S14.1-       Sonstige und nicht näher bezeichnete Verletzungen des zervikalen Rückenmarkes

Verschlüssele auch die funktionale Höhe einer Verletzung des zervikalen Rückenmarks (S14.7-!)

Gelbe-Liste-Medikamente

S14.10      Verletzungen des zervikalen Rückenmarkes, nicht näher bezeichnet

Akute Phase einer traumatischen Tetraplegie

Halsmarkverletzung

Halswirbelfraktur mit Rückenmarkschädigung  (S12.9  S14.10)

Multiple Halsmarkverletzungen

Rückenmarkverletzung der Halswirbelsäule

Zervikale Rückenmarkverletzung

Gelbe-Liste-Medikamente

S14.11      Komplette Querschnittverletzung des zervikalen Rückenmarkes

Komplette Querschnittverletzung des zervikalen Rückenmarkes

Gelbe-Liste-Medikamente

S14.12      Zentrale Halsmarkverletzung (inkomplette Querschnittverletzung)

Zentrale Halsmarkverletzung

Gelbe-Liste-Medikamente

S14.13      Sonstige inkomplette Querschnittverletzungen des zervikalen Rückenmarkes

Gelbe-Liste-Medikamente

S14.2        Verletzung von Nervenwurzeln der Halswirbelsäule

Nervenwurzelverletzung der Halswirbelsäule

Nervenwurzelverletzung des zervikalen Rückenmarkes

Gelbe-Liste-Medikamente

S14.3        Verletzung des Plexus brachialis

Brachialplexusverletzung

Verletzung des Plexus brachialis

Gelbe-Liste-Medikamente

S14.4        Verletzung peripherer Nerven des Halses

Periphere Nervenverletzung des Halses

Gelbe-Liste-Medikamente

S14.5        Verletzung zervikaler sympathischer Nerven

Traumatische Horner-Trias

Traumatisches Claude-Bernard-Horner-Syndrom

Verletzung der sympathischen Halsnerven

Verletzung der zervikalen sympathischen Nerven

Verletzung des Halssympathikus

Gelbe-Liste-Medikamente

S14.6        Verletzung sonstiger und nicht näher bezeichneter Nerven des Halses

Nervenverletzung am Hals

Gelbe-Liste-Medikamente

S14.7-!      Funktionale Höhe einer Verletzung des zervikalen Rückenmarkes

Diese Subkategorie dient zur Verschlüsselung der funktionalen Höhe einer Rückenmarksverletzung. Unter der funktionalen Höhe einer Rückenmarksverletzung wird das unterste intakte Rückenmarkssegment verstanden (so bedeutet z.B. "komplette C4-Läsion des Rückenmarks", dass die Funktionen des 4. und der höheren Zervikalnerven intakt sind und dass unterhalb C4 keine Funktion mehr vorhanden ist).

Kodiere zuerst die Art der zervikalen Rückenmarksverletzung.

Gelbe-Liste-Medikamente

S14.70!      Höhe nicht näher bezeichnet

Halsmark o.n.A.

Gelbe-Liste-Medikamente

S14.71!     C1

Rückenmarkverletzung in funktionaler Höhe C1

Gelbe-Liste-Medikamente

S14.72!     C2

Rückenmarkverletzung in funktionaler Höhe C2

Gelbe-Liste-Medikamente

S14.73!     C3

Rückenmarkverletzung in funktionaler Höhe C3

Gelbe-Liste-Medikamente

S14.74!     C4

Rückenmarkverletzung in funktionaler Höhe C4

Gelbe-Liste-Medikamente

S14.75!     C5

Rückenmarkverletzung in funktionaler Höhe C5

Gelbe-Liste-Medikamente

S14.76!     C6

Rückenmarkverletzung in funktionaler Höhe C6

Gelbe-Liste-Medikamente

S14.77!     C7

Rückenmarkverletzung in funktionaler Höhe C7

Gelbe-Liste-Medikamente

S14.78!     C8

Rückenmarkverletzung in funktionaler Höhe C8

Gelbe-Liste-Medikamente

S15.-      Verletzung von Blutgefäßen in Halshöhe

Gelbe-Liste-Medikamente

S15.0-       Verletzung der A. carotis

Gelbe-Liste-Medikamente

S15.00      A. carotis, Teil nicht näher bezeichnet

Kopfschlagaderverletzung

Verletzung der Arteria carotis

Gelbe-Liste-Medikamente

S15.01      A. carotis communis

Verletzung der Arteria carotis communis

Gelbe-Liste-Medikamente

S15.02      A. carotis externa

Verletzung der Arteria carotis externa

Gelbe-Liste-Medikamente

S15.03      A. carotis interna

Verletzung der Arteria carotis interna

Gelbe-Liste-Medikamente

S15.1        Verletzung der A. vertebralis

Verletzung der Arteria vertebralis

Gelbe-Liste-Medikamente

S15.2        Verletzung der V. jugularis externa

Verletzung der äußeren Drosselvene

Verletzung der Vena jugularis externa

Gelbe-Liste-Medikamente

S15.3        Verletzung der V. jugularis interna

Verletzung der inneren Drosselvene

Verletzung der Vena jugularis interna

Gelbe-Liste-Medikamente

S15.7        Verletzung mehrerer Blutgefäße in Höhe des Halses

Multiple Verletzungen von Blutgefäßen des Halses

Gelbe-Liste-Medikamente

S15.8-       Verletzung sonstiger Blutgefäße in Höhe des Halses

Gelbe-Liste-Medikamente

S15.80      Verletzung epiduraler Blutgefäße in Höhe des Halses

Verletzung epiduraler Blutgefäße in Halshöhe

Gelbe-Liste-Medikamente

S15.81      Verletzung subduraler Blutgefäße in Höhe des Halses

Verletzung subduraler Blutgefäße in Halshöhe

Gelbe-Liste-Medikamente

S15.82      Verletzung subarachnoidaler Blutgefäße in Höhe des Halses

Verletzung subarachnoidaler Blutgefäße in Halshöhe

Gelbe-Liste-Medikamente

S15.88      Verletzung sonstiger Blutgefäße in Höhe des Halses

Gelbe-Liste-Medikamente

S15.9        Verletzung eines nicht näher bezeichneten Blutgefäßes in Höhe des Halses

Verletzung eines Blutgefäßes in Halshöhe

Gelbe-Liste-Medikamente

S16         Verletzung von Muskeln und Sehnen in Halshöhe

Inkl.:       Verstauchung und Zerrung

Muskelzerrung im HWS-Bereich

Sehnenverletzung in Halshöhe

Verletzung von Muskeln in Halshöhe

Gelbe-Liste-Medikamente

S17.-      Zerquetschung des Halses

Hinw.:  Verschlüssele gegebenenfalls auch Crush-Syndrom (T79.5).

Exkl.:      Wenn die Art der Verletzung bekannt ist (z.B. Prellung, Fraktur, Luxation, innere Verletzung), verschlüssele nur nach der Art der Verletzung

Gelbe-Liste-Medikamente

S17.0        Zerquetschung des Kehlkopfes und der Trachea

Kehlkopfzerquetschung

Larynxzerquetschung

Tracheazerquetschung

Gelbe-Liste-Medikamente

S17.8        Zerquetschung sonstiger Teile des Halses

Pharynxzerquetschung

Rachenzerquetschung

Gelbe-Liste-Medikamente

S17.9        Zerquetschung des Halses, Teil nicht näher bezeichnet

Halszerquetschung

Gelbe-Liste-Medikamente

S18         Traumatische Amputation in Halshöhe

Inkl.:       Dekapitation

Dekapitation

Enthauptung

Traumatische Amputation in Halshöhe

Vollständiger Abriss des Kopfes

Gelbe-Liste-Medikamente

S19.-      Sonstige und nicht näher bezeichnete Verletzungen des Halses

Gelbe-Liste-Medikamente

S19.7        Multiple Verletzungen des Halses

Verletzungen, die in mehr als einer der Kategorien S10-S18 klassifizierbar sind

Bezüglich der Verschlüsselung multipler Verletzungen sind in der stationären Versorgung die Deutschen Kodierrichtlinien heranzuziehen.

Multiple Verletzungen des Halses

Gelbe-Liste-Medikamente

S19.8-       Sonstige näher bezeichnete Verletzungen des Halses

Gelbe-Liste-Medikamente

S19.80      Verletzung zervikaler Rückenmarkhäute

Verletzung zervikaler Rückenmarkhäute

Gelbe-Liste-Medikamente

S19.88      Sonstige näher bezeichnete Verletzungen des Halses

Pharynxverletzung

Gelbe-Liste-Medikamente

S19.9        Nicht näher bezeichnete Verletzung des Halses

Epiglottisverletzung a.n.k.

Halsverletzung

Kehlkopfverletzung

Larynxverletzung a.n.k.

Rachenverletzung a.n.k.

Schilddrüsenverletzung a.n.k.

Verletzung der Fossa supraclavicularis a.n.k.

Verletzung der Kehle a.n.k.

Verletzung der Pars cervicalis der Trachea a.n.k.

Zervikale Ösophagusverletzung a.n.k.

Gelbe-Liste-Medikamente

Verletzungen des Thorax

(S20-S29)

Inkl.:    Verletzungen:

·  Interskapularregion

·  Mamma

·  Thorax (-Wand)

Exkl.:   Auswirkungen eines Fremdkörpers in:

·  Bronchus (T17.5)

·  Lunge (T17.8)

·  Ösophagus (T18.1)

·  Trachea (T17.4)

Erfrierungen (T33-T35)

Fraktur der Wirbelsäule o.n.A. (T08.-)

Insektenbiss oder -stich, giftig (T63.4)

Verbrennungen und Verätzungen (T20-T32)

Verletzungen:

·  Achselhöhle (S40-S49)

·  Klavikula (S40-S49)

·  Schulter (S40-S49)

·  Skapularregion (S40-S49)

·  Rückenmark o.n.A. (T09.3)

·  Rumpf o.n.A. (T09.-)

S20.-      Oberflächliche Verletzung des Thorax

Die folgenden fünften Stellen sind bei der Kategorie S20.- zu benutzen, um die Art der oberflächlichen Verletzung anzugeben:

0               Art der Verletzung nicht näher bezeichnet

1               Schürfwunde

2               Blasenbildung (nichtthermisch)

3               Insektenbiss oder -stich (ungiftig)

4               Oberflächlicher Fremdkörper (Splitter)

5               Prellung

8               Sonstige

Oberflächliche Brustdrüsenverletzung  (S20.10)

Oberflächliche Mammaverletzung  (S20.10)

Oberflächliche Verletzung der Brustbeingegend  (S20.30)

Oberflächliche Verletzung der Brustwand  (S20.80)

Oberflächliche Verletzung der hinteren Rippengegend  (S20.40)

Oberflächliche Verletzung der Interskapularregion  (S20.40)

Oberflächliche Verletzung der Rippengegend  (S20.80)

Oberflächliche Verletzung der Rippenregion  (S20.80)

Oberflächliche Verletzung der Sternalregion  (S20.30)

Oberflächliche Verletzung der vorderen Rippengegend  (S20.30)

Oberflächliche Verletzung des hinteren Thorax  (S20.40)

Oberflächliche Verletzung des Thorax  (S20.80)

Oberflächliche Verletzung des vorderen Thorax  (S20.30)

Gelbe-Liste-Medikamente

S20.0        Prellung der Mamma [Brustdrüse]

Mammaprellung

Gelbe-Liste-Medikamente

S20.1-       Sonstige und nicht näher bezeichnete oberflächliche Verletzungen der Mamma [Brustdrüse]

[0-4,8]

Gelbe-Liste-Medikamente

S20.2        Prellung des Thorax

Brustbeinprellung

Brustkorbprellung

Brustprellung

Brustquetschung

Brustwandprellung

Contusio thoracis

Prellung der Brustwirbelsäule

Prellung der Interskapularregion

Prellung der Kostalregion

Prellung der Sternalregion

Rippenprellung

Sternumprellung

Thoraxprellung

Thoraxquetschung

Thoraxwandhämatom

Gelbe-Liste-Medikamente

S20.3-       Sonstige oberflächliche Verletzungen der vorderen Thoraxwand

[0-4,8]

Gelbe-Liste-Medikamente

S20.4-       Sonstige oberflächliche Verletzungen der hinteren Thoraxwand

[0-4,8]

Gelbe-Liste-Medikamente

S20.7        Multiple oberflächliche Verletzungen des Thorax

Multiple oberflächliche Verletzungen der Brustwand

Multiple oberflächliche Verletzungen der Rippengegend

Multiple oberflächliche Verletzungen des Thorax

Gelbe-Liste-Medikamente

S20.8-       Oberflächliche Verletzung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Thorax

[0-5,8]

Brustwand o.n.A.

Rippenregion

Thoraxwand o.n.A.

Gelbe-Liste-Medikamente

S21.-      Offene Wunde des Thorax

Inkl.:       Offene Wunde des Thorax o.n.A.

Offene Wunde mit Verbindung zu einer Fraktur, einer Luxation oder einer intrathorakalen Verletzung

Benutze zusätzlich T89.0-, um das Vorliegen von Komplikationen wie Fremdkörper, Infektion oder verzögerte Heilung und Behandlung anzuzeigen.

Exkl.:             Traumatisch:

·  Hämatopneumothorax (S27.2)

·  Hämatothorax (S27.1)

·  Pneumothorax (S27.0)

Gelbe-Liste-Medikamente

S21.0        Offene Wunde der Mamma [Brustdrüse]

Offene Wunde der Brustdrüse

Offene Wunde der Mamma

Gelbe-Liste-Medikamente

S21.1        Offene Wunde der vorderen Thoraxwand

Offene Wunde der Brustbeingegend

Offene Wunde der Sternalregion

Offene Wunde der vorderen Brustwand

Offene Wunde der vorderen Rippengegend

Offene Wunde des vorderen Thorax

Gelbe-Liste-Medikamente

S21.2        Offene Wunde der hinteren Thoraxwand

Offene Rückenwunde

Offene Wunde der hinteren Brustwand

Offene Wunde der hinteren Rippengegend

Offene Wunde der Interskapularregion

Offene Wunde des hinteren Thorax

Gelbe-Liste-Medikamente

S21.7        Multiple offene Wunden der Thoraxwand

Mehrere offene Wunden des Thorax

Multiple offene Wunden der Thoraxwand

Gelbe-Liste-Medikamente

S21.8-       Offene Wunde sonstiger Teile des Thorax

Hinw.:  Bei den Schlüsselnummern S21.84!-S21.89! erfolgt die Einteilung des Weichteilschadens nach Tscherne und Oestern. Kodiere jeweils zuerst die Fraktur (S22.-) oder die Luxation (S23.-).

Gelbe-Liste-Medikamente

S21.80      Nicht näher bezeichnete offene Wunde sonstiger Teile des Thorax

Gelbe-Liste-Medikamente

S21.83!      Offene Wunde (jeder Teil des Thorax) mit Verbindung zu einer intrathorakalen Verletzung

Kodiere zuerst die intrathorakale Verletzung (S26-S27)

Offene Verletzung mit Hämatothorax  (S27.1  S21.83!)

Offene Verletzung mit Pneumothorax  (S27.0  S21.83!)

Offene Wunde des thorakalen Ösophagus  (S27.83  S21.83!)

Gelbe-Liste-Medikamente

S21.84!      Weichteilschaden I. Grades bei geschlossener Fraktur oder Luxation des Thorax

Oberflächliche Schürfung, einfache bis mittelschwere Bruchform

Hinw.:  Geschlossene Frakturen oder Luxationen mit Weichteilschaden 0. Grades (geringer Weichteilschaden, einfache Bruchform) oder nicht näher bezeichneten Grades erhalten keine zusätzliche Schlüsselnummer.

Weichteilschaden I. Grades bei geschlossener Fraktur des Thorax

Weichteilschaden I. Grades bei geschlossener Luxation des Thorax

Gelbe-Liste-Medikamente

S21.85!      Weichteilschaden II. Grades bei geschlossener Fraktur oder Luxation des Thorax

Tiefe kontaminierte Schürfung, lokalisierte Haut- und Muskelkontusion, alle Bruchformen

Weichteilschaden II. Grades bei geschlossener Fraktur des Thorax

Weichteilschaden II. Grades bei geschlossener Luxation des Thorax

Gelbe-Liste-Medikamente

S21.86!      Weichteilschaden III. Grades bei geschlossener Fraktur oder Luxation des Thorax

Ausgedehnte Hautkontusion, Hautquetschung oder Zerstörung der Muskulatur, subkutanes Décollement, dekompensiertes Kompartmentsyndrom

Weichteilschaden III. Grades bei geschlossener Fraktur des Thorax

Weichteilschaden III. Grades bei geschlossener Luxation des Thorax

Gelbe-Liste-Medikamente

S21.87!      Weichteilschaden I. Grades bei offener Fraktur oder Luxation des Thorax

Fehlende oder geringe Kontusion, unbedeutende bakterielle Kontamination, einfache bis mittelschwere Bruchformen

Offene Fraktur oder Luxation nicht näher bezeichneten Grades

Offene Thoraxfraktur  (S22.9  S21.87!)

Weichteilschaden I. Grades bei offener Fraktur des Thorax

Weichteilschaden I. Grades bei offener Luxation des Thorax

Gelbe-Liste-Medikamente

S21.88!      Weichteilschaden II. Grades bei offener Fraktur oder Luxation des Thorax

Umschrieben Haut- und Weichteilkontusion, mittelschwere Kontamination

Weichteilschaden II. Grades bei offener Fraktur des Thorax

Weichteilschaden II. Grades bei offener Luxation des Thorax

Gelbe-Liste-Medikamente

S21.89!      Weichteilschaden III. Grades bei offener Fraktur oder Luxation des Thorax

Ausgedehnte Weichteildestruktion, häufig zusätzliche Gefäß- und Nervenverletzungen, starke Wundkontamination

Hinw.:  Offene Frakturen mit Weichteilschaden IV. Grades (subtotale und totale Amputation) werden als Amputation nach deren Lokalisation kodiert.

Weichteilschaden III. Grades bei offener Fraktur des Thorax

Weichteilschaden III. Grades bei offener Luxation des Thorax

Gelbe-Liste-Medikamente

S21.9        Offene Wunde des Thorax, Teil nicht näher bezeichnet

(Äußere) Brustwand o.n.A.

Thoraxwand o.n.A.

Offene Thoraxwunde

Offene Wunde der äußeren Brustwand

Offene Wunde der Rippengegend

Offene Wunde der Thoraxwand

Gelbe-Liste-Medikamente

S22.-      Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule

Inkl.:              Thorakal:

·  Dornfortsatz

·  Querfortsatz

·  Wirbel

·  Wirbelbogen

Benutze eine zusätzliche Schlüsselnummer aus S21.84!-S21.89!, zusammen mit S22.-, um den Schweregrad des Weichteilschadens bei einer Fraktur zu verschlüsseln.

Benutze die zusätzliche Schlüsselnummer M96.6, um anzugeben, dass die Fraktur beim Einsetzen eines orthopädischen Implantates, einer Gelenkprothese oder einer Knochenplatte aufgetreten ist.

Benutze eine zusätzliche Schlüsselnummer aus Z96.6-, um anzugeben, dass es sich um eine Fraktur bei bereits vorhandenem orthopädischen Gelenkimplantat handelt.

Eine Verletzung des thorakalen Rückenmarks ist zusätzlich mit S24.- zu verschlüsseln.

Das Vorliegen einer Luxation bei einer Brustwirbelfraktur ist zusätzlich mit S23.- zu verschlüsseln. Ist die Zahl der zusammen mit der Luxation gebrochenen Brustwirbel nicht bekannt, so ist die Fraktur auf der höchsten Ebene zu verschlüsseln.

Exkl.:             Fraktur:

·  Klavikula (S42.0-)

·  Skapula (S42.1-)

Gelbe-Liste-Medikamente

S22.0-       Fraktur eines Brustwirbels

Gelbe-Liste-Medikamente

S22.00      Höhe nicht näher bezeichnet

Brustwirbelfraktur

Brustwirbelfraktur mit Rückenmarkschädigung  (S22.00  S24.10)

Dorsale Wirbelfraktur

Fraktur eines thorakalen Dornfortsatzes

Fraktur eines thorakalen Querfortsatzes

Fraktur eines thorakalen Wirbelbogens

Fraktur eines Thorakalwirbels

Gelbe-Liste-Medikamente

S22.01      T1 und T2

Brustwirbelfraktur T1

Brustwirbelfraktur T2

Gelbe-Liste-Medikamente

S22.02      T3 und T4

Brustwirbelfraktur T3

Brustwirbelfraktur T4

Gelbe-Liste-Medikamente

S22.03      T5 und T6

Brustwirbelfraktur T5

Brustwirbelfraktur T6

Gelbe-Liste-Medikamente

S22.04      T7 und T8

Brustwirbelfraktur T7

Brustwirbelfraktur T8

Gelbe-Liste-Medikamente

S22.05      T9 und T10

Brustwirbelfraktur T10

Brustwirbelfraktur T9

Gelbe-Liste-Medikamente

S22.06      T11 und T12

Brustwirbelfraktur T11

Brustwirbelfraktur T12

Gelbe-Liste-Medikamente

S22.1        Multiple Frakturen der Brustwirbelsäule

Exkl.:      Multiple Frakturen der Brustwirbelsäule bei Angabe der Höhe (S22.0-). Kodiere jede Fraktur einzeln.

Multiple dorsale Wirbelfrakturen

Multiple Frakturen der Brustwirbelsäule

Gelbe-Liste-Medikamente

S22.2-       Fraktur des Sternums

Gelbe-Liste-Medikamente

S22.20      Nicht näher bezeichnet

Sternumbruch

Sternumfraktur

Gelbe-Liste-Medikamente

S22.21      Manubrium sterni

Fraktur des Manubrium sterni

Gelbe-Liste-Medikamente

S22.22      Corpus sterni

Fraktur des Corpus sterni

Gelbe-Liste-Medikamente

S22.23      Processus xiphoideus

Fraktur des Processus xiphoideus

Gelbe-Liste-Medikamente

S22.3-       Rippenfraktur

Gelbe-Liste-Medikamente

S22.31      Fraktur der ersten Rippe

Exkl.:      Beteiligung der ersten Rippe bei Rippenserienfraktur (S22.41)

Fraktur der ersten Rippe

Gelbe-Liste-Medikamente

S22.32      Fraktur einer sonstigen Rippe

Rippenfraktur o.n.A.

Rippenbruch

Rippenfraktur

Rippenknorpelfraktur

Gelbe-Liste-Medikamente

S22.4-       Rippenserienfraktur

Gelbe-Liste-Medikamente

S22.40      Nicht näher bezeichnet

Multiple Rippenfrakturen

Rippenserienbruch

Rippenserienfraktur

Gelbe-Liste-Medikamente

S22.41      Mit Beteiligung der ersten Rippe

Jede Fraktur multipler Rippen mit Beteiligung der ersten Rippe

Multiple Rippenfrakturen mit Fraktur der ersten Rippe

Gelbe-Liste-Medikamente

S22.42      Mit Beteiligung von zwei Rippen

Exkl.:      Fraktur multipler Rippen mit Beteiligung der ersten Rippe (S22.41)

Rippenserienfraktur mit Beteiligung von zwei Rippen

Gelbe-Liste-Medikamente

S22.43      Mit Beteiligung von drei Rippen

Exkl.:      Fraktur multipler Rippen mit Beteiligung der ersten Rippe (S22.41)

Rippenserienfraktur mit Beteiligung von drei Rippen

Gelbe-Liste-Medikamente

S22.44      Mit Beteiligung von vier und mehr Rippen

Exkl.:      Fraktur multipler Rippen mit Beteiligung der ersten Rippe (S22.41)

Rippenserienfraktur mit Beteiligung von vier und mehr Rippen

Gelbe-Liste-Medikamente

S22.5        Instabiler Thorax

Kodiere zusätzlich:

·  Fraktur der Rippen (S22.4-)

·  Fraktur des Sternums (S22.2-)

Instabiler Thorax

Rippenfraktur mit instabilem Thorax

Sternumfraktur mit instabilem Thorax

Thoraxinstabilität

Gelbe-Liste-Medikamente

S22.8        Fraktur sonstiger Teile des knöchernen Thorax

Multiple Thoraxfrakturen

Gelbe-Liste-Medikamente

S22.9        Fraktur des knöchernen Thorax, Teil nicht näher bezeichnet

Fraktur des knöchernen Thorax

Offene Thoraxfraktur  (S22.9  S21.87!)

Offene Thoraxluxation

Gelbe-Liste-Medikamente

S23.-      Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern im Bereich des Thorax

Benutze eine zusätzliche Schlüsselnummer aus S21.84!-S21.89! zusammen mit S23.0-S23.2, um den Schweregrad des Weichteilschadens bei einer Luxation zu verschlüsseln.

Eine Verletzung des thorakalen Rückenmarks ist zusätzlich mit S24.- zu verschlüsseln.

Das Vorliegen von Brustwirbelfrakturen bei einer Luxation ist zusätzlich mit S22.- zu verschlüsseln. Ist die Zahl der zusammen mit der Luxation gebrochenen Brustwirbel nicht bekannt, so ist die Fraktur auf der höchsten Ebene zu verschlüsseln.

Exkl.:      Luxation, Verstauchung und Zerrung des Sternoklavikulargelenkes (S43.2, S43.6)

Ruptur oder Verlagerung (nichttraumatisch) einer thorakalen Bandscheibe (M51.-)

Verstauchung und Zerrung von Muskeln und Sehnen in Brusthöhe (S29.0)

Gelbe-Liste-Medikamente

S23.0        Traumatische Ruptur einer thorakalen Bandscheibe

Traumatische Ruptur einer thorakalen Bandscheibe

Gelbe-Liste-Medikamente

S23.1-       Luxation eines Brustwirbels

Gelbe-Liste-Medikamente

S23.10      Höhe nicht näher bezeichnet

Brustwirbelsäule o.n.A.

Brustwirbeldislokation

Brustwirbelluxation

Luxation der Brustwirbelsäule

Thorakale Nucleus-pulposus-Hernie durch schwere Verletzung

Thorakale Wirbelsäulendislokation

Thorakalwirbeldislokation

Thorakolumbale Nucleus-pulposus-Hernie durch schwere Verletzung

Gelbe-Liste-Medikamente

S23.11      T1/T2 und T2/T3

Brustwirbelluxation T1/T2

Brustwirbelluxation T2/T3

Gelbe-Liste-Medikamente

S23.12      T3/T4 und T4/T5

Brustwirbelluxation T3/T4

Brustwirbelluxation T4/T5

Gelbe-Liste-Medikamente

S23.13      T5/T6 und T6/T7

Brustwirbelluxation T5/T6

Brustwirbelluxation T6/T7

Gelbe-Liste-Medikamente

S23.14      T7/T8 und T8/T9

Brustwirbelluxation T7/T8

Brustwirbelluxation T8/T9

Gelbe-Liste-Medikamente

S23.15      T9/T10 und T10/T11

Brustwirbelluxation T10/T11

Brustwirbelluxation T9/T10

Gelbe-Liste-Medikamente

S23.16      T11/T12

Brustwirbelluxation T11/T12

Gelbe-Liste-Medikamente

S23.17      T12/L1

Brustwirbelluxation T12/L1

Gelbe-Liste-Medikamente

S23.2        Luxation sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Thorax

Brustbeindislokation

Luftröhrendislokation

Multiple Dislokationen des Thorax

Rippendislokation

Rippenknorpeldislokation

Sternalknorpeldislokation

Sternumdislokation

Tracheadislokation

Xiphoiddislokation

Gelbe-Liste-Medikamente

S23.3        Verstauchung und Zerrung der Brustwirbelsäule

BWS-Verstauchung

BWS-Zerrung

Distorsion der Brustwirbelsäule

Gelbe-Liste-Medikamente

S23.4        Verstauchung und Zerrung der Rippen und des Sternums

Brustbeindistorsion

Chondrokostale Distorsion

Chondrosternale Distorsion

Rippendistorsion

Rippenknorpeldistorsion

Rippenverstauchung

Rippenzerrung

Schwertfortsatzdistorsion

Sternalknorpeldistorsion

Sternumdistorsion

Sternumverstauchung

Gelbe-Liste-Medikamente

S23.5        Verstauchung und Zerrung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Thorax

Thoraxdistorsion a.n.k.

Gelbe-Liste-Medikamente

S24.-      Verletzung der Nerven und des Rückenmarkes in Thoraxhöhe

Benutze zusätzlich die Schlüsselnummer S29.80, um eine Verletzung thorakaler Rückenmarkhäute anzugeben.

Exkl.:      Verletzung des Plexus brachialis (S14.3)

Gelbe-Liste-Medikamente

S24.0        Kontusion und Ödem des thorakalen Rückenmarkes

Thorakale Rückenmarkerschütterung

Thorakale Rückenmarkprellung

Gelbe-Liste-Medikamente

S24.1-       Sonstige und nicht näher bezeichnete Verletzungen des thorakalen Rückenmarkes

Verschlüssele auch die funktionale Höhe einer Verletzung des thorakalen Rückenmarks (S24.7-!).

Gelbe-Liste-Medikamente

S24.10      Verletzung des thorakalen Rückenmarkes, nicht näher bezeichnet

Brustmarkverletzung

Brustwirbelfraktur mit Rückenmarkschädigung  (S22.00  S24.10)

Thorakale Rückenmarkverletzung

Gelbe-Liste-Medikamente

S24.11      Komplette Querschnittverletzung des thorakalen Rückenmarkes

Komplette Querschnittverletzung des thorakalen Rückenmarks

Gelbe-Liste-Medikamente

S24.12      Inkomplette Querschnittverletzung des thorakalen Rückenmarkes

Hinterhornsyndrom

Inkompletter thorakaler Querschnitt o.n.A.

Vorderhornsyndrom

Zentrales Rückenmarksyndrom

Hinterhornsyndrom

Inkompletter thorakaler Querschnitt

Vorderhornsyndrom

Zentrales Rückenmarksyndrom

Gelbe-Liste-Medikamente

S24.2        Verletzung von Nervenwurzeln der Brustwirbelsäule

Nervenwurzelverletzung der Brustwirbelsäule

Nervenwurzelverletzung des thorakalen Rückenmarkes

Gelbe-Liste-Medikamente

S24.3        Verletzung peripherer Nerven des Thorax

Verletzung peripherer Nerven des Thorax

Gelbe-Liste-Medikamente

S24.4        Verletzung thorakaler sympathischer Nerven

Ganglia thoracica

Ganglion cervicothoracicum [Ganglion stellatum]

Plexus cardiacus

Plexus oesophageus

Plexus pulmonalis

Verletzung der Ganglia thoracica

Verletzung des Ganglion cervicothoracicum

Verletzung des Ganglion stellatum

Verletzung des Plexus cardiacus

Verletzung des Plexus oesophageus

Verletzung des Plexus pulmonalis

Verletzung sympathischer Nerven des Thorax

Verletzung thorakaler sympathischer Nerven

Gelbe-Liste-Medikamente

S24.5        Verletzung sonstiger Nerven des Thorax

Gelbe-Liste-Medikamente

S24.6        Verletzung eines nicht näher bezeichneten Nervs des Thorax

Nervenverletzung am Thorax

Gelbe-Liste-Medikamente

S24.7-!      Funktionale Höhe einer Verletzung des thorakalen Rückenmarkes

Diese Subkategorie dient zur Verschlüsselung der funktionalen Höhe einer Rückenmarksverletzung. Unter der funktionalen Höhe einer Rückenmarksverletzung wird das unterste intakte Rückenmarkssegment verstanden (so bedeutet z.B. "komplette T4-Läsion des Rückenmarks", dass die Funktionen des 4. und der höheren Thorakalnerven intakt sind und dass unterhalb T4 keine Funktion mehr vorhanden ist).

Kodiere zuerst die Art der thorakalen Rückenmarksverletzung.

Gelbe-Liste-Medikamente

S24.70!      Höhe nicht näher bezeichnet

Brustmark o.n.A.

Gelbe-Liste-Medikamente

S24.71!     T1

Rückenmarkverletzung in funktionaler Höhe T1

Gelbe-Liste-Medikamente

S24.72!     T2/T3

Rückenmarkverletzung in funktionaler Höhe T2/T3

Gelbe-Liste-Medikamente

S24.73!     T4/T5

Rückenmarkverletzung in funktionaler Höhe T4/T5

Gelbe-Liste-Medikamente

S24.74!     T6/T7

Rückenmarkverletzung in funktionaler Höhe T6/T7

Gelbe-Liste-Medikamente

S24.75!     T8/T9

Rückenmarkverletzung in funktionaler Höhe T8/T9

Gelbe-Liste-Medikamente

S24.76!      T10/T11

Rückenmarkverletzung in funktionaler Höhe T10/T11

Gelbe-Liste-Medikamente

S24.77!     T12

Rückenmarkverletzung in funktionaler Höhe T12

Gelbe-Liste-Medikamente

S25.-      Verletzung von Blutgefäßen des Thorax

Gelbe-Liste-Medikamente

S25.0        Verletzung der Aorta thoracica

Aorta o.n.A.

Aortenverletzung

Traumatische Aortenruptur

Verletzung der Aorta thoracica

Gelbe-Liste-Medikamente

S25.1        Verletzung des Truncus brachiocephalicus oder der A. subclavia

Verletzung der Arteria anonyma, Truncus brachiocephalicus

Verletzung der Arteria subclavia

Verletzung der Schlüsselbeinschlagader

Verletzung des Truncus brachiocephalicus

Gelbe-Liste-Medikamente

S25.2        Verletzung der V. cava superior

V. cava o.n.A.

Verletzung der oberen Hohlvene

Verletzung der Vena cava

Verletzung der Vena cava superior

Gelbe-Liste-Medikamente

S25.3        Verletzung der V. brachiocephalica oder der V. subclavia

Verletzung der Schlüsselbeinvene

Verletzung der Vena brachiocephalica

Verletzung der Vena subclavia

Gelbe-Liste-Medikamente

S25.4        Verletzung von Pulmonalgefäßen

Pulmonalgefäßverletzung

Verletzung der Arteria pulmonalis

Verletzung einer Pulmonalarterie

Verletzung einer Pulmonalvene

Gelbe-Liste-Medikamente

S25.5        Verletzung von Interkostalgefäßen

Interkostalgefäßverletzung

Verletzung der Arteriae intercostales

Verletzung der Venae intercostales

Gelbe-Liste-Medikamente

S25.7        Verletzung mehrerer Blutgefäße des Thorax

Verletzung multipler Blutgefäße des Thorax

Gelbe-Liste-Medikamente

S25.8-       Verletzung sonstiger Blutgefäße des Thorax

Gelbe-Liste-Medikamente

S25.80      Verletzung epiduraler Blutgefäße in Höhe des Thorax

Verletzung epiduraler Blutgefäße in Höhe des Thorax

Gelbe-Liste-Medikamente

S25.81      Verletzung subduraler Blutgefäße in Höhe des Thorax

Verletzung subduraler Blutgefäße in Höhe des Thorax

Gelbe-Liste-Medikamente

S25.82      Verletzung subarachnoidaler Blutgefäße in Höhe des Thorax

Verletzung subarachnoidaler Blutgefäße in Höhe des Thorax

Gelbe-Liste-Medikamente

S25.88      Verletzung sonstiger Blutgefäße des Thorax

A. mammaria oder V. mammaria

V. azygos

Verletzung der Arteria mammaria

Verletzung der Vena azygos

Verletzung der Vena mammaria

Gelbe-Liste-Medikamente

S25.9        Verletzung eines nicht näher bezeichneten Blutgefäßes des Thorax

Verletzung eines Blutgefäßes des Thorax

Gelbe-Liste-Medikamente

S26.-      Verletzung des Herzens

Benutze die zusätzliche Schlüsselnummer S21.83! zusammen mit S26.-, um eine offene intrathorakale Verletzung zu verschlüsseln.

Gelbe-Liste-Medikamente

S26.0        Traumatisches Hämoperikard

Hämoperikard bei traumatischer Stichwunde des Herzens

Herzlazeration mit Hämoperikard

Herzverletzung mit Hämoperikard

Traumatisches Hämoperikard

Gelbe-Liste-Medikamente

S26.8-       Sonstige Verletzungen des Herzens

Gelbe-Liste-Medikamente

S26.81      Prellung des Herzens

Contusio cordis

Herzprellung

Gelbe-Liste-Medikamente

S26.82      Rissverletzung des Herzens ohne Eröffnung einer Herzhöhle

Rissverletzung des Herzens ohne Eröffnung einer Herzhöhle

Gelbe-Liste-Medikamente

S26.83      Rissverletzung des Herzens mit Eröffnung einer Herzhöhle

Rissverletzung des Herzens mit Eröffnung einer Herzhöhle

Gelbe-Liste-Medikamente

S26.88      Sonstige Verletzungen des Herzens

Herzlazeration

Herzzerreißung

Posttraumatisches Pneumoperikard

Traumatische Herzruptur

Traumatische Myokardruptur

Traumatische Stichwunde des Herzens

Traumatisches Pneumoperikard

Gelbe-Liste-Medikamente

S26.9        Verletzung des Herzens, nicht näher bezeichnet

Herzverletzung

Myokardverletzung

Gelbe-Liste-Medikamente

S27.-      Verletzung sonstiger und nicht näher bezeichneter intrathorakaler Organe

Benutze die zusätzliche Schlüsselnummer S21.83! zusammen mit S27.-, um eine offene intrathorakale Verletzung zu verschlüsseln.

Exkl.:             Verletzung:

·  Ösophagus, Pars cervicalis (S10-S19)

·  Trachea (Pars cervicalis) (S10-S19)

Gelbe-Liste-Medikamente

S27.0        Traumatischer Pneumothorax

Lungenverletzung mit Pneumothorax

Offene Verletzung mit Pneumothorax  (S27.0  S21.83!)

Traumatischer Pneumothorax

Gelbe-Liste-Medikamente

S27.1        Traumatischer Hämatothorax

Lungenverletzung mit Hämothorax

Offene Verletzung mit Hämatothorax  (S27.1  S21.83!)

Traumatischer Hämatothorax

Traumatischer Hämothorax

Gelbe-Liste-Medikamente

S27.2        Traumatischer Hämatopneumothorax

Lungenverletzung mit Hämatopneumothorax

Lungenverletzung mit Pneumohämatothorax

Traumatischer Hämatopneumothorax

Traumatischer Hämothorax mit Pneumothorax

Gelbe-Liste-Medikamente

S27.3-       Sonstige Verletzungen der Lunge

Gelbe-Liste-Medikamente

S27.31      Prellung und Hämatom der Lunge

Lungenkontusion

Lungenprellung

Gelbe-Liste-Medikamente

S27.32      Rissverletzung der Lunge

Lungenabriss

Rissverletzung der Lunge

Gelbe-Liste-Medikamente

S27.38      Sonstige und nicht näher bezeichnete Verletzungen der Lunge

Lungenverletzung

Traumatischer Hydropneumothorax

Gelbe-Liste-Medikamente

S27.4        Verletzung eines Bronchus

Bronchusverletzung

Gelbe-Liste-Medikamente

S27.5        Verletzung der Trachea, Pars thoracica

Oberflächliche Verletzung der Trachea, Pars thoracica

Offene Wunde der intrathorakalen Trachea

Tracheaprellung der Pars thoracica

Tracheaverletzung der Pars thoracica

Gelbe-Liste-Medikamente

S27.6        Verletzung der Pleura

Akute traumatische Pleuritis

Pleuraverletzung

Späte traumatische Pleuritis

Gelbe-Liste-Medikamente

S27.7        Multiple Verletzungen intrathorakaler Organe

Multiple Verletzungen intrathorakaler Organe

Multiple Verletzungen thorakaler Eingeweide a.n.k.

Gelbe-Liste-Medikamente

S27.8-       Verletzung sonstiger näher bezeichneter intrathorakaler Organe und Strukturen

Gelbe-Liste-Medikamente

S27.81      Zwerchfell

Diaphragmaeinriss

Diaphragmaverletzung

Traumatische Diaphragmaruptur

Gelbe-Liste-Medikamente

S27.82      Ductus thoracicus

Verletzung des Ductus thoracicus

Gelbe-Liste-Medikamente

S27.83      Ösophagus, Pars thoracica

Oberflächliche thorakale Ösophagusverletzung

Offene Wunde des thorakalen Ösophagus  (S27.83  S21.83!)

Ösophagusverletzung

Thorakale Ösophagusprellung

Gelbe-Liste-Medikamente

S27.84      Thymus

Thymusverletzung

Gelbe-Liste-Medikamente

S27.88      Sonstige näher bezeichnete intrathorakale Organe und Strukturen

Mediastinumhämatom

Mediastinumverletzung

Traumatischer Hydrothorax

Gelbe-Liste-Medikamente

S27.9        Verletzung eines nicht näher bezeichneten intrathorakalen Organs

Innere Thoraxverletzung

Verletzung der Thoraxhöhle

Verletzung eines intrathorakalen Organs

Gelbe-Liste-Medikamente

S28.-      Zerquetschung des Thorax und traumatische Amputation von Teilen des Thorax

Gelbe-Liste-Medikamente

S28.0        Brustkorbzerquetschung

Verschlüssele gegebenenfalls auch Crush-Syndrom (T79.5).

Exkl.:      Instabiler Thorax (S22.5)

Wenn die Art der Verletzung bekannt ist (z.B. Prellung, Fraktur, Luxation, innere Verletzung), verschlüssele nur nach der Art der Verletzung

Asphyxie durch Verschüttung mit Zerquetschung

Asphyxie durch Zerquetschung

Brustkorbzerquetschung

Thoraxzerquetschung

Traumatische Asphyxie durch Brustkorbzerquetschung a.n.k.

Traumatische Asphyxie durch Thoraxzerquetschung a.n.k.

Gelbe-Liste-Medikamente

S28.1        Traumatische Amputation eines Teiles des Thorax

Exkl.:      Querschnittverletzung in Höhe des Thorax (T05.8)

Traumatische Amputation eines Thoraxteils

Gelbe-Liste-Medikamente

S29.-      Sonstige und nicht näher bezeichnete Verletzungen des Thorax

Gelbe-Liste-Medikamente

S29.0        Verletzung von Muskeln und Sehnen in Thoraxhöhe

Verletzung von Muskeln am Thorax

Gelbe-Liste-Medikamente

S29.7        Multiple Verletzungen des Thorax

Verletzungen, die in mehr als einer der Kategorien S20-S29.0 klassifizierbar sind

Bezüglich der Verschlüsselung multipler Verletzungen sind in der stationären Versorgung die Deutschen Kodierrichtlinien heranzuziehen.

Multiple Verletzungen des Thorax

Gelbe-Liste-Medikamente

S29.8-       Sonstige näher bezeichnete Verletzungen des Thorax

Gelbe-Liste-Medikamente

S29.80      Verletzung thorakaler Rückenmarkhäute

Verletzung thorakaler Rückenmarkhäute

Gelbe-Liste-Medikamente

S29.88      Sonstige näher bezeichnete Verletzungen des Thorax

Schmerzen nach Thoraxtrauma

Gelbe-Liste-Medikamente

S29.9        Nicht näher bezeichnete Verletzung des Thorax

Brustkorbtrauma

Brustverletzung a.n.k.

Kostale Verletzung a.n.k.

Kostochondrale Verletzung a.n.k.

Stumpfes Thoraxtrauma

Thorakale Verletzung

Thoraxtrauma

Thoraxverletzung

Verletzung der Brustbeingegend

Verletzung der Sternalregion

Gelbe-Liste-Medikamente

Verletzungen des Abdomens, der Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens

(S30-S39)

Inkl.:       Äußere Genitalorgane

Anus

Bauchdecke

Flanke

Gesäß

Leiste

Exkl.:   Auswirkungen eines Fremdkörpers in:

·  Anus und Rektum (T18.5)

·  Magen, Dünndarm und Dickdarm (T18.2-T18.4)

·  Urogenitaltrakt (T19.-)

Erfrierungen (T33-T35)

Fraktur der Wirbelsäule o.n.A. (T08.-)

Insektenbiss oder -stich, giftig (T63.4)

Verbrennungen und Verätzungen (T20-T32)

Verletzungen:

·  Rücken o.n.A. (T09.-)

·  Rückenmark o.n.A. (T09.3)

·  Rumpf o.n.A. (T09.-)

S30.-      Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens

Exkl.:      Oberflächliche Verletzung der Hüfte (S70.-)

Die folgenden fünften Stellen sind bei der Kategorie S30.- zu benutzen, um die Art der oberflächlichen Verletzung anzugeben:

0               Art der Verletzung nicht näher bezeichnet

1               Schürfwunde

2               Blasenbildung (nichtthermisch)

3               Insektenbiss oder -stich (ungiftig)

4               Oberflächlicher Fremdkörper (Splitter)

5               Prellung

8               Sonstige

Oberflächliche Abdomenverletzung  (S30.90)

Oberflächliche Anusverletzung  (S30.80)

Oberflächliche Beckenverletzung  (S30.90)

Oberflächliche Dammverletzung  (S30.80)

Oberflächliche Epididymisverletzung  (S30.80)

Oberflächliche Flankenverletzung  (S30.80)

Oberflächliche Gesäßverletzung  (S30.80)

Oberflächliche Hodenverletzung  (S30.80)

Oberflächliche Klitorisverletzung  (S30.80)

Oberflächliche Lendenverletzung  (S30.80)

Oberflächliche Nebenhodenverletzung  (S30.80)

Oberflächliche Penisverletzung  (S30.80)

Oberflächliche Testisverletzung  (S30.80)

Oberflächliche Vaginaverletzung  (S30.80)

Oberflächliche Verletzung der Abdomenwand  (S30.80)

Oberflächliche Verletzung der Darmbeingegend  (S30.80)

Oberflächliche Verletzung der Kreuzbeingegend  (S30.80)

Oberflächliche Verletzung der Labia majora pudendi  (S30.80)

Oberflächliche Verletzung der Labia minora pudendi  (S30.80)

Oberflächliche Verletzung der Leistengegend  (S30.80)

Oberflächliche Verletzung der Lumbosakralgegend  (S30.90)

Oberflächliche Verletzung der Pudenda  (S30.80)

Oberflächliche Verletzung der Regio lumbalis  (S30.80)

Oberflächliche Verletzung der Regio pubica  (S30.80)

Oberflächliche Verletzung der Regio sacralis  (S30.80)

Oberflächliche Verletzung der Schamgegend  (S30.80)

Oberflächliche Verletzung der Tunica vaginalis testis  (S30.80)

Oberflächliche Verletzung des Epigastriums  (S30.80)

Oberflächliche Verletzung des Perineums  (S30.80)

Oberflächliche Verletzung des Präputiums  (S30.80)

Oberflächliche Verletzung des Skrotums  (S30.80)

Oberflächliche Verletzung des unteren Rückens  (S30.90)

Oberflächliche Vulvaverletzung  (S30.80)

Gelbe-Liste-Medikamente

S30.0        Prellung der Lumbosakralgegend und des Beckens

Gesäß

Lumbalgegend

Sakralgegend

Beckenprellung

Gesäßprellung

Glutäalhämatom

LWS-Prellung

Oberflächliches traumatisches Beckenhämatom

Prellung der Kreuzbeingegend

Prellung der Lendenwirbelsäule

Prellung der Lumbalgegend

Prellung der Lumbalregion

Prellung der Lumbosakralgegend

Prellung der Sakralgegend

Steißbeinprellung

Wirbelsäulenprellung der Lumbalregion

Gelbe-Liste-Medikamente

S30.1        Prellung der Bauchdecke

Epigastrium

Flanke

Iliakalregion

Inguinalregion

Leiste

Bauchdeckenprellung

Flankenprellung

Leistenprellung

Lendenprellung

Oberflächliche Verletzung der Bauchdecke

Prellung der Darmbeingegend

Prellung der Iliakalregion

Prellung der Inguinalregion

Prellung der Leistengegend

Prellung der Lendengegend

Prellung der Schamgegend

Prellung des Abdomens

Prellung des Epigastriums

Rektusscheidenhämatom durch Bauchwandprellung

Gelbe-Liste-Medikamente

S30.2        Prellung der äußeren Genitalorgane

Labium (majus) (minus)

Penis

Perineum

Skrotum

Testis

Vulva

Exkl.:      Vagina (S37.88)

Epididymisprellung

Hodenkontusion

Hodenprellung

Hodenquetschung

Klitorisprellung

Labienprellung

Nebenhodenprellung

Oberflächliche Verletzung der äußeren Genitalien

Penisprellung

Penisquetschung

Perineales Hämatom

Perineumprellung

Prellung der äußeren Genitalorgane

Prellung der äußeren Geschlechtsorgane

Prellung der Labia majora pudendi

Prellung der Labia minora pudendi

Prellung der Tunica vaginalis testis

Prellung des Corpus cavernosum

Prellung des Präputiums

Prellung des Testis

Skrotumhämatom

Skrotumkontusion

Skrotumprellung

Skrotumquetschung

Traumatische Hodenblutung

Vulvaprellung

Vulvaquetschung

Gelbe-Liste-Medikamente

S30.7        Multiple oberflächliche Verletzungen des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens

Multiple oberflächliche Verletzungen des Abdomens, der Beckengegend und der Lumbosakralregion

Multiple oberflächliche Verletzungen des Beckens, der Bauchregion und der Lumbosakralregion

Gelbe-Liste-Medikamente

S30.8-       Sonstige oberflächliche Verletzungen des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens

[0-5,8]

Gelbe-Liste-Medikamente

S30.9-       Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens, Teil nicht näher bezeichnet

[0-5,8]

Gelbe-Liste-Medikamente

S31.-      Offene Wunde des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens

Inkl.:       Offene Wunde des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens o.n.A.

Offene Wunde mit Verbindung zu einer Fraktur, einer Luxation oder einer intraabdominalen Verletzung

Benutze zusätzlich T89.0-, um das Vorliegen von Komplikationen wie Fremdkörper, Infektion oder verzögerte Heilung und Behandlung anzuzeigen.

Exkl.:      Offene Wunde der Hüfte (S71.0)

Traumatische Amputation von Teilen des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens (S38.2-S38.3)

Gelbe-Liste-Medikamente

S31.0        Offene Wunde der Lumbosakralgegend und des Beckens

Beckenboden

Gesäß

Perineum

Sakralgegend

Beckenbodenlazeration

Beckenbodenlazeration, nicht das Wochenbett betreffend

Beckenbodenperforation

Dammriss

Dammriss beim Mann

Dammriss, nicht bei Geburt

Offene Beckenwunde

Offene Gesäßwunde

Offene Lendenwunde

Offene Perinealwunde

Offene Wunde der Beckenregion

Offene Wunde der Kreuzbeingegend

Offene Wunde der Lumbalgegend

Offene Wunde der Lumbosakralregion

Offene Wunde der Sakralgegend

Offene Wunde der Sakroiliakalgegend

Offene Wunde des Beckenbodens

Perineale Lazeration beim Mann

Perineallazeration

Perinealriss

Gelbe-Liste-Medikamente

S31.1        Offene Wunde der Bauchdecke

Epigastrium

Flanke

Iliakalregion

Inguinalregion

Leiste

Schambeinregion

Nabelwunde

Offene Bauchdeckenwunde

Offene Flankenwunde

Offene Leistenwunde

Offene Wunde der Darmbeingegend

Offene Wunde der Iliakalregion

Offene Wunde der Inguinalregion

Offene Wunde der Leistengegend

Offene Wunde der Nabelgegend

Offene Wunde der Oberbauchgegend

Offene Wunde der Regio inguinalis

Offene Wunde der Schambeinregion

Offene Wunde der Schamgegend

Offene Wunde der Unterbauchgegend

Offene Wunde des Epigastriums

Offene Wunde des Hypochondrium

Gelbe-Liste-Medikamente

S31.2        Offene Wunde des Penis

Offene Peniswunde

Offene Wunde des Präputiums

Penisablederung

Penisdécollement

Penisruptur

Traumatische Penisruptur

Gelbe-Liste-Medikamente

S31.3        Offene Wunde des Skrotums und der Testes

Offene Hodenwunde

Offene Skrotalwunde

Offene Wunde der Epididymis

Offene Wunde der Tunica vaginalis testis

Offene Wunde des Nebenhodens

Offene Wunde des skrotalen Samenstranges

Gelbe-Liste-Medikamente

S31.4        Offene Wunde der Vagina und der Vulva

Dammscheidenriss

Klitorisriss

Kolporrhexis

Labienriss

Offene Hymenwunde

Offene Klitoriswunde

Offene Vaginalwunde

Offene Vulvawunde

Offene Wunde der Labia majora pudendi

Offene Wunde der Labia minora pudendi

Offene Wunde der Pudenda

Scheidendammriss

Scheidenriss

Schnittverletzung der Vagina

Traumatische Vaginaruptur

Vaginalazeration

Vaginariss

Vaginaruptur

Vulvalazeration

Gelbe-Liste-Medikamente

S31.5        Offene Wunde sonstiger und nicht näher bezeichneter äußerer Genitalorgane

Pudendum

Exkl.:      Traumatische Amputation der äußeren Genitalorgane (S38.2)

Offene Wunde der äußeren Genitalorgane

Offene Wunde der äußeren Geschlechtsorgane a.n.k.

Gelbe-Liste-Medikamente

S31.7        Multiple offene Wunden des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens

Multiple offene Wunden an Lumbosakralregion, Becken und Abdomen

Gelbe-Liste-Medikamente

S31.8-       Offene Wunde sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Abdomens

Hinw.:  Bei den Schlüsselnummern S31.84!-S31.89! erfolgt die Einteilung des Weichteilschadens nach Tscherne und Oestern. Kodiere jeweils zuerst die Fraktur (S32.-) oder die Luxation (S33.-).

Gelbe-Liste-Medikamente

S31.80      Offene Wunde sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Abdomens

Analsphinkter

Anus

Septum rectovaginale

Afterriss

Analriss

Analsphinkterlazeration

Analsphinkterriss

Lazeration des Septum rectovaginale

Offene Abdominalwunde

Offene Analwunde

Offene Wunde des Abdomens

Offene Wunde des Analsphinkters

Offene Wunde des Septum rectovaginale

Gelbe-Liste-Medikamente

S31.83!      Offene Wunde (jeder Teil des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens) mit Verbindung zu einer intraabdominalen Verletzung

Kodiere zuerst die intraabdominale Verletzung (S36-S37)

Offene Blasenverletzung  (S37.20  S31.83!)

Offene Harnleiterverletzung  (S37.1  S31.83!)

Offene Nierenverletzung  (S37.00  S31.83!)

Offene Ureterverletzung  (S37.1  S31.83!)

Gelbe-Liste-Medikamente

S31.84!      Weichteilschaden I. Grades bei geschlossener Fraktur oder Luxation der Lendenwirbelsäule und des Beckens

Oberflächliche Schürfung, einfache bis mittelschwere Bruchform

Hinw.:  Geschlossene Frakturen oder Luxationen mit Weichteilschaden 0. Grades (geringer Weichteilschaden, einfache Bruchform) oder nicht näher bezeichneten Grades erhalten keine zusätzliche Schlüsselnummer.

Weichteilschaden I. Grades bei geschlossener Fraktur der Lendenwirbelsäule

Weichteilschaden I. Grades bei geschlossener Fraktur des Beckens

Weichteilschaden I. Grades bei geschlossener Luxation der Lendenwirbelsäule

Weichteilschaden I. Grades bei geschlossener Luxation des Beckens

Gelbe-Liste-Medikamente

S31.85!      Weichteilschaden II. Grades bei geschlossener Fraktur oder Luxation der Lendenwirbelsäule und des Beckens

Tiefe kontaminierte Schürfung, lokalisierte Haut- und Muskelkontusion, alle Bruchformen

Weichteilschaden II. Grades bei geschlossener Fraktur der Lendenwirbelsäule

Weichteilschaden II. Grades bei geschlossener Fraktur des Beckens

Weichteilschaden II. Grades bei geschlossener Luxation der Lendenwirbelsäule

Weichteilschaden II. Grades bei geschlossener Luxation des Beckens

Gelbe-Liste-Medikamente

S31.86!      Weichteilschaden III. Grades bei geschlossener Fraktur oder Luxation der Lendenwirbelsäule und des Beckens

Ausgedehnte Hautkontusion, Hautquetschung oder Zerstörung der Muskulatur, subkutanes Décollement, dekompensiertes Kompartmentsyndrom

Weichteilschaden III. Grades bei geschlossener Fraktur der Lendenwirbelsäule

Weichteilschaden III. Grades bei geschlossener Fraktur des Beckens

Weichteilschaden III. Grades bei geschlossener Luxation der Lendenwirbelsäule

Weichteilschaden III. Grades bei geschlossener Luxation des Beckens

Gelbe-Liste-Medikamente

S31.87!      Weichteilschaden I. Grades bei offener Fraktur oder Luxation der Lendenwirbelsäule und des Beckens

Fehlende oder geringe Kontusion, unbedeutende bakterielle Kontamination, einfache bis mittelschwere Bruchformen

Offene Fraktur oder Luxation nicht näher bezeichneten Grades

Offene Beckenfraktur  (S32.89  S31.87!)

Offene Lendenwirbelsäulenfraktur  (S32.00  S31.87!)

Weichteilschaden I. Grades bei offener Fraktur der Lendenwirbelsäule

Weichteilschaden I. Grades bei offener Fraktur des Beckens

Weichteilschaden I. Grades bei offener Luxation der Lendenwirbelsäule

Weichteilschaden I. Grades bei offener Luxation des Beckens

Gelbe-Liste-Medikamente

S31.88!      Weichteilschaden II. Grades bei offener Fraktur oder Luxation der Lendenwirbelsäule und des Beckens

Umschriebene Haut- und Weichteilkontusion, mittelschwere Kontamination

Weichteilschaden II. Grades bei offener Fraktur der Lendenwirbelsäule

Weichteilschaden II. Grades bei offener Fraktur des Beckens

Weichteilschaden II. Grades bei offener Luxation der Lendenwirbelsäule und des Beckens

Weichteilschaden II. Grades bei offener Luxation der Lendenwirbelsäule

Gelbe-Liste-Medikamente

S31.89!      Weichteilschaden III. Grades bei offener Fraktur oder Luxation der Lendenwirbelsäule und des Beckens

Ausgedehnte Weichteildestruktion, häufig zusätzliche Gefäß- und Nervenverletzungen, starke Wundkontamination

Hinw.:  Offene Frakturen mit Weichteilschaden IV. Grades (subtotale und totale Amputation) werden als Amputation nach deren Lokalisation kodiert.

Weichteilschaden III. Grades bei offener Fraktur der Lendenwirbelsäule

Weichteilschaden III. Grades bei offener Fraktur des Beckens

Weichteilschaden III. Grades bei offener Luxation der Lendenwirbelsäule

Weichteilschaden III. Grades bei offener Luxation des Beckens

Gelbe-Liste-Medikamente

S32.-      Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens

Inkl.:              Lumbosakral:

·  Dornfortsatz

·  Querfortsatz

·  Wirbel

·  Wirbelbogen

Benutze eine zusätzliche Schlüsselnummer aus S31.84!-S31.89! zusammen mit S32.-, um den Schweregrad des Weichteilschadens bei einer Fraktur zu verschlüsseln.

Benutze die zusätzliche Schlüsselnummer M96.6, um anzugeben, dass die Fraktur beim Einsetzen eines orthopädischen Implantates, einer Gelenkprothese oder einer Knochenplatte aufgetreten ist.

Benutze eine zusätzliche Schlüsselnummer aus Z96.6-, um anzugeben, dass es sich um eine Fraktur bei bereits vorhandenem orthopädischen Gelenkimplantat handelt.

Eine Verletzung des lumbalen Rückenmarks ist zusätzlich mit S34.- zu verschlüsseln.

Das Vorliegen einer Luxation bei einer Lendenwirbelfraktur ist zusätzlich mit S33.- zu verschlüsseln. Ist die Zahl der zusammen mit der Luxation gebrochenen Lendenwirbel nicht bekannt, so ist die Fraktur auf der höchsten Ebene zu verschlüsseln.

Exkl.:      Fraktur der Hüfte o.n.A. (S72.08)

Gelbe-Liste-Medikamente

S32.0-       Fraktur eines Lendenwirbels

Gelbe-Liste-Medikamente

S32.00      Höhe nicht näher bezeichnet

Lendenwirbelsäule o.n.A.

Fraktur der Lendenwirbelsäule

Fraktur eines lumbosakralen Dornfortsatzes

Fraktur eines lumbosakralen Querfortsatzes

Fraktur eines lumbosakralen Wirbelbogens

Fraktur eines Lumbosakralwirbels

Kompressionsfraktur des Lendenwirbels

Lendenwirbelfraktur

Lendenwirbelfraktur mit Rückenmarkschädigung  (S32.00  S34.18)

LWS-Fraktur

Offene Lendenwirbelsäulenfraktur  (S32.00  S31.87!)

Offene Lendenwirbelsäulenluxation

Gelbe-Liste-Medikamente

S32.01      L1

Lendenwirbelfraktur L1

Gelbe-Liste-Medikamente

S32.02      L2

Lendenwirbelfraktur L2

Gelbe-Liste-Medikamente

S32.03      L3

Lendenwirbelfraktur L3

Gelbe-Liste-Medikamente

S32.04      L4

Lendenwirbelfraktur L4

Gelbe-Liste-Medikamente

S32.05      L5

Lendenwirbelfraktur L5

Gelbe-Liste-Medikamente

S32.1        Fraktur des Os sacrum

Fraktur des Os sacrum

Kreuzbeinfraktur

Kreuzbeinfraktur mit Rückenmarkschädigung  (S32.1  S34.18)

Gelbe-Liste-Medikamente

S32.2        Fraktur des Os coccygis

Fraktur des Os coccygis

Steißbeinbruch

Steißbeinfraktur

Gelbe-Liste-Medikamente

S32.3        Fraktur des Os ilium

Darmbeinfraktur

Fraktur des Os ilium

Hüftbeinfraktur

Iliumfraktur

Gelbe-Liste-Medikamente

S32.4        Fraktur des Acetabulums

Azetabulumbruch

Azetabulumfraktur

Hüftgelenkpfannendachfraktur

Hüftgelenkpfannenfraktur

Hüftpfannengrundfraktur

Gelbe-Liste-Medikamente

S32.5        Fraktur des Os pubis

Fraktur der Symphysis pubica

Fraktur des Os pubis

Fraktur des Ramus inferior des Os pubis

Fraktur des Ramus superior des Os pubis

Schambeinbruch

Schambeinfraktur

Gelbe-Liste-Medikamente

S32.7        Multiple Frakturen mit Beteiligung der Lendenwirbelsäule und des Beckens

Laterale Kompressionsfraktur

Malgaigne-Fraktur

Schmetterlingsbruch

Sonstige komplexe Beckenfrakturen

Vertikale Abscher-Fraktur [Vertical shear fracture]

Beckenringbruch

Beckenringfraktur

Komplexe Beckenfraktur

Laterale Kompressionsfraktur des Beckens

Malgaigne-Beckenfraktur

Malgaigne-Beckenringfraktur

Multiple Beckenknochenfrakturen

Multiple Frakturen des Beckens und der Lendenwirbelsäule

Multiple Lendenwirbelfrakturen

Schmetterlingsbruch des Beckens

Vertical shear fracture des Beckens

Vertikale Abscher-Fraktur [Vertical shear fracture]

Gelbe-Liste-Medikamente

S32.8-       Fraktur sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile der Lendenwirbelsäule und des Beckens

Gelbe-Liste-Medikamente

S32.81      Os ischium

Fraktur des Os ischii

Sitzbeinfraktur

Gelbe-Liste-Medikamente

S32.82      Lendenwirbelsäule und Kreuzbein, Teil nicht näher bezeichnet

Lendenwirbelsäulenfraktur mit Kreuzbeinfraktur

Gelbe-Liste-Medikamente

S32.89      Sonstige und nicht näher bezeichnete Teile des Beckens

Beckenbruch

Beckenfraktur

Beckenknochenfraktur

Beckenrandfraktur

Offene Beckenfraktur  (S32.89  S31.87!)

Gelbe-Liste-Medikamente

S33.-      Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern der Lendenwirbelsäule und des Beckens

Benutze eine zusätzliche Schlüsselnummer aus S31.84!-S31.89! zusammen mit S33.0-S33.3, um den Schweregrad des Weichteilschadens bei einer Luxation zu verschlüsseln.

Eine Verletzung des lumbalen Rückenmarks ist zusätzlich mit S34.- zu verschlüsseln.

Das Vorliegen von Lendenwirbelfrakturen bei einer Luxation ist zusätzlich mit S32.- zu verschlüsseln. Ist die Zahl der zusammen mit der Luxation gebrochenen Lendenwirbel nicht bekannt, so ist die Fraktur auf der höchsten Ebene zu verschlüsseln.

Exkl.:      Luxation, Verstauchung und Zerrung des Hüftgelenkes und von Bändern der Hüfte (S73.-)

Ruptur oder Verlagerung (nichttraumatisch) einer lumbalen Bandscheibe (M51.-)

Schädigung von Beckengelenken und -bändern unter der Geburt (O71.6)

Verstauchung und Zerrung von Muskeln und Sehnen des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens (S39.0)

Gelbe-Liste-Medikamente

S33.0        Traumatische Ruptur einer lumbalen Bandscheibe

Traumatische Ruptur der lumbalen Bandscheibe

Gelbe-Liste-Medikamente

S33.1-       Luxation eines Lendenwirbels

Gelbe-Liste-Medikamente

S33.10      Höhe nicht näher bezeichnet

Luxation der Lendenwirbelsäule o.n.A.

Akute traumatische lumbale Spondylolisthesis

Akute traumatische lumbosakrale Spondylolisthesis

Lendenwirbeldislokation

Lendenwirbelsäulenluxation

Lumbale Wirbelsäulendislokation

Lumbosakrale Dislokation

LWS-Luxation

Gelbe-Liste-Medikamente

S33.11      L1/L2

Lendenwirbelluxation L1/L2

Gelbe-Liste-Medikamente

S33.12      L2/L3

Lendenwirbelluxation L2/L3

Gelbe-Liste-Medikamente

S33.13      L3/L4

Lendenwirbelluxation L3/L4

Gelbe-Liste-Medikamente

S33.14      L4/L5

Lendenwirbelluxation L4/L5

Gelbe-Liste-Medikamente

S33.15      L5/S1

Lendenwirbelluxation L5/S1

Gelbe-Liste-Medikamente

S33.2        Luxation des Iliosakral- und des Sakro-Kokzygeal-Gelenkes

Dislokation der Articulatio sacroiliaca

Dislokation des Iliosakralgelenks

Frische Iliosakralgelenkverschiebung

Kreuzbeindislokation

Sakrokokzygeale Dislokation

Sakrumdislokation

Steißbeindislokation

Gelbe-Liste-Medikamente

S33.3        Luxation sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile der Lendenwirbelsäule und des Beckens

Beckendislokation

Dislokation der Schambeinfuge

Luxation der Symphysenspalte

Offene Beckenluxation

Gelbe-Liste-Medikamente

S33.4        Traumatische Symphysensprengung

Traumatische Schambeinfugenruptur

Traumatische Symphysenruptur

Traumatische Symphysensprengung

Traumatischer Symphyseneinriss

Gelbe-Liste-Medikamente

S33.5-       Verstauchung und Zerrung der Lendenwirbelsäule

Gelbe-Liste-Medikamente

S33.50      Verstauchung und Zerrung der Lendenwirbelsäule, nicht näher bezeichnet

Distorsion der Lendenwirbelsäule

LWS-Distorsion

LWS-Verstauchung

LWS-Zerrung

Gelbe-Liste-Medikamente

S33.51      Verstauchung und Zerrung der Junctura lumbosacralis und ihrer Bänder

Lumbosakrale Distorsion

Gelbe-Liste-Medikamente

S33.6        Verstauchung und Zerrung des Iliosakralgelenkes

Distorsion der Kreuzbeinverbindung

Distorsion eines iliosakralen Bandes

Iliosakrale Distorsion

Gelbe-Liste-Medikamente

S33.7        Verstauchung und Zerrung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile der Lendenwirbelsäule und des Beckens

Beckendistorsion a.n.k.

Beckendistorsion an der Schambeinverbindung a.n.k.

Distorsion der Symphysis pubica

Distorsion des Ligamentum sacrotuberale

Kreuzbeindistorsion

Sakrokokzygeale Distorsion

Steißbeindistorsion

Gelbe-Liste-Medikamente

S34.-      Verletzung der Nerven und des lumbalen Rückenmarkes in Höhe des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens

Benutze zusätzlich die Schlüsselnummer S39.81, um eine Verletzung lumbosakraler Rückenmarkhäute anzugeben.

Gelbe-Liste-Medikamente

S34.0        Kontusion und Ödem des lumbalen Rückenmarkes [Conus medullaris]

Kontusion des lumbalen Rückenmarks mit Ödem

Lumbale Rückenmarkerschütterung

Lumbale Rückenmarkprellung

Gelbe-Liste-Medikamente

S34.1-       Sonstige Verletzung des lumbalen Rückenmarkes

Gelbe-Liste-Medikamente

S34.10      Komplette Querschnittverletzung des lumbalen Rückenmarkes

Komplette Querschnittverletzung des lumbalen Rückenmarks

Gelbe-Liste-Medikamente

S34.11      Inkomplette Querschnittverletzung des lumbalen Rückenmarkes

Inkomplette Querschnittverletzung des lumbalen Rückenmarks

Gelbe-Liste-Medikamente

S34.18      Sonstige Verletzung des lumbalen Rückenmarkes

Kreuzbeinfraktur mit Rückenmarkschädigung  (S32.1  S34.18)

Lendenwirbelfraktur mit Rückenmarkschädigung  (S32.00  S34.18)

Lumbale Rückenmarkverletzung

Gelbe-Liste-Medikamente

S34.2        Verletzung von Nervenwurzeln der Lendenwirbelsäule und des Kreuzbeins

Verletzung der lumbalen Nervenwurzel

Verletzung der lumbosakralen Nervenwurzel

Verletzung der sakralen Nervenwurzel

Gelbe-Liste-Medikamente

S34.3-       Verletzung der Cauda equina

Gelbe-Liste-Medikamente

S34.30      Komplettes traumatisches Cauda- (equina-) Syndrom

Komplettes traumatisches Cauda-equina-Syndrom

Gelbe-Liste-Medikamente

S34.31      Inkomplettes traumatisches Cauda- (equina-) Syndrom

Inkomplettes traumatisches Cauda-equina-Syndrom

Gelbe-Liste-Medikamente

S34.38      Sonstige und nicht näher bezeichnete Verletzungen der Cauda equina

Erschütterung der Cauda equina

Erschütterung des Conus medullaris

Rückenmarkprellung der Cauda equina

Rückenmarkprellung des Conus medullaris

Verletzung der Cauda equina

Gelbe-Liste-Medikamente

S34.4        Verletzung des Plexus lumbosacralis

Verletzung des Plexus lumbosacralis

Verletzung des Plexus sacralis

Verletzung des Sakralnervengeflechtes

Gelbe-Liste-Medikamente

S34.5        Verletzung sympathischer Nerven der Lendenwirbel-, Kreuzbein- und Beckenregion

Ganglia coeliaca oder Plexus coeliacus

Nn. splanchnici

Plexus hypogastricus

Plexus mesentericus (inferior) (superior)

Verletzung der Ganglia coeliaca

Verletzung der Nervi splanchnici

Verletzung des Plexus coeliacus

Verletzung des Plexus hypogastricus

Verletzung des Plexus mesentericus inferior

Verletzung des Plexus mesentericus superior

Verletzung eines sympathischen Nerven a.n.k.

Gelbe-Liste-Medikamente

S34.6        Verletzung eines oder mehrerer peripherer Nerven des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens

Verletzung peripherer Nerven der Lumbosakralgegend

Verletzung peripherer Nerven des Abdomens

Verletzung peripherer Nerven des Beckens

Gelbe-Liste-Medikamente

S34.7-!      Funktionale Höhe einer Verletzung des lumbosakralen Rückenmarkes

Diese Subkategorie dient zur Verschlüsselung der funktionalen Höhe einer Rückenmarksverletzung. Unter der funktionalen Höhe einer Rückenmarksverletzung wird das unterste intakte Rückenmarkssegment verstanden (so bedeutet z.B. "komplette L4-Läsion des Rückenmarks", dass die Funktionen des 4. und der höheren Lumbalnerven intakt sind und dass unterhalb L4 keine Funktion mehr vorhanden ist).

Kodiere zuerst die Art der lumbosakralen Rückenmarksverletzung.

Gelbe-Liste-Medikamente

S34.70!      Höhe nicht näher bezeichnet

Lumbalmark o.n.A.

Gelbe-Liste-Medikamente

S34.71!     L1

Rückenmarkverletzung in funktionaler Höhe L1

Gelbe-Liste-Medikamente

S34.72!     L2

Rückenmarkverletzung in funktionaler Höhe L2

Gelbe-Liste-Medikamente

S34.73!     L3

Rückenmarkverletzung in funktionaler Höhe L3

Gelbe-Liste-Medikamente

S34.74!     L4

Rückenmarkverletzung in funktionaler Höhe L4

Gelbe-Liste-Medikamente

S34.75!     L5

Rückenmarkverletzung in funktionaler Höhe L5

Gelbe-Liste-Medikamente

S34.76!     S1

Rückenmarkverletzung in funktionaler Höhe S1

Gelbe-Liste-Medikamente

S34.77!     S2-S5

Rückenmarkverletzung in funktionaler Höhe S2-S5

Gelbe-Liste-Medikamente

S34.8        Verletzung sonstiger und nicht näher bezeichneter Nerven in Höhe des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens

Nervenverletzung der Lumbosakralgegend

Nervenverletzung des Beckens

Nervenverletzung in Höhe des Abdomens

Gelbe-Liste-Medikamente

S35.-      Verletzung von Blutgefäßen in Höhe des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens

Gelbe-Liste-Medikamente

S35.0        Verletzung der Aorta abdominalis

Exkl.:      Aorta o.n.A. (S25.0)

Traumatische Aortenruptur im Abdomen

Traumatische Ruptur der Aorta abdominalis

Verletzung der Aorta abdominalis

Gelbe-Liste-Medikamente

S35.1        Verletzung der V. cava inferior

Vv. hepaticae

Exkl.:      V. cava o.n.A. (S25.2)

Verletzung der unteren Hohlvene

Verletzung der Vena cava inferior

Verletzung der Venae hepaticae

Gelbe-Liste-Medikamente

S35.2        Verletzung des Truncus coeliacus oder der A. mesenterica

Arteria:

·  gastrica

·  gastroduodenalis

·  hepatica

·  lienalis

·  mesenterica (inferior) (superior)

Exkl.:      Abriss des Milzhilus (S36.04)

Verletzung der Arteria coeliaca

Verletzung der Arteria gastrica

Verletzung der Arteria gastroduodenalis

Verletzung der Arteria hepatica

Verletzung der Arteria lienalis

Verletzung der Arteria mesenterica

Verletzung der Arteria mesenterica inferior

Verletzung der Arteria mesenterica superior

Verletzung der Milzarterie

Verletzung des Truncus coeliacus

Verletzung einer Mesenterialarterie

Gelbe-Liste-Medikamente

S35.3        Verletzung der V. portae oder der V. lienalis

V. mesenterica (inferior) (superior)

Exkl.:      Abriss des Milzhilus (S36.04)

Pfortaderverletzung

Verletzung der Milzvene

Verletzung der Vena lienalis

Verletzung der Vena mesenterica

Verletzung der Vena mesenterica inferior

Verletzung der Vena mesenterica superior

Verletzung der Vena portae

Verletzung einer Mesenterialvene

Gelbe-Liste-Medikamente

S35.4        Verletzung von Blutgefäßen der Niere

A. renalis oder V. renalis

Verletzung der Arteria renalis

Verletzung der Arteriae renales

Verletzung der Vena renalis

Verletzung der Venae renales

Verletzung eines Blutgefäßes der Niere

Gelbe-Liste-Medikamente

S35.5        Verletzung von Blutgefäßen der Iliakalregion

Arteria oder Vena iliaca

Verletzung der Arteria iliaca

Verletzung der Vena iliaca

Verletzung eines Blutgefäßes der Iliakalregion

Gelbe-Liste-Medikamente

S35.7        Verletzung mehrerer Blutgefäße in Höhe des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens

Multiple Blutgefäßverletzungen am Abdomen

Multiple Blutgefäßverletzungen im Becken

Multiple Blutgefäßverletzungen in der Lumbosakralgegend

Gelbe-Liste-Medikamente

S35.8-       Verletzung sonstiger Blutgefäße in Höhe des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens

Gelbe-Liste-Medikamente

S35.80      Verletzung epiduraler Blutgefäße in Höhe des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens

Verletzung epiduraler Blutgefäße in Höhe der Lumbosakralgegend

Verletzung epiduraler Blutgefäße in Höhe des Abdomens

Verletzung epiduraler Blutgefäße in Höhe des Beckens

Gelbe-Liste-Medikamente

S35.81      Verletzung subduraler Blutgefäße in Höhe des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens

Verletzung subduraler Blutgefäße in Höhe der Lumbosakralgegend

Verletzung subduraler Blutgefäße in Höhe des Abdomens

Verletzung subduraler Blutgefäße in Höhe des Beckens

Gelbe-Liste-Medikamente

S35.82      Verletzung subarachnoidaler Blutgefäße in Höhe des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens

Verletzung subarachnoidaler Blutgefäße in Höhe der Lumbosakralgegend

Verletzung subarachnoidaler Blutgefäße in Höhe des Abdomens

Verletzung subarachnoidaler Blutgefäße in Höhe des Beckens

Gelbe-Liste-Medikamente

S35.88      Verletzung sonstiger Blutgefäße in Höhe des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens

Arteria oder Vena:

·  hypogastrica

·  ovarica

·  uterina

Verletzung der Arteria hypogastrica

Verletzung der Arteria ovarica

Verletzung der Arteria uterina

Verletzung der Vena gastrica

Verletzung der Vena hypogastrica

Verletzung der Vena ovarica

Verletzung der Vena uterina

Gelbe-Liste-Medikamente

S35.9        Verletzung eines nicht näher bezeichneten Blutgefäßes in Höhe des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens

Verletzung eines Blutgefäßes der Lumbosakralregion

Verletzung eines Blutgefäßes der Milz

Verletzung eines Blutgefäßes des Abdomens

Verletzung eines Blutgefäßes des Beckens

Verletzung eines mesenterialen Blutgefäßes

Gelbe-Liste-Medikamente

S36.-      Verletzung von intraabdominalen Organen

Benutze die zusätzliche Schlüsselnummer S31.83! (Offene Wunde mit Verbindung zu einer intraabdominalen Verletzung) zusammen mit S36.-, um eine offene intraabdominale Verletzung zu verschlüsseln.

Gelbe-Liste-Medikamente

S36.0-       Verletzung der Milz

Gelbe-Liste-Medikamente

S36.00      Verletzung der Milz, nicht näher bezeichnet

Milzverletzung

Gelbe-Liste-Medikamente

S36.01      Hämatom der Milz

Milzhämatom

Gelbe-Liste-Medikamente

S36.02      Kapselriss der Milz, ohne größeren Einriss des Parenchyms

Kapselriss der Milz ohne größeren Einriss des Parenchyms

Gelbe-Liste-Medikamente

S36.03      Rissverletzung der Milz mit Beteiligung des Parenchyms

Rissverletzung der Milz mit Beteiligung des Parenchyms

Gelbe-Liste-Medikamente

S36.04      Massive Parenchymruptur der Milz

Abriss des Milzhilus

Exkl.:      Verletzung der A. lienalis (S35.2)

Verletzung der V. lienalis (S35.3)

Abriss des Milzhilus

Massive Parenchymruptur der Milz

Gelbe-Liste-Medikamente

S36.08      Sonstige Verletzungen der Milz

Milzriss

Milzruptur

Traumatische Milzruptur

Gelbe-Liste-Medikamente

S36.1-       Verletzung der Leber oder der Gallenblase

Gelbe-Liste-Medikamente

S36.10      Verletzung der Leber, nicht näher bezeichnet

Leberverletzung

Gelbe-Liste-Medikamente

S36.11      Prellung und Hämatom der Leber

Leberhämatom

Leberprellung

Gelbe-Liste-Medikamente

S36.12      Rissverletzung der Leber, nicht näher bezeichnet

Lebereinriss

Leberriss

Leberruptur

Traumatische Leberruptur

Gelbe-Liste-Medikamente

S36.13      Leichte Rissverletzung der Leber

Rissverletzung, die nur die Kapsel betrifft oder ohne bedeutendere Beteiligung des Leberparenchyms (weniger als 1 cm tief)

Leberkapselriss

Gelbe-Liste-Medikamente

S36.14      Mittelschwere Rissverletzung der Leber

Rissverletzung mit Beteiligung des Leberparenchyms, aber ohne größere Zerreißung des Parenchyms (weniger als 10 cm lang und weniger als 3 cm tief)

Mittelschwere Rissverletzung der Leber

Gelbe-Liste-Medikamente

S36.15      Schwere Rissverletzung der Leber

Rissverletzung mit bedeutender Zerreißung des Leberparenchyms (mindestens 10 cm lang und mindestens 3 cm tief)

Multiple mittelschwere Rissverletzungen, mit oder ohne Hämatom

Schwere Rissverletzung der Leber

Gelbe-Liste-Medikamente

S36.16      Sonstige Verletzungen der Leber

Gelbe-Liste-Medikamente

S36.17      Gallenblase

Gallenblasenverletzung

Gelbe-Liste-Medikamente

S36.18      Gallengang

Gallengangsverletzung

Verletzung des Ductus choledochus

Verletzung des Ductus cysticus

Verletzung des Ductus hepaticus

Gelbe-Liste-Medikamente

S36.2-       Verletzung des Pankreas

Gelbe-Liste-Medikamente

S36.20      Teil nicht näher bezeichnet

Pankreasverletzung

Traumatische Pankreasruptur

Gelbe-Liste-Medikamente

S36.21      Kopf

Verletzung des Pankreaskopfes

Gelbe-Liste-Medikamente

S36.22      Körper

Verletzung des Pankreaskörpers

Gelbe-Liste-Medikamente

S36.23      Schwanz

Verletzung des Pankreasschwanzes

Gelbe-Liste-Medikamente

S36.29      Sonstige und mehrere Teile

Gelbe-Liste-Medikamente

S36.3        Verletzung des Magens

Magenverletzung

Traumatische Magenruptur

Gelbe-Liste-Medikamente

S36.4-       Verletzung des Dünndarmes

Gelbe-Liste-Medikamente

S36.40      Dünndarm, Teil nicht näher bezeichnet

Dünndarmverletzung

Gelbe-Liste-Medikamente

S36.41      Duodenum

Duodenalverletzung

Traumatische Duodenalperforation

Traumatische Duodenalruptur

Gelbe-Liste-Medikamente

S36.49      Sonstiger und mehrere Teile des Dünndarmes

Ileumverletzung

Jejunumverletzung

Traumatische Ileumperforation

Traumatische Ileumruptur

Traumatische Jejunumperforation

Traumatische Jejunumruptur

Gelbe-Liste-Medikamente

S36.5-       Verletzung des Dickdarmes

Gelbe-Liste-Medikamente

S36.50      Dickdarm, Teil nicht näher bezeichnet

Dickdarmverletzung

Kolonverletzung

Traumatische Kolonperforation

Traumatische Kolonruptur

Gelbe-Liste-Medikamente

S36.51      Colon ascendens

Verletzung des Colon ascendens

Gelbe-Liste-Medikamente

S36.52      Colon transversum

Verletzung des Colon transversum

Gelbe-Liste-Medikamente

S36.53      Colon descendens

Verletzung des Colon descendens

Gelbe-Liste-Medikamente

S36.54      Colon sigmoideum

Traumatische Sigmaperforation

Traumatische Sigmaruptur

Verletzung des Colon sigmoideum

Gelbe-Liste-Medikamente

S36.59      Sonstige und mehrere Teile des Dickdarmes

Zäkumverletzung

Gelbe-Liste-Medikamente

S36.6        Verletzung des Rektums

Rektumverletzung

Traumatische Rektumperforation

Gelbe-Liste-Medikamente

S36.7        Verletzung mehrerer intraabdominaler Organe

Multiple Eingeweideverletzungen

Multiple intraabdominale Organverletzungen

Multiple Verletzungen der Viszera

Gelbe-Liste-Medikamente

S36.8-       Verletzung sonstiger intraabdominaler Organe

Gelbe-Liste-Medikamente

S36.81      Peritoneum

Peritonealverletzung

Traumatisches Hämoperitoneum

Gelbe-Liste-Medikamente

S36.82      Mesenterium

Mesenterialabriss

Mesenterialriss

Mesenterialruptur

Mesenterialverletzung

Gelbe-Liste-Medikamente

S36.83      Retroperitoneum

Retroperitoneale Verletzung

Traumatisches retroperitoneales Hämatom

Gelbe-Liste-Medikamente

S36.88      Sonstige intraabdominale Organe

Gelbe-Liste-Medikamente

S36.9        Verletzung eines nicht näher bezeichneten intraabdominalen Organs

Darmverletzung

Magen-Darm-Trakt-Verletzung

Traumatische Darmperforation

Traumatische Darmruptur

Traumatische Intestinalperforation

Traumatische Intestinalruptur

Verletzung intraabdominaler Organe

Gelbe-Liste-Medikamente

S37.-      Verletzung der Harnorgane und der Beckenorgane

Benutze die zusätzliche Schlüsselnummer S31.83! (Offene Wunde mit Verbindung zu einer intraabdominalen Verletzung) zusammen mit S37.-, um eine offene intraabdominale Verletzung zu verschlüsseln.

Exkl.:      Peritoneum (S36.81)

Retroperitoneum (S36.83)

Gelbe-Liste-Medikamente

S37.0-       Verletzung der Niere

Gelbe-Liste-Medikamente

S37.00      Verletzung der Niere, nicht näher bezeichnet

Geschlossene Nierenverletzung

Nierenläsion

Nierenpoltrauma

Nierentrauma

Nierenverletzung

Offene Nierenverletzung  (S37.00  S31.83!)

Gelbe-Liste-Medikamente

S37.01      Prellung und Hämatom der Niere

Commotio renis

Nierenhämatom

Nierenkontusion

Nierenprellung

Nierenquetschung

Perirenales Hämatom

Renales Hämatom

Gelbe-Liste-Medikamente

S37.02      Rissverletzung der Niere

Mit Beteiligung von Nierenkapsel und Nierenbecken

Kapselriss

Nierenbeckenruptur

Nierenstielabriss

Nierenstielverletzung

Riss der Nierenkapsel

Rissverletzung der Niere mit Kapselriss

Rissverletzung der Niere mit Verletzung der Nierenkapsel

Rissverletzung der Niere mit Verletzung des Nierenbeckens

Gelbe-Liste-Medikamente

S37.03      Komplette Ruptur des Nierenparenchyms

Nierenruptur

Komplette Ruptur des Nierenparenchyms

Nierenberstung

Nierenparenchymriss

Nierenparenchymruptur

Nierenperforation

Nierenquerruptur

Nierenrindenriss

Nierenruptur

Traumatische Nierenruptur

Gelbe-Liste-Medikamente

S37.1        Verletzung des Harnleiters

Geschlossene Harnleiterverletzung

Geschlossene Ureterverletzung

Harnleiterabriss

Harnleiterruptur

Harnleiterverletzung

Offene Harnleiterverletzung  (S37.1  S31.83!)

Offene Ureterverletzung  (S37.1  S31.83!)

Traumatische Ureterruptur

Ureterabriss

Ureterruptur

Ureterverletzung

Gelbe-Liste-Medikamente

S37.2-       Verletzung der Harnblase

Gelbe-Liste-Medikamente

S37.20      Verletzung der Harnblase, nicht näher bezeichnet

Blasenläsion

Blasenverletzung

Geschlossene Blasenverletzung

Harnblasenläsion

Harnblasenverletzung

Offene Blasenverletzung  (S37.20  S31.83!)

Gelbe-Liste-Medikamente

S37.21      Prellung der Harnblase

Prellung der Harnblase

Gelbe-Liste-Medikamente

S37.22      Ruptur der Harnblase

Extraperitoneal

Intraperitoneal

Blasenperforation

Harnblasenlazeration

Harnblasenperforation

Traumatische Blasenruptur

Traumatische extraperitoneale Harnblasenruptur

Traumatische Harnblasenperforation

Traumatische Harnblasenruptur

Traumatische intraperitoneale Harnblasenruptur

Traumatischer Harnblasenriss

Gelbe-Liste-Medikamente

S37.28      Sonstige Verletzungen der Harnblase

Vesikale Sphinkterverletzung

Gelbe-Liste-Medikamente

S37.3-       Verletzung der Harnröhre

Gelbe-Liste-Medikamente

S37.30      Nicht näher bezeichnet

Harnröhrenabriss

Harnröhrenläsion

Harnröhrenverletzung

Lazeration periurethralen Gewebes

Traumatische Harnröhrenruptur

Traumatische Urethraruptur

Urethraabriss

Urethraläsion

Urethraverletzung

Verletzung von periurethralem Gewebe

Gelbe-Liste-Medikamente

S37.31      Pars membranacea

Verletzung der Pars membranacea der Harnröhre

Verletzung der Pars membranacea der Urethra

Gelbe-Liste-Medikamente

S37.32      Pars spongiosa

Verletzung der Pars spongiosa der Harnröhre

Verletzung der Pars spongiosa der Urethra

Gelbe-Liste-Medikamente

S37.33      Pars prostatica

Verletzung der Pars prostatica der Harnröhre

Verletzung der Pars prostatica der Urethra

Gelbe-Liste-Medikamente

S37.38      Sonstige Teile

Gelbe-Liste-Medikamente

S37.4        Verletzung des Ovars

Ovarialverletzung

Gelbe-Liste-Medikamente

S37.5        Verletzung der Tuba uterina

Verletzung der Tuba uterina

Gelbe-Liste-Medikamente

S37.6        Verletzung des Uterus

Gebärmutterperforation

Gebärmutterriss

Traumatische Lazeration der Cervix uteri

Traumatische Ruptur der Cervix uteri

Traumatische Uterusperforation

Traumatische Uterusruptur

Traumatische Zervixruptur

Traumatischer Risse der Cervix uteri

Traumatischer Zervixriss

Uteruslazeration

Uterusperforation

Uterusriss

Uterusruptur

Uterusverletzung

Verletzung der Cervix uteri

Zervixverletzung

Gelbe-Liste-Medikamente

S37.7        Verletzung mehrerer Harnorgane und Beckenorgane

Multiple Verletzungen der inneren Beckenorgane

Verletzung mehrerer Beckenorgane

Gelbe-Liste-Medikamente

S37.8-       Verletzung sonstiger Harnorgane und Beckenorgane

Exkl.:      Offene Wunde sonstiger und nicht näher bezeichneter äußerer Genitalorgane (S31.5)

Gelbe-Liste-Medikamente

S37.81      Nebenniere

Nebennierenverletzung

Gelbe-Liste-Medikamente

S37.82      Prostata

Prostatatrauma

Prostataverletzung

Traumatische Prostataruptur

Gelbe-Liste-Medikamente

S37.83      Bläschendrüse [Vesicula seminalis]

Bläschendrüsenverletzung

Samenblasenverletzung

Traumatisches Hämatom der Samenblase

Verletzung der Vesicula seminalis

Gelbe-Liste-Medikamente

S37.84      Samenleiter

Samenleiterverletzung

Traumatisches Hämatom des Vas deferens

Traumatisches Samenleiterhämatom

Verletzung des Vas deferens

Gelbe-Liste-Medikamente

S37.88      Sonstige Beckenorgane

Distorsion des Ligamentum latum uteri

Distorsion des Ligamentum teres uteri

Mesosalpinxverletzung

Traumatisches Hämatom der Mesosalpinx

Traumatisches Hämatom des Ligamentum latum uteri

Vaginaprellung

Verletzung des Ligamentum latum uteri

Verletzung des Ligamentum teres uteri

Verletzung des pelvinen Samenstranges

Gelbe-Liste-Medikamente

S37.9        Verletzung eines nicht näher bezeichneten Harnorgans oder Beckenorgans

Harnwegsläsion

Traumatisches Beckenhämatom der Beckenorgane

Verletzung der Beckenorgane

Verletzung der inneren Geschlechtsorgane

Gelbe-Liste-Medikamente

S38.-      Zerquetschung und traumatische Amputation von Teilen des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens

Verschlüssele gegebenenfalls auch Crush-Syndrom (T79.5).

Exkl.:      Wenn die Art der Verletzung bekannt ist (z.B. Prellung, Fraktur, Luxation, innere Verletzung), verschlüssele nur nach der Art der Verletzung

Gelbe-Liste-Medikamente

S38.0        Zerquetschung der äußeren Genitalorgane

Zerquetschung der äußeren Genitalorgane

Zerquetschung der äußeren männlichen Geschlechtsorgane

Zerquetschung der äußeren weiblichen Geschlechtsorgane

Zerquetschung der Labia majora pudendi

Zerquetschung der Labia minora pudendi

Gelbe-Liste-Medikamente

S38.1        Zerquetschung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens

Abdomenzerquetschung

Beckenzerquetschung

Zerquetschung der Lumbosakralgegend

Zerquetschung des Gesäßes

Zerquetschung des unteren Rückens

Gelbe-Liste-Medikamente

S38.2        Traumatische Amputation der äußeren Genitalorgane

Labium (majus) (minus)

Penis

Skrotum

Testis

Vulva

Traumatische Amputation der äußeren Geschlechtsorgane

Traumatische Amputation der Labia majora pudendi

Traumatische Amputation der Labia minora pudendi

Traumatische Amputation des Testis

Traumatische Hodenamputation

Traumatische Kastration beim Mann

Traumatische Penisamputation

Traumatische Semikastration

Traumatische Skrotumamputation

Traumatische Vulvaamputation

Gelbe-Liste-Medikamente

S38.3        Traumatische Abtrennung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens

Exkl.:      Querschnittverletzung in Höhe des Abdomens (T05.8)

Traumatische Amputation von Teilen der Lumbosakralgegend

Traumatische Amputation von Teilen des Abdomens

Traumatische Amputation von Teilen des Beckens a.n.k.

Gelbe-Liste-Medikamente

S39.-      Sonstige und nicht näher bezeichnete Verletzungen des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens

Gelbe-Liste-Medikamente

S39.0        Verletzung von Muskeln und Sehnen des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens

Muskelverletzung der Lumbosakralgegend

Muskelverletzung des Abdomens

Muskelverletzung des Beckens

Muskelzerrung im LWS-Bereich

Sehnenverletzung der Beckenorgane

Sehnenverletzung der Lumbosakralregion

Sehnenverletzung des Abdomens

Gelbe-Liste-Medikamente

S39.6        Verletzung eines oder mehrerer intraabdominaler Organe mit Beteiligung eines oder mehrerer Beckenorgane

Verletzung des Abdomens mit Verletzung von Beckenorganen

Gelbe-Liste-Medikamente

S39.7        Multiple Verletzungen des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens

Verletzungen, die in mehr als einer der Kategorien S30-S39.6 klassifizierbar sind

Bezüglich der Verschlüsselung multipler Verletzungen sind in der stationären Versorgung die Deutschen Kodierrichtlinien heranzuziehen.

Exkl.:      Verletzungen aus S36.- in Kombination mit Verletzungen aus S37.- (S39.6)

Multiple Verletzungen des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens

Gelbe-Liste-Medikamente

S39.8-       Sonstige näher bezeichnete Verletzungen des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens

Gelbe-Liste-Medikamente

S39.80      Penisfraktur

Verletzung der Tunica albuginea des Penisschwellkörpers

Penisfraktur

Verletzung der Tunica albuginea des Penisschwellkörpers

Gelbe-Liste-Medikamente

S39.81      Verletzung lumbosakraler Rückenmarkhäute

Verletzung lumbosakraler Rückenmarkhäute

Gelbe-Liste-Medikamente

S39.88      Sonstige näher bezeichnete Verletzungen des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens

Verletzung des Septum rectovaginale a.n.k.

Verletzung des skrotalen Samenstranges

Gelbe-Liste-Medikamente

S39.9        Nicht näher bezeichnete Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens

Abdomentrauma

Abdomenverletzung

Anusverletzung

Bauchtrauma

Bauchverletzung

Beckenverletzung

Contusio abdominis

Dammverletzung

Epididymisverletzung

Genitaltrauma

Gesäßverletzung

Hodentrauma

Hodenverletzung

Hymenverletzung

Klitorisverletzung

Kohabitationsverletzung

Lendenverletzung

Nebenhodenverletzung

Penistrauma

Penisverletzung

Posttraumatische Hodenschwellung

Präputiumverletzung

Rückenverletzung

Skrotumverletzung

Steißbeinverletzung

Stumpfes Abdomentrauma

Stumpfes Bauchtrauma

Testisverletzung

Traumatische Spinalläsion

Vaginaverletzung

Verletzung der äußeren Geschlechtsorgane

Verletzung der Labia majora pudendi

Verletzung der Labia minora pudendi

Verletzung der Leistengegend

Verletzung der Lumbosakralgegend

Verletzung der Pudenda

Verletzung der Schamgegend

Verletzung der Tunica vaginalis testis

Verletzung des Epigastriums

Verletzung des Perineums

Verletzung im iliakalen Bereich

Vulvaverletzung

Gelbe-Liste-Medikamente

Verletzungen der Schulter und des Oberarmes

(S40-S49)

Inkl.:    Verletzung:

·  Achselhöhle

·  Oberarm

·  Schulter

·  Skapularregion

Exkl.:      Beidseitige Beteiligung von Schulter und Oberarm (T00-T07)

Erfrierungen (T33-T35)

Insektenbiss oder -stich, giftig (T63.4)

Verbrennungen und Verätzungen (T20-T32)

Verletzungen:

·  Arm, Höhe nicht näher bezeichnet (T10-T11)

·  Ellenbogen (S50-S59)

S40.-      Oberflächliche Verletzung der Schulter und des Oberarmes

Gelbe-Liste-Medikamente

S40.0        Prellung der Schulter und des Oberarmes

Achselhöhlenprellung

Oberarmhämatom

Oberarmprellung

Prellung der Regio scapularis

Schulterprellung

Gelbe-Liste-Medikamente

S40.7        Multiple oberflächliche Verletzungen der Schulter und des Oberarmes

Multiple oberflächliche Verletzungen der Schulter

Multiple Prellungen an Schulter und Oberarm

Multiple Prellungen der Regio scapularis

Gelbe-Liste-Medikamente

S40.8-       Sonstige oberflächliche Verletzungen der Schulter und des Oberarmes

Gelbe-Liste-Medikamente

S40.81      Schürfwunde

Gelbe-Liste-Medikamente

S40.82      Blasenbildung (nichtthermisch)

Gelbe-Liste-Medikamente

S40.83      Insektenbiss oder -stich (ungiftig)

Gelbe-Liste-Medikamente

S40.84      Oberflächlicher Fremdkörper (Splitter)

Gelbe-Liste-Medikamente

S40.88      Sonstige

Gelbe-Liste-Medikamente

S40.9        Oberflächliche Verletzung der Schulter und des Oberarmes, nicht näher bezeichnet

Oberflächliche Achselhöhlenverletzung

Oberflächliche Oberarmverletzung

Oberflächliche Schulterverletzung

Oberflächliche Verletzung der Regio scapularis

Oberflächliche Verletzung der Skapularregion

Gelbe-Liste-Medikamente

S41.-      Offene Wunde der Schulter und des Oberarmes

Inkl.:       Offene Wunde der Schulter und des Oberarmes o.n.A.

Offene Wunde mit Verbindung zu einer Fraktur oder einer Luxation

Benutze zusätzlich T89.0-, um das Vorliegen von Komplikationen wie Fremdkörper, Infektion oder verzögerte Heilung und Behandlung anzuzeigen.

Exkl.:      Traumatische Amputation an Schulter und Oberarm (S48.-)

Gelbe-Liste-Medikamente

S41.0        Offene Wunde der Schulter

Offene Schulterwunde

Gelbe-Liste-Medikamente

S41.1        Offene Wunde des Oberarmes

Offene Oberarmwunde

Gelbe-Liste-Medikamente

S41.7        Multiple offene Wunden der Schulter und des Oberarmes

Multiple offene Wunden an Schulter und Oberarm

Gelbe-Liste-Medikamente

S41.8-       Offene Wunde sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Schultergürtels

Hinw.:  Bei den Schlüsselnummern S41.84!-S41.89! erfolgt die Einteilung des Weichteilschadens nach Tscherne und Oestern. Kodiere jeweils zuerst die Fraktur (S42.-) oder die Luxation (S43.-).

Gelbe-Liste-Medikamente

S41.80      Nicht näher bezeichnete offene Wunde sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Schultergürtels

Axilla

Schulterblattregion

Offene Axillarwunde

Offene Wunde der Achselhöhle

Offene Wunde der Schulterblattregion

Offene Wunde der Schultergegend

Offene Wunde des Schultergürtels

Gelbe-Liste-Medikamente

S41.84!      Weichteilschaden I. Grades bei geschlossener Fraktur oder Luxation des Oberarmes

Oberflächliche Schürfung, einfache bis mittelschwere Bruchform

Hinw.:  Geschlossene Frakturen oder Luxationen mit Weichteilschaden 0. Grades (geringer Weichteilschaden, einfache Bruchform) oder nicht näher bezeichneten Grades erhalten keine zusätzliche Schlüsselnummer.

Weichteilschaden I. Grades bei geschlossener Fraktur des Oberarms

Weichteilschaden I. Grades bei geschlossener Luxation des Oberarms

Gelbe-Liste-Medikamente

S41.85!      Weichteilschaden II. Grades bei geschlossener Fraktur oder Luxation des Oberarmes

Tiefe kontaminierte Schürfung, lokalisierte Haut- und Muskelkontusion, alle Bruchformen

Weichteilschaden II. Grades bei geschlossener Fraktur des Oberarms

Weichteilschaden II. Grades bei geschlossener Luxation des Oberarms

Gelbe-Liste-Medikamente

S41.86!      Weichteilschaden III. Grades bei geschlossener Fraktur oder Luxation des Oberarmes

Ausgedehnte Hautkontusion, Hautquetschung oder Zerstörung der Muskulatur, subkutanes Décollement, dekompensiertes Kompartmentsyndrom

Weichteilschaden III. Grades bei geschlossener Fraktur des Oberarms

Weichteilschaden III. Grades bei geschlossener Luxation des Oberarms

Gelbe-Liste-Medikamente

S41.87!      Weichteilschaden I. Grades bei offener Fraktur oder Luxation des Oberarmes

Fehlende oder geringe Kontusion, unbedeutende bakterielle Kontamination, einfache bis mittelschwere Bruchformen

Offene Fraktur oder Luxation nicht näher bezeichneten Grades

Offene Oberarmfraktur  (S42.3  S41.87!)

Weichteilschaden I. Grades bei offener Fraktur des Oberarms

Weichteilschaden I. Grades bei offener Luxation des Oberarms

Gelbe-Liste-Medikamente

S41.88!      Weichteilschaden II. Grades bei offener Fraktur oder Luxation des Oberarmes

Umschriebene Haut- und Weichteilkontusion, mittelschwere Kontamination

Weichteilschaden II. Grades bei offener Fraktur des Oberarms

Weichteilschaden II. Grades bei offener Luxation des Oberarms

Gelbe-Liste-Medikamente

S41.89!      Weichteilschaden III. Grades bei offener Fraktur oder Luxation des Oberarmes

Ausgedehnte Weichteildestruktion, häufig zusätzliche Gefäß- und Nervenverletzungen, starke Wundkontamination

Hinw.:  Offene Frakturen mit Weichteilschaden IV. Grades (subtotale und totale Amputation) werden als Amputation nach deren Lokalisation kodiert.

Weichteilschaden III. Grades bei offener Fraktur des Oberarms

Weichteilschaden III. Grades bei offener Luxation des Oberarms

Gelbe-Liste-Medikamente

S42.-      Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes

Benutze eine zusätzliche Schlüsselnummer aus S41.84!-S41.89! zusammen mit S42.-, um den Schweregrad des Weichteilschadens bei einer Fraktur zu verschlüsseln.

Benutze die zusätzliche Schlüsselnummer M96.6, um anzugeben, dass die Fraktur beim Einsetzen eines orthopädischen Implantates, einer Gelenkprothese oder einer Knochenplatte aufgetreten ist.

Benutze eine zusätzliche Schlüsselnummer aus Z96.6-, um anzugeben, dass es sich um eine Fraktur bei bereits vorhandenem orthopädischen Gelenkimplantat handelt.

Gelbe-Liste-Medikamente

S42.0-       Fraktur der Klavikula

Gelbe-Liste-Medikamente

S42.00      Teil nicht näher bezeichnet

Klavikula o.n.A.

Schlüsselbein o.n.A.

Klavikulabruch

Klavikulafraktur

Schlüsselbeinbruch

Schlüsselbeinfraktur

Gelbe-Liste-Medikamente

S42.01      Mediales Drittel

Klavikulafraktur im medialen Drittel

Gelbe-Liste-Medikamente

S42.02      Mittleres Drittel

Klavikulafraktur im mittleren Drittel

Gelbe-Liste-Medikamente

S42.03      Laterales Drittel

Klavikulafraktur im lateralen Drittel

Gelbe-Liste-Medikamente

S42.09      Multipel

Gelbe-Liste-Medikamente

S42.1-       Fraktur der Skapula

Gelbe-Liste-Medikamente

S42.10      Teil nicht näher bezeichnet

Schulterblatt o.n.A.

Skapula o.n.A.

Schulterblattfraktur

Skapulafraktur

Gelbe-Liste-Medikamente

S42.11      Korpus

Fraktur des Korpus der Skapula

Gelbe-Liste-Medikamente

S42.12      Akromion

Spina scapulae

Akromionfraktur

Fraktur der Spina scapulae

Gelbe-Liste-Medikamente

S42.13      Processus coracoideus

Fraktur des Processus coracoideus

Gelbe-Liste-Medikamente

S42.14      Cavitas glenoidalis und Collum scapulae

Fraktur der Cavitas glenoidalis scapulae

Fraktur der Gelenkpfanne der Schulter

Gelbe-Liste-Medikamente

S42.19      Multipel

Multiple Skapulafrakturen

Gelbe-Liste-Medikamente

S42.2-       Fraktur des proximalen Endes des Humerus

Gelbe-Liste-Medikamente

S42.20      Teil nicht näher bezeichnet

Humerusfraktur des proximalen Endes

Proximale Oberarmfraktur

Subkapitale Humerusfraktur

Gelbe-Liste-Medikamente

S42.21      Kopf

Proximale Epiphyse

Humeruskopffraktur mit zwei bis vier Fragmenten

Fractura capitis humeri

Fraktur der oberen Epiphyse des Humerus

Fraktur der proximalen Epiphyse des Humerus

Humeruskopffraktur

Humeruskopffraktur mit zwei bis vier Fragmenten

Oberarmkopfbruch

Oberarmkopffraktur

Proximale Fraktur der Humerusepiphyse

Gelbe-Liste-Medikamente

S42.22      Collum chirurgicum

Fraktur des Collum chirurgicum humeri

Gelbe-Liste-Medikamente

S42.23      Collum anatomicum

Fraktur des Collum anatomicum humeri

Gelbe-Liste-Medikamente

S42.24      Tuberculum majus

Fraktur des Tuberculum majus humeri

Gelbe-Liste-Medikamente

S42.29      Sonstige und multiple Teile

Tuberculum minus

Fraktur des Tuberculum minus

Gelbe-Liste-Medikamente

S42.3        Fraktur des Humerusschaftes

Humerus o.n.A.

Multiple Schaftfrakturen

Oberarm o.n.A.

Fractura humeri

Humerusfraktur

Humerusschaftfraktur

Multiple Humerusschaftfrakturen

Oberarmbruch

Oberarmfraktur

Oberarmschaftfraktur

Offene Oberarmfraktur  (S42.3  S41.87!)

Offene Oberarmluxation

Gelbe-Liste-Medikamente

S42.4-       Fraktur des distalen Endes des Humerus

Exkl.:      Fraktur des Ellenbogens o.n.A. (S52.00)

Gelbe-Liste-Medikamente

S42.40      Teil nicht näher bezeichnet

Distales Ende o.n.A.

Distale Humerusfraktur

Distale Oberarmfraktur

Gelbe-Liste-Medikamente

S42.41      Suprakondylär

Fraktur der suprakondylären Region des Humerus

Suprakondyläre Ellenbogenfraktur

Suprakondyläre Humerusfraktur

Gelbe-Liste-Medikamente

S42.42      Epicondylus lateralis

Fraktur des Epicondylus lateralis humeri

Gelbe-Liste-Medikamente

S42.43      Epicondylus medialis

Fraktur des Epicondylus medialis humeri

Gelbe-Liste-Medikamente

S42.44      Epicondylus, Epicondyli, nicht näher bezeichnet

Distale Epiphyse

Bikondyläre distale Oberarmfraktur

Fraktur der distalen Humerusepiphyse

Fraktur der unteren Humerusepiphyse

Fraktur des Gelenkfortsatzes des Humerus

Fraktur des Humeruskondylus

Gelbe-Liste-Medikamente

S42.45      Transkondylär (T- oder Y-Form)

Fraktur der interkondylären Region des Humerus

Gelbe-Liste-Medikamente

S42.49      Sonstige und multiple Teile

Trochlea

Fraktur der Trochlea des Humerus

Fraktur der Trochlea humeri

Gelbe-Liste-Medikamente

S42.7        Multiple Frakturen der Klavikula, der Skapula und des Humerus

Humerusfraktur mit Klavikulafraktur

Humerusfraktur mit Skapulafraktur

Multiple Frakturen der Klavikula, der Skapula und des Humerus

Multiple Oberarmfrakturen

Gelbe-Liste-Medikamente

S42.8        Fraktur sonstiger Teile der Schulter und des Oberarmes

Gelbe-Liste-Medikamente

S42.9        Fraktur des Schultergürtels, Teil nicht näher bezeichnet

Fraktur der Schulter o.n.A.

Schulterfraktur

Schultergürtelfraktur

Schulterluxationsfraktur

Gelbe-Liste-Medikamente

S43.-      Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Schultergürtels

Benutze eine zusätzliche Schlüsselnummer aus S41.84!-S41.89! zusammen mit S43.0-S43.3, um den Schweregrad des Weichteilschadens bei einer Luxation zu verschlüsseln.

Gelbe-Liste-Medikamente

S43.0-       Luxation des Schultergelenkes [Glenohumeralgelenk]

Proximales Ende des Humerus

Gelbe-Liste-Medikamente

S43.00      Luxation des Schultergelenkes [Glenohumeralgelenk], nicht näher bezeichnet

Dislokation der Cavitas glenoidalis

Dislokation des Glenohumeralgelenks

Dislokation des Processus coracoideus

Dislokation des proximalen Endes des Humerus

Dislokation des Rabenschnabelfortsatzes

Frische Schulterschädigung

Infrakorakoidale Dislokation

Komplizierte Schulterluxation

Luxatio humeri

Proximale Humerusluxation

Schultergelenkdislokation

Schultergelenkluxation

Schulterluxation

Subglenoidale Dislokation

Gelbe-Liste-Medikamente

S43.01      Luxation des Humerus nach vorne

Bankart-Läsion

Gelbe-Liste-Medikamente

S43.02      Luxation des Humerus nach hinten

Luxation des Humerus nach hinten

Gelbe-Liste-Medikamente

S43.03      Luxation des Humerus nach unten

Luxation des Humerus nach unten

Gelbe-Liste-Medikamente

S43.08      Luxation sonstiger Teile der Schulter

Gelbe-Liste-Medikamente

S43.1        Luxation des Akromioklavikulargelenkes

Akromioklavikularluxation

Dislokation des Akromioklavikulargelenks

Klavikuladislokation

Luxation des Akromioklavikulargelenks

Schlüsselbeindislokation

Schultereckgelenksprengung

Gelbe-Liste-Medikamente

S43.2        Luxation des Sternoklavikulargelenkes

Dislokation des Sternoklavikulargelenks

Sternoklavikulargelenkluxation

Gelbe-Liste-Medikamente

S43.3        Luxation sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Schultergürtels

Luxation der Skapula

Luxation des Schultergürtels o.n.A.

Schultergürteldislokation

Schultergürtelluxation

Skapuladislokation

Skapulaluxation

Gelbe-Liste-Medikamente

S43.4        Verstauchung und Zerrung des Schultergelenkes

Kapselanteil der Rotatorenmanschette

Lig. coracohumerale

Lig. glenohumerale (superius) (medius) (inferius)

Verletzung des Labrums des Schultergelenkes

Distorsion der Rotatorenmanschettenkapsel

Distorsion des Ligamentum coracohumerale

Korakohumerale Distorsion

Schultergelenkdistorsion

Verletzung des Labrums des Schultergelenkes

Verstauchung des Kapselanteils der Rotatorenmanschette

Verstauchung des Ligamentum coracohumerale

Zerrung des Kapselanteils der Rotatorenmanschette

Zerrung des Ligamentum coracohumerale

Zerrung des Ligamentum glenohumerale inferius

Zerrung des Ligamentum glenohumerale medius

Zerrung des Ligamentum glenohumerale superius

Gelbe-Liste-Medikamente

S43.5        Verstauchung und Zerrung des Akromioklavikulargelenkes

Lig. acromioclaviculare

Distorsion des Akromioklavikularbandes

Distorsion des Akromioklavikulargelenks

Verstauchung des Ligamentum acromioclaviculare

Zerrung des Ligamentum acromioclaviculare

Gelbe-Liste-Medikamente

S43.6        Verstauchung und Zerrung des Sternoklavikulargelenkes

Distorsion des Sternoklavikulargelenks

Gelbe-Liste-Medikamente

S43.7        Verstauchung und Zerrung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Schultergürtels

Verstauchung und Zerrung des Schultergürtels o.n.A.

Distorsion des Schultergürtels a.n.k.

Korakoklavikulare Distorsion

Schulterblattdistorsion

Schulterdistorsion

Schulterverstauchung

Schulterzerrung

Skapuladistorsion

Verstauchung des Schultergürtels

Zerrung des Schultergürtels

Gelbe-Liste-Medikamente

S44.-      Verletzung von Nerven in Höhe der Schulter und des Oberarmes

Exkl.:      Verletzung des Plexus brachialis (S14.3)

Gelbe-Liste-Medikamente

S44.0        Verletzung des N. ulnaris in Höhe des Oberarmes

Exkl.:      N. ulnaris o.n.A. (S54.0)

Verletzung des Nervus ulnaris in Höhe des Oberarms

Gelbe-Liste-Medikamente

S44.1        Verletzung des N. medianus in Höhe des Oberarmes

Exkl.:      N. medianus o.n.A. (S54.1)

Verletzung des Nervus medianus in Höhe des Oberarms

Gelbe-Liste-Medikamente

S44.2        Verletzung des N. radialis in Höhe des Oberarmes

Exkl.:      N. radialis o.n.A. (S54.2)

Verletzung des Nervus radialis in Höhe des Oberarms

Gelbe-Liste-Medikamente

S44.3        Verletzung des N. axillaris

Verletzung des Nervus axillaris

Gelbe-Liste-Medikamente

S44.4        Verletzung des N. musculocutaneus

Verletzung des Nervus musculocutaneus

Gelbe-Liste-Medikamente

S44.5        Verletzung sensibler Hautnerven in Höhe der Schulter und des Oberarmes

Verletzung der sensiblen Hautnerven in Höhe der Schulter

Verletzung der sensiblen Hautnerven in Höhe des Oberarms

Gelbe-Liste-Medikamente

S44.7        Verletzung mehrerer Nerven in Höhe der Schulter und des Oberarmes

Verletzung multipler Nerven am Oberarm

Verletzung multipler Nerven an der Schulter

Gelbe-Liste-Medikamente

S44.8        Verletzung sonstiger Nerven in Höhe der Schulter und des Oberarmes

Gelbe-Liste-Medikamente

S44.9        Verletzung eines nicht näher bezeichneten Nervs in Höhe der Schulter und des Oberarmes

Nervenverletzung der Schulter

Nervenverletzung in Höhe des Oberarms

Gelbe-Liste-Medikamente

S45.-      Verletzung von Blutgefäßen in Höhe der Schulter und des Oberarmes

Exkl.:             Verletzung:

·  A. subclavia (S25.1)

·  V. subclavia (S25.3)

Gelbe-Liste-Medikamente

S45.0        Verletzung der A. axillaris

Verletzung der Arteria axillaris

Gelbe-Liste-Medikamente

S45.1        Verletzung der A. brachialis

Verletzung der Arteria brachialis

Gelbe-Liste-Medikamente

S45.2        Verletzung der V. axillaris oder der V. brachialis

Verletzung der Vena axillaris

Verletzung der Venae brachiales

Gelbe-Liste-Medikamente

S45.3        Verletzung oberflächlicher Venen in Höhe der Schulter und des Oberarmes

Verletzung einer oberflächlichen Vene in Höhe der Schulter

Verletzung einer oberflächlichen Vene in Höhe des Oberarms

Gelbe-Liste-Medikamente

S45.7        Verletzung mehrerer Blutgefäße in Höhe der Schulter und des Oberarmes

Verletzung mehrerer Blutgefäße in Höhe der Schulter

Verletzung mehrerer Blutgefäße in Höhe des Oberarms

Gelbe-Liste-Medikamente

S45.8        Verletzung sonstiger Blutgefäße in Höhe der Schulter und des Oberarmes

Gelbe-Liste-Medikamente

S45.9        Verletzung eines nicht näher bezeichneten Blutgefäßes in Höhe der Schulter und des Oberarmes

Verletzung eines Blutgefäßes der Achselhöhle

Verletzung eines Blutgefäßes der Schulter

Verletzung eines Blutgefäßes des Oberarms

Gelbe-Liste-Medikamente

S46.-      Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Schulter und des Oberarmes

Inkl.:       Verstauchung und Zerrung

Exkl.:      Verletzung von Muskeln und Sehnen am Ellenbogen oder weiter distal (S56.-)

Verstauchung und Zerrung der Gelenkkapsel (Band) (S43.-)

Gelbe-Liste-Medikamente

S46.0        Verletzung der Muskeln und der Sehnen der Rotatorenmanschette

Distorsion der Rotatorenmanschette

Rotatorenmanschettenverletzung

Traumatische Rotatorenmanschettenruptur der Schulter

Verletzung der Muskeln und der Sehnen der Rotatorenmanschette

Gelbe-Liste-Medikamente

S46.1        Verletzung des Muskels und der Sehne des Caput longum des M. biceps brachii

Muskelverletzung des Caput longum des Musculus biceps brachii

Gelbe-Liste-Medikamente

S46.2        Verletzung des Muskels und der Sehne an sonstigen Teilen des M. biceps brachii

Bizepssehnenruptur

Verletzung des Musculus biceps brachii

Gelbe-Liste-Medikamente

S46.3        Verletzung des Muskels und der Sehne des M. triceps brachii

Verletzung des Musculus triceps brachii

Gelbe-Liste-Medikamente

S46.7        Verletzung mehrerer Muskeln und Sehnen in Höhe der Schulter und des Oberarmes

Verletzung multipler Muskeln der Schulter

Verletzung multipler Muskeln des Oberarms

Gelbe-Liste-Medikamente

S46.8        Verletzung sonstiger Muskeln und Sehnen in Höhe der Schulter und des Oberarmes

Gelbe-Liste-Medikamente

S46.9        Verletzung nicht näher bezeichneter Muskeln und Sehnen in Höhe der Schulter und des Oberarmes

Muskelverletzung der Schulter

Muskelverletzung des Oberarms

Muskelzerrung des Oberarms

Oberarmverstauchung

Oberarmzerrung

Gelbe-Liste-Medikamente

S47         Zerquetschung der Schulter und des Oberarmes

Verschlüssele gegebenenfalls auch Crush-Syndrom (T79.5).

Exkl.:      Wenn die Art der Verletzung bekannt ist (z.B. Prellung, Fraktur, Luxation, innere Verletzung), verschlüssele nur nach der Art der Verletzung

Zerquetschung des Ellenbogens (S57.0)

Oberarmzerquetschung

Schulterzerquetschung

Zerquetschung der Achselhöhle

Zerquetschung der Skapularregion

Gelbe-Liste-Medikamente

S48.-      Traumatische Amputation an Schulter und Oberarm

Exkl.:             Traumatische Amputation:

·  obere Extremität, Höhe nicht näher bezeichnet (T11.6)

·  in Höhe des Ellenbogens (S58.0)

Gelbe-Liste-Medikamente

S48.0        Traumatische Amputation im Schultergelenk

Traumatische Amputation im Schultergelenk

Gelbe-Liste-Medikamente

S48.1        Traumatische Amputation zwischen Schulter und Ellenbogen

Traumatische Amputation zwischen Schulter und Ellenbogen

Gelbe-Liste-Medikamente

S48.9        Traumatische Amputation an Schulter und Oberarm, Höhe nicht näher bezeichnet

Traumatische Amputation des Oberarms

Gelbe-Liste-Medikamente

S49.-      Sonstige und nicht näher bezeichnete Verletzungen der Schulter und des Oberarmes

Gelbe-Liste-Medikamente

S49.7        Multiple Verletzungen der Schulter und des Oberarmes

Verletzungen, die in mehr als einer der Kategorien S40-S48 klassifizierbar sind

Bezüglich der Verschlüsselung multipler Verletzungen sind in der stationären Versorgung die Deutschen Kodierrichtlinien heranzuziehen.

Multiple Verletzungen an Oberarm und Schulter

Gelbe-Liste-Medikamente

S49.8        Sonstige näher bezeichnete Verletzungen der Schulter und des Oberarmes

Gelbe-Liste-Medikamente

S49.9        Nicht näher bezeichnete Verletzung der Schulter und des Oberarmes

Oberarmverletzung

Schulterverletzung

Verletzung der Achselhöhle

Verletzung der Skapularregion

Gelbe-Liste-Medikamente

Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes

(S50-S59)

Exkl.:      Beidseitige Beteiligung von Ellenbogen und Unterarm (T00-T07)

Erfrierungen (T33-T35)

Insektenbiss oder -stich, giftig (T63.4)

Verbrennungen und Verätzungen (T20-T32)

Verletzungen:

·  Arm, Höhe nicht näher bezeichnet (T10-T11)

·  Handgelenk und Hand (S60-S69)

S50.-      Oberflächliche Verletzung des Unterarmes

Exkl.:      Oberflächliche Verletzung des Handgelenkes und der Hand (S60.-)

Gelbe-Liste-Medikamente

S50.0        Prellung des Ellenbogens

Ellenbogenprellung

Gelbe-Liste-Medikamente

S50.1        Prellung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Unterarmes

Unterarmprellung

Gelbe-Liste-Medikamente

S50.7        Multiple oberflächliche Verletzungen des Unterarmes

Multiple oberflächliche Verletzungen des Ellenbogens

Multiple oberflächliche Verletzungen des Unterarms

Gelbe-Liste-Medikamente

S50.8-       Sonstige oberflächliche Verletzungen des Unterarmes

Gelbe-Liste-Medikamente

S50.81      Schürfwunde

Gelbe-Liste-Medikamente

S50.82      Blasenbildung (nichtthermisch)

Gelbe-Liste-Medikamente

S50.83      Insektenbiss oder -stich (ungiftig)

Gelbe-Liste-Medikamente

S50.84      Oberflächlicher Fremdkörper (Splitter)

Gelbe-Liste-Medikamente

S50.88      Sonstige

Sonstige oberflächliche Verletzungen des Ellenbogens

Gelbe-Liste-Medikamente

S50.9        Oberflächliche Verletzung des Unterarmes, nicht näher bezeichnet

Oberflächliche Verletzung des Ellenbogens o.n.A.

Oberflächliche Ellenbogenverletzung

Oberflächliche Verletzung des Unterarms

Gelbe-Liste-Medikamente

S51.-      Offene Wunde des Unterarmes

Inkl.:       Offene Wunde des Unterarmes o.n.A.

Offene Wunde mit Verbindung zu einer Fraktur oder einer Luxation

Benutze zusätzlich T89.0-, um das Vorliegen von Komplikationen wie Fremdkörper, Infektion oder verzögerte Heilung und Behandlung anzuzeigen.

Exkl.:      Traumatische Amputation am Unterarm (S58.-)

Offene Wunde des Handgelenkes und der Hand (S61.-)

Gelbe-Liste-Medikamente

S51.0        Offene Wunde des Ellenbogens

Offene Ellenbogenwunde

Gelbe-Liste-Medikamente

S51.7        Multiple offene Wunden des Unterarmes

Multiple offene Unterarmwunden

Gelbe-Liste-Medikamente

S51.8-       Offene Wunde sonstiger Teile des Unterarmes

Hinw.:  Bei den Schlüsselnummern S51.84!-S51.89! erfolgt die Einteilung des Weichteilschadens nach Tscherne und Oestern. Kodiere jeweils zuerst die Fraktur (S52.-) oder die Luxation (S53.-).

Gelbe-Liste-Medikamente

S51.80      Nicht näher bezeichnete offene Wunde sonstiger Teile des Unterarmes

Gelbe-Liste-Medikamente

S51.84!      Weichteilschaden I. Grades bei geschlossener Fraktur oder Luxation des Unterarmes

Oberflächliche Schürfung, einfache bis mittelschwere Bruchform

Hinw.:  Geschlossene Frakturen oder Luxationen mit Weichteilschaden 0. Grades (geringer Weichteilschaden, einfache Bruchform) oder nicht näher bezeichneten Grades erhalten keine zusätzliche Schlüsselnummer.

Weichteilschaden I. Grades bei geschlossener Fraktur des Unterarms

Weichteilschaden I. Grades bei geschlossener Luxation des Unterarms

Gelbe-Liste-Medikamente

S51.85!      Weichteilschaden II. Grades bei geschlossener Fraktur oder Luxation des Unterarmes

Tiefe kontaminierte Schürfung, lokalisierte Haut- und Muskelkontusion, alle Bruchformen

Weichteilschaden II. Grades bei geschlossener Fraktur des Unterarms

Weichteilschaden II. Grades bei geschlossener Luxation des Unterarms

Gelbe-Liste-Medikamente

S51.86!      Weichteilschaden III. Grades bei geschlossener Fraktur oder Luxation des Unterarmes

Ausgedehnte Hautkontusion, Hautquetschung oder Zerstörung der Muskulatur, subkutanes Décollement, dekompensiertes Kompartmentsyndrom

Weichteilschaden III. Grades bei geschlossener Fraktur des Unterarms

Weichteilschaden III. Grades bei geschlossener Luxation des Unterarms

Gelbe-Liste-Medikamente

S51.87!      Weichteilschaden I. Grades bei offener Fraktur oder Luxation des Unterarmes

Fehlende oder geringe Kontusion, unbedeutende bakterielle Kontamination, einfache bis mittelschwere Bruchformen

Offene Fraktur oder Luxation nicht näher bezeichneten Grades

Offene distale Radiusfraktur  (S52.50  S51.87!)

Offene Olekranonfraktur  (S52.01  S51.87!)

Offene proximale Radiusfraktur  (S52.10  S51.87!)

Offene Radiusschaftfraktur  (S52.30  S51.87!)

Offene Unterarmfraktur  (S52.9  S51.87!)

Offene Unterarmluxationsfraktur  (S52.9  S51.87!)

Weichteilschaden I. Grades bei offener Fraktur des Unterarms

Weichteilschaden I. Grades bei offener Luxation des Unterarms

Gelbe-Liste-Medikamente

S51.88!      Weichteilschaden II. Grades bei offener Fraktur oder Luxation des Unterarmes

Umschriebene Haut- und Weichteilkontusion, mittelschwere Kontamination

Weichteilschaden II. Grades bei offener Fraktur des Unterarms

Weichteilschaden II. Grades bei offener Luxation des Unterarms

Gelbe-Liste-Medikamente

S51.89!      Weichteilschaden III. Grades bei offener Fraktur oder Luxation des Unterarmes

Ausgedehnte Weichteildestruktion, häufig zusätzliche Gefäß- und Nervenverletzungen, starke Wundkontamination

Hinw.:  Offene Frakturen mit Weichteilschaden IV. Grades (subtotale und totale Amputation) werden als Amputation nach deren Lokalisation kodiert.

Weichteilschaden III. Grades bei offener Fraktur des Unterarms

Weichteilschaden III. Grades bei offener Luxation des Unterarms

Gelbe-Liste-Medikamente

S51.9        Offene Wunde des Unterarmes, Teil nicht näher bezeichnet

Offene Wunde des Unterarms

Unterarmdécollement

Gelbe-Liste-Medikamente

S52.-      Fraktur des Unterarmes

Benutze eine zusätzliche Schlüsselnummer aus S51.84!-S51.89! zusammen mit S52.-, um den Schweregrad des Weichteilschadens bei einer Fraktur zu verschlüsseln.

Benutze die zusätzliche Schlüsselnummer M96.6, um anzugeben, dass die Fraktur beim Einsetzen eines orthopädischen Implantates, einer Gelenkprothese oder einer Knochenplatte aufgetreten ist.

Benutze eine zusätzliche Schlüsselnummer aus Z96.6-, um anzugeben, dass es sich um eine Fraktur bei bereits vorhandenem orthopädischen Gelenkimplantat handelt.

Exkl.:      Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand (S62.-)

Gelbe-Liste-Medikamente

S52.0-       Fraktur des proximalen Endes der Ulna

Gelbe-Liste-Medikamente

S52.00      Teil nicht näher bezeichnet

Ellenbogen o.n.A.

Proximales Ende der Ulna o.n.A.

Ellenbogenfraktur

Fraktur der oberen Ulnaepiphyse

Proximale Ulnafraktur

Gelbe-Liste-Medikamente

S52.01      Olekranon

Offene Olekranonfraktur  (S52.01  S51.87!)

Olekranonfraktur

Gelbe-Liste-Medikamente

S52.02      Processus coronoideus ulnae

Fraktur des Kronenfortsatzes der Ulna

Fraktur des Processus coronoideus ulnae

Gelbe-Liste-Medikamente

S52.09      Sonstige und multiple Teile

Gelbe-Liste-Medikamente

S52.1-       Fraktur des proximalen Endes des Radius

Gelbe-Liste-Medikamente

S52.10      Teil nicht näher bezeichnet

Proximales Ende des Radius o.n.A.

Fraktur der oberen Radiusepiphyse

Offene proximale Radiusfraktur  (S52.10  S51.87!)

Proximale Radiusfraktur

Gelbe-Liste-Medikamente

S52.11      Kopf

Radiusköpfchenfraktur

Gelbe-Liste-Medikamente

S52.12      Kollum

Fraktur des Collum radii

Radiushalsfraktur

Gelbe-Liste-Medikamente

S52.19      Sonstige und multiple Teile

Gelbe-Liste-Medikamente

S52.2-       Fraktur des Ulnaschaftes

Gelbe-Liste-Medikamente

S52.20      Fraktur des Ulnaschaftes, Teil nicht näher bezeichnet

Ulna o.n.A.

Ellenfraktur

Ulnafraktur

Ulnaschaftfraktur

Gelbe-Liste-Medikamente

S52.21      Fraktur des proximalen Ulnaschaftes mit Luxation des Radiuskopfes

Monteggia-Fraktur

Monteggia-Fraktur

Monteggia-Luxationsfraktur

Gelbe-Liste-Medikamente

S52.3-       Fraktur des Radiusschaftes

Gelbe-Liste-Medikamente

S52.30      Fraktur des Radiusschaftes, Teil nicht näher bezeichnet

Radius o.n.A.

Offene Radiusschaftfraktur  (S52.30  S51.87!)

Radiusfraktur

Radiusgrünholzfraktur

Radiusschaftfraktur

Speichenbruch

Speichenfraktur

Gelbe-Liste-Medikamente

S52.31      Fraktur des distalen Radiusschaftes mit Luxation des Ulnakopfes

Galeazzi-Fraktur

Galeazzi-Fraktur

Gelbe-Liste-Medikamente

S52.4        Fraktur des Ulna- und Radiusschaftes, kombiniert

Fraktur von Radius- und Ulnaschaft

Gelbe-Liste-Medikamente

S52.5-       Distale Fraktur des Radius

Gelbe-Liste-Medikamente

S52.50      Nicht näher bezeichnet

Distales Ende o.n.A.

Distale Radiusfraktur

Distale Radiustrümmerfraktur

Fraktur der unteren Radiusepiphyse

Offene distale Radiusfraktur  (S52.50  S51.87!)

Typische Speichenfraktur

Typischer Speichenbruch

Gelbe-Liste-Medikamente

S52.51      Extensionsfraktur

Colles-Fraktur

Colles-Fraktur

Radiusfraktur loco typico

Gelbe-Liste-Medikamente

S52.52      Flexionsfraktur

Barton-Fraktur

Smith-Fraktur

Barton-Fraktur

Smith-Fraktur

Gelbe-Liste-Medikamente

S52.59      Sonstige und multiple Teile

Intraartikuläre Fraktur

Intraartikuläre Fraktur des Radius

Gelbe-Liste-Medikamente

S52.6        Distale Fraktur der Ulna und des Radius, kombiniert

Distale Radiusfraktur mit Ulnafraktur

Gelbe-Liste-Medikamente

S52.7        Multiple Frakturen des Unterarmes

Exkl.:             Fraktur von Ulna und Radius, kombiniert:

·  distales Ende (S52.6)

·  Schäfte (S52.4)

Komplette Unterarmfraktur

Multiple Radiusfrakturen a.n.k.

Multiple Ulnafrakturen a.n.k.

Multiple Unterarmfrakturen a.n.k.

Radiusfraktur mit Ulnafraktur

Gelbe-Liste-Medikamente

S52.8        Fraktur sonstiger Teile des Unterarmes

Caput ulnae

Distaler Unterarm o.n.A.

Distales Ende der Ulna

Processus styloideus ulnae

Proximaler Unterarm o.n.A.

Distale Ulnafraktur

Distale Unterarmfraktur

Fraktur der unteren Ulnaepiphyse

Fraktur des Caput ulnae

Fraktur des Griffelfortsatzes der Ulna

Fraktur des Processus styloideus ulnae

Fraktur des Ulnaköpfchens

Proximale Unterarmfraktur

Gelbe-Liste-Medikamente

S52.9        Fraktur des Unterarmes, Teil nicht näher bezeichnet

Offene Unterarmfraktur  (S52.9  S51.87!)

Offene Unterarmluxationsfraktur  (S52.9  S51.87!)

Unterarmbruch

Unterarmfraktur

Unterarmgrünholzfraktur

Gelbe-Liste-Medikamente

S53.-      Luxation, Verstauchung und Zerrung des Ellenbogengelenkes und von Bändern des Ellenbogens

Benutze eine zusätzliche Schlüsselnummer aus S51.84!-S51.89! zusammen mit S53.0-S53.1, um den Schweregrad des Weichteilschadens bei einer Luxation zu verschlüsseln.

Exkl.:      Verstauchung und Zerrung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Unterarmes (S56.-)

Gelbe-Liste-Medikamente

S53.0        Luxation des Radiuskopfes

Articulatio humeroradialis

Exkl.:      Monteggia- (Luxations-) Fraktur (S52.21)

Chassaignac-Lähmung [Subluxatio radii per anularis des Kleinkindes] [Pronatio dolorosa des Kleinkindes]

Dislokation des Radiohumeralgelenks

Luxation der Articulatio humeroradialis

Proximale Radiusdislokation

Radiusköpfchenluxation

Gelbe-Liste-Medikamente

S53.1-       Luxation sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Ellenbogens

Articulatio humeroulnaris

Exkl.:      Galeazzi- (Luxations-) Fraktur (S52.31)

Luxation des Radiuskopfes, isoliert (S53.0)

Gelbe-Liste-Medikamente

S53.10      Nicht näher bezeichnet

Dislokation des Ulnohumeralgelenks

Ellenbogendislokation

Ellenbogenluxation

Luxation der Articulatio humeroulnaris

Proximale Dislokation des Radioulnargelenks

Proximale Ulnadislokation

Verrenkung des Ellenbogengelenks

Gelbe-Liste-Medikamente

S53.11      Nach vorne

Gelbe-Liste-Medikamente

S53.12      Nach hinten

Gelbe-Liste-Medikamente

S53.13      Nach medial

Gelbe-Liste-Medikamente

S53.14      Nach lateral

Gelbe-Liste-Medikamente

S53.18      Sonstige

Gelbe-Liste-Medikamente

S53.2        Traumatische Ruptur des Lig. collaterale radiale

Traumatische Ruptur des Ligamentum collaterale radiale

Gelbe-Liste-Medikamente

S53.3        Traumatische Ruptur des Lig. collaterale ulnare

Riss des ulnaren Ellenbogenseitenbandes

Traumatische Ruptur des Ligamentum collaterale ulnare

Gelbe-Liste-Medikamente

S53.4-       Verstauchung und Zerrung des Ellenbogens

Gelbe-Liste-Medikamente

S53.40      Teil nicht näher bezeichnet

Ellenbogendistorsion

Ellenbogenverstauchung

Ellenbogenzerrung

Gelbe-Liste-Medikamente

S53.41      Lig. collaterale radiale

Zerrung des Ligamentum collaterale radiale

Gelbe-Liste-Medikamente

S53.42      Lig. collaterale ulnare

Zerrung des Ligamentum collaterale ulnare

Gelbe-Liste-Medikamente

S53.43      Humeroradial (-Gelenk)

Radiohumerale Distorsion

Gelbe-Liste-Medikamente

S53.44      Humeroulnar (-Gelenk)

Ulnohumerale Distorsion

Gelbe-Liste-Medikamente

S53.48      Sonstige Teile

Gelbe-Liste-Medikamente

S54.-      Verletzung von Nerven in Höhe des Unterarmes

Exkl.:      Verletzungen von Nerven in Höhe des Handgelenkes und der Hand (S64.-)

Gelbe-Liste-Medikamente

S54.0        Verletzung des N. ulnaris in Höhe des Unterarmes

N. ulnaris o.n.A.

Verletzung des Nervus ulnaris

Verletzung des Nervus ulnaris in Höhe des Unterarms

Gelbe-Liste-Medikamente

S54.1        Verletzung des N. medianus in Höhe des Unterarmes

N. medianus o.n.A.

Verletzung des Nervus medianus

Verletzung des Nervus medianus in Höhe des Unterarms

Gelbe-Liste-Medikamente

S54.2        Verletzung des N. radialis in Höhe des Unterarmes

N. radialis o.n.A.

Verletzung des Nervus radialis

Verletzung des Nervus radialis in Höhe des Unterarms

Gelbe-Liste-Medikamente

S54.3        Verletzung sensibler Hautnerven in Höhe des Unterarmes

Verletzung der sensiblen Hautnerven in Höhe des Unterarms

Gelbe-Liste-Medikamente

S54.7        Verletzung mehrerer Nerven in Höhe des Unterarmes

Verletzung multipler Nerven am Unterarm

Gelbe-Liste-Medikamente

S54.8        Verletzung sonstiger Nerven in Höhe des Unterarmes

Gelbe-Liste-Medikamente

S54.9        Verletzung eines nicht näher bezeichneten Nervs in Höhe des Unterarmes

Nervenverletzung in Höhe des Unterarms

Gelbe-Liste-Medikamente

S55.-      Verletzung von Blutgefäßen in Höhe des Unterarmes

Exkl.:             Verletzung:

·  A. brachialis oder V. brachialis (S45.1-S45.2)

·  Blutgefäße in Höhe des Handgelenkes und der Hand (S65.-)

Gelbe-Liste-Medikamente

S55.0        Verletzung der A. ulnaris in Höhe des Unterarmes

Verletzung der Arteria ulnaris in Höhe des Unterarms

Gelbe-Liste-Medikamente

S55.1        Verletzung der A. radialis in Höhe des Unterarmes

Verletzung der Arteria radialis in Höhe des Unterarms

Gelbe-Liste-Medikamente

S55.2        Verletzung von Venen in Höhe des Unterarmes

Verletzung einer Vene in Höhe des Unterarms

Gelbe-Liste-Medikamente

S55.7        Verletzung mehrerer Blutgefäße in Höhe des Unterarmes

Verletzung multipler Blutgefäße am Unterarm

Gelbe-Liste-Medikamente

S55.8        Verletzung sonstiger Blutgefäße in Höhe des Unterarmes

Gelbe-Liste-Medikamente

S55.9        Verletzung eines nicht näher bezeichneten Blutgefäßes in Höhe des Unterarmes

Verletzung eines Blutgefäßes in Höhe des Unterarms

Gelbe-Liste-Medikamente

S56.-      Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Unterarmes

Inkl.:       Verstauchungen und Zerrungen

Exkl.:      Verletzung von Muskeln und Sehnen am Handgelenk oder weiter distal (S66.-)

Verstauchungen und Zerrungen der Gelenkkapsel (Band) (S53.4-)

Gelbe-Liste-Medikamente

S56.0        Verletzung von Beugemuskeln und -sehnen des Daumens in Höhe des Unterarmes

Gelbe-Liste-Medikamente

S56.1        Verletzung von Beugemuskeln und -sehnen eines oder mehrerer sonstiger Finger in Höhe des Unterarmes

Verletzung eines Beugemuskels am Finger

Gelbe-Liste-Medikamente

S56.2        Verletzung von sonstigen Beugemuskeln und -sehnen in Höhe des Unterarmes

Gelbe-Liste-Medikamente

S56.3        Verletzung von Streck- oder Abduktormuskeln und -sehnen des Daumens in Höhe des Unterarmes

Verletzung von Abduktormuskeln in Unterarm-Höhe

Gelbe-Liste-Medikamente

S56.4        Verletzung von Streckmuskeln und -sehnen eines oder mehrerer sonstiger Finger in Höhe des Unterarmes

Gelbe-Liste-Medikamente

S56.5        Verletzung von sonstigen Streckmuskeln und -sehnen in Höhe des Unterarmes

Gelbe-Liste-Medikamente

S56.7        Verletzung mehrerer Muskeln und Sehnen in Höhe des Unterarmes

Verletzung multipler Unterarmmuskeln

Gelbe-Liste-Medikamente

S56.8        Verletzung sonstiger und nicht näher bezeichneter Sehnen und Muskeln in Höhe des Unterarmes

Muskelverletzung des Unterarms

Unterarmverstauchung

Unterarmzerrung

Gelbe-Liste-Medikamente

S57.-      Zerquetschung des Unterarmes

Verschlüssele gegebenenfalls auch Crush-Syndrom (T79.5).

Exkl.:      Wenn die Art der Verletzung bekannt ist (z.B. Prellung, Fraktur, Luxation, innere Verletzung), verschlüssele nur nach der Art der Verletzung

Zerquetschung des Handgelenkes und der Hand (S67.-)

Gelbe-Liste-Medikamente

S57.0        Zerquetschung des Ellenbogens

Ellenbogenzerquetschung

Gelbe-Liste-Medikamente

S57.8        Zerquetschung sonstiger Teile des Unterarmes

Gelbe-Liste-Medikamente

S57.9        Zerquetschung des Unterarmes, Teil nicht näher bezeichnet

Unterarmzerquetschung

Gelbe-Liste-Medikamente

S58.-      Traumatische Amputation am Unterarm

Exkl.:      Traumatische Amputation an Handgelenk und Hand (S68.-)

Gelbe-Liste-Medikamente

S58.0        Traumatische Amputation im Ellenbogengelenk

Traumatische Amputation in Höhe des Ellenbogens

Gelbe-Liste-Medikamente

S58.1        Traumatische Amputation zwischen Ellenbogen und Handgelenk

Traumatische Amputation zwischen Ellenbogen und Handgelenk

Gelbe-Liste-Medikamente

S58.9        Traumatische Amputation am Unterarm, Höhe nicht näher bezeichnet

Traumatische Amputation des Unterarms

Gelbe-Liste-Medikamente

S59.-      Sonstige und nicht näher bezeichnete Verletzungen des Unterarmes

Exkl.:      Sonstige und nicht näher bezeichnete Verletzungen des Handgelenkes und der Hand (S69.-)

Gelbe-Liste-Medikamente

S59.7        Multiple Verletzungen des Unterarmes

Verletzungen, die in mehr als einer der Kategorien S50-S58 klassifizierbar sind

Bezüglich der Verschlüsselung multipler Verletzungen sind in der stationären Versorgung die Deutschen Kodierrichtlinien heranzuziehen.

Multiple Verletzungen des Unterarms

Multiple Verletzungen von Ellenbogen und Unterarm

Gelbe-Liste-Medikamente

S59.8        Sonstige näher bezeichnete Verletzungen des Unterarmes

Gelbe-Liste-Medikamente

S59.9        Nicht näher bezeichnete Verletzung des Unterarmes

Ellenbogenverletzung

Unterarmverletzung

Gelbe-Liste-Medikamente

Verletzungen des Handgelenkes und der Hand

(S60-S69)

Exkl.:      Beidseitige Beteiligung von Handgelenk und Hand (T00-T07)

Erfrierungen (T33-T35)

Insektenbiss oder -stich, giftig (T63.4)

Verbrennungen und Verätzungen (T20-T32)

Verletzungen des Armes, Höhe nicht näher bezeichnet (T10-T11)

S60.-      Oberflächliche Verletzung des Handgelenkes und der Hand

Gelbe-Liste-Medikamente

S60.0        Prellung eines oder mehrerer Finger ohne Schädigung des Nagels

Prellung eines oder mehrerer Finger o.n.A.

Exkl.:      Prellung mit Beteiligung des Nagels oder der Nagelmatrix (S60.1)

Daumenprellung

Fingerprellung

Gelbe-Liste-Medikamente

S60.1        Prellung eines oder mehrerer Finger mit Schädigung des Nagels

Daumenprellung mit Nagelschädigung

Fingernagelprellung

Fingerprellung mit Nagelschädigung

Gelbe-Liste-Medikamente

S60.2        Prellung sonstiger Teile des Handgelenkes und der Hand

Handgelenkprellung

Handprellung

Gelbe-Liste-Medikamente

S60.7        Multiple oberflächliche Verletzungen des Handgelenkes und der Hand

Multiple oberflächliche Verletzungen an Hand und Handgelenk

Gelbe-Liste-Medikamente

S60.8-       Sonstige oberflächliche Verletzungen des Handgelenkes und der Hand

Gelbe-Liste-Medikamente

S60.81      Schürfwunde

Daumenschrunde

Kleine Schürfwunde des Handrückens

Gelbe-Liste-Medikamente

S60.82      Blasenbildung (nichtthermisch)

Gelbe-Liste-Medikamente

S60.83      Insektenbiss oder -stich (ungiftig)

Gelbe-Liste-Medikamente

S60.84      Oberflächlicher Fremdkörper (Splitter)

Nagelfremdkörper

Gelbe-Liste-Medikamente

S60.88      Sonstige

Gelbe-Liste-Medikamente

S60.9        Oberflächliche Verletzung des Handgelenkes und der Hand, nicht näher bezeichnet

Oberflächliche Daumenverletzung

Oberflächliche Fingernagelverletzung

Oberflächliche Fingerverletzung

Oberflächliche subunguale Fingerverletzung

Oberflächliche Verletzung der Hand

Oberflächliche Verletzung des Handgelenks

Gelbe-Liste-Medikamente

S61.-      Offene Wunde des Handgelenkes und der Hand

Inkl.:       Offene Wunde des Handgelenkes und der Hand o.n.A.

Offene Wunde mit Verbindung zu einer Fraktur oder einer Luxation

Benutze zusätzlich T89.0-, um das Vorliegen von Komplikationen wie Fremdkörper, Infektion oder verzögerte Heilung und Behandlung anzuzeigen.

Exkl.:      Traumatische Amputation an Handgelenk und Hand (S68.-)

Gelbe-Liste-Medikamente

S61.0        Offene Wunde eines oder mehrerer Finger ohne Schädigung des Nagels

Offene Wunde eines oder mehrerer Finger o.n.A.

Offene Wunde des Daumens

Exkl.:      Offene Wunde mit Beteiligung des Nagels oder der Nagelmatrix (S61.1)

Offene Daumenwunde

Offene Fingerkuppenwunde

Offene Fingerwunde

Offene Fingerwunde ohne Nagelschädigung

Schnittverletzung des Daumens

Gelbe-Liste-Medikamente

S61.1        Offene Wunde eines oder mehrerer Finger mit Schädigung des Nagels

Offene Daumennagelwunde

Offene Daumenwunde mit Nagelschädigung

Offene Fingernagelwunde

Offene Fingerwunde mit Nagelschädigung

Gelbe-Liste-Medikamente

S61.7        Multiple offene Wunden des Handgelenkes und der Hand

Multiple offene Wunden an Hand und Handgelenk

Gelbe-Liste-Medikamente

S61.8-       Offene Wunde sonstiger Teile des Handgelenkes und der Hand

Hinw.:  Bei den Schlüsselnummern S61.84!-S61.89! erfolgt die Einteilung des Weichteilschadens nach Tscherne und Oestern. Kodiere jeweils zuerst die Fraktur (S62.-) oder die Luxation (S63.-).

Gelbe-Liste-Medikamente

S61.80      Nicht näher bezeichnete offene Wunde sonstiger Teile des Handgelenkes und der Hand

Handfläche

Offene Handflächenwunde

Gelbe-Liste-Medikamente

S61.84!      Weichteilschaden I. Grades bei geschlossener Fraktur oder Luxation des Handgelenkes und der Hand

Oberflächliche Schürfung, einfache bis mittelschwere Bruchform

Hinw.:  Geschlossene Frakturen oder Luxationen mit Weichteilschaden 0. Grades (geringer Weichteilschaden, einfache Bruchform) oder nicht näher bezeichneten Grades erhalten keine zusätzliche Schlüsselnummer.

Weichteilschaden I. Grades bei geschlossener Fraktur der Hand

Weichteilschaden I. Grades bei geschlossener Fraktur des Handgelenks

Weichteilschaden I. Grades bei geschlossener Luxation der Hand

Weichteilschaden I. Grades bei geschlossener Luxation des Handgelenks

Gelbe-Liste-Medikamente

S61.85!      Weichteilschaden II. Grades bei geschlossener Fraktur oder Luxation des Handgelenkes und der Hand

Tiefe kontaminierte Schürfung, lokalisierte Haut- und Muskelkontusion, alle Bruchformen

Weichteilschaden II. Grades bei geschlossener Fraktur der Hand

Weichteilschaden II. Grades bei geschlossener Fraktur des Handgelenks

Weichteilschaden II. Grades bei geschlossener Luxation der Hand

Weichteilschaden II. Grades bei geschlossener Luxation des Handgelenks

Gelbe-Liste-Medikamente

S61.86!      Weichteilschaden III. Grades bei geschlossener Fraktur oder Luxation des Handgelenkes und der Hand

Ausgedehnte Hautkontusion, Hautquetschung oder Zerstörung der Muskulatur, subkutanes Décollement, dekompensiertes Kompartmentsyndrom

Weichteilschaden III. Grades bei geschlossener Fraktur der Hand

Weichteilschaden III. Grades bei geschlossener Fraktur des Handgelenks

Weichteilschaden III. Grades bei geschlossener Luxation der Hand

Weichteilschaden III. Grades bei geschlossener Luxation des Handgelenks

Gelbe-Liste-Medikamente

S61.87!      Weichteilschaden I. Grades bei offener Fraktur oder Luxation des Handgelenkes und der Hand

Fehlende oder geringe Kontusion, unbedeutende bakterielle Kontamination, einfache bis mittelschwere Bruchformen

Offene Fraktur oder Luxation nicht näher bezeichneten Grades

Offene Handfraktur  (S62.8  S61.87!)

Offene Handgelenkfraktur  (S62.8  S61.87!)

Weichteilschaden I. Grades bei offener Fraktur der Hand

Weichteilschaden I. Grades bei offener Fraktur des Handgelenks

Weichteilschaden I. Grades bei offener Luxation der Hand

Weichteilschaden I. Grades bei offener Luxation des Handgelenks

Gelbe-Liste-Medikamente

S61.88!      Weichteilschaden II. Grades bei offener Fraktur oder Luxation des Handgelenkes und der Hand

Umschriebene Haut- und Weichteilkontusion, mittelschwere Kontamination

Weichteilschaden II. Grades bei offener Fraktur der Hand

Weichteilschaden II. Grades bei offener Fraktur des Handgelenks

Weichteilschaden II. Grades bei offener Luxation der Hand

Weichteilschaden II. Grades bei offener Luxation des Handgelenks

Gelbe-Liste-Medikamente

S61.89!      Weichteilschaden III. Grades bei offener Fraktur oder Luxation des Handgelenkes und der Hand

Ausgedehnte Weichteildestruktion, häufig zusätzliche Gefäß- und Nervenverletzungen, starke Wundkontamination

Hinw.:  Offene Frakturen mit Weichteilschaden IV. Grades (subtotale und totale Amputation) werden als Amputation nach deren Lokalisation kodiert.

Weichteilschaden III. Grades bei offener Fraktur der Hand

Weichteilschaden III. Grades bei offener Fraktur des Handgelenks

Weichteilschaden III. Grades bei offener Luxation der Hand

Weichteilschaden III. Grades bei offener Luxation des Handgelenks

Gelbe-Liste-Medikamente

S61.9        Offene Wunde des Handgelenkes und der Hand, Teil nicht näher bezeichnet

Offene Handwunde

Offene Wunde des Handgelenks

Gelbe-Liste-Medikamente

S62.-      Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand

Benutze eine zusätzliche Schlüsselnummer aus S61.84!-S61.89! zusammen mit S62.-, um den Schweregrad des Weichteilschadens bei einer Fraktur zu verschlüsseln.

Benutze die zusätzliche Schlüsselnummer M96.6, um anzugeben, dass die Fraktur beim Einsetzen eines orthopädischen Implantates, einer Gelenkprothese oder einer Knochenplatte aufgetreten ist.

Benutze eine zusätzliche Schlüsselnummer aus Z96.6-, um anzugeben, dass es sich um eine Fraktur bei bereits vorhandenem orthopädischen Gelenkimplantat handelt.

Exkl.:      Distale Fraktur der Ulna und des Radius (S52.-)

Gelbe-Liste-Medikamente

S62.0        Fraktur des Os scaphoideum der Hand

Os naviculare [Kahnbein]

Fraktur des Os naviculare manus

Fraktur des Os scaphoideum der Hand

Kahnbeinfraktur der Hand

Gelbe-Liste-Medikamente

S62.1-       Fraktur eines oder mehrerer sonstiger Handwurzelknochen

Gelbe-Liste-Medikamente

S62.10      Handwurzelknochen, nicht näher bezeichnet

Fraktur der Karpalknochen a.n.k.

Handwurzelfraktur

Handwurzelknochenfraktur a.n.k.

Gelbe-Liste-Medikamente

S62.11      Os lunatum

Fraktur des Os lunatum

Mondbeinfraktur des Handgelenks

Gelbe-Liste-Medikamente

S62.12      Os triquetrum

Fraktur des Os triquetrum

Keilbeinfraktur der Handwurzel

Gelbe-Liste-Medikamente

S62.13      Os pisiforme

Erbsenbeinfraktur

Fraktur des Os pisiforme

Sesambeinfraktur der Hand

Gelbe-Liste-Medikamente

S62.14      Os trapezium

Fraktur des großen Vieleckbeins

Fraktur des Os trapezium

Gelbe-Liste-Medikamente

S62.15      Os trapezoideum

Fraktur des kleinen Vieleckbeins

Fraktur des Os trapezoideum

Gelbe-Liste-Medikamente

S62.16      Os capitatum

Fraktur des Os capitatum

Gelbe-Liste-Medikamente

S62.17      Os hamatum

Fraktur des Os hamatum

Hakenbeinfraktur

Gelbe-Liste-Medikamente

S62.19      Fraktur sonstiger oder mehrerer Handwurzelknochen

Gelbe-Liste-Medikamente

S62.2-       Fraktur des 1. Mittelhandknochens

Gelbe-Liste-Medikamente

S62.20      Teil nicht näher bezeichnet

Fraktur des ersten Metakarpalknochens

Fraktur des ersten Mittelhandknochens

Gelbe-Liste-Medikamente

S62.21      Basis

Bennett-Fraktur

Bennett-Fraktur

Os-metacarpale-I-Basisfraktur

Winterstein-Fraktur [basisnahe Querfraktur des 1. Mittelhandknochens ohne Gelenkbeteiligung]

Gelbe-Liste-Medikamente

S62.22      Schaft

Fraktur des Schaftes des ersten Mittelhandknochens

Gelbe-Liste-Medikamente

S62.23      Kollum

Fraktur des Kollums des ersten Mittelhandknochens

Gelbe-Liste-Medikamente

S62.24      Kopf

Fraktur des Kopfes des ersten Mittelhandknochens

Gelbe-Liste-Medikamente

S62.3-       Fraktur eines sonstigen Mittelhandknochens

Gelbe-Liste-Medikamente

S62.30      Teil nicht näher bezeichnet

Fraktur des Metakarpale V

Metakarpalknochenfraktur

Metakarpusfraktur

Mittelhandbruch

Mittelhandfraktur

Mittelhandknochenfraktur

Gelbe-Liste-Medikamente

S62.31      Basis

Gelbe-Liste-Medikamente

S62.32      Schaft

Gelbe-Liste-Medikamente

S62.33      Kollum

Gelbe-Liste-Medikamente

S62.34      Kopf

Gelbe-Liste-Medikamente

S62.4        Multiple Frakturen der Mittelhandknochen

Multiple Frakturen der Metakarpalknochen

Multiple Frakturen der Mittelhandknochen

Gelbe-Liste-Medikamente

S62.5-       Fraktur des Daumens

Gelbe-Liste-Medikamente

S62.50      Teil nicht näher bezeichnet

Daumenbruch

Daumenfraktur

Gelbe-Liste-Medikamente

S62.51      Proximale Phalanx

Fraktur der proximalen Phalanx des Daumens

Gelbe-Liste-Medikamente

S62.52      Distale Phalanx

Fraktur der distalen Phalanx des Daumens

Gelbe-Liste-Medikamente

S62.6-       Fraktur eines sonstigen Fingers

Gelbe-Liste-Medikamente

S62.60      Teil nicht näher bezeichnet

Fingerfraktur

Fingergliederfraktur

Phalanxfraktur der Hand

Gelbe-Liste-Medikamente

S62.61      Proximale Phalanx

Gelbe-Liste-Medikamente

S62.62      Mittlere Phalanx

Gelbe-Liste-Medikamente

S62.63      Distale Phalanx

Mittelfingerendgliedfraktur

Gelbe-Liste-Medikamente

S62.7        Multiple Frakturen der Finger

Multiple Frakturen der Finger

Gelbe-Liste-Medikamente

S62.8        Fraktur sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Handgelenkes und der Hand

Handfraktur

Handgelenkfraktur

Mittelhand- und Fingerfraktur

Multiple Handfrakturen

Offene Handfraktur  (S62.8  S61.87!)

Offene Handgelenkfraktur  (S62.8  S61.87!)

Trümmerfraktur der Hand

Gelbe-Liste-Medikamente

S63.-      Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern in Höhe des Handgelenkes und der Hand

Benutze eine zusätzliche Schlüsselnummer aus S61.84!-S61.89! zusammen mit S63.0-S63.3, um den Schweregrad des Weichteilschadens bei einer Luxation zu verschlüsseln.

Exkl.:      Verstauchung und Zerrung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Handgelenkes und der Hand (S66.-)

Gelbe-Liste-Medikamente

S63.0-       Luxation des Handgelenkes

Gelbe-Liste-Medikamente

S63.00      Teil nicht näher bezeichnet

Dislokation der Handwurzelknochen

Dislokation der Karpalknochen

Dislokation des Os naviculare manus

Dislokation des Os scaphoideum

Handgelenkdislokation

Handgelenkluxation

Kahnbeindislokation der Hand

Proximale Metakarpalknochendislokation

Gelbe-Liste-Medikamente

S63.01      Radioulnar (-Gelenk)

Distale Dislokation des Radioulnargelenks

Gelbe-Liste-Medikamente

S63.02      Radiokarpal (-Gelenk)

Dislokation des Radiokarpalgelenks

Distale Radiusdislokation

Gelbe-Liste-Medikamente

S63.03      Mediokarpal (-Gelenk)

Dislokation des Mediokarpalgelenks

Dislokation des Mittelhandgelenks

Gelbe-Liste-Medikamente

S63.04      Karpometakarpal (-Gelenk)

Dislokation des Karpometakarpalgelenks

Gelbe-Liste-Medikamente

S63.08      Sonstige

Distale Ulnadislokation

Gelbe-Liste-Medikamente

S63.1-       Luxation eines Fingers

Gelbe-Liste-Medikamente

S63.10      Teil nicht näher bezeichnet

Baseballfinger

Daumendislokation

Dislokation einer Phalanx der Hand

Dislokation einer Phalanx eines Fingers

Fingerdislokation

Fingerluxation

Gelbe-Liste-Medikamente

S63.11      Metakarpophalangeal (-Gelenk)

Dislokation eines Metakarpophalangealgelenks

Distale Metakarpalknochendislokation

Gelbe-Liste-Medikamente

S63.12      Interphalangeal (-Gelenk)

Interphalangealgelenkdislokation der Hand

Gelbe-Liste-Medikamente

S63.2        Multiple Luxationen der Finger

Multiple Dislokationen der Finger

Multiple Luxationen der Finger

Gelbe-Liste-Medikamente

S63.3        Traumatische Ruptur von Bändern des Handgelenkes und der Handwurzel

Lig. collaterale carpi (radiale) (ulnare)

Lig. radiocarpeum (dorsale) (palmare)

Lig. ulnocarpeum palmare

Triangulärer fibrokartilaginärer Komplex [TFCC]

Traumatische Ruptur des Ligamentum collaterale carpi radiale

Traumatische Ruptur des Ligamentum collaterale carpi ulnare

Traumatische Ruptur des Ligamentum radiocarpeum dorsale

Traumatische Ruptur des Ligamentum radiocarpeum palmare

Traumatische Ruptur des Ligamentum ulnocarpeum palmare

Traumatische Ruptur des TFCC [triangulärer fibrokartilaginärer Komplex]

Traumatische Ruptur des triangulären fibrokartilaginären Komplexes

Gelbe-Liste-Medikamente

S63.4        Traumatische Ruptur von Bändern der Finger im Metakarpophalangeal- und Interphalangealgelenk

Kollateral

Palmar

Volar

Knöcherner Ausriss des ulnaren Seitenbandes des Daumens

Traumatische Ruptur des Ligamentum palmare

Traumatische Ruptur eines kollateralen Fingerbandes

Traumatische Ruptur eines kollateralen Ligaments

Traumatische Ruptur eines palmaren Fingerbandes

Traumatische Ruptur eines volaren Fingerbandes

Gelbe-Liste-Medikamente

S63.5-       Verstauchung und Zerrung des Handgelenkes

Gelbe-Liste-Medikamente

S63.50      Teil nicht näher bezeichnet

Handgelenkdistorsion

Handgelenkverstauchung

Handgelenkzerrung

Gelbe-Liste-Medikamente

S63.51      Karpal (-Gelenk)

Karpalgelenkdistorsion

Gelbe-Liste-Medikamente

S63.52      Radiokarpal (-Band) (-Gelenk)

Distorsion des Radiokarpalgelenks

Verstauchung des Radiokarpalgelenks

Gelbe-Liste-Medikamente

S63.53      Karpometakarpal (-Gelenk)

Distorsion des Karpometakarpalgelenks

Gelbe-Liste-Medikamente

S63.58      Sonstige Teile

Gelbe-Liste-Medikamente

S63.6-       Verstauchung und Zerrung eines oder mehrerer Finger

Gelbe-Liste-Medikamente

S63.60      Teil nicht näher bezeichnet

Daumendistorsion

Fingerdistorsion

Fingergelenkkapselriss bei Distorsion

Fingerverstauchung

Fingerzerrung

Gelbe-Liste-Medikamente

S63.61      Metakarpophalangeal (-Gelenk)

Daumengrundgelenkdistorsion

Distorsion eines Metakarpophalangealgelenks

Skidaumen

Gelbe-Liste-Medikamente

S63.62      Interphalangeal (-Gelenk)

Interphalangeale Fingerdistorsion

Gelbe-Liste-Medikamente

S63.68      Sonstige Teile

Gelbe-Liste-Medikamente

S63.7        Verstauchung und Zerrung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile der Hand

Dislokation der Metakarpalknochen

Distorsion des Metakarpalgelenks

Handdistorsion

Kahnbeindistorsion

Mittelhanddistorsion

Gelbe-Liste-Medikamente

S64.-      Verletzung von Nerven in Höhe des Handgelenkes und der Hand

Gelbe-Liste-Medikamente

S64.0        Verletzung des N. ulnaris in Höhe des Handgelenkes und der Hand

Verletzung des Nervus ulnaris in Höhe der Hand

Verletzung des Nervus ulnaris in Höhe des Handgelenks

Gelbe-Liste-Medikamente

S64.1        Verletzung des N. medianus in Höhe des Handgelenkes und der Hand

Verletzung des Nervus medianus in Höhe der Hand

Verletzung des Nervus medianus in Höhe des Handgelenks

Gelbe-Liste-Medikamente

S64.2        Verletzung des N. radialis in Höhe des Handgelenkes und der Hand

Verletzung des Nervus radialis in Höhe der Hand

Verletzung des Nervus radialis in Höhe des Handgelenks

Gelbe-Liste-Medikamente

S64.3        Verletzung der Nn. digitales des Daumens

Nervenverletzung des Daumens

Verletzung der Nervi digitales des Daumens

Gelbe-Liste-Medikamente

S64.4        Verletzung der Nn. digitales sonstiger Finger

Nervenverletzung am Finger

Verletzung der Nervi digitales

Gelbe-Liste-Medikamente

S64.7        Verletzung mehrerer Nerven in Höhe des Handgelenkes und der Hand

Verletzung multipler Nerven am Handgelenk

Verletzung multipler Nerven an der Hand

Gelbe-Liste-Medikamente

S64.8        Verletzung sonstiger Nerven in Höhe des Handgelenkes und der Hand

Gelbe-Liste-Medikamente

S64.9        Verletzung eines nicht näher bezeichneten Nervs in Höhe des Handgelenkes und der Hand

Nervenverletzung am Handgelenk

Nervenverletzung an der Hand

Gelbe-Liste-Medikamente

S65.-      Verletzung von Blutgefäßen in Höhe des Handgelenkes und der Hand

Gelbe-Liste-Medikamente

S65.0        Verletzung der A. ulnaris in Höhe des Handgelenkes und der Hand

Verletzung der Arteria ulnaris in Höhe der Hand

Verletzung der Arteria ulnaris in Höhe des Handgelenks

Gelbe-Liste-Medikamente

S65.1        Verletzung der A. radialis in Höhe des Handgelenkes und der Hand

Verletzung der Arteria radialis in Höhe der Hand

Verletzung der Arteria radialis in Höhe des Handgelenks

Gelbe-Liste-Medikamente

S65.2        Verletzung von Gefäßen des Arcus palmaris superficialis

Verletzung des Arcus palmaris superficialis

Verletzung eines Gefäßes des Arcus palmaris superficialis

Gelbe-Liste-Medikamente

S65.3        Verletzung von Gefäßen des Arcus palmaris profundus

Verletzung eines Gefäßes des Arcus palmaris profundus

Gelbe-Liste-Medikamente

S65.4        Verletzung eines oder mehrerer Blutgefäße des Daumens

Verletzung eines Blutgefäßes am Daumen

Gelbe-Liste-Medikamente

S65.5        Verletzung eines oder mehrerer Blutgefäße sonstiger Finger

Verletzung der Arteriae digitales

Verletzung eines Blutgefäßes am Finger

Gelbe-Liste-Medikamente

S65.7        Verletzung mehrerer Blutgefäße in Höhe des Handgelenkes und der Hand

Verletzung multipler Blutgefäße am Handgelenk

Verletzung multipler Blutgefäße an der Hand

Gelbe-Liste-Medikamente

S65.8        Verletzung sonstiger Blutgefäße in Höhe des Handgelenkes und der Hand

Gelbe-Liste-Medikamente

S65.9        Verletzung eines nicht näher bezeichneten Blutgefäßes im Bereich des Handgelenkes und der Hand

Verletzung eines Blutgefäßes am Handgelenk

Verletzung eines Blutgefäßes der Hand

Gelbe-Liste-Medikamente

S66.-      Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Handgelenkes und der Hand

Inkl.:       Verstauchung und Zerrung

Gelbe-Liste-Medikamente

S66.0        Verletzung der langen Beugemuskeln und -sehnen des Daumens in Höhe des Handgelenkes und der Hand

Verletzung des langen Beugemuskels des Daumens

Verletzung des Musculus flexor pollicis longus

Gelbe-Liste-Medikamente

S66.1        Verletzung der Beugemuskeln und -sehnen sonstiger Finger in Höhe des Handgelenkes und der Hand

Gelbe-Liste-Medikamente

S66.2        Verletzung der Streckmuskeln und -sehnen des Daumens in Höhe des Handgelenkes und der Hand

Gelbe-Liste-Medikamente

S66.3        Verletzung der Streckmuskeln und -sehnen sonstiger Finger in Höhe des Handgelenkes und der Hand

Gelbe-Liste-Medikamente

S66.4        Verletzung der kurzen Muskeln und Sehnen des Daumens in Höhe des Handgelenkes und der Hand

Verletzung des kurzen Muskels des Daumens

Gelbe-Liste-Medikamente

S66.5        Verletzung der kurzen Muskeln und Sehnen sonstiger Finger in Höhe des Handgelenkes und der Hand

Gelbe-Liste-Medikamente

S66.6        Verletzung mehrerer Beugemuskeln und -sehnen in Höhe des Handgelenkes und der Hand

Verletzung multipler Beugemuskeln am Handgelenk

Verletzung multipler Beugemuskeln der Hand

Gelbe-Liste-Medikamente

S66.7        Verletzung mehrerer Streckmuskeln und -sehnen in Höhe des Handgelenkes und der Hand

Gelbe-Liste-Medikamente

S66.8        Verletzung sonstiger Muskeln und Sehnen in Höhe des Handgelenkes und der Hand

Gelbe-Liste-Medikamente

S66.9        Verletzung eines nicht näher bezeichneten Muskels oder einer nicht näher bezeichneten Sehne in Höhe des Handgelenkes und der Hand

Verletzung eines Muskel am Handgelenk

Verletzung eines Muskels an der Hand

Gelbe-Liste-Medikamente

S67.-      Zerquetschung des Handgelenkes und der Hand

Verschlüssele gegebenenfalls auch Crush-Syndrom (T79.5).

Exkl.:      Wenn die Art der Verletzung bekannt ist (z.B. Prellung, Fraktur, Luxation, innere Verletzung), verschlüssele nur nach der Art der Verletzung

Gelbe-Liste-Medikamente

S67.0        Zerquetschung des Daumens und eines oder mehrerer sonstiger Finger

Daumenzerquetschung

Fingerzerquetschung

Gelbe-Liste-Medikamente

S67.8        Zerquetschung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Handgelenkes und der Hand

Daumenzerquetschung mit Handbeteiligung

Fingerzerquetschung mit Handbeteiligung

Handgelenkzerquetschung

Handzerquetschung

Gelbe-Liste-Medikamente

S68.-      Traumatische Amputation an Handgelenk und Hand

Gelbe-Liste-Medikamente

S68.0        Traumatische Amputation des Daumens (komplett) (partiell)

Traumatische Amputation des Daumens

Gelbe-Liste-Medikamente

S68.1        Traumatische Amputation eines sonstigen einzelnen Fingers (komplett) (partiell)

Fingeramputation

Traumatische Amputation eines Fingers

Gelbe-Liste-Medikamente

S68.2        Isolierte traumatische Amputation von zwei oder mehr Fingern (komplett) (partiell)

Traumatische Amputation mehrerer Finger

Gelbe-Liste-Medikamente

S68.3        Kombinierte traumatische Amputation (von Teilen) eines oder mehrerer Finger mit anderen Teilen des Handgelenkes und der Hand

Traumatische Amputation eines Fingers und anderer Teile der Hand

Traumatische Amputation von zwei (oder mehr) Fingern und anderen Teilen der Hand

Gelbe-Liste-Medikamente

S68.4        Traumatische Amputation der Hand in Höhe des Handgelenkes

Traumatische Amputation der Hand in Höhe des Handgelenks

Gelbe-Liste-Medikamente

S68.8        Traumatische Amputation sonstiger Teile des Handgelenkes und der Hand

Gelbe-Liste-Medikamente

S68.9        Traumatische Amputation an Handgelenk und Hand, Höhe nicht näher bezeichnet

Traumatische Amputation der Hand

Traumatische Amputation von Hand und Handgelenk

Gelbe-Liste-Medikamente

S69.-      Sonstige und nicht näher bezeichnete Verletzungen des Handgelenkes und der Hand

Gelbe-Liste-Medikamente

S69.7        Multiple Verletzungen des Handgelenkes und der Hand

Verletzungen, die in mehr als einer der Kategorien S60-S68 klassifizierbar sind

Bezüglich der Verschlüsselung multipler Verletzungen sind in der stationären Versorgung die Deutschen Kodierrichtlinien heranzuziehen.

Fingerverletzung mit Sehnenbeteiligung

Handverletzung mit Sehnenbeteiligung

Handwurzelverletzung mit Sehnenbeteiligung

Multiple Verletzungen von Hand und Handgelenk

Gelbe-Liste-Medikamente

S69.8        Sonstige näher bezeichnete Verletzungen des Handgelenkes und der Hand

Gelbe-Liste-Medikamente

S69.9        Nicht näher bezeichnete Verletzung des Handgelenkes und der Hand

Daumenverletzung

Fingernagelverletzung

Fingerverletzung

Handgelenkverletzung

Handverletzung

Handwurzelverletzung

Subunguale Fingerverletzung

Verletzung der Phalangen der Hand

Gelbe-Liste-Medikamente

Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels

(S70-S79)

Exkl.:      Beidseitige Beteiligung von Hüfte und Oberschenkel (T00-T07)

Erfrierungen (T33-T35)

Insektenbiss oder -stich, giftig (T63.4)

Verbrennungen und Verätzungen (T20-T32)

Verletzungen des Beines, Höhe nicht näher bezeichnet (T12-T13)

S70.-      Oberflächliche Verletzung der Hüfte und des Oberschenkels

Gelbe-Liste-Medikamente

S70.0        Prellung der Hüfte

Hüftkontusion

Hüftprellung

Gelbe-Liste-Medikamente

S70.1        Prellung des Oberschenkels

Oberschenkelprellung

Prellung des Musculus quadriceps femoris

Traumatisches Oberschenkelhämatom

Gelbe-Liste-Medikamente

S70.7        Multiple oberflächliche Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels

Multiple oberflächliche Verletzungen der Hüfte

Multiple oberflächliche Verletzungen des Oberschenkels

Gelbe-Liste-Medikamente

S70.8-       Sonstige oberflächliche Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels

Gelbe-Liste-Medikamente

S70.81      Schürfwunde

Oberschenkelschürfwunde

Gelbe-Liste-Medikamente

S70.82      Blasenbildung (nichtthermisch)

Gelbe-Liste-Medikamente

S70.83      Insektenbiss oder -stich (ungiftig)

Gelbe-Liste-Medikamente

S70.84      Oberflächlicher Fremdkörper (Splitter)

Gelbe-Liste-Medikamente

S70.88      Sonstige

Gelbe-Liste-Medikamente

S70.9        Oberflächliche Verletzung der Hüfte und des Oberschenkels, nicht näher bezeichnet

Oberflächliche Verletzung der Hüfte

Oberflächliche Verletzung des Oberschenkels

Gelbe-Liste-Medikamente

S71.-      Offene Wunde der Hüfte und des Oberschenkels

Inkl.:       Offene Wunde der Hüfte und des Oberschenkels o.n.A.

Offene Wunde mit Verbindung zu einer Fraktur oder einer Luxation

Benutze zusätzlich T89.0-, um das Vorliegen von Komplikationen wie Fremdkörper, Infektion oder verzögerte Heilung und Behandlung anzuzeigen.

Exkl.:      Traumatische Amputation an Hüfte und Oberschenkel (S78.-)

Gelbe-Liste-Medikamente

S71.0        Offene Wunde der Hüfte

Offene Wunde der Hüfte

Gelbe-Liste-Medikamente

S71.1        Offene Wunde des Oberschenkels

Offene Oberschenkelwunde

Gelbe-Liste-Medikamente

S71.7        Multiple offene Wunden der Hüfte und des Oberschenkels

Multiple offene Wunden an Hüfte und Oberschenkel

Gelbe-Liste-Medikamente

S71.8-       Offene Wunde sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Beckengürtels

Hinw.:  Bei den Schlüsselnummern S71.84!-S71.89! erfolgt die Einteilung des Weichteilschadens nach Tscherne und Oestern. Kodiere jeweils zuerst die Fraktur (S72.-) oder die Luxation (S73.-).

Gelbe-Liste-Medikamente

S71.80      Offene Wunde sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Beckengürtels

Offene Wunde des Beckengürtels a.n.k.

Gelbe-Liste-Medikamente

S71.84!      Weichteilschaden I. Grades bei geschlossener Fraktur oder Luxation der Hüfte und des Oberschenkels

Oberflächliche Schürfung, einfache bis mittelschwere Bruchform

Hinw.:  Geschlossene Frakturen oder Luxationen mit Weichteilschaden 0. Grades (geringer Weichteilschaden, einfache Bruchform) oder nicht näher bezeichneten Grades erhalten keine zusätzliche Schlüsselnummer.

Weichteilschaden I. Grades bei geschlossener Fraktur der Hüfte

Weichteilschaden I. Grades bei geschlossener Fraktur des Oberschenkels

Weichteilschaden I. Grades bei geschlossener Luxation der Hüfte

Weichteilschaden I. Grades bei geschlossener Luxation des Oberschenkels

Gelbe-Liste-Medikamente

S71.85!      Weichteilschaden II. Grades bei geschlossener Fraktur oder Luxation der Hüfte und des Oberschenkels

Tiefe kontaminierte Schürfung, lokalisierte Haut- und Muskelkontusion, alle Bruchformen

Weichteilschaden II. Grades bei geschlossener Fraktur der Hüfte

Weichteilschaden II. Grades bei geschlossener Fraktur des Oberschenkels

Weichteilschaden II. Grades bei geschlossener Luxation der Hüfte

Weichteilschaden II. Grades bei geschlossener Luxation des Oberschenkels

Gelbe-Liste-Medikamente

S71.86!      Weichteilschaden III. Grades bei geschlossener Fraktur oder Luxation der Hüfte und des Oberschenkels

Ausgedehnte Hautkontusion, Hautquetschung oder Zerstörung der Muskulatur, subkutanes Décollement, dekompensiertes Kompartmentsyndrom

Weichteilschaden III. Grades bei geschlossener Fraktur der Hüfte

Weichteilschaden III. Grades bei geschlossener Fraktur des Oberschenkels

Weichteilschaden III. Grades bei geschlossener Luxation der Hüfte

Weichteilschaden III. Grades bei geschlossener Luxation des Oberschenkels

Gelbe-Liste-Medikamente

S71.87!      Weichteilschaden I. Grades bei offener Fraktur oder Luxation der Hüfte und des Oberschenkels

Fehlende oder geringe Kontusion, unbedeutende bakterielle Kontamination, einfache bis mittelschwere Bruchformen

Offene Fraktur oder Luxation nicht näher bezeichneten Grades

Offene Hüftfraktur  (S72.08  S71.87!)

Offene Oberschenkelfraktur  (S72.9  S71.87!)

Offene transzervikale Schenkelhalsfraktur  (S72.04  S71.87!)

Offener transzervikaler Schenkelhalsbruch  (S72.04  S71.87!)

Weichteilschaden I. Grades bei offener Fraktur der Hüfte

Weichteilschaden I. Grades bei offener Fraktur des Oberschenkels

Weichteilschaden I. Grades bei offener Luxation der Hüfte

Weichteilschaden I. Grades bei offener Luxation des Oberschenkels

Gelbe-Liste-Medikamente

S71.88!      Weichteilschaden II. Grades bei offener Fraktur oder Luxation der Hüfte und des Oberschenkels

Umschriebene Haut- und Weichteilkontusion, mittelschwere Kontamination

Weichteilschaden II. Grades bei offener Fraktur der Hüfte

Weichteilschaden II. Grades bei offener Fraktur des Oberschenkels

Weichteilschaden II. Grades bei offener Luxation der Hüfte

Weichteilschaden II. Grades bei offener Luxation des Oberschenkels

Gelbe-Liste-Medikamente

S71.89!      Weichteilschaden III. Grades bei offener Fraktur oder Luxation der Hüfte und des Oberschenkels

Ausgedehnte Weichteildestruktion, häufig zusätzliche Gefäß- und Nervenverletzungen, starke Wundkontamination

Hinw.:  Offene Frakturen mit Weichteilschaden IV. Grades (subtotale und totale Amputation) werden als Amputation nach deren Lokalisation kodiert.

Weichteilschaden III. Grades bei offener Fraktur der Hüfte

Weichteilschaden III. Grades bei offener Fraktur des Oberschenkels

Weichteilschaden III. Grades bei offener Luxation der Hüfte

Weichteilschaden III. Grades bei offener Luxation des Oberschenkels

Gelbe-Liste-Medikamente

S72.-      Fraktur des Femurs

Benutze eine zusätzliche Schlüsselnummer aus S71.84!-S71.89! zusammen mit S72.-, um den Schweregrad des Weichteilschadens bei einer Fraktur zu verschlüsseln.

Benutze die zusätzliche Schlüsselnummer M96.6, um anzugeben, dass die Fraktur beim Einsetzen eines orthopädischen Implantates, einer Gelenkprothese oder einer Knochenplatte aufgetreten ist.

Benutze eine zusätzliche Schlüsselnummer aus Z96.6-, um anzugeben, dass es sich um eine Fraktur bei bereits vorhandenem orthopädischen Gelenkimplantat handelt.

Gelbe-Liste-Medikamente

S72.0-       Schenkelhalsfraktur

Gelbe-Liste-Medikamente

S72.00      Teil nicht näher bezeichnet

Femurhalsfraktur

Oberschenkelhalsbruch

Oberschenkelhalsfraktur

Schenkelhalsbruch

Schenkelhalsfraktur

Gelbe-Liste-Medikamente

S72.01      Intrakapsulär

Mediale Schenkelhalsfraktur

Gelbe-Liste-Medikamente

S72.02      (Proximale) Epiphyse, Epiphysenlösung

Fraktur der oberen Femurepiphyse

Fraktur des Femurepiphysenkopfes

Gelbe-Liste-Medikamente

S72.03      Subkapital

Subkapitale Schenkelhalsfraktur

Gelbe-Liste-Medikamente

S72.04      Mediozervikal

Transzervikal o.n.A.

Offene transzervikale Schenkelhalsfraktur  (S72.04  S71.87!)

Offener transzervikaler Schenkelhalsbruch  (S72.04  S71.87!)

Transzervikale Femurfraktur

Transzervikale Schenkelhalsfraktur

Transzervikaler Schenkelhalsbruch

Gelbe-Liste-Medikamente

S72.05      Basis

Zervikotrochantärer Abschnitt

Basizervikale Femurfraktur

Zervikotrochantäre Schenkelhalsfraktur

Gelbe-Liste-Medikamente

S72.08      Sonstige Teile

Femurkopf o.n.A.

Fraktur der Hüfte o.n.A.

Femurkopffraktur

Fraktur des Caput femoris

Hüftfraktur

Hüftkopfbruch

Hüftkopffraktur

Laterale Schenkelhalsfraktur

Offene Hüftfraktur  (S72.08  S71.87!)

Pipkin-Fraktur

Gelbe-Liste-Medikamente

S72.1-       Pertrochantäre Fraktur

Gelbe-Liste-Medikamente

S72.10      Trochantär, nicht näher bezeichnet

Transtrochantär

Trochanter major

Trochanter minor

Fraktur des Trochanter major

Fraktur des Trochanter minor

Intratrochantäre Femurfraktur

Pertrochantäre Femurfraktur

Pertrochantäre Fraktur

Pertrochantäre Oberschenkelfraktur

Transtrochantäre Femurfraktur

Transtrochantäre Fraktur

Gelbe-Liste-Medikamente

S72.11      Intertrochantär

Intertrochantäre Femurfraktur

Gelbe-Liste-Medikamente

S72.2        Subtrochantäre Fraktur

Dislozierte subtrochantäre Femurfraktur

Subtrochantäre Femurfraktur

Subtrochantäre Fraktur

Subtrochantäre Oberschenkelfraktur

Gelbe-Liste-Medikamente

S72.3        Fraktur des Femurschaftes

Femurschaftfraktur

Oberschenkelschaftbruch

Oberschenkelschaftfraktur

Gelbe-Liste-Medikamente

S72.4-       Distale Fraktur des Femurs

Gelbe-Liste-Medikamente

S72.40      Teil nicht näher bezeichnet

Distale Femurfraktur

Distale Fraktur des Femurs

Distale Oberschenkelfraktur

Gelbe-Liste-Medikamente

S72.41      Condylus (lateralis) (medialis)

Fraktur des Femurepikondylus

Fraktur des Femurkondylus

Kondyläre Femurfraktur

Gelbe-Liste-Medikamente

S72.42      Epiphyse, Epiphysenlösung

Fraktur der unteren Femurepiphyse

Gelbe-Liste-Medikamente

S72.43      Suprakondylär

Suprakondyläre distale Femurfraktur

Gelbe-Liste-Medikamente

S72.44      Interkondylär

Interkondyläre distale Femurfraktur

Gelbe-Liste-Medikamente

S72.7        Multiple Frakturen des Femurs

Multiple Femurfrakturen

Gelbe-Liste-Medikamente

S72.8        Frakturen sonstiger Teile des Femurs

Gelbe-Liste-Medikamente

S72.9        Fraktur des Femurs, Teil nicht näher bezeichnet

Femurfraktur

Oberschenkelbruch

Oberschenkelfraktur

Oberschenkeltrümmerbruch

Oberschenkeltrümmerfraktur

Offene Oberschenkelfraktur  (S72.9  S71.87!)

Gelbe-Liste-Medikamente

S73.-      Luxation, Verstauchung und Zerrung des Hüftgelenkes und von Bändern der Hüfte

Benutze eine zusätzliche Schlüsselnummer aus S71.84!-S71.89! zusammen mit S73.0-, um den Schweregrad des Weichteilschadens bei einer Luxation zu verschlüsseln.

Exkl.:      Verstauchung und Zerrung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels (S76.-)

Gelbe-Liste-Medikamente

S73.0-       Luxation der Hüfte

Gelbe-Liste-Medikamente

S73.00      Nicht näher bezeichnet

Hüftdislokation

Hüftgelenkluxation

Hüftgelenkpfannendislokation

Hüftluxation

Proximale Femurdislokation

Proximale Oberschenkeldislokation

Gelbe-Liste-Medikamente

S73.01      Nach posterior

Hüftluxation nach posterior

Gelbe-Liste-Medikamente

S73.02      Nach anterior

Hüftluxation nach anterior

Gelbe-Liste-Medikamente

S73.08      Sonstige

Gelbe-Liste-Medikamente

S73.1-       Verstauchung und Zerrung des Hüftgelenkes

Gelbe-Liste-Medikamente

S73.10      Teil nicht näher bezeichnet

Hüftdistorsion

Hüftverstauchung

Gelbe-Liste-Medikamente

S73.11      Iliofemoral (Band)

Iliofemorale Distorsion

Gelbe-Liste-Medikamente

S73.12      Ischiokapsulär (Band)

Ischiokapsuläre Distorsion

Gelbe-Liste-Medikamente

S73.18      Sonstige Teile

Azetabulumdistorsion a.n.k.

Distorsion des Ligamentum teres femoris

Femurkopfdistorsion

Ischiofemorale Distorsion

Pubofemorale Distorsion

Gelbe-Liste-Medikamente

S74.-      Verletzung von Nerven in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels

Gelbe-Liste-Medikamente

S74.0        Verletzung des N. ischiadicus in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels

Verletzung des Nervus ischiadicus in Höhe der Hüfte

Verletzung des Nervus ischiadicus in Höhe des Oberschenkels

Gelbe-Liste-Medikamente

S74.1        Verletzung des N. femoralis in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels

Verletzung des Nervus femoralis in Höhe der Hüfte

Verletzung des Nervus femoralis in Höhe des Oberschenkels

Gelbe-Liste-Medikamente

S74.2        Verletzung sensibler Hautnerven in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels

Verletzung der sensiblen Hautnerven in Höhe der Hüfte

Verletzung der sensiblen Hautnerven in Höhe des Oberschenkels

Gelbe-Liste-Medikamente

S74.7        Verletzung mehrerer Nerven in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels

Verletzung multipler Nerven am Oberschenkel

Verletzung multipler Nerven an der Hüfte

Gelbe-Liste-Medikamente

S74.8        Verletzung sonstiger Nerven in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels

Gelbe-Liste-Medikamente

S74.9        Verletzung eines nicht näher bezeichneten Nervs in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels

Nervenverletzung am Beckengürtel

Nervenverletzung am Oberschenkel

Nervenverletzung an der Hüfte

Gelbe-Liste-Medikamente

S75.-      Verletzung von Blutgefäßen in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels

Exkl.:      A. poplitea (S85.0)

Gelbe-Liste-Medikamente

S75.0        Verletzung der A. femoralis

Verletzung der Arteria femoralis

Gelbe-Liste-Medikamente

S75.1        Verletzung der V. femoralis in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels

Verletzung der Vena femoralis in Höhe der Hüfte

Verletzung der Vena femoralis in Höhe des Oberschenkels

Gelbe-Liste-Medikamente

S75.2        Verletzung der V. saphena magna in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels

Exkl.:      V. saphena magna o.n.A. (S85.3)

Verletzung der Vena saphena magna in Höhe der Hüfte

Verletzung der Vena saphena magna in Höhe des Oberschenkels

Gelbe-Liste-Medikamente

S75.7        Verletzung mehrerer Blutgefäße in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels

Verletzung multipler Blutgefäße am Oberschenkel

Verletzung multipler Blutgefäße an der Hüfte

Gelbe-Liste-Medikamente

S75.8        Verletzung sonstiger Blutgefäße in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels

Gelbe-Liste-Medikamente

S75.9        Verletzung eines nicht näher bezeichneten Blutgefäßes in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels

Verletzung eines Blutgefäßes am Oberschenkel

Verletzung eines Blutgefäßes der Hüfte

Gelbe-Liste-Medikamente

S76.-      Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels

Inkl.:       Verstauchung und Zerrung

Gelbe-Liste-Medikamente

S76.0        Verletzung von Muskeln und Sehnen der Hüfte

Muskelverletzung der Hüfte

Sehnenverletzung der Hüfte

Gelbe-Liste-Medikamente

S76.1        Verletzung des Muskels und der Sehne des M. quadriceps femoris

Lig. patellae

Distorsion des Ligamentum patellae a.n.k.

Patellarsehnenabriss

Verletzung des Ligamentum patellae

Verletzung des Musculus quadriceps femoris

Gelbe-Liste-Medikamente

S76.2        Verletzung von Muskeln und Sehnen der Adduktorengruppe des Oberschenkels

Adduktorenzerrung des Oberschenkels

Gelbe-Liste-Medikamente

S76.3        Verletzung von Muskeln und Sehnen der posterioren Muskelgruppe in Höhe des Oberschenkels

Gelbe-Liste-Medikamente

S76.4        Verletzung sonstiger und nicht näher bezeichneter Muskeln und Sehnen in Höhe des Oberschenkels

Muskelfaserriss des Oberschenkels

Muskelverletzung des Oberschenkels a.n.k.

Muskelzerrung des Oberschenkels

Oberschenkelzerrung

Gelbe-Liste-Medikamente

S76.7        Verletzung mehrerer Muskeln und Sehnen in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels

Verletzung multipler Muskeln am Oberschenkel

Verletzung multipler Muskeln an der Hüfte

Gelbe-Liste-Medikamente

S77.-      Zerquetschung der Hüfte und des Oberschenkels

Verschlüssele gegebenenfalls auch Crush-Syndrom (T79.5).

Exkl.:      Wenn die Art der Verletzung bekannt ist (z.B. Prellung, Fraktur, Luxation, innere Verletzung), verschlüssele nur nach der Art der Verletzung

Gelbe-Liste-Medikamente

S77.0        Zerquetschung der Hüfte

Hüftzerquetschung

Gelbe-Liste-Medikamente

S77.1        Zerquetschung des Oberschenkels

Oberschenkelzerquetschung

Gelbe-Liste-Medikamente

S77.2        Zerquetschung mit Beteiligung der Hüfte und des Oberschenkels

Hüftzerquetschung mit Oberschenkelzerquetschung

Gelbe-Liste-Medikamente

S78.-      Traumatische Amputation an Hüfte und Oberschenkel

Exkl.:      Traumatische Amputation der unteren Extremität, Höhe nicht näher bezeichnet (T13.6)

Gelbe-Liste-Medikamente

S78.0        Traumatische Amputation im Hüftgelenk

Traumatische Amputation im Hüftgelenk

Gelbe-Liste-Medikamente

S78.1        Traumatische Amputation zwischen Hüfte und Knie

Traumatische Amputation zwischen Hüfte und Knie

Gelbe-Liste-Medikamente

S78.9        Traumatische Amputation an Hüfte und Oberschenkel, Höhe nicht näher bezeichnet

Traumatische Amputation des Oberschenkels

Gelbe-Liste-Medikamente

S79.-      Sonstige und nicht näher bezeichnete Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels

Gelbe-Liste-Medikamente

S79.7        Multiple Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels

Verletzungen, die in mehr als einer der Kategorien S70-S78 klassifizierbar sind

Bezüglich der Verschlüsselung multipler Verletzungen sind in der stationären Versorgung die Deutschen Kodierrichtlinien heranzuziehen.

Multiple Verletzungen an Hüfte und Oberschenkel

Gelbe-Liste-Medikamente

S79.8        Sonstige näher bezeichnete Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels

Gelbe-Liste-Medikamente

S79.9        Nicht näher bezeichnete Verletzung der Hüfte und des Oberschenkels

Oberschenkelverletzung

Verletzung der Hüfte

Gelbe-Liste-Medikamente

Verletzungen des Knies und des Unterschenkels

(S80-S89)

Inkl.:       Fraktur des oberen Sprunggelenkes und des Knöchels

Knie

Unterschenkel

Exkl.:      Beidseitige Beteiligung von Knie und Unterschenkel (T00-T07)

Erfrierungen (T33-T35)

Insektenbiss oder -stich, giftig (T63.4)

Verbrennungen und Verätzungen (T20-T32)

Verletzungen:

·  Bein, Höhe nicht näher bezeichnet (T12-T13)

·  Knöchel und Fuß, ausgenommen Fraktur des oberen Sprunggelenkes und des Knöchels (S90-S99)

S80.-      Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels

Exkl.:      Oberflächliche Verletzung der Knöchelregion und des Fußes (S90.-)

Gelbe-Liste-Medikamente

S80.0        Prellung des Knies

Kniegelenkprellung

Kniehämatom

Knieprellung

Gelbe-Liste-Medikamente

S80.1        Prellung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Unterschenkels

Unterschenkelprellung

Gelbe-Liste-Medikamente

S80.7        Multiple oberflächliche Verletzungen des Unterschenkels

Multiple oberflächliche Unterschenkelverletzungen

Multiple oberflächliche Verletzungen an Knie und Unterschenkel

Multiple Unterschenkelprellungen

Gelbe-Liste-Medikamente

S80.8-       Sonstige oberflächliche Verletzungen des Unterschenkels

Gelbe-Liste-Medikamente

S80.81      Schürfwunde

Gelbe-Liste-Medikamente

S80.82      Blasenbildung (nichtthermisch)

Gelbe-Liste-Medikamente

S80.83      Insektenbiss oder -stich (ungiftig)

Gelbe-Liste-Medikamente

S80.84      Oberflächlicher Fremdkörper (Splitter)

Gelbe-Liste-Medikamente

S80.88      Sonstige

Gelbe-Liste-Medikamente

S80.9        Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels, nicht näher bezeichnet

Oberflächliche Kniekehlenverletzung

Oberflächliche Knieverletzung

Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels

Gelbe-Liste-Medikamente

S81.-      Offene Wunde des Unterschenkels

Inkl.:       Offene Wunde des Unterschenkels o.n.A.

Offene Wunde mit Verbindung zu einer Fraktur oder einer Luxation

Benutze zusätzlich T89.0-, um das Vorliegen von Komplikationen wie Fremdkörper, Infektion oder verzögerte Heilung und Behandlung anzuzeigen.

Exkl.:      Offene Wunde der Knöchelregion und des Fußes (S91.-)

Traumatische Amputation am Unterschenkel (S88.-)

Gelbe-Liste-Medikamente

S81.0        Offene Wunde des Knies

Offene Kniewunde

Gelbe-Liste-Medikamente

S81.7        Multiple offene Wunden des Unterschenkels

Mehrere offene Wadenwunden

Multiple offene Unterschenkelwunden

Multiple offene Wunden an Unterschenkel und Knie

Gelbe-Liste-Medikamente

S81.8-       Offene Wunde sonstiger Teile des Unterschenkels

Hinw.:  Bei den Schlüsselnummern S81.84!-S81.89! erfolgt die Einteilung des Weichteilschadens nach Tscherne und Oestern. Kodiere jeweils zuerst die Fraktur (S82.-) oder die Luxation (S83.-).

Gelbe-Liste-Medikamente

S81.80      Nicht näher bezeichnete offene Wunde sonstiger Teile des Unterschenkels

Offene Wunde der Kniekehle

Offene Wunde der Schienbeingegend

Offene Wunde der Tibiaregion

Offene Wunde der Wade

Gelbe-Liste-Medikamente

S81.84!      Weichteilschaden I. Grades bei geschlossener Fraktur oder Luxation des Unterschenkels

Oberflächliche Schürfung, einfache bis mittelschwere Bruchform

Hinw.:  Geschlossene Frakturen oder Luxationen mit Weichteilschaden 0. Grades (geringer Weichteilschaden, einfache Bruchform) oder nicht näher bezeichneten Grades erhalten keine zusätzliche Schlüsselnummer.

Weichteilschaden I. Grades bei geschlossener Fraktur des Unterschenkels

Weichteilschaden I. Grades bei geschlossener Luxation des Unterschenkels

Gelbe-Liste-Medikamente

S81.85!      Weichteilschaden II. Grades bei geschlossener Fraktur oder Luxation des Unterschenkels

Tiefe kontaminierte Schürfung, lokalisierte Haut- und Muskelkontusion, alle Bruchformen

Weichteilschaden II. Grades bei geschlossener Fraktur des Unterschenkels

Weichteilschaden II. Grades bei geschlossener Luxation des Unterschenkels

Gelbe-Liste-Medikamente

S81.86!      Weichteilschaden III. Grades bei geschlossener Fraktur oder Luxation des Unterschenkels

Ausgedehnte Hautkontusion, Hautquetschung oder Zerstörung der Muskulatur, subkutanes Décollement, dekompensiertes Kompartmentsyndrom

Weichteilschaden III. Grades bei geschlossener Fraktur des Unterschenkels

Weichteilschaden III. Grades bei geschlossener Luxation des Unterschenkels

Gelbe-Liste-Medikamente

S81.87!      Weichteilschaden I. Grades bei offener Fraktur oder Luxation des Unterschenkels

Fehlende oder geringe Kontusion, unbedeutende bakterielle Kontamination, einfache bis mittelschwere Bruchformen

Offene Fraktur oder Luxation nicht näher bezeichneten Grades

Offene Dupuytren-Fraktur  (S82.81  S81.87!)

Offene Unterschenkelfraktur  (S82.9  S81.87!)

Weichteilschaden I. Grades bei offener Fraktur des Unterschenkels

Weichteilschaden I. Grades bei offener Luxation des Unterschenkels

Gelbe-Liste-Medikamente

S81.88!      Weichteilschaden II. Grades bei offener Fraktur oder Luxation des Unterschenkels

Umschriebene Haut- und Weichteilkontusion, mittelschwere Kontamination

Weichteilschaden II. Grades bei offener Fraktur des Unterschenkels

Weichteilschaden II. Grades bei offener Luxation des Unterschenkels

Gelbe-Liste-Medikamente

S81.89!      Weichteilschaden III. Grades bei offener Fraktur oder Luxation des Unterschenkels

Ausgedehnte Weichteildestruktion, häufig zusätzliche Gefäß- und Nervenverletzungen, starke Wundkontamination

Hinw.:  Offene Frakturen mit Weichteilschaden IV. Grades (subtotale und totale Amputation) werden als Amputation nach deren Lokalisation kodiert.

Weichteilschaden III. Grades bei offener Fraktur des Unterschenkels

Weichteilschaden III. Grades bei offener Luxation des Unterschenkels

Gelbe-Liste-Medikamente

S81.9        Offene Wunde des Unterschenkels, Teil nicht näher bezeichnet

Offene Unterschenkelwunde

Gelbe-Liste-Medikamente

S82.-      Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes

Inkl.:       Knöchel

Benutze eine zusätzliche Schlüsselnummer aus S81.84!-S81.89! zusammen mit S82.-, um den Schweregrad des Weichteilschadens bei einer Fraktur zu verschlüsseln.

Benutze die zusätzliche Schlüsselnummer M96.6, um anzugeben, dass die Fraktur beim Einsetzen eines orthopädischen Implantates, einer Gelenkprothese oder einer Knochenplatte aufgetreten ist.

Benutze eine zusätzliche Schlüsselnummer aus Z96.6-, um anzugeben, dass es sich um eine Fraktur bei bereits vorhandenem orthopädischen Gelenkimplantat handelt.

Exkl.:      Fraktur des Fußes, ausgenommen oberes Sprunggelenk (S92.-)

Gelbe-Liste-Medikamente

S82.0        Fraktur der Patella

Kniescheibe

Kniescheibenbruch

Kniescheibenfraktur

Patellafraktur

Gelbe-Liste-Medikamente

S82.1-       Fraktur des proximalen Endes der Tibia

Condylus lateralis tibiae oder Condylus medialis tibiae

Proximales Ende der Tibia

Tibiakopf

Tibiaplateau

Tuberositas tibiae

Gelbe-Liste-Medikamente

S82.11      Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil)

Fraktur der Tuberositas tibiae mit Fibulafraktur

Fraktur des Condylus lateralis tibiae mit Fibulafraktur

Fraktur des Condylus medialis tibiae mit Fibulafraktur

Proximale Tibiafraktur mit Fibulafraktur

Gelbe-Liste-Medikamente

S82.18      Sonstige

Proximales Ende der Tibia, isoliert

Proximales Ende der Tibia o.n.A.

Fraktur der Eminentia intercondylaris der Tibia

Fraktur der oberen Tibiaepiphyse

Fraktur der Tuberositas tibiae

Fraktur des Tibiakondylus

Isolierte proximale Tibiafraktur

Laterale Tibiakopffraktur

Proximale Tibiafraktur

Tibiakopffraktur

Tibiaplateaufraktur

Gelbe-Liste-Medikamente

S82.2-       Fraktur des Tibiaschaftes

Gelbe-Liste-Medikamente

S82.21      Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil)

Fibulafraktur mit Tibiafraktur

Isolierte Tibiaschaftfraktur mit Fibulafraktur

Tibiaschaftfraktur mit Fibulafraktur

Gelbe-Liste-Medikamente

S82.28      Sonstige

Tibia o.n.A.

Tibiaschaft, isoliert

Tibiaschaft o.n.A.

Isolierte Tibiaschaftfraktur

Schienbeinbruch

Schienbeinfraktur

Tibiafraktur

Tibiaschaftfraktur

Unterschenkelschaftfraktur

Gelbe-Liste-Medikamente

S82.3-       Distale Fraktur der Tibia

Exkl.:      Innenknöchel (S82.5)

Gelbe-Liste-Medikamente

S82.31      Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil)

Distale Tibiafraktur mit Fibulafraktur

Isolierte distale Tibiafraktur mit Fibulafraktur

Gelbe-Liste-Medikamente

S82.38      Sonstige

Distale Tibiafraktur, isoliert

Distale Tibiafraktur o.n.A.

Distale Tibiafraktur

Distale Unterschenkelfraktur

Fraktur der unteren Tibiaepiphyse

Isolierte distale Tibiafraktur

Gelbe-Liste-Medikamente

S82.4-       Fraktur der Fibula, isoliert

Exkl.:      Außenknöchel (S82.6)

Distale Fibula (S82.6)

Fraktur der Fibula mit Fraktur der Tibia, jeder Teil (S82.11, S82.21, S82.31)

Gelbe-Liste-Medikamente

S82.40      Teil nicht näher bezeichnet

Fibulafraktur

Wadenbeinbruch

Wadenbeinfraktur

Gelbe-Liste-Medikamente

S82.41      Proximales Ende

Kollum

Kopf

Fibulaköpfchenfraktur

Fraktur des Fibulakopfes

Kollumfraktur der Fibula

Gelbe-Liste-Medikamente

S82.42      Schaft

Isolierte Fibulaschaftfraktur

Gelbe-Liste-Medikamente

S82.49      Multipel

Multiple Fibulafrakturen

Gelbe-Liste-Medikamente

S82.5        Fraktur des Innenknöchels

Tibia, mit Beteiligung des:

·  Knöchels

·  oberen Sprunggelenkes

Fraktur des Malleolus medialis tibiae

Innenknöchelfraktur

Pilonfraktur

Tibiafraktur mit Beteiligung des oberen Sprunggelenks

Tibiafraktur mit Knöchelbeteiligung

Tibiapilonfraktur

Gelbe-Liste-Medikamente

S82.6        Fraktur des Außenknöchels

Fibula, mit Beteiligung des:

·  Knöchels

·  oberen Sprunggelenkes

Außenknöchelfraktur

Fibulafraktur mit Beteiligung des oberen Sprunggelenks

Fibulafraktur mit Knöchelbeteiligung

Fraktur des Malleolus lateralis fibulae

Weber-A-Fraktur des oberen Sprunggelenks

Weber-B-Fraktur des oberen Sprunggelenks

Weber-C-Fraktur

Weber-C-Fraktur des oberen Sprunggelenks

Gelbe-Liste-Medikamente

S82.7        Multiple Frakturen des Unterschenkels

Exkl.:             Fraktur der Tibia und der Fibula, kombiniert:

·  distales Ende (S82.31)

·  proximales Ende (S82.11)

·  Schäfte (S82.21)

Komplette Unterschenkelfraktur

Maisonneuve-Fraktur des Unterschenkels

Multiple Frakturen des Unterschenkels

Gelbe-Liste-Medikamente

S82.8-       Frakturen sonstiger Teile des Unterschenkels

Gelbe-Liste-Medikamente

S82.81      Bimalleolarfraktur

Bimalleolare Sprunggelenkfraktur

Bimalleolarfraktur

Dupuytren-Fraktur

Dupuytren-Fraktur der Fibula

Dupuytren-Fraktur des Knöchels

Offene Dupuytren-Fraktur  (S82.81  S81.87!)

Gelbe-Liste-Medikamente

S82.82      Trimalleolarfraktur

Trimalleolare Sprunggelenkfraktur

Trimalleolarfraktur

Gelbe-Liste-Medikamente

S82.88      Frakturen sonstiger Teile des Unterschenkels

Knöchel o.n.A.

Malleolus o.n.A.

Fractura malleolaris

Fraktur des oberen Sprunggelenks

Knöchelbruch

Knöchelfraktur

Malleolarfraktur

Malleolusfraktur

Sprunggelenkfraktur

Sprunggelenkluxationsfraktur

Gelbe-Liste-Medikamente

S82.9        Fraktur des Unterschenkels, Teil nicht näher bezeichnet

Offene Unterschenkelfraktur  (S82.9  S81.87!)

Unterschenkelbruch

Unterschenkelfraktur

Gelbe-Liste-Medikamente

S83.-      Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes

Benutze eine zusätzliche Schlüsselnummer aus S81.84!-S81.89! zusammen mit S83.0-S83.3, um den Schweregrad des Weichteilschadens bei einer Luxation zu verschlüsseln.

Exkl.:      Binnenschädigung des Kniegelenkes (M23.-)

Luxation des Kniegelenkes:

·  alt (M24.3-)

·  pathologisch (M24.3-)

·  rezidivierend (M24.4-)

Patella-Schäden (M22.0-M22.3)

Verstauchung und Zerrung von Muskeln und Sehen in Höhe des Unterschenkels (S86.-)

Gelbe-Liste-Medikamente

S83.0        Luxation der Patella

Kniescheibendislokation

Patelladislokation

Patellaluxation

Gelbe-Liste-Medikamente

S83.1-       Luxation des Kniegelenkes

Articulatio tibiofibularis

Gelbe-Liste-Medikamente

S83.10      Nicht näher bezeichnet

Dislokation des oberen Tibiofibulargelenks

Distale Femurdislokation

Distale Oberschenkeldislokation

Kniedislokation

Kniegelenkluxation

Luxation der Articulatio tibiofibularis

Proximale Fibuladislokation

Proximale Tibiadislokation

Proximale Unterschenkeldislokation

Gelbe-Liste-Medikamente

S83.11      Luxation der proximalen Tibia nach anterior

Luxation des distalen Femur nach posterior

Luxation des distalen Femurs nach posterior

Gelbe-Liste-Medikamente

S83.12      Luxation der proximalen Tibia nach posterior

Luxation der proximalen Tibia nach posterior

Gelbe-Liste-Medikamente

S83.13      Luxation der proximalen Tibia nach medial

Luxation der proximalen Tibia nach medial

Gelbe-Liste-Medikamente

S83.14      Luxation der proximalen Tibia nach lateral

Luxation der proximalen Tibia nach lateral

Gelbe-Liste-Medikamente

S83.18      Sonstige

Gelbe-Liste-Medikamente

S83.2        Meniskusriss, akut

Korbhenkelriss:

·  Außenmeniskus

·  Innenmeniskus

·  o.n.A.

Exkl.:      Alter Korbhenkelriss (M23.2-)

Akuter Außenmeniskuskorbhenkelriss

Akuter Innenmeniskuskorbhenkelriss

Akuter Korbhenkelriss

Akuter Meniskusriss

Außenmeniskuskorbhenkelriss

Frischer Korbhenkelriss

Innenmeniskushinterhornlappenriss

Innenmeniskushinterhornquerriss

Innenmeniskushinterhornriss

Innenmeniskuskorbhenkelriss

Innenmeniskuskorbhenkelruptur

Innenmeniskusriss

Korbhenkelriss

Korbhenkelriss des Meniskus des Knies

Korbhenkelriss des Semilunarknorpels

Meniskusabriss

Meniskusabriss des Knies

Meniskusdistorsion mit frischem Riss

Meniskuseinriss

Meniskuslazeration

Meniskusriss

Meniskusruptur

Meniskusverletzung

Riss des inneren Meniskus des Knies

Riss des seitlichen Meniskus des Knies

Semilunarknorpeldistorsion mit frischem Riss

Semilunarknorpelriss

Semilunarknorpelruptur

Gelbe-Liste-Medikamente

S83.3        Riss des Kniegelenkknorpels, akut

Akuter Kniegelenkknorpelriss

Frischer traumatischer Knorpelabriss im Knie

Knorpelruptur des Knies

Gelbe-Liste-Medikamente

S83.4-       Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes mit Beteiligung des (fibularen) (tibialen) Seitenbandes

Gelbe-Liste-Medikamente

S83.40      Nicht näher bezeichnetes Seitenband

Seitenbandriss o.n.A.

Distorsion der Seitenbänder des Knies

Seitenbandriss des Kniegelenks

Gelbe-Liste-Medikamente

S83.41      Distorsion des fibularen Seitenbandes [Außenband]

Distorsion der fibularen Seitenbänder des Knies

Distorsion der lateralen Seitenbänder des Knies

Gelbe-Liste-Medikamente

S83.42      Distorsion des tibialen Seitenbandes [Innenband]

Distorsion der medialen Seitenbänder des Knies

Distorsion der tibialen Seitenbänder des Knies

Distorsion des medialen kollateralen Kniegelenkbandes

Gelbe-Liste-Medikamente

S83.43      Riss des fibularen Seitenbandes [Außenband]

Partieller oder kompletter Riss

Kompletter Riss des Außenbandes des Knies

Kompletter Riss des fibularen Seitenbandes des Knies

Partieller Riss des Außenbandes des Knies

Partieller Riss des fibularen Seitenbandes des Knies

Gelbe-Liste-Medikamente

S83.44      Riss des tibialen Seitenbandes [Innenband]

Partieller oder kompletter Riss

Innenbandruptur des Kniegelenks

Kompletter Riss des Innenbandes des Knies

Kompletter Riss des tibialen Seitenbandes des Knies

Partieller Riss des Innenbandes des Knies

Partieller Riss des tibialen Seitenbandes des Knies

Gelbe-Liste-Medikamente

S83.5-       Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes mit Beteiligung des (vorderen) (hinteren) Kreuzbandes

Gelbe-Liste-Medikamente

S83.50      Nicht näher bezeichnetes Kreuzband

Kreuzbandriss o.n.A.

Distorsion eines Ligamentum cruciatum genus

Kreuzbanddistorsion des Knies

Kreuzbandriss

Kreuzbandruptur

Kreuzbandruptur des Kniegelenks

Gelbe-Liste-Medikamente

S83.51      Distorsion des vorderen Kreuzbandes

Distorsion des vorderen Kreuzbandes

Gelbe-Liste-Medikamente

S83.52      Distorsion des hinteren Kreuzbandes

Distorsion des hinteren Kreuzbandes

Gelbe-Liste-Medikamente

S83.53      Riss des vorderen Kreuzbandes

Partieller oder kompletter Riss

Kompletter Riss des vorderen Kreuzbandes

Partieller Riss des vorderen Kreuzbandes

Riss des vorderen Kreuzbandes des Knies

Ruptur des vorderen Kreuzbandes des Kniegelenks

Gelbe-Liste-Medikamente

S83.54      Riss des hinteren Kreuzbandes

Partieller oder kompletter Riss

Kompletter Riss des hinteren Kreuzbandes

Partieller Riss des hinteren Kreuzbandes

Gelbe-Liste-Medikamente

S83.6        Verstauchung und Zerrung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Knies

Tibiofibular (-Gelenk) (-Band), proximal

Exkl.:      Zerrung des Lig. patellae (S76.1)

Distorsio genus

Distorsion des oberen Tibiofibulargelenks

Distorsion des proximalen Endes der Tibia

Distorsion des proximalen Endes des Schienbeins

Distorsion des Semilunarknorpels des Knies

Kniedistorsion a.n.k.

Kniegelenkdistorsion

Kniegelenkverstauchung

Kniegelenkzerrung

Kniescheibendistorsion

Meniskusdistorsion

Muskelzerrung im Kniebereich

Patelladistorsion

Proximale tibiofibulare Kniedistorsion a.n.k.

Proximale tibiofibulare Verstauchung

Proximale tibiofibulare Zerrung

Proximale Verstauchung des Tibiofibularbandes

Proximale Verstauchung des Tibiofibulargelenks

Proximale Zerrung des Tibiofibularbandes

Proximale Zerrung des Tibiofibulargelenks

Gelbe-Liste-Medikamente

S83.7        Verletzung mehrerer Strukturen des Knies

Verletzung des (Außen-) (Innen-) Meniskus in Kombination mit (Seiten-) (Kreuz-) Bändern

Multiple Knieverletzungen a.n.k.

Verletzung des Außenmeniskus mit Verletzung eines Kreuzbandes

Verletzung des Außenmeniskus mit Verletzung eines Seitenbandes

Verletzung des Innenmeniskus mit Verletzung eines Kreuzbandes

Verletzung des Innenmeniskus mit Verletzung eines Seitenbandes

Verletzung des Meniskus des Knies mit Bandverletzung

Gelbe-Liste-Medikamente

S84.-      Verletzung von Nerven in Höhe des Unterschenkels

Exkl.:      Verletzung von Nerven in Höhe des Knöchels und des Fußes (S94.-)

Gelbe-Liste-Medikamente

S84.0        Verletzung des N. tibialis in Höhe des Unterschenkels

Verletzung des Nervus tibialis in Höhe des Unterschenkels

Gelbe-Liste-Medikamente

S84.1        Verletzung des N. peronaeus in Höhe des Unterschenkels

Verletzung des Nervus peronaeus in Höhe des Unterschenkels

Gelbe-Liste-Medikamente

S84.2        Verletzung sensibler Hautnerven in Höhe des Unterschenkels

Verletzung der sensiblen Hautnerven in Höhe des Unterschenkels

Gelbe-Liste-Medikamente

S84.7        Verletzung mehrerer Nerven in Höhe des Unterschenkels

Verletzung multipler Nerven am Unterschenkel

Gelbe-Liste-Medikamente

S84.8        Verletzung sonstiger Nerven in Höhe des Unterschenkels

Gelbe-Liste-Medikamente

S84.9        Verletzung eines nicht näher bezeichneten Nervs in Höhe des Unterschenkels

Nervenverletzung am Unterschenkel

Gelbe-Liste-Medikamente

S85.-      Verletzung von Blutgefäßen in Höhe des Unterschenkels

Exkl.:      Verletzung von Blutgefäßen in Höhe des Knöchels und des Fußes (S95.-)

Gelbe-Liste-Medikamente

S85.0        Verletzung der A. poplitea

Verletzung der Arteria poplitea

Verletzung der Poplitealarterie

Gelbe-Liste-Medikamente

S85.1        Verletzung der A. tibialis (anterior) (posterior)

Verletzung der Arteria tibialis

Gelbe-Liste-Medikamente

S85.2        Verletzung der A. peronaea

Verletzung der Arteria peronaea

Gelbe-Liste-Medikamente

S85.3        Verletzung der V. saphena magna in Höhe des Unterschenkels

V. saphena magna o.n.A.

Verletzung der Vena saphena magna

Verletzung der Vena saphena magna in Höhe des Unterschenkels

Gelbe-Liste-Medikamente

S85.4        Verletzung der V. saphena parva in Höhe des Unterschenkels

Verletzung der Vena saphena parva in Höhe des Unterschenkels

Gelbe-Liste-Medikamente

S85.5        Verletzung der V. poplitea

Verletzung der Poplitealvene

Verletzung der Vena poplitea

Gelbe-Liste-Medikamente

S85.7        Verletzung mehrerer Blutgefäße in Höhe des Unterschenkels

Verletzung multipler Blutgefäße am Unterschenkel

Gelbe-Liste-Medikamente

S85.8        Verletzung sonstiger Blutgefäße in Höhe des Unterschenkels

Gelbe-Liste-Medikamente

S85.9        Verletzung eines nicht näher bezeichneten Blutgefäßes in Höhe des Unterschenkels

Verletzung eines Blutgefäßes am Unterschenkel

Verletzung eines poplitealen Blutgefäßes

Gelbe-Liste-Medikamente

S86.-      Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Unterschenkels

Inkl.:       Verstauchungen und Zerrungen

Exkl.:      Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Knöchels oder weiter distal (S96.-)

Verletzungen des Lig. patellae (S76.1)

Verstauchungen und Zerrungen der Gelenkkapsel (Band) (S83.-)

Gelbe-Liste-Medikamente

S86.0        Verletzung der Achillessehne

Achillessehnendistorsion

Achillessehnenlazeration

Achillessehnenriss

Achillessehnenruptur

Achillessehnenverletzung

Gelbe-Liste-Medikamente

S86.1        Verletzung sonstiger Muskeln und Sehnen der posterioren Muskelgruppe in Höhe des Unterschenkels

Gelbe-Liste-Medikamente

S86.2        Verletzung von Muskeln und Sehnen der anterioren Muskelgruppe in Höhe des Unterschenkels

Verletzung der anterioren Muskelgruppe in Unterschenkel-Höhe

Gelbe-Liste-Medikamente

S86.3        Verletzung von Muskeln und Sehnen der peronäalen Muskelgruppe in Höhe des Unterschenkels

Verletzung der peronäalen Muskelgruppe in Unterschenkel-Höhe

Gelbe-Liste-Medikamente

S86.7        Verletzung mehrerer Muskeln und Sehnen in Höhe des Unterschenkels

Verletzung multipler Muskeln am Unterschenkel

Gelbe-Liste-Medikamente

S86.8        Verletzung sonstiger Muskeln und Sehnen in Höhe des Unterschenkels

Gelbe-Liste-Medikamente

S86.9        Verletzung eines nicht näher bezeichneten Muskels oder einer nicht näher bezeichneten Sehne in Höhe des Unterschenkels

Muskelfaserriss der Wade

Muskelverletzung des Unterschenkels

Muskelverstauchung des Unterschenkels

Muskelzerrung der Wade

Muskelzerrung des Unterschenkels

Sehnenverstauchung des Unterschenkels

Sehnenzerrung des Unterschenkels

Wadenzerrung

Gelbe-Liste-Medikamente

S87.-      Zerquetschung des Unterschenkels

Verschlüssele gegebenenfalls auch Crush-Syndrom (T79.5).

Exkl.:      Wenn die Art der Verletzung bekannt ist (z.B. Prellung, Fraktur, Luxation, innere Verletzung), verschlüssele nur nach der Art der Verletzung

Zerquetschung des oberen Sprunggelenkes und des Fußes (S97.-)

Gelbe-Liste-Medikamente

S87.0        Zerquetschung des Knies

Kniezerquetschung

Gelbe-Liste-Medikamente

S87.8        Zerquetschung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Unterschenkels

Unterschenkelzerquetschung

Gelbe-Liste-Medikamente

S88.-      Traumatische Amputation am Unterschenkel

Exkl.:             Traumatische Amputation:

·  untere Extremität, Höhe nicht näher bezeichnet (T13.6)

·  oberes Sprunggelenk und Fuß (S98.-)

Gelbe-Liste-Medikamente

S88.0        Traumatische Amputation im Kniegelenk

Traumatische Amputation in Höhe des Knies

Gelbe-Liste-Medikamente

S88.1        Traumatische Amputation zwischen Knie und oberem Sprunggelenk

Traumatische Amputation zwischen Knie und oberem Sprunggelenk

Gelbe-Liste-Medikamente

S88.9        Traumatische Amputation am Unterschenkel, Höhe nicht näher bezeichnet

Abtrennung des Unterschenkels

Traumatische Amputation des Unterschenkels

Gelbe-Liste-Medikamente

S89.-      Sonstige und nicht näher bezeichnete Verletzungen des Unterschenkels

Exkl.:      Sonstige und nicht näher bezeichnete Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes (S99.-)

Gelbe-Liste-Medikamente

S89.7        Multiple Verletzungen des Unterschenkels

Verletzungen, die in mehr als einer der Kategorien S80-S88 klassifizierbar sind

Bezüglich der Verschlüsselung multipler Verletzungen sind in der stationären Versorgung die Deutschen Kodierrichtlinien heranzuziehen.

Multiple Verletzungen des Unterschenkels

Multiple Verletzungen von Knie und Unterschenkel

Gelbe-Liste-Medikamente

S89.8        Sonstige näher bezeichnete Verletzungen des Unterschenkels

Gelbe-Liste-Medikamente

S89.9        Nicht näher bezeichnete Verletzung des Unterschenkels

Frische Knieschädigung

Knieverletzung

Unterschenkeltrauma

Unterschenkelverletzung

Verletzung der Kniekehle

Gelbe-Liste-Medikamente

Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes

(S90-S99)

Exkl.:      Beidseitige Beteiligung von Knöchelregion und Fuß (T00-T07)

Erfrierungen (T33-T35)

Fraktur des oberen Sprunggelenkes und des Knöchels (S82.-)

Insektenbiss oder -stich, giftig (T63.4)

Verbrennungen und Verätzungen (T20-T32)

Verletzungen des Beines, Höhe nicht näher bezeichnet (T12-T13)

S90.-      Oberflächliche Verletzung der Knöchelregion und des Fußes

Gelbe-Liste-Medikamente

S90.0        Prellung der Knöchelregion

Knöchelprellung

Prellung der Knöchelregion

Prellung des oberen Sprunggelenks

Gelbe-Liste-Medikamente

S90.1        Prellung einer oder mehrerer Zehen ohne Schädigung des Nagels

Prellung einer oder mehrerer Zehen o.n.A.

Prellung der Kleinzehe

Zehenprellung

Gelbe-Liste-Medikamente

S90.2        Prellung einer oder mehrerer Zehen mit Schädigung des Nagels

Zehennagelprellung

Zehenprellung mit Nagelschädigung

Gelbe-Liste-Medikamente

S90.3        Prellung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Fußes

Fersenprellung

Fußprellung

Fußrückenprellung

Vorfußprellung

Gelbe-Liste-Medikamente

S90.7        Multiple oberflächliche Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes

Multiple oberflächliche Verletzungen an Fuß und Knöchelregion

Multiple Prellungen von Knöchel und Fuß

Gelbe-Liste-Medikamente

S90.8-       Sonstige oberflächliche Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes

Gelbe-Liste-Medikamente

S90.81      Schürfwunde

Gelbe-Liste-Medikamente

S90.82      Blasenbildung (nichtthermisch)

Gelbe-Liste-Medikamente

S90.83      Insektenbiss oder -stich (ungiftig)

Gelbe-Liste-Medikamente

S90.84      Oberflächlicher Fremdkörper (Splitter)

Gelbe-Liste-Medikamente

S90.88      Sonstige

Gelbe-Liste-Medikamente

S90.9        Oberflächliche Verletzung der Knöchelregion und des Fußes, nicht näher bezeichnet

Oberflächliche Fersenverletzung

Oberflächliche Fußverletzung

Oberflächliche Knöchelverletzung

Oberflächliche subunguale Zehenverletzung

Oberflächliche Verletzung der Knöchelregion

Oberflächliche Zehennagelverletzung

Oberflächliche Zehenverletzung

Subunguale Zehenverletzung

Gelbe-Liste-Medikamente

S91.-      Offene Wunde der Knöchelregion und des Fußes

Inkl.:       Offene Wunde der Knöchelregion und des Fußes o.n.A.

Offene Wunde mit Verbindung zu einer Fraktur oder einer Luxation

Benutze zusätzlich T89.0-, um das Vorliegen von Komplikationen wie Fremdkörper, Infektion oder verzögerte Heilung und Behandlung anzuzeigen.

Exkl.:      Traumatische Amputation am oberen Sprunggelenk und Fuß (S98.-)

Gelbe-Liste-Medikamente

S91.0        Offene Wunde der Knöchelregion

Offene Wunde der Knöchelregion

Gelbe-Liste-Medikamente

S91.1        Offene Wunde einer oder mehrerer Zehen ohne Schädigung des Nagels

Offene Wunde einer oder mehrerer Zehen o.n.A.

Offene Zehenwunde

Offene Zehenwunde ohne Nagelschädigung

Gelbe-Liste-Medikamente

S91.2        Offene Wunde einer oder mehrerer Zehen mit Schädigung des Nagels

Offene Zehennagelwunde

Offene Zehenwunde mit Nagelschädigung

Gelbe-Liste-Medikamente

S91.3        Offene Wunde sonstiger Teile des Fußes

Ferse

Offene Wunde des Fußes o.n.A.

Offene Fersenwunde

Offene Fußwunde

Offene Wunde des Spanns

Schnittverletzung des Fußrückens

Gelbe-Liste-Medikamente

S91.7        Multiple offene Wunden der Knöchelregion und des Fußes

Multiple offene Wunden an Fuß und Knöchelregion

Gelbe-Liste-Medikamente

S91.8-       Offene Wunde sonstiger Teile der Knöchelregion und des Fußes

Hinw.:  Bei den Schlüsselnummern S91.84!-S91.89! erfolgt die Einteilung des Weichteilschadens nach Tscherne und Oestern. Kodiere jeweils zuerst die Fraktur (S92.-) oder die Luxation (S93.-).

Gelbe-Liste-Medikamente

S91.80      Offene Wunde sonstiger Teile der Knöchelregion und des Fußes

Gelbe-Liste-Medikamente

S91.84!      Weichteilschaden I. Grades bei geschlossener Fraktur oder Luxation des Fußes

Oberflächliche Schürfung, einfache bis mittelschwere Bruchform

Hinw.:  Geschlossene Frakturen oder Luxationen mit Weichteilschaden 0. Grades (geringer Weichteilschaden, einfache Bruchform) oder nicht näher bezeichneten Grades erhalten keine zusätzliche Schlüsselnummer.

Weichteilschaden I. Grades bei geschlossener Fraktur des Fußes

Weichteilschaden I. Grades bei geschlossener Luxation des Fußes

Gelbe-Liste-Medikamente

S91.85!      Weichteilschaden II. Grades bei geschlossener Fraktur oder Luxation des Fußes

Tiefe kontaminierte Schürfung, lokalisierte Haut- und Muskelkontusion, alle Bruchformen

Weichteilschaden II. Grades bei geschlossener Fraktur des Fußes

Weichteilschaden II. Grades bei geschlossener Luxation des Fußes

Gelbe-Liste-Medikamente

S91.86!      Weichteilschaden III. Grades bei geschlossener Fraktur oder Luxation des Fußes

Ausgedehnte Hautkontusion, Hautquetschung oder Zerstörung der Muskulatur, subkutanes Décollement, dekompensiertes Kompartmentsyndrom

Weichteilschaden III. Grades bei geschlossener Fraktur des Fußes

Weichteilschaden III. Grades bei geschlossener Luxation des Fußes

Gelbe-Liste-Medikamente

S91.87!      Weichteilschaden I. Grades bei offener Fraktur oder Luxation des Fußes

Fehlende oder geringe Kontusion, unbedeutende bakterielle Kontamination, einfache bis mittelschwere Bruchformen

Offene Fraktur oder Luxation nicht näher bezeichneten Grades

Offene Fußfraktur  (S92.9  S91.87!)

Offene Fußluxation  (S93.30  S91.87!)

Offene Metatarsalfraktur  (S92.3  S91.87!)

Weichteilschaden I. Grades bei offener Fraktur des Fußes

Weichteilschaden I. Grades bei offener Luxation des Fußes

Gelbe-Liste-Medikamente

S91.88!      Weichteilschaden II. Grades bei offener Fraktur oder Luxation des Fußes

Umschriebene Haut- und Weichteilkontusion, mittelschwere Kontamination

Weichteilschaden II. Grades bei offener Fraktur des Fußes

Weichteilschaden II. Grades bei offener Luxation des Fußes

Gelbe-Liste-Medikamente

S91.89!      Weichteilschaden III. Grades bei offener Fraktur oder Luxation des Fußes

Ausgedehnte Weichteildestruktion, häufig zusätzliche Gefäß- und Nervenverletzungen, starke Wundkontamination

Hinw.:  Offene Frakturen mit Weichteilschaden IV. Grades (subtotale und totale Amputation) werden als Amputation nach deren Lokalisation kodiert.

Weichteilschaden III. Grades bei offener Fraktur des Fußes

Weichteilschaden III. Grades bei offener Luxation des Fußes

Gelbe-Liste-Medikamente

S92.-      Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]

Benutze eine zusätzliche Schlüsselnummer aus S91.84!-S91.89! zusammen mit S92.-, um den Schweregrad des Weichteilschadens bei einer Fraktur zu verschlüsseln.

Benutze die zusätzliche Schlüsselnummer M96.6, um anzugeben, dass die Fraktur beim Einsetzen eines orthopädischen Implantates, einer Gelenkprothese oder einer Knochenplatte aufgetreten ist.

Benutze eine zusätzliche Schlüsselnummer aus Z96.6-, um anzugeben, dass es sich um eine Fraktur bei bereits vorhandenem orthopädischen Gelenkimplantat handelt.

Exkl.:      Knöchel (S82.-)

Oberes Sprunggelenk (S82.-)

Gelbe-Liste-Medikamente

S92.0        Fraktur des Kalkaneus

Fersenbein

Fersenbeinbruch

Fersenbeinfraktur

Fraktur des Os calcis

Fraktur des Os scaphoideum des Fußes

Kalkaneusfraktur

Kalkaneustrümmerfraktur

Gelbe-Liste-Medikamente

S92.1        Fraktur des Talus

Sprungbein

Astragalusfraktur

Sprungbeinfraktur

Talusfraktur

Gelbe-Liste-Medikamente

S92.2-       Fraktur eines oder mehrerer sonstiger Fußwurzelknochen

Gelbe-Liste-Medikamente

S92.20      Ein oder mehrere sonstige Fußwurzelknochen, nicht näher bezeichnet

Fraktur der Ossa tarsi eines Fußes

Fußwurzelfraktur

Fußwurzelknochenfraktur

Tarsusfraktur

Gelbe-Liste-Medikamente

S92.21      Os naviculare pedis

Fraktur des Os naviculare pedis

Fraktur des Os scaphoideum

Kahnbeinfraktur des Fußes

Gelbe-Liste-Medikamente

S92.22      Os cuboideum

Würfelbeinfraktur

Gelbe-Liste-Medikamente

S92.23      Os cuneiforme (intermedium) (laterale) (mediale)

Fraktur des Os cuneiforme

Keilbeinfraktur des Fußes

Gelbe-Liste-Medikamente

S92.28      Sonstige Fußwurzelknochen

Gelbe-Liste-Medikamente

S92.3        Fraktur der Mittelfußknochen

Deutschländer-Fraktur

Deutschländer-Syndrom

Metatarsalfraktur

Metatarsalknochenfraktur

Mittelfußbruch

Mittelfußfraktur

Offene Metatarsalfraktur  (S92.3  S91.87!)

Gelbe-Liste-Medikamente

S92.4        Fraktur der Großzehe

Großzehenfraktur

Sesambeinfraktur des Fußes

Gelbe-Liste-Medikamente

S92.5        Fraktur einer sonstigen Zehe

Phalanxfraktur des Fußes

Zehenfraktur

Zehengliedfraktur

Gelbe-Liste-Medikamente

S92.7        Multiple Frakturen des Fußes

Multiple Frakturen des Fußes

Gelbe-Liste-Medikamente

S92.9        Fraktur des Fußes, nicht näher bezeichnet

Fußfraktur

Offene Fußfraktur  (S92.9  S91.87!)

Gelbe-Liste-Medikamente

S93.-      Luxation, Verstauchung und Zerrung der Gelenke und Bänder in Höhe des oberen Sprunggelenkes und des Fußes

Benutze eine zusätzliche Schlüsselnummer aus S91.84!-S91.89! zusammen mit S93.0-S93.3, um den Schweregrad des Weichteilschadens bei einer Luxation zu verschlüsseln.

Exkl.:      Verstauchung und Zerrung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Knöchels und des Fußes (S96.-)

Gelbe-Liste-Medikamente

S93.0        Luxation des oberen Sprunggelenkes

Fibula, distales Ende

Talus

Tibia, distales Ende

Astragalusdislokation

Dislokation des oberen Sprunggelenks

Dislokation des unteren Tibiofibulargelenks

Distale Fibuladislokation

Distale Fibulaluxation

Distale Tibiadislokation

Distale Tibialuxation

Distale Unterschenkeldislokation

Sprunggelenkluxation

Talusdislokation

Talusluxation

Gelbe-Liste-Medikamente

S93.1-       Luxation einer oder mehrerer Zehen

Gelbe-Liste-Medikamente

S93.10      Nicht näher bezeichnet

Dislokation des Zehengelenks

Dislokation einer Phalanx des Fußes

Dislokation einer Phalanx einer Zehe

Zehendislokation

Zehenluxation

Gelbe-Liste-Medikamente

S93.11      Metatarsophalangeal (-Gelenk)

Dislokation eines Metatarsophalangealgelenks

Gelbe-Liste-Medikamente

S93.12      Interphalangeal (-Gelenk)

Zehendislokation im Interphalangealgelenk

Gelbe-Liste-Medikamente

S93.2        Traumatische Ruptur von Bändern in Höhe des oberen Sprunggelenkes und des Fußes

Außenbandruptur des oberen Sprunggelenks

Außenbandruptur des Sprunggelenks

Traumatische Bandruptur des oberen Sprunggelenks

Gelbe-Liste-Medikamente

S93.3-       Luxation sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Fußes

Gelbe-Liste-Medikamente

S93.30      Teil nicht näher bezeichnet

Fußdislokation

Fußluxation

Offene Fußluxation  (S93.30  S91.87!)

Gelbe-Liste-Medikamente

S93.31      Fußwurzel (-Knochen), Gelenk nicht näher bezeichnet

Dislokation der Tarsalknochen

Dislokation des Os naviculare pedis

Dislokation eines Tarsalgelenks

Kahnbeindislokation des Fußes

Gelbe-Liste-Medikamente

S93.32      Mediotarsal (-Gelenk)

Dislokation des Mediotarsalgelenks

Gelbe-Liste-Medikamente

S93.33      Tarsometatarsal (-Gelenk)

Dislokation des Lisfranc-Gelenks

Dislokation des Tarsometatarsalgelenks

Gelbe-Liste-Medikamente

S93.34      Metatarsal (-Knochen), Gelenk nicht näher bezeichnet

Dislokation der Metatarsalknochen

Dislokation des Chopart-Gelenks

Gelbe-Liste-Medikamente

S93.38      Sonstige

Gelbe-Liste-Medikamente

S93.4-       Verstauchung und Zerrung des oberen Sprunggelenkes

Exkl.:      Verletzung der Achillessehne (S86.0)

Gelbe-Liste-Medikamente

S93.40      Teil nicht näher bezeichnet

Außenbandläsion des oberen Sprunggelenks

Bänderdehnung des oberen Sprunggelenks

Distorsion des oberen Sprunggelenks

Kapselbandverletzung des oberen Sprunggelenks

Kapselbandzerrung des Sprunggelenks

Knöchelverstauchung

Sprunggelenkdistorsion

Verstauchung des oberen Sprunggelenks

Zerrung des oberen Sprunggelenks

Gelbe-Liste-Medikamente

S93.41      Lig. deltoideum

Distorsion des Innenbandes des oberen Sprunggelenks

Distorsion des Ligamentum deltoideum am Knöchel

Gelbe-Liste-Medikamente

S93.42      Lig. calcaneofibulare

Distorsion des Ligamentum calcaneofibulare

Distorsion des Ligamentum fibulocalcaneare

Gelbe-Liste-Medikamente

S93.43      Lig. tibiofibulare (anterius) (posterius), distal

Distorsion des distalen Ligamentum tibiofibulare

Distorsion des unteren Tibiofibulargelenks

Gelbe-Liste-Medikamente

S93.48      Sonstige Teile

Distorsion der talofibularen Bänder

Distorsion des Ligamentum talofibulare

Gelbe-Liste-Medikamente

S93.5        Verstauchung und Zerrung einer oder mehrerer Zehen

Interphalangeal (-Gelenk(e))

Metatarsophalangeal (-Gelenk(e))

Interphalangeale Verstauchung

Interphalangeale Zehendistorsion

Interphalangeale Zerrung

Metatarsophalangeale Distorsion

Metatarsophalangeale Verstauchung

Metatarsophalangeale Zerrung

Verstauchung eines Interphalangealgelenks

Verstauchung eines Metatarsophalangealgelenks

Zehendistorsion

Zehenverstauchung

Zehenzerrung

Zerrung eines Interphalangealgelenks

Zerrung eines Metatarsophalangealgelenks

Gelbe-Liste-Medikamente

S93.6        Verstauchung und Zerrung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Fußes

Tarsal (-Band)

Tarsometatarsal (-Band)

Distorsio pedis

Distorsion des Chopart-Gelenks

Distorsion des Lisfranc-Gelenks

Fußdistorsion

Fußgelenkdistorsion

Fußgelenkübertretung

Fußgelenkverstauchung

Fußgelenkzerrung

Fußverstauchung

Fußzerrung

Mediotarsale Distorsion

Metatarsaldistorsion

Mittelfußdistorsion

Tarsale Distorsion

Tarsale Verstauchung

Tarsale Zerrung

Tarsometatarsale Distorsion

Tarsometatarsale Verstauchung

Tarsometatarsale Zerrung

Verstauchung eines Tarsalbandes

Verstauchung eines Tarsometatarsalbandes

Zerrung eines Tarsalbandes

Zerrung eines Tarsometatarsalbandes

Gelbe-Liste-Medikamente

S94.-      Verletzung von Nerven in Höhe des Knöchels und des Fußes

Gelbe-Liste-Medikamente

S94.0        Verletzung des N. plantaris lateralis

Verletzung des Nervus plantaris lateralis

Gelbe-Liste-Medikamente

S94.1        Verletzung des N. plantaris medialis

Verletzung des Nervus plantaris medialis

Gelbe-Liste-Medikamente

S94.2        Verletzung des N. peronaeus profundus in Höhe des Knöchels und des Fußes

Lateraler Endast des N. peronaeus profundus

Verletzung des lateralen Endastes des Nervus peronaeus profundus

Verletzung des Nervus peronaeus profundus in Fußhöhe

Verletzung des Nervus peronaeus profundus in Höhe des Knöchels

Gelbe-Liste-Medikamente

S94.3        Verletzung sensibler Hautnerven in Höhe des Knöchels und des Fußes

Verletzung der sensiblen Hautnerven in Fußhöhe

Verletzung der sensiblen Hautnerven in Höhe des Knöchels

Gelbe-Liste-Medikamente

S94.7        Verletzung mehrerer Nerven in Höhe des Knöchels und des Fußes

Verletzung multipler Nerven am Fuß

Verletzung multipler Nerven am Knöchel

Gelbe-Liste-Medikamente

S94.8        Verletzung sonstiger Nerven in Höhe des Knöchels und des Fußes

Gelbe-Liste-Medikamente

S94.9        Verletzung eines nicht näher bezeichneten Nervs in Höhe des Knöchels und des Fußes

Nervenverletzung am Fuß

Nervenverletzung am Knöchel

Nervenverletzung einer Zehe

Gelbe-Liste-Medikamente

S95.-      Verletzung von Blutgefäßen in Höhe des Knöchels und des Fußes

Exkl.:      Verletzung der A. tibialis posterior oder der V. tibialis posterior (S85.-)

Gelbe-Liste-Medikamente

S95.0        Verletzung der A. dorsalis pedis

Verletzung der Arteria dorsalis pedis

Gelbe-Liste-Medikamente

S95.1        Verletzung der A. plantaris pedis

Verletzung der Arteria plantaris pedis

Gelbe-Liste-Medikamente

S95.2        Verletzung von Venen des Fußrückens

Verletzung einer Vene des Fußrückens

Gelbe-Liste-Medikamente

S95.7        Verletzung mehrerer Blutgefäße in Höhe des Knöchels und des Fußes

Verletzung multipler Blutgefäße am Fuß

Verletzung multipler Blutgefäße am Knöchel

Gelbe-Liste-Medikamente

S95.8        Verletzung sonstiger Blutgefäße in Höhe des Knöchels und des Fußes

Gelbe-Liste-Medikamente

S95.9        Verletzung eines nicht näher bezeichneten Blutgefäßes in Höhe des Knöchels und des Fußes

Verletzung eines Blutgefäßes am Fuß

Verletzung eines Blutgefäßes am Knöchel

Gelbe-Liste-Medikamente

S96.-      Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Knöchels und des Fußes

Inkl.:       Verstauchungen und Zerrungen

Exkl.:      Verletzung der Achillessehne (S86.0)

Verstauchungen und Zerrungen der Gelenkkapsel (Band) (S93.-)

Gelbe-Liste-Medikamente

S96.0        Verletzung von Muskeln und Sehnen der langen Beugemuskeln der Zehen in Höhe des Knöchels und des Fußes

Verletzung eines Beugemuskels einer Zehe

Gelbe-Liste-Medikamente

S96.1        Verletzung von Muskeln und Sehnen der langen Streckmuskeln der Zehen in Höhe des Knöchels und des Fußes

Gelbe-Liste-Medikamente

S96.2        Verletzung von kurzen Muskeln und Sehnen in Höhe des Knöchels und des Fußes

Gelbe-Liste-Medikamente

S96.7        Verletzung mehrerer Muskeln und Sehnen in Höhe des Knöchels und des Fußes

Verletzung multipler Muskeln am Fuß

Verletzung multipler Muskeln am Knöchel

Gelbe-Liste-Medikamente

S96.8        Verletzung sonstiger Muskeln und Sehnen in Höhe des Knöchels und des Fußes

Gelbe-Liste-Medikamente

S96.9        Verletzung eines nicht näher bezeichneten Muskels oder einer nicht näher bezeichneten Sehne in Höhe des Knöchels und des Fußes

Muskelverletzung des Fußes

Muskelverletzung des Knöchels

Muskelverstauchung des Fußes

Muskelverstauchung des Knöchels

Sehnenverstauchung des Fußes

Sehnenverstauchung des Knöchels

Gelbe-Liste-Medikamente

S97.-      Zerquetschung des oberen Sprunggelenkes und des Fußes

Verschlüssele gegebenenfalls auch Crush-Syndrom (T79.5).

Exkl.:      Wenn die Art der Verletzung bekannt ist (z.B. Prellung, Fraktur, Luxation, innere Verletzung), verschlüssele nur nach der Art der Verletzung

Gelbe-Liste-Medikamente

S97.0        Zerquetschung des oberen Sprunggelenkes

Zerquetschung des oberen Sprunggelenks

Gelbe-Liste-Medikamente

S97.1        Zerquetschung einer oder mehrerer Zehen

Zehenzerquetschung

Gelbe-Liste-Medikamente

S97.8        Zerquetschung sonstiger Teile des oberen Sprunggelenkes und des Fußes

Zerquetschung des Fußes o.n.A.

Fersenzerquetschung

Fußzerquetschung

Zerquetschung des oberen Sprunggelenks mit Beteiligung des Fußes

Gelbe-Liste-Medikamente

S98.-      Traumatische Amputation am oberen Sprunggelenk und Fuß

Gelbe-Liste-Medikamente

S98.0        Traumatische Amputation des Fußes in Höhe des oberen Sprunggelenkes

Traumatische Amputation des Fußes in Höhe des oberen Sprunggelenks

Gelbe-Liste-Medikamente

S98.1        Traumatische Amputation einer einzelnen Zehe

Traumatische Amputation einer Zehe

Gelbe-Liste-Medikamente

S98.2        Traumatische Amputation von zwei oder mehr Zehen

Traumatische Amputation mehrerer Zehen

Gelbe-Liste-Medikamente

S98.3        Traumatische Amputation sonstiger Teile des Fußes

Kombinierte traumatische Amputation einer oder mehrerer Zehen mit anderen Teilen des Fußes

Traumatische Amputation einer Zehe und von Teilen des Fußes

Traumatische Amputation zweier oder mehrerer Zehen und von Teilen des Fußes

Gelbe-Liste-Medikamente

S98.4        Traumatische Amputation am Fuß, Höhe nicht näher bezeichnet

Traumatische Amputation des Fußes

Gelbe-Liste-Medikamente

S99.-      Sonstige und nicht näher bezeichnete Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes

Gelbe-Liste-Medikamente

S99.7        Multiple Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes

Verletzungen, die in mehr als einer der Kategorien S90-S98 klassifizierbar sind

Bezüglich der Verschlüsselung multipler Verletzungen sind in der stationären Versorgung die Deutschen Kodierrichtlinien heranzuziehen.

Fußverletzung mit Sehnenbeteiligung

Knöchelverletzung mit Sehnenbeteiligung

Multiple Verletzungen von Fuß und Knöchelregion

Zehenverletzung mit Sehnenbeteiligung

Gelbe-Liste-Medikamente

S99.8        Sonstige näher bezeichnete Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes

Gelbe-Liste-Medikamente

S99.9        Nicht näher bezeichnete Verletzung der Knöchelregion und des Fußes

Fersenverletzung

Fußverletzung

Knöchelverletzung

Verletzung der Phalangen des Fußes

Zehenverletzung

Gelbe-Liste-Medikamente

Verletzungen mit Beteiligung mehrerer Körperregionen

(T00-T07)

Inkl.:       Beidseitige Beteiligung von Extremitäten derselben Körperregion

Verletzungen der unter S00-S99 klassifizierbaren Arten an zwei oder mehr Körperregionen

Exkl.:      Erfrierungen (T33-T35)

Insektenbiss oder -stich, giftig (T63.4)

Multiple Verletzungen an nur einer Körperregion - siehe Teil S dieses Kapitels

Sonnenbrand (L55.-)

Verbrennungen und Verätzungen (T20-T32)

T00.-      Oberflächliche Verletzungen mit Beteiligung mehrerer Körperregionen

Gelbe-Liste-Medikamente

T00.0        Oberflächliche Verletzungen mit Beteiligung von Kopf und Hals

Oberflächliche Verletzungen an Lokalisationen, die unter S00.- und S10.- klassifizierbar sind

Exkl.:      Mit Beteiligung sonstiger Körperregion(en) (T00.8)

Gelbe-Liste-Medikamente

T00.1        Oberflächliche Verletzungen mit Beteiligung von Thorax und Abdomen, von Thorax und Lumbosakralgegend oder von Thorax und Becken

Oberflächliche Verletzungen an Lokalisationen, die unter S20.-, S30.- und T09.0- klassifizierbar sind

Exkl.:      Mit Beteiligung sonstiger Körperregion(en) (T00.8)

Gelbe-Liste-Medikamente

T00.2        Oberflächliche Verletzungen mit Beteiligung mehrerer Regionen der oberen Extremität(en)

Oberflächliche Verletzungen an Lokalisationen, die unter S40.-, S50.-, S60.- und T11.0- klassifizierbar sind

Exkl.:      Mit Beteiligung der unteren Extremität(en) (T00.6)

Mit Beteiligung des Thorax, des Abdomens, der Lumbosakralgegend oder des Beckens (T00.8)

Gelbe-Liste-Medikamente

T00.3        Oberflächliche Verletzungen mit Beteiligung mehrerer Regionen der unteren Extremität(en)

Oberflächliche Verletzungen an Lokalisationen, die unter S70.-, S80.-, S90.- und T13.0 klassifizierbar sind

Exkl.:      Mit Beteiligung der oberen Extremität(en) (T00.6)

Mit Beteiligung des Thorax, des Abdomens, der Lumbosakralgegend oder des Beckens (T00.8)

Gelbe-Liste-Medikamente

T00.6        Oberflächliche Verletzungen mit Beteiligung mehrerer Regionen der oberen Extremität(en) und mehrerer Regionen der unteren Extremität(en)

Oberflächliche Verletzungen an Lokalisationen, die unter T00.2 und T00.3 klassifizierbar sind

Exkl.:      Mit Beteiligung des Thorax, des Abdomens, der Lumbosakralgegend oder des Beckens (T00.8)

Oberflächliche Verletzung an multiplen Lokalisationen der oberen Extremität und der unteren Extremität

Gelbe-Liste-Medikamente

T00.8        Oberflächliche Verletzungen mit Beteiligung sonstiger Kombinationen von Körperregionen

Oberflächliche Verletzung an der oberen Extremität und am Abdomen

Oberflächliche Verletzung an der oberen Extremität und am Becken

Oberflächliche Verletzung an der oberen Extremität und am Thorax

Oberflächliche Verletzung an der oberen Extremität und an der Lumbosakralregion

Oberflächliche Verletzung an der unteren Extremität und am Abdomen

Oberflächliche Verletzung an der unteren Extremität und am Becken

Oberflächliche Verletzung an der unteren Extremität und am Thorax

Oberflächliche Verletzung an der unteren Extremität und an der Lumbosakralregion

Gelbe-Liste-Medikamente

T00.9        Multiple oberflächliche Verletzungen, nicht näher bezeichnet

Multiple:

·  Blasenbildungen (nichtthermisch)

·  Hämatome

·  Insektenbisse oder -stiche (ungiftig)

·  Prellungen [Kontusionen]

·  Quetschwunden

·  Schürfwunden

o.n.A.

 

Leichte kombinierte Verletzung

Multiple Hämatome

Multiple Kontusionen

Multiple nichtthermische Blasenbildungen

Multiple oberflächliche Verletzungen

Multiple Prellungen

Multiple Quetschwunden

Multiple Schürfwunden

Multiple ungiftige Insektenbisse

Multiple ungiftige Insektenstiche

Gelbe-Liste-Medikamente

T01.-      Offene Wunden mit Beteiligung mehrerer Körperregionen

Benutze zusätzlich T89.0- um das Vorliegen von Komplikationen wie Fremdkörper, Infektion oder verzögerte Heilung und Behandlung anzuzeigen.

Exkl.:      Traumatische Amputationen mit Beteiligung mehrerer Körperregionen (T05.-)

Gelbe-Liste-Medikamente

T01.0        Offene Wunden mit Beteiligung von Kopf und Hals

Offene Wunden an Lokalisationen, die unter S01.- und S11.- klassifizierbar sind

Exkl.:      Mit Beteiligung sonstiger Körperregion(en) (T01.8)

Mehrere offene Wunden an Hals und Kopf

Gelbe-Liste-Medikamente

T01.1        Offene Wunden mit Beteiligung von Thorax und Abdomen, von Thorax und Lumbosakralgegend oder von Thorax und Becken

Offene Wunden an Lokalisationen, die unter S21.-, S31.- und T09.1 klassifizierbar sind

Exkl.:      Mit Beteiligung sonstiger Körperregion(en) (T01.8)

Mehrere offene Wunden an Thorax und Abdomen

Mehrere offene Wunden an Thorax und Becken

Mehrere offene Wunden an Thorax und Lumbosakralregion

Offene Wunde des Rumpfes an multiplen Lokalisationen

Gelbe-Liste-Medikamente

T01.2        Offene Wunden mit Beteiligung mehrerer Regionen der oberen Extremität(en)

Offene Wunden an Lokalisationen, die unter S41.-, S51.-, S61.- und T11.1 klassifizierbar sind

Exkl.:      Mit Beteiligung der unteren Extremität(en) (T01.6)

Mit Beteiligung des Thorax, des Abdomens, der Lumbosakralgegend oder des Beckens (T01.8)

Offene Wunde an multiplen Lokalisationen der oberen Extremität

Gelbe-Liste-Medikamente

T01.3        Offene Wunden mit Beteiligung mehrerer Regionen der unteren Extremität(en)

Offene Wunden an Lokalisationen, die unter S71.-, S81.-, S91.- und T13.1 klassifizierbar sind

Exkl.:      Mit Beteiligung der oberen Extremität(en) (T01.6)

Mit Beteiligung des Thorax, des Abdomens, der Lumbosakralgegend oder des Beckens (T01.8)

Offene Wunde an multiplen Lokalisationen der unteren Extremität

Gelbe-Liste-Medikamente

T01.6        Offene Wunden mit Beteiligung mehrerer Regionen der oberen Extremität(en) und mehrerer Regionen der unteren Extremität(en)

Offene Wunden an Lokalisationen, die unter T01.2 und T01.3 klassifizierbar sind

Exkl.:      Mit Beteiligung des Thorax, des Abdomens, der Lumbosakralgegend oder des Beckens (T01.8)

Mehrere offene Wunden an der oberen Extremität und an der unteren Extremität

Gelbe-Liste-Medikamente

T01.8        Offene Wunden an sonstigen Kombinationen von Körperregionen

Mehrere offene Wunden der oberen Extremität und der Lumbosakralregion

Mehrere offene Wunden der oberen Extremität und des Abdomens

Mehrere offene Wunden der oberen Extremität und des Beckens

Mehrere offene Wunden der oberen Extremität und des Thorax

Mehrere offene Wunden der unteren Extremität und der Lumbosakralregion

Mehrere offene Wunden der unteren Extremität und des Abdomens

Mehrere offene Wunden der unteren Extremität und des Beckens

Mehrere offene Wunden der unteren Extremität und des Thorax

Gelbe-Liste-Medikamente

T01.9        Multiple offene Wunden, nicht näher bezeichnet

Multiple:

·  Risswunden

·  Schnittwunden

·  Stichwunden

·  Tierbisse

o.n.A.

 

Mehrere offene Wunden

Multiple Lazerationen

Multiple Risswunden

Multiple Schnittwunden

Multiple Stichwunden

Multiple Tierbisse

Gelbe-Liste-Medikamente

T02.-      Frakturen mit Beteiligung mehrerer Körperregionen

Die folgenden fünften Stellen sind bei der Kategorie T02 zu benutzen. Eine Fraktur, die nicht als geschlossen oder offen gekennzeichnet ist, sollte als geschlossene Fraktur klassifiziert werden.

0               geschlossen

1               offen

Fraktur beider oberer Extremitäten  (T02.40)

Fraktur beider unterer Extremitäten  (T02.50)

Fraktur des Rumpfes mit Beteiligung der Extremitäten  (T02.70)

Fraktur des Thorax mit Beteiligung der Extremitäten  (T02.70)

Multiple Frakturen an Hals und anderen Körperregionen  (T02.80)

Multiple Frakturen an Hals und Kopf  (T02.00)

Multiple Frakturen an oberer Extremität, Thorax und Becken  (T02.70)

Multiple Frakturen an oberer Extremität, Thorax und Lumbosakralgegend  (T02.70)

Multiple Frakturen an Thorax und Becken  (T02.10)

Multiple Frakturen an Thorax und Lumbosakralgegend  (T02.10)

Multiple Frakturen an unterer Extremität, Thorax und Becken  (T02.70)

Multiple Frakturen an unterer Extremität, Thorax und Lumbosakralgegend  (T02.70)

Multiple Frakturen der oberen Extremität a.n.k.  (T02.20)

Multiple Frakturen der oberen Extremität und der unteren Extremität  (T02.60)

Multiple Frakturen der unteren Extremität a.n.k.  (T02.30)

Multiple Kopffrakturen mit Beteiligung anderer Körperregionen  (T02.80)

Multiple Rumpffrakturen  (T02.10)

Multiple Rumpffrakturen mit Beteiligung anderer Körperregionen a.n.k.  (T02.80)

Multiple Rumpfskelettfrakturen a.n.k.  (T02.10)

Multiple Thoraxfrakturen mit Beteiligung anderer Körperregionen a.n.k.  (T02.80)

Multiple Wirbelfrakturen  (T02.10)

Multiple Wirbelsäulenfrakturen  (T02.10)

Gelbe-Liste-Medikamente

T02.0-       Frakturen mit Beteiligung von Kopf und Hals

[0,1]

Frakturen an Lokalisationen, die unter S02.- und S12.- klassifizierbar sind

Exkl.:      Mit Beteiligung sonstiger Körperregion(en) (T02.8-)

Gelbe-Liste-Medikamente

T02.1-       Frakturen mit Beteiligung von Thorax und Lumbosakralgegend oder von Thorax und Becken

[0,1]

Frakturen an Lokalisationen, die unter S22.-, S32.- und T08.- klassifizierbar sind

Exkl.:             In Kombination mit Frakturen:

·  der Extremität(en) (T02.7-)

·  sonstiger Körperregionen (T02.8-)

Gelbe-Liste-Medikamente

T02.2-       Frakturen mit Beteiligung mehrerer Regionen einer oberen Extremität

[0,1]

Frakturen an Lokalisationen einer oberen Extremität, die unter S42.-, S52.-, S62.- und T10.- klassifizierbar sind

Exkl.:             In Kombination mit Frakturen:

·  der anderen oberen Extremität (T02.4-)

·  der unteren Extremität(en) (T02.6-)

·  des Thorax, der Lumbosakralgegend und des Beckens (T02.7-)

Gelbe-Liste-Medikamente

T02.3-       Frakturen mit Beteiligung mehrerer Regionen einer unteren Extremität

[0,1]

Frakturen an Lokalisationen einer unteren Extremität, die unter S72.-, S82.-, S92.- und T12.- klassifizierbar sind

Exkl.:             In Kombination mit Frakturen:

·  der anderen unteren Extremität (T02.5-)

·  der oberen Extremität(en) (T02.6-)

·  des Thorax, der Lumbosakralgegend und des Beckens (T02.7-)

Gelbe-Liste-Medikamente

T02.4-       Frakturen mit Beteiligung mehrerer Regionen beider oberer Extremitäten

[0,1]

Frakturen an Lokalisationen, die unter S42.-, S52.-, S62.- und T10.- klassifizierbar und als beidseitig bezeichnet sind

Exkl.:             In Kombination mit Frakturen:

·  der unteren Extremität(en) (T02.6-)

·  des Thorax, der Lumbosakralgegend und des Beckens (T02.7-)

Gelbe-Liste-Medikamente

T02.5-       Frakturen mit Beteiligung mehrerer Regionen beider unterer Extremitäten

[0,1]

Frakturen an Lokalisationen, die unter S72.-, S82.-, S92.- und T12.- klassifizierbar und als beidseitig bezeichnet sind

Exkl.:             In Kombination mit Frakturen:

·  der oberen Extremität(en) (T02.6-)

·  des Thorax, der Lumbosakralgegend und des Beckens (T02.7-)

Gelbe-Liste-Medikamente

T02.6-       Frakturen mit Beteiligung mehrerer Regionen der oberen Extremität(en) und mehrerer Regionen der unteren Extremität(en)

[0,1]

Exkl.:      In Kombination mit Frakturen des Thorax, der Lumbosakralgegend und des Beckens (T02.7-)

Gelbe-Liste-Medikamente

T02.7-       Frakturen mit Beteiligung von Thorax, Lumbosakralgegend und Extremität(en) oder von Thorax, Becken und Extremität(en)

[0,1]

Gelbe-Liste-Medikamente

T02.8-       Frakturen mit Beteiligung sonstiger Kombinationen von Körperregionen

[0,1]

Gelbe-Liste-Medikamente

T02.9-       Multiple Frakturen, nicht näher bezeichnet

[0,1]

Gelbe-Liste-Medikamente

T03.-      Luxationen, Verstauchungen und Zerrungen mit Beteiligung mehrerer Körperregionen

Gelbe-Liste-Medikamente

T03.0        Luxationen, Verstauchungen und Zerrungen mit Beteiligung von Kopf und Hals

Luxationen, Verstauchungen und Zerrungen an Lokalisationen, die unter S03.- und S13.- klassifizierbar sind

Exkl.:      In Kombination mit Luxationen, Verstauchungen und Zerrungen sonstiger Körperregion(en) (T03.8)

Distorsion von Hals und Kopf

Multiple Dislokationen an Hals und Kopf

Gelbe-Liste-Medikamente

T03.1        Luxationen, Verstauchungen und Zerrungen mit Beteiligung von Thorax und Lumbosakralgegend oder von Thorax und Becken

Luxationen, Verstauchungen und Zerrungen an Lokalisationen, die unter S23.-, S33.- und T09.2 klassifizierbar sind

Exkl.:      In Kombination mit Luxationen, Verstauchungen und Zerrungen sonstiger Körperregion(en) (T03.8)

Mehrere Distorsionen am Rumpf

Multiple Dislokationen am Rumpf

Thoraxdistorsion mit Beteiligung der Lumbosakralgegend und des Beckens

Gelbe-Liste-Medikamente

T03.2        Luxationen, Verstauchungen und Zerrungen mit Beteiligung mehrerer Regionen der oberen Extremität(en)

Luxationen, Verstauchungen und Zerrungen an Lokalisationen, die unter S43.-, S53.-, S63.- und T11.2 klassifizierbar sind

Exkl.:             In Kombination mit Luxationen, Verstauchungen und Zerrungen:

·  der unteren Extremität(en) (T03.4)

·  des Thorax, der Lumbosakralgegend und des Beckens (T03.8)

Mehrere Distorsionen an der oberen Extremität

Multiple Dislokationen an der oberen Extremität

Gelbe-Liste-Medikamente

T03.3        Luxationen, Verstauchungen und Zerrungen mit Beteiligung mehrerer Regionen der unteren Extremität(en)

Luxationen, Verstauchungen und Zerrungen an Lokalisationen, die unter S73.-, S83.-, S93.- und T13.2 klassifizierbar sind

Exkl.:             In Kombination mit Luxationen, Verstauchungen und Zerrungen:

·  der oberen Extremität(en) (T03.4)

·  des Thorax, der Lumbosakralgegend und des Beckens (T03.8)

Mehrere Distorsionen an der unteren Extremität

Multiple Dislokationen an der unteren Extremität

Gelbe-Liste-Medikamente

T03.4        Luxationen, Verstauchungen und Zerrungen mit Beteiligung mehrerer Regionen der oberen Extremität(en) und mehrerer Regionen der unteren Extremität(en)

Exkl.:      In Kombination mit Luxationen, Verstauchungen und Zerrungen des Thorax, der Lumbosakralgegend und des Beckens (T03.8)

Dislokation der oberen und unteren Extremität

Distorsion der oberen und unteren Extremität

Gelbe-Liste-Medikamente

T03.8        Luxationen, Verstauchungen und Zerrungen mit Beteiligung sonstiger Kombinationen von Körperregionen

Dislokation an multiplen Körperregionen a.n.k.

Dislokation der zervikothorakalen Wirbelsäule

Distorsion an unterer Extremität, Thorax, Lumbosakralgegend und Becken

Distorsion multipler Körperregionen a.n.k.

Multiple Dislokationen an Hals und sonstigen Körperregionen

Multiple Dislokationen an oberer Extremität, Thorax, Lumbosakralgegend und Becken

Multiple Dislokationen an unterer Extremität, Thorax, Lumbosakralgegend und Becken

Zervikothorakale Wirbeldislokation

Gelbe-Liste-Medikamente

T03.9        Multiple Luxationen, Verstauchungen und Zerrungen, nicht näher bezeichnet

Mehrere Distorsionen

Gelbe-Liste-Medikamente

T04.-      Zerquetschungen mit Beteiligung mehrerer Körperregionen

Gelbe-Liste-Medikamente

T04.0        Zerquetschungen mit Beteiligung von Kopf und Hals

Zerquetschungen an Lokalisationen, die unter S07.- und S17.- klassifizierbar sind

Exkl.:      Mit Beteiligung sonstiger Körperregion(en) (T04.8)

Quetschung von Hals und Kopf

Gelbe-Liste-Medikamente

T04.1        Zerquetschungen mit Beteiligung von Thorax und Abdomen, von Thorax und Lumbosakralgegend oder von Thorax und Becken

Zerquetschungen:

·  Lokalisationen, die unter S28.- und S38.- klassifizierbar sind

·  Rumpf o.n.A.

Exkl.:             Mit Beteiligung:

·  der Extremitäten (T04.7)

·  sonstiger Körperregionen (T04.8)

Multiple Zerquetschungen an Thorax und Abdomen

Multiple Zerquetschungen an Thorax und Becken

Multiple Zerquetschungen an Thorax und Lumbosakralgegend

Rumpfzerquetschung

Rumpfzerquetschung an multiplen Lokalisationen

Gelbe-Liste-Medikamente

T04.2        Zerquetschungen mit Beteiligung mehrerer Regionen der oberen Extremität(en)

Zerquetschungen:

·  Lokalisationen, die unter S47,-, S57,- und S67.- klassifizierbar sind

·  obere Extremität o.n.A.

Exkl.:             Mit Beteiligung:

·  der unteren Extremität(en) (T04.4)

·  des Thorax, des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens (T04.7)

Armzerquetschung

Multiple Zerquetschungen der oberen Extremität

Zerquetschung der oberen Extremität

Gelbe-Liste-Medikamente

T04.3        Zerquetschungen mit Beteiligung mehrerer Regionen der unteren Extremität(en)

Zerquetschungen:

·  Lokalisationen, die unter S77.-, S87,- und S97.- klassifizierbar sind

·  untere Extremität o.n.A.

Exkl.:             Mit Beteiligung:

·  der oberen Extremität(en) (T04.4)

·  des Thorax, des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens (T04.7)

Beinzerquetschung

Multiple Zerquetschungen der unteren Extremität

Zerquetschung der unteren Extremität

Gelbe-Liste-Medikamente

T04.4        Zerquetschungen mit Beteiligung mehrerer Regionen der oberen Extremität(en) und mehrerer Regionen der unteren Extremität(en)

Exkl.:      Mit Beteiligung des Thorax, des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens (T04.7)

Multiple Zerquetschungen der oberen Extremität und der unteren Extremität

Gelbe-Liste-Medikamente

T04.7        Zerquetschungen mit Beteiligung von Thorax, Abdomen und Extremität(en), von Thorax, Lumbosakralgegend und Extremität(en) oder von Thorax, Becken und Extremität(en)

Multiple Zerquetschungen an einer unteren Extremität, Thorax und Abdomen

Multiple Zerquetschungen an einer unteren Extremität, Thorax und Becken

Multiple Zerquetschungen an einer unteren Extremität, Thorax und Lumbosakralgegend

Zerquetschung von Rumpf und Extremität

Gelbe-Liste-Medikamente

T04.8        Zerquetschungen mit Beteiligung sonstiger Kombinationen von Körperregionen

Gelbe-Liste-Medikamente

T04.9        Multiple Zerquetschungen, nicht näher bezeichnet

Multiple Zerquetschungen

Gelbe-Liste-Medikamente

T05.-      Traumatische Amputationen mit Beteiligung mehrerer Körperregionen

Inkl.:       Abriss an mehreren Körperregionen

Exkl.:      Dekapitation (S18)

Traumatische Amputation:

·  obere Extremität o.n.A. (T11.6)

·  Rumpf o.n.A. (T09.6)

·  untere Extremität o.n.A. (T13.6)

Offene Wunden an mehreren Körperregionen (T01.-)

Gelbe-Liste-Medikamente

T05.0        Traumatische Amputation beider Hände

Traumatische Amputation beider Hände

Gelbe-Liste-Medikamente

T05.1        Traumatische Amputation einer Hand und des anderen Armes [jede Höhe, ausgenommen Hand]

Traumatische Amputation der Hand und der anderen oberen Extremität

Gelbe-Liste-Medikamente

T05.2        Traumatische Amputation beider Arme [jede Höhe]

Traumatische Amputation beider Arme

Traumatische Amputation beider oberer Extremitäten

Gelbe-Liste-Medikamente

T05.3        Traumatische Amputation beider Füße

Traumatische Amputation beider Füße

Gelbe-Liste-Medikamente

T05.4        Traumatische Amputation eines Fußes und des anderen Beines [jede Höhe, ausgenommen Fuß]

Traumatische Amputation des Fußes und der anderen unteren Extremität

Traumatische Amputation des Fußes und des anderen Unterschenkels

Gelbe-Liste-Medikamente

T05.5        Traumatische Amputation beider Beine [jede Höhe]

Traumatische Amputation beider Beine

Traumatische Amputation beider Unterschenkel

Gelbe-Liste-Medikamente

T05.6        Traumatische Amputation der Arme und Beine, in jeder Kombination [jede Höhe]

Traumatische Amputation der Arme und Beine, jede Kombination

Gelbe-Liste-Medikamente

T05.8        Traumatische Amputationen mit Beteiligung sonstiger Kombinationen von Körperregionen

Querschnittverletzung in Höhe von:

·  Abdomen

·  Thorax

Durchtrennung des Rumpfes

Querschnittverletzung des Rumpfes

Querschnittverletzung in Höhe des Abdomens

Querschnittverletzung in Höhe des Thorax

Gelbe-Liste-Medikamente

T05.9        Multiple traumatische Amputationen, nicht näher bezeichnet

Multiple traumatische Amputationen

Gelbe-Liste-Medikamente

T06.-      Sonstige Verletzungen mit Beteiligung mehrerer Körperregionen, anderenorts nicht klassifiziert

Gelbe-Liste-Medikamente

T06.0        Verletzungen des Gehirns und der Hirnnerven kombiniert mit Verletzungen von Nerven und Rückenmark in Halshöhe

Verletzungen, die unter S04.- und S06.- klassifizierbar sind, gemeinsam mit Verletzungen, die unter S14.- klassifizierbar sind

Verletzung von Gehirn und Rückenmark in Halshöhe

Gelbe-Liste-Medikamente

T06.1        Verletzungen der Nerven und des Rückenmarkes mit Beteiligung mehrerer sonstiger Körperregionen

Gelbe-Liste-Medikamente

T06.2        Verletzungen von Nerven mit Beteiligung mehrerer Körperregionen

Multiple Verletzungen von Nerven o.n.A.

Exkl.:      Mit Beteiligung des Rückenmarkes (T06.0-T06.1)

Multiple Nervenverletzungen

Nervenverletzung mit Beteiligung mehrerer Körperregionen

Gelbe-Liste-Medikamente

T06.3        Verletzungen von Blutgefäßen mit Beteiligung mehrerer Körperregionen

Multiple Blutgefäßverletzungen

Multiple Blutgefäßverletzungen des Arms

Verletzung eines Blutgefäßes multipler Regionen

Gelbe-Liste-Medikamente

T06.4        Verletzungen von Muskeln und Sehnen mit Beteiligung mehrerer Körperregionen

Multiple Verletzungen von Muskeln

Multiple Verletzungen von Muskeln und Sehnen

Gelbe-Liste-Medikamente

T06.5        Verletzungen mit Beteiligung von intrathorakalen Organen und intraabdominalen Organen oder intrathorakalen Organen und Beckenorganen

Multiple innere Rumpfverletzungen

Multiple innere Verletzungen

Traumatische Eviszeration a.n.k.

Gelbe-Liste-Medikamente

T06.8        Sonstige näher bezeichnete Verletzungen mit Beteiligung mehrerer Körperregionen

Gelbe-Liste-Medikamente

T07         Nicht näher bezeichnete multiple Verletzungen

Exkl.:      Verletzung o.n.A. (T14.9)

Mehrfachverletzung

Multiple Verletzungen

Polytrauma

Schwere kombinierte Verletzung

Verletzung an multiplen Lokalisationen

Verletzung mehrerer Körperregionen

Vielfachtrauma

Gelbe-Liste-Medikamente

Verletzungen nicht näher bezeichneter Teile des Rumpfes, der Extremitäten oder anderer Körperregionen

(T08-T14)

Exkl.:      Erfrierungen (T33-T35)

Insektenbiss oder -stich, giftig (T63.4)

Verbrennungen und Verätzungen (T20-T32)

Verletzungen mit Beteiligung mehrerer Körperregionen (T00-T07)

T08.-      Fraktur der Wirbelsäule, Höhe nicht näher bezeichnet

[.0,.1]

Exkl.:      Multiple Frakturen der Wirbelsäule, Höhe nicht näher bezeichnet (T02.1-)

Die folgenden vierten Stellen sind bei der Kategorie T08 zu benutzen. Eine Fraktur, die nicht als geschlossen oder offen gekennzeichnet ist, sollte als geschlossene Fraktur klassifiziert werden.

.0              geschlossen

.1              offen

Deckenplatteneinbruch  (T08.0)

Deckplattenimpressionsfraktur  (T08.0)

Wirbelbogenfraktur  (T08.0)

Wirbeleinbruch  (T08.0)

Wirbelfraktur  (T08.0)

Wirbelkörperbruch  (T08.0)

Wirbelkörperfraktur  (T08.0)

Wirbelkörperkompressionsfraktur  (T08.0)

Wirbelsäulenfraktur  (T08.0)

Wirbelsäulenfraktur mit Rückenmarkschädigung  (T08.0  T09.3)

Gelbe-Liste-Medikamente

T09.-      Sonstige Verletzungen der Wirbelsäule und des Rumpfes, Höhe nicht näher bezeichnet

Exkl.:      Multiple Verletzungen des Rumpfes (T00-T06)

Querschnittverletzung des Rumpfes (T05.8)

Zerquetschung des Rumpfes o.n.A. (T04.1)

Gelbe-Liste-Medikamente

T09.0-       Oberflächliche Verletzung des Rumpfes, Höhe nicht näher bezeichnet

Gelbe-Liste-Medikamente

T09.00      Art der Verletzung nicht näher bezeichnet

Oberflächliche Verletzung des Rumpfes a.n.k.

Gelbe-Liste-Medikamente

T09.01      Schürfwunde

Gelbe-Liste-Medikamente

T09.02      Blasenbildung (nichtthermisch)

Gelbe-Liste-Medikamente

T09.03      Insektenbiss oder -stich (ungiftig)

Gelbe-Liste-Medikamente

T09.04      Oberflächlicher Fremdkörper (Splitter)

Gelbe-Liste-Medikamente

T09.05      Prellung

Rückenprellung

Rumpfkontusion

Rumpfprellung

Wirbelsäulenprellung

Wirbelsäulenprellung des Rumpfes

WS-Prellung

Gelbe-Liste-Medikamente

T09.08      Sonstige

Gelbe-Liste-Medikamente

T09.1        Offene Wunde des Rumpfes, Höhe nicht näher bezeichnet

Benutze zusätzlich T89.0- um das Vorliegen von Komplikationen wie Fremdkörper, Infektion oder verzögerte Heilung und Behandlung anzuzeigen.

Große Weichteilverletzung des Rumpfes

Offene Wunde des Rumpfes a.n.k.

Gelbe-Liste-Medikamente

T09.2        Luxation, Verstauchung und Zerrung nicht näher bezeichneter Gelenke und Bänder des Rumpfes

Dislokation der Wirbelsäule

Dislokation des Processus articularis

Distorsion der Vertebrae

Rückendislokation

Rückendistorsion

Traumatische Bandscheibenruptur

Wirbelgelenkdislokation

Wirbelkörperdislokation

Wirbelsäulendistorsion

Gelbe-Liste-Medikamente

T09.3        Verletzung des Rückenmarkes, Höhe nicht näher bezeichnet

Commotio spinalis

Contusio spinalis

Rückenmarkerschütterung

Rückenmarklazeration

Rückenmarkruptur

Rückenmarkschock

Rückenmarkverletzung

Traumatische Querschnittlähmung in der akuten Phase

Traumatische Rückenmarkschädigung

Traumatisches Rückenmarködem

Wirbelsäulenfraktur mit Rückenmarkschädigung  (T08.0  T09.3)

Gelbe-Liste-Medikamente

T09.4        Verletzung nicht näher bezeichneter Nerven, Nervenwurzeln und Plexus im Bereich des Rumpfes

Nervenverletzung am Rumpf

Spinale Nervenverletzung

Verletzung des Plexus spinalis

Verletzung einer Nervenwurzel des Rückenmarks a.n.k.

Verletzung einer spinalen Nervenwurzel

Verletzung eines Nervengeflechts des Rückenmarks

Gelbe-Liste-Medikamente

T09.5        Verletzung nicht näher bezeichneter Muskeln und Sehnen des Rumpfes

Verletzung eines Muskels am Rumpf

Gelbe-Liste-Medikamente

T09.6        Traumatische Amputation des Rumpfes, Höhe nicht näher bezeichnet

Traumatische Amputation des Rumpfes a.n.k.

Gelbe-Liste-Medikamente

T09.8        Sonstige näher bezeichnete Verletzungen des Rumpfes, Höhe nicht näher bezeichnet

Gelbe-Liste-Medikamente

T09.9        Nicht näher bezeichnete Verletzung des Rumpfes, Höhe nicht näher bezeichnet

Rumpfverletzung

Verletzung der Zwischenwirbelscheibe

Gelbe-Liste-Medikamente

T10.-      Fraktur der oberen Extremität, Höhe nicht näher bezeichnet

[.0,.1]

Inkl.:       Gebrochener Arm o.n.A.

Fraktur des Armes o.n.A.

Exkl.:      Multiple Frakturen der oberen Extremität, Höhe nicht näher bezeichnet (T02.-)

Die folgenden vierten Stellen sind bei der Kategorie T10 zu benutzen. Eine Fraktur, die nicht als geschlossen oder offen gekennzeichnet ist, sollte als geschlossene Fraktur klassifiziert werden.

.0              geschlossen

.1              offen

Armfraktur  (T10.0)

Fraktur der oberen Extremität  (T10.0)

Geschlossen gebrochener Arm  (T10.0)

Geschlossene Armfraktur  (T10.0)

Offen gebrochener Arm  (T10.1)

Offene Armfraktur  (T10.1)

Gelbe-Liste-Medikamente

T11.-      Sonstige Verletzungen der oberen Extremität, Höhe nicht näher bezeichnet

Exkl.:      Fraktur der oberen Extremität, Höhe nicht näher bezeichnet (T10.-)

Verletzungen mit Beteiligung mehrerer Körperregionen (T00-T06)

Zerquetschung der oberen Extremität o.n.A. (T04.2)

Gelbe-Liste-Medikamente

T11.0-       Oberflächliche Verletzung der oberen Extremität, Höhe nicht näher bezeichnet

Gelbe-Liste-Medikamente

T11.00      Art der Verletzung nicht näher bezeichnet

Oberflächliche Verletzung der oberen Extremität a.n.k.

Gelbe-Liste-Medikamente

T11.01      Schürfwunde

Gelbe-Liste-Medikamente

T11.02      Blasenbildung (nichtthermisch)

Gelbe-Liste-Medikamente

T11.03      Insektenbiss oder -stich (ungiftig)

Gelbe-Liste-Medikamente

T11.04      Oberflächlicher Fremdkörper (Splitter)

Gelbe-Liste-Medikamente

T11.05      Prellung

Armprellung

Kontusion der oberen Extremität

Prellung der oberen Extremität

Gelbe-Liste-Medikamente

T11.08      Sonstige

Gelbe-Liste-Medikamente

T11.1        Offene Wunde der oberen Extremität, Höhe nicht näher bezeichnet

Große Weichteilverletzung des Arms

Offene Wunde der oberen Extremität a.n.k.

Offene Wunde der oberen Gliedmaßen a.n.k.

Gelbe-Liste-Medikamente

T11.2        Luxation, Verstauchung und Zerrung von nicht näher bezeichnetem Gelenk und Band der oberen Extremität, Höhe nicht näher bezeichnet

Armdistorsion

Dislokation der oberen Extremität

Distorsion der oberen Extremität

Unterarmdislokation

Gelbe-Liste-Medikamente

T11.3        Verletzung eines nicht näher bezeichneten Nervs der oberen Extremität, Höhe nicht näher bezeichnet

Nervenverletzung am Arm

Nervenverletzung der oberen Extremität

Nervenverletzung der oberen Gliedmaßen

Traumatische transitorische Armparalyse a.n.k.

Gelbe-Liste-Medikamente

T11.4        Verletzung eines nicht näher bezeichneten Blutgefäßes der oberen Extremität, Höhe nicht näher bezeichnet

Blutgefäßverletzung der oberen Extremität

Verletzung eines Blutgefäßes am Arm

Gelbe-Liste-Medikamente

T11.5        Verletzung von nicht näher bezeichnete(m)(r) Muskel und Sehne der oberen Extremität, Höhe nicht näher bezeichnet

Verletzung eines Muskels am Arm

Verletzung eines Muskels der oberen Extremität

Gelbe-Liste-Medikamente

T11.6        Traumatische Amputation der oberen Extremität, Höhe nicht näher bezeichnet

Traumatische Amputation des Armes o.n.A.

Traumatische Amputation der oberen Extremität

Traumatische Armamputation

Gelbe-Liste-Medikamente

T11.8        Sonstige näher bezeichnete Verletzungen der oberen Extremität, Höhe nicht näher bezeichnet

Große Weichteilverletzung des Arms mit Sehnenbeteiligung

Gelbe-Liste-Medikamente

T11.9        Nicht näher bezeichnete Verletzung der oberen Extremität, Höhe nicht näher bezeichnet

Verletzung des Armes o.n.A.

Armverletzung

Verletzung der oberen Extremität

Gelbe-Liste-Medikamente

T12.-      Fraktur der unteren Extremität, Höhe nicht näher bezeichnet

[.0,.1]

Inkl.:       Gebrochenes Bein o.n.A.

Fraktur des Beines o.n.A.

Exkl.:      Multiple Frakturen der unteren Extremität, Höhe nicht näher bezeichnet (T02.-)

Die folgenden vierten Stellen sind bei der Kategorie T12 zu benutzen. Eine Fraktur, die nicht als geschlossen oder offen gekennzeichnet ist, sollte als geschlossene Fraktur klassifiziert werden.

.0              geschlossen

.1              offen

Fraktur der unteren Extremität  (T12.0)

Geschlossen gebrochenes Bein  (T12.0)

Geschlossene Beinfraktur  (T12.0)

Offen gebrochenes Bein  (T12.1)

Offene Beinfraktur  (T12.1)

Gelbe-Liste-Medikamente

T13.-      Sonstige Verletzungen der unteren Extremität, Höhe nicht näher bezeichnet

Exkl.:      Fraktur der unteren Extremität, Höhe nicht näher bezeichnet (T12.-)

Verletzungen mit Beteiligung mehrerer Körperregionen (T00-T06)

Zerquetschung der unteren Extremität o.n.A. (T04.3)

Gelbe-Liste-Medikamente

T13.0-       Oberflächliche Verletzung der unteren Extremität, Höhe nicht näher bezeichnet

Gelbe-Liste-Medikamente

T13.00      Art der Verletzung nicht näher bezeichnet

Gelbe-Liste-Medikamente

T13.01      Schürfwunde

Gelbe-Liste-Medikamente

T13.02      Blasenbildung (nichtthermisch)

Gelbe-Liste-Medikamente

T13.03      Insektenbiss oder -stich (ungiftig)

Gelbe-Liste-Medikamente

T13.04      Oberflächlicher Fremdkörper (Splitter)

Gelbe-Liste-Medikamente

T13.05      Prellung

Beinprellung

Kontusion der unteren Extremität

Prellung der unteren Extremität

Gelbe-Liste-Medikamente

T13.08      Sonstige

Gelbe-Liste-Medikamente

T13.1        Offene Wunde der unteren Extremität, Höhe nicht näher bezeichnet

Benutze zusätzlich T89.0- um das Vorliegen von Komplikationen wie Fremdkörper, Infektion oder verzögerte Heilung und Behandlung anzuzeigen.

Große Weichteilverletzung des Beins

Offene Wunde der unteren Extremität a.n.k.

Offene Wunde der unteren Gliedmaßen a.n.k.

Gelbe-Liste-Medikamente

T13.2        Luxation, Verstauchung und Zerrung von nicht näher bezeichnetem Gelenk und Band der unteren Extremität, Höhe nicht näher bezeichnet

Dislokation der unteren Extremität

Distorsion der unteren Extremität

Gelbe-Liste-Medikamente

T13.3        Verletzung eines nicht näher bezeichneten Nervs der unteren Extremität, Höhe nicht näher bezeichnet

Nervenverletzung am Bein

Nervenverletzung der unteren Extremität

Nervenverletzung der unteren Gliedmaßen

Traumatische transitorische Beinparalyse a.n.k.

Gelbe-Liste-Medikamente

T13.4        Verletzung eines nicht näher bezeichneten Blutgefäßes der unteren Extremität, Höhe nicht näher bezeichnet

Verletzung eines Blutgefäßes der unteren Extremität

Gelbe-Liste-Medikamente

T13.5        Verletzung von nicht näher bezeichnete(m)(r) Muskel und Sehne der unteren Extremität, Höhe nicht näher bezeichnet

Muskelverletzung der unteren Extremität

Verletzung eines Muskels am Bein

Gelbe-Liste-Medikamente

T13.6        Traumatische Amputation der unteren Extremität, Höhe nicht näher bezeichnet

Traumatische Amputation des Beines o.n.A.

Traumatische Amputation der unteren Extremität, ausgenommen Zehen

Traumatische Beinamputation

Gelbe-Liste-Medikamente

T13.8        Sonstige näher bezeichnete Verletzungen der unteren Extremität, Höhe nicht näher bezeichnet

Große Weichteilverletzung mit Sehnenbeteiligung des Beins

Haartourniquet beim Neugeborenen

Haartourniquet beim Säugling

Gelbe-Liste-Medikamente

T13.9        Nicht näher bezeichnete Verletzung der unteren Extremität, Höhe nicht näher bezeichnet

Verletzung des Beines o.n.A.

Beinverletzung

Verletzung der unteren Extremität

Gelbe-Liste-Medikamente

T14.-      Verletzung an einer nicht näher bezeichneten Körperregion

Exkl.:      Verletzungen mit Beteiligung mehrerer Körperregionen (T00-T07)

Abduktionsfraktur  (T14.20)

Absprengungsfraktur  (T14.20)

Adduktionsfraktur  (T14.20)

Bone bruise  (T14.20)

Dislozierte Fraktur  (T14.20)

Extremitätenfraktur  (T14.20)

Fraktur  (T14.20)

Fraktur mit Dislokation  (T14.20)

Gelenkfraktur  (T14.20)

Geschlossene Fraktur  (T14.20)

Grünholzfraktur  (T14.20)

Knochenbruch  (T14.20)

Knochenfraktur  (T14.20)

Kompressionsfraktur  (T14.20)

Offene Fraktur  (T14.21)

Splitterfraktur  (T14.20)

Trümmerfraktur  (T14.20)

Verschobene geschlossene Fraktur  (T14.20)

Verschobene offene Fraktur  (T14.21)

Gelbe-Liste-Medikamente

T14.0-       Oberflächliche Verletzung an einer nicht näher bezeichneten Körperregion

Exkl.:      Multiple oberflächliche Verletzungen o.n.A. (T00.9)

Gelbe-Liste-Medikamente

T14.00      Art der Verletzung nicht näher bezeichnet

Äußere Verletzung

Geschlossene Verletzung

Hautwunde

Oberflächliche Extremitätenverletzung

Oberflächliche Hautverletzung a.n.k.

Oberflächliche subkutane Verletzung a.n.k.

Oberflächliche Verletzung

Subkutane Verletzung a.n.k.

Wundlaufen der Haut

Gelbe-Liste-Medikamente

T14.01      Schürfwunde

Abschürfung

Exkoriation

Hautabschürfung

Schürfwunde

Traumatische Exkoriation

Gelbe-Liste-Medikamente

T14.02      Blasenbildung (nichtthermisch)

Gelbe-Liste-Medikamente

T14.03      Insektenbiss oder -stich (ungiftig)

Flohbiss

Flohstich

Insektenbiss

Insektenstich

Mückenstich

Spinnenbiss

Ungiftiger Spinnenbiss

Zecken am Körper

Zeckenbiss

Zeckenstich - s.a. Zeckenbiss

Gelbe-Liste-Medikamente

T14.04      Oberflächlicher Fremdkörper (Splitter)

Fremdkörper in Haut und Unterhaut

Hautfremdkörper

Oberflächlicher Fremdkörper ohne offene Wunde

Splitterinkorporation

Gelbe-Liste-Medikamente

T14.05      Prellung

Blutbeule

Bluterguss

Contusio

Hämatom

Hämatom der Haut

Hämatom ohne Hautverletzung

Hautprellung a.n.k.

Knochenkontusion

Knochenprellung a.n.k.

Kontusion - s.a. Contusio oder s.a. Prellung

Prellung

Prellung ohne Hautverletzung

Quetschung

Quetschwunde

Subkutane Prellung a.n.k.

Subperiostale Prellung a.n.k.

Subunguales Hämatom

Traumatisches Hämatom

Gelbe-Liste-Medikamente

T14.08      Sonstige

Katzenkratzer

Kratzspuren

Kratzwunde

Serom

Surfer-Knoten

Surfer-Schwielen

Gelbe-Liste-Medikamente

T14.1        Offene Wunde an einer nicht näher bezeichneten Körperregion

Offene Wunde

Risswunde

Schnittwunde

Stichwunde mit (penetrierendem) Fremdkörper

Tierbiss

o.n.A.

 

Benutze zusätzlich T89.0- um das Vorliegen von Komplikationen wie Fremdkörper, Infektion oder verzögerte Heilung und Behandlung anzuzeigen.

Exkl.:             Multiple:

·  offene Wunden o.n.A. (T01.9)

·  traumatische Amputationen o.n.A. (T05.9)

Traumatische Amputation o.n.A. (T14.7)

Ausschusswunde

Äußere Schnittwunde

Biss durch Menschen

Bissverletzung

Bisswunde

Gewehrschusswunde

Hundebiss

Hundebissverletzung

Kleine offene chirurgisch versorgte Wunde

Kleine Platzwunde

Lazeration

Messerschnittwunde

Messerstichverletzung

Nagelabriss

Nagelluxation

Offene Hautwunde a.n.k.

Offene Risswunde

Offene Verletzung

Offene Wunde

Offene Wunde durch penetrierenden Fremdkörper

Offene Wunde durch Tierbiss

Perforierende Verletzung

Platzwunde

Rissquetschwunde

Risswunde

Schnittverletzung

Schnittwunde

Schussverletzung

Schusswunde

Stichverletzung

Stichwunde

Stichwunde mit penetrierendem Fremdkörper

Tierbiss

Tierbissverletzung

Gelbe-Liste-Medikamente

T14.2-       Fraktur an einer nicht näher bezeichneten Körperregion

[0,1]

Fraktur:

·  disloziert o.n.A.

·  geschlossen o.n.A.

·  offen o.n.A.

·  verschoben o.n.A.

·  o.n.A.

Exkl.:      Multiple Frakturen o.n.A. (T02.9-)

Die folgenden fünften Stellen sind bei der Subkategorie T14.2 zu benutzen. Eine Fraktur, die nicht als geschlossen oder offen gekennzeichnet ist, sollte als geschlossene Fraktur klassifiziert werden.

0               geschlossen

1               offen

Gelbe-Liste-Medikamente

T14.3        Luxation, Verstauchung und Zerrung an einer nicht näher bezeichneten Körperregion

Abriss

Traumatisch:

·  Hämarthros

·  Subluxation

·  Riss

·  Ruptur

Verstauchung

Zerreißung

Zerrung

Gelenk (-Kapsel) o.n.A.

Ligament o.n.A.

 

Exkl.:      Multiple Luxationen, Verstauchungen und Zerrungen o.n.A. (T03.9)

Verstauchungen und Zerrungen von Muskeln und Sehnen o.n.A. (T14.6)

Bänderdehnung

Bänderriss

Bänderzerrung

Bandruptur

Dislokation

Dislokation einer Extremität

Distorsion - s.a. Verstauchung

Distorsion eines Bandes

Distorsion eines Gelenks

Faszienruptur

Frische Gelenkknorpelruptur

Frischer Gelenkschaden

Gelenkabriss

Gelenkdislokation

Gelenkkapselabriss

Gelenkkapselverstauchung

Gelenkkapselzerreißung

Gelenkkapselzerrung

Gelenkverstauchung

Gelenkzerreißung

Gelenkzerrung

Knöcherner Bandausriss

Knorpelabriss

Ligamentabriss

Ligamentlazeration

Ligamentverstauchung

Ligamentzerreißung

Ligamentzerrung

Luxatio

Luxation

Ruptur eines Ligaments

Subluxation

Teilweise Durchtrennung eines Ligaments

Traumatische Gelenkkapselruptur

Traumatische Ligamentruptur

Traumatische Subluxation einer Gelenkkapsel

Traumatische Subluxation eines Gelenks

Traumatische Subluxation eines Ligaments

Traumatischer Gelenkkapselriss

Traumatischer Hämarthros einer Gelenkkapsel

Traumatischer Hämarthros eines Gelenks

Traumatischer Hämarthros eines Ligaments

Traumatischer Ligamentriss

Verrenkung

Verstauchung

Vollständige Durchtrennung eines Ligaments

Zerrung

Gelbe-Liste-Medikamente

T14.4        Verletzung eines oder mehrerer Nerven an einer nicht näher bezeichneten Körperregion

Nervenverletzung

Traumatisch:

·  Hämatomyelie

·  Lähmung (vorübergehend)

·  Nervendurchtrennung

o.n.A.

 

Exkl.:      Multiple Verletzungen von Nerven o.n.A. (T06.2)

Nervendurchtrennung

Nervenverletzung

Periphere Nervenverletzung

Traumatische flüchtige Monoplegie a.n.k.

Traumatische flüchtige Paralyse a.n.k.

Traumatische Hämatomyelie

Traumatische Nervendurchtrennung

Traumatische Nervenverletzung

Traumatische transitorische Monoplegie a.n.k.

Traumatische transitorische Paralyse a.n.k.

Traumatische vorübergehende Lähmung

Gelbe-Liste-Medikamente

T14.5        Verletzung eines oder mehrerer Blutgefäße an einer nicht näher bezeichneten Körperregion

Abriss

Rissverletzung

Schnittverletzung

Traumatisch:

·  Aneurysma oder Fistel (arteriovenös)

·  arterielles Hämatom

·  Ruptur

Verletzung

Blutgefäß(e) o.n.A.

 

Exkl.:      Multiple Verletzungen von Blutgefäßen o.n.A. (T06.3)

Arterielles Hämatom durch Verletzung

Arterienverletzung

Blutgefäßabriss

Blutgefäßverletzung a.n.k.

Blutgefäßverletzung einer Extremität

Gefäßläsion

Gefäßverletzung

Rissverletzung eines Blutgefäßes

Schnittverletzung eines Blutgefäßes

Traumatische Arterienruptur

Traumatische arteriovenöse Fistel

Traumatische arteriovenöse Fistel eines Blutgefäßes

Traumatische Blutgefäßruptur

Traumatisches arteriovenöses Aneurysma

Traumatisches arteriovenöses Aneurysma eines Blutgefäßes

Traumatisches arteriovenöses Hämatom eines Blutgefäßes

Venenverletzung

Gelbe-Liste-Medikamente

T14.6        Verletzung von Muskeln und Sehnen an einer nicht näher bezeichneten Körperregion

Abriss

Riss

Schnittverletzung

Traumatische Ruptur

Verletzung

Verstauchung

Zerrung

Muskel(n) o.n.A.

Sehne(n) o.n.A.

 

Exkl.:      Multiple Verletzungen von Muskeln und Sehnen o.n.A. (T06.4)

Beugesehnenverletzung

Muskelabriss

Muskeldistorsion

Muskelfaserriss

Muskelprellung

Muskelriss

Muskelruptur

Muskelverletzung

Muskelverstauchung

Muskelzerrung

Oberflächliche Muskelverletzung

Schnittverletzung einer Sehne

Schnittverletzung eines Muskels

Sehnenabriss

Sehnenlazeration

Sehnenriss

Sehnenruptur

Sehnenverletzung

Sehnenverstauchung

Sehnenzerrung

Strecksehnenriss

Teilweise Muskeldurchtrennung

Traumatische Muskelruptur

Traumatische Sehnendurchtrennung

Traumatische Sehnenruptur

Vollständige Muskeldurchtrennung

Gelbe-Liste-Medikamente

T14.7        Zerquetschung und traumatische Amputation einer nicht näher bezeichneten Körperregion

Traumatische Amputation o.n.A.

Zerquetschung o.n.A.

Exkl.:             Multiple:

·  Traumatische Amputationen o.n.A. (T05.9)

·  Zerquetschungen o.n.A. (T04.9)

Wenn die Art der Verletzung bekannt ist (z.B. Prellung, Fraktur, Luxation, innere Verletzung), verschlüssele nur nach der Art der Verletzung

Abriss

Quetschung im Sinne von Crush

Schwere Quetschung

Schwere Zerquetschung bei Verschüttung

Traumatische Amputation

Traumatische Amputation einer Extremität

Traumatischer Abriss

Zerquetschung

Zerquetschung innerer Organe

Gelbe-Liste-Medikamente

T14.8        Sonstige Verletzungen einer nicht näher bezeichneten Körperregion

Innere Verletzung

Gelbe-Liste-Medikamente

T14.9        Verletzung, nicht näher bezeichnet

Exkl.:      Multiple Verletzungen o.n.A. (T07)

Extremitätenverletzung

Gelenkverletzung a.n.k.

Hautverletzung

Isolierte Hautverletzung

Knochenverletzung

Nichtchirurgische instrumentelle Verletzung

Schaden durch Verletzung

Trauma

Traumatische Myalgie a.n.k.

Traumatische Schädigung a.n.k.

Verletzung

Weichteiltrauma

Weichteilverletzung

Wunde

Gelbe-Liste-Medikamente

Folgen des Eindringens eines Fremdkörpers durch eine natürliche Körperöffnung

(T15-T19)

Exkl.:   Fremdkörper:

·  in Stichwunde - siehe offene Wunde nach Körperregion

·  verblieben, im Weichteilgewebe (M79.5-)

·  versehentlich in einer Operationswunde zurückgeblieben (T81.5)

Splitter ohne größere offene Wunde - siehe oberflächliche Verletzung nach Körperregion

T15.-      Fremdkörper im äußeren Auge

Exkl.:             Fremdkörper in perforierender Verletzung:

·  Orbita und Augapfel (S05.4-S05.5)

·  Orbita und Augapfel, verblieben (alt) (H05.5, H44.6-H44.7)

Verbliebener Fremdkörper im Augenlid (H02.8)

Gelbe-Liste-Medikamente

T15.0        Fremdkörper in der Kornea

Hornhautfremdkörper

Hornhautübersplitterung

Inkrustation der Kornea durch Fremdkörper

Kornealfremdkörper

Korneaprellung durch Fremdkörper

Oberflächliche Korneaverletzung mit Fremdkörper

Oberflächlicher Fremdkörper der Hornhaut mit Rosthof

Oberflächlicher Fremdkörper der Hornhaut ohne Rosthof

Tiefer Hornhautfremdkörper ohne Perforation

Gelbe-Liste-Medikamente

T15.1        Fremdkörper im Konjunktivalsack

Augenwinkelfremdkörper

Bindehautfremdkörper

Bindehautsackfremdkörper

Bindehautübersplitterung mit Fremdkörpern

Konjunktivafremdkörper

Konjunktivalsackfremdkörper

Konjunktivaprellung mit Fremdkörper im Konjunktivalsack

Konjunktivaübersplitterung mit Fremdkörpern

Konjunktivitis durch Fremdkörpereinwirkung

Oberflächliche Konjunktivaverletzung mit Fremdkörper

Oberflächlicher Bindehautfremdkörper

Oberflächlicher Konjunktivafremdkörper

Sklerafremdkörper

Subtarsaler Bindehautfremdkörper

Subtarsaler Konjunktivafremdkörper

Tiefer Bindehautfremdkörper

Tiefer Konjunktivafremdkörper

Gelbe-Liste-Medikamente

T15.8        Fremdkörper an sonstigen und mehreren Lokalisationen des äußeren Auges

Fremdkörper im Punctum lacrimale

Augapfelfremdkörper

Fremdkörper im Punctum lacrimale

Fremdkörper im Tränenapparat

Fremdkörper im Tränengang

Fremdkörper in der Tränendrüse

Tränenwegfremdkörper

Gelbe-Liste-Medikamente

T15.9        Fremdkörper im äußeren Auge, Teil nicht näher bezeichnet

Augenfremdkörper

Fremdkörper im äußeren Auge a.n.k.

Gelbe-Liste-Medikamente

T16         Fremdkörper im Ohr

Inkl.:       Gehörgang

Fremdkörper in der Ohrmuschel

Gehörgangsfremdkörper

Ohrfremdkörper

Gelbe-Liste-Medikamente

T17.-      Fremdkörper in den Atemwegen

Inkl.:       Asphyxie durch Fremdkörper

Aspiration von Flüssigkeit oder Erbrochenem o.n.A.

Ersticken durch:

·  Nahrung (regurgitiert)

·  Schleim

Gelbe-Liste-Medikamente

T17.0        Fremdkörper in einer Nasennebenhöhle

Asphyxie durch Fremdkörper in der Nasennebenhöhle

Asphyxie durch Schleim in der Nasennebenhöhle

Fremdkörper im Antrum Highmori

Fremdkörper in der Kieferhöhle

Fremdkörper in der Stirnhöhle

Nasennebenhöhlenfremdkörper

Schleimaspiration in die Nasennebenhöhle

Gelbe-Liste-Medikamente

T17.1        Fremdkörper im Nasenloch

Nase o.n.A.

Asphyxie durch Nasenfremdkörper

Asphyxie durch Nasenlochfremdkörper

Asphyxie durch Schleim in der Nase

Asphyxie durch Schleim in einem Nasenloch

Nasenfremdkörper

Nasenlochfremdkörper

Schleimaspiration in die Nase

Schleimaspiration in ein Nasenloch

Gelbe-Liste-Medikamente

T17.2        Fremdkörper im Rachen

Nasopharynx

Rachen o.n.A.

Asphyxie durch Fremdkörper im Nasenrachenraum

Asphyxie durch Fremdkörper im Rachen

Asphyxie durch Fremdkörper im Schlund

Asphyxie durch Schleim im Nasopharynx

Asphyxie durch Schleim im Rachen

Asphyxie durch Schleim im Schlund

Fremdkörper im Hypopharynx

Fremdkörper im Nasopharynx

Fremdkörper im Pharynx

Fremdkörper im Schlund

Fremdkörper im Sinus piriformis

Rachenfremdkörper

Schleimaspiration in den Rachen

Schleimaspiration in den Schlund

Tonsillärer Fremdkörper

Gelbe-Liste-Medikamente

T17.3        Fremdkörper im Kehlkopf

Asphyxie durch Fremdkörper im Kehlkopf

Asphyxie durch Fremdkörper im Larynx

Asphyxie durch Schleim im Kehlkopf

Asphyxie durch Schleim im Larynx

Fremdkörper im Larynx

Kehlkopffremdkörper

Gelbe-Liste-Medikamente

T17.4        Fremdkörper in der Trachea

Asphyxie durch Fremdkörper in der Luftröhre

Asphyxie durch Fremdkörper in der Trachea

Asphyxie durch Schleim in der Trachea

Luftröhrenfremdkörper

Schleimaspiration in die Luftröhre

Schleimaspiration in die Trachea

Schleimpfropf in der Luftröhre

Schleimpfropf in der Trachea

Tracheafremdkörper

Gelbe-Liste-Medikamente

T17.5        Fremdkörper im Bronchus

Asphyxie durch Fremdkörper im Bronchus

Asphyxie durch Schleim im Bronchus

Bronchialfremdkörper

Fremdkörper im Hauptbronchus

Schleimaspiration in einen Bronchus

Schleimpfropf in den Bronchien

Gelbe-Liste-Medikamente

T17.8        Fremdkörper an sonstigen und mehreren Lokalisationen der Atemwege

Bronchiolen

Lunge

Asphyxie durch Fremdkörper in den Bronchiolen

Asphyxie durch Fremdkörper in der Lunge

Asphyxie durch Schleim in den Bronchiolen

Asphyxie durch Schleim in der Lunge

Fremdkörper in Bronchiolen

Fremdkörper in der Lunge

Schleimaspiration in die Bronchiolen

Schleimaspiration in die Lunge

Gelbe-Liste-Medikamente

T17.9        Fremdkörper in den Atemwegen, Teil nicht näher bezeichnet

Asphyxie durch Erbrechen

Asphyxie durch Fremdkörper

Asphyxie durch Fremdkörper in den Atemwegen

Asphyxie durch Nahrungsmittel

Asphyxie durch Schleim

Asphyxie durch Schleim in den Atemwegen

Aspiration von Erbrochenem

Aspiration von Mageninhalt

Aspiration von Magensekret

Atemwegsfremdkörper

Erstickung durch Erbrechen a.n.k.

Erstickung durch Fremdkörper

Erstickung durch Inhalation von Öl

Erstickung durch Nahrungsmittel a.n.k.

Erstickung durch regurgitierte Nahrung

Erstickung durch Schleim a.n.k.

Flüssigkeitsaspiration

Flüssigkeitsinhalation

Fremdkörper im Respirationstrakt

Fremdkörperaspiration

Fremdkörperinhalation

Fremdkörperinspiration

Inhalation von Erbrochenem

Inhalation von Mageninhalt

Inhalation von Nahrungsmitteln

Inhalation von Schleim

Inspiration von Nahrung

Nahrungsmittelaspiration

Schleimaspiration

Schleimaspiration in die Atemwege

Schleiminspiration

Speiseaspiration

Suffokation durch Nahrungsmittel

Suffokation durch Schleim

Gelbe-Liste-Medikamente

T18.-      Fremdkörper im Verdauungstrakt

Exkl.:      Fremdkörper im Rachen (T17.2)

Gelbe-Liste-Medikamente

T18.0        Fremdkörper im Mund

Fremdkörper im Alveolarfortsatz

Fremdkörper im Gaumen

Fremdkörper im Zahnfleisch

Fremdkörper in der Mundhöhle

Fremdkörper in der Zunge

Mundfremdkörper

Gelbe-Liste-Medikamente

T18.1        Fremdkörper im Ösophagus

Fremdkörper in der Speiseröhre

Ösophagusfremdkörper

Gelbe-Liste-Medikamente

T18.2        Fremdkörper im Magen

Haarknäuel im Magen

Magenbezoar

Magenfremdkörper

Magenphytobezoar

Magentrichobezoar

Magentrichophytobezoar

Gelbe-Liste-Medikamente

T18.3        Fremdkörper im Dünndarm

Darmbezoar

Darmfremdkörper

Darmtrichobezoar

Darmtrichophytobezoar

Dünndarmfremdkörper

Fremdkörper im Duodenum

Fremdkörper im Ileum

Phytobezoar des Darmes

Gelbe-Liste-Medikamente

T18.4        Fremdkörper im Dickdarm

Dickdarmfremdkörper

Fremdkörper im Appendix

Fremdkörper im Kolon

Fremdkörper im Zäkum

Gelbe-Liste-Medikamente

T18.5        Fremdkörper in Anus und Rektum

Rektosigmoid (Übergang)

Anusfremdkörper

Fremdkörper im Rektosigmoid

Mastdarmfremdkörper

Rektumfremdkörper

Gelbe-Liste-Medikamente

T18.8        Fremdkörper an sonstigen und mehreren Lokalisationen des Verdauungstraktes

Gelbe-Liste-Medikamente

T18.9        Fremdkörper im Verdauungstrakt, Teil nicht näher bezeichnet

Verdauungssystem o.n.A.

Verschluckter Fremdkörper o.n.A.

Bezoar

Fremdkörper im Gastrointestinaltrakt

Fremdkörper im Magen-Darm-Trakt

Fremdkörper im Verdauungssystem

Fremdkörper im Verdauungstrakt

Fremdkörper in den Verdauungsorganen a.n.k.

Fremdkörperingestion beim Kind

Phytobezoar

Trichobezoar

Trichophytobezoar

Verschlucken eines Fremdkörpers

Verschluckter Fremdkörper a.n.k.

Gelbe-Liste-Medikamente

T19.-      Fremdkörper im Urogenitaltrakt

Exkl.:      Mechanische Komplikation durch mechanische Kontrazeptiva (intrauterin) (vaginal) (T83.3)

Vorhandensein eines Pessars (intrauterin) (vaginal) zur Kontrazeption (Z97.8)

Gelbe-Liste-Medikamente

T19.0        Fremdkörper in der Harnröhre

Harnröhrenfremdkörper

Urethrafremdkörper

Gelbe-Liste-Medikamente

T19.1        Fremdkörper in der Harnblase

Harnblasenfremdkörper

Gelbe-Liste-Medikamente

T19.2        Fremdkörper in der Vulva und in der Vagina

Dislozierter Tampon

Vaginalfremdkörper

Vulvafremdkörper

Gelbe-Liste-Medikamente

T19.3        Fremdkörper im Uterus [jeder Teil]

Fremdkörper in der Cervix uteri

Uterusfremdkörper

Zervixfremdkörper

Gelbe-Liste-Medikamente

T19.8        Fremdkörper an sonstigen und mehreren Lokalisationen des Urogenitaltraktes

Fremdkörper im Ureter

Penisfremdkörper

Penisstriktur durch Fremdkörper

Gelbe-Liste-Medikamente

T19.9        Fremdkörper im Urogenitaltrakt, Teil nicht näher bezeichnet

Fremdkörper im Urogenitaltrakt

Gelbe-Liste-Medikamente

Verbrennungen oder Verätzungen

(T20-T32)

Hinw.:  Verbrennungen und Verätzungen 4. Grades sind als Verbrennungen und Verätzungen 3. Grades zu kodieren

Inkl.:       Chemische Verätzungen (äußere) (innere)

Verbrennungen (thermisch) durch:

·  Blitzschlag

·  elektrisches Heizgerät

·  Elektrizität

·  Flamme

·  heiße Gegenstände

·  Heißluft oder heiße Gase

·  Reibungswärme

·  Strahleneinwirkung

Verbrühungen

Exkl.:      Erythema [Dermatitis] ab igne (L59.0)

Krankheiten der Haut und der Unterhaut durch Strahleneinwirkung (L55-L59)

Sonnenbrand (L55.-)

Verbrennungen oder Verätzungen der äußeren Körperoberfläche, Lokalisation bezeichnet

(T20-T25)

Inkl.:    Verbrennungen oder Verätzungen:

·  1. Grad [Erythem]

·  Grad 2a [Blasenbildung]

·  Grad 2b [Nekrosen der Oberhaut]

·  3. Grad [Nekrose des unter der Haut liegenden Gewebes] [Nekrose aller Hautschichten]

T20.-      Verbrennung oder Verätzung des Kopfes und des Halses

Inkl.:       Auge mit Beteiligung anderer Teile des Gesichtes, des Kopfes und des Halses

behaarte Kopfhaut [jeder Teil]

Lippe

Nase (Septum)

Ohr [jeder Teil]

Schläfenregion

Exkl.:             Verbrennung oder Verätzung:

·  begrenzt auf das Auge und seine Anhangsgebilde (T26.-)

·  Mund und Rachen (T28.0)

Gelbe-Liste-Medikamente

T20.0        Verbrennung nicht näher bezeichneten Grades des Kopfes und des Halses

Augenverbrennung mit Verbrennung anderer Gesichtsteile

Augenverbrennung mit Verbrennung von Halsteilen

Augenverbrennung mit Verbrennung von Kopfteilen

Gehörgangsverbrennung

Gesichtsverbrennung

Halsverbrennung

Kopfverbrennung

Lippenverbrennung

Nasenscheidewandverbrennung

Nasenverbrennung

Ohrmuschelverbrennung

Ohrverbrennung

Schläfenverbrennung

Trommelfellverbrennung

Verbrennung der behaarten Kopfhaut

Verbrennung des äußeren Ohres

Verbrennung des Nasenseptums

Gelbe-Liste-Medikamente

T20.1        Verbrennung 1. Grades des Kopfes und des Halses

Halsverbrennung 1. Grades

Kopfverbrennung 1. Grades

Gelbe-Liste-Medikamente

T20.2-       Verbrennung 2. Grades des Kopfes und des Halses

Gelbe-Liste-Medikamente

T20.20      Verbrennung Grad 2a des Kopfes und des Halses

Verbrennung nicht näher bezeichneten 2. Grades des Kopfes und des Halses

Halsverbrennung 2. Grades

Halsverbrennung Grad 2a

Kopfverbrennung 2. Grades

Kopfverbrennung Grad 2a

Gelbe-Liste-Medikamente

T20.21      Verbrennung Grad 2b des Kopfes und des Halses

Halsverbrennung Grad 2b

Kopfverbrennung Grad 2b

Gelbe-Liste-Medikamente

T20.3        Verbrennung 3. Grades des Kopfes und des Halses

Halsverbrennung 3. Grades

Kopfverbrennung 3. Grades

Gelbe-Liste-Medikamente

T20.4        Verätzung nicht näher bezeichneten Grades des Kopfes und des Halses

Augenverätzung mit Verätzung anderer Gesichtsteile

Augenverätzung mit Verätzung von Halsteilen

Augenverätzung mit Verätzung von Kopfteilen

Gehörgangsverätzung

Gesichtsverätzung

Halsverätzung

Kopfverätzung

Lippenverätzung

Nasenscheidewandverätzung

Nasenverätzung

Ohrmuschelverätzung

Ohrverätzung

Schläfenverätzung

Trommelfellverätzung

Verätzung der behaarten Kopfhaut

Verätzung des äußeren Ohres

Verätzung des Nasenseptums

Gelbe-Liste-Medikamente

T20.5        Verätzung 1. Grades des Kopfes und des Halses

Halsverätzung 1. Grades

Kopfverätzung 1. Grades

Gelbe-Liste-Medikamente

T20.6-       Verätzung 2. Grades des Kopfes und des Halses

Gelbe-Liste-Medikamente

T20.60      Verätzung Grad 2a des Kopfes und des Halses

Verätzung nicht näher bezeichneten 2. Grades des Kopfes und des Halses

Halsverätzung 2. Grades

Halsverätzung Grad 2a

Kopfverätzung 2. Grades

Kopfverätzung Grad 2a

Gelbe-Liste-Medikamente

T20.61      Verätzung Grad 2b des Kopfes und des Halses

Halsverätzung Grad 2b

Kopfverätzung Grad 2b

Gelbe-Liste-Medikamente

T20.7        Verätzung 3. Grades des Kopfes und des Halses

Halsverätzung 3. Grades

Kopfverätzung 3. Grades

Gelbe-Liste-Medikamente

T21.-      Verbrennung oder Verätzung des Rumpfes

Inkl.:       Anus

Bauchdecke

Brustdrüse [Mamma]

Flanke

Gesäß

Interskapularregion

Labium (majus) (minus)

Leiste

Penis

Perineum

Rücken [jeder Teil]

Skrotum

Testis

Thoraxwand

Vulva

Exkl.:             Verbrennung oder Verätzung:

·  Achselhöhle (T22.-)

·  Skapularregion (T22.-)

Die folgenden fünften Stellen sind bei der Kategorie T21 zu benutzen:

0               Rumpf, Teil nicht näher bezeichnet

1               Brustdrüse [Mamma]

2               Thoraxwand ausgenommen Brustdrüse und -warze

3               Bauchdecke

Flanke

Leiste

4               Rücken [jeder Teil]

Gesäß

Interskapularregion

5               (Äußeres) Genitale

Hoden

Labium (majus) (minus)

Penis

Perineum

Skrotum

Vulva

9               Sonstige Teile

Anusverätzung  (T21.44)

Anusverätzung 1. Grades  (T21.54)

Anusverätzung 2. Grades  (T21.64)

Anusverätzung 3. Grades  (T21.74)

Anusverätzung Grad 2a  (T21.64)

Anusverätzung Grad 2b  (T21.94)

Anusverbrennung  (T21.04)

Anusverbrennung 1. Grades  (T21.14)

Anusverbrennung 2. Grades  (T21.24)

Anusverbrennung 3. Grades  (T21.34)

Anusverbrennung Grad 2a  (T21.24)

Anusverbrennung Grad 2b  (T21.84)

Bauchdeckenverätzung  (T21.43)

Bauchdeckenverätzung 1. Grades  (T21.53)

Bauchdeckenverätzung 2. Grades  (T21.63)

Bauchdeckenverätzung 3. Grades  (T21.73)

Bauchdeckenverätzung Grad 2a  (T21.63)

Bauchdeckenverätzung Grad 2b  (T21.93)

Bauchdeckenverbrennung  (T21.03)

Bauchdeckenverbrennung 1. Grades  (T21.13)

Bauchdeckenverbrennung 2. Grades  (T21.23)

Bauchdeckenverbrennung 3. Grades  (T21.33)

Bauchdeckenverbrennung Grad 2a  (T21.23)

Bauchdeckenverbrennung Grad 2b  (T21.83)

Bauchwandverätzung  (T21.43)

Bauchwandverbrennung  (T21.03)

Beckenverätzung  (T21.49)

Beckenverbrennung  (T21.09)

Brustdrüsenverätzung  (T21.41)

Brustdrüsenverätzung 1. Grades  (T21.51)

Brustdrüsenverätzung 2. Grades  (T21.61)

Brustdrüsenverätzung 3. Grades  (T21.71)

Brustdrüsenverätzung Grad 2a  (T21.61)

Brustdrüsenverätzung Grad 2b  (T21.91)

Brustdrüsenverbrennung  (T21.01)

Brustdrüsenverbrennung 1. Grades  (T21.11)

Brustdrüsenverbrennung 2. Grades  (T21.21)

Brustdrüsenverbrennung 3. Grades  (T21.31)

Brustdrüsenverbrennung Grad 2a  (T21.21)

Brustdrüsenverbrennung Grad 2b  (T21.81)

Brustwandverbrennung  (T21.02)

Flankenverätzung  (T21.43)

Flankenverätzung 1. Grades  (T21.53)

Flankenverätzung 2. Grades  (T21.63)

Flankenverätzung 3. Grades  (T21.73)

Flankenverätzung Grad 2a  (T21.63)

Flankenverätzung Grad 2b  (T21.93)

Flankenverbrennung  (T21.03)

Flankenverbrennung 1. Grades  (T21.13)

Flankenverbrennung 2. Grades  (T21.23)

Flankenverbrennung 3. Grades  (T21.33)

Flankenverbrennung Grad 2a  (T21.23)

Flankenverbrennung Grad 2b  (T21.83)

Gesäßverätzung  (T21.44)

Gesäßverätzung 1. Grades  (T21.54)

Gesäßverätzung 2. Grades  (T21.64)

Gesäßverätzung 3. Grades  (T21.74)

Gesäßverätzung Grad 2a  (T21.64)

Gesäßverätzung Grad 2b  (T21.94)

Gesäßverbrennung  (T21.04)

Gesäßverbrennung 1. Grades  (T21.14)

Gesäßverbrennung 2. Grades  (T21.24)

Gesäßverbrennung 3. Grades  (T21.34)

Gesäßverbrennung Grad 2a  (T21.24)

Gesäßverbrennung Grad 2b  (T21.84)

Hodenverätzung  (T21.45)

Hodenverätzung 1. Grades  (T21.55)

Hodenverätzung 2. Grades  (T21.65)

Hodenverätzung 3. Grades  (T21.75)

Hodenverätzung Grad 2a  (T21.65)

Hodenverätzung Grad 2b  (T21.95)

Hodenverbrennung  (T21.05)

Hodenverbrennung 1. Grades  (T21.15)

Hodenverbrennung 2. Grades  (T21.25)

Hodenverbrennung 3. Grades  (T21.35)

Hodenverbrennung Grad 2a  (T21.25)

Hodenverbrennung Grad 2b  (T21.85)

Klitorisverbrennung  (T21.05)

Labienverätzung 1. Grades  (T21.55)

Labienverätzung 2. Grades  (T21.65)

Labienverätzung 3. Grades  (T21.75)

Labienverätzung Grad 2a  (T21.65)

Labienverätzung Grad 2b  (T21.95)

Labienverbrennung 1. Grades  (T21.15)

Labienverbrennung 2. Grades  (T21.25)

Labienverbrennung 3. Grades  (T21.35)

Labienverbrennung Grad 2a  (T21.25)

Labienverbrennung Grad 2b  (T21.85)

Leistenverätzung  (T21.43)

Leistenverätzung 1. Grades  (T21.53)

Leistenverätzung 2. Grades  (T21.63)

Leistenverätzung 3. Grades  (T21.73)

Leistenverätzung Grad 2a  (T21.63)

Leistenverätzung Grad 2b  (T21.93)

Leistenverbrennung  (T21.03)

Leistenverbrennung 1. Grades  (T21.13)

Leistenverbrennung 2. Grades  (T21.23)

Leistenverbrennung 3. Grades  (T21.33)

Leistenverbrennung Grad 2a  (T21.23)

Leistenverbrennung Grad 2b  (T21.83)

Mammaverätzung  (T21.41)

Mammaverätzung 1. Grades  (T21.51)

Mammaverätzung 2. Grades  (T21.61)

Mammaverätzung 3. Grades  (T21.71)

Mammaverätzung Grad 2a  (T21.61)

Mammaverätzung Grad 2b  (T21.91)

Mammaverbrennung  (T21.01)

Mammaverbrennung 1. Grades  (T21.11)

Mammaverbrennung 2. Grades  (T21.21)

Mammaverbrennung 3. Grades  (T21.31)

Mammaverbrennung Grad 2a  (T21.21)

Mammaverbrennung Grad 2b  (T21.81)

Nebenhodenverbrennung  (T21.05)

Penisverätzung  (T21.45)

Penisverätzung 1. Grades  (T21.55)

Penisverätzung 2. Grades  (T21.65)

Penisverätzung 3. Grades  (T21.75)

Penisverätzung Grad 2a  (T21.65)

Penisverätzung Grad 2b  (T21.95)

Penisverbrennung  (T21.05)

Penisverbrennung 1. Grades  (T21.15)

Penisverbrennung 2. Grades  (T21.25)

Penisverbrennung 3. Grades  (T21.35)

Penisverbrennung Grad 2a  (T21.25)

Penisverbrennung Grad 2b  (T21.85)

Perineumverätzung  (T21.45)

Perineumverätzung 1. Grades  (T21.55)

Perineumverätzung 2. Grades  (T21.65)

Perineumverätzung 3. Grades  (T21.75)

Perineumverätzung Grad 2a  (T21.65)

Perineumverätzung Grad 2b  (T21.95)

Perineumverbrennung  (T21.05)

Perineumverbrennung 1. Grades  (T21.15)

Perineumverbrennung 2. Grades  (T21.25)

Perineumverbrennung 3. Grades  (T21.35)

Perineumverbrennung Grad 2a  (T21.25)

Perineumverbrennung Grad 2b  (T21.85)

Rückenverätzung  (T21.44)

Rückenverätzung 1. Grades  (T21.54)

Rückenverätzung 2. Grades  (T21.64)

Rückenverätzung 3. Grades  (T21.74)

Rückenverätzung Grad 2a  (T21.64)

Rückenverätzung Grad 2b  (T21.94)

Rückenverbrennung  (T21.04)

Rückenverbrennung 1. Grades  (T21.14)

Rückenverbrennung 2. Grades  (T21.24)

Rückenverbrennung 3. Grades  (T21.34)

Rückenverbrennung Grad 2a  (T21.24)

Rückenverbrennung Grad 2b  (T21.84)

Rumpfverätzung  (T21.40)

Rumpfverätzung 1. Grades  (T21.50)

Rumpfverätzung 2. Grades  (T21.60)

Rumpfverätzung 3. Grades  (T21.70)

Rumpfverätzung Grad 2a  (T21.60)

Rumpfverätzung Grad 2b  (T21.90)

Rumpfverbrennung  (T21.00)

Rumpfverbrennung 1. Grades  (T21.10)

Rumpfverbrennung 2. Grades  (T21.20)

Rumpfverbrennung 3. Grades  (T21.30)

Rumpfverbrennung Grad 2a  (T21.20)

Rumpfverbrennung Grad 2b  (T21.80)

Skrotumverätzung  (T21.45)

Skrotumverätzung 1. Grades  (T21.55)

Skrotumverätzung 2. Grades  (T21.65)

Skrotumverätzung 3. Grades  (T21.75)

Skrotumverätzung Grad 2a  (T21.65)

Skrotumverätzung Grad 2b  (T21.95)

Skrotumverbrennung  (T21.05)

Skrotumverbrennung 1. Grades  (T21.15)

Skrotumverbrennung 2. Grades  (T21.25)

Skrotumverbrennung 3. Grades  (T21.35)

Skrotumverbrennung Grad 2a  (T21.25)

Skrotumverbrennung Grad 2b  (T21.85)

Testisverätzung  (T21.45)

Testisverätzung 1. Grades  (T21.55)

Testisverätzung 2. Grades  (T21.65)

Testisverätzung 3. Grades  (T21.75)

Testisverätzung Grad 2a  (T21.65)

Testisverätzung Grad 2b  (T21.95)

Testisverbrennung  (T21.05)

Testisverbrennung 1. Grades  (T21.15)

Testisverbrennung 2. Grades  (T21.25)

Testisverbrennung 3. Grades  (T21.35)

Testisverbrennung Grad 2a  (T21.25)

Testisverbrennung Grad 2b  (T21.85)

Verätzung der äußeren Thoraxwand  (T21.42)

Verätzung der äußeren Urogenitalorgane  (T21.45)

Verätzung der Interskapularregion  (T21.44)

Verätzung der Interskapularregion 1. Grades  (T21.54)

Verätzung der Interskapularregion 2. Grades  (T21.64)

Verätzung der Interskapularregion 3. Grades  (T21.74)

Verätzung der Interskapularregion Grad 2a  (T21.64)

Verätzung der Interskapularregion Grad 2b  (T21.94)

Verätzung der Labia majora pudendi  (T21.45)

Verätzung der Labia majora pudendi 1. Grades  (T21.55)

Verätzung der Labia majora pudendi 2. Grades  (T21.65)

Verätzung der Labia majora pudendi 3. Grades  (T21.75)

Verätzung der Labia majora pudendi Grad 2a  (T21.65)

Verätzung der Labia majora pudendi Grad 2b  (T21.95)

Verätzung der Labia minora pudendi  (T21.45)

Verätzung der Labia minora pudendi 1. Grades  (T21.55)

Verätzung der Labia minora pudendi 2. Grades  (T21.65)

Verätzung der Labia minora pudendi 3. Grades  (T21.75)

Verätzung der Labia minora pudendi Grad 2a  (T21.65)

Verätzung der Labia minora pudendi Grad 2b  (T21.95)

Verätzung der Lumbosakralgegend  (T21.44)

Verätzung der Thoraxwand  (T21.42)

Verätzung der Thoraxwand 1. Grades  (T21.52)

Verätzung der Thoraxwand 2. Grades  (T21.62)

Verätzung der Thoraxwand 3. Grades  (T21.72)

Verätzung der Thoraxwand Grad 2a  (T21.62)

Verätzung der Thoraxwand Grad 2b  (T21.92)

Verätzung des äußeren Thorax  (T21.42)

Verbrennung der äußeren Urogenitalorgane  (T21.05)

Verbrennung der Darmbeingegend  (T21.03)

Verbrennung der großen Schamlippen  (T21.05)

Verbrennung der Interskapularregion  (T21.04)

Verbrennung der Interskapularregion 1. Grades  (T21.14)

Verbrennung der Interskapularregion 2. Grades  (T21.24)

Verbrennung der Interskapularregion 3. Grades  (T21.34)

Verbrennung der Interskapularregion Grad 2a  (T21.24)

Verbrennung der Interskapularregion Grad 2b  (T21.84)

Verbrennung der kleinen Schamlippen  (T21.05)

Verbrennung der Kreuzbeingegend  (T21.04)

Verbrennung der Labia majora pudendi  (T21.05)

Verbrennung der Labia majora pudendi 1. Grades  (T21.15)

Verbrennung der Labia majora pudendi 2. Grades  (T21.25)

Verbrennung der Labia majora pudendi 3. Grades  (T21.35)

Verbrennung der Labia majora pudendi Grad 2a  (T21.25)

Verbrennung der Labia majora pudendi Grad 2b  (T21.85)

Verbrennung der Labia minora pudendi  (T21.05)

Verbrennung der Labia minora pudendi 1. Grades  (T21.15)

Verbrennung der Labia minora pudendi 2. Grades  (T21.25)

Verbrennung der Labia minora pudendi 3. Grades  (T21.35)

Verbrennung der Labia minora pudendi Grad 2a  (T21.25)

Verbrennung der Labia minora pudendi Grad 2b  (T21.85)

Verbrennung der Lendengegend  (T21.04)

Verbrennung der Lumbosakralgegend  (T21.04)

Verbrennung der Pudendalregion  (T21.05)

Verbrennung der Rippengegend  (T21.02)

Verbrennung der Schamgegend  (T21.05)

Verbrennung der Thoraxwand  (T21.02)

Verbrennung der Thoraxwand 1. Grades  (T21.12)

Verbrennung der Thoraxwand 2. Grades  (T21.22)

Verbrennung der Thoraxwand 3. Grades  (T21.32)

Verbrennung der Thoraxwand Grad 2a  (T21.22)

Verbrennung der Thoraxwand Grad 2b  (T21.82)

Verbrennung der Tunica vaginalis testis  (T21.05)

Verbrennung des äußeren Thorax  (T21.02)

Verbrennung des Epigastrium  (T21.03)

Verbrennung des Präputiums  (T21.05)

Vulvaverätzung  (T21.45)

Vulvaverätzung 1. Grades  (T21.55)

Vulvaverätzung 2. Grades  (T21.65)

Vulvaverätzung 3. Grades  (T21.75)

Vulvaverätzung Grad 2a  (T21.65)

Vulvaverätzung Grad 2b  (T21.95)

Vulvaverbrennung  (T21.05)

Vulvaverbrennung 1. Grades  (T21.15)

Vulvaverbrennung 2. Grades  (T21.25)

Vulvaverbrennung 3. Grades  (T21.35)

Vulvaverbrennung Grad 2a  (T21.25)

Vulvaverbrennung Grad 2b  (T21.85)

Gelbe-Liste-Medikamente

T21.0-       Verbrennung nicht näher bezeichneten Grades des Rumpfes

Gelbe-Liste-Medikamente

T21.1-       Verbrennung 1. Grades des Rumpfes

Gelbe-Liste-Medikamente

T21.2-       Verbrennung Grad 2a des Rumpfes

Verbrennung nicht näher bezeichneten 2. Grades des Rumpfes

Gelbe-Liste-Medikamente

T21.3-       Verbrennung 3. Grades des Rumpfes

Gelbe-Liste-Medikamente

T21.4-       Verätzung nicht näher bezeichneten Grades des Rumpfes

Gelbe-Liste-Medikamente

T21.5-       Verätzung 1. Grades des Rumpfes

Gelbe-Liste-Medikamente

T21.6-       Verätzung Grad 2a des Rumpfes

Verätzung nicht näher bezeichneten 2. Grades des Rumpfes

Gelbe-Liste-Medikamente

T21.7-       Verätzung 3. Grades des Rumpfes

Gelbe-Liste-Medikamente

T21.8-       Verbrennung Grad 2b des Rumpfes

Gelbe-Liste-Medikamente

T21.9-       Verätzung Grad 2b des Rumpfes

Gelbe-Liste-Medikamente

T22.-      Verbrennung oder Verätzung der Schulter und des Armes, ausgenommen Handgelenk und Hand

Inkl.:       Achselhöhle

Arm [jeder Teil, ausgenommen Handgelenk und Hand, isoliert]

Skapularregion

Exkl.:             Verbrennung oder Verätzung:

·  Handgelenk und Hand, isoliert (T23.-)

·  Interskapularregion (T21.-)

Die folgenden fünften Stellen sind bei der Kategorie T22 zu benutzen, um die Lokalisation anzugeben:

0               Teil nicht näher bezeichnet

1               Unterarm und Ellenbogen

2               (Ober-) Arm und Schulterregion

Schulter

Skapularregion

3               Achselhöhle

Achselhöhlenverätzung  (T22.43)

Achselhöhlenverätzung 1. Grades  (T22.53)

Achselhöhlenverätzung 2. Grades  (T22.63)

Achselhöhlenverätzung 3. Grades  (T22.73)

Achselhöhlenverätzung Grad 2a  (T22.63)

Achselhöhlenverätzung Grad 2b  (T22.93)

Achselhöhlenverbrennung  (T22.03)

Achselhöhlenverbrennung 1. Grades  (T22.13)

Achselhöhlenverbrennung 2. Grades  (T22.23)

Achselhöhlenverbrennung 3. Grades  (T22.33)

Achselhöhlenverbrennung Grad 2a  (T22.23)

Achselhöhlenverbrennung Grad 2b  (T22.83)

Armverätzung  (T22.42)

Armverätzung 1. Grades  (T22.52)

Armverätzung 2. Grades  (T22.62)

Armverätzung 3. Grades  (T22.72)

Armverätzung Grad 2a  (T22.62)

Armverätzung Grad 2b  (T22.92)

Armverbrennung  (T22.02)

Armverbrennung 1. Grades  (T22.12)

Armverbrennung 2. Grades  (T22.22)

Armverbrennung 3. Grades  (T22.32)

Armverbrennung Grad 2a  (T22.22)

Armverbrennung Grad 2b  (T22.82)

Ellenbogenverätzung 1. Grades  (T22.51)

Ellenbogenverätzung 2. Grades  (T22.61)

Ellenbogenverätzung 3. Grades  (T22.71)

Ellenbogenverätzung Grad 2a  (T22.61)

Ellenbogenverätzung Grad 2b  (T22.91)

Ellenbogenverbrennung 1. Grades  (T22.11)

Ellenbogenverbrennung 2. Grades  (T22.21)

Ellenbogenverbrennung 3. Grades  (T22.31)

Ellenbogenverbrennung Grad 2a  (T22.21)

Ellenbogenverbrennung Grad 2b  (T22.81)

Oberarmverätzung  (T22.42)

Schulterverätzung  (T22.42)

Schulterverätzung 1. Grades  (T22.52)

Schulterverätzung 2. Grades  (T22.62)

Schulterverätzung 3. Grades  (T22.72)

Schulterverätzung Grad 2a  (T22.62)

Schulterverätzung Grad 2b  (T22.92)

Schulterverbrennung  (T22.02)

Schulterverbrennung 1. Grades  (T22.12)

Schulterverbrennung 2. Grades  (T22.22)

Schulterverbrennung 3. Grades  (T22.32)

Schulterverbrennung Grad 2a  (T22.22)

Schulterverbrennung Grad 2b  (T22.82)

Unterarmverätzung 1. Grades  (T22.51)

Unterarmverätzung 2. Grades  (T22.61)

Unterarmverätzung 3. Grades  (T22.71)

Unterarmverätzung Grad 2a  (T22.61)

Unterarmverätzung Grad 2b  (T22.91)

Unterarmverbrennung 1. Grades  (T22.11)

Unterarmverbrennung 2. Grades  (T22.21)

Unterarmverbrennung 3. Grades  (T22.31)

Unterarmverbrennung Grad 2a  (T22.21)

Unterarmverbrennung Grad 2b  (T22.81)

Verätzung der oberen Extremität  (T22.40)

Verätzung der Skapularregion  (T22.42)

Verätzung der Skapularregion 1. Grades  (T22.52)

Verätzung der Skapularregion 2. Grades  (T22.62)

Verätzung der Skapularregion 3. Grades  (T22.72)

Verätzung der Skapularregion Grad 2a  (T22.62)

Verätzung der Skapularregion Grad 2b  (T22.92)

Verbrennung der oberen Extremität  (T22.00)

Verbrennung der Schulterblattgegend  (T22.02)

Verbrennung der Skapularregion  (T22.02)

Verbrennung der Skapularregion 1. Grades  (T22.12)

Verbrennung der Skapularregion 2. Grades  (T22.22)

Verbrennung der Skapularregion 3. Grades  (T22.32)

Verbrennung der Skapularregion Grad 2a  (T22.22)

Verbrennung der Skapularregion Grad 2b  (T22.82)

Gelbe-Liste-Medikamente

T22.0-       Verbrennung nicht näher bezeichneten Grades der Schulter und des Armes, ausgenommen Handgelenk und Hand

Gelbe-Liste-Medikamente

T22.1-       Verbrennung 1. Grades der Schulter und des Armes, ausgenommen Handgelenk und Hand

Gelbe-Liste-Medikamente

T22.2-       Verbrennung Grad 2a der Schulter und des Armes, ausgenommen Handgelenk und Hand

Verbrennung nicht näher bezeichneten 2. Grades der Schulter und des Armes, ausgenommen Handgelenk und Hand

Gelbe-Liste-Medikamente

T22.3-       Verbrennung 3. Grades der Schulter und des Armes, ausgenommen Handgelenk und Hand

Gelbe-Liste-Medikamente

T22.4-       Verätzung nicht näher bezeichneten Grades der Schulter und des Armes, ausgenommen Handgelenk und Hand

Gelbe-Liste-Medikamente

T22.5-       Verätzung 1. Grades der Schulter und des Armes, ausgenommen Handgelenk und Hand

Gelbe-Liste-Medikamente

T22.6-       Verätzung Grad 2a der Schulter und des Armes, ausgenommen Handgelenk und Hand

Verätzung nicht näher bezeichneten 2. Grades der Schulter und des Armes, ausgenommen Handgelenk und Hand

Gelbe-Liste-Medikamente

T22.7-       Verätzung 3. Grades der Schulter und des Armes, ausgenommen Handgelenk und Hand

Gelbe-Liste-Medikamente

T22.8-       Verbrennung Grad 2b der Schulter und des Armes, ausgenommen Handgelenk und Hand

Gelbe-Liste-Medikamente

T22.9-       Verätzung Grad 2b der Schulter und des Armes, ausgenommen Handgelenk und Hand

Gelbe-Liste-Medikamente

T23.-      Verbrennung oder Verätzung des Handgelenkes und der Hand

Inkl.:       Daumen (-Nagel)

Finger (-Nagel)

Handfläche

Gelbe-Liste-Medikamente

T23.0        Verbrennung nicht näher bezeichneten Grades des Handgelenkes und der Hand

Daumennagelverbrennung

Daumenverbrennung

Fingernagelverbrennung

Fingerverbrennung

Handflächenverbrennung

Handgelenkverbrennung

Handrückenverbrennung

Handverbrennung

Subunguale Verbrennung der Finger

Gelbe-Liste-Medikamente

T23.1        Verbrennung 1. Grades des Handgelenkes und der Hand

Handgelenkverbrennung 1. Grades

Handverbrennung 1. Grades

Gelbe-Liste-Medikamente

T23.2-       Verbrennung 2. Grades des Handgelenkes und der Hand

Gelbe-Liste-Medikamente

T23.20      Verbrennung Grad 2a des Handgelenkes und der Hand

Verbrennung nicht näher bezeichneten 2. Grades des Handgelenkes und der Hand

Handgelenkverbrennung 2. Grades

Handgelenkverbrennung Grad 2a

Handverbrennung 2. Grades

Handverbrennung Grad 2a

Gelbe-Liste-Medikamente

T23.21      Verbrennung Grad 2b des Handgelenkes und der Hand

Handgelenkverbrennung Grad 2b

Handverbrennung Grad 2b

Gelbe-Liste-Medikamente

T23.3        Verbrennung 3. Grades des Handgelenkes und der Hand

Handgelenkverbrennung 3. Grades

Handverbrennung 3. Grades

Gelbe-Liste-Medikamente

T23.4        Verätzung nicht näher bezeichneten Grades des Handgelenkes und der Hand

Daumennagelverätzung

Daumenverätzung

Fingernagelverätzung

Fingerverätzung

Handverätzung

Subunguale Verätzung der Finger

Verätzung der Handfläche

Verätzung der Phalangen der Hand

Verätzung von Hand und Handgelenk

Gelbe-Liste-Medikamente

T23.5        Verätzung 1. Grades des Handgelenkes und der Hand

Handgelenkverätzung 1. Grades

Handverätzung 1. Grades

Gelbe-Liste-Medikamente

T23.6-       Verätzung 2. Grades des Handgelenkes und der Hand

Gelbe-Liste-Medikamente

T23.60      Verätzung Grad 2a des Handgelenkes und der Hand

Verätzung nicht näher bezeichneten 2. Grades des Handgelenkes und der Hand

Handgelenkverätzung 2. Grades

Handgelenkverätzung Grad 2a

Handverätzung 2. Grades

Handverätzung Grad 2a

Gelbe-Liste-Medikamente

T23.61      Verätzung Grad 2b des Handgelenkes und der Hand

Handgelenkverätzung Grad 2b

Handverätzung Grad 2b

Gelbe-Liste-Medikamente

T23.7        Verätzung 3. Grades des Handgelenkes und der Hand

Handgelenkverätzung 3. Grades

Handverätzung 3. Grades

Gelbe-Liste-Medikamente

T24.-      Verbrennung oder Verätzung der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß

Inkl.:       Bein [jeder Teil, ausgenommen Knöchelregion und Fuß, isoliert]

Exkl.:      Verbrennung oder Verätzung der Knöchelregion und des Fußes, isoliert (T25.-)

Gelbe-Liste-Medikamente

T24.0        Verbrennung nicht näher bezeichneten Grades der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß

Beinverbrennung

Beinverbrennung, ausgenommen Knöchelregion und Fuß

Hüftverbrennung

Knieverbrennung

Oberschenkelverbrennung

Verbrennung der unteren Extremität

Gelbe-Liste-Medikamente

T24.1        Verbrennung 1. Grades der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß

Beinverbrennung 1. Grades

Hüftverbrennung 1. Grades

Gelbe-Liste-Medikamente

T24.2-       Verbrennung 2. Grades der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß

Gelbe-Liste-Medikamente

T24.20      Verbrennung Grad 2a der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß

Verbrennung nicht näher bezeichneten 2. Grades der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß

Beinverbrennung 2. Grades ohne Knöchelregion und Fuß

Beinverbrennung Grad 2a ohne Knöchelregion und Fuß

Hüftverbrennung 2. Grades

Hüftverbrennung Grad 2a

Gelbe-Liste-Medikamente

T24.21      Verbrennung Grad 2b der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß

Beinverbrennung Grad 2b ohne Knöchelregion und Fuß

Hüftverbrennung Grad 2b

Gelbe-Liste-Medikamente

T24.3        Verbrennung 3. Grades der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß

Beinverbrennung 3. Grades

Hüftverbrennung 3. Grades

Gelbe-Liste-Medikamente

T24.4        Verätzung nicht näher bezeichneten Grades der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß

Beinverätzung

Beinverätzung, ausgenommen Knöchelregion und Fuß

Femurverätzung

Knieverätzung

Unterschenkelverätzung

Verätzung der Hüfte

Verätzung der unteren Extremität

Gelbe-Liste-Medikamente

T24.5        Verätzung 1. Grades der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß

Beinverätzung 1. Grades ohne Knöchelregion und Fuß

Hüftverätzung 1. Grades

Gelbe-Liste-Medikamente

T24.6-       Verätzung 2. Grades der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß

Gelbe-Liste-Medikamente

T24.60      Verätzung Grad 2a der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß

Verätzung nicht näher bezeichneten 2. Grades der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß

Beinverätzung 2. Grades ohne Knöchelregion und Fuß

Beinverätzung Grad 2a ohne Knöchelregion und Fuß

Hüftverätzung 2. Grades

Hüftverätzung Grad 2a

Gelbe-Liste-Medikamente

T24.61      Verätzung Grad 2b der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß

Beinverätzung Grad 2b ohne Knöchelregion und Fuß

Hüftverätzung Grad 2b

Gelbe-Liste-Medikamente

T24.7        Verätzung 3. Grades der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß

Beinverätzung 3. Grades ohne Knöchelregion und Fuß

Hüftverätzung 3. Grades

Gelbe-Liste-Medikamente

T25.-      Verbrennung oder Verätzung der Knöchelregion und des Fußes

Inkl.:       Zehe(n)

Gelbe-Liste-Medikamente

T25.0        Verbrennung nicht näher bezeichneten Grades der Knöchelregion und des Fußes

Fußverbrennung

Knöchelverbrennung

Subunguale Verbrennung einer Zehe

Zehennagelverbrennung

Zehenverbrennung

Gelbe-Liste-Medikamente

T25.1        Verbrennung 1. Grades der Knöchelregion und des Fußes

Fußverbrennung 1. Grades

Knöchelverbrennung 1. Grades

Gelbe-Liste-Medikamente

T25.2-       Verbrennung 2. Grades der Knöchelregion und des Fußes

Gelbe-Liste-Medikamente

T25.20      Verbrennung Grad 2a der Knöchelregion und des Fußes

Verbrennung nicht näher bezeichneten 2. Grades der Knöchelregion und des Fußes

Fußverbrennung 2. Grades

Fußverbrennung Grad 2a

Knöchelverbrennung 2. Grades

Knöchelverbrennung Grad 2a

Gelbe-Liste-Medikamente

T25.21      Verbrennung Grad 2b der Knöchelregion und des Fußes

Fußverbrennung Grad 2b

Knöchelverbrennung Grad 2b

Gelbe-Liste-Medikamente

T25.3        Verbrennung 3. Grades der Knöchelregion und des Fußes

Fußverbrennung 3. Grades

Knöchelverbrennung 3. Grades

Gelbe-Liste-Medikamente

T25.4        Verätzung nicht näher bezeichneten Grades der Knöchelregion und des Fußes

Fußverätzung

Verätzung der Knöchelregion

Verätzung der Phalangen des Fußes

Verätzung von Fuß und Knöchelregion

Zehennagelverätzung

Zehenverätzung

Gelbe-Liste-Medikamente

T25.5        Verätzung 1. Grades der Knöchelregion und des Fußes

Fußverätzung 1. Grades

Knöchelverätzung 1. Grades

Gelbe-Liste-Medikamente

T25.6-       Verätzung 2. Grades der Knöchelregion und des Fußes

Gelbe-Liste-Medikamente

T25.60      Verätzung Grad 2a der Knöchelregion und des Fußes

Verätzung nicht näher bezeichneten 2. Grades der Knöchelregion und des Fußes

Fußverätzung 2. Grades

Fußverätzung Grad 2a

Knöchelverätzung 2. Grades

Knöchelverätzung Grad 2a

Gelbe-Liste-Medikamente

T25.61      Verätzung Grad 2b der Knöchelregion und des Fußes

Fußverätzung Grad 2b

Knöchelverätzung Grad 2b

Gelbe-Liste-Medikamente

T25.7        Verätzung 3. Grades der Knöchelregion und des Fußes

Fußverätzung 3. Grades

Knöchelverätzung 3. Grades

Gelbe-Liste-Medikamente

Verbrennungen oder Verätzungen, die auf das Auge und auf innere Organe begrenzt sind

(T26-T28)

T26.-      Verbrennung oder Verätzung, begrenzt auf das Auge und seine Anhangsgebilde

Gelbe-Liste-Medikamente

T26.0        Verbrennung des Augenlides und der Periokularregion

Periokulare Verbrennung

Verbrennung von Lid und Periokularregion

Gelbe-Liste-Medikamente

T26.1        Verbrennung der Kornea und des Konjunktivalsackes

Bindehautverbrennung

Hornhautverbrennung des Auges

Konjunktivaverbrennung

Korneaverbrennung

Gelbe-Liste-Medikamente

T26.2        Verbrennung mit nachfolgender Ruptur und Destruktion des Augapfels

Augenverbrennung mit Ruptur und Zerstörung des Augapfels

Bulbusverbrennung mit Ruptur

Gelbe-Liste-Medikamente

T26.3        Verbrennung sonstiger Teile des Auges und seiner Anhangsgebilde

Skleraverbrennung

Verbrennung der Tränendrüse

Verbrennung des Tränenapparates

Verbrennung des Tränenganges

Verbrennung des Tränensacks

Gelbe-Liste-Medikamente

T26.4        Verbrennung des Auges und seiner Anhangsgebilde, Teil nicht näher bezeichnet

Augenverblitzung

Augenverbrennung

Verbrennung der Augenanhangsgebilde

Gelbe-Liste-Medikamente

T26.5        Verätzung des Augenlides und der Periokularregion

Augenlidverätzung

Lidverätzung

Verätzung der Periokularregion

Gelbe-Liste-Medikamente

T26.6        Verätzung der Kornea und des Konjunktivalsackes

Bindehautverätzung

Hornhautverätzung des Auges

Hornhautverätzung des Auges durch Lauge

Hornhautverätzung des Auges durch Säure

Konjunktivalsackverätzung

Konjunktivaverätzung

Korneaverätzung

Gelbe-Liste-Medikamente

T26.7        Verätzung mit nachfolgender Ruptur und Destruktion des Augapfels

Augenverätzung mit Ruptur und Destruktion des Augapfels

Bulbusverätzung mit Ruptur

Gelbe-Liste-Medikamente

T26.8        Verätzung sonstiger Teile des Auges und seiner Anhangsgebilde

Skleraverätzung

Verätzung der Tränendrüse

Verätzung des Tränenapparates

Verätzung des Tränenganges

Verätzung des Tränensacks

Gelbe-Liste-Medikamente

T26.9        Verätzung des Auges und seiner Anhangsgebilde, Teil nicht näher bezeichnet

Augenverätzung

Augenverätzung durch Kalk

Augenverätzung durch Mörtel

Verätzung der Augenanhangsgebilde

Gelbe-Liste-Medikamente

T27.-      Verbrennung oder Verätzung der Atemwege

Gelbe-Liste-Medikamente

T27.0        Verbrennung des Kehlkopfes und der Trachea

Kehlkopfverbrennung

Larynxverbrennung

Luftröhrenverbrennung

Tracheaverbrennung

Gelbe-Liste-Medikamente

T27.1        Verbrennung des Kehlkopfes und der Trachea mit Beteiligung der Lunge

Exkl.:      Explosionstrauma (T70.8)

Tracheaverbrennung mit Beteiligung der Lunge

Verbrennung des Kehlkopfes und der Trachea mit Beteiligung der Lunge

Verbrennung des Larynx und der Trachea mit Beteiligung der Lunge

Gelbe-Liste-Medikamente

T27.2        Verbrennung sonstiger Teile der Atemwege

Thoraxhöhle

Verbrennung der Thoraxhöhle

Gelbe-Liste-Medikamente

T27.3        Verbrennung der Atemwege, Teil nicht näher bezeichnet

Flammeninhalation

Verbrennung durch Inhalation

Gelbe-Liste-Medikamente

T27.4        Verätzung des Kehlkopfes und der Trachea

Kehlkopfverätzung

Larynxverätzung

Tracheaverätzung

Gelbe-Liste-Medikamente

T27.5        Verätzung des Kehlkopfes und der Trachea mit Beteiligung der Lunge

Larynxverätzung mit Beteiligung der Lunge

Tracheaverätzung mit Beteiligung der Lunge

Verätzung des Kehlkopfes und der Trachea mit Beteiligung der Lunge

Verätzung des Larynx und der Trachea mit Beteiligung der Lunge

Gelbe-Liste-Medikamente

T27.6        Verätzung sonstiger Teile der Atemwege

Gelbe-Liste-Medikamente

T27.7        Verätzung der Atemwege, Teil nicht näher bezeichnet

Verätzung der Atemwege

Verätzung durch Inhalation

Gelbe-Liste-Medikamente

T28.-      Verbrennung oder Verätzung sonstiger innerer Organe

Gelbe-Liste-Medikamente

T28.0        Verbrennung des Mundes und des Rachens

Pharynxverbrennung

Rachenverbrennung

Tonsillenverbrennung

Verbrennung des Mundes und des Rachens

Zungenverbrennung

Gelbe-Liste-Medikamente

T28.1        Verbrennung des Ösophagus

Ösophagusverbrennung

Speiseröhrenverbrennung

Gelbe-Liste-Medikamente

T28.2        Verbrennung sonstiger Teile des Verdauungstraktes

Kolonverbrennung

Rektumstriktur durch Verätzung

Rektumverbrennung

Verbrennung des Magen-Darm-Traktes a.n.k.

Verbrennung des Verdauungstraktes a.n.k.

Gelbe-Liste-Medikamente

T28.3        Verbrennung innerer Organe des Urogenitaltraktes

Uterusverbrennung

Vaginalverbrennung

Vaginalverbrennung 1. Grades

Vaginalverbrennung 2. Grades

Vaginalverbrennung 3. Grades

Vaginalverbrennung Grad 2a

Vaginalverbrennung Grad 2b

Verbrennung der Cervix uteri

Verbrennung der inneren Urogenitalorgane

Verbrennung innerer Organe des Urogenitaltraktes

Zervixverbrennung

Gelbe-Liste-Medikamente

T28.4        Verbrennung sonstiger und nicht näher bezeichneter innerer Organe

Verbrennung innerer Organe a.n.k.

Gelbe-Liste-Medikamente

T28.5        Verätzung des Mundes und des Rachens

Mundverätzung

Rachenverätzung

Schlundverätzung

Tonsillenverätzung

Verätzung des Mundes und des Rachens

Zungenverätzung

Gelbe-Liste-Medikamente

T28.6        Verätzung des Ösophagus

Ösophagusverätzung

Gelbe-Liste-Medikamente

T28.7        Verätzung sonstiger Teile des Verdauungstraktes

Darmverätzung

Dickdarmverätzung

Dünndarmverätzung

Kolonverätzung

Magenverätzung

Rektumverätzung

Verätzung des Magen-Darm-Traktes a.n.k.

Gelbe-Liste-Medikamente

T28.8        Verätzung innerer Organe des Urogenitaltraktes

Uterusverätzung

Vaginalverätzung

Vaginalverätzung 1. Grades

Vaginalverätzung 2. Grades

Vaginalverätzung 3. Grades

Vaginalverätzung Grad 2a

Vaginalverätzung Grad 2b

Verätzung der Cervix uteri

Verätzung innerer Organe des Urogenitaltraktes

Verätzung innerer Urogenitalorgane

Zervixverätzung

Gelbe-Liste-Medikamente

T28.9        Verätzung sonstiger und nicht näher bezeichneter innerer Organe

Verätzung der inneren Thoraxwand

Verätzung innerer Organe a.n.k.

Gelbe-Liste-Medikamente

Verbrennungen oder Verätzungen mehrerer und nicht näher bezeichneter Körperregionen

(T29-T32)

T29.-      Verbrennungen oder Verätzungen mehrerer Körperregionen

Inkl.:       Verbrennungen oder Verätzungen, die unter mehr als einer Kategorie von T20-T28 klassifizierbar sind

Gelbe-Liste-Medikamente

T29.0        Verbrennungen mehrerer Körperregionen nicht näher bezeichneten Grades

Multiple Verbrennungen o.n.A.

Fußverbrennung mit Beinbeteiligung

Handgelenkverbrennung mit Armbeteiligung

Handverbrennung mit Armbeteiligung

Multiple Verbrennungen

Verbrennung des ganzen Körpers

Verbrennung multipler Körperregionen

Verbrennung von Knöchelregion und Fuß mit Beteiligung des Beins

Verkohlung

Verkohlung des ganzen Körpers

Gelbe-Liste-Medikamente

T29.1        Verbrennungen mehrerer Körperregionen, wobei höchstens Verbrennungen 1. Grades angegeben sind

Ganzkörperverbrennung 1. Grades

Verbrennung multipler Körperregionen 1. Grades

Gelbe-Liste-Medikamente

T29.2-       Verbrennungen mehrerer Körperregionen, wobei höchstens Verbrennungen 2. Grades angegeben sind

Gelbe-Liste-Medikamente

T29.20      Verbrennungen mehrerer Körperregionen, wobei höchstens Verbrennungen des Grades 2a angegeben sind

Verbrennungen nicht näher bezeichneten 2. Grades mehrerer Körperregionen

Ganzkörperverbrennung 2. Grades

Verbrennung multipler Körperregionen 2. Grades

Verbrennung multipler Körperregionen Grad 2a

Gelbe-Liste-Medikamente

T29.21      Verbrennungen mehrerer Körperregionen, wobei höchstens Verbrennungen des Grades 2b angegeben sind

Verbrennung multipler Körperregionen Grad 2b

Gelbe-Liste-Medikamente

T29.3        Verbrennungen mehrerer Körperregionen, wobei mindestens eine Verbrennung 3. Grades angegeben ist

Ganzkörperverbrennung 3. Grades

Verbrennung multipler Körperregionen 3. Grades

Gelbe-Liste-Medikamente

T29.4        Verätzungen mehrerer Körperregionen nicht näher bezeichneten Grades

Multiple Verätzungen o.n.A.

Armverätzung mit Beteiligung des Handgelenks und der Hand

Beinverätzung mit Beteiligung von Knöchelregion und Fuß

Fußverätzung mit Beteiligung des Beins

Handverätzung mit Beteiligung des Arms

Multiple Verätzungen

Oberarmverätzung mit Beteiligung des Handgelenks und der Hand

Unterschenkelverätzung mit Beteiligung von Knöchelregion und Fuß

Verätzung der Knöchelregion mit Beteiligung des Beins

Verätzung multipler Körperregionen

Gelbe-Liste-Medikamente

T29.5        Verätzungen mehrerer Körperregionen, wobei höchstens Verätzungen 1. Grades angegeben sind

Verätzung multipler Körperregionen 1. Grades

Gelbe-Liste-Medikamente

T29.6-       Verätzungen mehrerer Körperregionen, wobei höchstens Verätzungen 2. Grades angegeben sind

Gelbe-Liste-Medikamente

T29.60      Verätzungen mehrerer Körperregionen, wobei höchstens Verätzungen des Grades 2a angegeben sind

Verätzungen nicht näher bezeichneten 2. Grades mehrerer Körperregionen

Verätzung multipler Körperregionen 2. Grades

Verätzung multipler Körperregionen Grad 2a

Gelbe-Liste-Medikamente

T29.61      Verätzungen mehrerer Körperregionen, wobei höchstens Verätzungen des Grades 2b angegeben sind

Verätzung multipler Körperregionen Grad 2b

Gelbe-Liste-Medikamente

T29.7        Verätzungen mehrerer Körperregionen, wobei mindestens eine Verätzung 3. Grades angegeben ist

Verätzung multipler Körperregionen 3. Grades

Gelbe-Liste-Medikamente

T30.-      Verbrennung oder Verätzung, Körperregion nicht näher bezeichnet

Exkl.:      Verbrennung oder Verätzung mit Angabe des Ausmaßes der betroffenen Körperoberfläche (T31-T32)

Gelbe-Liste-Medikamente

T30.0        Verbrennung nicht näher bezeichneten Grades, Körperregion nicht näher bezeichnet

Verbrennung o.n.A.

Brandverletzung

Brandwunde - s.a. Verbrennung

Hautverbrennung a.n.k.

Röntgenverbrennung

Stromverbrennung

Verbrennung

Verbrennung durch Dampf

Verbrennung durch Elektrizität

Verbrennung durch Flamme

Verbrennung durch heiße Flüssigkeit

Verbrennung durch heiße Gase

Verbrennung durch heißen Gegenstand

Verbrennung durch Strahleneinwirkung

Verbrühung - s.a. Verbrennung

Gelbe-Liste-Medikamente

T30.1        Verbrennung 1. Grades, Körperregion nicht näher bezeichnet

Verbrennung 1. Grades o.n.A.

Verbrennung 1. Grades

Gelbe-Liste-Medikamente

T30.2-       Verbrennung 2. Grades, Körperregion nicht näher bezeichnet

Gelbe-Liste-Medikamente

T30.20      Verbrennung Grad 2a, Körperregion nicht näher bezeichnet

Verbrennung 2. Grades o.n.A.

Verbrennung nicht näher bezeichneten 2. Grades, Körperregion nicht näher bezeichnet

Verbrennung 2. Grades

Verbrennung Grad 2a

Gelbe-Liste-Medikamente

T30.21      Verbrennung Grad 2b, Körperregion nicht näher bezeichnet

Verbrennung Grad 2b

Gelbe-Liste-Medikamente

T30.3        Verbrennung 3. Grades, Körperregion nicht näher bezeichnet

Verbrennung 3. Grades o.n.A.

Verbrennung 3. Grades

Gelbe-Liste-Medikamente

T30.4        Verätzung nicht näher bezeichneten Grades, Körperregion nicht näher bezeichnet

Verätzung o.n.A.

Äußere Verätzung

Chemische Verätzung

Hautverätzung a.n.k.

Innere Verätzung

Säureverätzung

Verätzung

Verätzung durch Kalk

Verletzung durch Verätzung

Gelbe-Liste-Medikamente

T30.5        Verätzung 1. Grades, Körperregion nicht näher bezeichnet

Verätzung 1. Grades o.n.A.

Verätzung 1. Grades

Gelbe-Liste-Medikamente

T30.6-       Verätzung 2. Grades, Körperregion nicht näher bezeichnet

Gelbe-Liste-Medikamente

T30.60      Verätzung Grad 2a, Körperregion nicht näher bezeichnet

Verätzung 2. Grades o.n.A.

Verätzung nicht näher bezeichneten 2. Grades, Körperregion nicht näher bezeichnet

Verätzung 2. Grades

Verätzung Grad 2a

Gelbe-Liste-Medikamente

T30.61      Verätzung Grad 2b, Körperregion nicht näher bezeichnet

Verätzung Grad 2b

Gelbe-Liste-Medikamente

T30.7        Verätzung 3. Grades, Körperregion nicht näher bezeichnet

Verätzung 3. Grades o.n.A.

Verätzung 3. Grades

Gelbe-Liste-Medikamente

T31.-!     Verbrennungen, klassifiziert nach dem Ausmaß der betroffenen Körperoberfläche

Hinw.:  Diese Kategorie ist zur ergänzenden Verschlüsselung bei den Kategorien T20-T25 und T29.- zu benutzen.

Die folgenden fünften Stellen sind bei der Kategorie T31 zu benutzen, um den Anteil der Gesamtkörperoberfläche anzugeben, der von Verbrennungen dritten Grades betroffen ist:

0!             Weniger als 10 % oder nicht näher bezeichneter Anteil von Verbrennungen 3. Grades

Keine Verbrennungen 3. Grades

1!             10-19 % Verbrennungen 3. Grades

2!             20-29 % Verbrennungen 3. Grades

3!             30-39 % Verbrennungen 3. Grades

4!             40-49 % Verbrennungen 3. Grades

5!             50-59 % Verbrennungen 3. Grades

6!             60-69 % Verbrennungen 3. Grades

7!             70-79 % Verbrennungen 3. Grades

8!             80-89 % Verbrennungen 3. Grades

9!             90 % oder mehr Verbrennungen 3. Grades

Gelbe-Liste-Medikamente

T31.0-!      Verbrennungen von weniger als 10 % der Körperoberfläche

[0]

Verbrennungen von weniger als 10 % der Körperoberfläche  (T31.00!)

Gelbe-Liste-Medikamente

T31.1-!      Verbrennungen von 10-19 % der Körperoberfläche

[0,1]

Verbrennungen von 10-19 % der Körperoberfläche  (T31.10!)

Gelbe-Liste-Medikamente

T31.2-!      Verbrennungen von 20-29 % der Körperoberfläche

[0-2]

Verbrennungen von 20-29 % der Körperoberfläche  (T31.20!)

Gelbe-Liste-Medikamente

T31.3-!      Verbrennungen von 30-39 % der Körperoberfläche

[0-3]

Verbrennungen von 30-39 % der Körperoberfläche  (T31.30!)

Gelbe-Liste-Medikamente

T31.4-!      Verbrennungen von 40-49 % der Körperoberfläche

[0-4]

Verbrennungen von 40-49 % der Körperoberfläche  (T31.40!)

Gelbe-Liste-Medikamente

T31.5-!      Verbrennungen von 50-59 % der Körperoberfläche

[0-5]

Verbrennungen von 50-59 % der Körperoberfläche  (T31.50!)

Gelbe-Liste-Medikamente

T31.6-!      Verbrennungen von 60-69 % der Körperoberfläche

[0-6]

Verbrennungen von 60-69 % der Körperoberfläche  (T31.60!)

Gelbe-Liste-Medikamente

T31.7-!      Verbrennungen von 70-79 % der Körperoberfläche

[0-7]

Verbrennungen von 70-79 % der Körperoberfläche  (T31.70!)

Gelbe-Liste-Medikamente

T31.8-!      Verbrennungen von 80-89 % der Körperoberfläche

[0-8]

Verbrennungen von 80-89 % der Körperoberfläche  (T31.80!)

Gelbe-Liste-Medikamente

T31.9-!      Verbrennungen von 90 % oder mehr der Körperoberfläche

[0-9]

Verbrennungen von 90 % oder mehr der Körperoberfläche  (T31.90!)

Gelbe-Liste-Medikamente

T32.-!     Verätzungen, klassifiziert nach dem Ausmaß der betroffenen Körperoberfläche

Hinw.:  Diese Kategorie ist zur ergänzenden Verschlüsselung bei den Kategorien T20-T25 und T29.- zu benutzen.

Die folgenden fünften Stellen sind bei der Kategorie T32 zu benutzen, um den Anteil der Gesamtkörperoberfläche anzugeben, der von Verätzungen dritten Grades betroffen ist:

0!             Weniger als 10 % oder nicht näher bezeichneter Anteil von Verätzungen 3. Grades

Keine Verätzungen 3. Grades

1!             10-19 % Verätzungen 3. Grades

2!             20-29 % Verätzungen 3. Grades

3!             30-39 % Verätzungen 3. Grades

4!             40-49 % Verätzungen 3. Grades

5!             50-59 % Verätzungen 3. Grades

6!             60-69 % Verätzungen 3. Grades

7!             70-79 % Verätzungen 3. Grades

8!             80-89 % Verätzungen 3. Grades

9!             90 % oder mehr Verätzungen 3. Grades

Gelbe-Liste-Medikamente

T32.0-!      Verätzungen von weniger als 10 % der Körperoberfläche

[0]

Verätzungen von weniger als 10 % der Körperoberfläche  (T32.00!)

Gelbe-Liste-Medikamente

T32.1-!      Verätzungen von 10-19 % der Körperoberfläche

[0,1]

Verätzungen von 10-19 % der Körperoberfläche  (T32.10!)

Gelbe-Liste-Medikamente

T32.2-!      Verätzungen von 20-29 % der Körperoberfläche

[0-2]

Verätzungen von 20-29 % der Körperoberfläche  (T32.20!)

Gelbe-Liste-Medikamente

T32.3-!      Verätzungen von 30-39 % der Körperoberfläche

[0-3]

Verätzungen von 30-39 % der Körperoberfläche  (T32.30!)

Gelbe-Liste-Medikamente

T32.4-!      Verätzungen von 40-49 % der Körperoberfläche

[0-4]

Verätzungen von 40-49 % der Körperoberfläche  (T32.40!)

Gelbe-Liste-Medikamente

T32.5-!      Verätzungen von 50-59 % der Körperoberfläche

[0-5]

Verätzungen von 50-59 % der Körperoberfläche  (T32.50!)

Gelbe-Liste-Medikamente

T32.6-!      Verätzungen von 60-69 % der Körperoberfläche

[0-6]

Verätzungen von 60-69 % der Körperoberfläche  (T32.60!)

Gelbe-Liste-Medikamente

T32.7-!      Verätzungen von 70-79 % der Körperoberfläche

[0-7]

Verätzungen von 70-79 % der Körperoberfläche  (T32.70!)

Gelbe-Liste-Medikamente

T32.8-!      Verätzungen von 80-89 % der Körperoberfläche

[0-8]

Verätzungen von 80-89 % der Körperoberfläche  (T32.80!)

Gelbe-Liste-Medikamente

T32.9-!      Verätzungen von 90 % oder mehr der Körperoberfläche

[0-9]

Verätzungen von 90 % oder mehr der Körperoberfläche  (T32.90!)

Gelbe-Liste-Medikamente

Erfrierungen

(T33-T35)

Exkl.:      Hypothermie und sonstige Schäden durch niedrige Umgebungstemperatur (T68-T69)

T33.-      Oberflächliche Erfrierung

Inkl.:       Erfrierung mit Nekrosen der Oberhaut

Exkl.:      Oberflächliche Erfrierung mit Beteiligung mehrerer Körperregionen (T35.0)

Gelbe-Liste-Medikamente

T33.0        Oberflächliche Erfrierung des Kopfes

Oberflächliche Erfrierung des Gesichts

Oberflächliche Erfrierung des Kopfes

Gelbe-Liste-Medikamente

T33.1        Oberflächliche Erfrierung des Halses

Oberflächliche Erfrierung des Halses

Gelbe-Liste-Medikamente

T33.2        Oberflächliche Erfrierung des Thorax

Oberflächliche Erfrierung des Thorax

Gelbe-Liste-Medikamente

T33.3        Oberflächliche Erfrierung der Bauchdecke, der Lumbosakralgegend und des Beckens

Oberflächliche Bauchwanderfrierung

Oberflächliche Beckenerfrierung

Gelbe-Liste-Medikamente

T33.4        Oberflächliche Erfrierung des Armes

Exkl.:      Oberflächliche Erfrierung des Handgelenkes und der Hand, isoliert (T33.5)

Oberflächliche Erfrierung des Arms

Gelbe-Liste-Medikamente

T33.5        Oberflächliche Erfrierung des Handgelenkes und der Hand

Oberflächliche Fingererfrierung

Oberflächliche Handerfrierung

Oberflächliche Handgelenkerfrierung

Gelbe-Liste-Medikamente

T33.6        Oberflächliche Erfrierung der Hüfte und des Oberschenkels

Oberflächliche Hüfterfrierung

Oberflächliche Oberschenkelerfrierung

Gelbe-Liste-Medikamente

T33.7        Oberflächliche Erfrierung des Knies und des Unterschenkels

Exkl.:      Oberflächliche Erfrierung der Knöchelregion und des Fußes, isoliert (T33.8)

Oberflächliche Knieerfrierung

Oberflächliche Unterschenkelerfrierung

Gelbe-Liste-Medikamente

T33.8        Oberflächliche Erfrierung der Knöchelregion und des Fußes

Oberflächliche Erfrierung der Knöchelregion

Oberflächliche Fußerfrierung

Gelbe-Liste-Medikamente

T33.9        Oberflächliche Erfrierung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen

Oberflächliche Erfrierung:

·  Bein o.n.A.

·  Rumpf o.n.A.

·  o.n.A.

Erfrierung mit Oberhautnekrose

Oberflächliche Beinerfrierung

Oberflächliche Erfrierung

Oberflächliche Rumpferfrierung

Gelbe-Liste-Medikamente

T34.-      Erfrierung mit Gewebsnekrose

Exkl.:      Erfrierung mit Gewebsnekrose mit Beteiligung mehrerer Körperregionen (T35.1)

Gelbe-Liste-Medikamente

T34.0        Erfrierung mit Gewebsnekrose des Kopfes

Gesichtserfrierung mit Gewebsnekrose

Kopferfrierung mit Gewebsnekrose

Gelbe-Liste-Medikamente

T34.1        Erfrierung mit Gewebsnekrose des Halses

Halserfrierung mit Gewebsnekrose

Gelbe-Liste-Medikamente

T34.2        Erfrierung mit Gewebsnekrose des Thorax

Thoraxerfrierung mit Gewebsnekrose

Gelbe-Liste-Medikamente

T34.3        Erfrierung mit Gewebsnekrose der Bauchdecke, der Lumbosakralgegend und des Beckens

Bauchwanderfrierung mit Gewebsnekrose

Beckenerfrierung mit Gewebsnekrose

Gelbe-Liste-Medikamente

T34.4        Erfrierung mit Gewebsnekrose des Armes

Exkl.:      Erfrierung mit Gewebsnekrose des Handgelenkes und der Hand, isoliert (T34.5)

Armerfrierung mit Gewebsnekrose

Gelbe-Liste-Medikamente

T34.5        Erfrierung mit Gewebsnekrose des Handgelenkes und der Hand

Fingererfrierung mit Gewebsnekrose

Handerfrierung mit Gewebsnekrose

Handgelenkerfrierung mit Gewebsnekrose

Gelbe-Liste-Medikamente

T34.6        Erfrierung mit Gewebsnekrose der Hüfte und des Oberschenkels

Hüfterfrierung mit Gewebsnekrose

Oberschenkelerfrierung mit Gewebsnekrose

Gelbe-Liste-Medikamente

T34.7        Erfrierung mit Gewebsnekrose des Knies und des Unterschenkels

Exkl.:      Erfrierung mit Gewebsnekrose der Knöchelregion und des Fußes, isoliert (T34.8)

Knieerfrierung mit Gewebsnekrose

Unterschenkelerfrierung mit Gewebsnekrose

Gelbe-Liste-Medikamente

T34.8        Erfrierung mit Gewebsnekrose der Knöchelregion und des Fußes

Erfrierung der Knöchelregion mit Gewebsnekrose

Fußerfrierung mit Gewebsnekrose

Zehenerfrierung mit Gewebsnekrose

Gelbe-Liste-Medikamente

T34.9        Erfrierung mit Gewebsnekrose an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen

Erfrierung mit Gewebsnekrose:

·  Bein o.n.A.

·  Rumpf o.n.A.

·  o.n.A.

Beinerfrierung mit Gewebsnekrose

Erfrierung mit Gewebsnekrose

Erfrierungsgangrän

Frostgangrän

Rumpferfrierung mit Gewebsnekrose

Gelbe-Liste-Medikamente

T35.-      Erfrierung mit Beteiligung mehrerer Körperregionen und nicht näher bezeichnete Erfrierung

Gelbe-Liste-Medikamente

T35.0        Oberflächliche Erfrierung mit Beteiligung mehrerer Körperregionen

Multiple oberflächliche Erfrierungen o.n.A.

Multiple oberflächliche Erfrierungen

Gelbe-Liste-Medikamente

T35.1        Erfrierung mit Gewebsnekrose mit Beteiligung mehrerer Körperregionen

Multiple Erfrierungen mit Gewebsnekrose o.n.A.

Multiple Erfrierungen mit Gewebsnekrose

Gelbe-Liste-Medikamente

T35.2        Nicht näher bezeichnete Erfrierung des Kopfes und des Halses

Gesichtserfrierung

Halserfrierung

Kopferfrierung

Gelbe-Liste-Medikamente

T35.3        Nicht näher bezeichnete Erfrierung des Thorax, des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens

Erfrierung des Rumpfes o.n.A.

Bauchwanderfrierung

Beckenerfrierung

Erfrierung des Rumpfes

Thoraxerfrierung

Gelbe-Liste-Medikamente

T35.4        Nicht näher bezeichnete Erfrierung der oberen Extremität

Erfrierung der oberen Extremität

Fingererfrierung

Handerfrierung

Handgelenkerfrierung

Gelbe-Liste-Medikamente

T35.5        Nicht näher bezeichnete Erfrierung der unteren Extremität

Erfrierung der Hüfte

Erfrierung der Knöchelregion

Erfrierung der unteren Extremität

Fußerfrierung

Knieerfrierung

Oberschenkelerfrierung

Zehenerfrierung

Gelbe-Liste-Medikamente

T35.6        Nicht näher bezeichnete Erfrierung mit Beteiligung mehrerer Körperregionen

Multiple Erfrierungen o.n.A.

Erfrierung multipler Körperregionen

Multiple Erfrierungen

Gelbe-Liste-Medikamente

T35.7        Nicht näher bezeichnete Erfrierung an nicht näher bezeichneten Lokalisationen

Erfrierung o.n.A.

Congelatio

Erfrierung

Gelbe-Liste-Medikamente

Vergiftungen durch Arzneimittel, Drogen und biologisch aktive Substanzen

(T36-T50)

Inkl.:       Irrtümliche Verabreichung oder Einnahme falscher Substanzen

Überdosierung dieser Substanzen

Exkl.:      Arzneimittelreaktion und -vergiftung beim Fetus und Neugeborenen (P00-P96)

Intoxikation im Sinne von Rausch (F10-F19)

Schädlicher Gebrauch von nichtabhängigkeitserzeugenden Substanzen (F55.-)

Pathologischer Rausch (F10-F19)

Unerwünschte Nebenwirkungen [Überempfindlichkeit, Reaktion usw.] indikationsgerechter Arzneimittel bei ordnungsgemäßer Verabreichung. Diese sind nach der Art der unerwünschten Nebenwirkung zu klassifizieren, wie z.B.:

·  Blutkrankheiten (D50-D76)

·  Dermatitis:

·  durch oral, enteral oder parenteral aufgenommene Substanzen (L27.-)

·  Kontakt- (L23-L25)

·  Gastritis, verursacht durch Azetylsalizylsäure [Aspirin] (K29.-)

·  Nephropathie (N14.0-N14.2)

·  nicht näher bezeichnete unerwünschte Nebenwirkung eines Arzneimittels oder einer Droge (T88.7)

T36.-      Vergiftung durch systemisch wirkende Antibiotika

Exkl.:             Antibiotika:

·  antineoplastisch (T45.1)

·  bei lokaler Anwendung, anderenorts nicht klassifiziert (T49.0)

·  bei topischer Anwendung:

·  Auge (T49.5)

·  Ohr, Nase und Rachen (T49.6)

Gelbe-Liste-Medikamente

T36.0        Penicilline

Vergiftung durch Penicilline

Gelbe-Liste-Medikamente

T36.1        Cephalosporine und andere Beta-Laktam-Antibiotika

Gelbe-Liste-Medikamente

T36.2        Chloramphenicol-Gruppe

Gelbe-Liste-Medikamente

T36.3        Makrolide

Gelbe-Liste-Medikamente

T36.4        Tetrazykline

Gelbe-Liste-Medikamente

T36.5        Aminoglykoside

Streptomycin

Vergiftung durch Streptomycin

Gelbe-Liste-Medikamente

T36.6        Rifamycine

Gelbe-Liste-Medikamente

T36.7        Antimykotika bei systemischer Anwendung

Gelbe-Liste-Medikamente

T36.8        Sonstige systemisch wirkende Antibiotika

Gelbe-Liste-Medikamente

T36.9        Systemisch wirkendes Antibiotikum, nicht näher bezeichnet

Gelbe-Liste-Medikamente

T37.-      Vergiftung durch sonstige systemisch wirkende Antiinfektiva und Antiparasitika

Exkl.:             Antiinfektiva:

·  bei lokaler Anwendung, anderenorts nicht klassifiziert (T49.0)

·  bei topischer Anwendung:

·  Auge (T49.5)

·  Ohr, Nase und Rachen (T49.6)

Gelbe-Liste-Medikamente

T37.0        Sulfonamide

Anurie durch Überdosis an Sulfonamiden

Gelbe-Liste-Medikamente

T37.1        Antimykobakterielle Arzneimittel

Exkl.:      Rifamycine (T36.6)

Streptomycin (T36.5)

Gelbe-Liste-Medikamente

T37.2        Antimalariamittel und Arzneimittel gegen andere Blutprotozoen

Exkl.:      Hydroxychinolin-Derivate (T37.8)

Chininintoxikation

Vergiftung durch Chinin

Gelbe-Liste-Medikamente

T37.3        Sonstige Antiprotozoika

Gelbe-Liste-Medikamente

T37.4        Anthelminthika

Gelbe-Liste-Medikamente

T37.5        Virostatika

Exkl.:      Amantadin (T42.8)

Cytarabin (T45.1)

Gelbe-Liste-Medikamente

T37.8        Sonstige näher bezeichnete systemisch wirkende Antiinfektiva und Antiparasitika

Hydroxychinolin-Derivate

Exkl.:      Antimalariamittel (T37.2)

Nitrit-Krise bei Überdosis

Nitrit-Krise durch gegebene falsche Substanz

Vergiftung durch Hydroxychinolin-Derivat

Gelbe-Liste-Medikamente

T37.9        Systemisch wirkendes Antiinfektivum und Antiparasitikum, nicht näher bezeichnet

Gelbe-Liste-Medikamente

T38.-      Vergiftung durch Hormone und deren synthetische Ersatzstoffe und Antagonisten, anderenorts nicht klassifiziert

Exkl.:      Mineralokortikoide und deren Antagonisten (T50.0)

Oxytozin (T48.0)

Nebenschilddrüsenhormone und deren Derivate (T50.9)

Gelbe-Liste-Medikamente

T38.0        Glukokortikoide und synthetische Analoga

Exkl.:      Glukokortikoide bei topischer Anwendung (T49.-)

Steroiddiabetes durch Überdosis

Vergiftung durch Glukokortikosteroide

Gelbe-Liste-Medikamente

T38.1        Schilddrüsenhormone und Ersatzstoffe

Gelbe-Liste-Medikamente

T38.2        Thyreostatika

Vergiftung durch Thyreostatika

Gelbe-Liste-Medikamente

T38.3        Insulin und orale blutzuckersenkende Arzneimittel [Antidiabetika]

Hypoglykämie durch Insulin als therapeutischer Zwischenfall

Hypoglykämische Reaktion durch Insulin als therapeutischer Zwischenfall

Zwischenfall bei Insulingabe

Gelbe-Liste-Medikamente

T38.4        Orale Kontrazeptiva

Mono- und Kombinationspräparate

Pillenikterus

Vergiftung durch orales Kontrazeptivum

Gelbe-Liste-Medikamente

T38.5        Sonstige Östrogene und Gestagene

Mixturen und Ersatzstoffe

Vergiftung durch gestagenhaltige Mixtur

Vergiftung durch gestagenhaltigen Ersatzstoff

Vergiftung durch östrogenhaltige Mixtur

Vergiftung durch östrogenhaltigen Ersatzstoff

Gelbe-Liste-Medikamente

T38.6        Antigonadotropine, Antiöstrogene und Antiandrogene, anderenorts nicht klassifiziert

Tamoxifen

Vergiftung durch Tamoxifen

Gelbe-Liste-Medikamente

T38.7        Androgene und verwandte Anabolika

Gelbe-Liste-Medikamente

T38.8        Sonstige und nicht näher bezeichnete Hormone und synthetische Ersatzstoffe

Hypophysenvorderlappenhormone [Adenohypophysenhormone]

Vergiftung durch ein Adenohypophysenhormon

Vergiftung durch ein Hypophysenvorderlappenhormon

Gelbe-Liste-Medikamente

T38.9        Sonstige und nicht näher bezeichnete Hormon-Antagonisten

Gelbe-Liste-Medikamente

T39.-      Vergiftung durch nichtopioidhaltige Analgetika, Antipyretika und Antirheumatika

Gelbe-Liste-Medikamente

T39.0        Salizylate

Salizylismus bei Überdosis

Vergiftung durch Salizylate

Gelbe-Liste-Medikamente

T39.1        4-Aminophenol-Derivate

Intoxikation durch Paracetamol

Vergiftung durch 4-Aminophenol-Derivate

Gelbe-Liste-Medikamente

T39.2        Pyrazolon-Derivate

Vergiftung durch Pyrazolon-Derivate

Gelbe-Liste-Medikamente

T39.3        Sonstige nichtsteroidale Antiphlogistika [NSAID]

Gelbe-Liste-Medikamente

T39.4        Antirheumatika, anderenorts nicht klassifiziert

Exkl.:      Glukokortikoide (T38.0)

Salizylate (T39.0)

Gelbe-Liste-Medikamente

T39.8        Sonstige nichtopioidhaltige Analgetika und Antipyretika, anderenorts nicht klassifiziert

Gelbe-Liste-Medikamente

T39.9        Nichtopioidhaltige Analgetika, Antipyretika und Antirheumatika, nicht näher bezeichnet

Intoxikation durch nichtopioidhaltige Analgetika

Vergiftung durch nichtopioidhaltige Analgetika

Gelbe-Liste-Medikamente

T40.-      Vergiftung durch Betäubungsmittel und Psychodysleptika [Halluzinogene]

Exkl.:      Intoxikation im Sinne von Rausch (F10-F19)

Gelbe-Liste-Medikamente

T40.0        Opium

Vergiftung durch Opium

Gelbe-Liste-Medikamente

T40.1        Heroin

Heroinintoxikation

Vergiftung durch Heroin

Gelbe-Liste-Medikamente

T40.2        Sonstige Opioide

Kodein

Morphin

Vergiftung durch Codein

Vergiftung durch Fentanyl

Vergiftung durch Kodein

Vergiftung durch Morphin

Gelbe-Liste-Medikamente

T40.3        Methadon

Vergiftung durch Methadon

Gelbe-Liste-Medikamente

T40.4        Sonstige synthetische Betäubungsmittel

Pethidin

Vergiftung durch Pethidin

Gelbe-Liste-Medikamente

T40.5        Kokain

Kokainintoxikation

Vergiftung durch Kokain

Gelbe-Liste-Medikamente

T40.6        Sonstige und nicht näher bezeichnete Betäubungsmittel

Gelbe-Liste-Medikamente

T40.7        Cannabis (-Derivate)

Vergiftung durch Cannabis

Vergiftung durch ein Cannabis-Derivat

Gelbe-Liste-Medikamente

T40.8        Lysergid [LSD]

Vergiftung durch LSD [Lysergsäurediäthylamid]

Vergiftung durch Lysergid

Gelbe-Liste-Medikamente

T40.9        Sonstige und nicht näher bezeichnete Psychodysleptika [Halluzinogene]

Mescalin

Psilocin

Psilocybin

Vergiftung durch Mescalin

Vergiftung durch Psilocin

Vergiftung durch Psilocybin

Gelbe-Liste-Medikamente

T41.-      Vergiftung durch Anästhetika und therapeutische Gase

Exkl.:      Benzodiazepine (T42.4)

Kokain (T40.5)

Opioide (T40.0-T40.2)

Gelbe-Liste-Medikamente

T41.0        Inhalationsanästhetika

Exkl.:      Sauerstoff (T41.5)

Halothanschädigung

Vergiftung durch Inhalationsanästhetika

Gelbe-Liste-Medikamente

T41.1        Intravenöse Anästhetika

Thiobarbiturate

Vergiftung durch intravenöse Anästhetika

Vergiftung durch Thiobarbiturate

Gelbe-Liste-Medikamente

T41.2        Sonstige und nicht näher bezeichnete Allgemeinanästhetika

Gelbe-Liste-Medikamente

T41.3        Lokalanästhetika

Vergiftung durch Lokalanästhetikum

Gelbe-Liste-Medikamente

T41.4        Anästhetikum, nicht näher bezeichnet

Gelbe-Liste-Medikamente

T41.5        Therapeutische Gase

Kohlendioxid

Sauerstoff

Vergiftung durch Kohlendioxid

Vergiftung durch Sauerstoff

Vergiftung durch therapeutische Gase

Gelbe-Liste-Medikamente

T42.-      Vergiftung durch Antiepileptika, Sedativa, Hypnotika und Antiparkinsonmittel

Exkl.:      Intoxikation im Sinne von Rausch (F10-F19)

Gelbe-Liste-Medikamente

T42.0        Hydantoin-Derivate

Vergiftung durch Hydantoin-Derivate

Gelbe-Liste-Medikamente

T42.1        Iminostilbene

Carbamazepin

Vergiftung durch Carbamazepin

Vergiftung durch Iminostilbene

Gelbe-Liste-Medikamente

T42.2        Succinimide und Oxazolidine

Vergiftung durch Oxazolidine

Vergiftung durch Succinimide

Gelbe-Liste-Medikamente

T42.3        Barbiturate

Exkl.:      Thiobarbiturate (T41.1)

Barbituratintoxikation

Vergiftung durch Barbiturate

Gelbe-Liste-Medikamente

T42.4        Benzodiazepine

Benzodiazepinintoxikation

Vergiftung durch Benzodiazepin

Gelbe-Liste-Medikamente

T42.5        Gemischte Antiepileptika, anderenorts nicht klassifiziert

Gelbe-Liste-Medikamente

T42.6        Sonstige Antiepileptika, Sedativa und Hypnotika

Methaqualon

Valproinsäure

Exkl.:      Carbamazepin (T42.1)

Vergiftung durch Methaqualon

Vergiftung durch Valproinsäure

Gelbe-Liste-Medikamente

T42.7        Antiepileptika, Sedativa und Hypnotika, nicht näher bezeichnet

Schlafmittel

Schlaftabletten

Schlaftrunk

o.n.A.

 

Schlaftablettenvergiftung mit Suizidabsicht

Vergiftung durch Schlafmittel

Vergiftung durch Schlaftabletten

Vergiftung durch Schlaftrunk

Gelbe-Liste-Medikamente

T42.8        Antiparkinsonmittel und andere zentral wirkende Muskelrelaxanzien

Amantadin

Vergiftung durch Amantadin

Vergiftung durch Anti-Parkinsonmittel

Gelbe-Liste-Medikamente

T43.-      Vergiftung durch psychotrope Substanzen, anderenorts nicht klassifiziert

Exkl.:      Appetitzügler (T50.5)

Barbiturate (T42.3)

Benzodiazepine (T42.4)

Intoxikation im Sinne von Rausch (F10-F19)

Methaqualon (T42.6)

Psychodysleptika [Halluzinogene] (T40.7-T40.9)

Gelbe-Liste-Medikamente

T43.0        Tri- und tetrazyklische Antidepressiva

Vergiftung durch tetrazyklische Antidepressiva

Vergiftung durch trizyklische Antidepressiva

Gelbe-Liste-Medikamente

T43.1        Monoaminooxidase-hemmende Antidepressiva

Vergiftung durch Monoaminooxidase-hemmende Antidepressiva

Gelbe-Liste-Medikamente

T43.2        Sonstige und nicht näher bezeichnete Antidepressiva

Vergiftung durch Antidepressiva

Gelbe-Liste-Medikamente

T43.3        Antipsychotika und Neuroleptika auf Phenothiazin-Basis

Clozapinvergiftung

Gelbe-Liste-Medikamente

T43.4        Neuroleptika auf Butyrophenon- und Thioxanthen-Basis

Gelbe-Liste-Medikamente

T43.5        Sonstige und nicht näher bezeichnete Antipsychotika und Neuroleptika

Exkl.:      Rauwolfiaalkaloide (T46.5)

Intoxikation durch Neuroleptika

Vergiftung durch Meprobamat

Vergiftung durch Neuroleptika

Vergiftung durch Tranquilizer

Gelbe-Liste-Medikamente

T43.6        Psychostimulanzien mit Missbrauchspotential

Exkl.:      Kokain (T40.5)

Gelbe-Liste-Medikamente

T43.8        Sonstige psychotrope Substanzen, anderenorts nicht klassifiziert

Lithium-Vergiftung

Gelbe-Liste-Medikamente

T43.9        Psychotrope Substanz, nicht näher bezeichnet

Akute Psychopharmakavergiftung

Gelbe-Liste-Medikamente

T44.-      Vergiftung durch primär auf das autonome Nervensystem wirkende Arzneimittel

Gelbe-Liste-Medikamente

T44.0        Cholinesterase-Hemmer

Vergiftung durch Cholinesterase-Hemmer

Gelbe-Liste-Medikamente

T44.1        Sonstige Parasympathomimetika [Cholinergika]

Akutes cholinerges Syndrom

Vergiftung durch Parasympathomimetika

Gelbe-Liste-Medikamente

T44.2        Ganglienblocker, anderenorts nicht klassifiziert

Gelbe-Liste-Medikamente

T44.3        Sonstige Parasympatholytika [Anticholinergika und Antimuskarinika] und Spasmolytika, anderenorts nicht klassifiziert

Papaverin

Anticholinerges Delir

Anticholinerges Syndrom

Atropinvergiftung

Intoxikation durch Spasmolytika

Vergiftung durch Papaverin

Gelbe-Liste-Medikamente

T44.4        Vorwiegend Alpha-Rezeptoren-Stimulanzien, anderenorts nicht klassifiziert

Metaraminol

Vergiftung durch Metaraminol

Gelbe-Liste-Medikamente

T44.5        Vorwiegend Beta-Rezeptoren-Stimulanzien, anderenorts nicht klassifiziert

Exkl.:      Beta-Rezeptoren-Stimulanzien zur Asthmatherapie (T48.6)

Gelbe-Liste-Medikamente

T44.6        Alpha-Rezeptorenblocker, anderenorts nicht klassifiziert

Exkl.:      Mutterkorn-Alkaloide (T48.0)

Gelbe-Liste-Medikamente

T44.7        Beta-Rezeptorenblocker, anderenorts nicht klassifiziert

Gelbe-Liste-Medikamente

T44.8        Zentral wirkende und adrenerge Neuronenblocker, anderenorts nicht klassifiziert

Exkl.:      Clonidin (T46.5)

Guanethidin (T46.5)

Gelbe-Liste-Medikamente

T44.9        Sonstige und nicht näher bezeichnete, primär auf das autonome Nervensystem wirkende Arzneimittel

Kombinierte Alpha- und Beta-Rezeptoren-Stimulanzien

Vergiftung durch kombinierte Alpha- und Beta-Rezeptoren-Stimulanzien

Gelbe-Liste-Medikamente

T45.-      Vergiftung durch primär systemisch und auf das Blut wirkende Mittel, anderenorts nicht klassifiziert

Gelbe-Liste-Medikamente

T45.0        Antiallergika und Antiemetika

Exkl.:      Neuroleptika auf Phenothiazin-Basis (T43.3)

Vergiftung durch Antiallergika

Vergiftung durch Antiemetika

Gelbe-Liste-Medikamente

T45.1        Antineoplastika und Immunsuppressiva

Antineoplastische Antibiotika

Cytarabin

Exkl.:      Tamoxifen (T38.6)

Bleomycinlunge

Vergiftung durch antineoplastische Antibiotika

Vergiftung durch Cytarabin

Zytostatikaschaden

Gelbe-Liste-Medikamente

T45.2        Vitamine, anderenorts nicht klassifiziert

Exkl.:      Nikotinsäure (-Derivate) (T46.7)

Vitamin K (T45.7)

Hypervitaminose A durch plötzliche Überdosis

Hypervitaminose D durch plötzliche Überdosis

Gelbe-Liste-Medikamente

T45.3        Enzyme, anderenorts nicht klassifiziert

Gelbe-Liste-Medikamente

T45.4        Eisen und dessen Verbindungen

Vergiftung durch Eisen

Vergiftung durch Eisenverbindungen

Gelbe-Liste-Medikamente

T45.5        Antikoagulanzien

Vergiftung durch Antikoagulanzien

Vergiftung durch Cumarin

Gelbe-Liste-Medikamente

T45.6        Fibrinolytika und Fibrinolyse-Hemmer

Gelbe-Liste-Medikamente

T45.7        Antikoagulanzien-Antagonisten, Vitamin K und sonstige Koagulanzien

Hypervitaminose von Vitamin K durch Überdosis

Gelbe-Liste-Medikamente

T45.8        Sonstige primär systemisch und auf das Blut wirkende Mittel, anderenorts nicht klassifiziert

Blut und Blutprodukte

Leberextrakte und sonstige Antianämika

Plasmaersatzmittel

Exkl.:      Eisen (T45.4)

Immunglobulin (T50.9)

Vergiftung durch Antianämika

Vergiftung durch ein Blutprodukt

Vergiftung durch ein Plasmaersatzmittel

Vergiftung durch Leberextrakt

Gelbe-Liste-Medikamente

T45.9        Primär systemisch und auf das Blut wirkendes Mittel, nicht näher bezeichnet

Gelbe-Liste-Medikamente

T46.-      Vergiftung durch primär auf das Herz-Kreislaufsystem wirkende Mittel

Exkl.:      Metaraminol (T44.4)

Gelbe-Liste-Medikamente

T46.0        Herzglykoside und Arzneimittel mit ähnlicher Wirkung

Digitalisintoxikation

Digitalisvergiftung

Gelbe-Liste-Medikamente

T46.1        Kalziumantagonisten

Vergiftung durch Kalziumantagonisten

Gelbe-Liste-Medikamente

T46.2        Sonstige Antiarrhythmika, anderenorts nicht klassifiziert

Exkl.:      Beta-Rezeptorenblocker (T44.7)

Gelbe-Liste-Medikamente

T46.3        Koronardilatatoren, anderenorts nicht klassifiziert

Dipyridamol

Exkl.:      Beta-Rezeptorenblocker (T44.7)

Kalziumantagonisten (T46.1)

Vergiftung durch Dipyridamol

Gelbe-Liste-Medikamente

T46.4        Angiotensin-Konversionsenzym-Hemmer [ACE-Hemmer]

Gelbe-Liste-Medikamente

T46.5        Sonstige Antihypertensiva, anderenorts nicht klassifiziert

Clonidin

Guanethidin

Rauwolfiaalkaloide

Exkl.:      Beta-Rezeptorenblocker (T44.7)

Diuretika (T50.0-T50.2)

Kalziumantagonisten (T46.1)

Vergiftung durch Clonidin

Vergiftung durch ein Rauwolfiaalkaloid

Vergiftung durch Guanethidin

Gelbe-Liste-Medikamente

T46.6        Antihyperlipidämika und Arzneimittel gegen Arteriosklerose

Gelbe-Liste-Medikamente

T46.7        Periphere Vasodilatatoren

Nikotinsäure (-Derivate)

Exkl.:      Papaverin (T44.3)

Vergiftung durch ein Nikotinsäurederivat

Vergiftung durch Nikotinsäure

Vergiftung durch periphere Vasodilatatoren

Gelbe-Liste-Medikamente

T46.8        Antivarikosa, einschließlich Verödungsmitteln

Gelbe-Liste-Medikamente

T46.9        Sonstige und nicht näher bezeichnete, primär auf das Herz-Kreislaufsystem wirkende Mittel

Herzrhythmusstörung durch medikamentöse Nebenwirkung

Gelbe-Liste-Medikamente

T47.-      Vergiftung durch primär auf den Magen-Darm-Trakt wirkende Mittel

Gelbe-Liste-Medikamente

T47.0        Histamin-H2-Rezeptorenblocker

Vergiftung durch Histamin-H2-Rezeptorenblocker

Gelbe-Liste-Medikamente

T47.1        Sonstige Antazida und Magensekretionshemmer

Gelbe-Liste-Medikamente

T47.2        Stimulierende Laxanzien

Vergiftung durch stimulierende Laxanzien

Gelbe-Liste-Medikamente

T47.3        Salinische und osmotische Laxanzien

Gelbe-Liste-Medikamente

T47.4        Sonstige Laxanzien

Arzneimittel gegen Darmatonie

Vergiftung durch ein Darmatonie-Arzneimittel

Gelbe-Liste-Medikamente

T47.5        Digestiva

Vergiftung durch Digestiva

Gelbe-Liste-Medikamente

T47.6        Antidiarrhoika

Exkl.:      Systemisch wirkende Antibiotika und sonstige Antiinfektiva (T36-T37)

Vergiftung durch Antidiarrhoika

Gelbe-Liste-Medikamente

T47.7        Emetika

Vergiftung durch Emetika

Gelbe-Liste-Medikamente

T47.8        Sonstige primär auf den Magen-Darm-Trakt wirkende Mittel

Gelbe-Liste-Medikamente

T47.9        Primär auf den Magen-Darm-Trakt wirkendes Arzneimittel, nicht näher bezeichnet

Gelbe-Liste-Medikamente

T48.-      Vergiftung durch primär auf die glatte Muskulatur, die Skelettmuskulatur und das Atmungssystem wirkende Mittel

Gelbe-Liste-Medikamente

T48.0        Oxytozin [Ocytocin] und ähnlich wirkende Wehenmittel

Exkl.:      Östrogene, Gestagene und deren Antagonisten (T38.4-T38.6)

Vergiftung durch Oxytozin

Gelbe-Liste-Medikamente

T48.1        Muskelrelaxanzien [neuromuskuläre Blocker]

Vergiftung durch Muskelrelaxanzien

Vergiftung durch neuromuskuläre Blocker

Gelbe-Liste-Medikamente

T48.2        Sonstige und nicht näher bezeichnete, primär auf die Muskulatur wirkende Mittel

Gelbe-Liste-Medikamente

T48.3        Antitussiva

Vergiftung durch Antitussiva

Gelbe-Liste-Medikamente

T48.4        Expektoranzien

Vergiftung durch Expektoranzien

Gelbe-Liste-Medikamente

T48.5        Arzneimittel gegen Erkältungskrankheiten

Gelbe-Liste-Medikamente

T48.6        Antiasthmatika, anderenorts nicht klassifiziert

Salbutamol

Exkl.:      Beta-Rezeptoren-Stimulanzien nicht zur Asthmatherapie (T44.5)

Hypophysenvorderlappenhormone [Adenohypophysenhormone] (T38.8)

Vergiftung durch Salbutamol

Gelbe-Liste-Medikamente

T48.7        Sonstige und nicht näher bezeichnete, primär auf das Atmungssystem wirkende Mittel

Gelbe-Liste-Medikamente

T49.-      Vergiftung durch primär auf Haut und Schleimhäute wirkende und in der Augen-, der Hals-Nasen-Ohren- und der Zahnheilkunde angewendete Mittel zur topischen Anwendung

Inkl.:       Glukokortikoide bei topischer Anwendung

Gelbe-Liste-Medikamente

T49.0        Antimykotika, Antiinfektiva und Antiphlogistika zur lokalen Anwendung, anderenorts nicht klassifiziert

Gelbe-Liste-Medikamente

T49.1        Antipruriginosa

Vergiftung durch Antipruriginosa

Gelbe-Liste-Medikamente

T49.2        Adstringenzien und Detergenzien zur lokalen Anwendung

Gelbe-Liste-Medikamente

T49.3        Hauterweichende [Emollienzien], hautpflegende [Demulzenzien] und hautschützende Mittel

Gelbe-Liste-Medikamente

T49.4        Keratolytika, Keratoplastika und sonstige Arzneimittel und Präparate zur Haarbehandlung

Gelbe-Liste-Medikamente

T49.5        Ophthalmika

Antiinfektiva zur Anwendung am Auge

Vergiftung durch ein Augen-Antiinfektivum

Vergiftung durch Ophthalmika

Gelbe-Liste-Medikamente

T49.6        In der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde angewendete Arzneimittel und Präparate

Antiinfektiva zur Anwendung an Ohr, Nase und Rachen

Vergiftung durch ein Nasen-Antiinfektivum

Vergiftung durch ein Ohr-Antiinfektivum

Vergiftung durch ein Rachen-Antiinfektivum

Gelbe-Liste-Medikamente

T49.7        Dentalpharmaka bei topischer Anwendung

Amalgamintoxikation

Amalgamvergiftung

Gelbe-Liste-Medikamente

T49.8        Sonstige Mittel zur topischen Anwendung

Spermizide

Vergiftung durch ein Glukokortikoid bei topischer Anwendung

Vergiftung durch ein Spermizid

Gelbe-Liste-Medikamente

T49.9        Mittel zur topischen Anwendung, nicht näher bezeichnet

Gelbe-Liste-Medikamente

T50.-      Vergiftung durch Diuretika und sonstige und nicht näher bezeichnete Arzneimittel, Drogen und biologisch aktive Substanzen

Gelbe-Liste-Medikamente

T50.0        Mineralokortikoide und deren Antagonisten

Vergiftung durch Mineralokortikosteroide

Gelbe-Liste-Medikamente

T50.1        Schleifendiuretika [High-ceiling-Diuretika]

Vergiftung durch High-ceiling-Diuretika

Vergiftung durch Schleifendiuretika

Gelbe-Liste-Medikamente

T50.2        Carboanhydrase-Hemmer, Benzothiadiazin-Derivate und andere Diuretika

Azetazolamid

Vergiftung durch Azetazolamid

Gelbe-Liste-Medikamente

T50.3        Auf den Elektrolyt-, Kalorien- und Wasserhaushalt wirkende Mittel

Salze zur oralen Rehydratation

Vergiftung durch ein Salz zur oralen Rehydratation

Gelbe-Liste-Medikamente

T50.4        Auf den Harnsäurestoffwechsel wirkende Arzneimittel

Urikostatika

Urikosurika

Vergiftung durch ein Urikostatikum

Vergiftung durch ein Urikosurikum

Gelbe-Liste-Medikamente

T50.5        Appetitzügler

Vergiftung durch Appetitzügler

Gelbe-Liste-Medikamente

T50.6        Antidote und Chelatbildner, anderenorts nicht klassifiziert

Alkoholentwöhnungsmittel

Vergiftung durch ein Alkoholentwöhnungsmittel

Gelbe-Liste-Medikamente

T50.7        Analeptika und Opioid-Rezeptor-Antagonisten

Gelbe-Liste-Medikamente

T50.8        Diagnostika

Vergiftung durch Diagnostika

Gelbe-Liste-Medikamente

T50.9        Sonstige und nicht näher bezeichnete Arzneimittel, Drogen und biologisch aktive Substanzen

Alkalisierende Arzneimittel

Ansäuernde Arzneimittel

Immunglobuline

Immunologisch wirksame Substanzen

Lipotrope Arzneimittel

Nebenschilddrüsenhormone und deren Derivate

Arzneimittelintoxikation

Arzneimittelüberdosierung

Arzneimittelvergiftung

Medikamentenintoxikation

Medikamentenvergiftung

Medikamentenvergiftung durch Überdosis

Reaktion durch Arzneimittelüberdosis

Reaktion durch Arzneimittelvergiftung

Tabletteningestion

Tablettenintoxikation

Tablettenvergiftung

Überdosierung

Überdosis

Vergiftung durch Drogen

Vergiftung durch ein alkalisierendes Arzneimittel

Vergiftung durch ein ansäuerndes Arzneimittel

Vergiftung durch ein Immunglobulin

Vergiftung durch ein lipotropes Arzneimittel

Vergiftung durch ein Nebenschilddrüsenhormon

Vergiftung durch ein Nebenschilddrüsenhormonderivat

Vergiftung durch eine biologisch aktive Substanz

Vergiftung durch eine immunologisch wirksame Substanz

Vergiftung durch Impfstoff

Vergiftung durch Pharmaka

Gelbe-Liste-Medikamente

Toxische Wirkungen von vorwiegend nicht medizinisch verwendeten Substanzen

(T51-T65)

Exkl.:      Krankheitszustände der Atemwege durch exogene Substanzen (J60-J70)

Umschriebene toxische Wirkungen, die anderenorts klassifiziert sind (A00-R99)

Verätzungen (T20-T32)

T51.-      Toxische Wirkung von Alkohol

Gelbe-Liste-Medikamente

T51.0        Äthanol

Äthylalkohol

Exkl.:      Akuter Alkoholrausch oder Alkoholnachwirkungen, "Kater" (F10.0)

Pathologischer Rausch (F10.0)

Trunkenheit (F10.0)

Äthanolintoxikation

Äthanolvergiftung

Toxische Wirkung von Äthanol

Toxische Wirkung von Äthylalkohol

Gelbe-Liste-Medikamente

T51.1        Methanol

Methylalkohol

Toxische Wirkung von Methanol

Toxische Wirkung von Methylalkohol

Vergiftung durch Methanol

Gelbe-Liste-Medikamente

T51.2        2-Propanol

Isopropylalkohol

Toxische Wirkung von 2-Propanol

Toxische Wirkung von Isopropylalkohol

Gelbe-Liste-Medikamente

T51.3        Fuselöl

Alkohol:

·  Amyl-

·  Butyl- [1-Butanol]

·  Propyl- [1-Propanol]

Toxische Wirkung von 1-Butanol

Toxische Wirkung von 1-Propanol

Toxische Wirkung von Amylalkohol

Toxische Wirkung von Butylalkohol

Toxische Wirkung von Fuselöl

Toxische Wirkung von Propylalkohol

Gelbe-Liste-Medikamente

T51.8        Sonstige Alkohole

Gelbe-Liste-Medikamente

T51.9        Alkohol, nicht näher bezeichnet

Alkoholintoxikation

Alkoholintoxikation mit Tablettenintoxikation

Alkoholvergiftung

Alkoholvergiftung mit Tablettenvergiftung

Gasping-Syndrom

Intoxikation durch Tabletten und Alkohol

Toxische Wirkung von Alkohol

Gelbe-Liste-Medikamente

T52.-      Toxische Wirkung von organischen Lösungsmitteln

Exkl.:      Halogenierte aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe (T53.-)

Gelbe-Liste-Medikamente

T52.0        Erdölprodukte

Benzin

Kerosin [Paraffinöl]

Paraffin

Petroläther

Toxische Wirkung von Benzin

Toxische Wirkung von Erdölprodukten

Toxische Wirkung von Kerosin

Toxische Wirkung von Paraffin

Toxische Wirkung von Paraffinöl

Toxische Wirkung von Petroläther

Gelbe-Liste-Medikamente

T52.1        Benzol

Exkl.:      Benzol-Homologe (T52.2)

Nitro- und Aminoderivate von Benzol und dessen Homologen (T65.3)

Benzolvergiftung

Toxische Wirkung von Benzol

Gelbe-Liste-Medikamente

T52.2        Benzol-Homologe

Toluol [Methylbenzol]

Xylol [Dimethylbenzol]

Toxische Wirkung von Benzol-Homologen

Toxische Wirkung von Dimethylbenzol

Toxische Wirkung von Methylbenzol

Toxische Wirkung von Toluol

Toxische Wirkung von Xylol

Gelbe-Liste-Medikamente

T52.3        Glykole

Toxische Wirkung von Ethylenglykol

Toxische Wirkung von Glykol

Gelbe-Liste-Medikamente

T52.4        Ketone

Toxische Wirkung von Ketonen

Gelbe-Liste-Medikamente

T52.8        Sonstige organische Lösungsmittel

Gelbe-Liste-Medikamente

T52.9        Organisches Lösungsmittel, nicht näher bezeichnet

Gelbe-Liste-Medikamente

T53.-      Toxische Wirkung von halogenierten aliphatischen und aromatischen Kohlenwasserstoffen

Gelbe-Liste-Medikamente

T53.0        Tetrachlorkohlenstoff

Tetrachlormethan

Toxische Wirkung von Tetrachlorkohlenstoff

Toxische Wirkung von Tetrachlormethan

Gelbe-Liste-Medikamente

T53.1        Chloroform

Trichlormethan

Chloroformintoxikation

Chloroformvergiftung

Toxische Wirkung von Chloroform

Toxische Wirkung von Trichlormethan

Trichlormethanintoxikation

Trichlormethanvergiftung

Gelbe-Liste-Medikamente

T53.2        Trichloräthylen

Trichloräthen

Toxische Wirkung von Trichloräthen

Toxische Wirkung von Trichloräthylen

Gelbe-Liste-Medikamente

T53.3        Tetrachloräthylen

Perchloräthylen

Tetrachloräthen

Toxische Wirkung von Perchloräthylen

Toxische Wirkung von Tetrachloräthen

Toxische Wirkung von Tetrachloräthylen

Gelbe-Liste-Medikamente

T53.4        Dichlormethan

Methylenchlorid

Toxische Wirkung von Dichlormethan

Toxische Wirkung von Methylenchlorid

Gelbe-Liste-Medikamente

T53.5        Fluorchlorkohlenwasserstoffe [FCKW]

Toxische Wirkung von FCKW [Fluorchlorkohlenwasserstoffe]

Toxische Wirkung von Fluorchlorkohlenwasserstoffen

Vergiftung durch Fluorchlorkohlenwasserstoffe

Gelbe-Liste-Medikamente

T53.6        Sonstige halogenierte aliphatische Kohlenwasserstoffe

Gelbe-Liste-Medikamente

T53.7        Sonstige halogenierte aromatische Kohlenwasserstoffe

Gelbe-Liste-Medikamente

T53.9        Halogenierte aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, nicht näher bezeichnet

Gelbe-Liste-Medikamente

T54.-      Toxische Wirkung von ätzenden Substanzen

Gelbe-Liste-Medikamente

T54.0        Phenol und dessen Homologe

Toxische Wirkung von Phenol

Toxische Wirkung von Phenol-Homologen

Gelbe-Liste-Medikamente

T54.1        Sonstige ätzende organische Verbindungen

Gelbe-Liste-Medikamente

T54.2        Ätzende Säuren und säureähnliche Substanzen

Salzsäure

Schwefelsäure

Oxalsäureintoxikation

Oxalsäurevergiftung

Phosphornekrose

Toxische Wirkung von Salzsäure

Toxische Wirkung von Schwefelsäure

Gelbe-Liste-Medikamente

T54.3        Ätzalkalien und alkaliähnliche Substanzen

Kaliumhydroxid

Natriumhydroxid

Toxische Wirkung von Kaliumhydroxid

Toxische Wirkung von Natriumhydroxid

Gelbe-Liste-Medikamente

T54.9        Ätzende Substanz, nicht näher bezeichnet

Expositon gegenüber Säure

Toxische Wirkung einer ätzenden Substanz

Gelbe-Liste-Medikamente

T55         Toxische Wirkung von Seifen und Detergenzien

Spülmittelvergiftung

Toxische Detergenzienwirkung

Toxische Seifenwirkung

Vergiftung durch Seife

Gelbe-Liste-Medikamente

T56.-      Toxische Wirkung von Metallen

Inkl.:       Metalle jeder Herkunft, ausgenommen medizinische Substanzen

Metallrauch und -dämpfe

Exkl.:      Arsen und dessen Verbindungen (T57.0)

Mangan und dessen Verbindungen (T57.2)

Gelbe-Liste-Medikamente

T56.0        Blei und dessen Verbindungen

Bleienzephalitis  (T56.0†  G05.8*)

Bleienzephalopathie

Bleiintoxikation

Bleikolik

Bleilähmung

Bleiparalyse

Bleivergiftung

Cachexia saturnina

Colica saturnina a.n.k.

Encephalitis saturnina  (T56.0†  G05.8*)

Encephalopathia saturnina

Kachexie durch Blei

Paralysis saturnina

Saturnismus

Gelbe-Liste-Medikamente

T56.1        Quecksilber und dessen Verbindungen

Akrodynie

Akrodynie infolge frühkindlicher Quecksilbervergiftung

Dermatopolyneuritis

Erythrödem

Feer-Krankheit

Hydrargyrosis a.n.k.

Merkurialismus a.n.k.

Minamata-Krankheit

Pink disease

Polyneuritis bei Feer-Krankheit

Polyneuropathisches Erythrödem

Rosa-Krankheit

Selter-Swift-Feer-Krankheit

Selter-Swift-Feer-Syndrom

Swift-Feer-Krankheit

Tremor durch Quecksilber

Tremor durch Quecksilberverbindungen

Trophodermatoneurose

Gelbe-Liste-Medikamente

T56.2        Chrom und dessen Verbindungen

Chromatvergiftung

Gelbe-Liste-Medikamente

T56.3        Kadmium und dessen Verbindungen

Itai-Itai-Krankheit

Gelbe-Liste-Medikamente

T56.4        Kupfer und dessen Verbindungen

Kupfervergiftung

Gelbe-Liste-Medikamente

T56.5        Zink und dessen Verbindungen

Gießerfieber

Gelbe-Liste-Medikamente

T56.6        Zinn und dessen Verbindungen

Gelbe-Liste-Medikamente

T56.7        Beryllium und dessen Verbindungen

Gelbe-Liste-Medikamente

T56.8        Sonstige Metalle

Thallium

Antimon-Cholera

Argyrie

Argyrose

Fieber durch Metalldampf

Kupferschmied-Krankheit

Silbervergiftung

Thalliumvergiftung

Toxische Wirkung von Thallium

Gelbe-Liste-Medikamente

T56.9        Metall, nicht näher bezeichnet

Schwermetallvergiftung

Toxische Wirkung von Metalldampf

Toxische Wirkung von Metallen

Toxische Wirkung von Metallrauch

Gelbe-Liste-Medikamente

T57.-      Toxische Wirkung von sonstigen anorganischen Substanzen

Gelbe-Liste-Medikamente

T57.0        Arsen und dessen Verbindungen

Arsenvergiftung

Gelbe-Liste-Medikamente

T57.1        Phosphor und dessen Verbindungen

Exkl.:      Organophosphat-Insektizide (T60.0)

Gelbe-Liste-Medikamente

T57.2        Mangan und dessen Verbindungen

Gelbe-Liste-Medikamente

T57.3        Blausäure

Blausäureintoxikation

Blausäurevergiftung

Toxische Wirkung von Blausäure

Gelbe-Liste-Medikamente

T57.8        Sonstige näher bezeichnete anorganische Substanzen

Intoxikation durch Selen

Gelbe-Liste-Medikamente

T57.9        Anorganische Substanz, nicht näher bezeichnet

Gelbe-Liste-Medikamente

T58         Toxische Wirkung von Kohlenmonoxid

Inkl.:       Jede Herkunft

Asphyxie durch Kohlenmonoxid

Demenz bei Kohlenmonoxidvergiftung  (T58†  F02.8*)

Inhalation von Kohlenmonoxid

Kohlenoxidhämoglobin

Leuchtgasvergiftung

Toxische Wirkung von Kohlenmonoxid

Gelbe-Liste-Medikamente

T59.-      Toxische Wirkung sonstiger Gase, Dämpfe oder sonstigen Rauches

Inkl.:       Aerosol-Treibgase

Exkl.:      Fluorchlorkohlenwasserstoffe (T53.5)

Gelbe-Liste-Medikamente

T59.0        Stickstoffoxide

Toxische Wirkung von Stickstoffoxiden

Gelbe-Liste-Medikamente

T59.1        Schwefeldioxid

Toxische Wirkung von Schwefeldioxid

Gelbe-Liste-Medikamente

T59.2        Formaldehyd

Toxische Wirkung von Formaldehyd

Gelbe-Liste-Medikamente

T59.3        Tränengas

Toxische Wirkung von Tränengas

Gelbe-Liste-Medikamente

T59.4        Chlorgas

Toxische Wirkung von Chlorgas

Gelbe-Liste-Medikamente

T59.5        Fluorgas und Fluorwasserstoff

Toxische Fluorgaswirkung

Toxische Fluorwasserstoffwirkung

Gelbe-Liste-Medikamente

T59.6        Schwefelwasserstoff

Toxische Wirkung von Schwefelwasserstoff

Gelbe-Liste-Medikamente

T59.7        Kohlendioxid

Toxische Wirkung von Kohlendioxid

Gelbe-Liste-Medikamente

T59.8        Sonstige näher bezeichnete Gase, Dämpfe oder sonstiger näher bezeichneter Rauch

Fieber durch Polyesterdämpfe

Gärgasintoxikation

Gärgasvergiftung

Hyperoxie

Phosgen-Vergiftung

Toxische Wirkung von Aerosol-Treibgas

Gelbe-Liste-Medikamente

T59.9        Gase, Dämpfe oder Rauch, nicht näher bezeichnet

Asphyxie durch Dampf

Asphyxie durch Gas a.n.k.

Asphyxie durch Rauch

Erstickung durch Gas a.n.k.

Gasintoxikation

Gasvergiftung a.n.k.

Inhalation von Gas a.n.k.

Inhalation von Rauch a.n.k.

Rauchintoxikation

Rauchvergiftung

Toxische Wirkung von Dampf

Toxische Wirkung von Gas

Toxische Wirkung von Rauch

Gelbe-Liste-Medikamente

T60.-      Toxische Wirkung von Schädlingsbekämpfungsmitteln [Pestiziden]

Inkl.:       Holzschutzmittel

Gelbe-Liste-Medikamente

T60.0        Organophosphat- und Carbamat-Insektizide

Toxische Wirkung von Organophosphat- und Carbamat-Insektiziden

Gelbe-Liste-Medikamente

T60.1        Halogenierte Insektizide

Exkl.:      Chlorierte Kohlenwasserstoffe (T53.-)

Intoxikation durch Methylbromid

Toxische Wirkung von halogenierten Insektiziden

Gelbe-Liste-Medikamente

T60.2        Sonstige und nicht näher bezeichnete Insektizide

Vergiftung durch Insektizide

Gelbe-Liste-Medikamente

T60.3        Herbizide und Fungizide

Toxische Wirkung von Fungiziden

Toxische Wirkung von Herbiziden

Vergiftung durch Chlorat

Gelbe-Liste-Medikamente

T60.4        Rodentizide

Exkl.:      Strychnin und dessen Salze (T65.1)

Toxische Wirkung von Rodentiziden

Gelbe-Liste-Medikamente

T60.8        Sonstige Schädlingsbekämpfungsmittel

Gelbe-Liste-Medikamente

T60.9        Schädlingsbekämpfungsmittel, nicht näher bezeichnet

Holzschutzmittel-Syndrom

Toxische Wirkung von Holzschutzmitteln

Vergiftung durch Biozide

Vergiftung durch Holzschutzmittel

Vergiftung durch Pestizide

Gelbe-Liste-Medikamente

T61.-      Toxische Wirkung schädlicher Substanzen, die mit essbaren Meerestieren aufgenommen wurden

Exkl.:             Allergische Reaktion auf Lebensmittel, wie z.B.:

·  anaphylaktischer Schock durch Nahrungsmittelunverträglichkeit (T78.0)

·  Dermatitis (L23.6, L25.4, L27.2)

·  Gastroenteritis (nichtinfektiös) (K52.-)

Bakteriell bedingte Lebensmittelvergiftungen (A05.-)

Toxische Wirkung infolge Lebensmittel-Kontamination, wie z.B.:

·  Aflatoxin und sonstige Mykotoxine (T64)

·  Blausäure (T57.3)

·  Quecksilber (T56.1)

·  Zyanide (T65.0)

Gelbe-Liste-Medikamente

T61.0        Ciguatera-Fischvergiftung

Ciguatera-Fischvergiftung

Ichthyismus durch Ciguatera

Gelbe-Liste-Medikamente

T61.1        Scombroid-Fischvergiftung

Histamin-ähnliches Syndrom

Histaminähnliches Syndrom

Ichthyismus durch Scombroid

Scombroid-Fischvergiftung

Gelbe-Liste-Medikamente

T61.2        Sonstige Vergiftung durch Fische und Schalentiere

Epidemische Fischvergiftung

Fischvergiftung

Haffkrankheit

Ichthyismus

Ichthyismus durch Schalentiere a.n.k.

Mytilotoxismus

Vergiftung durch verdorbene Muscheln

Vergiftung durch verdorbene Schalentiere

Gelbe-Liste-Medikamente

T61.8        Toxische Wirkung sonstiger essbarer Meerestiere

Ichthyismus durch essbare Meerestiere a.n.k.

Gelbe-Liste-Medikamente

T61.9        Toxische Wirkung eines nicht näher bezeichneten essbaren Meerestieres

Vergiftung durch essbares Meerestier

Gelbe-Liste-Medikamente

T62.-      Toxische Wirkung sonstiger schädlicher Substanzen, die mit der Nahrung aufgenommen wurden

Exkl.:             Allergische Reaktion auf Lebensmittel, wie z.B.:

·  anaphylaktischer Schock durch Nahrungsmittelunverträglichkeit (T78.0)

·  Dermatitis (L23.6, L25.4, L27.2)

·  Gastroenteritis (nichtinfektiös) (K52.-)

Bakteriell bedingte Lebensmittelvergiftungen (A05.-)

Toxische Wirkung infolge Lebensmittel-Kontamination, wie z.B.:

·  Aflatoxin und sonstige Mykotoxine (T64)

·  Blausäure (T57.3)

·  Quecksilber (T56.1)

·  Zyanide (T65.0)

Gelbe-Liste-Medikamente

T62.0        Verzehrte Pilze

Myzetismus

Toxische Wirkung von verzehrten Pilzen

Vergiftung durch giftige Pilze

Gelbe-Liste-Medikamente

T62.1        Verzehrte Beeren

Toxische Wirkung von verzehrten Beeren

Vergiftung durch giftige Beeren

Vergiftung durch verdorbene Beeren

Gelbe-Liste-Medikamente

T62.2        Sonstige verzehrte Pflanze(n) oder Teil(e) davon

Ergotismus

Exogene spastische Spinalparalyse

Jake-Paralyse

Lathyrismus

Lathyrismus-Syndrom

Neurolathyrismus

Rizinismus

Toxische Wirkung von Giftpflanzen

Vergiftung durch giftige Pflanzen

Gelbe-Liste-Medikamente

T62.8        Sonstige näher bezeichnete schädliche Substanzen, die mit der Nahrung aufgenommen wurden

Milk sickness

Gelbe-Liste-Medikamente

T62.9        Schädliche Substanz, die mit der Nahrung aufgenommen wurde, nicht näher bezeichnet

Ingestions-Unfall

Lebensmittelvergiftung

Nahrungsmittelvergiftung

Vergiftung durch ein giftiges Nahrungsmittel

Vergiftung durch ein verdorbenes Nahrungsmittel

Vergiftung durch Ptomaine

Vergiftung durch schlechtes Fleisch

Vergiftung durch Wurst

Wirkung eines giftigen Nahrungsmittels

Gelbe-Liste-Medikamente

T63.-      Toxische Wirkung durch Kontakt mit giftigen Tieren

Gelbe-Liste-Medikamente

T63.0        Schlangengift

Gift von Seeschlangen

Biss durch giftige Seeschlange

Schlangenbiss

Toxische Wirkung von Schlangengift

Toxische Wirkung von Seeschlangengift

Vergiftung durch Schlangenbiss

Vergiftung durch Seeschlangenbiss

Vergiftung durch Seeschlangenstich

Gelbe-Liste-Medikamente

T63.1        Gift anderer Reptilien

Gift von Echsen

Biss durch giftige Echse

Biss durch Reptil a.n.k.

Toxische Wirkung von Echsengift

Vergiftung durch Echsenbiss

Vergiftung durch Reptilbiss a.n.k.

Gelbe-Liste-Medikamente

T63.2        Skorpiongift

Biss durch Skorpion

Stich durch Skorpion

Toxische Wirkung von Skorpiongift

Gelbe-Liste-Medikamente

T63.3        Spinnengift

Arachnidismus

Latrodektismus-Syndrom

Toxische Wirkung von Spinnengift

Gelbe-Liste-Medikamente

T63.4        Gift sonstiger Arthropoden

Insektenbiss oder -stich, giftig

Bienenstich

Biss durch Arthropoden a.n.k.

Biss durch giftiges Insekt

Biss durch Tausendfüßler

Paralyse durch Zeckenbiss

Stich durch Arthropoden a.n.k.

Stich durch giftiges Insekt a.n.k.

Toxische Wirkung eines giftigen Insektenbisses

Toxische Wirkung eines giftigen Insektenstiches

Vergiftung durch Arthropodenbiss a.n.k.

Vergiftung durch Arthropodenstich a.n.k.

Vergiftung durch giftiges Insekt a.n.k.

Wespenstich

Gelbe-Liste-Medikamente

T63.5        Toxische Wirkung durch Kontakt mit Fischen

Exkl.:      Vergiftung durch verzehrte Fische (T61.0-T61.2)

Gelbe-Liste-Medikamente

T63.6        Toxische Wirkung durch Kontakt mit sonstigen Meerestieren

Qualle

Schalentiere

Seeanemone

Seestern

Exkl.:      Gift von Seeschlangen (T63.0)

Vergiftung durch verzehrte Schalentiere (T61.2)

Biss durch giftiges Meerestier a.n.k.

Toxische Wirkung durch Kontakt mit einem Schalentier

Toxische Wirkung durch Kontakt mit einem Seestern

Toxische Wirkung durch Kontakt mit einer Qualle

Toxische Wirkung durch Kontakt mit einer Seeanemone

Vergiftung durch Biss einer Seeanemone

Vergiftung durch Biss eines Meerestiers a.n.k.

Vergiftung durch Biss eines Schalentiers

Vergiftung durch Quallen

Vergiftung durch Stich einer Seeanemone

Vergiftung durch Stich eines Meerestiers a.n.k.

Vergiftung durch Stich eines Schalentiers

Vergiftung durch Stich eines Seesterns

Gelbe-Liste-Medikamente

T63.8        Toxische Wirkung durch Kontakt mit sonstigen giftigen Tieren

Amphibiengift

Biss durch giftige Amphibie

Toxische Wirkung von Amphibiengift

Gelbe-Liste-Medikamente

T63.9        Toxische Wirkung durch Kontakt mit einem nicht näher bezeichneten giftigen Tier

Giftiger Biss

Giftiger Tierbiss

Vergiftung durch Biss

Vergiftung durch Stich

Gelbe-Liste-Medikamente

T64         Toxische Wirkung von Aflatoxin und sonstigem Mykotoxin in kontaminierten Lebensmitteln

Gelbe-Liste-Medikamente

T65.-      Toxische Wirkung sonstiger und nicht näher bezeichneter Substanzen

Gelbe-Liste-Medikamente

T65.0        Zyanide

Exkl.:      Blausäure (T57.3)

Toxische Wirkung von Zyaniden

Vergiftungen durch Nitrile

Gelbe-Liste-Medikamente

T65.1        Strychnin und dessen Salze

Toxische Wirkung von Strychnin

Toxische Wirkung von Strychninsalz

Gelbe-Liste-Medikamente

T65.2        Tabak und Nikotin

Tabakose

Tabakvergiftung

Toxische Wirkung von Nikotin

Toxische Wirkung von Tabak

Zigaretteningestion

Gelbe-Liste-Medikamente

T65.3        Nitro- und Aminoderivate von Benzol und dessen Homologen

Anilin [Aminobenzol]

Nitrobenzol

Trinitrotoluol

Toxische Wirkung von Aminobenzol

Toxische Wirkung von Anilin

Toxische Wirkung von Nitrobenzol

Toxische Wirkung von Trinitrotoluol

Gelbe-Liste-Medikamente

T65.4        Schwefelkohlenstoff

Toxische Wirkung von Schwefelkohlenstoff

Gelbe-Liste-Medikamente

T65.5        Glyzeroltrinitrat, Sauerstoffsäuren des Stickstoffs und deren Ester

1,2,3-Propantriol, Trinitrat

Toxische Wirkung von 1-Propantriol

Toxische Wirkung von 2-Propantriol

Toxische Wirkung von 3-Propantriol

Toxische Wirkung von Trinitrat

Gelbe-Liste-Medikamente

T65.6        Farben und Farbstoffe, anderenorts nicht klassifiziert

Vergiftung durch Farbe

Vergiftung durch Farbstoffe

Gelbe-Liste-Medikamente

T65.8        Toxische Wirkung sonstiger näher bezeichneter Substanzen

Intoxikation durch Acrylnitril

Intoxikation durch Methacrylnitril

Vergiftung durch Düngemittel

Vergiftung durch Klebstoff

Wismutvergiftung

Gelbe-Liste-Medikamente

T65.9        Toxische Wirkung einer nicht näher bezeichneten Substanz

Vergiftung o.n.A.

Absorption einer chemischen Substanz

Akute Vergiftung

Chemikalienvergiftung

Demenz bei Intoxikation  (T65.9†  F02.8*)

Demenz bei Vergiftung  (T65.9†  F02.8*)

Intoxikation - s.a. Vergiftung

Intoxikation durch Chemikalie

Schaden durch Vergiftung

Toxische Wirkung einer chemischen Substanz a.n.k.

Vergiftung

Vergiftung durch nichtmedizinische Stoffe

Gelbe-Liste-Medikamente

Sonstige und nicht näher bezeichnete Schäden durch äußere Ursachen

(T66-T78)

T66         Nicht näher bezeichnete Schäden durch Strahlung

Inkl.:       Strahlenkrankheit

Exkl.:             Näher bezeichnete Schäden durch Strahlung, wie z.B.:

·  durch Strahleneinwirkung hervorgerufene:

·  Gastroenteritis und Kolitis (K52.0)

·  Krankheiten der Haut und der Unterhaut (L55-L59)

·  Pneumonitis (J70.0)

·  Leukämie (C91-C95)

·  Sonnenbrand (L55.-)

·  Verbrennungen (T20-T31)

Bestrahlungsschaden

Bestrahlungssyndrom

Komplikation durch Radiotherapie a.n.k.

Komplikation durch Strahlenbehandlung a.n.k.

Komplikation durch Strahlung

Radionekrose a.n.k.

Radiumschädigung a.n.k.

Schaden durch Röntgenstrahlen a.n.k.

Schädliche Strahlenwirkung a.n.k.

Schädliche Wirkung von Bestrahlung a.n.k.

Schädliche Wirkung von radioaktivem Fallout a.n.k.

Schädliche Wirkung von radioaktivem Niederschlag a.n.k.

Schädliche Wirkung von radioaktiven Substanzen a.n.k.

Schädliche Wirkung von Radium a.n.k.

Schädliche Wirkung von Röntgenstrahlen a.n.k.

Schädliche Wirkung von Teleröntgentherapie a.n.k.

Strahlenfolgen

Strahlenkrankheit a.n.k.

Strahlenschaden a.n.k.

Unerwünschte Reaktion auf Radiatio a.n.k.

Unerwünschte Reaktion auf Röntgenstrahlen a.n.k.

Unerwünschte Reaktion auf Ultraviolettstrahlen a.n.k.

Unerwünschte Reaktion durch Nachbestrahlung a.n.k.

Unerwünschte Strahlenreaktion a.n.k.

Unerwünschte Wirkung der Fluoroskopie a.n.k.

Unerwünschte Wirkung einer radioaktiven Substanz a.n.k.

Unerwünschte Wirkung einer Radiotherapie a.n.k.

Unerwünschte Wirkung einer Röntgenaufnahme a.n.k.

Unerwünschte Wirkung einer Röntgendurchleuchtung a.n.k.

Unerwünschte Wirkung einer Strahlentherapie a.n.k.

Unerwünschte Wirkung einer Teleröntgentherapie a.n.k.

Unerwünschte Wirkung radioaktiver Isotope a.n.k.

Unerwünschte Wirkung von Bestrahlung a.n.k.

Unerwünschte Wirkung von Infrarotstrahlen a.n.k.

Unerwünschte Wirkung von Mesothorium a.n.k.

Unerwünschte Wirkung von Polonium a.n.k.

Unerwünschte Wirkung von radioaktivem Kobalt

Unerwünschte Wirkung von radioaktivem Niederschlag a.n.k.

Unerwünschte Wirkung von Radioaktivität a.n.k.

Unerwünschte Wirkung von Röntgenstrahlen a.n.k.

Unerwünschte Wirkung von Ultraviolettstrahlen a.n.k.

Unerwünschte Wirkung von Uran a.n.k.

Uranintoxikation

Uranvergiftung

Vergiftung mit transuranen Schwermetallnukliden

Verletzung durch Bestrahlung a.n.k.

Verletzung durch Infrarotstrahlen a.n.k.

Verletzung durch Röntgenstrahlen a.n.k.

Verletzung durch Ultraviolettstrahlen a.n.k.

Zwischenfall bei Bestrahlung a.n.k.

Zwischenfall bei Strahlentherapie a.n.k.

Gelbe-Liste-Medikamente

T67.-      Schäden durch Hitze und Sonnenlicht

Exkl.:      Erythema [Dermatitis] ab igne (L59.0)

Krankheiten der Schweißdrüsen durch Hitze (L74-L75)

Maligne Hyperthermie durch Anästhesie (T88.3)

Sonnenbrand (L55.-)

Strahlenbedingte Störungen der Haut und der Unterhaut (L55-L59)

Verbrennungen (T20-T31)

Gelbe-Liste-Medikamente

T67.0        Hitzschlag und Sonnenstich

Insolation

Thermoplegie

Atmosphärische Pyrexie

Hitzeapoplexie

Hitzefieber

Hitzepyrexie

Hitzschlag

Hitzschlag mit Fieber

Hyperpyrexie durch Hitze

Ictus solaris

Insolation

Pyrexie durch Hitze

Sonnenstich

Thermoplegie

Gelbe-Liste-Medikamente

T67.1        Hitzesynkope

Hitzekollaps

Hitzekollaps

Hitzeohnmacht

Hitzesynkope

Gelbe-Liste-Medikamente

T67.2        Hitzekrampf

Hitzekrampf

Hitzetetanie

Gelbe-Liste-Medikamente

T67.3        Hitzeerschöpfung durch Wasserverlust

Exkl.:      Hitzeerschöpfung durch Salzverlust (T67.4)

Anhydrotische Hitzeerschöpfung

Hitzeerschöpfung durch Wasserverlust

Gelbe-Liste-Medikamente

T67.4        Hitzeerschöpfung durch Salzverlust

Hitzeerschöpfung durch Salz- (und Wasser-) Verlust

Hitzeerschöpfung durch Salzverlust

Hitzeerschöpfung durch verminderten Natriumgehalt

Hitzeerschöpfung durch verminderten Salzgehalt

Gelbe-Liste-Medikamente

T67.5        Hitzeerschöpfung, nicht näher bezeichnet

Hitzeerschöpfung o.n.A.

Hitzeerschöpfung

Gelbe-Liste-Medikamente

T67.6        Passagere Hitzeermüdung

Hitzeermüdung

Hitzemüdigkeit

Passagere Hitzeermüdung

Gelbe-Liste-Medikamente

T67.7        Hitzeödem

Hitzeödem

Gelbe-Liste-Medikamente

T67.8        Sonstige Schäden durch Hitze und Sonnenlicht

Salzverlustsyndrom durch Hitze

Gelbe-Liste-Medikamente

T67.9        Schaden durch Hitze und Sonnenlicht, nicht näher bezeichnet

Auswirkungen von Hitze

Hitzeschaden

Sonnenlichtschaden

Wirkung von heißem Wetter

Wirkung von Hitze

Wirkung von überhitzten Stellen

Gelbe-Liste-Medikamente

T68         Hypothermie

Inkl.:       Hypothermie durch Unfall

Exkl.:      Erfrierungen (T33-T35)

Hypothermie:

·  beim Neugeborenen (P80.-)

·  nach Anästhesie (T88.5)

·  nicht in Verbindung mit niedriger Umgebungstemperatur (R68.0)

Hypothermie

Hypothermie durch niedrige Umgebungstemperatur

Hypothermie durch Unfall

Unfallbedingte Hypothermie

Unterkühlung

Gelbe-Liste-Medikamente

T69.-      Sonstige Schäden durch niedrige Temperatur

Exkl.:      Erfrierungen (T33-T35)

Gelbe-Liste-Medikamente

T69.0        Kälte-Nässe-Schaden der Hände oder Füße

Schützengrabenfuß [Trench foot]

Kälte-Nässe-Schaden der Füße

Kälte-Nässe-Schaden der Hände

Schützengrabenfuß

Trench foot

Gelbe-Liste-Medikamente

T69.1        Frostbeulen

Dermatitis congelationis

Erythema a frigore

Frostbeule

Kälte-Erythem

Pernio

Pernioerythem

Perniones

Gelbe-Liste-Medikamente

T69.8        Sonstige näher bezeichnete Schäden durch niedrige Temperatur

Erschöpfung durch Kälte

Gelbe-Liste-Medikamente

T69.9        Schaden durch niedrige Temperatur, nicht näher bezeichnet

Ausgesetztsein gegenüber Kälte

Auswirkungen von Kälte

Kälte-Nässe-Schaden

Kälteschaden

Kältetrauma

Ungewöhnliche Schäden durch Kälte

Gelbe-Liste-Medikamente

T70.-      Schäden durch Luft- und Wasserdruck

Gelbe-Liste-Medikamente

T70.0        Barotrauma des Ohres

Aerootitis media

Ohrschäden durch Wechsel des Luft- oder Wasserdruckes

Aerootitis

Aerootitis media

Barootitis

Barotitis

Barotrauma des Ohres

Fliegerohr

Luftdruckschaden des Ohres

Ohrschaden durch Luftdruckwechsel

Ohrschaden durch Wasserdruckwechsel

Schwerhörigkeit durch Einwirkung großer Höhe auf die Ohren

Taubheit durch Einwirkung großer Höhe auf die Ohren

Wirkung großer Höhe auf die Ohren

Gelbe-Liste-Medikamente

T70.1        Barotrauma der Nasennebenhöhlen

Aerosinusitis

Nasennebenhöhlen-Schäden durch Wechsel des Luftdruckes

Aerosinusitis

Barosinusitis

Barotrauma der Kieferhöhle

Barotrauma der Nasennebenhöhlen

Barotrauma der Stirnhöhle

Fliegersinusitis

Luftdruckschaden der Nasennebenhöhlen

Nasennebenhöhlenschaden durch Luftdruckwechsel

Sinusitis durch Barotrauma

Wirkung großer Höhe auf die Nebenhöhlen

Gelbe-Liste-Medikamente

T70.2        Sonstige und nicht näher bezeichnete Schäden durch große Höhe

Barotrauma o.n.A.

Bergkrankheit

Höhenkrankheit

Sauerstoffmangel in großer Höhe

Exkl.:      Polyglobulie durch Aufenthalt in großer Höhe (D75.1)

Alpenkrankheit

Anden-Krankheit

Anoxie in großer Höhe

Ballonfahrerkrankheit

Ballonkrankheit

Barodontalgie

Barotrauma

Barotrauma mit Odontalgie

Bergkrankheit

Fliegerkrankheit

Höhenkrankheit

Hypobarismus

Hypobaropathie

Luftdruckkrankheit

Lungenödem durch große Höhe

Monge-Krankheit

Sauerstoffmangel in großer Höhe

Unterdruckbeschwerden

Wirkung von großer Höhe a.n.k.

Gelbe-Liste-Medikamente

T70.3        Caissonkrankheit [Dekompressionskrankheit]

Druckluftkrankheit

Taucherkrankheit

Aeroembolismus

Caisson-Krankheit

Caisson-Krankheit mit Arthritis  (T70.3†  M14.89*)

Dekompressionskrankheit

Druckluftkrankheit

Dysbarismus

Knochennekrose bei Caisson-Krankheit  (T70.3†  M90.39*)

Paralyse durch Druckluft

Taucherkrankheit

Taucher-Paralyse

Wirkung eines hohen atmosphärischer Drucks

Gelbe-Liste-Medikamente

T70.4        Schäden durch Hochdruckflüssigkeiten

Sprühinjektion

Hochdruck-Spritzverletzung (industriell)

Industriell bedingte Sprühinjektion

Industrielle Hochdruck-Spritzverletzung

Schaden durch Hochdruckflüssigkeiten

Sprühinjektion

Sprühinjektion durch Farblösungen

Sprühinjektion durch Luft

Sprühinjektion durch Wasser

Wirkung von Hochdruckflüssigkeiten

Gelbe-Liste-Medikamente

T70.8        Sonstige Schäden durch Luft- und Wasserdruck

Explosionstrauma

Explosionstrauma

Generalisierte Verletzung durch Explosionsdruck

Verletzung durch Explosionsdruck a.n.k.

Verletzung mehrerer Organe durch Explosionsdruck

Wirkung von atmosphärischem Druck durch Explosion

Gelbe-Liste-Medikamente

T70.9        Schaden durch Luft- und Wasserdruck, nicht näher bezeichnet

Luftdruckschaden

Schaden durch eine Druckwelle

Schaden durch Wasserdruck

Wirkung von atmosphärischem Druck

Wirkung von Wasserdruck a.n.k.

Gelbe-Liste-Medikamente

T71         Erstickung

Inkl.:       Ersticken (durch Strangulation)

Systemischer Sauerstoffmangel durch:

·  mechanische Behinderung der Atmung

·  niedrigen Sauerstoffgehalt der Umgebungsluft

Exkl.:             Asphyxie durch:

·  Aspiration von Nahrungsmittel oder Fremdkörper (T17.-)

·  Kohlenmonoxid (T58)

·  sonstige Gase, Dämpfe oder sonstiger Rauch (T59.-)

Atemnot beim Neugeborenen (P22.-)

Atemnotsyndrom des Erwachsenen (J80.-)

Sauerstoffmangel in großer Höhe (T70.2)

Asphyxie durch Bettzeug

Asphyxie durch Druck

Asphyxie durch Erhängen

Asphyxie durch Konstriktion

Asphyxie durch Strangulation

Asphyxie durch Verschüttung

Erhängen

Erstickung

Erstickung durch Abschnüren

Erstickung durch Babytragetuch

Erstickung durch Bettzeug

Erstickung durch Druck

Erstickung durch Erhängen

Erstickung durch Konstriktion

Erstickung durch Plastikhülle

Erstickung durch Strangulation

Erstickung durch Verschüttung

Erstickungstod

Gravitationsbedingte Asphyxie

Mechanische Asphyxie

Mechanische Erstickung

Strangulation

Systemischer Sauerstoffmangel

Systemischer Sauerstoffmangel durch mechanische Atmungsbehinderung

Systemischer Sauerstoffmangel durch niedrigen Sauerstoffgehalt der Umgebungsluft

Traumatische Asphyxie a.n.k.

Gelbe-Liste-Medikamente

T73.-      Schäden durch sonstigen Mangel

Gelbe-Liste-Medikamente

T73.0        Schäden durch Hunger

Hungertod

Nahrungsmittelmangel

Entkräftung durch Hunger

Hunger

Hunger durch Nahrungsmangel

Hungern

Hungertod

Inanition durch Verhungern

Nahrungsmangel

Nahrungsmittelmangel

Schaden durch Hunger

Schaden durch Hungersnot

Verhungern

Wirkung von Hunger

Gelbe-Liste-Medikamente

T73.1        Schäden durch Durst

Wassermangel

Durst durch Wassermangel

Schaden durch Durst

Schädigende Wirkung von Durst

Schädigung durch Wassermangel

Verdursten durch Wassermangel

Wassermangel

Gelbe-Liste-Medikamente

T73.2        Erschöpfung durch Ausgesetztsein (gegenüber Witterungsunbilden)

Erschöpfung durch Ausgesetztsein

Erschöpfung durch klimatische Einflüsse

Erschöpfung durch Witterungseinflüsse

Gelbe-Liste-Medikamente

T73.3        Erschöpfung durch übermäßige Anstrengung

Überanstrengung

Erschöpfung durch Überanstrengung

Erschöpfung durch übermäßige Anstrengung

Schaden durch Überanstrengung

Überanstrengung

Wirkung von übermäßiger Anstrengung

Gelbe-Liste-Medikamente

T73.8        Sonstige Schäden durch Mangel

Gelbe-Liste-Medikamente

T73.9        Schaden durch Mangel, nicht näher bezeichnet

Gelbe-Liste-Medikamente

T74.-      Missbrauch von Personen

Kodiere zunächst die akute Verletzung, falls möglich.

Gelbe-Liste-Medikamente

T74.0        Vernachlässigen oder Imstichlassen

Aussetzen

Aussetzen eines Neugeborenen

Imstichlassen

Malnutrition durch mangelnde Pflege eines Kindes

Malnutrition durch Vernachlässigung eines Kindes

Mangel an Pflege eines Kindes

Mangelnde Betreuung eines Säuglings

Vernachlässigung

Vernachlässigung eines Kindes

Vernachlässigung eines Neugeborenen

Vernachlässigungssyndrom

Gelbe-Liste-Medikamente

T74.1        Körperlicher Missbrauch

Ehegattenmisshandlung o.n.A.

Kindesmisshandlung o.n.A.

Battered-child-Syndrom

Ehegattenmisshandlung

Ehegattenmisshandlungssyndrom

Kindesmisshandlung

Kindesmisshandlungssyndrom a.n.k.

Körperliche Misshandlung durch Bekannten

Körperliche Misshandlung durch Ehegatten

Körperliche Misshandlung durch Eltern

Körperliche Misshandlung durch Freund

Körperliche Misshandlung durch Partner

Körperlicher Missbrauch

Gelbe-Liste-Medikamente

T74.2        Sexueller Missbrauch

Sexueller Missbrauch

Vergewaltigung

Gelbe-Liste-Medikamente

T74.3        Psychischer Missbrauch

Psychischer Missbrauch

Psychogener Missbrauch

Seelische Grausamkeit

Verlust emotionaler Zuwendung beim Kleinkind

Verlust soziale Beziehungen beim Kleinkind

Gelbe-Liste-Medikamente

T74.8        Sonstige Formen des Missbrauchs von Personen

Mischformen

Mischform des Missbrauchs von Personen

Gelbe-Liste-Medikamente

T74.9        Missbrauch von Personen, nicht näher bezeichnet

Schäden durch Missbrauch:

·  eines Erwachsenen o.n.A.

·  eines Kindes o.n.A.

Emotionale Kindesmisshandlung

Emotionales Kindesmisshandlungssyndrom

Ernährungsmäßiges Kindesmisshandlungssyndrom

Kindesmisshandlung durch Unterernährung

Misshandlung

Misshandlungssyndrom

Schaden durch Missbrauch beim Erwachsenen

Schaden durch Missbrauch beim Kind

Gelbe-Liste-Medikamente

T75.-      Schäden durch sonstige äußere Ursachen

Exkl.:      Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert (T78.-)

Verbrennungen (elektrisch) (T20-T31)

Gelbe-Liste-Medikamente

T75.0        Schäden durch Blitzschlag

Schock durch Blitzschlag

Blitzschlag

Folgen eines Blitzschlags

Keraunoparalyse

Schaden durch Blitzschlag

Schädigung durch Blitzschlag

Schock durch Blitzschlag

Verkohlung durch Blitzschlag

Wirkung eines Blitzes

Gelbe-Liste-Medikamente

T75.1        Ertrinken und nichttödliches Untertauchen

Schwimmkrampf

Untertauchen

Anoxie durch Untertauchen

Asphyxie durch Ertrinken

Asphyxie durch Untertauchen

Erstickung durch Ertrinken

Ertrinken

Ertrinkungsunfall

Krampf beim Schwimmen

Lungenödem durch Untertauchen

Nichttödliches Untertauchen

Schwimmkrampf

Tödliches Untertauchen

Unfall durch Ertrinken

Untertauchen

Gelbe-Liste-Medikamente

T75.2        Schäden durch Vibration

Presslufthammer-Syndrom

Schwindel durch Infraschall

Traumatisches Vasospasmus-Syndrom

Krankheit durch Vibration a.n.k.

Pressluftbohrer-Krankheit

Pressluftbohrer-Syndrom

Presslufthammer-Krankheit

Presslufthammer-Syndrom

Schaden durch Vibration

Schwindel durch Infraschall

Schwindel durch Vibration

Traumatisches Vasospasmus-Syndrom

Wirkung von Vibration

Gelbe-Liste-Medikamente

T75.3        Kinetose

Luftkrankheit

Reisekrankheit

Seekrankheit

Autokrankheit

Bewegungskrankheit

Bewegungskrankheit bei Reisen mit jedem Fahrzeug

Bewegungsübelkeit bei Reisen mit jedem Fahrzeug

Eisenbahnkrankheit

Karussellkrankheit

Kinetose

Luftkrankheit

Nausea marina

Reisekrankheit

Schaukelbewegungskrankheit

Seekrankheit

Übelkeit durch Bewegung von Karussell oder Schaukel

Wirkung von Bewegung

Gelbe-Liste-Medikamente

T75.4        Schäden durch elektrischen Strom

Schock durch elektrischen Strom

Stromtod

Elektroschock

Nichttödliche Auswirkungen durch elektrischen Strom

Nichttödlicher Schaden durch elektrischen Strom

Schaden durch elektrischen Strom

Schlag durch elektrischen Strom

Schlag durch Elektrizität

Schock durch elektrischen Strom

Schock durch Elektrizität

Stromunfall

Tod durch Strom

Tödlicher Schlag durch elektrischen Strom

Wirkung von elektrischem Strom

Gelbe-Liste-Medikamente

T75.8        Sonstige näher bezeichnete Schäden durch sonstige äußere Ursachen

Auswirkungen von:

·  anomalen Gravitationskräften

·  Schwerelosigkeit

Exkl.:      Nicht näher bezeichnete Schäden durch äußere Ursachen (T76)

Ausgesetztsein

Ausgesetztsein gegenüber Witterungsunbilden

Auswirkungen von abnormen Gravitationskräften

Auswirkungen von Schwerelosigkeit

Schaden durch abnorme Gravitationskräfte

Sick-Building-Syndrom

Wirkung von außergewöhnlich starker Schwerkraft

Wirkung von Schwerelosigkeit

Gelbe-Liste-Medikamente

T76         Nicht näher bezeichnete Schäden durch äußere Ursachen

Hinw.:  Diese Kategorie ist bei der Mortalitätsverschlüsselung zu benutzen, um nicht näher bezeichnete Schäden durch äußere Ursachen zu kennzeichnen, bei denen die äußere Ursache nicht angegeben ist bzw. keine Rückschlüsse auf die Art der Verletzung zulässt.

Inkl.:              Nicht näher bezeichnete Schäden durch:

·  Absichtliche Selbstbeschädigung (Selbsttötung) nicht näher bezeichneter Art und Weise

·  Tätlicher Angriff nicht näher bezeichneter Art und Weise

Exkl.:             Schäden durch:

·  Sonstige äußere Ursachen (T75.-)

·  Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert (T78.-)

·  Vergiftung o.n.A. (T65.9)

·  Verletzung o.n.A. (T14.9)

Schaden durch absichtliche Selbstbeschädigung

Schaden durch absichtliche Selbsttötung

Schaden durch äußere Ursache

Schaden durch tätlichen Angriff

Wirkung einer äußeren Ursache a.n.k.

Gelbe-Liste-Medikamente

T78.-      Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert

Hinw.:  Diese Kategorie ist zur primären Verschlüsselung zu benutzen, um anderenorts nicht klassifizierbare Schäden durch unbekannte, nicht feststellbare oder ungenau bezeichnete Ursachen zu kennzeichnen. Bei der multiplen Verschlüsselung kann sie zusätzlich benutzt werden, um Auswirkungen von anderenorts klassifizierten Zuständen zu kennzeichnen.

Exkl.:      Komplikationen chirurgischer und medizinischer Behandlung, anderenorts nicht klassifiziert (T80-T88)

Gelbe-Liste-Medikamente

T78.0        Anaphylaktischer Schock durch Nahrungsmittelunverträglichkeit

Anaphylaktischer Schock durch Nahrungsmittel a.n.k.

Schock durch Nahrungsmittelunverträglichkeit

Gelbe-Liste-Medikamente

T78.1        Sonstige Nahrungsmittelunverträglichkeit, anderenorts nicht klassifiziert

Exkl.:      Bakteriell bedingte Lebensmittelvergiftungen (A05.-)

Dermatitis durch aufgenommene Nahrungsmittel (L27.2)

Dermatitis durch Nahrungsmittel bei Hautkontakt (L23.6, L24.6, L25.4)

Allergie gegen Nahrungsmittel

Allergische Reaktion durch Nahrungsmittel a.n.k.

Eiprotein-Allergie

Eiprotein-Überempfindlichkeit

Erdnussöl-Allergie

Erdnussöl-Überempfindlichkeit

Erdnussprotein-Allergie

Fisch-Allergie

Fischeiweiß-Überempfindlichkeit

Gelatine-Überempfindlichkeit

Hühnereiweiß-Allergie

Kuhmilchproteinintoleranz

Kürbisfrüchte-Allergie

Leguminosen-Allergie

Nahrungsmittelunverträglichkeit

Nuss-Überempfindlichkeit

Rinderprotein-Überempfindlichkeit

Sesamöl-Allergie

Soja-Allergie

Sojaprotein-Allergie

Sojaprotein-Überempfindlichkeit

Soja-Überempfindlichkeit

Sorbitol-Allergie

Sorbitol-Überempfindlichkeit

Sorbitolunverträglichkeit

Überempfindlichkeit gegen Farbstoffe in Nahrungsmitteln

Überempfindlichkeit gegen Konservierungsmittel

Überempfindlichkeit gegen Nahrungsmittelzusatzstoffe

Zimt-Allergie

Zimt-Überempfindlichkeit

Zitrusfrüchte-Überempfindlichkeit

Gelbe-Liste-Medikamente

T78.2        Anaphylaktischer Schock, nicht näher bezeichnet

Allergischer Schock

Anaphylaktische Reaktion

Anaphylaxie

o.n.A.

 

Exkl.:             Anaphylaktischer Schock durch:

·  Nahrungsmittelunverträglichkeit (T78.0)

·  Serum (T80.5)

·  unerwünschte Nebenwirkung eines indikationsgerechten Arzneimittels bei ordnungsgemäßer Verabreichung (T88.6)

Allergischer Schock

Anaphylaktischer Schock

Anaphylaxie

Herxheimer-Reaktion

Schock durch Arzneimittel

Gelbe-Liste-Medikamente

T78.3        Angioneurotisches Ödem

Quincke-Ödem

Urticaria gigantea

Exkl.:      Urtikaria (L50.-)

Serumurtikaria (T80.6)

AAE [Erworbenes Angioödem]

Akutes essentielles Ödem

Akutes Quincke-Ödem der Haut

Akutes umschriebenes Ödem

Akutes zirkumskriptes Ödem

Allergisches angioneurotisches Ödem

Allergisches Angioödem

Allergisches Glottisödem

Angioneurotisches Ödem

Angioneurotisches Ödem mit Urtikaria

Angioödem

Angioödem mit Urtikaria

Bannister-Krankheit

Erworbenes angioneurotisches Ödem

Erworbenes Angioödem

Erworbenes Bradykinin-induziertes Angioödem

Erworbenes nicht-Histamin-induziertes Angioödem

Larynxurtikaria

Periodisches Ödem

Quincke-Ödem

Quincke-Syndrom

Urticaria gigantea

Gelbe-Liste-Medikamente

T78.4        Allergie, nicht näher bezeichnet

Allergische Reaktion o.n.A.

Idiosynkrasie o.n.A.

Überempfindlichkeit o.n.A.

Exkl.:      Allergische Reaktion o.n.A. auf indikationsgerechtes Arzneimittel bei ordnungsgemäßer Verabreichung (T88.7)

Näher bezeichnete Formen einer allergischen Reaktion, wie z.B.:

·  allergische Gastroenteritis und Kolitis (K52.2)

·  Dermatitis (L23-L25, L27.-)

·  Heuschnupfen (J30.1)

Allergie

Allergie gegen Alkohol

Allergie gegen echtes Karmin [E 120]

Allergische Diathese

Allergische Reaktion

Allurarot-Allergie [E 129]

Allurarot-Überempfindlichkeit [E 129]

Amaranth-Allergie [E 123]

Amaranth-Überempfindlichkeit [E 123]

Annatto-Allergie

Annatto-Überempfindlichkeit

Arthritis bei Überempfindlichkeitsreaktion a.n.k.  (T78.4†  M36.4*)

Arthus-Phänomen

Atopie

Azorubin-Allergie [E 122]

Azorubin-Überempfindlichkeit [E 122]

Benzalkoniumchlorid-Allergie

Benzalkoniumchlorid-Überempfindlichkeit

Benzoesäure-Allergie

Benzoesäure-Überempfindlichkeit

Benzolsulfonsäure-Allergie

Benzolsulfonsäure-Überempfindlichkeit

Benzylalkohol-Allergie

Benzylalkohol-Überempfindlichkeit

Bernsteinsäure-Allergie

Bernsteinsäure-Überempfindlichkeit

Braun-Allergie [E 155]

Braun-Überempfindlichkeit [E 155]

Brillantschwarz-Allergie [E 151]

Brillantschwarz-Überempfindlichkeit [E 151]

Butylhydroxyanisol-Allergie

Butylhydroxyanisol-Überempfindlichkeit

Butylhydroxytoluol-Allergie

Butylhydroxytoluol-Überempfindlichkeit

Carrageen-Allergie [E 407]

Carrageen-Überempfindlichkeit [E 407]

Cetylalkohol-Allergie

Cetylalkohol-Überempfindlichkeit

Chinazolin-Allergie

Chinazolin-Überempfindlichkeit

Chinolingelb-Allergie [E 104]

Chinolingelb-Überempfindlichkeit [E 104]

Chlorocresol-Allergie

Chlorocresol-Überempfindlichkeit

Chrysanthemen-Allergie

Chrysanthemen-Überempfindlichkeit

Cochenillerot-Allergie [E 124]

Cochenillerot-Überempfindlichkeit [E 124]

Doldengewächs-Allergie

Doldengewächs-Überempfindlichkeit

Erythrosin-Allergie [E 127]

Erythrosin-Überempfindlichkeit [E 127]

Ethanol-Allergie

Ethanol-Überempfindlichkeit

Formaldehyd-Allergie

Formaldehyd-Überempfindlichkeit

Gallate-Allergie

Gallate-Überempfindlichkeit

Gallussäure-Allergie

Gelborange-Allergie [E 110]

Gelborange-Überempfindlichkeit [E 110]

Guarkernmehl-Allergie [E 412]

Guarkernmehl-Überempfindlichkeit [E 412]

Hamsterprotein-Allergie

Hamsterprotein-Überempfindlichkeit

Hyperergische Reaktion

Hyperergische Reaktion gegen mikrobielle Allergene

Hypersensibilität

Idiosynkrasie

Isopropylalkohol-Allergie

Isopropylalkohol-Überempfindlichkeit

Jodallergie

Johannisbrotkernmehl-Allergie [E 410]

Johannisbrotkernmehl-Überempfindlichkeit [E 410]

Kaninchenallergie

Karaya-Allergie [E 416]

Karaya-Überempfindlichkeit [E 416]

Korbblütler-Allergie

Korbblütler-Überempfindlichkeit

Kurkumin-Allergie [E 100]

Kurkumin-Überempfindlichkeit [E 100]

Litholrubin-Allergie [E 180]

Litholrubin-Überempfindlichkeit [E 180]

Lysozym-Allergie

Lysozym-Überempfindlichkeit

Macrogolglycerolricinoleat-Allergie

Macrogolglycerolricinoleat-Überempfindlichkeit

Mausprotein-Allergie

Mausprotein-Überempfindlichkeit

MCS [Multiple-Chemical-Sensitivity]-Syndrom

Multiple Allergien

Multiple-Chemical-Sensitivity [MCS]-Syndrom

Natriumbenzoat-Allergie

Natriumbenzoat-Überempfindlichkeit

Natriumdisulfit-Allergie

Natriumdisulfit-Überempfindlichkeit

Natriumedetat-Allergie

Natriumedetat-Überempfindlichkeit

Nitroverbindungen-Allergie

Nitroverbindungen-Überempfindlichkeit

Norfluran-Allergie

Norfluran-Überempfindlichkeit

Parabene-Allergie

Parabene-Überempfindlichkeit

Para-Hydroxybenzoesäureester-Allergie

Para-Hydroxybenzoesäureester-Überempfindlichkeit

Phenolrot-Allergie

Phenolrot-Überempfindlichkeit

Ponceau-Allergie [E 124]

Ponceau-Überempfindlichkeit [E 124]

Propylenglycol-Allergie

Propylenglycol-Überempfindlichkeit

Propylgallate-Allergie

Pyrrolidon-Allergie

Pyrrolidon-Überempfindlichkeit

Rot-Allergie [E 128]

Rot-Überempfindlichkeit [E 128]

Schwefeldioxid-Allergie

Schwefeldioxid-Überempfindlichkeit

Schwermetallüberempfindlichkeit

Sorbinsäure-Allergie

Sorbinsäure-Überempfindlichkeit

Stearylalkohol-Allergie

Stearylalkohol-Überempfindlichkeit

Sulfit-Allergie

Sulfit-Überempfindlichkeit

Tartrazin-Allergie [E 102]

Tartrazin-Überempfindlichkeit [E 102]

Thioharnstoff-Überempfindlichkeit

Thionamid-Derivate-Allergie

Thionamid-Derivate-Überempfindlichkeit

Traganth-Allergie [E 413]

Traganth-Überempfindlichkeit [E 413]

Triammoniumcitrat-Allergie

Triammoniumcitrat-Überempfindlichkeit

Triarylmethan-Allergie

Triarylmethan-Überempfindlichkeit

Triethylcitrat-Allergie

Triethylcitrat-Überempfindlichkeit

Triphenylmethan-Farbstoff-Allergie

Triphenylmethan-Farbstoff-Überempfindlichkeit

Tropasäure-Allergie

Tropasäure-Überempfindlichkeit

Überempfindlichkeit

Überempfindlichkeit durch 2-Phenoxyethanol

Überempfindlichkeit durch Aspergillus-Extrakt

Überempfindlichkeit durch E. coli-Protein

Überempfindlichkeit durch echtes Karmin [E 120]

Überempfindlichkeit durch Polysorbat 20

Überempfindlichkeit durch quaternäre Ammoniumverbindung

Überempfindlichkeitsreaktion

Unklare Allergie

Zitronensäure-Allergie

Zitronensäure-Überempfindlichkeit

Gelbe-Liste-Medikamente

T78.8        Sonstige unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert

Radiation-Recall-Phänomen

Gelbe-Liste-Medikamente

T78.9        Unerwünschte Nebenwirkung, nicht näher bezeichnet

Exkl.:      Nicht näher bezeichnete Schäden durch äußere Ursachen (T76)

Unerwünschte Nebenwirkung einer chirurgischen und medizinischen Behandlung o.n.A. (T88.9)

Nebenwirkung a.n.k.

Schädliche Nebenwirkung

Unerwünschte Nebenwirkung

Ungünstige Nebenwirkung

Gelbe-Liste-Medikamente

Bestimmte Frühkomplikationen eines Traumas

(T79-T79)

T79.-      Bestimmte Frühkomplikationen eines Traumas, anderenorts nicht klassifiziert

Exkl.:      Atemnot beim Neugeborenen (P22.-)

Atemnotsyndrom des Erwachsenen (J80.-)

Komplikationen bei chirurgischen Eingriffen und medizinischer Behandlung, anderenorts nicht klassifiziert (T80-T88)

Während oder nach medizinischen Maßnahmen (T80-T88)

Gelbe-Liste-Medikamente

T79.0        Luftembolie (traumatisch)

Exkl.:             Luftembolie als Komplikation bei:

·  Abort, Extrauteringravidität oder Molenschwangerschaft (O00-O07, O08.2)

·  Schwangerschaft, Geburt oder Wochenbett (O88.0)

Gasembolie

Luftembolie

Traumatische Luftembolie

Gelbe-Liste-Medikamente

T79.1        Fettembolie (traumatisch)

Exkl.:             Fettembolie als Komplikation bei:

·  Abort, Extrauteringravidität oder Molenschwangerschaft (O00-O07, O08.2)

·  Schwangerschaft, Geburt oder Wochenbett (O88.8)

Atheromembolie

Cholesterinembolie

Fettembolie

Traumatische Fettembolie

Gelbe-Liste-Medikamente

T79.2        Traumatisch bedingte sekundäre oder rezidivierende Blutung

Sekundäre Blutung nach traumatisch bedingter Blutung

Sekundäre Hämorrhagie nach traumatisch bedingter Blutung

Sekundäre Nachblutung nach traumatisch bedingter Blutung

Wiederholte Blutung nach traumatisch bedingter Blutung

Wiederholte Hämorrhagie nach traumatisch bedingter Blutung

Wiederholte Nachblutung nach traumatisch bedingter Blutung

Gelbe-Liste-Medikamente

T79.3        Posttraumatische Wundinfektion, anderenorts nicht klassifiziert

Soll der Infektionserreger angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (B95-B98) zu benutzen.

Infizierte Verletzung

Infizierte Wunde

Infizierte Wunde ohne Erstversorgung

Infizierter Insektenstich

Lokale Wundinfektion

Posttraumatische Infektion a.n.k.

Posttraumatische Wundinfektion

Sekundär infizierte Wunde

Wundinfektion a.n.k.

Gelbe-Liste-Medikamente

T79.4        Traumatischer Schock

Schock (unmittelbar) (protrahiert) nach Verletzung

Exkl.:             Schock (durch):

·  als Komplikation bei Abort, Extrauteringravidität oder Molenschwangerschaft (O00-O07, O08.3)

·  Anästhesie (T88.2)

·  anaphylaktisch (durch):

·  indikationsgerechtes Arzneimittel bei ordnungsgemäßer Verabreichung (T88.6)

·  Nahrungsmittelunverträglichkeit (T78.0)

·  Serum (T80.5)

·  o.n.A. (T78.2)

·  Blitzschlag (T75.0)

·  elektrischen Strom (T75.4)

·  Geburts- (O75.1)

·  nichttraumatisch, anderenorts nicht klassifiziert (R57.-)

·  postoperativ (T81.1)

Atmungsverminderung bei traumatischem Schock

Blutdruckabfall durch Schock nach Verletzung

Blutdruckverminderung bei traumatischem Schock

Hypovolämie bei traumatischem Schock

Kleiner schneller Puls durch Schock nach Verletzung

Niedriger Blutdruck durch Schock nach Verletzung

Schock nach Verletzung

Schwache Atmung durch Schock nach Verletzung

Traumatischer hypovolämischer Schock

Traumatischer Schock

Unmittelbarer Schock nach Verletzung

Verzögerter Schock nach Verletzung

Gelbe-Liste-Medikamente

T79.5        Traumatische Anurie

Crush-Syndrom

Nierenversagen nach Zerquetschung

Bywaters-Syndrom

Crushniere

Crush-Syndrom

Muskelzerfallssyndrom

Myorenales Syndrom

Niereninsuffizienz nach Crush-Verletzung

Nierenversagen bei Zerquetschung

Quetschungssyndrom

Traumatische Anurie

Tubulovaskuläres Syndrom

Verschüttung

Verschüttungssyndrom

Gelbe-Liste-Medikamente

T79.6-       Traumatische Muskelischämie

Kompartmentsyndrom

Exkl.:      Nichttraumatisches Kompartmentsyndrom (M62.2-)

Gelbe-Liste-Medikamente

T79.60      Traumatische Muskelischämie der oberen Extremität

Volkmann-Kontraktur [ischämische Muskelkontraktur]

Ischämische Muskelkontraktur

Ischämische Muskelparalyse

Ischämische Volkmann-Paralyse als Verletzungskomplikation

Traumatische Muskelischämie der oberen Extremität

Volkmann-Kontraktur

Volkmann-Paralyse

Gelbe-Liste-Medikamente

T79.61      Traumatische Muskelischämie des Oberschenkels und der Hüfte

Traumatische Muskelischämie der Hüfte

Traumatische Muskelischämie des Oberschenkels

Gelbe-Liste-Medikamente

T79.62      Traumatische Muskelischämie des Unterschenkels

Arteria-tibialis-anterior-Syndrom

Traumatische Muskelischämie des Unterschenkels

Gelbe-Liste-Medikamente

T79.63      Traumatische Muskelischämie des Fußes

Traumatische Muskelischämie des Fußes

Gelbe-Liste-Medikamente

T79.68      Traumatische Muskelischämie sonstiger Lokalisation

Gelbe-Liste-Medikamente

T79.69      Traumatische Muskelischämie nicht näher bezeichneter Lokalisation

Kompartmentsyndrom

Traumatische Muskelischämie

Traumatische Rhabdomyolyse

Gelbe-Liste-Medikamente

T79.7        Traumatisches subkutanes Emphysem

Exkl.:      Emphysem (subkutan) als Folge eines Eingriffes (T81.8)

Traumatisches Augenlidemphysem

Traumatisches Bindegewebeemphysem

Traumatisches Emphysem des Unterhautzellgewebes

Traumatisches subkutanes Emphysem

Gelbe-Liste-Medikamente

T79.8        Sonstige Frühkomplikationen eines Traumas

Knochenmarkembolie

Traumatische Meningitis

Traumatische Pneumonie

Gelbe-Liste-Medikamente

T79.9        Nicht näher bezeichnete Frühkomplikation eines Traumas

Frühkomplikation eines Traumas

Gelbe-Liste-Medikamente

Komplikationen bei chirurgischen Eingriffen und medizinischer Behandlung, anderenorts nicht klassifiziert

(T80-T88)

Für den Gebrauch dieser Kategorien in der stationären Versorgung sind die Deutschen Kodierrichtlinien heranzuziehen.

Sollen die eingesetzten Hilfsmittel oder die näheren Umstände angegeben werden, sind zusätzliche Schlüsselnummern (Kapitel XX) zu benutzen.

Soll der Infektionserreger angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (B95-B98) zu benutzen.

Exkl.:   Jede Inanspruchnahme medizinischer Betreuung wegen postoperativer Zustände, bei denen keine Komplikationen bestehen, wie z.B.:

·  Anpassen und Einstellen von Ektoprothesen (Z44.-)

·  Verschluss eines äußeren Stomas (Z43.-)

·  Vorhandensein einer künstlichen Körperöffnung (Z93.-)

Komplikationen bei chirurgischen Eingriffen während der Schwangerschaft, der Geburt oder des Wochenbettes (O00-O99)

Näher bezeichnete Komplikationen, die anderenorts klassifiziert sind, wie z.B.:

·  Austritt von Liquor cerebrospinalis nach Lumbalpunktion (G97.0)

·  Funktionsstörung nach Kolostomie (K91.4)

·  Funktionsstörungen nach kardiochirurgischem Eingriff (I97.0-I97.1)

·  Lymphödem nach (partieller) Mastektomie (I97.2-)

·  Postlaminektomie-Syndrom, anderenorts nicht klassifiziert (M96.1)

·  Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes (E86-E87)

·  Syndrom der blinden Schlinge nach chirurgischem Eingriff (K91.2)

·  Syndrome des operierten Magens (K91.1)

Unerwünschte Nebenwirkungen von Arzneimitteln und Drogen (A00-R99, T78.-)

Verbrennungen oder Verätzungen durch lokale Applikationen und Bestrahlung (T20-T32)

Vergiftung durch und toxische Wirkungen von Arzneimitteln, Drogen und chemische Substanzen (T36-T65)

T80.-      Komplikationen nach Infusion, Transfusion oder Injektion zu therapeutischen Zwecken

Inkl.:       Perfusion

Exkl.:      Abstoßung eines Knochenmarktransplantates (T86.00)

Gelbe-Liste-Medikamente

T80.0        Luftembolie nach Infusion, Transfusion oder Injektion zu therapeutischen Zwecken

Luftembolie nach Infusion

Luftembolie nach therapeutischer Injektion

Luftembolie nach Transfusion

Gelbe-Liste-Medikamente

T80.1        Gefäßkomplikationen nach Infusion, Transfusion oder Injektion zu therapeutischen Zwecken

Phlebitis

Thrombembolie

Thrombophlebitis

nach Infusion, Transfusion oder Injektion zu therapeutischen Zwecken

 

Exkl.:             Aufgeführte Zustände mit der Angabe:

·  durch Prothesen, Implantate und Transplantate (T82.8, T83.8, T84.8, T85.8-)

·  nach medizinischen Maßnahmen (T81.7)

Embolia cutis medicamentosa

Gefäßkomplikation nach Infusion, therapeutischer Injektion oder Transfusion

Nicolau-Syndrom

Phlebitis nach Infusion, therapeutischer Injektion oder Transfusion

Thromboembolie nach Infusion, therapeutischer Injektion oder Transfusion

Thrombophlebitis nach Infusion, therapeutischer Injektion oder Transfusion

Gelbe-Liste-Medikamente

T80.2        Infektionen nach Infusion, Transfusion oder Injektion zu therapeutischen Zwecken

Infektion

Sepsis

nach Infusion, Transfusion oder Injektion zu therapeutischen Zwecken

 

Soll das Vorliegen eines septischen Schocks angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (R57.2) zu benutzen.

Exkl.:             Aufgeführte Zustände mit der Angabe:

·  durch Prothesen, Implantate und Transplantate (T82.6-T82.7, T83.5-T83.6, T84.5-T84.7, T85.7-)

·  nach medizinischen Maßnahmen (T81.4)

Posttransfusionshepatitis (B16-B19)

Infektion nach Infusion, therapeutischer Injektion oder Transfusion

Sepsis nach Infusion, therapeutischer Injektion oder Transfusion

Septischer Schock nach Infusion, therapeutischer Injektion oder Transfusion  (T80.2  R57.2)

Gelbe-Liste-Medikamente

T80.3        AB0-Unverträglichkeitsreaktion

Inkompatible Bluttransfusion

Reaktion durch Blutgruppenunverträglichkeit bei Infusion oder Transfusion

Blutgruppenunverträglichkeitsreaktion

Infusionsreaktion durch AB0-Unverträglichkeit

Inkompatible Bluttransfusion

Reaktion durch Blutgruppenunverträglichkeit bei einer Transfusion

Transfusionsreaktion durch AB0-Unverträglichkeit

Gelbe-Liste-Medikamente

T80.4        Rh-Unverträglichkeitsreaktion

Reaktionen durch Rh-Faktor bei Infusion oder Transfusion

Immunisierung durch Rhesus-Faktor bei Transfusion

Infusionsreaktion durch Rh [Rhesus]-Unverträglichkeit

Infusionsreaktion durch Rh-Faktor

Transfusionsreaktion durch Rh [Rhesus]-Unverträglichkeit

Transfusionsreaktion durch Rh-Faktor

Unverträglichkeitsreaktion durch Rh-Faktor

Gelbe-Liste-Medikamente

T80.5        Anaphylaktischer Schock durch Serum

Exkl.:             Schock:

·  allergisch o.n.A. (T78.2)

·  anaphylaktisch:

·  durch unerwünschte Nebenwirkung eines indikationsgerechten Arzneimittels bei ordnungsgemäßer Verabreichung (T88.6)

·  o.n.A. (T78.2)

Allergischer Schock durch Immunisierung

Allergischer Schock durch Serum

Allergischer Schock durch Transfusion

Anaphylaktischer Schock durch Immunisation

Anaphylaktischer Schock durch Serum

Anaphylaxie durch Vakzination a.n.k.

Sofortreaktion durch Serum

Gelbe-Liste-Medikamente

T80.6        Sonstige Serumreaktionen

Serumdermatitis

Serumintoxikation

Serumkrankheit

Serumurtikaria

Exkl.:      Serumhepatitis (B16-B19)

Allergische Reaktion durch Serum

Arthus-Phänomen durch Serum

Eiweißschock durch Vakzination

Enzephalopathie durch Schutzimpfung

Enzephalopathie durch Serum

Exanthem durch Serumbehandlung

Serumallergie

Serumausschlag a.n.k.

Serumdermatitis a.n.k.

Serumexanthem a.n.k.

Serumintoxikation

Serumkrankheit a.n.k.

Serumreaktion

Serumurtikaria a.n.k.

Serumvergiftung a.n.k.

Gelbe-Liste-Medikamente

T80.8        Sonstige Komplikationen nach Infusion, Transfusion oder Injektion zu therapeutischen Zwecken

Fat-Overload-Syndrom

Hämoglobinämie durch Bluttransfusion

Hämolyse durch Lymphozytentransfusion

Hämolyse durch Plasmatransfusion

Ikterus durch hämolytische Transfusionsreaktion

Schock durch Bluttransfusion

Schock durch Lymphozytentransfusion

Schock durch Plasmatransfusion

Transfusionshämosiderose

Transfusionsikterus

Gelbe-Liste-Medikamente

T80.9        Nicht näher bezeichnete Komplikation nach Infusion, Transfusion oder Injektion zu therapeutischen Zwecken

Transfusionsreaktion o.n.A.

Infusionskomplikation a.n.k.

Injektionskomplikation

Komplikation bei Dialyse a.n.k.

Komplikation bei extrakorporalem Kreislauf

Komplikation durch Bluttransfusion

Komplikation durch Infusionsmaßnahme a.n.k.

Komplikation durch Injektion

Komplikation durch Injektionsmaßnahme

Komplikation durch Inokulation

Komplikation durch Lymphozytentransfusion

Komplikation durch Plasmatransfusion

Perfusionskomplikation a.n.k.

Spritzenkomplikation

Transfusionsreaktion

Transfusionszwischenfall

Gelbe-Liste-Medikamente

T81.-      Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert

Exkl.:             Komplikation nach:

·  Impfung [Immunisierung] (T88.0-T88.1)

·  Infusion, Transfusion oder Injektion zu therapeutischen Zwecken (T80.-)

Näher bezeichnete, anderenorts klassifizierte Komplikationen, wie z.B.:

·  Dermatitis durch Arzneimittel und Drogen (L23.3, L24.4, L25.1, L27.0-L27.1)

·  Komplikation durch Prothesen, Implantate und Transplantate (T82-T85)

·  Vergiftung durch und toxische Wirkung von Arzneimitteln, Drogen und chemischen Substanzen (T36-T65)

·  Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben (T86.-)

Unerwünschte Nebenwirkung von Arzneimitteln oder Drogen o.n.A. (T88.7)

Gelbe-Liste-Medikamente

T81.0        Blutung und Hämatom als Komplikation eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert

Blutung an jeder Lokalisation als Folge eines Eingriffes

Exkl.:      Hämatom einer geburtshilflichen Wunde (O90.2)

Blutung durch Prothesen, Implantate und Transplantate (T82.8, T83.8, T84.8, T85.8-)

Blutung einer Gefäßligatur

Blutung einer Zahnalveole nach Extraktion

Blutung eines Amputationsstumpfes nach Operation

Blutung nach Eingriff

Expulsive Blutung nach Kataraktextraktion

Hämatom als Komplikation eines Eingriffes

Hämatom nach chirurgischem Eingriff

Hämatom nach Operation

Hämorrhagie einer Gefäßligatur

Hämorrhagie einer Zahnalveole nach Extraktion

Hämorrhagie eines Amputationsstumpfes nach Operation

Hämorrhagie nach chirurgischem Eingriff

Nachblutung

Postoperative Blutung

Postoperative Hämorrhagie

Postoperatives Hämatom

Gelbe-Liste-Medikamente

T81.1        Schock während oder als Folge eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert

Kollaps o.n.A.

Schock (endotoxisch) (hypovolämisch)

während oder als Folge eines Eingriffes

 

Postoperativer Schock o.n.A.

Soll das Vorliegen eines septischen Schocks angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (R57.2) zu benutzen.

Exkl.:             Schock (durch):

·  als Folge von Abort, Extrauteringravidität oder Molenschwangerschaft (O00-O07, O08.3)

·  Anästhesie (T88.2)

·  anaphylaktisch (durch):

·  indikationsgerechtes Arzneimittel bei ordnungsgemäßer Verabreichung (T88.6)

·  Serum (T80.5)

·  o.n.A. (T78.2)

·  elektrischen Strom (T75.4)

·  Geburts- (O75.1)

·  traumatisch (T79.4)

Endotoxischer Schock während eines Eingriffes

Hypovolämie bei postoperativem Schock

Hypovolämischer Schock nach Eingriff

Hypovolämischer Schock während eines Eingriffes

Kollaps nach Eingriff

Kollaps während eines Eingriffes

Postoperativer kardiovaskulärer Kollaps

Postoperativer Schock

Postoperativer septischer Schock  (T81.1  R57.2)

Schock durch Endotoxine nach Eingriff

Schock durch Endotoxine während eines Eingriffes

Schock durch therapeutischen Unglücksfall a.n.k.

Schock nach chirurgischem Eingriff

Schock während oder als Folge eines Eingriffes

Septischer Schock nach chirurgischen Maßnahmen  (T81.1  R57.2)

Septischer Schock nach Eingriff  (T81.1  R57.2)

Septischer Schock während eines Eingriffes  (T81.1  R57.2)

Gelbe-Liste-Medikamente

T81.2        Versehentliche Stich- oder Risswunde während eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert

Versehentliche Perforation:

·  Blutgefäß

·  Nerv

·  Organ

durch

Endoskop

Instrument

Katheter

Sonde

während eines Eingriffes

Exkl.:      Instrumentelle Verletzung unter der Geburt (O70-O71)

Näher bezeichnete, anderenorts klassifizierte Komplikationen, wie z.B. Masters-Allen-Syndrom (N83.8)

Perforation, Stich- oder Risswunde, verursacht durch absichtlich im Operationsgebiet belassenes Gerät oder Implantat (T82-T85)

Diaphragmaparalyse durch versehentliche Resektion des Nervus phrenicus bei ärztlicher Behandlung

Drainageperforation

Komplikation durch versehentliche Zerreißung während einer ärztlichen Maßnahme

Komplikation durch versehentlichen Einstich während einer ärztlichen Maßnahme

Operationskomplikation durch versehentliche Lazeration

Operationskomplikation durch versehentliche Punktion

Perforation bei Endoskopie

Uterusschnittverletzung bei einem Eingriff

Verletzung bei chirurgischem Eingriff

Versehentliche ärztliche Uterusperforation

Versehentliche Blutgefäßperforation durch eine Sonde während eines Eingriffes

Versehentliche chirurgische Perforation eines Blutgefäßes

Versehentliche chirurgische Perforation von Nerven

Versehentliche chirurgische Perforation von Organen

Versehentliche Nervenperforation durch eine Sonde während eines Eingriffes

Versehentliche Organperforation durch eine Sonde während eines Eingriffes

Gelbe-Liste-Medikamente

T81.3        Aufreißen einer Operationswunde, anderenorts nicht klassifiziert

Dehiszenz

Ruptur

einer Operationswunde

 

Exkl.:             Dehiszenz einer:

·  geburtshilflichen Dammwunde (O90.1)

·  Kaiserschnittwunde (O90.0)

Aufbrechen der Operationswunde a.n.k.

Aufplatzen von Stichen und Nähten

Aufreißen der Operationswunde a.n.k.

Dehiszenz einer Operationswunde a.n.k.

Eviszeration durch Operationswunde

Eviszeration nach chirurgischem Eingriff

Nahtdehiszenz

Nahtdehiszenz der Bindehaut

Nahtdehiszenz der Hornhaut

Nahtdehiszenz der Konjunktiva

Nahtinsuffizienz

Nahtruptur mit Hornhautprolaps

Nahtruptur mit Skleraprolaps

Nahtruptur ohne Hornhautprolaps

Nahtruptur ohne Skleraprolaps

Platzbauch

Postoperative Dehiszenz a.n.k.

Postoperative Wundruptur

Ruptur einer Operationswunde

Sekundär verheilende Wunde nach Eingriff

Sekundärheilung einer Wunde

Wunddehiszenz

Wunddehiszenz mit Platzbauch

Gelbe-Liste-Medikamente

T81.4        Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert

Abszess:

·  intraabdominal

·  Naht-

·  subphrenisch

·  Wund-

Sepsis

nach medizinischen Maßnahmen

 

Exkl.:             Infektion (durch):

·  Infusion, Transfusion oder Injektion zu therapeutischen Zwecken (T80.2)

·  Prothesen, Implantate und Transplantate (T82.6-T82.7, T83.5-T83.6, T84.5-T84.7, T85.7-)

Infektion der Wunde nach operativem geburtshilflichen Eingriff (O86.0)

Abszess einer Operationswunde

Anastomositis

Entzündung des Operations-Bereiches

Iatrogener Abszess

Infektion einer Operationswunde

Infektion einer postoperativen Wunde

Infizierte Nahtdehiszenz

Intraabdominaler Abszess nach medizinischen Maßnahmen

Intubationsgranulom

Lokalisierte eitrige Entzündung einer Operationswunde

Nahtabszess

Nahtabszess nach chirurgischem Eingriff

Nahtabszess nach medizinischen Maßnahmen

Postoperative Infektion

Postoperative infektiöse Wundheilungsstörung

Postoperative Sepsis

Postoperativer Abszess

Postoperativer Peritoneumabszess

Postoperativer subphrenischer Abszess

Postoperatives Fieber durch Infektion

Sepsis nach medizinischen Maßnahmen

Subphrenischer Abszess nach medizinischen Maßnahmen

Ureterstumpfinfektion

Wundabszess nach medizinischen Maßnahmen

Gelbe-Liste-Medikamente

T81.5        Fremdkörper, der versehentlich nach einem Eingriff in einer Körperhöhle oder Operationswunde zurückgeblieben ist

Adhäsionen

Obstruktion

Perforation

durch einen Fremdkörper, der versehentlich in einer Körperhöhle oder Operationswunde zurückgeblieben ist

 

Exkl.:      Obstruktion oder Perforation, verursacht durch absichtlich im Körper belassene Prothesen und Implantate (T82.0-T82.5, T83.0-T83.4, T84.0- bis T84.4, T85.0-T85.6)

Adhäsion durch einen versehentlich in einer Körperhöhle zurückgebliebenen Fremdkörper

Adhäsion durch einen versehentlich in einer Operationswunde zurückgebliebenen Fremdkörper

Granulom durch Fremdkörper in der Operationswunde

Obstruktion durch einen versehentlich in einer Körperhöhle zurückgebliebenen Fremdkörper

Obstruktion durch einen versehentlich in einer Operationswunde zurückgebliebenen Fremdkörper

Perforation durch einen versehentlich in einer Körperhöhle zurückgebliebenen Fremdkörper

Perforation durch einen versehentlich in einer Operationswunde zurückgebliebenen Fremdkörper

Postoperative Adhäsion durch einen versehentlich in einer Operationswunde zurückgebliebenen Fremdkörper

Versehentlich in der Operationswunde zurückgelassene Nadel

Versehentlich in der Operationswunde zurückgelassener Fremdkörper

Versehentlich in der Operationswunde zurückgelassener Schwamm

Versehentlich in der Operationswunde zurückgelassener Tupfer

Gelbe-Liste-Medikamente

T81.6        Akute Reaktion auf eine während eines Eingriffes versehentlich zurückgebliebene Fremdsubstanz

Peritonitis:

·  aseptisch

·  durch chemische Substanzen

Aseptische Peritonitis

Bariumperitonitis

Chemische Peritonitis

Granulom durch Talkum in der Operationswunde

Peritonitis durch eine chemische Substanz

Gelbe-Liste-Medikamente

T81.7        Gefäßkomplikationen nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert

Luftembolie nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert

Exkl.:             Embolie:

·  als Komplikation bei:

·  Abort, Extrauteringravidität oder Molenschwangerschaft (O00-O07, O08.2)

·  Schwangerschaft, Geburt oder Wochenbett (O88.-)

·  durch Prothesen, Implantate und Transplantate (T82.8, T83.8, T84.8, T85.8-)

·  nach Infusion, Transfusion und Injektion zu therapeutischen Zwecken (T80.0)

·  traumatisch (T79.0)

Cholesterinkristallembolie nach einem Eingriff

Gefäßkomplikation nach chirurgischem Eingriff

Komplikation an einem peripheren Gefäß nach chirurgischem Eingriff

Luftembolie nach einem Eingriff a.n.k.

Phlebitis bei medizinischen Maßnahmen

Postoperative Gefäßkomplikation

Postoperative Phlebitis

Postoperative Thrombophlebitis

Thrombophlebitis nach ärztlichen Maßnahmen a.n.k.

Thrombophlebitis während einer ärztlichen Maßnahme a.n.k.

Gelbe-Liste-Medikamente

T81.8        Sonstige Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert

Emphysem (subkutan) als Folge eines Eingriffes

Komplikation bei Inhalationstherapie

Persistierende postoperative Fistel

Exkl.:      Maligne Hyperthermie durch Anästhesie (T88.3)

Hypothermie nach Anästhesie (T88.5)

Augenlidemphysem nach chirurgischem Eingriff

Emphysem des Bindegewebes nach chirurgischem Eingriff

Emphysem des Unterhautzellgewebes nach chirurgischem Eingriff

Emphysem nach chirurgischem Eingriff

Fadenfistel

Fistel nach chirurgischem Eingriff

Floppy-Iris-Syndrom

Granulomatöse Operationswunde

Herzinsuffizienz bei chirurgischem Eingriff

Herzstillstand bei chirurgischem Eingriff

Herzversagen bei Operation

Iatrogene Obstruktion

Komplikation bei Beatmungstherapie a.n.k.

Komplikation bei Inhalationstherapie a.n.k.

Komplikation bei respiratorischer Therapie a.n.k.

Nahtgranulom der Operationswunde

Persistierende postoperative Fistel

Postoperative Wundheilungsstörung

Postoperatives Nahtgranulom

Postoperatives Serom

Subkutanes Emphysem nach chirurgischem Eingriff

Tourniquet-Syndrom

Gelbe-Liste-Medikamente

T81.9        Nicht näher bezeichnete Komplikation eines Eingriffes

Komplikation durch Operation

Komplikation nach chirurgischem Eingriff

Postoperative Komplikation

Postoperatives Syndrom a.n.k.

Gelbe-Liste-Medikamente

T82.-      Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen

Exkl.:      Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben (T86.-)

Gelbe-Liste-Medikamente

T82.0        Mechanische Komplikation durch eine Herzklappenprothese

Fehllage

Leckage

Obstruktion, mechanisch

Perforation

Protrusion

Verlagerung

Versagen (mechanisch)

durch Herzklappenprothese

 

Fehllage einer Herzklappenprothese

Gefäßfehllage durch Herzklappenprothese

Gefäßleckage durch Herzklappenprothese

Gefäßperforation durch Herzklappenprothese

Gefäßprotrusion durch Herzklappenprothese

Gefäßverlagerung durch Herzklappenprothese

Herzfehllage durch Herzklappenprothese

Herzleckage durch Herzklappenprothese

Herzperforation durch Herzklappenprothese

Herzprotrusion durch Herzklappenprothese

Herzverlagerung durch Herzklappenprothese

Mechanische Gefäßobstruktion durch Herzklappenprothese

Mechanische Herzobstruktion durch Herzklappenprothese

Mechanische Komplikation durch Herzklappenprothese

Mechanisches Gefäßversagen durch Herzklappenprothese

Mechanisches Herzversagen durch Herzklappenprothese

Gelbe-Liste-Medikamente

T82.1        Mechanische Komplikation durch ein kardiales elektronisches Gerät

Unter T82.0 aufgeführte Zustände durch:

·  Elektroden

·  Impulsgenerator (Batterie)

Batterieerschöpfung eines ICD [Implantierbarer Cardioverter-Defibrillator]-Systems

Batterieerschöpfung eines implantierten Cardioverter-Defibrillators

Batterieerschöpfung eines implantierten Herzschrittmachers

Dysfunktion eines ICD [Implantierbarer Cardioverter-Defibrillator]-Systems

Dysfunktion eines implantierten Cardioverter-Defibrillators

Dysfunktion eines implantierten Herzschrittmachers

Fehllage eines elektronischen Apparates am Herz

Mechanische Schrittmacher-Komplikation

Schrittmacher-Dysfunktion

Gelbe-Liste-Medikamente

T82.2        Mechanische Komplikation durch Koronararterien-Bypass und Klappentransplantate

Unter T82.0 aufgeführte Zustände durch Koronararterien-Bypass und Klappentransplantate

Dysfunktion eines Koronararterienbypasses

Fehllage eines Koronararterientransplantates

Leckage eines Koronararterientransplantates

Mechanische Komplikation durch Koronararterienbypass

Mechanische Komplikation durch Koronararterientransplantat

Obstruktion eines Koronararterientransplantates

Perforation eines Koronararterientransplantates

Gelbe-Liste-Medikamente

T82.3        Mechanische Komplikation durch sonstige Gefäßtransplantate

Unter T82.0 aufgeführte Zustände durch:

·  Aorten- (Bifurkations-) Transplantat (Austausch)

·  Arterientransplantat (Bypass) (A. carotis) (A. femoralis)

Dysfunktion eines Gefäßtransplantates a.n.k.

Dysfunktion eines Shunts a.n.k.

Fehllage eines Arterientransplantates a.n.k.

Leckage eines Arterientransplantates a.n.k.

Mechanische Komplikation durch Arterientransplantat

Mechanische Komplikation durch Gefäßanastomose

Obstruktion eines Arterientransplantates a.n.k.

Obstruktion eines Gefäßtransplantates a.n.k.

Perforation eines Arterientransplantates a.n.k.

Problem mit einem Arterientransplantat a.n.k.

Verlagerung eines Arterientransplantates a.n.k.

Versagen eines Arterientransplantates a.n.k.

Gelbe-Liste-Medikamente

T82.4        Mechanische Komplikation durch Gefäßkatheter bei Dialyse

Unter T82.0 aufgeführte Zustände durch Gefäßkatheter bei Dialyse

Exkl.:      Mechanische Komplikation durch Katheter zur Peritonealdialyse (T85.6)

Dysfunktion eines Dialysekatheters

Fehllage eines Dialysekatheters

Leckage eines Dialysekatheters

Mechanische Komplikation durch Dialysekatheter

Obstruktion durch Dialysekatheter

Perforation durch Dialysekatheter

Verlagerung eines Dialysekatheters

Gelbe-Liste-Medikamente

T82.5        Mechanische Komplikation durch sonstige Geräte und Implantate im Herzen und in den Gefäßen

Unter T82.0 aufgeführte Zustände durch:

·  arteriovenöse Fistel, operativ angelegt

·  arteriovenösen Shunt, operativ angelegt

·  Ballon- (Gegenpulsations-) Gerät

·  Infusionskatheter

·  künstliches Herz

·  Vena-cava-Schirm

Exkl.:      Mechanische Komplikation durch epiduralen oder subduralen Infusionskatheter (T85.6)

Dysfunktion eines Infusionskatheters a.n.k.

Fehllage eines Infusionskatheters a.n.k.

Leckage eines Infusionskatheters a.n.k.

Mechanische Komplikation durch Infusionskatheter

Mechanische Komplikation durch künstliches Herz

Mechanische Komplikation durch operativ angelegte arteriovenöse Fistel

Mechanische Komplikation durch Shunt

Mechanische Komplikation durch vaskuläres Ballon-Gerät

Shuntverschluss

Verlagerung eines Infusionskatheters a.n.k.

Gelbe-Liste-Medikamente

T82.6        Infektion und entzündliche Reaktion durch eine Herzklappenprothese

Endokarditis durch Klappenprothese

Endokarditis durch künstliche Herzklappe

Endokarditis durch prothetische Herzklappe

Entzündung durch Herzklappenprothese

Gelbe-Liste-Medikamente

T82.7        Infektion und entzündliche Reaktion durch sonstige Geräte, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen

Endoplastitis durch Staphylococcus epidermidis  (T82.7  B95.7!)

Entzündung durch Dialysekatheter

Entzündung durch einen elektronischen Apparat am Herz

Entzündung durch Gegenpulsationsgerät in der Aorta

Entzündung durch Herzklappentransplantat

Entzündung durch Herzschrittmacher

Entzündung durch Infusionskatheter

Entzündung durch Koronararterienbypass

Entzündung durch künstliches Herz

Entzündung einer Gefäßanastomose

Entzündung einer operativ angelegten arteriovenösen Fistel

Entzündung eines Arterientransplantates a.n.k.

Entzündung eines Gefäßshunts

Gefäßentzündung durch Apparat, Implantat oder Transplantat a.n.k.

Infektion durch Dialysekatheter

Infektion durch Gegenpulsationsgerät in der Aorta

Infektion durch Herzschrittmacher

Infektion durch ICD [Implantierbarer Cardioverter-Defibrillator]-System

Infektion durch implantierten Cardioverter-Defibrillator

Infektion durch implantierten Herzschrittmacher

Infektion durch Infusionskatheter a.n.k.

Infektion durch Koronararterienbypass

Infektion durch künstliches Herz

Infektion einer Gefäßanastomose

Infektion einer operativ angelegten arteriovenösen Fistel

Infektion eines Arterientransplantates a.n.k.

Infektion eines Gefäßkatheters

Infektion eines Gefäßshunts

Sepsis durch Arterientransplantat a.n.k.

Sepsis durch Dialysekatheter

Sepsis durch Herzklappentransplantat

Sepsis durch Infusionskatheter a.n.k.

Gelbe-Liste-Medikamente

T82.8        Sonstige näher bezeichnete Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen

Blutung

Embolie

Fibrose

Schmerzen

Stenose

Thrombose

durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen

 

Blutung durch Apparate am Herz a.n.k.

Blutung durch Arterientransplantat a.n.k.

Blutung durch Gefäßimplantat

Blutung durch Gefäßprothese

Blutung durch Gefäßtransplantat

Blutung durch Herzimplantat

Blutung durch Herztransplantat

Blutung durch Prothese im Herzen

Embolie durch Dialysekatheter

Embolie durch Gefäßimplantat

Embolie durch Gefäßprothese

Embolie durch Gefäßtransplantat

Embolie durch Herzimplantat

Embolie durch Herzprothese

Embolie durch Herztransplantat

Embolie durch Infusionskatheter a.n.k.

Fibrose durch Arterientransplantat a.n.k.

Fibrose durch Dialysekatheter

Fibrose durch elektronischen Apparat am Herz

Fibrose durch Gefäßimplantat

Fibrose durch Gefäßprothese

Fibrose durch Gefäßtransplantat

Fibrose durch Herzimplantat

Fibrose durch Herzprothese

Fibrose durch Herztransplantat

Fibrose durch Infusionskatheter a.n.k.

Hämorrhagie durch Apparat am Herz a.n.k.

Hämorrhagie durch Arterientransplantat a.n.k.

Schmerzen durch Arterientransplantat a.n.k.

Schmerzen durch Gefäßimplantat

Schmerzen durch Gefäßprothese

Schmerzen durch Gefäßtransplantat

Schmerzen durch Herzimplantat

Schmerzen durch Herzprothese

Schmerzen durch Herztransplantat

Stenose durch Dialysekatheter

Stenose durch ein Arterientransplantat a.n.k.

Stenose durch Gefäßimplantat

Stenose durch Gefäßprothese

Stenose durch Gefäßtransplantat

Stenose durch Herzimplantat

Stenose durch Herzprothese

Stenose durch Herztransplantat

Stenose durch Infusionskatheter a.n.k.

Thrombose durch Arterientransplantat a.n.k.

Thrombose durch Dialysekatheter

Thrombose durch Gefäßimplantat

Thrombose durch Gefäßprothese

Thrombose durch Gefäßtransplantat

Thrombose durch Herzimplantat

Thrombose durch Herzprothese

Thrombose durch Herztransplantat

Thrombose durch Infusionskatheter

Gelbe-Liste-Medikamente

T82.9        Nicht näher bezeichnete Komplikation durch Prothese, Implantat oder Transplantat im Herzen und in den Gefäßen

Komplikation durch Dialysekatheter

Komplikation durch elektronischen Herzstimulator

Komplikation durch Gefäßimplantat

Komplikation durch Gefäßprothese

Komplikation durch Gefäßtransplantat

Komplikation durch Gegenpulsationsgerät in der Aorta

Komplikation durch Herzimplantat

Komplikation durch Herzklappenprothese

Komplikation durch Herzklappentransplantat

Komplikation durch Herzprothese

Komplikation durch Herzschrittmacher

Komplikation durch Herztransplantat

Komplikation durch kardiale Prothese, Implantat oder Transplantat

Komplikation durch kardialen Schrittmacher

Komplikation durch Koronararterienbypass

Komplikation durch künstliches Herz

Komplikation durch operativ angelegte arteriovenöse Fistel

Komplikation durch operativ angelegten arteriovenösen Shunt

Komplikation durch vaskuläre Anastomose

Komplikation durch vaskuläres Ballon-Gerät

Komplikation durch Vena-cava-Schirm

Gelbe-Liste-Medikamente

T83.-      Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Urogenitaltrakt

Exkl.:      Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben (T86.-)

Gelbe-Liste-Medikamente

T83.0        Mechanische Komplikation durch einen Harnwegskatheter (Verweilkatheter)

Unter T82.0 aufgeführte Zustände durch:

·  Transurethraler Verweilkatheter

·  Zystostomiekatheter

Dysfunktion eines Harnwegskatheters a.n.k.

Dysfunktion eines Zystostomiekatheters

Fehllage eines Harnwegskatheters

Katheterokklusion bei suprapubischem Fistelkatheter

Leckage eines Harnwegskatheters

Mechanische Komplikation durch Harnwegskatheter

Obstruktion eines Harnblasenkatheters

Perforation durch Harnwegskatheter

Verlagerung eines Harnwegskatheters

Gelbe-Liste-Medikamente

T83.1        Mechanische Komplikation durch sonstige Geräte oder Implantate im Harntrakt

Unter T82.0 aufgeführte Zustände durch:

·  elektronischen Stimulator

·  Sphinkterimplantat

·  Stent

im Harntrakt

 

Dysfunktion eines Gerätes im Harntrakt a.n.k.

Fehllage eines elektronischen Apparates im Harntrakt

Mechanische Komplikation durch Blasenapparat

Mechanische Komplikation durch elektronischen Harnblasenstimulator

Gelbe-Liste-Medikamente

T83.2        Mechanische Komplikation durch ein Harnorgantransplantat

Unter T82.0 aufgeführte Zustände durch ein Harnorgantransplantat

Fehllage eines Harntrakttransplantates

Leckage eines Transplantates im Harntrakt

Mechanische Komplikation durch Harnorgantransplantat

Gelbe-Liste-Medikamente

T83.3        Mechanische Komplikation durch ein Intrauterinpessar

Unter T82.0 aufgeführte Zustände durch ein Intrauterinpessar

Dislokation eines IUP [Intrauterinpessar]

Disloziertes Intrauterinpessar

Fehllage eines Intrauterinpessars

Lost IUP [Intrauterinpessar]

Mechanische Komplikation durch Intrauterinpessar

Okkultes Intrauterinpessar

Perforation durch IUD [Intrauterine device]

Uterusperforation durch intrauterine Kontrazeptionseinlage

Verlagerung eines Intrauterinpessars

Gelbe-Liste-Medikamente

T83.4        Mechanische Komplikation durch sonstige Prothesen, Implantate oder Transplantate im Genitaltrakt

Unter T82.0 aufgeführte Zustände durch (implantierte) Penisprothese

Mechanische Komplikation durch Genitalorgantransplantat

Mechanische Komplikation durch Genitaltrakttransplantat

Mechanische Komplikation durch Penisprothese

Mechanische Komplikation durch Samenleiterimplantat

Mechanische Komplikation durch Samenleiterprothese

Postoperative Erosion nach TVT

Gelbe-Liste-Medikamente

T83.5        Infektion und entzündliche Reaktion durch Prothese, Implantat oder Transplantat im Harntrakt

Bauchdeckeninfektion durch Blasenfistelkatheter

Entzündung durch Blasenapparat

Entzündung durch Blasenkatheter

Entzündung durch elektronischen Apparat im Harntrakt

Entzündung durch elektronischen Harnblasenstimulator

Entzündung durch Harnwegskatheter

Entzündung eines Harnorgantransplantates

Infektion durch Blasenapparat

Infektion durch elektronischen Harnblasenstimulator

Infektion durch Harnwegskatheter

Infektion durch Zystostomiekatheter

Infektion eines Harnorgantransplantates

Sepsis durch Harnwegskatheter

Gelbe-Liste-Medikamente

T83.6        Infektion und entzündliche Reaktion durch Prothese, Implantat oder Transplantat im Genitaltrakt

Endozervizitis durch Intrauterinpessar

Entzündung durch Genitalorgantransplantat

Entzündung durch Genitaltrakttransplantat

Entzündung durch Intrauterinpessar

Entzündung durch Penisprothese

Entzündung durch Samenleiterimplantat

Entzündung durch Samenleiterprothese

Infektion durch Genitalorgantransplantat

Infektion durch Genitaltrakttransplantat

Infektion durch Intrauterinpessar

Infektion durch Penisprothese

Infektion durch Samenleiterimplantat

Infektion durch Samenleiterprothese

Gelbe-Liste-Medikamente

T83.8        Sonstige Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Urogenitaltrakt

Unter T82.8 aufgeführte Zustände durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Urogenitaltrakt

Blutung durch einen Apparat im Genitaltrakt a.n.k.

Blutung durch einen Apparat im Harntrakt a.n.k.

Embolie durch elektronischen Apparat im Harntrakt

Embolie durch Harnwegskatheter

Fibrose durch elektronischen Apparat im Harntrakt

Fibrose durch Harnwegskatheter

Hämorrhagie durch einen Apparat im Genitaltrakt a.n.k.

Hämorrhagie durch einen Apparat im Harntrakt a.n.k.

Postoperativer Harnverhalt nach TVT

Stenose durch Harnwegskatheter

Thrombose durch Harnwegskatheter

Gelbe-Liste-Medikamente

T83.9        Nicht näher bezeichnete Komplikation durch Prothese, Implantat oder Transplantat im Urogenitaltrakt

Komplikation durch Blasenapparat

Komplikation durch elektronischen Blasenstimulator

Komplikation durch Genitaltraktimplantat

Komplikation durch Genitaltraktprothese

Komplikation durch Genitaltrakttransplantat

Komplikation durch Harnröhrenkatheter

Komplikation durch Harntraktimplantat

Komplikation durch implantierte Penisprothese

Komplikation durch intrauterine Kontrazeptionseinlage

Komplikation durch Intrauterinpessar

Komplikation durch Prothese im Harntrakt

Komplikation durch Samenleiterimplantat

Komplikation durch Samenleiterprothese

Komplikation durch Transplantat im Harntrakt

Komplikation durch Urethrakatheter

Gelbe-Liste-Medikamente

T84.-      Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate

Exkl.:      Knochenfraktur nach Einsetzen eines orthopädischen Implantates, einer Gelenkprothese oder einer Knochenplatte (M96.6)

Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben (T86.-)

Gelbe-Liste-Medikamente

T84.0-       Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese

Unter T82.0 aufgeführte Zustände durch eine Gelenkprothese

Gelbe-Liste-Medikamente

T84.00      Schultergelenk

Mechanische Komplikation einer Schultergelenkendoprothese

Gelbe-Liste-Medikamente

T84.01      Ellenbogengelenk

Mechanische Komplikation einer Ellenbogengelenkendoprothese

Gelbe-Liste-Medikamente

T84.02      Radiuskopfgelenk

Mechanische Komplikation einer Radiuskopfgelenkendoprothese

Gelbe-Liste-Medikamente

T84.03      Handgelenk

Mechanische Komplikation einer Handgelenkendoprothese

Gelbe-Liste-Medikamente

T84.04      Hüftgelenk

Bruch einer Hüftgelenktotalendoprothese [Hüft-TEP]

Lockerung einer Hüftgelenktotalendoprothese [Hüft-TEP]

Lockerung einer TEP [Totalendoprothese] des Hüftgelenks

Luxation einer Hüftgelenktotalendoprothese [Hüft-TEP]

Mechanische Komplikation einer Hüftgelenkendoprothese

Pfannenlockerung einer Hüftgelenktotalendoprothese [Hüft-TEP]

Pfannenlockerung einer TEP [Totalendoprothese] des Hüftgelenks

Schaftlockerung einer TEP [Totalendoprothese] des Hüftgelenks

Gelbe-Liste-Medikamente

T84.05      Kniegelenk

Mechanische Komplikation einer Kniegelenkendoprothese

Gelbe-Liste-Medikamente

T84.06      Sprunggelenk

Mechanische Komplikation einer Sprunggelenkendoprothese

Gelbe-Liste-Medikamente

T84.07      Bandscheibe

Mechanische Komplikation einer Bandscheibenendoprothese

Gelbe-Liste-Medikamente

T84.08      Sonstige näher bezeichnete Gelenke

Fingergelenk

Großzehengrundgelenk

Kiefergelenk

Mechanische Komplikation einer Fingergelenkendoprothese

Mechanische Komplikation einer Großzehengrundgelenkendoprothese

Mechanische Komplikation einer Kiefergelenkendoprothese

Gelbe-Liste-Medikamente

T84.1-       Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an Extremitätenknochen

Unter T82.0 aufgeführte Zustände durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an Extremitätenknochen

Gelbe-Liste-Medikamente

T84.10      Schulterregion

Akromioklavikulargelenk

Klavikula

Schultergelenk

Skapula

Sternoklavikulargelenk

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung am Sternoklavikulargelenk

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung am Schultergelenk

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an der Skapula

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an der Klavikula

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung am Akromioklavikulargelenk

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an der Schulterregion

Gelbe-Liste-Medikamente

T84.11      Oberarm

Ellenbogengelenk

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung am Ellenbogengelenk

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung am Oberarm

Gelbe-Liste-Medikamente

T84.12      Unterarm

Handgelenk

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung am Handgelenk

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung am Unterarm

Gelbe-Liste-Medikamente

T84.13       Hand

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an der Hand

Gelbe-Liste-Medikamente

T84.14      Beckenregion und Oberschenkel

Hüftgelenk

Iliosakralgelenk

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung am Iliosakralgelenk

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung am Hüftgelenk

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung am Oberschenkel

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an der Beckenregion

Gelbe-Liste-Medikamente

T84.15      Unterschenkel

Kniegelenk

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung am Kniegelenk

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung am Unterschenkel

Gelbe-Liste-Medikamente

T84.16      Knöchel und Fuß

Sprunggelenk

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung am Sprunggelenk

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung am Fuß

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung am Knöchel

Gelbe-Liste-Medikamente

T84.18      Sonstige näher bezeichnete Extremitätenknochen

Gelbe-Liste-Medikamente

T84.2-       Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an sonstigen Knochen

Unter T82.0 aufgeführte Zustände durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an sonstigen Knochen

Gelbe-Liste-Medikamente

T84.20      Wirbelsäule

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an der Wirbelsäule

Gelbe-Liste-Medikamente

T84.28      Sonstige näher bezeichnete Knochen

Rippen

Schädelknochen

Sternum

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung am Sternum

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung am Schädelknochen

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an der Rippe

Gelbe-Liste-Medikamente

T84.3        Mechanische Komplikation durch sonstige Knochengeräte, -implantate oder -transplantate

Unter T82.0 aufgeführte Zustände durch:

·  elektronischen Knochenstimulator

·  Knochentransplantat

Fehllage eines elektronischen Knochenstimulators

Fehllage eines orthopädischen Knochentransplantates

Mechanische Komplikation durch elektronischen Knochenstimulator

Mechanische Komplikation durch Knochenstimulator

Mechanische Komplikation durch Knochentransplantat

Gelbe-Liste-Medikamente

T84.4        Mechanische Komplikation durch sonstige intern verwendete orthopädische Geräte, Implantate und Transplantate

Unter T82.0 aufgeführte Zustände durch Muskel- oder Sehnentransplantat

Mechanische Komplikation durch elektronischen Muskelstimulator

Mechanische Komplikation durch Muskeltransplantat

Mechanische Komplikation durch Sehnentransplantat

Gelbe-Liste-Medikamente

T84.5        Infektion und entzündliche Reaktion durch eine Gelenkendoprothese

Periimplantäre (implantatassoziierte) Infektion

Benutze zusätzliche Schlüsselnummern, um das Vorliegen einer Arthritis (M00.-) oder einer Osteomyelitis (M86.-) im Rahmen einer periimplantären (implantatassoziierten) Infektion zu kodieren.

Entzündung durch Gelenkprothese

Implantatassoziierte Infektion durch Gelenkendoprothese

Infektion durch Gelenkprothese

Infektion nach Schultergelenkendoprothese

Periimplantäre Infektion durch Gelenkendoprothese

Sepsis durch Gelenkprothese

Gelbe-Liste-Medikamente

T84.6        Infektion und entzündliche Reaktion durch eine interne Osteosynthesevorrichtung [jede Lokalisation]

Periimplantäre (implantatassoziierte) Infektion

Benutze zusätzliche Schlüsselnummern, um das Vorliegen einer Arthritis (M00.-) oder einer Osteomyelitis (M86.-) im Rahmen einer periimplantären (implantatassoziierten) Infektion zu kodieren.

Entzündung einer inneren orthopädischen Fixation a.n.k.

Implantatassoziierte Infektion durch interne Osteosynthesevorrichtung

Infektion einer inneren orthopädischen Fixation a.n.k.

Periimplantäre Infektion durch interne Osteosynthesevorrichtung

Sepsis durch innere orthopädische Fixation a.n.k.

Gelbe-Liste-Medikamente

T84.7        Infektion und entzündliche Reaktion durch sonstige orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate

Entzündung durch ein Knochentransplantat

Entzündung durch ein Muskeltransplantat

Entzündung durch ein Sehnentransplantat

Entzündung durch einen elektronischen Muskelstimulator

Entzündung durch einen Knochenstimulator

Entzündung durch elektronische Knochenapparate

Infektion durch ein Knochentransplantat

Infektion durch ein Muskeltransplantat

Infektion durch ein Sehnentransplantat

Infektion durch einen elektronischen Muskelstimulator

Infektion durch einen Knochenstimulator

Sepsis durch Osteosynthesevorrichtung

Gelbe-Liste-Medikamente

T84.8        Sonstige Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate

Unter T82.8 aufgeführte Zustände durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate

Blutung durch einen orthopädischen Apparat a.n.k.

Blutung durch Gelenkprothese

Blutung durch innere orthopädische Fixation a.n.k.

Embolie durch Gelenkprothese

Embolie durch innere orthopädische Fixation a.n.k.

Embolie durch orthopädischen Apparat, orthopädisches Implantat oder orthopädisches Transplantat a.n.k.

Fibrose durch einen elektrischen Apparat im Knochen

Fibrose durch Gelenkprothese

Fibrose durch innere orthopädische Fixation a.n.k.

Hämorrhagie durch einen orthopädischen Apparat a.n.k.

Hämorrhagie durch Gelenkprothese

Hämorrhagie durch innere orthopädische Fixation a.n.k.

Schmerzen durch Gelenkprothese

Schmerzen durch innere orthopädische Fixation a.n.k.

Stenose durch Gelenkprothese

Stenose durch innere orthopädische Fixation a.n.k.

Thrombose durch Gelenkprothese

Thrombose durch innere orthopädische Fixation a.n.k.

Gelbe-Liste-Medikamente

T84.9        Nicht näher bezeichnete Komplikation durch orthopädische Endoprothese, Implantat oder Transplantat

Beschwerden bei TEP [Totalendoprothese]

Komplikation durch Gelenkimplantat

Komplikation durch Gelenkprothese

Komplikation durch Gelenktransplantat

Komplikation durch innere Gelenkprothese

Komplikation durch inneres orthopädisches Fixationsgerät

Komplikation durch Knochenstimulator

Komplikation durch Knochentransplantat

Komplikation durch Muskelstimulator

Komplikation durch orthopädische Endoprothese

Gelbe-Liste-Medikamente

T85.-      Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate

Exkl.:      Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben (T86.-)

Gelbe-Liste-Medikamente

T85.0        Mechanische Komplikation durch einen ventrikulären, intrakraniellen Shunt

Unter T82.0 aufgeführte Zustände durch einen ventrikulären, intrakraniellen Shunt

Dysfunktion eines ventrikulären Shunts

Fehllage eines intrakraniellen ventrikulären Shunts

Leckage eines intrakraniellen ventrikulären Shunts

Liquorventildysfunktion

Mechanische Komplikation durch intrakraniellen ventrikulären Shunt

Mechanisches Problem eines intrakraniellen ventrikulären Shunts

Obstruktion eines intrakraniellen ventrikulären Shunts

Verlagerung eines intrakraniellen ventrikulären Shunts

Versagen eines intrakraniellen ventrikulären Shunts

Gelbe-Liste-Medikamente

T85.1        Mechanische Komplikation durch einen implantierten elektronischen Stimulator des Nervensystems

Unter T82.0 aufgeführte Zustände durch elektronischen Nervenstimulator (Elektrode):

·  Gehirn

·  periphere Nerven

·  Rückenmark

Fehllage eines elektronischen Apparates im Nervensystem

Mechanische Komplikation durch elektronischen Stimulator im Nervensystem

Mechanische Komplikation durch Gehirnnervenstimulator

Gelbe-Liste-Medikamente

T85.2        Mechanische Komplikation durch eine intraokulare Linse

Unter T82.0 aufgeführte Komplikationen durch eine intraokulare Linse, einschließlich Eintrübung einer intraokularen Linse

Dezentrierung einer IOL [Intraokulare Linse]

Dislokation einer IOL [Intraokulare Linse]

Eintrübung einer intraokularen Linse

Fehllage einer intraokularen Linse

Leckage durch eine intraokulare Linse

Mechanische Komplikation durch intraokulare Linse

Mechanische Obstruktion durch eine intraokulare Linse

Mechanisches Versagen einer intraokularen Linse

Perforation durch eine intraokulare Linse

Protrusion einer intraokularen Linse

Verlagerung einer intraokularen Linse

Gelbe-Liste-Medikamente

T85.3        Mechanische Komplikation durch sonstige Augenprothesen, -implantate oder -transplantate

Unter T82.0 aufgeführte Zustände durch:

·  Hornhauttransplantat

·  Orbitaprothese

Dislokation einer Keratoprothese

Extrusion eines Augenimplantates

Fehllage eines Hornhauttransplantates a.n.k.

Fibrose durch Hornhauttransplantat a.n.k.

Leckage einer Orbitaprothese a.n.k.

Leckage eines Hornhauttransplantates a.n.k.

Mechanische Komplikation durch Augenimplantat

Mechanische Komplikation durch Hornhauttransplantat

Mechanisches Problem bei Augenprothese

Prolaps einer Augenprothese

Verlagerung einer Orbitaprothese a.n.k.

Verlagerung eines Hornhauttransplantates a.n.k.

Versagen einer Orbitaprothese a.n.k.

Versagen eines Hornhauttransplantates a.n.k.

Gelbe-Liste-Medikamente

T85.4        Mechanische Komplikation durch Mammaprothese oder -implantat

Unter T82.0 aufgeführte Zustände durch Mammaprothese oder -implantat

Fältelung einer Mammaprothese

Fehllage einer Mammaprothese

Kapselruptur einer Mammaprothese

Leckage einer Mammaprothese

Leckage eines Brustimplantates

Mechanische Komplikation durch Brustimplantat

Mechanisches Problem eines Brustimplantates

Perforation einer Mammaprothese

Perforation eines Brustimplantates

Verlagerung einer Mammaprothese

Verlagerung eines Brustimplantates

Versagen eines Brustimplantates

Gelbe-Liste-Medikamente

T85.5-       Mechanische Komplikation durch gastrointestinale Prothesen, Implantate oder Transplantate

Unter T82.0 aufgeführte Zustände durch:

·  Gallengangsprothese

·  ösophageale Antirefluxvorrichtung

Gelbe-Liste-Medikamente

T85.50      Mechanische Komplikation durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Ösophagus

Mechanische Komplikation durch ösophageale Antirefluxvorrichtung

Gelbe-Liste-Medikamente

T85.51      Mechanische Komplikation durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im sonstigen oberen Gastrointestinaltrakt

Mechanische Komplikation durch perkutan-endoskopische Gastrostomie-Sonde [PEG-Sonde]

Mechanische Komplikation durch PEG-Sonde

Mechanische Komplikation durch perkutan-endoskopische Gastrostomie-Sonde

Gelbe-Liste-Medikamente

T85.52      Mechanische Komplikation durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im unteren Gastrointestinaltrakt

Mechanische Komplikation durch perkutan-endoskopische Jejunostomie-Sonde [PEJ-Sonde]

Mechanische Komplikation durch PEJ-Sonde

Mechanische Komplikation durch perkutan-endoskopische Jejunostomie-Sonde

Gelbe-Liste-Medikamente

T85.53      Mechanische Komplikation durch Prothesen, Implantate oder Transplantate in den Gallenwegen

Mechanische Komplikation durch Gallengangsimplantat

Mechanische Komplikation durch Gallengangsprothese

Gelbe-Liste-Medikamente

T85.54      Mechanische Komplikation durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Pankreas

Mechanische Komplikation durch Implantate im Pankreas

Mechanische Komplikation durch Prothesen im Pankreas

Gelbe-Liste-Medikamente

T85.59      Mechanische Komplikation durch gastrointestinale Prothesen, Implantate oder Transplantate, Lokalisation nicht näher bezeichnet

Leckage eines gastrointestinalen Implantates

Mechanische Komplikation durch gastrointestinales Ballon-Gerät

Mechanisches Versagen eines gastrointestinalen Implantates

Mechanisches Versagen eines gastrointestinalen Transplantates

Gelbe-Liste-Medikamente

T85.6        Mechanische Komplikation durch sonstige näher bezeichnete interne Prothesen, Implantate oder Transplantate

Unter T82.0 aufgeführte Zustände durch:

·  Dauernähte

·  epiduralen und subduralen Infusionskatheter

·  Katheter zur Peritonealdialyse

·  nichtresorbierbares Operationsmaterial o.n.A.

Exkl.:      Mechanische Komplikation durch Dauernähte (Draht) zur Fixierung von Knochen (T84.1- bis T84.2-)

Dysfunktion eines Katheters zur Peritonealdialyse

Fehllage eines Implantates

Fehllage eines Transplantates

Katheterdysfunktion a.n.k.

Katheterfehllage a.n.k.

Katheterleckage a.n.k.

Katheterobstruktion a.n.k.

Katheterverlagerung a.n.k.

Katheterversagen a.n.k.

Leckage eines Katheters zur Peritonealdialyse

Leckage eines spinalen Infusionskatheters

Mechanische Komplikation durch Dauernaht

Mechanische Komplikation durch Implantat a.n.k.

Mechanische Komplikation durch Katheter a.n.k.

Mechanische Komplikation durch Katheter zur Peritonealdialyse

Mechanische Komplikation durch Kinnplastik

Mechanische Komplikation durch Nerventransplantat

Mechanische Komplikation durch Prothese a.n.k.

Mechanische Komplikation durch Spinalkatheter

Mechanische Komplikation durch Transplantat a.n.k.

Mechanisches Problem eines Katheters a.n.k.

Mechanisches Problem mit Implantat

Obstruktion durch Apparat, Implantat oder Transplantat

Obstruktion eines Katheters zur Peritonealdialyse

Obstruktion eines spinalen Infusionskatheters

Problem durch Apparat, Implantat oder Transplantat

Verlagerung durch Apparat, Implantat und Transplantat

Verlagerung eines Katheters zur Peritonealdialyse

Verlagerung eines spinalen Infusionskatheters

Gelbe-Liste-Medikamente

T85.7-       Infektion und entzündliche Reaktion durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate

Gelbe-Liste-Medikamente

T85.71      Infektion und entzündliche Reaktion durch Katheter zur Peritonealdialyse

Entzündung durch Katheter zur Peritonealdialyse

Infektion durch Katheter zur Peritonealdialyse

Sepsis durch Katheter zur Peritonealdialyse

Gelbe-Liste-Medikamente

T85.72      Infektion und entzündliche Reaktion durch interne Prothesen, Implantate oder Transplantate im Nervensystem

Entzündung durch einen elektronischen Stimulator im Nervensystem

Entzündung durch Gehirnnervenstimulator

Entzündung durch intrakraniellen ventrikulären Shunt

Entzündung durch Nerventransplantat

Entzündung durch spinalen Infusionskatheter

Entzündung durch Spinalkatheter

Entzündung eines elektronischen Apparates im Nervensystem

Infektion durch einen elektronischen Stimulator im Nervensystem

Infektion durch Gehirnnervenstimulator

Infektion durch intrakraniellen ventrikulären Shunt

Infektion durch Nerventransplantat

Infektion durch Spinalkatheter

Sepsis durch intrakraniellen ventrikulären Shunt

Sepsis durch spinalen Infusionskatheter

Gelbe-Liste-Medikamente

T85.73      Infektion und entzündliche Reaktion durch Mammaprothese oder -implantat

Exkl.:      Kapselfibrose der Mamma durch Mammaprothese oder -implantat (T85.82)

Entzündliche Reaktion durch Mammaimplantat

Entzündliche Reaktion durch Mammaprothese

Infektion durch Mammaprothese

Infektion durch Mammimplantat

Gelbe-Liste-Medikamente

T85.74      Infektion und entzündliche Reaktion durch perkutan-endoskopische Gastrostomie-Sonde [PEG-Sonde]

Infektion und entzündliche Reaktion durch perkutan-endoskopische Jejunostomie-Sonde [PEJ-Sonde]

Entzündliche Reaktion durch PEG-Sonde

Entzündliche Reaktion durch PEJ-Sonde

Entzündliche Reaktion durch perkutan-endoskopische Gastrostomie-Sonde

Entzündliche Reaktion durch perkutan-endoskopische Jejunostomie-Sonde

Infektion durch PEG-Sonde

Infektion durch PEJ-Sonde

Infektion durch perkutan-endoskopische Gastrostomie-Sonde

Infektion durch perkutan-endoskopische Jejunostomie-Sonde

Gelbe-Liste-Medikamente

T85.75      Infektion und entzündliche Reaktion durch interne Prothesen, Implantate oder Transplantate im hepatobiliären System und im Pankreas

Entzündliche Reaktion durch Implantat im hepatobiliären System

Entzündliche Reaktion durch Implantat im Pankreas

Entzündliche Reaktion durch interne Prothese im hepatobiliären System

Entzündliche Reaktion durch interne Prothese im Pankreas

Infektion durch Implantat im hepatobiliären System

Infektion durch Implantat im Pankreas

Infektion durch interne Prothese im hepatobiliären System

Infektion durch interne Prothese im Pankreas

Gelbe-Liste-Medikamente

T85.76      Infektion und entzündliche Reaktion durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate im sonstigen Gastrointestinaltrakt

Entzündliche Reaktion durch Implantat im Gastrointestinaltrakt

Entzündliche Reaktion durch interne Prothese im Gastrointestinaltrakt

Entzündliche Reaktion durch Transplantat im Gastrointestinaltrakt

Infektion durch Implantat im Gastrointestinaltrakt

Infektion durch interne Prothese im Gastrointestinaltrakt

Infektion durch Transplantat im Gastrointestinaltrakt

Gelbe-Liste-Medikamente

T85.78      Infektion und entzündliche Reaktion durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate

Entzündung durch Apparat

Entzündung durch Augenimplantat

Entzündung durch Brustimplantat

Entzündung durch Dauernaht

Entzündung durch Gallengangsimplantat

Entzündung durch Hornhauttransplantat a.n.k.

Entzündung durch Implantat

Entzündung durch intraokulare Linsenprothese

Entzündung durch Katheter a.n.k.

Entzündung durch Kinnplastik

Entzündung durch Orbitaprothese a.n.k.

Entzündung durch ösophageale Antirefluxvorrichtung

Entzündung durch Prothese a.n.k.

Entzündung durch Transplantat

Infektion durch Apparate, Implantate oder Transplantate a.n.k.

Infektion durch Augenimplantat

Infektion durch Brustimplantat

Infektion durch Dauernaht

Infektion durch Gallengangsimplantat

Infektion durch Hornhauttransplantat

Infektion durch intraokulare Linsenprothese

Infektion durch Katheter a.n.k.

Infektion durch Kinnplastik

Infektion durch ösophageale Antirefluxvorrichtung

Infektion durch Prothese a.n.k.

Sepsis durch Apparat

Sepsis durch Brustimplantat

Sepsis durch Hornhauttransplantat a.n.k.

Sepsis durch Implantat

Sepsis durch Katheter a.n.k.

Sepsis durch Orbitaprothese a.n.k.

Sepsis durch Transplantat

Gelbe-Liste-Medikamente

T85.8-       Sonstige Komplikationen durch interne Prothesen, Implantate oder Transplantate, anderenorts nicht klassifiziert

Unter T82.8 aufgeführte Zustände durch interne Prothesen, Implantate oder Transplantate, anderenorts nicht klassifiziert

Gelbe-Liste-Medikamente

T85.81      Sonstige Komplikationen durch interne Prothesen, Implantate oder Transplantate im Nervensystem

Blutung durch intrakraniellen ventrikulären Shunt

Embolie durch elektronischen Apparat im Nervensystem

Embolie durch intrakraniellen ventrikulären Shunt

Embolie durch Spinalkatheter

Fibrose durch elektronischen Apparat im Nervensystem

Fibrose durch intrakraniellen ventrikulären Shunt

Hämorrhagie durch intrakraniellen ventrikulären Shunt

Schmerzen durch intrakraniellen ventrikulären Shunt

Schmerzen durch spinalen Infusionskatheter

Stenose durch intrakraniellen ventrikulären Shunt

Stenose durch spinalen Infusionskatheter

Thrombose durch intrakraniellen ventrikulären Shunt

Thrombose durch spinalen Infusionskatheter

Gelbe-Liste-Medikamente

T85.82      Kapselfibrose der Mamma durch Mammaprothese oder -implantat

Fibrose durch Brustimplantat

Kapselfibrose durch Mammaimplantat

Kapselfibrose durch Mammaprothese

Gelbe-Liste-Medikamente

T85.83      Sonstige Komplikationen durch Mammaprothese oder -implantat

Blutung durch Brustimplantat

Embolie durch Brustimplantat

Hämorrhagie durch Brustimplantat

Komplikation durch Mammaimplantat

Komplikation durch Mammaprothese

Schmerzen durch Brustimplantat

Stenose durch Brustimplantat

Thrombose durch Brustimplantat

Gelbe-Liste-Medikamente

T85.88      Sonstige Komplikationen durch interne Prothesen, Implantate oder Transplantate, anderenorts nicht klassifiziert

Blutung durch Apparate, Implantate oder Transplantate

Blutung durch gastrointestinalen Apparat

Blutung durch Hornhauttransplantat a.n.k.

Blutung durch Katheter a.n.k.

Blutung durch Orbitaprothese a.n.k.

Embolie durch gastrointestinalen Apparat, gastrointestinales Implantat oder gastrointestinales Transplantat

Embolie durch Hornhauttransplantat a.n.k.

Embolie durch Katheter a.n.k.

Embolie durch Katheter zur Peritonealdialyse

Embolie durch Orbitaprothese a.n.k.

Fibrose durch Katheter a.n.k.

Hämorrhagie durch Apparate, Implantate oder Transplantate

Hämorrhagie durch gastrointestinalen Apparat

Hämorrhagie durch Hornhauttransplantat a.n.k.

Hämorrhagie durch Katheter a.n.k.

Hämorrhagie durch Orbitaprothese a.n.k.

Komplikation nach Plomben-OP

Krankheit durch Katheter a.n.k.

Postinfektiöse Irisadhäsion durch Hornhauttransplantat a.n.k.

Pumpentaschenserom

Schmerzen durch Hornhauttransplantat a.n.k.

Schmerzen durch Infusion a.n.k.

Schmerzen durch Katheter a.n.k.

Schmerzen durch Orbitaprothese a.n.k.

Stenose durch Apparat, Implantat oder Transplantat

Stenose durch Hornhauttransplantat a.n.k.

Stenose durch Katheter a.n.k.

Stenose durch Katheter zur Peritonealdialyse

Stenose durch Orbitaprothese a.n.k.

Thrombose durch Apparat, Implantat oder Transplantat

Thrombose durch Hornhauttransplantat a.n.k.

Thrombose durch Katheter a.n.k.

Thrombose durch Katheter zur Peritonealdialyse

Thrombose durch Orbitaprothese a.n.k.

Gelbe-Liste-Medikamente

T85.9        Nicht näher bezeichnete Komplikation durch interne Prothese, Implantat oder Transplantat

Komplikation durch interne Prothese, Implantat oder Transplantat o.n.A.

Implantatproblem

Komplikation durch Augenimplantat

Komplikation durch Augenprothese

Komplikation durch Augentransplantat

Komplikation durch Brustimplantat

Komplikation durch Brustprothese

Komplikation durch Brusttransplantat

Komplikation durch Bypass a.n.k.

Komplikation durch Dauernaht

Komplikation durch Drahtnaht

Komplikation durch eine Anastomose a.n.k.

Komplikation durch Gallengangsimplantat

Komplikation durch Gallengangsprothese

Komplikation durch gastrointestinales Ballon-Gerät

Komplikation durch Gehirnnervenstimulator

Komplikation durch Hornhauttransplantat

Komplikation durch Implantat

Komplikation durch interne Prothese

Komplikation durch internes Implantat

Komplikation durch internes Transplantat

Komplikation durch intraokulare Linsenprothese

Komplikation durch Katheter a.n.k.

Komplikation durch Katheter zur Peritonealdialyse

Komplikation durch Kinnplastik

Komplikation durch Magen-Darm-Trakt-Implantat

Komplikation durch Magen-Darm-Trakt-Prothese

Komplikation durch Magen-Darm-Trakt-Transplantat

Komplikation durch Nervenstimulator

Komplikation durch Neurostimulator

Komplikation durch nichtresorbierbares Dauernahtmaterial a.n.k.

Komplikation durch ösophageale Antirefluxvorrichtung

Komplikation durch Prothese

Komplikation durch Re-Implantat a.n.k.

Komplikation durch respiratorischen Apparat

Komplikation durch respiratorisches Implantat

Komplikation durch respiratorisches Transplantat

Komplikation durch Shunt

Komplikation durch Transplantat a.n.k.

Gelbe-Liste-Medikamente

T86.-      Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben

Hinw.:  Das Versagen der abgestoßenen Organe und Gewebe (z.B. ein akutes Nierenversagen bei Abstoßung eines Nierentransplantates) ist in der Schlüsselnummer enthalten und daher nicht gesondert zu kodieren.

Gelbe-Liste-Medikamente

T86.0-       Versagen eines Transplantates hämatopoetischer Stammzellen und Graft-versus-Host-Krankheit

Benutze zusätzliche Schlüsselnummern bei den Subkategorien T86.01†, T86.02†, T86.05†, T86.06† und T86.07†, um jede einzelne Organbeteiligung bei Graft-versus-Host-Krankheit zu verschlüsseln.

Die Einteilung der Stadien und Grade der akuten Graft-versus-Host-Krankheit erfolgt nach Meeting Report der Consensus Conference on Acute GVHD Grading (1994), Houston (USA) (Meeting Report, Consensus Conference on Acute GVHD Grading, Przepiorka D, Weisdorf D, Martin P, Klingemann HG, Beatty P, Hows J, Thomas ED, abgedruckt in: Bone Marrow Transplant. 1995 Jun;15(6):825-8).

Die Einteilung der Grade der chronischen Graft-versus-Host-Krankheit erfolgt nach: National Institutes of Health consensus development project on criteria for clinical trials in chronic graft-versus-host disease: I. Diagnosis and staging working group report. Filipovich AH, Weisdorf D, Pavletic S, Socie G, Wingard JR, Lee SJ, Martin P, Chien J, Przepiorka D, Couriel D, Cowen EW, Dinndorf P, Farrell A, Hartzman R, Henslee-Downey J, Jacobsohn D, McDonald G, Mittleman B, Rizzo JD, Robinson M, Schubert M, Schultz K, Shulman H, Turner M, Vogelsang G, Flowers ME, abgedruckt in: Biol Blood Marrow Transplant. 2005 Dec;11(12):945-56.

Gelbe-Liste-Medikamente

T86.00      Versagen eines Transplantates hämatopoetischer Stammzellen

Knochenmarktransplantatabstoßung

Knochenmarktransplantatversagen

Transplantatabstoßung nach Stammzelltransplantation

Gelbe-Liste-Medikamente

T86.01†    Akute Graft-versus-Host-Krankheit, Grad I und II

Hinw.:  Der jeweilige Grad der akuten GVHD ist erreicht, wenn mindestens eines der zugeordneten Stadien der genannten akuten Organ-GVHD vorliegt.

Grad der akuten GVHD

Stadium der akuten Haut-GVHD

Stadium der akuten Leber-GVHD

Stadium der akuten Verdauungstrakt-GVHD

I

1 oder 2

Keine Beteiligung

Keine Beteiligung

II

3

1

1

Akute Haut-Graft-versus-Host-Krankheit, Stadium 1 bis 3 (L99.11*, L99.12*, L99.13*)

Akute Leber-Graft-versus-Host-Krankheit, Stadium 1 (K77.11*)

Akute Verdauungstrakt-Graft-versus-Host-Krankheit, Stadium 1 (K93.21*)

Akute Graft-versus-Host-Krankheit der Haut Stadium 1  (T86.01†  L99.11*)

Akute Graft-versus-Host-Krankheit der Haut Stadium 2  (T86.01†  L99.12*)

Akute Graft-versus-Host-Krankheit der Haut Stadium 3  (T86.01†  L99.13*)

Akute Graft-versus-Host-Krankheit der Leber Stadium 1  (T86.01†  K77.11*)

Akute Graft-versus-Host-Krankheit des Verdauungstraktes Stadium 1  (T86.01†  K93.21*)

Akute Graft-versus-Host-Krankheit, Grad I

Akute Graft-versus-Host-Krankheit, Grad II

Gelbe-Liste-Medikamente

T86.02†    Akute Graft-versus-Host-Krankheit, Grad III und IV

Hinw.:  Der jeweilige Grad der akuten GVHD ist erreicht, wenn mindestens eines der zugeordneten Stadien der genannten Organ-GVHD vorliegt. Das Stadium der akuten Haut-GVHD stellt kein Eingangskriterium für den Grad III der GVHD dar, es dient hier lediglich der Dokumentation.

Grad der akuten GVHD

Stadium der akuten Haut-GVHD

Stadium der akuten Leber-GVHD

Stadium der akuten Verdauungstrakt-GVHD

III

(1 bis 3)

2 oder 3

2 oder 3

IV

4

4

4

Akute Haut-Graft-versus-Host-Krankheit, Stadium 1 bis 4 (L99.11*, L99.12*, L99.13*, L99.14*)

Akute Leber-Graft-versus-Host-Krankheit, Stadium 2 bis 4 (K77.12*, K77.13*, K77.14*)

Akute Verdauungstrakt-Graft-versus-Host-Krankheit, Stadium 2 bis 4 (K93.22*, K93.23*, K93.24*)

Akute Graft-versus-Host-Krankheit der Haut Stadium 4  (T86.02†  L99.14*)

Akute Graft-versus-Host-Krankheit der Leber Stadium 2  (T86.02†  K77.12*)

Akute Graft-versus-Host-Krankheit der Leber Stadium 3  (T86.02†  K77.13*)

Akute Graft-versus-Host-Krankheit der Leber Stadium 4  (T86.02†  K77.14*)

Akute Graft-versus-Host-Krankheit des Verdauungstraktes Stadium 2  (T86.02†  K93.22*)

Akute Graft-versus-Host-Krankheit des Verdauungstraktes Stadium 3  (T86.02†  K93.23*)

Akute Graft-versus-Host-Krankheit des Verdauungstraktes Stadium 4  (T86.02†  K93.24*)

Akute Graft-versus-Host-Krankheit, Grad III

Akute Graft-versus-Host-Krankheit, Grad IV

Gelbe-Liste-Medikamente

T86.05†    Chronische Graft-versus-Host-Krankheit, mild

Hinw.:  Die milde Form der chronischen GVHD ist erreicht, wenn mindestens eine oder höchstens zwei der genannten Organ-GVHD im Stadium 1 vorliegen. Eine Lungenbeteiligung darf nicht vorliegen.

Chronische Augen-Graft-versus-Host-Krankheit, Stadium 1 (H58.21*)

Chronische Bindegewebe-Graft-versus-Host-Krankheit, Stadium 1 (M36.51*)

Chronische Haut-Graft-versus-Host-Krankheit, Stadium 1 (L99.21*)

Chronische Leber-Graft-versus-Host-Krankheit, Stadium 1 (K77.21*)

Chronische Mundschleimhaut-Graft-versus-Host-Krankheit, Stadium 1 (K93.41*)

Chronische Verdauungstrakt-Graft-versus-Host-Krankheit, Stadium 1 (K93.31*)

Chronische Vulvovaginal-Graft-versus-Host-Krankheit, Stadium 1 (N77.21*)

Chronische Graft-versus-Host-Krankheit der Augen, Stadium 1  (T86.05†  H58.21*)

Chronische Graft-versus-Host-Krankheit der Haut, Stadium 1  (T86.05†  L99.21*)

Chronische Graft-versus-Host-Krankheit der Leber, Stadium 1  (T86.05†  K77.21*)

Chronische Graft-versus-Host-Krankheit der Mundschleimhaut, Stadium 1  (T86.05†  K93.41*)

Chronische Graft-versus-Host-Krankheit des Bindegewebes, Stadium 1  (T86.05†  M36.51*)

Chronische Graft-versus-Host-Krankheit des Verdauungstraktes, Stadium 1  (T86.05†  K93.31*)

Chronische Graft-versus-Host-Krankheit, milde Form

Chronische vulvovaginale Graft-versus-Host-Krankheit, Stadium 1  (T86.05†  N77.21*)

Gelbe-Liste-Medikamente

T86.06†    Chronische Graft-versus-Host-Krankheit, moderat

Hinw.:  Die moderate Form der chronischen GVHD ist erreicht, wenn eine Lungenbeteiligung im Stadium 1 oder mindestens eine der anderen genannten Organ-GVHD im Stadium 2 oder mindestens drei der anderen genannten Organ-GVHD im Stadium 1 vorliegen.

Chronische Augen-Graft-versus-Host-Krankheit, Stadium 1 und 2 (H58.21*, H58.22*)

Chronische Bindegewebe-Graft-versus-Host-Krankheit, Stadium 1 und 2 (M36.51*, M36.52*)

Chronische Haut-Graft-versus-Host-Krankheit, Stadium 1 und 2 (L99.21*, L99.22*)

Chronische Leber-Graft-versus-Host-Krankheit, Stadium 1 und 2 (K77.21*, K77.22*)

Chronische Lungen-Graft-versus-Host-Krankheit, Stadium 1 (J99.21*)

Chronische Mundschleimhaut-Graft-versus-Host-Krankheit, Stadium 1 und 2 (K93.41*, K93.42*)

Chronische Verdauungstrakt-Graft-versus-Host-Krankheit, Stadium 1 und 2 (K93.31*, K93.32*)

Chronische Vulvovaginal-Graft-versus-Host-Krankheit, Stadium 1 und 2 (N77.21*, N77.22*)

Chronische Graft-versus-Host-Krankheit der Augen, Stadium 2  (T86.06†  H58.22*)

Chronische Graft-versus-Host-Krankheit der Haut, Stadium 2  (T86.06†  L99.22*)

Chronische Graft-versus-Host-Krankheit der Leber, Stadium 2  (T86.06†  K77.22*)

Chronische Graft-versus-Host-Krankheit der Lunge, Stadium 1  (T86.06†  J99.21*)

Chronische Graft-versus-Host-Krankheit der Mundschleimhaut, Stadium 2  (T86.06†  K93.42*)

Chronische Graft-versus-Host-Krankheit des Bindegewebes, Stadium 2  (T86.06†  M36.52*)

Chronische Graft-versus-Host-Krankheit des Verdauungstraktes, Stadium 2  (T86.06†  K93.32*)

Chronische Graft-versus-Host-Krankheit, moderate Form

Chronische vulvovaginale Graft-versus-Host-Krankheit, Stadium 2  (T86.06†  N77.22*)

Gelbe-Liste-Medikamente

T86.07†    Chronische Graft-versus-Host-Krankheit, schwer

Hinw.:  Die schwere Form der chronischen GVHD ist erreicht, wenn eine Lungenbeteiligung im Stadium 2 oder 3 oder mindestens eine der anderen genannten Organ-GVHD im Stadium 3 vorliegen.

Chronische Augen-Graft-versus-Host-Krankheit, Stadium 3 (H58.23*)

Chronische Bindegewebe-Graft-versus-Host-Krankheit, Stadium 3 (M36.53*)

Chronische Haut-Graft-versus-Host-Krankheit, Stadium 3 (L99.23*)

Chronische Leber-Graft-versus-Host-Krankheit, Stadium 3 (K77.23*)

Chronische Lungen-Graft-versus-Host-Krankheit, Stadium 2 und 3 (J99.22*, J99.23*)

Chronische Mundschleimhaut-Graft-versus-Host-Krankheit, Stadium 3 (K93.43*)

Chronische Verdauungstrakt-Graft-versus-Host-Krankheit, Stadium 3 (K93.33*)

Chronische Vulvovaginal-Graft-versus-Host-Krankheit, Stadium 3 (N77.23*)

Chronische Graft-versus-Host-Krankheit der Augen, Stadium 3  (T86.07†  H58.23*)

Chronische Graft-versus-Host-Krankheit der Haut, Stadium 3  (T86.07†  L99.23*)

Chronische Graft-versus-Host-Krankheit der Leber, Stadium 3  (T86.07†  K77.23*)

Chronische Graft-versus-Host-Krankheit der Lunge, Stadium 2  (T86.07†  J99.22*)

Chronische Graft-versus-Host-Krankheit der Lunge, Stadium 3  (T86.07†  J99.23*)

Chronische Graft-versus-Host-Krankheit der Mundschleimhaut, Stadium 3  (T86.07†  K93.43*)

Chronische Graft-versus-Host-Krankheit des Bindegewebes, Stadium 3  (T86.07†  M36.53*)

Chronische Graft-versus-Host-Krankheit des Verdauungstraktes, Stadium 3  (T86.07†  K93.33*)

Chronische Graft-versus-Host-Krankheit, schwere Form

Chronische vulvovaginale Graft-versus-Host-Krankheit, Stadium 3  (T86.07†  N77.23*)

Gelbe-Liste-Medikamente

T86.09      Graft-versus-Host-Krankheit, nicht näher bezeichnet

Graft-versus-Host-Krankheit

Graft-versus-Host-Reaktion

GvH-Krankheit - s.a. Graft-versus-host-Krankheit

GvH-Reaktion

Gelbe-Liste-Medikamente

T86.1-       Funktionsstörung, Versagen und Abstoßung eines Nierentransplantates

Gelbe-Liste-Medikamente

T86.10      Akute Funktionsverschlechterung eines Nierentransplantates

Akute Abstoßung eines Nierentransplantates

Akute Funktionsverschlechterung ohne Nachweis einer Abstoßung

Soll die Ursache der akuten Funktionsverschlechterung angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer zu benutzen.

Abstoßungskrise nach Nierentransplantation

Akute Funktionsverschlechterung eines Nierentransplantates

Akute Nierentransplantatabstoßung

Gelbe-Liste-Medikamente

T86.11      Chronische Funktionsverschlechterung eines Nierentransplantates

Chronische Abstoßung eines Nierentransplantates

Soll die Ursache der chronischen Funktionsverschlechterung angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer zu benutzen.

Chronische Funktionsverschlechterung eines Nierentransplantates

Chronische Nierentransplantatabstoßung

Gelbe-Liste-Medikamente

T86.12      Verzögerte Aufnahme der Transplantatfunktion

Verzögerte Aufnahme der Funktion des Nierentransplantates

Gelbe-Liste-Medikamente

T86.19      Sonstige und nicht näher bezeichnete Funktionsstörung, Versagen und Abstoßung eines Nierentransplantates

Nierentransplantatabstoßung

Nierentransplantatversagen

Transplantatversagen bei Zustand nach Nierentransplantation

Gelbe-Liste-Medikamente

T86.2        Versagen und Abstoßung eines Herztransplantates

Exkl.:             Komplikation durch:

·  Herz-Lungen-Transplantat (T86.3)

·  Künstliches Herzgerät (T82.-)

Herztransplantatabstoßung

Herztransplantatversagen

Gelbe-Liste-Medikamente

T86.3        Versagen und Abstoßung eines Herz-Lungen-Transplantates

Abstoßung eines Herz-Lungen-Transplantates

Versagen eines Herz-Lungen-Transplantates

Gelbe-Liste-Medikamente

T86.4-       Funktionsstörung, Versagen und Abstoßung eines Lebertransplantates

Gelbe-Liste-Medikamente

T86.40      Akute Funktionsverschlechterung eines Lebertransplantates

Abstoßung

Funktionsverschlechterung

innerhalb der ersten 28 Tage nach Transplantation

 

Funktionsverschlechterung eines Lebertransplantates innerhalb der ersten 28 Tage nach Transplantation

Lebertransplantatabstoßung innerhalb der ersten 28 Tage nach Transplantation

Gelbe-Liste-Medikamente

T86.41      Chronische Funktionsverschlechterung eines Lebertransplantates

Abstoßung

Funktionsverschlechterung

29 Tage nach Transplantation und später

 

Funktionsverschlechterung eines Lebertransplantates 29 oder mehr Tage nach Transplantation

Lebertransplantatabstoßung 29 oder mehr Tage nach Transplantation

Gelbe-Liste-Medikamente

T86.49      Sonstige und nicht näher bezeichnete Funktionsstörung, Versagen und Abstoßung eines Lebertransplantates

Lebertransplantatabstoßung

Lebertransplantatversagen

Transplantatversagen bei Zustand nach Lebertransplantation

Gelbe-Liste-Medikamente

T86.5-       Versagen und Abstoßung eines Hauttransplantates

Gelbe-Liste-Medikamente

T86.50      Durchblutungsstörung eines Hauttransplantates

Durchblutungsstörung eines Hauttransplantates

Gelbe-Liste-Medikamente

T86.51      Nekrose eines Hauttransplantates

Nekrose eines Hauttransplantates

Gelbe-Liste-Medikamente

T86.52      Verlust eines Hauttransplantates

Verlust eines Hauttransplantates

Gelbe-Liste-Medikamente

T86.59      Sonstiges und nicht näher bezeichnetes Versagen und Abstoßung eines Hauttransplantates

Hauttransplantatabstoßung

Hauttransplantatversagen

Infektion eines Hauttransplantates

Komplikation durch Hauttransplantat

Gelbe-Liste-Medikamente

T86.8-       Versagen und Abstoßung sonstiger transplantierter Organe und Gewebe

Gelbe-Liste-Medikamente

T86.81      Lungentransplantat

Lungentransplantatabstoßung

Lungentransplantatversagen

Gelbe-Liste-Medikamente

T86.82      Pankreastransplantat

Pankreastransplantatabstoßung

Pankreastransplantatversagen

Gelbe-Liste-Medikamente

T86.83      Hornhauttransplantat des Auges

Akute Abstoßung eines Hornhauttransplantates

Chronische Abstoßung eines Hornhauttransplantates

Hornhauttransplantatdekompensation

Hornhauttransplantatstörung

Gelbe-Liste-Medikamente

T86.88      Sonstige transplantierte Organe und Gewebe

Transplantatversagen oder -abstoßung von:

·  Darm

·  Knochen

Abstoßung einer Mammaaugmentationsplastik

Abstoßung einer Mammaplastik

Abstoßung einer Mammaverschiebeplastik

Darmtransplantatabstoßung

Darmtransplantatversagen

Knochentransplantatabstoßung

Knochentransplantatversagen

Mammatransplantatabstoßung

Mammatransplantatversagen

Gelbe-Liste-Medikamente

T86.9        Versagen und Abstoßung eines nicht näher bezeichneten transplantierten Organs und Gewebes

Autotransplantatabstoßung

Pyelonephritis bei Transplantatabstoßung  (T86.9†  N16.5*)

Transplantatabstoßung

Transplantatversagen

Gelbe-Liste-Medikamente

T87.-      Komplikationen, die für Replantation und Amputation bezeichnend sind

Gelbe-Liste-Medikamente

T87.0        Komplikationen durch replantierte (Teile der) obere(n) Extremität

Gelbe-Liste-Medikamente

T87.1        Komplikationen durch replantierte (Teile der) untere(n) Extremität

Gelbe-Liste-Medikamente

T87.2        Komplikationen durch sonstigen replantierten Körperteil

Abstoßung wieder angenähter Gliedmaßen

Infektion wieder angenähter Gliedmaßen

Komplikation wieder angenähter Gliedmaßen

Gelbe-Liste-Medikamente

T87.3        Neurom des Amputationsstumpfes

Amputationsneurom

Amputationsstumpfneurom

Narbenneurom

Nervenhyperregeneration [Narbenneurom]

Gelbe-Liste-Medikamente

T87.4        Infektion des Amputationsstumpfes

Amputationsstumpfentzündung

Amputationsstumpfinfektion

Infektion eines chirurgischen Amputationsstumpfes

Gelbe-Liste-Medikamente

T87.5        Nekrose des Amputationsstumpfes

Amputationsstumpfnekrose

Vaginalstumpfnekrose

Gelbe-Liste-Medikamente

T87.6        Sonstige und nicht näher bezeichnete Komplikationen am Amputationsstumpf

Amputationsstumpf:

·  (Flexions-) Kontraktur (des benachbarten proximalen Gelenkes)

·  Hämatom

·  Ödem

Exkl.:      Phantomglied (G54.6-G54.7)

Flexionskontraktur des Amputationsstumpfes

Hämatom eines chirurgischen Amputationsstumpfes

Komplikation durch chirurgischen Amputationsstumpf

Kontraktur des Amputationsstumpfes

Nichtheilender Stumpf nach Amputation

Ödem eines chirurgischen Amputationsstumpfes

Ödematöser chirurgischer Amputationsstumpf

Gelbe-Liste-Medikamente

T88.-      Sonstige Komplikationen bei chirurgischen Eingriffen und medizinischer Behandlung, anderenorts nicht klassifiziert

Exkl.:             Komplikationen nach:

·  Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert (T81.-)

·  Infusion, Transfusion oder Injektion zu therapeutischen Zwecken (T80.-)

Näher bezeichnete, anderenorts klassifizierte Komplikationen, wie z.B.:

·  Dermatitis durch Arzneimittel und Drogen (L23.3, L24.4, L25.1, L27.0-L27.1)

·  Komplikation bei:

·  geburtshilfliche Operationen und Maßnahmen (O75.4)

·  Geräte, Implantate und Transplantate (T82-T85)

·  Komplikationen bei Anästhesie:

·  im Wochenbett (O89.-)

·  in der Schwangerschaft (O29.-)

·  während der Wehentätigkeit und bei der Entbindung (O74.-)

·  Vergiftung durch und toxische Wirkung von Arzneimitteln, Drogen und chemischen Substanzen (T36-T65)

Versehentliche Stich- oder Risswunde während eines Eingriffes (T81.2)

Gelbe-Liste-Medikamente

T88.0        Infektion nach Impfung [Immunisierung]

Sepsis nach Impfung [Immunisierung]

Impfinfektion

Infektion als Impfkomplikation

Infektion nach Immunisierung

Infektion nach Impfung

Infektion nach Vakzination a.n.k.

Postvakzinale Infektion

Postvakzinale Pyämie

Primärer Immundefekt mit Virusinfektion nach MMR-Impfung  (D84.8  T88.0)

Sepsis als Impfkomplikation

Sepsis nach Immunisierung

Sepsis nach Impfung

Sepsis nach Vakzination

Zellulitis nach Vakzination

Gelbe-Liste-Medikamente

T88.1        Sonstige Komplikationen nach Impfung [Immunisierung], anderenorts nicht klassifiziert

Hautausschlag nach Impfung

Exkl.:      Anaphylaktischer Schock durch Serum (T80.5)

Arthritis nach Impfung [Immunisierung] (M02.2-)

Enzephalitis nach Impfung [Immunisierung] (G04.0)

Sonstige Serumreaktionen (T80.6)

Allergische Reaktion nach Vakzination

Ekzema vaccinatum durch Schutzimpfung

Hautausschlag als Impfkomplikation

Hautausschlag nach Impfung

Hautausschlag nach Vakzination

Hypoton-hyporesponsive Episode

Impfkomplikation

Impfkomplikation nach BCG [Bacille Calmette-Guérin]-Impfung

Impfreaktion

Impfstoffunverträglichkeit

Komplikation durch Vakzination

Mumpsähnliche Erkrankung nach Impfung

Serumunverträglichkeit

Gelbe-Liste-Medikamente

T88.2        Schock durch Anästhesie

Schock durch Anästhesie bei ordnungsgemäßer Verabreichung eines indikationsgerechten Arzneimittels

Exkl.:             Komplikationen bei Anästhesie:

·  durch Überdosis oder Verabreichung einer falschen Substanz (T36-T50)

·  im Wochenbett (O89.-)

·  in der Schwangerschaft (O29.-)

·  während der Wehentätigkeit und bei der Entbindung (O74.-)

Postoperativer Schock o.n.A. (T81.1)

Lungenkollaps durch Anästhesie

Pneumothorax durch Anästhesie

Schock durch Anästhesie

Gelbe-Liste-Medikamente

T88.3        Maligne Hyperthermie durch Anästhesie

Bösartige Hyperpyrexie durch Anästhesie

Maligne Hyperthermie durch Anästhesie

Gelbe-Liste-Medikamente

T88.4        Misslungene oder schwierige Intubation

Misslungene Intubation

Problem durch Intubation bei Anästhesie

Schwierige Intubation

Versagen der Intubation während der Anästhesie

Gelbe-Liste-Medikamente

T88.5        Sonstige Komplikationen infolge Anästhesie

Hypothermie nach Anästhesie

Abnorme Anästhesiereaktion a.n.k.

Abnorme Anästhesiewirkung

Anästhesie mit Nebenwirkung a.n.k.

Anästhesiekomplikation a.n.k.

Gehirnschaden durch Anoxie nach chirurgischem Eingriff

Hirnschaden durch Anoxie nach chirurgischem Eingriff

Hypothermie nach Anästhesie

Kopfschmerzen nach Spinal- und Epiduralanästhesie

Kopfschmerzen nach Spinal- und Periduralanästhesie

Periduralanästhesie mit Nebenwirkung

Spinalanästhesie mit Nebenwirkung

Gelbe-Liste-Medikamente

T88.6        Anaphylaktischer Schock als unerwünschte Nebenwirkung eines indikationsgerechten Arzneimittels oder einer indikationsgerechten Droge bei ordnungsgemäßer Verabreichung

Exkl.:      Anaphylaktischer Schock durch Serum (T80.5)

Anaphylaktische Reaktion auf Muskelrelaxantien

Gelbe-Liste-Medikamente

T88.7        Nicht näher bezeichnete unerwünschte Nebenwirkung eines Arzneimittels oder einer Droge

Allergische Reaktion

Idiosynkrasie

Überempfindlichkeit

Unerwünschte Nebenwirkung

durch indikationsgerechtes Arzneimittel oder indikationsgerechte Droge bei ordnungsgemäßer Verabreichung

 

Arzneimittel-:

·  Reaktion o.n.A.

·  Überempfindlichkeit o.n.A.

Exkl.:      Näher bezeichnete unerwünschte Nebenwirkungen von Arzneimitteln und Drogen (A00-R99, T80-T88.6, T88.8)

Abnorme Arzneimittelwirkung a.n.k.

ACE-Hemmer-Allergie

ACE-Hemmer-Überempfindlichkeit

Aciclovir-Allergie

Aciclovir-Überempfindlichkeit

Acridin-Derivate-Allergie

Acridin-Derivate-Überempfindlichkeit

ACTH [Adrenocorticotropes Hormon]-Allergie

ACTH [Adrenocorticotropes Hormon]-Überempfindlichkeit

Adriblastinschädigung

Allergie gegen adrenerge Mittel

Allergie gegen halogenierte Kohlenwasserstoffe

Allergie gegen jodhaltige Kontrastmittel

Allergie gegen monoklonale Antikörper

Allergie gegen normale humane Immunglobuline

Allergie gegen trizyklische Antidepressiva

Allergische Reaktion durch ein indikationsgerechtes Arzneimittel bei ordnungsgemäßer Verabreichung

Allergische Reaktion durch eine indikationsgerechte Droge bei ordnungsgemäßer Verabreichung

Allergisches Medikamentenexanthem

Alpha-Adrenorezeptor-Antagonisten-Allergie

Alpha-Adrenorezeptor-Antagonisten-Überempfindlichkeit

Amantadin-Allergie

Amantadin-Überempfindlichkeit

Amidin-Allergie

Amidin-Überempfindlichkeit

Amid-Lokalanästhetika-Allergie

Amid-Lokalanästhetika-Überempfindlichkeit

Aminochinoline-Allergie

Aminochinoline-Überempfindlichkeit

Aminoglykosid-Allergie

Aminoglykosid-Überempfindlichkeit

Amoxicillin-Allergie

Amoxicillin-Überempfindlichkeit

Amphotericin-B-Allergie

Amphotericin-B-Überempfindlichkeit

Analgetikaintoleranz

Androgennebenwirkung

Anthracen-Derivate-Allergie

Anthracen-Derivate-Überempfindlichkeit

Anthracyclin-Allergie

Anthracyclin-Überempfindlichkeit

Antiandrogen-Nebenwirkung

Antibiotikaunverträglichkeit

Anticholinergika-Allergie

Anticholinergika-Überempfindlichkeit

Antidiabetika-Nebenwirkung

Antihistaminika-Allergie

Antihistaminika-Überempfindlichkeit

Antiöstrogen-Nebenwirkung

Arzneimittelallergie

Arzneimittelbedingte Überhangeffekte

Arzneimittelinduzierte Toleranzentwicklung

Arzneimittelreaktion a.n.k.

Arzneimittelüberempfindlichkeit

Arzneimittelunverträglichkeit

Atropin-Allergie

Atropin-Überempfindlichkeit

Baldrianwurzel-Allergie

Baldrianwurzel-Überempfindlichkeit

Barbiturate-Allergie

Barbiturate-Überempfindlichkeit

Benzamid-Allergie

Benzamid-Überempfindlichkeit

Benzimidazol-Derivate-Allergie

Benzimidazol-Derivate-Überempfindlichkeit

Benzodiazepin-Allergie

Benzodiazepin-Überempfindlichkeit

Beta-Adrenorezeptor-Antagonisten-Allergie

Beta-Adrenorezeptor-Antagonisten-Überempfindlichkeit

Betablocker-Allergie

Betablocker-Überempfindlichkeit

Betalaktam-Antibiotika-Allergie

Betalaktam-Antibiotika-Überempfindlichkeit

Beta-Laktamase-Inhibitoren-Allergie

Beta-Laktamase-Inhibitoren-Überempfindlichkeit

Bisphosphonat-Allergie

Bisphosphonat-Überempfindlichkeit

Butyrophenon-Derivate-Allergie

Butyrophenon-Derivate-Überempfindlichkeit

Carbamat-Allergie

Carbamat-Überempfindlichkeit

Carbamazepin-Allergie

Carbamazepin-Überempfindlichkeit

Carbapenem-Allergie

Carbapenem-Überempfindlichkeit

Cefotaxim-Allergie

Cefotaxim-Überempfindlichkeit

Cephalosporin-Allergie

Cephalosporin-Überempfindlichkeit

Chemotherapie-Nebenwirkung

Chinolin-Allergie

Chinolin-Überempfindlichkeit

Chinolon-Allergie

Chinolon-Überempfindlichkeit

Chlormadinonacetat-Nebenwirkung

Clindamycin-Allergie

Clindamycin-Überempfindlichkeit

Cyproteronazetat-Nebenwirkung

Cytokine-Release-Syndrom

Dacarbazin-Allergie

Dacarbazin-Überempfindlichkeit

Darbepoetin-alfa-Allergie

Darbepoetin-alfa-Überempfindlichkeit

Dehydroepiandrosteronsulfat-Nebenwirkung

Desirudin-Allergie

Desirudin-Überempfindlichkeit

Desogestrel-Nebenwirkung

DHEA [Dehydroepiandrosteron]-Sulfat-Nebenwirkung

Dihydropyridin-Allergie

Dihydropyridin-Überempfindlichkeit

Diphenylbutylpiperidin-Allergie

Diphenylbutylpiperidin-Überempfindlichkeit

DRESS [Drug Rash with Eosinophilia and Systemic Symptoms]-Syndrom

Drogenwirkung a.n.k.

Erythromycin-Allergie

Erythromycin-Überempfindlichkeit

Ester-Lokalanästhetika-Allergie

Ester-Lokalanästhetika-Überempfindlichkeit

Estradiol-Allergie

Estradiol-Nebenwirkung

Estradiol-Überempfindlichkeit

Estriol-Nebenwirkung

Estron-Nebenwirkung

Ethinyl-Estradiol-Nebenwirkung

Fentanyl-Allergie

Fentanyl-Überempfindlichkeit

Filgrastim-Allergie

Filgrastim-Überempfindlichkeit

Flare-Phänomen durch Strahlentherapie

Fluorouracil-Allergie

Fluorouracil-Überempfindlichkeit

Gadodiamid-Allergie

Gadodiamid-Überempfindlichkeit

Gestagen-Nebenwirkung

Gesteigerte Empfindlichkeit auf ein Arzneimittel

Glukokortikoid-Nebenwirkung

Glycopeptid-Antibiotika-Allergie

Glycopeptid-Antibiotika-Überempfindlichkeit

Gonadotropin-Releasing-Hormon-Analoga-Allergie

Gonadotropin-Releasing-Hormon-Analoga-Überempfindlichkeit

Harnstoff-Allergie

Harnstoff-Überempfindlichkeit

Heparin-Allergie

Heparin-Überempfindlichkeit

Herzglykoside-Allergie

Herzglykoside-Überempfindlichkeit

Histamin-H2-Rezeptorantagonist-Allergie

Histamin-H2-Rezeptorantagonist-Überempfindlichkeit

Hydantoin-Derivate-Allergie

Hydantoin-Derivate-Überempfindlichkeit

Hydralazin-Allergie

Hydralazin-Überempfindlichkeit

Idiosynkrasie durch ein indikationsgerechtes Arzneimittel bei ordnungsgemäßer Verabreichung

Idiosynkrasie durch eine indikationsgerechte Droge bei ordnungsgemäßer Verabreichung

Imidazol-Derivate-Allergie

Imidazol-Derivate-Überempfindlichkeit

Immunglobuline-Allergie

Immunglobuline-Überempfindlichkeit

Indometacin-Allergie

Indometacin-Überempfindlichkeit

Inhalationsanästhetika-Allergie

Inhalationsanästhetika-Überempfindlichkeit

Insulin-Nebenwirkung

Jodschnupfen

Kaliumthiocyanat-Überempfindlichkeit

Kalziumantagonisten-Allergie

Kalziumantagonisten-Überempfindlichkeit

Koffein-Allergie

Koffein-Überempfindlichkeit

Kontrastmittel-Allergie

Kontrastmittel-Überempfindlichkeit

Kortikosteroid-Allergie

Kortikosteroid-Überempfindlichkeit

Kreuztoleranz

Lidocain-Allergie

Lidocain-Überempfindlichkeit

Lincomycin-Allergie

Lincomycin-Überempfindlichkeit

Lincosamid-Allergie

Lincosamid-Überempfindlichkeit

Lisinopril-Allergie

Lisinopril-Überempfindlichkeit

Lokalanästhetikaunverträglichkeit

Lutein-Releasing-Hormone-Allergie

Lutein-Releasing-Hormone-Überempfindlichkeit

Macrogol-Allergie

Macrogol-Überempfindlichkeit

Makrolid-Allergie

Makrolid-Antibiotika-Allergie

Makrolid-Antibiotika-Überempfindlichkeit

Makrolid-Überempfindlichkeit

Medikamentenallergie

Medikamentenunverträglichkeit

Mercaptopurin-Allergie

Mercaptopurin-Überempfindlichkeit

Methanolchinolin-Allergie

Methanolchinolin-Überempfindlichkeit

Metoprolol-Allergie

Metoprolol-Überempfindlichkeit

Muskelrelaxanzien-Allergie

Muskelrelaxanzien-Überempfindlichkeit

Mutterkornalkaloid-Allergie

Mutterkornalkaloid-Überempfindlichkeit

Nadroparin-Allergie

Nadroparin-Überempfindlichkeit

Natamycin-Allergie

Natamycin-Überempfindlichkeit

Nebenwirkung oraler Kontrazeptiva

Neomycin-Allergie

Neomycin-Überempfindlichkeit

Neuroleptika-Allergie

Neuroleptika-Überempfindlichkeit

Nitrat-Allergie

Nitrat-Überempfindlichkeit

Nitrofuran-Allergie

Nitrofuran-Überempfindlichkeit

Nitroimidazol-Derivate-Allergie

Nitroimidazol-Derivate-Überempfindlichkeit

Nitrosoharn-Allergie

Nitrosoharn-Überempfindlichkeit

Norethistosteron-Nebenwirkung

Ocytocin-Nebenwirkung

Opiate-Allergie

Opiate-Überempfindlichkeit

Östrogen-Nebenwirkung

Ovulationshemmernebenwirkung

Ovulationshemmerunverträglichkeit

Oxicam-Allergie

Oxicam-Überempfindlichkeit

Oxytozin-Nebenwirkung

Penicillin-Allergie

Perchlorat-Allergie

Perchlorat-Überempfindlichkeit

Perubalsam-Allergie

Perubalsam-Überempfindlichkeit

Phenothiazin-Allergie

Phenothiazin-Überempfindlichkeit

Phenytoin-Allergie

Phenytoin-Überempfindlichkeit

Piperazin-Derviate-Allergie

Piperazin-Derviate-Überempfindlichkeit

Piperidin-Derivate-Allergie

Piperidin-Derivate-Überempfindlichkeit

Plasmaprotein-Allergie

Plasmaprotein-Überempfindlichkeit

Podophyllotoxin-Allergie

Podophyllotoxin-Überempfindlichkeit

Polymyxin-B-Allergie

Polymyxin-B-Überempfindlichkeit

Pravastatin-Allergie

Pravastatin-Überempfindlichkeit

Probenecid-Allergie

Probenecid-Überempfindlichkeit

Progesteron-Nebenwirkung

Propacetamol-Allergie

Propacetamol-Überempfindlichkeit

Prostaglandin-Allergie

Prostaglandin-Überempfindlichkeit

Purple-Glove-Syndrom

Pyrazolon-Allergie

Pyrazolon-Überempfindlichkeit

Pyrethrin-Allergie

Pyrethrin-Überempfindlichkeit

Quecksilber-Allergie

Quecksilber-Überempfindlichkeit

Rapamycin-Derivate-Überempfindlichkeit

Rifamycin-Allergie

Rifamycin-Überempfindlichkeit

Salizylate-Allergie

Salizylate-Überempfindlichkeit

Scopolaminderivate-Überempfindlichkeit

Serotonin-5HT3-Antagonisten-Allergie

Serotonin-5HT3-Antagonisten-Überempfindlichkeit

Serotonin-Syndrom

Streptomycin-Überempfindlichkeit

Sulfasalazin-Allergie

Sulfasalazin-Überempfindlichkeit

Sulfonamid-Allergie

Sulfonamid-Überempfindlichkeit

Sulfonylharnstoff-Allergie

Sulfonylharnstoff-Überempfindlichkeit

Sympathomimetika-Allergie

Sympathomimetika-Überempfindlichkeit

Tacrolismus-Allergie

Tacrolismus-Überempfindlichkeit

Tamoxifen-Nebenwirkung

Terbutalin-Allergie

Terbutalin-Überempfindlichkeit

Tetracyclin-Allergie

Tetracyclin-Derivate-Allergie

Tetracyclin-Derivate-Überempfindlichkeit

Tetracyclin-Überempfindlichkeit

Thiamin-Allergie

Thiamin-Überempfindlichkeit

Thiazid-Allergie

Thiazid-Überempfindlichkeit

Thioxanthen-Allergie

Thioxanthen-Überempfindlichkeit

Thyreostatika-Nebenwirkung

Thyreotropin-Releasing-Hormon-Allergie

Thyreotropin-Releasing-Hormon-Überempfindlichkeit

Tolycain-Allergie

Tolycain-Überempfindlichkeit

Trimethoprim-Allergie

Trimethoprim-Überempfindlichkeit

Überempfindlichkeit durch adrenerge Mittel

Überempfindlichkeit durch ein indikationsgerechtes Arzneimittel bei ordnungsgemäßer Verabreichung

Überempfindlichkeit durch eine indikationsgerechte Droge bei ordnungsgemäßer Verabreichung

Überempfindlichkeit durch halogenierte Kohlenwasserstoffe

Überempfindlichkeit durch homologe Immunglobuline

Überempfindlichkeit durch monoklonale Antikörper

Überempfindlichkeit durch normale humane Immunglobuline

Überempfindlichkeit durch Sirolimus

Überempfindlichkeit durch tetrazyklische Antidepressiva

Überempfindlichkeit durch trizyklische Antidepressiva

Überempfindlichkeit durch Vincaalkaloide

Überempfindlichkeit gegen Prasugrel

Überempfindlichkeit gegen Succinimide

Überempfindlichkeit gegen Ticlopidin

Überempfindlichkeit gegen Zytokine

Unerwünschte Arzneimittelwirkung

Unerwünschte Nebenwirkung durch ein indikationsgerechtes Arzneimittel bei ordnungsgemäßer Verabreichung

Unerwünschte Nebenwirkung durch eine indikationsgerechte Droge bei ordnungsgemäßer Verabreichung

Valaciclovir-Allergie

Valaciclovir-Überempfindlichkeit

Valganciclovir-Überempfindlichkeit

Valproinsäure-Derivate-Allergie

Valproinsäure-Derivate-Überempfindlichkeit

Vitamin-D-Allergie

Vitamin-D-Überempfindlichkeit

Wehenmittel-Nebenwirkung

Xanthin-Allergie

Xanthin-Überempfindlichkeit

Gelbe-Liste-Medikamente

T88.8        Sonstige näher bezeichnete Komplikationen bei chirurgischen Eingriffen und medizinischer Behandlung, anderenorts nicht klassifiziert

Hospitalinfektion

Nosokomialinfektion

Paraffingranulom

Paraffinom

Postoperativer Schädeldefekt als Komplikation

Reperfusionsverletzung (kein oder langsamer Rückfluss)

Gelbe-Liste-Medikamente

T88.9        Komplikation bei chirurgischen Eingriffen und medizinischer Behandlung, nicht näher bezeichnet

Exkl.:      Unerwünschte Nebenwirkung o.n.A. (T78.9)

Brillenfehlrefraktion

Komplikation bei Elektroschocktherapie a.n.k.

Komplikation bei Phototherapie

Komplikation bei Ultraschalltherapie a.n.k.

Komplikation durch medizinische Maßnahmen

Nebenwirkung einer medizinischen Behandlung

Problem beim Tragen einer Brille

Zwischenfall a.n.k.

Zwischenfall bei lokaler Anwendung a.n.k.

Zwischenfall bei medizinischer Behandlung

Gelbe-Liste-Medikamente

Sonstige Komplikationen eines Traumas, anderenorts nicht klassifiziert

(T89-T89)

T89.-      Sonstige näher bezeichnete Komplikationen eines Traumas

Gelbe-Liste-Medikamente

T89.0-       Komplikationen einer offenen Wunde

Soll der Infektionserreger angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (B95-B98) zu benutzen.

Gelbe-Liste-Medikamente

T89.00      Nicht näher bezeichnet

Gelbe-Liste-Medikamente

T89.01      Fremdkörper (mit oder ohne Infektion)

Gelbe-Liste-Medikamente

T89.02      Infektion

Gelbe-Liste-Medikamente

T89.03      Sonstige

Verzögerte Behandlung

Verzögerte Wundheilung

Schlecht heilende Wunde

Sekundäre Wundheilung

Sekundärheilung einer Wunde nach Trauma

Verzögerte Behandlung einer offenen Wunde

Verzögerte Wundheilung

Verzögerte Wundheilung einer offenen Wunde

Wunddehiszenz nach Trauma

Wundheilungsstörung

Wundheilungsstörung des Knies

Gelbe-Liste-Medikamente

Folgen von Verletzungen, Vergiftungen und sonstigen Auswirkungen äußerer Ursachen

(T90-T98)

Hinw.:  Die Kategorien T90-T98 sind zu benutzen, um bei Zuständen aus S00-S99 und T00-T88 anzuzeigen, dass sie anderenorts klassifizierte Spätfolgen verursacht haben. Zu den "Folgen" zählen Zustände, die als Folgen oder Spätfolgen bezeichnet sind oder die ein Jahr oder länger nach der akuten Verletzung bestehen.

T90.-      Folgen von Verletzungen des Kopfes

Gelbe-Liste-Medikamente

T90.0        Folgen einer oberflächlichen Verletzung des Kopfes

Folgen einer Verletzung, die unter S00.- klassifizierbar ist

Folgen einer Gesichtsprellung

Folgen einer Kopfprellung

Folgen einer oberflächlichen Gesichtsverletzung

Folgen einer oberflächlichen Kopfverletzung

Gelbe-Liste-Medikamente

T90.1        Folgen einer offenen Wunde des Kopfes

Folgen einer Verletzung, die unter S01.- klassifizierbar ist

Folgen einer offenen Gesichtswunde

Folgen einer offenen Kopfwunde

Gelbe-Liste-Medikamente

T90.2        Folgen einer Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen

Folgen einer Verletzung, die unter S02.- klassifizierbar ist

Folgen einer Gesichtsknochenfraktur

Folgen einer Schädelfraktur

Folgen einer Schädelfraktur mit intrakraniellen Verletzung

Gelbe-Liste-Medikamente

T90.3        Folgen einer Verletzung der Hirnnerven

Folgen einer Verletzung, die unter S04.- klassifizierbar ist

Folgen einer Verletzung der Hirnnerven

Gelbe-Liste-Medikamente

T90.4        Folgen einer Verletzung des Auges und der Orbita

Folgen einer Verletzung, die unter S05.- klassifizierbar ist

Blindheit als Folgen einer Verletzung am Auge

Folgen einer Augenverletzung

Folgen einer Bulbusperforation

Folgen einer Contusio bulbi

Folgen einer Lidverletzung

Folgen einer offenen Augenwunde

Folgen einer offenen Orbitawunde

Folgen einer Orbitaverletzung

Posttraumatische Iritis

Rostring der Kornea  (H18.0  T90.4)

Gelbe-Liste-Medikamente

T90.5        Folgen einer intrakraniellen Verletzung

Folgen einer Verletzung, die unter S06.- klassifizierbar ist

Epilepsia traumatica

Folgen einer Gehirnverletzung

Folgen einer intrakraniellen Verletzung

Traumatische Epilepsie

Gelbe-Liste-Medikamente

T90.8        Folgen sonstiger näher bezeichneter Verletzungen des Kopfes

Folgen einer Verletzung, die unter S03.-, S07-S08 und S09.0-S09.8 klassifizierbar ist

Folgen einer Blutgefäßverletzung des Kopfes

Folgen einer Gesichtszerquetschung

Folgen einer Kieferdislokation

Folgen einer Kieferverstauchung

Folgen einer Kieferzerrung

Folgen einer Kopfzerquetschung

Folgen einer Muskelverletzung des Gesichts

Folgen einer Muskelverletzung des Kopfes

Folgen einer Sehnenverletzung des Gesichts

Folgen einer Sehnenverletzung des Kopfes

Folgen einer traumatischen Gesichtsamputation

Folgen einer traumatischen Kopfteilamputation

Gelbe-Liste-Medikamente

T90.9        Folgen einer nicht näher bezeichneten Verletzung des Kopfes

Folgen einer Verletzung, die unter S09.9 klassifizierbar ist

Demenz nach Schädelhirnverletzung  (T90.9†  F02.8*)

Folgen einer Kopfverletzung

Gelbe-Liste-Medikamente

T91.-      Folgen von Verletzungen des Halses und des Rumpfes

Gelbe-Liste-Medikamente

T91.0        Folgen einer oberflächlichen Verletzung und einer offenen Wunde des Halses und des Rumpfes

Folgen einer Verletzung, die unter S10-S11, S20-S21, S30-S31 und T09.0-T09.1 klassifizierbar ist

Folgen einer Halsprellung

Folgen einer oberflächlichen Halsverletzung

Folgen einer oberflächlichen Rumpfverletzung

Folgen einer offenen Halswunde

Folgen einer offenen Rumpfwunde

Folgen einer Rumpfprellung

Gelbe-Liste-Medikamente

T91.1        Folgen einer Fraktur der Wirbelsäule

Folgen einer Verletzung, die unter S12.-, S22.0-, S22.1, S32.0-, S32.7 und T08.- klassifizierbar ist

Folgen einer Fraktur der Wirbelsäule

Gelbe-Liste-Medikamente

T91.2        Folgen einer sonstigen Fraktur des Thorax und des Beckens

Folgen einer Verletzung, die unter S22.2-S22.9, S32.1-S32.5 und S32.8- klassifizierbar ist

Folgen einer Beckenfraktur

Folgen einer Thoraxfraktur

Gelbe-Liste-Medikamente

T91.3        Folgen einer Verletzung des Rückenmarkes

Folgen einer Verletzung, die unter S14.0-S14.1-, S24.0-S24.1-, S34.0-S34.1 und T09.3 klassifizierbar ist

Folgen einer Verletzung des Rückenmarks

Traumatische Tetraplegie

Gelbe-Liste-Medikamente

T91.4        Folgen einer Verletzung der intrathorakalen Organe

Folgen einer Verletzung, die unter S26-S27 klassifizierbar ist

Folgen einer Verletzung intrathorakaler Organe

Gelbe-Liste-Medikamente

T91.5        Folgen einer Verletzung der intraabdominalen Organe und der Beckenorgane

Folgen einer Verletzung, die unter S36-S37 klassifizierbar ist

Folgen einer Verletzung der Beckenorgane

Folgen einer Verletzung intraabdominaler Organe

Gelbe-Liste-Medikamente

T91.8        Folgen sonstiger näher bezeichneter Verletzungen des Halses und des Rumpfes

Folgen einer Verletzung, die unter S13.-, S14.2-S14.6, S15-S18, S19.7-S19.8-, S23.-, S24.2-S24.6, S25.-, S28.-, S29.0-S29.8-, S33.-, S34.2-S34.8, S35.-, S38.-, S39.0-S39.8, T09.2 und T09.4-T09.8 klassifizierbar ist

Folgen einer Beckendislokation

Folgen einer Blutgefäßverletzung des Abdomens

Folgen einer Blutgefäßverletzung des Beckens

Folgen einer Blutgefäßverletzung des Halses

Folgen einer Blutgefäßverletzung des Thorax

Folgen einer Dislokation der Lumbosakralgegend

Folgen einer Halsdislokation

Folgen einer Halsverstauchung

Folgen einer Halszerquetschung

Folgen einer Halszerrung

Folgen einer Muskelverletzung des Halses

Folgen einer Muskelverletzung des Rumpfes

Folgen einer Nervenverletzung des Halses

Folgen einer Nervenverletzung des Rumpfes

Folgen einer Rumpfdislokation

Folgen einer Rumpfverstauchung

Folgen einer Rumpfzerquetschung

Folgen einer Rumpfzerrung

Folgen einer Sehnenverletzung des Halses

Folgen einer Sehnenverletzung des Rumpfes

Folgen einer spinalen Wirbelsäulenverletzung

Folgen einer Thoraxdislokation

Folgen einer traumatischen Rumpfamputation

Folgen einer Verletzung der Spinalnervenwurzeln

Folgen einer Verletzung eines Spinalnervenplexus

Gelbe-Liste-Medikamente

T91.9        Folgen einer nicht näher bezeichneten Verletzung des Halses und des Rumpfes

Folgen einer Verletzung, die unter S19.9, S29.9, S39.9 und T09.9 klassifizierbar ist

Folgen einer Verletzung des Halses

Folgen einer Verletzung des Rumpfes

Folgen einer Verletzung innerer Organe

Gelbe-Liste-Medikamente

T92.-      Folgen von Verletzungen der oberen Extremität

Gelbe-Liste-Medikamente

T92.0        Folgen einer offenen Wunde der oberen Extremität

Folgen einer Verletzung, die unter S41.-, S51.-, S61.- und T11.1 klassifizierbar ist

Folgen einer offenen Wunde der oberen Extremität

Gelbe-Liste-Medikamente

T92.1        Folgen einer Fraktur des Armes

Folgen einer Verletzung, die unter S42.-, S52.- und T10.- klassifizierbar ist

Folgen einer Fraktur der Schulter

Folgen einer Fraktur des Arms

Folgen einer Fraktur des Schultergürtels

Gelbe-Liste-Medikamente

T92.2        Folgen einer Fraktur in Höhe des Handgelenkes und der Hand

Folgen einer Verletzung, die unter S62.- klassifizierbar ist

Folgen einer Daumenfraktur

Folgen einer Fingerfraktur

Folgen einer Fraktur in Höhe der Hand

Folgen einer Fraktur in Höhe des Handgelenks

Gelbe-Liste-Medikamente

T92.3        Folgen einer Luxation, Verstauchung oder Zerrung der oberen Extremität

Folgen einer Verletzung, die unter S43.-, S53.-, S63.- und T11.2 klassifizierbar ist

Folgen einer Dislokation der oberen Extremität

Folgen einer Luxation der oberen Extremität

Folgen einer Verstauchung der oberen Extremität

Folgen einer Zerrung der oberen Extremität

Gelbe-Liste-Medikamente

T92.4        Folgen einer Verletzung von Nerven der oberen Extremität

Folgen einer Verletzung, die unter S44.-, S54.-, S64.- und T11.3 klassifizierbar ist

Folgen einer Verletzung der Nerven der oberen Extremität

Gelbe-Liste-Medikamente

T92.5        Folgen einer Verletzung von Muskeln und Sehnen der oberen Extremität

Folgen einer Verletzung, die unter S46.-, S56.-, S66.- und T11.5 klassifizierbar ist

Folgen einer Verletzung von Muskeln und Sehnen der oberen Extremität

Gelbe-Liste-Medikamente

T92.6        Folgen einer Zerquetschung oder einer traumatischen Amputation der oberen Extremität

Folgen einer Verletzung, die unter S47-S48, S57-S58, S67-S68 und T11.6 klassifizierbar ist

Folgen einer traumatischen Amputation der oberen Extremität

Folgen einer Zerquetschung der oberen Extremität

Stumpfschmerzen nach traumatischer Armamputation

Gelbe-Liste-Medikamente

T92.8        Folgen sonstiger näher bezeichneter Verletzungen der oberen Extremität

Folgen einer Verletzung, die unter S40.-, S45.-, S49.7-S49.8, S50.-, S55.-, S59.7-S59.8, S60.-, S65.-, S69.7-S69.8, T11.0-, T11.4 und T11.8 klassifizierbar ist

Folgen einer Blutgefäßverletzung der oberen Extremität

Folgen einer oberflächlichen Verletzung der oberen Extremität

Folgen einer Prellung der oberen Extremität

Gelbe-Liste-Medikamente

T92.9        Folgen einer nicht näher bezeichneten Verletzung der oberen Extremität

Folgen einer Verletzung, die unter S49.9, S59.9, S69.9 und T11.9 klassifizierbar ist

Folgen einer Verletzung der oberen Extremität

Gelbe-Liste-Medikamente

T93.-      Folgen von Verletzungen der unteren Extremität

Gelbe-Liste-Medikamente

T93.0        Folgen einer offenen Wunde der unteren Extremität

Folgen einer Verletzung, die unter S71.-, S81.-, S91.- und T13.1 klassifizierbar ist

Folgen einer offenen Wunde der unteren Extremität

Gelbe-Liste-Medikamente

T93.1        Folgen einer Fraktur des Femurs

Folgen einer Verletzung, die unter S72.- klassifizierbar ist

Folgen einer Femurfraktur

Gelbe-Liste-Medikamente

T93.2        Folgen sonstiger Frakturen der unteren Extremität

Folgen einer Verletzung, die unter S82.-, S92.- und T12.- klassifizierbar ist

Gelbe-Liste-Medikamente

T93.3        Folgen einer Luxation, Verstauchung oder Zerrung der unteren Extremität

Folgen einer Verletzung, die unter S73.-, S83.-, S93.- und T13.2 klassifizierbar ist

Folgen einer Dislokation der unteren Extremität

Folgen einer Luxation der unteren Extremität

Folgen einer Verstauchung der unteren Extremität

Folgen einer Zerrung der unteren Extremität

Gelbe-Liste-Medikamente

T93.4        Folgen einer Verletzung von Nerven der unteren Extremität

Folgen einer Verletzung, die unter S74.-, S84.-, S94.- und T13.3 klassifizierbar ist

Folgen einer Verletzung der Nerven der unteren Extremität

Gelbe-Liste-Medikamente

T93.5        Folgen einer Verletzung von Muskeln und Sehnen der unteren Extremität

Folgen einer Verletzung, die unter S76.-, S86.-, S96.- und T13.5 klassifizierbar ist

Folgen einer Verletzung von Muskeln und Sehnen der unteren Extremität

Gelbe-Liste-Medikamente

T93.6        Folgen einer Zerquetschung oder einer traumatischen Amputation der unteren Extremität

Folgen einer Verletzung, die unter S77-S78, S87-S88, S97-S98 und T13.6 klassifizierbar ist

Folgen einer traumatischen Amputation der unteren Extremität

Folgen einer Zerquetschung der unteren Extremität

Stumpfschmerzen nach traumatischer Beinamputation

Gelbe-Liste-Medikamente

T93.8        Folgen sonstiger näher bezeichneter Verletzungen der unteren Extremität

Folgen einer Verletzung, die unter S70.-, S75.-, S79.7-S79.8, S80.-, S85.-, S89.7-S89.8, S90.-, S95.-, S99.7-S99.8, T13.0-, T13.4 und T13.8 klassifizierbar ist

Folgen einer Blutgefäßverletzung der unteren Extremität

Folgen einer oberflächlichen Verletzung der unteren Extremität

Folgen einer Prellung der unteren Extremität

Gelbe-Liste-Medikamente

T93.9        Folgen einer nicht näher bezeichneten Verletzung der unteren Extremität

Folgen einer Verletzung, die unter S79.9, S89.9, S99.9 und T13.9 klassifizierbar ist

Folgen einer Verletzung der unteren Extremität

Gelbe-Liste-Medikamente

T94.-      Folgen von Verletzungen mehrerer oder nicht näher bezeichneter Körperregionen

Gelbe-Liste-Medikamente

T94.0        Folgen von Verletzungen mehrerer Körperregionen

Folgen einer Verletzung, die unter T00-T07 klassifizierbar ist

Folgen einer Dislokation multipler Körperregionen

Folgen einer Fraktur multipler Körperregionen

Folgen einer Muskelverletzung multipler Körperregionen

Folgen einer Nervenverletzung multipler Körperregionen

Folgen einer oberflächlichen Verletzung multipler Körperregionen

Folgen einer offenen Wunde multipler Körperregionen

Folgen einer Prellung multipler Körperregionen

Folgen einer Sehnenverletzung multipler Körperregionen

Folgen einer Verletzung multipler Körperregionen

Folgen einer Verstauchung multipler Körperregionen

Folgen einer Zerquetschung multipler Körperregionen

Folgen einer Zerrung multipler Körperregionen

Gelbe-Liste-Medikamente

T94.1        Folgen von Verletzungen nicht näher bezeichneter Körperregionen

Folgen einer Verletzung, die unter T14.- klassifizierbar ist

Folgen einer Blutgefäßverletzung

Folgen einer Dislokation

Folgen einer Fraktur

Folgen einer Muskelverletzung

Folgen einer Nervenverletzung a.n.k.

Folgen einer oberflächlichen Verletzung

Folgen einer offenen Wunde

Folgen einer peripheren Nervenverletzung a.n.k.

Folgen einer Prellung

Folgen einer Sehnenverletzung

Folgen einer traumatischen Amputation

Folgen einer Verstauchung

Folgen einer Zerquetschung

Folgen einer Zerrung

Verletzungsfolgen a.n.k.

Gelbe-Liste-Medikamente

T95.-      Folgen von Verbrennungen, Verätzungen oder Erfrierungen

Gelbe-Liste-Medikamente

T95.0        Folgen einer Verbrennung, Verätzung oder Erfrierung des Kopfes oder des Halses

Folgen einer Verletzung, die unter T20.-, T33.0-T33.1, T34.0-T34.1 und T35.2 klassifizierbar ist

Folgen einer Erfrierung des Gesichtes

Folgen einer Erfrierung des Halses

Folgen einer Erfrierung des Kopfes

Folgen einer Verätzung des Gesichtes

Folgen einer Verätzung des Halses

Folgen einer Verätzung des Kopfes

Folgen einer Verbrennung des Gesichtes

Folgen einer Verbrennung des Halses

Folgen einer Verbrennung des Kopfes

Gelbe-Liste-Medikamente

T95.1        Folgen einer Verbrennung, Verätzung oder Erfrierung des Rumpfes

Folgen einer Verletzung, die unter T21.-, T33.2-T33.3, T34.2-T34.3 und T35.3 klassifizierbar ist

Folgen einer Erfrierung des Rumpfes

Folgen einer Verätzung des Rumpfes

Folgen einer Verbrennung des Rumpfes

Gelbe-Liste-Medikamente

T95.2        Folgen einer Verbrennung, Verätzung oder Erfrierung der oberen Extremität

Folgen einer Verletzung, die unter T22-T23, T33.4-T33.5, T34.4-T34.5 und T35.4 klassifizierbar ist

Folgen einer Erfrierung der oberen Extremität

Folgen einer Verätzung der oberen Extremität

Folgen einer Verbrennung der oberen Extremität

Gelbe-Liste-Medikamente

T95.3        Folgen einer Verbrennung, Verätzung oder Erfrierung der unteren Extremität

Folgen einer Verletzung, die unter T24-T25, T33.6-T33.8, T34.6-T34.8 und T35.5 klassifizierbar ist

Folgen einer Erfrierung der unteren Extremität

Folgen einer Verätzung der unteren Extremität

Folgen einer Verbrennung der unteren Extremität

Gelbe-Liste-Medikamente

T95.4        Folgen einer Verbrennung oder Verätzung, die nur nach der Größe der betroffenen Körperoberfläche klassifizierbar ist

Folgen einer Verletzung, die unter T31-T32 klassifizierbar ist

Gelbe-Liste-Medikamente

T95.8        Folgen einer sonstigen näher bezeichneten Verbrennung, Verätzung oder Erfrierung

Folgen einer Verletzung, die unter T26-T29, T35.0-T35.1 und T35.6 klassifizierbar ist

Folgen einer Erfrierung des Auges

Folgen einer Erfrierung multipler Körperregionen

Folgen einer Verätzung des Auges

Folgen einer Verätzung multipler Körperregionen

Folgen einer Verbrennung des Auges

Folgen einer Verbrennung multipler Körperregionen

Gelbe-Liste-Medikamente

T95.9        Folgen einer nicht näher bezeichneten Verbrennung, Verätzung oder Erfrierung

Folgen einer Verletzung, die unter T30.-, T33.9, T34.9 und T35.7 klassifizierbar ist

Erfrierungsfolgen

Folgen einer Verätzung

Folgen einer Verbrennung

Verbrennungsschock

Gelbe-Liste-Medikamente

T96         Folgen einer Vergiftung durch Arzneimittel, Drogen und biologisch aktive Substanzen

Inkl.:       Folgen einer Vergiftung, die unter T36-T50 klassifizierbar ist

Thorotrastfibrose

Thorotrastleber

Thorotrastom

Thorotrastorgan

Thorotrastschaden

Gelbe-Liste-Medikamente

T97         Folgen toxischer Wirkungen von vorwiegend nicht medizinisch verwendeten Substanzen

Inkl.:       Folgen toxischer Wirkungen, die unter T51-T65 klassifizierbar sind

Gelbe-Liste-Medikamente

T98.-      Folgen sonstiger und nicht näher bezeichneter Wirkungen äußerer Ursachen

Gelbe-Liste-Medikamente

T98.0        Folgen der Auswirkungen von Fremdkörpern in natürlichen Körperöffnungen

Folgen von Auswirkungen, die unter T15-T19 klassifizierbar sind

Gelbe-Liste-Medikamente

T98.1        Folgen sonstiger und nicht näher bezeichneter Schäden durch äußere Ursachen

Folgen von Schäden, die unter T66-T78 klassifizierbar sind

Folgen eines Schadens durch äußere Ursachen a.n.k.

Folgen eines Schadens durch Strahlung

Gelbe-Liste-Medikamente

T98.2        Folgen bestimmter Frühkomplikationen eines Traumas

Folgen von Komplikationen, die unter T79.- klassifizierbar sind

Gelbe-Liste-Medikamente

T98.3        Folgen von Komplikationen bei chirurgischen Eingriffen und medizinischer Behandlung, anderenorts nicht klassifiziert

Folgen von Komplikationen, die unter T80-T88 klassifizierbar sind

Folgen nach Behandlung mit immunsuppressiven Medikamenten

Postoperative Folgen einer Amputation a.n.k.

Reanimationsfolgen

Gelbe-Liste-Medikamente