Kapitel IV

Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten

(E00 - E90)

Hinw.:  Alle Neubildungen, ob funktionell aktiv oder nicht, sind in Kapitel II klassifiziert. Zutreffende Schlüsselnummern dieses Krankheitskapitels (d.h. E05.8, E07.0, E16-E31, E34.-) können zusätzlich benutzt werden zur Angabe der funktionellen Aktivität einer Neubildung, eines ektopen endokrinen Gewebes sowie der Über- oder Unterfunktion endokriner Drüsen durch Neubildungen oder sonstige anderenorts klassifizierte Zustände.

Exkl.:      Komplikationen der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbettes (O00-O99)

Symptome und abnorme klinische und Laborbefunde, die anderenorts nicht klassifiziert sind (R00-R99)

Transitorische endokrine und Stoffwechselstörungen, die für den Fetus und das Neugeborene spezifisch sind (P70-P74)

Dieses Kapitel gliedert sich in folgende Gruppen:

E00-E07      Krankheiten der Schilddrüse

E10-E14      Diabetes mellitus

E15-E16      Sonstige Störungen der Blutglukose-Regulation und der inneren Sekretion des Pankreas

E20-E35      Krankheiten sonstiger endokriner Drüsen

E40-E46      Mangelernährung

E50-E64      Sonstige alimentäre Mangelzustände

E65-E68      Adipositas und sonstige Überernährung

E70-E90      Stoffwechselstörungen

Dieses Kapitel enthält die folgende(n) Sternschlüsselnummer(n)

E35.-*          Störungen der endokrinen Drüsen bei anderenorts klassifizierten Krankheiten

E90*            Ernährungs- und Stoffwechselstörungen bei anderenorts klassifizierten Krankheiten

Krankheiten der Schilddrüse

(E00-E07)

E00.-      Angeborenes Jodmangelsyndrom

Inkl.:       Endemische Krankheitszustände durch direkten umweltbedingten Jodmangel oder infolge mütterlichen Jodmangels. Einige dieser Krankheitszustände gehen aktuell nicht mehr mit einer Hypothyreose einher, sind jedoch Folge unzureichender Schilddrüsenhormonsekretion des Fetus in der Entwicklungsphase. Umweltbedingte strumigene Substanzen können beteiligt sein.

Soll eine damit verbundene geistige Retardierung angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (F70-F79) zu benutzen.

Exkl.:      Subklinische Jodmangel-Hypothyreose (E02)

Gelbe-Liste-Medikamente

E00.0        Angeborenes Jodmangelsyndrom, neurologischer Typ

Endemischer Kretinismus, neurologischer Typ

Angeborenes Jodmangelsyndrom vom neurologischen Typ

Endemischer Kretinismus vom neurologischen Typ

Gelbe-Liste-Medikamente

E00.1        Angeborenes Jodmangelsyndrom, myxödematöser Typ

Endemischer Kretinismus:

·  hypothyreot

·  myxödematöser Typ

Angeborenes Jodmangelsyndrom vom myxödematösen Typ

Endemischer Kretinismus vom myxödematösen Typ

Hypothyreoter endemischer Kretinismus

Kongenitales Myxödem

Gelbe-Liste-Medikamente

E00.2        Angeborenes Jodmangelsyndrom, gemischter Typ

Endemischer Kretinismus, gemischter Typ

Angeborenes Jodmangelsyndrom vom gemischten Typ

Endemischer Kretinismus vom gemischten Typ

Gelbe-Liste-Medikamente

E00.9        Angeborenes Jodmangelsyndrom, nicht näher bezeichnet

Angeborene Jodmangel-Hypothyreose o.n.A.

Endemischer Kretinismus o.n.A.

Angeborene Jodmangel-Hypothyreose

Angeborener Hypothyreoidismus durch Jodmangel

Angeborener Kretinismus

Angeborenes Jodmangelsyndrom

Endemischer Kretinismus

Kongenitaler Kretinismus

Kretinismus

Kretinismus ohne Kropf

Myopathie bei Kretinismus  (E00.9†  G73.5*)

Sporadischer Kretinismus

Gelbe-Liste-Medikamente

E01.-      Jodmangelbedingte Schilddrüsenkrankheiten und verwandte Zustände

Exkl.:      Angeborenes Jodmangelsyndrom (E00.-)

Subklinische Jodmangel-Hypothyreose (E02)

Gelbe-Liste-Medikamente

E01.0        Jodmangelbedingte diffuse Struma (endemisch)

Diffuser Jodmangelkropf

Endemische kolloide Struma

Endemische Struma diffusa

Endemischer diffuser Kropf

Endemischer kolloider Kropf

Jodmangelbedingte diffuse Struma

Gelbe-Liste-Medikamente

E01.1        Jodmangelbedingte mehrknotige Struma (endemisch)

Jodmangelbedingte knotige Struma

Einknotiger Jodmangelkropf

Endemische Struma nodosa simplex

Endemische zystische adenomatöse Schilddrüse

Endemischer adenomatöser Kropf

Endemischer mehrknotiger Kropf

Endemischer nodulärer Kropf

Endemischer zystischer Kropf

Jodmangelbedingte Knotenstruma

Jodmangelbedingte mehrknotige Struma

Mehrknotiger Jodmangelkropf

Nichttoxische endemische Knotenstruma

Nichttoxischer endemischer Knotenkropf

Nodulärer Jodmangelkropf

Zystischer Jodmangelkropf

Gelbe-Liste-Medikamente

E01.2        Jodmangelbedingte Struma (endemisch), nicht näher bezeichnet

Endemische Struma o.n.A.

Endemische Schilddrüsenvergrößerung

Endemische Struma

Endemische Struma simplex

Endemischer einfacher Kropf

Endemischer Jodmangelkropf

Endemischer Kropf

Hyperplastische endemische Struma

Jodmangelstruma

Parenchymatöse endemische Struma

Struma endemica

Gelbe-Liste-Medikamente

E01.8        Sonstige jodmangelbedingte Schilddrüsenkrankheiten und verwandte Zustände

Erworbene Jodmangel-Hypothyreose o.n.A.

Demenz bei erworbener Hypothyreose durch Jodmangel  (E01.8†  F02.8*)

Erworbene Jodmangel-Hypothyreose

Erworbener Hypothyreoidismus durch Jodmangel a.n.k.

Hypothyreose durch Jodmangel

Jodmangelbedingte Schilddrüsenstörung

Gelbe-Liste-Medikamente

E02         Subklinische Jodmangel-Hypothyreose

Subklinische Jodmangel-Hypothyreose

Subklinischer jodmangelbedingter Hypothyreoidismus

Gelbe-Liste-Medikamente

E03.-      Sonstige Hypothyreose

Exkl.:      Hypothyreose nach medizinischen Maßnahmen (E89.0)

Jodmangelbedingte Hypothyreose (E00-E02)

Gelbe-Liste-Medikamente

E03.0        Angeborene Hypothyreose mit diffuser Struma

Struma congenita (nichttoxisch):

·  parenchymatös

·  o.n.A.

Exkl.:      Transitorische Struma congenita mit normaler Funktion (P72.0)

Angeborene Hypothyreose mit diffuser Struma

Angeborene nichttoxische Struma

Angeborener Hypothyreoidismus mit diffuser Struma

Kongenitale Struma

Kongenitaler diffuser Kropf

Kongenitaler nichttoxischer Kropf

Kongenitaler parenchymatöser Kropf

Nichttoxische Struma congenita

Nichttoxische Struma congenita parenchymatosa

Struma congenita

Struma congenita parenchymatosa

Gelbe-Liste-Medikamente

E03.1        Angeborene Hypothyreose ohne Struma

Angeboren:

·  Atrophie der Schilddrüse

·  Hypothyreose o.n.A.

Aplasie der Schilddrüse (mit Myxödem)

Angeborene Athyreose

Angeborene Hypothyreose

Angeborene Hypothyreose ohne Struma

Angeborene Schilddrüsenatrophie

Angeborene Schilddrüseninsuffizienz

Angeborene Schilddrüsenunterfunktion

Angeborener Hypothyreoidismus ohne Struma

Angeborenes Fehlen der Schilddrüse

Angeborenes Fehlen der Thyreoidea

Athyreose

Athyreosis congenita

Athyrie

Kongenitale Hypothyreose

Kongenitale Schilddrüsenatrophie

Neonatale Gelbsucht durch kongenitale Schilddrüsenunterfunktion

Neonataler Ikterus durch kongenitale Schilddrüsenunterfunktion

Schilddrüsenagenesie

Schilddrüsenaplasie

Schilddrüsenaplasie mit Myxödem

Schilddrüsenatrophie mit Kretinismus

Schilddrüsenhypoplasie

Thyreoideahypoplasie

Gelbe-Liste-Medikamente

E03.2        Hypothyreose durch Arzneimittel oder andere exogene Substanzen

Soll die äußere Ursache angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (Kapitel XX) zu benutzen.

Hypothyreoidismus durch Arzneimittel a.n.k.

Hypothyreoidismus durch eine exogene Substanz a.n.k.

Hypothyreoidismus durch PAS [p-Aminosalicylsäure]

Hypothyreoidismus durch Phenylbutazon

Hypothyreoidismus durch Resorzin

Hypothyreoidismus durch Sulfonamide

Hypothyreose durch PAS [p-Aminosalicylsäure]

Hypothyreose durch Phenylbutazon

Hypothyreose durch Resorzin

Hypothyreose nach Jodbehandlung

Iatrogener Hypothyreoidismus a.n.k.

Gelbe-Liste-Medikamente

E03.3        Postinfektiöse Hypothyreose

Postinfektiöse Hypothyreose

Postinfektiöser Hypothyreoidismus

Gelbe-Liste-Medikamente

E03.4        Atrophie der Schilddrüse (erworben)

Exkl.:      Angeborene Atrophie der Schilddrüse (E03.1)

Cachexia strumipriva

Erworbene Schilddrüsenatrophie

Gull-Krankheit

Schilddrüsenatrophie

Gelbe-Liste-Medikamente

E03.5        Myxödemkoma

Myxödemkoma

Gelbe-Liste-Medikamente

E03.8        Sonstige näher bezeichnete Hypothyreose

Gelbe-Liste-Medikamente

E03.9        Hypothyreose, nicht näher bezeichnet

Myxödem o.n.A.

Anämie durch Myxödem  (E03.9†  D63.8*)

Arthritis bei Hypothyreoidismus a.n.k.  (E03.9†  M14.59*)

Arthropathie bei Hypothyreose  (E03.9†  M14.59*)

Demenz bei erworbener Hypothyreose  (E03.9†  F02.8*)

Erworbene Athyreose

Erworbene Hypothyreose

Erworbene Insuffizienz der Schilddrüse

Erworbene Schilddrüsenunterfunktion

Erworbener Hypothyreoidismus

Erworbenes Myxödem

Fettsucht bei Hypothyreose

Gehirndegeneration bei Myxödem  (E03.9†  G32.8*)

Hypothyreoidismus

Hypothyreose

Hypothyreote Struma

Infantiles Myxödem

Infantiles Myxoedema

Insuffizienz der Schilddrüse

Katarakt bei Myxödem  (E03.9†  H28.1*)

Kindliches Myxödem

Latente Hypothyreose

Myopathie bei Hypothyreoidismus  (E03.9†  G73.5*)

Myopathie bei Myxödem  (E03.9†  G73.5*)

Myxödem

Myxoedema

Schilddrüsenhormonmangel

Schilddrüsenunterfunktion

Systemische Atrophie des Zentralnervensystems bei Myxödem  (E03.9†  G13.2*)

Zerebellare Ataxie bei Myxödem  (E03.9†  G13.2*)

Gelbe-Liste-Medikamente

E04.-      Sonstige nichttoxische Struma

Exkl.:      Jodmangelbedingte Struma (E00-E02)

Struma congenita:

·  diffus (E03.0)

·  parenchymatös (E03.0)

·  o.n.A. (E03.0)

Gelbe-Liste-Medikamente

E04.0        Nichttoxische diffuse Struma

Struma, nichttoxisch:

·  diffusa (colloides)

·  simplex

Diffuse Struma

Einfache Struma

Einfacher Kropf

Euthyreote diffuse Struma

Nichttoxische diffuse Struma

Nichttoxische Struma diffusa colloides

Nichttoxische Struma simplex

Sporadische Struma diffusa

Sporadische Struma simplex

Sporadischer einfacher Kropf

Struma diffusa

Struma simplex

Gelbe-Liste-Medikamente

E04.1        Nichttoxischer solitärer Schilddrüsenknoten

Nichttoxische einknotige Struma

Schilddrüsenknoten (zystisch) o.n.A.

Struma nodosa colloides (cystica)

Kolloidknoten

Nichttoxische einknotige Struma

Nichttoxische uninoduläre Struma

Nichttoxischer solitärer Schilddrüsenknoten

Nichttoxischer uninodulärer Kropf

Schilddrüsenknoten

Schilddrüsenzyste

Struma nodosa colloides

Struma uninodosa

Strumaknoten

Thyreoideazyste

Unifokale Autonomie bei Struma mit Euthyreose

Zystischer Schilddrüsenknoten

Gelbe-Liste-Medikamente

E04.2        Nichttoxische mehrknotige Struma

Mehrknotige (zystische) Struma o.n.A.

Zystische Struma o.n.A.

Adenomatöse zystische Schilddrüse

Knotenstruma ohne Thyreotoxikose

Mehrknotige Struma

Mehrknotige zystische Struma

Multifokale Autonomie bei Struma mit Euthyreose

Multinoduläre Struma

Multinodulärer zystischer Kropf

Nichttoxische mehrknotige Struma

Nichttoxische multinoduläre Struma

Nichttoxischer multinodulärer Kropf

Sporadisch zystische adenomatöse Schilddrüse

Sporadischer zystischer Kropf

Struma multinodosa

Zystenstruma

Zystische Struma

Zystischer Kropf

Gelbe-Liste-Medikamente

E04.8        Sonstige näher bezeichnete nichttoxische Struma

Gelbe-Liste-Medikamente

E04.9        Nichttoxische Struma, nicht näher bezeichnet

Struma nodosa (nichttoxisch) o.n.A.

Struma o.n.A.

Adenomatöser Kropf

Balgkropf

Bewegliche Struma

Beweglicher Kropf

Blande Struma

Euthyreote Struma

Juvenile Struma

Knotenkropf

Kolloider Kropf

Kolloidstruma

Kropf

Nichttoxische adenomatöse Struma

Nichttoxische Knotenstruma

Nichttoxische Struma

Nichttoxische Struma nodosa

Nichttoxischer Kropf

Nichttoxischer nodulärer Kropf

Nichttoxischer Schilddrüsenknoten

Parenchymatöse Struma

Retrosternale Struma

Retrosternale Struma mit Tracheaeinengung

Rezidivierende Struma

Schilddrüsenhyperplasie

Schilddrüsenhypertrophie

Schilddrüsenvergrößerung

Sporadische hyperplastische Struma

Sporadische kolloide Struma

Sporadische parenchymatöse Struma

Sporadische Schilddrüsenvergrößerung

Sporadische Struma nodosa simplex

Sporadischer adenomatöser Kropf

Sporadischer kolloider Kropf

Sporadischer Kropf

Sporadischer nichttoxischer Knotenkropf

Sporadischer nodulärer Kropf

Struma

Struma 1. Grades

Struma 2. Grades

Struma 3. Grades

Struma adenomatosa

Struma gangliosa

Struma hyperplastica

Struma mit Schilddrüsenautonomie

Struma nodosa

Struma nodosa diffusa

Struma nodosa mit Euthyreose

Strumarezidiv

Substernale Schilddrüse

Substernale Struma

Substernaler Kropf

Tauchkropf

Thyreoideahyperplasie

Thyreoideahypertrophie

Zervikale Struma

Gelbe-Liste-Medikamente

E05.-      Hyperthyreose [Thyreotoxikose]

Inkl.:              Hyperthyreote [thyreotoxische]:

·  Augenkrankheit† (H58.8*)

·  Herzkrankheit† (I43.8*)

Exkl.:      Chronische Thyreoiditis mit transitorischer Hyperthyreose (E06.2)

Hyperthyreose beim Neugeborenen (P72.1)

Gelbe-Liste-Medikamente

E05.0        Hyperthyreose mit diffuser Struma

Basedow-Krankheit [Morbus Basedow]

Toxische diffuse Struma

Toxische Struma o.n.A.

Basedow-Krankheit

Basedow-Struma

Basedow-Syndrom

Basedow-Syndrom mit Exophthalmus  (E05.0†  H06.2*)

Diffuser toxischer Kropf

Endokrine Ophthalmopathie  (E05.0†  H06.2*)

Endokrine Orbitopathie  (E05.0†  H06.2*)

Endokrine Orbitopathie mit Pseudoglaukom  (E05.0†  H06.2*)

Exophthalmischer Kropf

Exophthalmus bei Graves-Krankheit  (E05.0†  H06.2*)

Exophthalmus bei Kropf  (E05.0†  H06.2*)

Exophthalmus bei Störung der Schilddrüse  (E05.0†  H06.2*)

Exophthalmus bei Thyreotoxikose  (E05.0†  H06.2*)

Flajani-Krankheit

Graves-Krankheit  (E05.0†  H06.2*)

Graves-Krankheit mit Augenkrankheit  (E05.0†  H58.8*)

Graves-Krankheit mit Herzkrankheit  (E05.0†  I43.8*)

Hyperthyreose bei Kropf

Hyperthyreose bei Struma

Hyperthyreose mit diffuser Struma

Hyperthyreose vom Typ Basedow

Hyperthyreosesyndrom mit Exophthalmus, Myxödem und Osteoarthropathia hypertrophicans [EMO]

Immunogene Hyperthyreose

Latent hyperthyreote Struma

Morbus Basedow

Morbus Basedow mit endokriner Orbitopathie  (E05.0†  H06.3*)

Morbus Basedow mit endokriner Orbitopathie und Esotropie  (E05.0†  H06.3*)

Morbus Basedow mit endokriner Orbitopathie und Hypotropie  (E05.0†  H06.3*)

Morbus Basedow mit endokriner Orbitopathie und Lidretraktion  (E05.0†  H06.3*)

Störung der Schilddrüsenfunktion mit Exophthalmus  (E05.0†  H06.2*)

Thyreotoxikose mit Kropf

Thyreotoxischer Exophthalmus  (E05.0†  H06.2*)

Thyreotroper Exophthalmus  (E05.0†  H06.2*)

Toxische diffuse Struma

Toxische Struma

Toxische Struma diffusa

Toxischer Kropf

Von-Basedow-Syndrom

Gelbe-Liste-Medikamente

E05.1        Hyperthyreose mit toxischem solitärem Schilddrüsenknoten

Hyperthyreose mit toxischer einknotiger Struma

Hyperthyreose mit Schilddrüsenknoten

Hyperthyreose mit toxischer einknotiger Struma

Thyreotoxikose mit einknotigem Kropf

Thyreotoxikose mit solitärem Schilddrüsenknoten

Toxische uninoduläre Struma

Toxischer uninodulärer Kropf

Unifokale Autonomie bei Struma mit Hyperthyreose

Gelbe-Liste-Medikamente

E05.2        Hyperthyreose mit toxischer mehrknotiger Struma

Toxische Struma nodosa o.n.A.

Adenomatöse Struma mit Hyperthyreose

Adenomatöser Kropf mit Hyperthyreose

Adenomatöser Kropf mit Thyreotoxikose

Hyperthyreose bei Struma mit multifokaler Autonomie

Hyperthyreose mit nodulärem Kropf

Hyperthyreose mit nodulärer Struma

Hyperthyreose mit toxischer mehrknotiger Struma

Multifokale Schilddrüsenautonomie bei Struma mit Hyperthyreose

Nodulärer Kropf mit Thyreotoxikose

Plummer-Krankheit [Toxische Struma multinodosa]

Plummer-Syndrom [Toxische Struma multinodosa]

Schilddrüsenautonomie bei Struma mit Hyperthyreose

Thyreotoxikose mit mehrknotigem Kropf

Thyreotoxikose mit nodulärem Kropf

Toxische adenomatöse Struma

Toxische Knotenstruma

Toxische multinoduläre Struma

Toxischer adenomatöser Kropf

Toxischer Knotenkropf

Toxischer multinodulärer Kropf

Toxischer nodulärer Kropf

Toxisches Struma nodosa

Gelbe-Liste-Medikamente

E05.3        Hyperthyreose durch ektopisches Schilddrüsengewebe

Hyperthyreose durch ektopisches Schilddrüsengewebe

Thyreotoxikose durch ektopisches Schilddrüsengewebe

Gelbe-Liste-Medikamente

E05.4        Hyperthyreosis factitia

Hyperthyreosis factitia

Thyreotoxicosis factitia

Thyreotoxikose durch Einnahme einer thyreotropen Substanz

Gelbe-Liste-Medikamente

E05.5        Thyreotoxische Krise

Delirium durch Hyperthyreoidismus

Koma durch Hyperthyreoidismus

Schilddrüsenkrise

Thyreoid storms

Thyreotoxische Krise

Gelbe-Liste-Medikamente

E05.8        Sonstige Hyperthyreose

Überproduktion von Thyreotropin

Soll die äußere Ursache angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (Kapitel XX) zu benutzen.

Autoimmunbedingte Hyperthyreose

Familiäre Hyperthyreose durch TSH-Rezeptor-Genmutation

Familiäre nicht-immune Hyperthyreose

Hypersekretion schilddrüsenstimulierender Hormone

Thyreotoxikose mit Thyreotropin-Überproduktion

Thyreotropin-Überproduktion

TSH [Thyreoideastimulierendes Hormon]-Überproduktion

Gelbe-Liste-Medikamente

E05.9        Hyperthyreose, nicht näher bezeichnet

Hyperthyreose o.n.A.

Arthropathie bei Hyperthyreose  (E05.9†  M14.59*)

Arthropathie bei Thyreotoxikose  (E05.9†  M14.59*)

Augenlidchloasma durch Hyperthyreose  (E05.9†  H03.8*)

Hyperthyreoidismus

Hyperthyreoidismus ohne Kropf

Hyperthyreose

Hyperthyreote Augenkrankheit  (E05.9†  H58.8*)

Hyperthyreote Herzkrankheit  (E05.9†  I43.8*)

Juvenile Hyperthyreose

Latente Hyperthyreose

Myasthenisches Syndrom bei Hyperthyreose  (E05.9†  G73.0*)

Myasthenisches Syndrom bei Thyreotoxikose  (E05.9†  G73.0*)

Myopathie bei Hyperthyreose  (E05.9†  G73.5*)

Myopathie bei Thyreotoxikose  (E05.9†  G73.5*)

Neuropathie autonomer peripherer Nerven bei Hyperthyreoidismus  (E05.9†  G99.0*)

Proptosis bei Thyreotoxikose  (E05.9†  H06.2*)

Rezidivierende Hyperthyreose

Rezidivierende Thyreotoxikose

Schilddrüsenhyperaktivität

Schilddrüsenüberaktivität

Schilddrüsenüberfunktion

Thyreotoxicosis

Thyreotoxikose

Thyreotoxikose mit Herzkrankheit  (E05.9†  I43.8*)

Thyreotoxische Augenkrankheit  (E05.9†  H58.8*)

Thyreotoxische Herzinsuffizienz  (E05.9†  I43.8*)

Thyreotoxische Herzkrankheit  (E05.9†  I43.8*)

Thyreotoxische Kardiomyopathie  (E05.9†  I43.8*)

Thyreotoxische Myopathie  (E05.9†  G73.5*)

Thyreotoxisches Herzversagen  (E05.9†  I43.8*)

Toxic goitre

Gelbe-Liste-Medikamente

E06.-      Thyreoiditis

Exkl.:      Postpartale Thyreoiditis (O90.5)

Gelbe-Liste-Medikamente

E06.0        Akute Thyreoiditis

Abszess der Schilddrüse

Thyreoiditis:

·  eitrig

·  pyogen

Soll der Infektionserreger angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (B95-B98) zu benutzen.

Akute Thyreoiditis

Eitrige Thyreoiditis

Pyogene Thyreoiditis

Schilddrüsenabszess

Schilddrüseneiterung

Gelbe-Liste-Medikamente

E06.1        Subakute Thyreoiditis

Thyreoiditis:

·  de-Quervain-

·  granulomatös

·  nichteitrig

·  Riesenzell-

Exkl.:      Autoimmunthyreoiditis (E06.3)

De-Quervain-Krankheit [Thyreoiditis]

De-Quervain-Thyreoiditis

Granulomatöse Thyreoiditis

Nichteitrige Thyreoiditis

Pseudotuberkulöse Thyreoiditis

Riesenzellthyreoiditis

Subakute Thyreoiditis

Gelbe-Liste-Medikamente

E06.2        Chronische Thyreoiditis mit transitorischer Hyperthyreose

Exkl.:      Autoimmunthyreoiditis (E06.3)

Chronische Thyreoiditis mit transitorischer Hyperthyreose

Transitorische Thyreotoxikose mit chronischer Thyreoiditis

Gelbe-Liste-Medikamente

E06.3        Autoimmunthyreoiditis

Hashimoto-Thyreoiditis

Hashitoxikose (transitorisch)

Lymphozytäre Thyreoiditis

Struma lymphomatosa [Hashimoto]

Autoimmunthyreoiditis

Autoimmunthyreopathie

Chronische lymphoadenoide Thyreoiditis

Chronische lymphozytäre Thyreoiditis

Hashimoto-Krankheit

Hashimoto-Struma

Hashimoto-Syndrom

Hashimoto-Thyreoiditis

Hashitoxikose

Immunthyreoiditis

Lymphadenoider Kropf

Lymphoide Thyreoiditis

Lymphomatöse Thyreoiditis

Lymphozytäre Immunthyreoiditis

Lymphozytäre Thyreoiditis

Struma lymphomatosa

Transitorische Hashitoxikose

Gelbe-Liste-Medikamente

E06.4        Arzneimittelinduzierte Thyreoiditis

Soll die Substanz angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (Kapitel XX) zu benutzen.

Arzneimittelinduzierte Thyreoiditis

Iatrogene Thyreoiditis

Gelbe-Liste-Medikamente

E06.5        Sonstige chronische Thyreoiditis

Thyreoiditis:

·  chronisch:

·  fibrös

·  o.n.A.

·  eisenhart

·  Riedel-Struma

Chronische fibröse Thyreoiditis

Chronische Thyreoiditis

Eisenharte Thyreoiditis

Holzige Thyreoiditis

Invasiv-sklerosierende Thyreoiditis

Riedel-Krankheit

Riedel-Struma - s.a. Eisenharte Thyreoiditis

Riedel-Thyreoiditis

Gelbe-Liste-Medikamente

E06.9        Thyreoiditis, nicht näher bezeichnet

Perithyreoiditis

Schilddrüsenentzündung

Strumitis

Thyreoadenitis

Thyreoiditis

Gelbe-Liste-Medikamente

E07.-      Sonstige Krankheiten der Schilddrüse

Gelbe-Liste-Medikamente

E07.0        Hypersekretion von Kalzitonin

C-Zellenhyperplasie der Schilddrüse

Hypersekretion von Thyreokalzitonin

C-Zellen-Hyperplasie der Schilddrüse

Hypersekretion von Kalzitonin

Hypersekretion von Thyreokalzitonin

Hyperthyreokalzitonismus

Störung der Thyreokalzitoninsekretion

Gelbe-Liste-Medikamente

E07.1        Dyshormogene Struma

Familiäre dyshormogene Struma

Pendred-Syndrom

Exkl.:      Transitorische Struma congenita mit normaler Funktion (P72.0)

Dyshormogene Struma

Dyshormogener familiärer Kropf

Familiäre dyshormogene Struma

Kropf durch Enzymdefekt bei Synthese von Schilddrüsenhormon

Pendred-Syndrom  (E07.1†  H94.8*)

Struma bei Enzymdefekt

Gelbe-Liste-Medikamente

E07.8        Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Schilddrüse

Abnormität des Thyreoglobulin

Euthyroid-Sick-Syndrom

Schilddrüse:

·  Blutung

·  Infarzierung

Abnormes Thyreoglobulin

Abnormität des Thyreoglobulins

Anomalie des Thyreoglobulins

Euthyroid-Sick-Syndrom

Hämorrhagie der Schilddrüse

Hämorrhagie der Thyreoidea

Schilddrüsenblutung

Schilddrüsendegeneration

Schilddrüsenfistel

Schilddrüsengangrän

Schilddrüseninfarkt

Schilddrüseninfarkt bei Blutung

Schilddrüseninfarkt bei Hämorrhagie

Schilddrüseninfarzierung

Thyreoideafistel

Gelbe-Liste-Medikamente

E07.9        Krankheit der Schilddrüse, nicht näher bezeichnet

Dysthyreose

Funktionsstörung der Schilddrüse

Krankheit der Schilddrüse

Schilddrüsenaffektion

Schilddrüsendysfunktion

Schilddrüsenerkrankung

Schilddrüsenfehlfunktion

Thyreoideadysfunktion

Thyreopathie

Gelbe-Liste-Medikamente

Diabetes mellitus

(E10-E14)

Soll bei Arzneimittelinduktion die Substanz angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (Kapitel XX) zu benutzen.

Die folgenden vierten Stellen sind bei den Kategorien E10-E14 zu benutzen:

.0      Mit Koma

Diabetisches Koma:

·  hyperosmolar

·  mit oder ohne Ketoazidose

Hyperglykämisches Koma o.n.A.

Exkl.:      Hypoglykämisches Koma (.6)

.1      Mit Ketoazidose

Diabetisch:

·  Azidose

·  Ketoazidose

ohne Angabe eines Komas

 

 

.2†    Mit Nierenkomplikationen

Diabetische Nephropathie (N08.3*)

Intrakapilläre Glomerulonephrose (N08.3*)

Kimmelstiel-Wilson-Syndrom (N08.3*)

.3†    Mit Augenkomplikationen

Diabetisch:

·  Katarakt (H28.0*)

·  Retinopathie (H36.0*)

.4†    Mit neurologischen Komplikationen

Diabetisch:

·  Amyotrophie (G73.0*)

·  autonome Neuropathie (G99.0*)

·  autonome Polyneuropathie (G99.0*)

·  Mononeuropathie (G59.0*)

·  Polyneuropathie (G63.2*)

.5      Mit peripheren vaskulären Komplikationen

Diabetisch:

·  Gangrän

·  periphere Angiopathie† (I79.2*)

·  Ulkus

.6      Mit sonstigen näher bezeichneten Komplikationen

Diabetische Arthropathie† (M14.2-*)

Hypoglykämie

Hypoglykämisches Koma

Neuropathische diabetische Arthropathie† (M14.6-*)

.7      Mit multiplen Komplikationen

.8      Mit nicht näher bezeichneten Komplikationen

.9      Ohne Komplikationen

Die folgenden fünften Stellen 0 und 1 sind mit den Subkategorien .2-.6 sowie .8 und .9 bei den Kategorien E10-E14 zu benutzen.

Die folgenden fünften Stellen 2-5 sind ausschließlich mit der Subkategorie .7 bei den Kategorien E10-E14 zu benutzen.

Die Subkategorien .0 (Koma) und .1 (Ketoazidose) gelten grundsätzlich als entgleist und werden stets mit der fünften Stelle 1 kodiert.

0       Nicht als entgleist bezeichnet

1       Als entgleist bezeichnet

2       Mit sonstigen multiplen Komplikationen, nicht als entgleist bezeichnet

3       Mit sonstigen multiplen Komplikationen, als entgleist bezeichnet

4       Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet

5       Mit diabetischem Fußsyndrom, als entgleist bezeichnet

E10.-      Diabetes mellitus, Typ 1

[4. und 5. Stellen siehe am Anfang dieser Krankheitsgruppe]

Inkl.:              Diabetes mellitus:

·  juveniler Typ

·  labil [brittle]

·  mit Ketoseneigung

Exkl.:             Diabetes mellitus:

·  beim Neugeborenen (P70.2)

·  in Verbindung mit Fehl- oder Mangelernährung [Malnutrition] (E12.-)

·  pankreopriv (E13.-)

·  während der Schwangerschaft, der Geburt oder des Wochenbettes (O24.-)

Gestörte Glukosetoleranz (R73.0)

Glukosurie:

·  renal (E74.8)

·  o.n.A. (R81)

Postoperative Hypoinsulinämie, außer pankreopriver Diabetes mellitus (E89.1)

Angiopathia diabetica bei Typ-1-Diabetes mellitus  (E10.50†  I79.2*)

Brittle diabetes  (E10.90)

Coma acidoticum bei Typ-1-Diabetes mellitus  (E10.01)

Coma diabeticum bei Typ-1-Diabetes mellitus  (E10.01)

Coma hyperglycaemicum diabeticum bei Typ-1-Diabetes mellitus  (E10.01)

Diabetes mellitus Typ 1  (E10.90)

Diabetes mellitus Typ 1 beim Erwachsenen  (E10.90)

Diabetes mellitus Typ 1 mit Abszess  (E10.60)

Diabetes mellitus Typ 1 mit Augenkrankheit  (E10.30†  H58.8*)

Diabetes mellitus Typ 1 mit AVK [Arterielle Verschlusskrankheit]  (E10.50†  I79.2*)

Diabetes mellitus Typ 1 mit Azetonämie  (E10.11)

Diabetes mellitus Typ 1 mit Azidose  (E10.11)

Diabetes mellitus Typ 1 mit Charcot-Arthritis  (E10.60†  M14.69*)

Diabetes mellitus Typ 1 mit DBS [Durchblutungsstörung]  (E10.50†  I79.2*)

Diabetes mellitus Typ 1 mit diabetischer Retinopathie  (E10.30†  H36.0*)

Diabetes mellitus Typ 1 mit Gefäßveränderung  (E10.50†  I79.2*)

Diabetes mellitus Typ 1 mit Geschwür  (E10.50)

Diabetes mellitus Typ 1 mit Hautjucken  (E10.60†  L99.8*)

Diabetes mellitus Typ 1 mit Hypoglykämie  (E10.60)

Diabetes mellitus Typ 1 mit Infektion  (E10.60)

Diabetes mellitus Typ 1 mit Katarakt  (E10.30†  H28.0*)

Diabetes mellitus Typ 1 mit Ketoazidose  (E10.11)

Diabetes mellitus Typ 1 mit Ketose  (E10.11)

Diabetes mellitus Typ 1 mit Makulopathie  (E10.30†  H36.0*)

Diabetes mellitus Typ 1 mit Myatrophie  (E10.40†  G73.0*)

Diabetes mellitus Typ 1 mit Nephropathie  (E10.20†  N08.3*)

Diabetes mellitus Typ 1 mit Nephrose  (E10.20†  N08.3*)

Diabetes mellitus Typ 1 mit Netzhautveränderung  (E10.30†  H36.0*)

Diabetes mellitus Typ 1 mit Neuralgie  (E10.40†  G63.2*)

Diabetes mellitus Typ 1 mit Neuritis  (E10.40†  G63.2*)

Diabetes mellitus Typ 1 mit neurologischer Manifestation  (E10.40†  G63.2*)

Diabetes mellitus Typ 1 mit ophthalmologischer Manifestation  (E10.30†  H58.8*)

Diabetes mellitus Typ 1 mit peripherer Kreislaufstörung  (E10.50)

Diabetes mellitus Typ 1 mit Präkoma  (E10.01)

Diabetes mellitus Typ 1 mit Pruritus  (E10.60†  L99.8*)

Diabetes mellitus Typ 1 mit renaler Manifestation  (E10.20†  N08.3*)

Diabetes mellitus Typ 1 mit Retinaveränderung  (E10.30†  H36.0*)

Diabetes mellitus Typ 1 mit Retinitis  (E10.30†  H36.0*)

Diabetes mellitus Typ 1a  (E10.90)

Diabetes mellitus Typ 1b  (E10.90)

Diabetes mellitus Typ I  (E10.90)

Diabetesfettniere bei Typ-1-Diabetes mellitus  (E10.20†  N29.8*)

Diabetesleber bei Typ-1-Diabetes mellitus  (E10.60†  K77.8*)

Diabetische extrakapilläre Glomerulohyalinose bei Typ-1-Diabetes mellitus  (E10.20†  N08.3*)

Diabetische extrakapilläre Glomerulosklerose bei Typ-1-Diabetes mellitus  (E10.20†  N08.3*)

Diabetische Gangrän bei Typ-1-Diabetes mellitus  (E10.50)

Diabetische Gangrän des Fußes bei Typ-1-Diabetes mellitus  (E10.50)

Diabetische Gastroparese bei Typ-1-Diabetes mellitus  (E10.40†  G99.0*)

Diabetische Glomerulonephritis bei Typ-1-Diabetes mellitus  (E10.20†  N08.3*)

Diabetische Glomerulosklerose bei Typ-1-Diabetes mellitus  (E10.20†  N08.3*)

Diabetische lipoide Nekrobiose bei Typ-1-Diabetes mellitus  (E10.60†  L99.8*)

Diabetische Mikroangiopathie bei Typ-1-Diabetes mellitus  (E10.50†  I79.2*)

Diabetische Neuropathie bei Typ-1-Diabetes mellitus  (E10.40†  G63.2*)

Diabetische Polyneuropathie bei Typ-1-Diabetes mellitus  (E10.40†  G63.2*)

Diabetischer Fuß bei Typ-1-Diabetes mellitus  (E10.74)

Diabetisches Koma bei Typ-1-Diabetes mellitus  (E10.01)

Durchblutungsstörung bei Typ-1-Diabetes mellitus  (E10.50†  I79.2*)

Dysregulativer Typ-1-Diabetes mellitus  (E10.90)

Entgleister Diabetes mellitus Typ 1  (E10.91)

Fundus diabeticus bei Typ-1-Diabetes mellitus  (E10.30†  H36.0*)

Hypoglykämischer Schock bei Typ-1-Diabetes mellitus  (E10.61)

Hypoglykämisches Koma bei Typ-1-Diabetes mellitus  (E10.61)

Insulinabhängiger Diabetes mellitus Typ 1  (E10.90)

Insulinabhängiger Typ-1-Diabetes mellitus mit Augenkomplikation  (E10.30†  H58.8*)

Insulinabhängiger Typ-1-Diabetes mellitus mit Ketoazidose  (E10.11)

Insulinabhängiger Typ-1-Diabetes mellitus mit Koma  (E10.01)

Insulinabhängiger Typ-1-Diabetes mellitus mit multiplen Komplikationen  (E10.72)

Insulinabhängiger Typ-1-Diabetes mellitus mit neurologischer Komplikation  (E10.40†  G63.2*)

Insulinabhängiger Typ-1-Diabetes mellitus mit Nierenkomplikation  (E10.20†  N08.3*)

Insulinabhängiger Typ-1-Diabetes mellitus mit peripherer vaskulärer Komplikation  (E10.50†  I79.2*)

Insulinbedingte Hypoglykämie bei Typ-1-Diabetes mellitus  (E10.60)

Insulinbehandelter Typ-1-Diabetes mellitus  (E10.90)

Insulinbehandelter Typ-1-Diabetes mellitus ohne Komplikation  (E10.90)

Insulinkoma bei Typ-1-Diabetes mellitus  (E10.61)

Insulinpflichtiger Typ-1-Diabetes mellitus  (E10.90)

Juveniler Diabetes mellitus  (E10.90)

Kimmelstiel-Wilson-Syndrom bei Typ-1-Diabetes mellitus  (E10.20†  N08.3*)

Komplikation bei Typ-1-Diabetes mellitus  (E10.80)

Kongenitaler Diabetes mellitus  (E10.90)

Kussmaul-Koma bei Typ-1-Diabetes mellitus  (E10.01)

Labiler Diabetes mellitus  (E10.90)

LADA [Latent (or late-onset) autoimmune diabetes of adulthood]-Diabetes mellitus  (E10.90)

Latenter autoimmun-assoziierter Diabetes mellitus  (E10.90)

Mauriac-Syndrom  (E10.72)

Morbus Kimmelstiel-Wilson bei Typ-1-Diabetes mellitus  (E10.20†  N08.3*)

Neovaskularisationsglaukom bei diabetischer Retinopathie bei Typ-1-Diabetes mellitus  (E10.30†  H36.0*)

Primär insulinabhängiger Diabetes mellitus  (E10.90)

Primär insulinabhängiger Diabetes mellitus mit Augenkomplikation  (E10.30†  H58.8*)

Primär insulinabhängiger Diabetes mellitus mit Ketoazidose  (E10.11)

Primär insulinabhängiger Diabetes mellitus mit Koma  (E10.01)

Primär insulinabhängiger Diabetes mellitus mit neurologischer Komplikation  (E10.40†  G63.2*)

Primär insulinabhängiger Diabetes mellitus mit Nierenkomplikation  (E10.20†  N08.3*)

Primär insulinabhängiger Diabetes mellitus mit peripherer vaskulärer Komplikation  (E10.50†  I79.2*)

Primär insulinabhängiger Diabetes mellitus ohne Komplikation  (E10.90)

Primär insulinpflichtiger Diabetes mellitus  (E10.90)

Primär insulinpflichtiger Diabetes mellitus mit mehreren Komplikationen  (E10.72)

Punktblutung als diabetische Augenkomplikation bei Typ-1-Diabetes mellitus  (E10.30†  H58.8*)

Rubeosis diabetica bei Typ-1-Diabetes mellitus  (E10.60†  L99.8*)

Sexualstörung bei Typ-1-Diabetes mellitus  (E10.60)

Traktionsablatio bei diabetischer Retinopathie bei Typ-1-Diabetes mellitus  (E10.30†  H36.0*)

Typ-1-Diabetes mellitus - s.a. Diabetes mellitus, Typ-1-  (E10.90)

Typ-1-Diabetes mellitus mit Angiopathie  (E10.50†  I79.2*)

Typ-1-Diabetes mellitus mit Augenkomplikation  (E10.30†  H58.8*)

Typ-1-Diabetes mellitus mit Cataracta diabetica  (E10.30†  H28.0*)

Typ-1-Diabetes mellitus mit diabetischem Fußsyndrom  (E10.74)

Typ-1-Diabetes mellitus mit Ketoazidose  (E10.11)

Typ-1-Diabetes mellitus mit Koma  (E10.01)

Typ-1-Diabetes mellitus mit multiplen Folgeschäden  (E10.72)

Typ-1-Diabetes mellitus mit multiplen Komplikationen  (E10.72)

Typ-1-Diabetes mellitus mit neurologischer Komplikation  (E10.40†  G63.2*)

Typ-1-Diabetes mellitus mit Nierenkomplikation  (E10.20†  N08.3*)

Typ-1-Diabetes mellitus mit peripherer vaskulärer Komplikation  (E10.50†  I79.2*)

Typ-1-Diabetes mellitus mit Polyneuropathie  (E10.40†  G63.2*)

Typ-1-Diabetes mellitus mit Retinopathia diabetica  (E10.30†  H36.0*)

Typ-1-Diabetes mellitus mit Retinopathia diabetica proliferans  (E10.30†  H36.0*)

Typ-1-Diabetes mellitus mit Retinopathia diabetica simplex  (E10.30†  H36.0*)

Typ-1-Diabetes mellitus mit Spätsyndrom  (E10.72)

Typ-1-Diabetes mellitus ohne Komplikation  (E10.90)

Ulcus cruris diabeticum bei Typ-1-Diabetes mellitus  (E10.50)

Ulcus diabeticum bei Typ-1-Diabetes mellitus  (E10.50)

Unterzuckerung bei Typ-1-Diabetes mellitus  (E10.60)

Vulvitis diabetica bei Typ-1-Diabetes mellitus  (E10.60†  N77.8*)

Gelbe-Liste-Medikamente

E11.-      Diabetes mellitus, Typ 2

[4. und 5. Stellen siehe am Anfang dieser Krankheitsgruppe]

Inkl.:              Diabetes (mellitus) (ohne Adipositas) (mit Adipositas):

·  Alters-

·  Erwachsenentyp

·  ohne Ketoseneigung

·  stabil

Nicht primär insulinabhängiger Diabetes beim Jugendlichen

Typ-2-Diabetes unter Insulinbehandlung

Exkl.:             Diabetes mellitus:

·  beim Neugeborenen (P70.2)

·  in Verbindung mit Fehl- oder Mangelernährung [Malnutrition] (E12.-)

·  pankreopriv (E13.-)

·  während der Schwangerschaft, der Geburt oder des Wochenbettes (O24.-)

Gestörte Glukosetoleranz (R73.0)

Glukosurie:

·  renal (E74.8)

·  o.n.A. (R81)

Postoperative Hypoinsulinämie, außer pankreopriver Diabetes mellitus (E89.1)

Altersbedingter Diabetes mellitus  (E11.90)

Altersdiabetes  (E11.90)

Altersdiabetes mit Adipositas  (E11.90)

Angiopathia diabetica bei Typ-2-Diabetes mellitus  (E11.50†  I79.2*)

Coma acidoticum bei Typ-2-Diabetes mellitus  (E11.01)

Coma diabeticum bei Typ-2-Diabetes mellitus  (E11.01)

Coma hyperglycaemicum diabeticum bei Typ-2-Diabetes mellitus  (E11.01)

Diabetes mellitus Typ 2 - s.a. Diabetes mellitus, Typ-2-  (E11.90)

Diabetes mellitus Typ 2 beim Erwachsenen  (E11.90)

Diabetes mellitus Typ 2 mit Abszess  (E11.60)

Diabetes mellitus Typ 2 mit Angiopathie  (E11.50)

Diabetes mellitus Typ 2 mit Augenkrankheit  (E11.30†  H58.8*)

Diabetes mellitus Typ 2 mit AVK [Arterielle Verschlusskrankheit]  (E11.50†  I79.2*)

Diabetes mellitus Typ 2 mit Azetonämie  (E11.11)

Diabetes mellitus Typ 2 mit Azidose  (E11.11)

Diabetes mellitus Typ 2 mit Charcot-Arthritis  (E11.60†  M14.69*)

Diabetes mellitus Typ 2 mit DBS [Durchblutungsstörung]  (E11.50†  I79.2*)

Diabetes mellitus Typ 2 mit diabetischer Retinopathie  (E11.30†  H36.0*)

Diabetes mellitus Typ 2 mit Gefäßveränderung  (E11.50†  I79.2*)

Diabetes mellitus Typ 2 mit Geschwür  (E11.50)

Diabetes mellitus Typ 2 mit Hautjucken  (E11.60†  L99.8*)

Diabetes mellitus Typ 2 mit Hypoglykämie  (E11.60)

Diabetes mellitus Typ 2 mit Infektion  (E11.60)

Diabetes mellitus Typ 2 mit Katarakt  (E11.30†  H28.0*)

Diabetes mellitus Typ 2 mit Ketoazidose  (E11.11)

Diabetes mellitus Typ 2 mit Ketose  (E11.11)

Diabetes mellitus Typ 2 mit Makulopathie  (E11.30†  H36.0*)

Diabetes mellitus Typ 2 mit Myatrophie  (E11.40†  G73.0*)

Diabetes mellitus Typ 2 mit Nephrose  (E11.20†  N08.3*)

Diabetes mellitus Typ 2 mit Netzhautveränderung  (E11.30†  H36.0*)

Diabetes mellitus Typ 2 mit Neuralgie  (E11.40†  G63.2*)

Diabetes mellitus Typ 2 mit Neuritis  (E11.40†  G63.2*)

Diabetes mellitus Typ 2 mit neurologischer Manifestation  (E11.40†  G63.2*)

Diabetes mellitus Typ 2 mit Neuropathie  (E11.40†  G63.2*)

Diabetes mellitus Typ 2 mit ophthalmologischer Manifestation  (E11.30†  H58.8*)

Diabetes mellitus Typ 2 mit peripherer Kreislaufstörung  (E11.50)

Diabetes mellitus Typ 2 mit Präkoma  (E11.01)

Diabetes mellitus Typ 2 mit Pruritus  (E11.60†  L99.8*)

Diabetes mellitus Typ 2 mit renaler Manifestation  (E11.20†  N08.3*)

Diabetes mellitus Typ 2 mit Retinaveränderung  (E11.30†  H36.0*)

Diabetes mellitus Typ 2 mit Retinitis  (E11.30†  H36.0*)

Diabetes mellitus Typ 2 mit vaskulärer Komplikation  (E11.50)

Diabetes mellitus Typ 2a  (E11.90)

Diabetes mellitus Typ 2b  (E11.90)

Diabetes mellitus Typ 2b mit Komplikationen  (E11.80)

Diabetes mellitus Typ 2b mit Nephropathie  (E11.20)

Diabetesfettniere bei Typ-2-Diabetes mellitus  (E11.20†  N29.8*)

Diabetesleber bei Typ-2-Diabetes mellitus  (E11.60†  K77.8*)

Diabetische extrakapilläre Glomerulohyalinose bei Typ-2-Diabetes mellitus  (E11.20†  N08.3*)

Diabetische extrakapilläre Glomerulosklerose bei Typ-2-Diabetes mellitus  (E11.20†  N08.3*)

Diabetische Gangrän bei Typ-2-Diabetes mellitus  (E11.50)

Diabetische Gangrän des Fußes bei Typ-2-Diabetes mellitus  (E11.50)

Diabetische Gastroparese bei Typ-2-Diabetes mellitus  (E11.40†  G99.0*)

Diabetische Glomerulonephritis bei Typ-2-Diabetes mellitus  (E11.20†  N08.3*)

Diabetische Glomerulosklerose bei Typ-2-Diabetes mellitus  (E11.20†  N08.3*)

Diabetische lipoide Nekrobiose bei Typ-2-Diabetes mellitus  (E11.60†  L99.8*)

Diabetische Mikroangiopathie bei Typ-2-Diabetes mellitus  (E11.50†  I79.2*)

Diabetische Neuropathie bei Typ-2-Diabetes mellitus  (E11.40†  G63.2*)

Diabetische Polyneuropathie bei Typ-2-Diabetes mellitus  (E11.40†  G63.2*)

Diabetischer Fuß bei Typ-2-Diabetes mellitus  (E11.74)

Diabetisches Koma bei Typ-2-Diabetes mellitus  (E11.01)

Diätetisch behandelter Typ-2-Diabetes mellitus  (E11.90)

Diätetisch behandelter Typ-2-Diabetes mellitus ohne Komplikation  (E11.90)

Durchblutungsstörung bei Typ-2-Diabetes mellitus  (E11.50)

Dysregulativer Typ-2-Diabetes mellitus  (E11.90)

Fundus diabeticus bei Typ-2-Diabetes mellitus  (E11.30†  H36.0*)

Hypoglykämischer Schock bei Typ-2-Diabetes mellitus  (E11.61)

Hypoglykämisches Koma bei Typ-2-Diabetes mellitus  (E11.61)

Insulinabhängiger Typ-2-Diabetes mellitus  (E11.90)

Insulinabhängiger Typ-2-Diabetes mellitus mit Augenkomplikation  (E11.30†  H58.8*)

Insulinabhängiger Typ-2-Diabetes mellitus mit Ketoazidose  (E11.11)

Insulinabhängiger Typ-2-Diabetes mellitus mit Koma  (E11.01)

Insulinabhängiger Typ-2-Diabetes mellitus mit multiplen Komplikationen  (E11.72)

Insulinabhängiger Typ-2-Diabetes mellitus mit neurologischer Komplikation  (E11.40†  G63.2*)

Insulinabhängiger Typ-2-Diabetes mellitus mit Nierenkomplikation  (E11.20†  N08.3*)

Insulinabhängiger Typ-2-Diabetes mellitus mit peripherer vaskulärer Komplikation  (E11.50)

Insulinbedingte Hypoglykämie bei Typ-2-Diabetes mellitus  (E11.60)

Insulinbehandelter Typ-2-Diabetes mellitus  (E11.90)

Insulinbehandelter Typ-2-Diabetes mellitus ohne Komplikation  (E11.90)

Insulinkoma bei Typ-2-Diabetes mellitus  (E11.61)

Insulinpflichtiger Typ-2-Diabetes mellitus  (E11.90)

Kimmelstiel-Wilson-Syndrom bei Typ-2-Diabetes mellitus  (E11.20†  N08.3*)

Komplikation bei Typ-2-Diabetes mellitus  (E11.80)

Kussmaul-Atmung bei diabetischem Koma bei Typ-2-Diabetes mellitus  (E11.01)

Kussmaul-Koma bei Typ-2-Diabetes mellitus  (E11.01)

Maturity onset diabetes of young people  (E11.90)

MODY [Maturity onset diabetes of young people]  (E11.90)

Morbus Kimmelstiel-Wilson bei Typ-2-Diabetes mellitus  (E11.20†  N08.3*)

Neovaskularisationsglaukom bei diabetischer Retinopathie bei Typ-2-Diabetes mellitus  (E11.30†  H36.0*)

Nicht primär insulinabhängiger Diabetes mellitus mit Augenkomplikation  (E11.30†  H58.8*)

Nicht primär insulinabhängiger Diabetes mellitus mit Ketoazidose  (E11.11)

Nicht primär insulinabhängiger Diabetes mellitus mit Koma  (E11.01)

Nicht primär insulinabhängiger Diabetes mellitus mit multiplen Komplikationen  (E11.72)

Nicht primär insulinabhängiger Diabetes mellitus mit neurologischer Komplikation  (E11.40†  G63.2*)

Nicht primär insulinabhängiger Diabetes mellitus mit Nierenkomplikation  (E11.20†  N08.3*)

Nicht primär insulinabhängiger Diabetes mellitus mit peripherer vaskulärer Komplikation  (E11.50)

Nicht primär insulinpflichtiger Diabetes mellitus  (E11.90)

Nicht primär insulinpflichtiger Diabetes mellitus mit mehreren Komplikationen  (E11.72)

Nichtinsulinabhängiger Diabetes mellitus beim Jugendlichen  (E11.90)

Nichtinsulinabhängiger Diabetes mellitus Typ 2  (E11.90)

Nichtinsulinabhängiger Typ-2-Diabetes mellitus mit Augenkomplikation  (E11.30†  H58.8*)

Nichtinsulinabhängiger Typ-2-Diabetes mellitus mit Ketoazidose  (E11.11)

Nichtinsulinabhängiger Typ-2-Diabetes mellitus mit Koma  (E11.01)

Nichtinsulinabhängiger Typ-2-Diabetes mellitus mit multiplen Komplikationen  (E11.72)

Nichtinsulinabhängiger Typ-2-Diabetes mellitus mit neurologischer Komplikation  (E11.40†  G63.2*)

Nichtinsulinabhängiger Typ-2-Diabetes mellitus mit Nierenkomplikation  (E11.20†  N08.3*)

Nichtinsulinabhängiger Typ-2-Diabetes mellitus mit peripherer vaskulärer Komplikation  (E11.50)

NIDDM [Non-insulin-dependent diabetes mellitus]  (E11.90)

Punktblutung als diabetische Augenkomplikation bei Typ-2-Diabetes mellitus  (E11.30†  H58.8*)

Rubeosis diabetica bei Typ-2-Diabetes mellitus  (E11.60†  L99.8*)

Sekundär insulinpflichtiger Diabetes mellitus  (E11.90)

Sexualstörung bei Typ-2-Diabetes mellitus  (E11.60)

Stabiler Diabetes mellitus  (E11.90)

Tablettenbehandelter Typ-2-Diabetes mellitus  (E11.90)

Tablettenbehandelter Typ-2-Diabetes mellitus ohne Komplikation  (E11.90)

Traktionsablatio bei diabetischer Retinopathie bei Typ-2-Diabetes mellitus  (E11.30†  H36.0*)

Typ-2b-Diabetes mellitus mit multiplen Komplikationen  (E11.72)

Typ-2b-Diabetes mellitus mit Spätsyndrom  (E11.72)

Typ-2-Diabetes mellitus  (E11.90)

Typ-2-Diabetes mellitus bei Adipositas  (E11.90)

Typ-2-Diabetes mellitus mit Amyotrophie  (E11.40†  G73.0*)

Typ-2-Diabetes mellitus mit Angiopathie  (E11.50†  I79.2*)

Typ-2-Diabetes mellitus mit Augenkomplikation  (E11.30†  H58.8*)

Typ-2-Diabetes mellitus mit Cataracta diabetica  (E11.30†  H28.0*)

Typ-2-Diabetes mellitus mit diabetischem Fußsyndrom  (E11.74)

Typ-2-Diabetes mellitus mit Ketoazidose  (E11.11)

Typ-2-Diabetes mellitus mit Koma  (E11.01)

Typ-2-Diabetes mellitus mit multiplen Folgeschäden  (E11.72)

Typ-2-Diabetes mellitus mit multiplen Komplikationen  (E11.72)

Typ-2-Diabetes mellitus mit Nephropathie  (E11.20†  N08.3*)

Typ-2-Diabetes mellitus mit neurologischer Komplikation  (E11.40†  G63.2*)

Typ-2-Diabetes mellitus mit Nierenkomplikation  (E11.20†  N08.3*)

Typ-2-Diabetes mellitus mit peripherer vaskulärer Komplikation  (E11.50)

Typ-2-Diabetes mellitus mit Polyneuropathie  (E11.40†  G63.2*)

Typ-2-Diabetes mellitus mit Retinopathia diabetica  (E11.30†  H36.0*)

Typ-2-Diabetes mellitus mit Retinopathia diabetica proliferans  (E11.30†  H36.0*)

Typ-2-Diabetes mellitus mit Retinopathia diabetica simplex  (E11.30†  H36.0*)

Typ-2-Diabetes mellitus mit Spätsyndrom  (E11.72)

Typ-2-Diabetes mellitus ohne Adipositas  (E11.90)

Typ-2-Diabetes mellitus ohne Komplikation  (E11.90)

Ulcus cruris diabeticum bei Typ-2-Diabetes mellitus  (E11.50)

Ulcus diabeticum bei Typ-2-Diabetes mellitus  (E11.50)

Unterzuckerung bei Typ-2-Diabetes mellitus  (E11.60)

Vulvitis diabetica bei Typ-2-Diabetes mellitus  (E11.60†  N77.8*)

Gelbe-Liste-Medikamente

E12.-      Diabetes mellitus in Verbindung mit Fehl- oder Mangelernährung [Malnutrition]

[4. und 5. Stellen siehe am Anfang dieser Krankheitsgruppe]

Inkl.:              Diabetes mellitus in Verbindung mit Fehl- oder Mangelernährung [Malnutrition]:

·  Typ 1

·  Typ 2

Exkl.:             Diabetes mellitus:

·  beim Neugeborenen (P70.2)

·  pankreopriv (E13.-)

·  während der Schwangerschaft, der Geburt oder des Wochenbettes (O24.-)

Gestörte Glukosetoleranz (R73.0)

Glukosurie:

·  renal (E74.8)

·  o.n.A. (R81)

Postoperative Hypoinsulinämie, außer pankreopriver Diabetes mellitus (E89.1)

Diabetes mellitus in Verbindung mit Fehl- oder Mangelernährung [Malnutrition]  (E12.90)

Diabetes mellitus Typ 1 in Verbindung mit Fehl- oder Mangelernährung [Malnutrition]  (E12.90)

Diabetes mellitus Typ 2 in Verbindung mit Fehl- oder Mangelernährung [Malnutrition]  (E12.90)

Gelbe-Liste-Medikamente

E13.-      Sonstiger näher bezeichneter Diabetes mellitus

[4. und 5. Stellen siehe am Anfang dieser Krankheitsgruppe]

Inkl.:       Pankreopriver Diabetes mellitus

Exkl.:             Diabetes mellitus:

·  beim Neugeborenen (P70.2)

·  in Verbindung mit Fehl- oder Mangelernährung [Malnutrition] (E12.-)

·  Typ 1 (E10.-)

·  Typ 2 (E11.-)

·  während der Schwangerschaft, der Geburt oder des Wochenbettes (O24.-)

Gestörte Glukosetoleranz (R73.0)

Glukosurie:

·  renal (E74.8)

·  o.n.A. (R81)

Postoperative Hypoinsulinämie, außer pankreopriver Diabetes mellitus (E89.1)

Diabetes mellitus, nicht Typ 1 oder 2  (E13.90)

Hepatogener Diabetes mellitus  (E13.90)

Pankreopriver Diabetes mellitus  (E13.90)

Sekundärer Diabetes mellitus  (E13.90)

Gelbe-Liste-Medikamente

E14.-      Nicht näher bezeichneter Diabetes mellitus

[4. und 5. Stellen siehe am Anfang dieser Krankheitsgruppe]

Inkl.:       Diabetes mellitus o.n.A.

Exkl.:             Diabetes mellitus:

·  beim Neugeborenen (P70.2)

·  in Verbindung mit Fehl- oder Mangelernährung [Malnutrition] (E12.-)

·  Typ 1 (E10.-)

·  Typ 2 (E11.-)

·  pankreopriv (E13.-)

·  während der Schwangerschaft, der Geburt oder des Wochenbettes (O24.-)

Gestörte Glukosetoleranz (R73.0)

Glukosurie:

·  renal (E74.8)

·  o.n.A. (R81)

Postoperative Hypoinsulinämie, außer pankreopriver Diabetes mellitus (E89.1)

Angiopathia diabetica  (E14.50†  I79.2*)

Cataracta diabetica  (E14.30†  H28.0*)

Coma acidoticum bei Diabetes mellitus  (E14.01)

Coma diabeticum  (E14.01)

Coma hyperglycaemicum diabeticum  (E14.01)

Diabetes mellitus - kodiere möglichst gemäß Typ 1 oder Typ 2  (E14.90)

Diabetes mellitus beim Erwachsenen  (E14.90)

Diabetes mellitus mit Abszess  (E14.60)

Diabetes mellitus mit Angiopathie  (E14.50†  I79.2*)

Diabetes mellitus mit Augenkomplikation  (E14.30)

Diabetes mellitus mit Augenkrankheit  (E14.30†  H58.8*)

Diabetes mellitus mit AVK [Arterielle Verschlusskrankheit]  (E14.50†  I79.2*)

Diabetes mellitus mit Azetonämie  (E14.11)

Diabetes mellitus mit Azidose  (E14.11)

Diabetes mellitus mit Cataracta diabetica  (E14.30†  H28.0*)

Diabetes mellitus mit DBS [Durchblutungsstörung]  (E14.50†  I79.2*)

Diabetes mellitus mit diabetischer Nephrosklerose  (E14.20†  N08.3*)

Diabetes mellitus mit Entgleisung  (E14.91)

Diabetes mellitus mit Gangrän  (E14.50)

Diabetes mellitus mit Gefäßkomplikation  (E14.50)

Diabetes mellitus mit Gefäßveränderung  (E14.50†  I79.2*)

Diabetes mellitus mit Geschwür  (E14.50)

Diabetes mellitus mit Glomerulosklerose  (E14.20†  N08.3*)

Diabetes mellitus mit Hautjucken  (E14.60†  L99.8*)

Diabetes mellitus mit Hypoglykämie  (E14.60)

Diabetes mellitus mit Infektion  (E14.60)

Diabetes mellitus mit Katarakt  (E14.30†  H28.0*)

Diabetes mellitus mit Ketoazidose  (E14.11)

Diabetes mellitus mit Ketose  (E14.11)

Diabetes mellitus mit Ketoseneigung  (E14.11)

Diabetes mellitus mit Koma  (E14.01)

Diabetes mellitus mit Komplikation  (E14.80)

Diabetes mellitus mit Makroangiopathie  (E14.50)

Diabetes mellitus mit Makulopathie  (E14.30†  H36.0*)

Diabetes mellitus mit Mikroangiopathie  (E14.50)

Diabetes mellitus mit Mikroangiopathie und Makroangiopathie  (E14.50†  I79.2*)

Diabetes mellitus mit multiplen Komplikationen  (E14.72)

Diabetes mellitus mit Myatrophie  (E14.40†  G73.0*)

Diabetes mellitus mit Nephritis  (E14.20†  N08.3*)

Diabetes mellitus mit Nephropathie  (E14.20†  N08.3*)

Diabetes mellitus mit Nephrose  (E14.20†  N08.3*)

Diabetes mellitus mit Netzhautveränderung  (E14.30†  H36.0*)

Diabetes mellitus mit Neuralgie  (E14.40†  G63.2*)

Diabetes mellitus mit Neuritis  (E14.40†  G63.2*)

Diabetes mellitus mit neurologischer Komplikation  (E14.40)

Diabetes mellitus mit neurologischer Manifestation  (E14.40†  G63.2*)

Diabetes mellitus mit Neuropathie  (E14.40†  G63.2*)

Diabetes mellitus mit Ödem der Makula  (E14.30†  H36.0*)

Diabetes mellitus mit ophthalmologischer Manifestation  (E14.30†  H58.8*)

Diabetes mellitus mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit  (E14.50†  I79.2*)

Diabetes mellitus mit peripherer Durchblutungsstörung  (E14.50†  I79.2*)

Diabetes mellitus mit peripherer Kreislaufstörung  (E14.50)

Diabetes mellitus mit peripherer vaskulärer Komplikation  (E14.50†  I79.2*)

Diabetes mellitus mit Polyneuropathie  (E14.40†  G63.2*)

Diabetes mellitus mit Präkoma  (E14.01)

Diabetes mellitus mit Pruritus  (E14.60†  L99.8*)

Diabetes mellitus mit renaler Manifestation  (E14.20†  N08.3*)

Diabetes mellitus mit Retinaveränderung  (E14.30†  H36.0*)

Diabetes mellitus mit Retinitis  (E14.30†  H36.0*)

Diabetes mellitus mit Retinopathia diabetica  (E14.30†  H36.0*)

Diabetes mellitus mit Retinopathia diabetica proliferans  (E14.30†  H36.0*)

Diabetes mellitus mit Retinopathia diabetica simplex  (E14.30†  H36.0*)

Diabetes mellitus mit Retinopathie  (E14.30†  H36.0*)

Diabetes mellitus mit Spätkomplikation  (E14.80)

Diabetes mellitus mit Spätschaden  (E14.80)

Diabetes mellitus mit Spätsyndrom  (E14.72)

Diabetes mellitus mit vaskulärer Komplikation  (E14.50)

Diabetes mellitus ohne Ketoseneigung  (E14.90)

Diabetes mellitus ohne Komplikation  (E14.90)

Diabetesfettniere  (E14.20†  N29.8*)

Diabetesleber  (E14.60†  K77.8*)

Diabetische Amyotrophie  (E14.40†  G73.0*)

Diabetische Angiopathie  (E14.50†  I79.2*)

Diabetische Arthropathie a.n.k.  (E14.60†  M14.29*)

Diabetische Charcot-Arthritis  (E14.60†  M14.69*)

Diabetische Charcot-Arthropathie  (E14.60†  M14.69*)

Diabetische Charcot-Krankheit  (E14.60†  M14.69*)

Diabetische Dermatitis  (E14.60†  L99.8*)

Diabetische Entgleisung  (E14.91)

Diabetische extrakapilläre Glomerulohyalinose  (E14.20†  N08.3*)

Diabetische extrakapilläre Glomerulosklerose  (E14.20†  N08.3*)

Diabetische Gangrän  (E14.50)

Diabetische Gangrän des Fußes  (E14.50)

Diabetische Gastroparese  (E14.40†  G99.0*)

Diabetische Glomerulonephritis  (E14.20†  N08.3*)

Diabetische Glomerulosklerose  (E14.20†  N08.3*)

Diabetische Iritis  (E14.30†  H22.1*)

Diabetische Knochenveränderung  (E14.60†  M90.89*)

Diabetische Komplikation  (E14.80)

Diabetische lipoide Nekrobiose  (E14.60†  L99.8*)

Diabetische Mikroangiopathie  (E14.50†  I79.2*)

Diabetische Mikroangiopathie und Makroangiopathie  (E14.50†  I79.2*)

Diabetische Mononeuropathie a.n.k.  (E14.40†  G59.0*)

Diabetische Nephropathie  (E14.20†  N08.3*)

Diabetische Neuropathie  (E14.40†  G63.2*)

Diabetische Neuropathie des Herzens  (E14.40†  G99.0*)

Diabetische neuropathische Arthritis  (E14.60†  M14.69*)

Diabetische Ophthalmoplegie  (E14.30†  H58.8*)

Diabetische Polyneuritis  (E14.40†  G63.2*)

Diabetische Polyneuropathie  (E14.40†  G63.2*)

Diabetische Retinablutung  (E14.30†  H36.0*)

Diabetische Retinahämorrhagie  (E14.30†  H36.0*)

Diabetische Retinopathie  (E14.30†  H36.0*)

Diabetische Sexualstörung  (E14.60)

Diabetische Spätkomplikation  (E14.80)

Diabetische Stoffwechsellage  (E14.90)

Diabetische Stoffwechselstörung  (E14.90)

Diabetische Vorfußgangrän  (E14.50)

Diabetischer Fuß  (E14.74)

Diabetisches Charcot-Gelenk  (E14.60†  M14.69*)

Diabetisches Fußsyndrom  (E14.74)

Diabetisches Koma  (E14.01)

Diabetisches Mikroaneurysma der Retina  (E14.30†  H36.0*)

Diabetisches Nierenversagen  (E14.20†  N08.3*)

Diabetisches Retinaaneurysma  (E14.30†  H36.0*)

Diabetisches retinales Mikroaneurysma  (E14.30†  H36.0*)

Diabetisches Spätsyndrom  (E14.72)

Diabetisches Ulkus  (E14.50)

Durchblutungsstörung bei Diabetes mellitus  (E14.50†  I79.2*)

Dysregulativer Diabetes mellitus  (E14.90)

Familiärer Diabetes mellitus  (E14.90)

Fundus diabeticus  (E14.30†  H36.0*)

Hyperglykämisches Koma  (E14.01)

Hyperosmolares diabetisches Koma  (E14.01)

Hypoglykämischer Schock bei Diabetes mellitus  (E14.61)

Hypoglykämisches Koma bei Diabetes mellitus  (E14.61)

IDDM [Insulin dependent diabetes mellitus]  (E14.90)

Insulinbedingte Hypoglykämie bei Diabetes mellitus  (E14.60)

Insulinkoma bei Diabetes mellitus  (E14.61)

Insulinpflichtiger Diabetes mellitus  (E14.90)

Insulinresistenz bei Diabetes mellitus  (E14.90)

Interkapilläre Glomerulosklerose  (E14.20†  N08.3*)

Kimmelstiel-Wilson-Syndrom  (E14.20†  N08.3*)

Kontrollierter Diabetes mellitus  (E14.90)

Kussmaul-Atmung bei diabetischem Koma  (E14.01)

Kussmaul-Koma  (E14.01)

Morbus Kimmelstiel-Wilson  (E14.20†  N08.3*)

Myasthenisches Syndrom bei Diabetes mellitus  (E14.40†  G73.0*)

Necrobiosis lipoidica diabeticorum  (E14.60†  L99.8*)

Neovaskularisationsglaukom bei diabetischer Retinopathie  (E14.30†  H36.0*)

Neuritis diabetica  (E14.40†  G59.0*)

Neuropathie autonomer peripherer Nerven bei Diabetes mellitus  (E14.40†  G99.0*)

Neuropathische Arthropathie bei Diabetes mellitus  (E14.60†  M14.69*)

Oppenheim-Urbach-Syndrom  (E14.60†  L99.8*)

Periphere diabetische Angiopathie  (E14.50†  I79.2*)

Praecoma diabeticum  (E14.01)

Punktblutung als diabetische Augenkomplikation  (E14.30†  H58.8*)

Retinitis diabetica  (E14.30†  H36.0*)

Retinopathia diabetica  (E14.30†  H36.0*)

Retinopathia diabetica proliferans  (E14.30†  H36.0*)

Retinopathia diabetica simplex  (E14.30†  H36.0*)

Rubeosis diabetica  (E14.60†  L99.8*)

Schwerer Diabetes mellitus  (E14.90)

Traktionsablatio bei diabetischer Retinopathie  (E14.30†  H36.0*)

Ulcus cruris diabeticum  (E14.50)

Ulcus diabeticum  (E14.50)

Ulkus bei Diabetes mellitus  (E14.50)

Unterzuckerung bei Diabetes mellitus  (E14.60)

Vulvitis diabetica  (E14.60†  N77.8*)

Zuckerkrankheit - s.a. Diabetes mellitus  (E14.90)

Gelbe-Liste-Medikamente

Sonstige Störungen der Blutglukose-Regulation und der inneren Sekretion des Pankreas

(E15-E16)

E15         Hypoglykämisches Koma, nichtdiabetisch

Inkl.:       Arzneimittelinduziertes Insulinkoma beim Nichtdiabetiker

Hyperinsulinismus mit hypoglykämischem Koma

Hypoglykämisches Koma o.n.A.

Soll bei Arzneimittelinduktion die Substanz angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (Kapitel XX) zu benutzen.

Arzneimittelinduzierte Hypoglykämie mit Koma

Arzneimittelinduziertes Insulinkoma beim Nichtdiabetiker

Coma hypoglycaemicum

Hyperinsulinismus mit hypoglykämischem Koma

Hyperinsulinismus mit Koma

Hypoglykämie durch Insulin mit Koma

Hypoglykämie mit Koma

Hypoglykämische Reaktion durch Insulin mit nichtdiabetischem Koma

Hypoglykämischer Schock

Hypoglykämisches Koma

Iatrogene Hypoglykämie mit Koma

Iatrogener Hyperinsulinismus

Insulinkoma

Nichtdiabetischer hypoglykämischer Schock

Nichtdiabetisches hypoglykämisches Koma

Nichtdiabetisches Insulinkoma

Gelbe-Liste-Medikamente

E16.-      Sonstige Störungen der inneren Sekretion des Pankreas

Gelbe-Liste-Medikamente

E16.0        Arzneimittelinduzierte Hypoglykämie ohne Koma

Soll die Substanz angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (Kapitel XX) zu benutzen.

Arzneimittelinduzierte Hypoglykämie

Autoimmunes hypoglykämisches Syndrom

Hypoglykämische Reaktion durch Insulin

Iatrogene Hypoglykämie

Insulinbedingte Hypoglykämie

Gelbe-Liste-Medikamente

E16.1        Sonstige Hypoglykämie

Enzephalopathie durch hypoglykämisches Koma† (G94.3*)

Funktionelle Hypoglykämie, ohne Anstieg des Insulinspiegels

Hyperinsulinismus:

·  funktionell

·  kongenital

·  o.n.A.

Hyperplasie der Betazellen der Langerhans-Inseln o.n.A.

Anstrengungsinduzierte hyperinsulinämische Hypoglykämie

Anstrengungsinduzierter Hyperinsulinismus

Autosomal-rezessiver Hyperinsulinismus durch Kir6.2-Mangel

Autosomal-rezessiver Hyperinsulinismus durch SUR1-Mangel

Betazellen-Hyperplasie der Langerhans-Inseln

Beta-Zell-Hyperplasie

B-Zell-Hyperplasie

Diazoxid-sensitive diffuse Form der hyperinsulinämischen Hypoglykämie

Diazoxid-sensitiver diffuser Hyperinsulinismus

Ektopischer Hyperinsulinismus

Enzephalopathie durch Hyperinsulinismus  (E16.1†  G94.3*)

Enzephalopathie durch hypoglykämisches Koma  (E16.1†  G94.3*)

Funktionelle Hypoglykämie, ohne Anstieg des Insulinspiegels

Funktioneller Hyperinsulinismus

Glukopenie

Hyperinsulinämische Hypoglykämie durch Glukokinase-Mangel

Hyperinsulinismus

Hyperinsulinismus durch Glukokinase-Mangel

Hyperinsulinismus durch Monocarboxylat-Transporter 1-Mangel

Infantile Hypoglykämie

Infantile persistierende hyperinsulinämische Hypoglykämie

Kongenitaler Hyperinsulinismus

Nichtarzneimittelinduzierte reaktive Hypoglykämie

Posthypoglykämische Enzephalopathie  (E16.1†  G94.3*)

Postoperative Hypoglykämie

Gelbe-Liste-Medikamente

E16.2        Hypoglykämie, nicht näher bezeichnet

Erniedrigter Blutzuckerspiegel

Glykopenie

Hypoglykämie

Polyneuropathie bei Hypoglykämie  (E16.2†  G63.3*)

Spontane Hypoglykämie

Unterzuckerung

Gelbe-Liste-Medikamente

E16.3        Erhöhte Glukagonsekretion

Hyperplasie des endokrinen Drüsenanteils des Pankreas mit Glukagonüberproduktion

Abnorme Glukagonsekretion

Erhöhte Glukagonsekretion

Gesteigerte Glukagonsekretion

Glukagon-Sekretionsstörung

Hyperplasie des endokrinen Pankreasdrüsenanteils mit Glukagonüberproduktion

Hypersekretion von Glukagon

Gelbe-Liste-Medikamente

E16.4        Abnorme Gastrinsekretion

Hypergastrinämie

Zollinger-Ellison-Syndrom

Abnorme Gastrinsekretion

Erhöhte Gastrinsekretion

Gastrin-Sekretionsstörung

Gesteigerte Gastrinsekretion

Hypergastrinämie

Hyperplasie der A-Zellen des Pankreas mit übermäßiger Gastrinsekretion

Hypersekretion von Gastrin

Zollinger-Ellison-Syndrom

Gelbe-Liste-Medikamente

E16.8        Sonstige näher bezeichnete Störungen der inneren Sekretion des Pankreas

Erhöhte Sekretion von:

·  pankreatischem Polypeptid

·  Somatostatin

·  Somatotropin-Releasing-Hormon [SRH] [GHRH]

·  vasoaktivem gastrointestinalem Polypeptid

aus dem endokrinen Drüsenanteil des Pankreas

 

Gesteigerte Sekretion pankreatischer Polypeptide

Gesteigerte Sekretion vasoaktiver intestinaler Polypeptide aus dem Pankreas

Gesteigerte Sekretion von Somatostatin aus dem Pankreas

Gesteigerte Sekretion von Somatotropin-Releasing-Hormon aus dem Pankreas

Hyperplasie der A-Zellen des Pankreas

Hypersekretion pankreatischer Polypeptide aus dem endokrinen Pankreasdrüsenanteil

Hypersekretion von Somatostatin aus dem endokrinen Pankreasdrüsenanteil

Hypersekretion von Somatotropin-Releasing-Hormon [SRH] [GHRH] aus dem endokrinen Pankreasdrüsenanteil

Hypersekretion von vasoaktivem gastrointestinalem Polypeptid aus dem endokrinen Pankreasdrüsenanteil

Gelbe-Liste-Medikamente

E16.9        Störung der inneren Sekretion des Pankreas, nicht näher bezeichnet

Hyperplasie des endokrinen Drüsenanteils des Pankreas o.n.A.

Inselzellhyperplasie o.n.A.

Gesteigerte endokrine Pankreassekretion

Hyperplasie des endokrinen Pankreasdrüsenanteils

Inselzellhyperplasie

Insuffizienz der Inselzellen des Pankreas

Pankreashyperplasie

Störung der inneren Bauchspeicheldrüsensekretion

Störung der inneren Pankreassekretion

Gelbe-Liste-Medikamente

Krankheiten sonstiger endokriner Drüsen

(E20-E35)

Exkl.:      Galaktorrhoe (N64.3)

Gynäkomastie (N62)

E20.-      Hypoparathyreoidismus

Exkl.:      Di-George-Syndrom (D82.1)

Hypoparathyreoidismus nach medizinischen Maßnahmen (E89.2)

Tetanie o.n.A. (R29.0)

Transitorischer Hypoparathyreoidismus beim Neugeborenen (P71.4)

Gelbe-Liste-Medikamente

E20.0        Idiopathischer Hypoparathyreoidismus

Autoimmuner Hypoparathyreoidismus

Idiopathischer Hypoparathyreoidismus

Gelbe-Liste-Medikamente

E20.1        Pseudohypoparathyreoidismus

Hereditäre Albright-Osteodystrophie

Pseudohypoparathyreoidismus

Pseudohypoparathyreoidismus Typ 1A

Pseudohypoparathyreoidismus Typ 1B

Pseudohypoparathyreoidismus Typ 1C

Pseudohypoparathyreoidismus Typ 2

Pseudopseudohypoparathyreoidismus

Gelbe-Liste-Medikamente

E20.8        Sonstiger Hypoparathyreoidismus

Familiärer Hypoparathyreoidismus

Gelbe-Liste-Medikamente

E20.9        Hypoparathyreoidismus, nicht näher bezeichnet

Parathyreogene Tetanie

Hypoparathyreoidismus

Insuffizienz der Epithelkörperchen

Insuffizienz der Nebenschilddrüse

Katarakt bei Hypoparathyreoidismus  (E20.9†  H28.1*)

Mangel an Nebenschilddrüsenhormon

Myopathie bei Hypoparathyreoidismus  (E20.9†  G73.5*)

Parathyreogene Tetanie

Tetanie bei Hypoparathyreoidismus

Unterfunktion der Epithelkörperchen

Unterfunktion der Nebenschilddrüse

Unterfunktion der Parathyreoidea

Gelbe-Liste-Medikamente

E21.-      Hyperparathyreoidismus und sonstige Krankheiten der Nebenschilddrüse

Exkl.:             Osteomalazie:

·  im Erwachsenenalter (M83.-)

·  im Kindes- und Jugendalter (E55.0)

Gelbe-Liste-Medikamente

E21.0        Primärer Hyperparathyreoidismus

Hyperplasie der Nebenschilddrüse

Osteodystrophia fibrosa cystica generalisata [von-Recklinghausen-Krankheit des Knochens]

Epithelkörperchenhyperplasie

Familiärer primärer Hyperparathyreoidismus

Nebenschilddrüsenhyperplasie

Nebenschilddrüsenhypertrophie

Nebenschilddrüsenvergrößerung

Neonataler schwerer primärer Hyperparathyreoidismus

Osteodystrophia fibrosa cystica generalisata (von Recklinghausen)  (E21.0†  M90.89*)

Osteodystrophia fibrosa osteoplastica  (E21.0†  M90.89*)

Osteodystrophie bei Erkrankung der Nebenschilddrüse  (E21.0†  M90.89*)

Osteofibrozystische Krankheit  (E21.0†  M90.89*)

Ostitis bei Erkrankung der Nebenschilddrüse  (E21.0†  M90.89*)

Ostitis fibrosa osteoplastica  (E21.0†  M90.89*)

Parathyreoideahypertrophie

Primärer Hyperparathyreoidismus

Von-Recklinghausen-Krankheit [Osteodystrophia fibrosa cystica generalisata]  (E21.0†  M90.89*)

Wirbelsäulenverkrümmung durch Ostitis fibrosa cystica  (E21.0†  M49.89*)

Zystische fibröse generalisierte Ostitis  (E21.0†  M90.89*)

Gelbe-Liste-Medikamente

E21.1        Sekundärer Hyperparathyreoidismus, anderenorts nicht klassifiziert

Exkl.:      Sekundärer Hyperparathyreoidismus renalen Ursprungs (N25.8)

Regulativer Hyperparathyreoidismus

Sekundäre Osteodystrophie bei Erkrankung der Nebenschilddrüse  (E21.1†  M90.89*)

Sekundärer Hyperparathyreoidismus a.n.k.

Gelbe-Liste-Medikamente

E21.2        Sonstiger Hyperparathyreoidismus

Tertiärer Hyperparathyreoidismus

Exkl.:      Familiäre hypokalziurische Hyperkalziämie (E83.58)

Tertiärer Hyperparathyreoidismus

Gelbe-Liste-Medikamente

E21.3        Hyperparathyreoidismus, nicht näher bezeichnet

Arthritis bei Hyperparathyreoidismus a.n.k.  (E21.3†  M14.19*)

Hyperparathyreoidismus

Kristall-Arthropathie bei Hyperparathyreoidismus  (E21.3†  M14.19*)

Myopathie bei Hyperparathyreoidismus a.n.k.  (E21.3†  G73.5*)

Überfunktion der Epithelkörperchen

Überfunktion der Nebenschilddrüse

Überfunktion der Parathyreoidea

Gelbe-Liste-Medikamente

E21.4        Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Nebenschilddrüse

Autoimmune Parathyreoiditis

Nebenschilddrüsenentzündung

Nebenschilddrüsenzyste

Spontane Blutung der Nebenschilddrüse

Spontane Hämorrhagie der Nebenschilddrüse

Gelbe-Liste-Medikamente

E21.5        Krankheit der Nebenschilddrüse, nicht näher bezeichnet

Nebenschilddrüsenkrankheit

Nebenschilddrüsenstörung

Gelbe-Liste-Medikamente

E22.-      Überfunktion der Hypophyse

Exkl.:      Cushing-Syndrom (E24.-)

Nelson-Tumor (E24.1)

Überproduktion von:

·  ACTH der Adenohypophyse (E24.0)

·  ACTH, nicht in Verbindung mit Cushing-Krankheit (E27.0)

·  Thyreotropin (E05.8)

Gelbe-Liste-Medikamente

E22.0        Akromegalie und hypophysärer Hochwuchs

Arthropathie in Verbindung mit Akromegalie† (M14.5-*)

Überproduktion von Somatotropin [Wachstumshormon]

Exkl.:      Erhöhte Sekretion von Somatotropin-Releasing-Hormon aus dem endokrinen Drüsenanteil des Pankreas (E16.8)

Konstitutioneller Hochwuchs (E34.4)

Akromegalie

Arthritis bei Akromegalie  (E22.0†  M14.59*)

Arthropathie bei Akromegalie  (E22.0†  M14.59*)

Gigantismus

Hypersekretion von Somatotropin

Hypersekretion von Wachstumshormon

Hypophysärer Gigantismus

Hypophysärer Riesenwuchs

Hypophysenvorderlappenüberfunktion mit Akromegalie

Hypophysenvorderlappenüberfunktion mit Gigantismus

Hypophysenvorderlappenüberfunktion mit Riesenwuchs

Infantile Form der Akromegalie

Juvenile Form der Akromegalie

Makrosomie

Marie-Pierre-I-Krankheit

Marie-Pierre-I-Syndrom

Überproduktion von Somatotropin

Überproduktion von Wachstumshormon

Gelbe-Liste-Medikamente

E22.1        Hyperprolaktinämie

Soll bei Arzneimittelinduktion die Substanz angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (Kapitel XX) zu benutzen.

Familiäre Hyperprolaktinämie

Familiärer isolierter Prolaktin-Rezeptor-Mangel

Forbes-Albright-Syndrom

Galaktorrhoe-Amenorrhoe-Syndrom

Hyperprolaktinämie

Pathologische Prolaktinerhöhung

Gelbe-Liste-Medikamente

E22.2        Syndrom der inadäquaten Sekretion von Adiuretin

Hypersekretion von Adiuretin

Schwartz-Bartter-Syndrom

SIADH [Syndrome of inappropriate ADH secretion]

Störung der Sekretion des antidiuretischen Hormons

Syndrom der inadäquaten Sekretion von Adiuretin

Syndrom der inadäquaten Sekretion von antidiuretischem Hormon

Übersekretion von ADH [Antidiuretisches Hormon]

Gelbe-Liste-Medikamente

E22.8        Sonstige Überfunktion der Hypophyse

Zentral ausgelöste Pubertas praecox

Gonadotropin-abhängige Pubertas praecox

Vorzeitige Pubertät durch Hypophysenüberfunktion

Zentral ausgelöste Pubertas praecox

Zentral ausgelöste vorzeitige Pubertät

Zentrale Pubertas praecox

Gelbe-Liste-Medikamente

E22.9        Überfunktion der Hypophyse, nicht näher bezeichnet

Gesteigerte Hypophysenfunktion

Hyperpituitarismus

Hypersekretion eines Hypophysenhormons

Hypophysenüberfunktion

Überfunktion des Hypophysenvorderlappens

Gelbe-Liste-Medikamente

E23.-      Unterfunktion und andere Störungen der Hypophyse

Inkl.:       Aufgeführte Zustände, unabhängig davon, ob die Störung in der Hypophyse oder im Hypothalamus liegt.

Exkl.:      Hypopituitarismus nach medizinischen Maßnahmen (E89.3)

Gelbe-Liste-Medikamente

E23.0        Hypopituitarismus

Fertiler Eunuchoidismus

Hypogonadotroper Hypogonadismus

Hypophysäre Kachexie

Hypophysärer Kleinwuchs

Hypophyseninsuffizienz o.n.A.

Hypophysennekrose (postpartal)

Idiopathischer Mangel an Somatotropin [Wachstumshormon]

Isolierter Mangel an:

·  ACTH

·  Gonadotropin

·  Hypophysenhormon

·  Prolaktin

·  Somatotropin

·  Thyreotropin

Kallmann-Syndrom

Lorain-Kleinwuchs

Panhypopituitarismus

Simmonds-Sheehan-Syndrom

ACTH [Adrenocorticotropes Hormon]-Hyposekretion

Akute postpartale Hypophysenvorderlappeninsuffizienz

Apituitarismus

Cachexia hypopituitaria

Cachexia pituitaria

De-Morsier-Syndrom

Fertiler Eunuchoidismus

Hypogonadotroper Eunuchoidismus

Hypogonadotroper Hypogonadismus

Hypophysäre Kachexie

Hypophysärer Hypoadrenokortizismus

Hypophysärer Hypogonadismus

Hypophysärer Infantilismus

Hypophysärer Kleinwuchs

Hypophysärer Kretinismus

Hypophysärer Minderwuchs

Hypophysärer Zwergwuchs

Hypophysäres Infantilismus-Syndrom

Hypophysenhinterlappenunterfunktion

Hypophyseninsuffizienz

Hypophysennekrose

Hypophysenunterfunktion

Hypophysenvorderlappenunterfunktion

Hypopituitarismus

Hypopituitarismus post partum

Hypopituitarismus-Syndrom

Idiopathischer Somatotropinmangel

Idiopathischer Wachstumshormonmangel

Infertilität durch Affektion im Hypophysen-Zwischenhirnsystem bei der Frau

Isolierter ACTH [Adrenocorticotropes Hormon]-Mangel

Isolierter Gonadotropinmangel

Isolierter Hypophysenhormonmangel

Isolierter Prolaktinmangel

Isolierter Somatotropinmangel

Isolierter Thyreotropinmangel

Isolierter Wachstumshormonmangel

Juveniler Hypopituitarismus

Kallmann-Syndrom

Kongenitaler hypogonadotroper Hypogonadismus mit Anosmie

Kongenitaler isolierter Wachstumshormonmangel

Levi-Minderwuchs

Lorain-Kleinwuchs

Lorain-Levi-Minderwuchs

Lorain-Syndrom

Lorain-Zwergwuchs

Mangel an Hormonen des Hypophysenvorderlappens a.n.k.

Morbus Sheehan

Myopathie bei Hypopituitarismus  (E23.0†  G73.5*)

Olfaktogenitales Syndrom

Ovarunterfunktion bei Hypopituitarismus

Panhypopituitarismus

Pasqualini-Syndrom

Postpartale Hypophysennekrose

Postpartaler Panhypopituitarismus

Präpubertärer Panhypopituitarismus

Reye-Sheehan-Syndrom

Sheehan-Krankheit

Sheehan-Syndrom

Simmonds-Kachexie

Simmonds-Krankheit

Simmonds-Sheehan-Syndrom

Verminderte Hypophysenfunktion

Verminderte Ovarfunktion bei Hypopituitarismus

Wachstumshormonmangel

Gelbe-Liste-Medikamente

E23.1        Arzneimittelinduzierter Hypopituitarismus

Soll die Substanz angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (Kapitel XX) zu benutzen.

Arzneimittelinduzierter Hypopituitarismus

Gelbe-Liste-Medikamente

E23.2        Diabetes insipidus

Exkl.:      Renaler Diabetes insipidus (N25.1)

Adiuretinhyposekretion

Diabetes insipidus

Diabetes insipidus vom neurogenen Typ

Diabetes spurius

Hypophysärer Diabetes insipidus

Vasopressinhyposekretion

Wasserharnruhr

Zentraler Diabetes insipidus

Gelbe-Liste-Medikamente

E23.3        Hypothalamische Dysfunktion, anderenorts nicht klassifiziert

Exkl.:      Prader-Willi-Syndrom (Q87.1)

Silver-Russell-Syndrom (Q87.1)

Dyspituitarismus

Hypothalamischer Hypogonadismus

Hypothalamusdysfunktion

Hypothalamusüberaktivität

Gelbe-Liste-Medikamente

E23.6        Sonstige Störungen der Hypophyse

Abszess der Hypophyse

Dystrophia adiposogenitalis

Adipositas cerebralis

Adiposogenitales Syndrom

Babinski-Fröhlich-Syndrom

Cystis intrasellaris

Dienzephalussyndrom

Dystrophia adiposogenitalis

Fröhlich-Syndrom

Hypophysäre Fettsucht

Hypophysenabszess

Hypophysenatrophie

Hypophysenblutung

Hypophysendegeneration

Hypophysendystrophie

Hypophysenembolie

Hypophysenhämorrhagie

Hypophysenhypertrophie

Hypophyseninfarkt

Hypophysensekretionsstörung

Hypophysenzyste

Hypoplasie der Geschlechtsorgane bei Dystrophia adiposogenitalis

Infarkt des Hypophysenvorderlappens

Zyste der Rathke-Tasche

Gelbe-Liste-Medikamente

E23.7        Störung der Hypophyse, nicht näher bezeichnet

Hormonelle Dysfunktion der Hypophyse

Hypophysendysfunktion

Hypophysenfunktionsstörung

Hypophysenkrankheit

Hypophysenstörung

Iatrogene Hypophysenstörung

Nichttraumatische Schädigung des Hypothalamus

Gelbe-Liste-Medikamente

E24.-      Cushing-Syndrom

Gelbe-Liste-Medikamente

E24.0        Hypophysäres Cushing-Syndrom

Hypophysärer Hyperadrenokortizismus

Morbus Cushing

Überproduktion von ACTH der Adenohypophyse

ACTH [Adrenocorticotropes Hormon]-Hypersekretion der Hypophyse

ACTH [Adrenocorticotropes Hormon]-Überproduktion der Hypophyse

Basophilismus

Cortico-adrenaler Basophilismus

Cushing-Basophilismus

Hypophysärer Basophilismus

Hypophysärer Hyperadrenokortizismus

Hypophysärer Hyperkortizismus

Hypophysäres Cushing-Syndrom

Morbus Cushing

Thymischer Basophilismus

Gelbe-Liste-Medikamente

E24.1        Nelson-Tumor

Nelson-Syndrom

Nelson-Tumor

Gelbe-Liste-Medikamente

E24.2        Arzneimittelinduziertes Cushing-Syndrom

Soll die Substanz angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (Kapitel XX) zu benutzen.

Artifizielles Cushing-Syndrom

Arzneimittelinduziertes Cushing-Syndrom

Iatrogenes Cushing-Syndrom

Gelbe-Liste-Medikamente

E24.3        Ektopisches ACTH-Syndrom

Cushing-Syndrom als Folge von ektopischem ACTH-bildendem Tumor

Cushing-Syndrom durch ektopischen ACTH [Adrenocorticotropes Hormon]-bildenden Tumor

Ektopisches ACTH [Adrenocorticotropes Hormon]-Syndrom

Extrahypophysäres ACTH [Adrenocorticotropes Hormon]-Syndrom

Gelbe-Liste-Medikamente

E24.4        Alkoholinduziertes Pseudo-Cushing-Syndrom

Alkoholinduziertes Pseudo-Cushing-Syndrom

Gelbe-Liste-Medikamente

E24.8        Sonstiges Cushing-Syndrom

Idiopathisches Cushing-Syndrom

Kleinhirnbrückenwinkel-Syndrom

Gelbe-Liste-Medikamente

E24.9        Cushing-Syndrom, nicht näher bezeichnet

Adipositas osteoporotica endocrinica

Apert-Cushing-Syndrom

Basophiler Hyperpituitarismus

Crooke-Apert-Gallais-Syndrom

Cushing-Krankheit

Cushing-Syndrom

Dyskortizismus

Facies lunata

Hyperadrenokortizismus

Hyperkortisolismus

Hyperkortizismus

Hypersuprarenalismus

Kortikoadrenale Hypersekretion

Kortisolhypersekretion

Mondgesicht

Morbus Icenko-Cushing

Myopathie bei Cushing-Syndrom  (E24.9†  G73.5*)

Myopathie bei Hyperadrenokortizismus  (E24.9†  G73.5*)

Vollmondgesicht

Gelbe-Liste-Medikamente

E25.-      Adrenogenitale Störungen

Inkl.:       Adrenaler Pseudohermaphroditismus femininus

Adrenogenitale Syndrome mit Virilisierung oder Feminisierung, erworben oder durch Nebennierenrindenhyperplasie mit Hormonsynthesestörung infolge angeborenen Enzymmangels

Heterosexuelle Pseudopubertas praecox feminina

Isosexuelle Pseudopubertas praecox masculina

Macrogenitosomia praecox beim männlichen Geschlecht

Sexuelle Frühreife bei Nebennierenrindenhyperplasie beim männlichen Geschlecht

Virilisierung (bei der Frau)

Gelbe-Liste-Medikamente

E25.0-       Angeborene adrenogenitale Störungen in Verbindung mit Enzymmangel

Angeborene Nebennierenrindenhyperplasie

Angeborenes adrenogenitales Salzverlustsyndrom

Gelbe-Liste-Medikamente

E25.00      21-Hydroxylase-Mangel [AGS Typ 3], klassische Form

Klassische Form der kongenitalen Nebennierenhyperplasie mit Salzverlust durch 21-Hydroxylase-Mangel

Klassische Form des 21-Hydroxylase-Defektes

Klassische Form des 21-Hydroxylase-Mangels

Gelbe-Liste-Medikamente

E25.01      21-Hydroxylase-Mangel [AGS Typ 3], Late-onset-Form

Late-onset-Form des 21-Hydroxylase-Defektes

Late-onset-Form des 21-Hydroxylase-Mangels

Gelbe-Liste-Medikamente

E25.08      Sonstige angeborene adrenogenitale Störungen in Verbindung mit Enzymmangel

11-Hydroxylase-Mangel

3-beta-Hydroxysteroid-Dehydrogenase-Mangel

Gelbe-Liste-Medikamente

E25.09      Angeborene adrenogenitale Störung in Verbindung mit Enzymmangel, nicht näher bezeichnet

Angeborene Macrogenitosomia praecox

Angeborene Makrogenitosomie

Angeborene Maskulinisierung

Angeborene Nebennierenhyperplasie mit sexueller Frühreife

Angeborene Nebennierenhyperplasie mit Virilisierung

Angeborene Nebennierenrindenhyperplasie

Angeborene Vermännlichung

Angeborener adrenaler Pseudohermaphroditismus femininus

Angeborener Virilismus

Angeborenes adrenogenitales Salzverlustsyndrom

Angeborenes adrenogenitales Syndrom

Kongenitale Salzverlusthyperplasie der Nebenniere

Kongenitaler Hyperadrenokortizismus

Pseudohermaphroditismus femininus bei angeborener Nebennierenrindenstörung

Pseudohermaphroditismus masculinus bei angeborener Nebennierenrindenstörung

Vorzeitige Pubertät durch angeborene Nebennierenrindenüberfunktion

Gelbe-Liste-Medikamente

E25.8        Sonstige adrenogenitale Störungen

Idiopathische adrenogenitale Störung

Soll bei Arzneimittelinduktion die Substanz angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (Kapitel XX) zu benutzen.

Adrenaler Pseudohermaphroditismus

Adrenaler Pseudohermaphroditismus femininus

Adrenaler Pseudohermaphroditismus masculinus

Aromatase-Mangel

Arzneimittelinduzierte adrenogenitale Störung

Erworbenes adrenogenitales Syndrom mit Feminisierung

Erworbenes adrenogenitales Syndrom mit Virilisierung

Heterosexuelle Pseudopubertas praecox feminina

Iatrogene adrenogenitale Störung

Idiopathische adrenogenitale Störung

Isosexuelle Pseudopubertas praecox masculina

Pseudohermaphroditismus femininus bei Nebennierenrindenstörung

Pseudohermaphroditismus masculinus mit Nebennierenrindenstörung

Pseudopubertas interrenalis

Pseudopubertas praecox

Vorzeitige männliche isosexuelle Pseudopubertät

Vorzeitige Pseudopubertät

Vorzeitige weibliche heterosexuelle Pseudopubertät

Gelbe-Liste-Medikamente

E25.9        Adrenogenitale Störung, nicht näher bezeichnet

Adrenogenitales Syndrom o.n.A.

Adrenale Makrogenitosomie

Adrenaler Virilismus

Adrenogenitale Störung

Adrenogenitales Syndrom

AGS [Adrenogenitales Syndrom]

Genitoadrenales Syndrom

Genitosuprarenales Syndrom

Macrogenitosomia

Macrogenitosomia praecox

Macrogenitosomia praecox beim Knaben

Macrogenitosomia praecox beim Mann

Macrogenitosomia praecox masculina

Makrogenitosomie

Männliche Makrogenitosomie

Maskulinisierung

Nebennierenhyperplasie mit adrenalem Virilismus

Nebennierenhyperplasie mit Virilisierung

Sexuelle Frühreife bei Nebennierenrindenhyperplasie beim Knaben

Vermännlichung

Virago

Virilisierung

Virilisierung bei der Frau

Virilismus

Vorzeitig sexuelle Entwicklung bei Nebennierenrindenhyperplasie

Vorzeitige Pubertät durch Nebennierenrindenüberfunktion

Weibliche Maskulinisierung bei Nebennierenrindenhyperplasie

Weibliche Virilisierung

Gelbe-Liste-Medikamente

E26.-      Hyperaldosteronismus

Gelbe-Liste-Medikamente

E26.0        Primärer Hyperaldosteronismus

Conn-Syndrom

Primärer Aldosteronismus durch Nebennierenrindenhyperplasie (beidseitig)

Conn-Syndrom

Familiärer Hyperaldosteronismus

Familiärer Hyperaldosteronismus Typ 1

Familiärer Hyperaldosteronismus Typ 2

Familiärer Hyperaldosteronismus Typ 3

FH [Familiärer Hyperaldosteronismus] Typ 1

FH [Familiärer Hyperaldosteronismus] Typ 3

Genetisch bedingter Hyperaldosteronismus

Glucocorticoid-behandelbarer Hyperaldosteronismus

Hypertension mit Glukokortikoid-Sensibilität

Morbus Conn

Primärer Aldosteronismus

Primärer Aldosteronismus durch beidseitige Nebennierenrindenhyperplasie

Primärer Aldosteronismus durch Nebennierenrindenhyperplasie

Primärer Hyperaldosteronismus

Gelbe-Liste-Medikamente

E26.1        Sekundärer Hyperaldosteronismus

Renaler Hyperaldosteronismus

Sekundärer Hyperaldosteronismus

Gelbe-Liste-Medikamente

E26.8        Sonstiger Hyperaldosteronismus

Bartter-Syndrom

Bartter-Syndrom

Hyperreninämie

Hyporeninämie

Gelbe-Liste-Medikamente

E26.9        Hyperaldosteronismus, nicht näher bezeichnet

Aldosteronismus

Erhöhte Aldosteronproduktion

Erhöhte Aldosteronsekretion

Hyperaldosteronismus

Vermehrte Aldosteronproduktion

Vermehrte Aldosteronsekretion

Gelbe-Liste-Medikamente

E27.-      Sonstige Krankheiten der Nebenniere

Gelbe-Liste-Medikamente

E27.0        Sonstige Nebennierenrindenüberfunktion

Überproduktion von ACTH, nicht in Verbindung mit Cushing-Krankheit

Vorzeitige Adrenarche

Exkl.:      Cushing-Syndrom (E24.-)

ACTH [Adrenocorticotropes Hormon]-Hypersekretion, nicht in Verbindung mit Cushing-Syndrom

ACTH [Adrenocorticotropes Hormon]-Überproduktion

ACTH [Adrenocorticotropes Hormon]-Überproduktion, nicht in Verbindung mit Cushing-Krankheit

Adrenale Androgenhypersekretion

Adrenale Androgenüberproduktion

Adrenale Androgenvermehrung

Adrenaler Androgenüberschuss

Adrenaler Hyperandrogenismus

Adrenokortikales Syndrom

Androgenhyperkrinie der Nebenniere

Androgenhypersekretion der Nebenniere

Hyperadrenokortizismus, nicht in Verbindung mit Cushing-Syndrom

Mineralokortikoid-Exzess

Nebennierenrindenüberaktivität a.n.k.

Nebennierenüberfunktion

Überfunktion der Nebennierenrinde

Vorzeitige Adrenarche

Gelbe-Liste-Medikamente

E27.1        Primäre Nebennierenrindeninsuffizienz

Addison-Krankheit

Autoimmunadrenalitis

Exkl.:      Amyloidose (E85.-)

Tuberkulöse Addison-Krankheit (A18.7)

Waterhouse-Friderichsen-Syndrom (A39.1)

Addison-Krankheit

Addison-Melanose

Addison-Syndrom

Adrenale Melanose

Autoimmunadrenalitis

Autoimmune Addison-Krankheit

Bronzehautkrankheit

Bronzekrankheit

Familiärer Glukokortikoid-Mangel

Immunadrenalitis

Melasma suprarenale

Morbus Addison

Myopathie bei Addison-Krankheit  (E27.1†  G73.5*)

Nebennierenmelasma

Primäre adrenale Insuffizienz

Primäre adrenokortikale Insuffizienz

Primäre Nebennierenrindenatrophie

Primäre Nebennierenrindeninsuffizienz

Primäre Nebennierenrindenunterfunktion

Primäre suprarenale Insuffizienz

Primärer Hypoadrenalismus

Primärer Hypoadrenokortizismus

Suprarenale Melanose

Suprarenales Melasma

Gelbe-Liste-Medikamente

E27.2        Addison-Krise

Akute Nebennierenrindeninsuffizienz

Nebennierenrinden-Krise

Addison-Krise

Adrenaler Kollaps

Akute Nebenniereninsuffizienz

Akute Nebennierenrindeninsuffizienz

Akutes Nebennierenversagen

Nebennierenkrise

Nebennierenrindenkrise

Gelbe-Liste-Medikamente

E27.3        Arzneimittelinduzierte Nebennierenrindeninsuffizienz

Soll die Substanz angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (Kapitel XX) zu benutzen.

Arzneimittelinduzierte adrenokortikale Insuffizienz

Arzneimittelinduzierte Nebennierenrindenunterfunktion

Iatrogene adrenokortikale Insuffizienz

Gelbe-Liste-Medikamente

E27.4        Sonstige und nicht näher bezeichnete Nebennierenrindeninsuffizienz

Hypoaldosteronismus

Nebennieren:

·  Blutung

·  Infarzierung

Nebennierenrindeninsuffizienz o.n.A.

Exkl.:      Adrenoleukodystrophie [Addison-Schilder-Syndrom] (E71.3)

Waterhouse-Friderichsen-Syndrom (A39.1)

18-Hydroxylase-Mangel

18-Oxydase-Mangel

Adrenale Insuffizienz

Adrenokortikale Insuffizienz

Aldosteron-Synthetase-Mangel

Aldosteron-Synthetase-Mangel unabhängig vom CYP11B2-Gen

Apoplexie der Nebennierenrinde

Atrophie der Nebennierenrinde

Blutung der Nebennierenrinde

CMO [Corticosteron-Methyloxidase]-Mangel Typ I

Corticosteron-Methyloxidase-Mangel Typ I

Dystrophie der Nebennierenrinde

Familiärer hyperreninämischer Hypoaldosteronismus Typ 1

Familiärer hyperreninämischer Hypoaldosteronismus Typ 2

Familiärer Hypoaldosteronismus

Hämorrhagie der Nebennierenrinde

Hypoadrenalismus

Hypoadrenokortizismus

Hypoaldosteronismus

Hypokortisolismus

Hypokortizismus

Hyposuprarenalismus

Infarkt der Nebennierenrinde

Infarkt des Nebennierenmarks

Insuffizienz der Nebennierenrinde

Kalzifikation der Nebennierenrinde

Kortikoadrenale Insuffizienz

Kortikoadrenale Unterfunktion a.n.k.

Nebennierenapoplexie

Nebennierenblutung

Nebennierenhämorrhagie

Nebenniereninfarkt

Nebenniereninfarzierung

Nebenniereninsuffizienz

Nebenniereninsult

Nebennierennekrose

Nebennierenunterfunktion

Nekrose der Nebennierenrinde

Suprarenale Insuffizienz

Suprarenale Nekrose

Suprarenaler Infarkt

Unterfunktion der Nebennierenrinde

Verkalkung der Nebennierenrinde

Gelbe-Liste-Medikamente

E27.5        Nebennierenmarküberfunktion

Hypersekretion von Katecholaminen

Nebennierenmarkhyperplasie

Adrenomedulläre Hyperplasie

Gesteigerte Funktion des Nebennierenmarks

Hormonsekretion durch Phäochromozytom

Hyperadrenalismus

Hyperadrenie

Hyperplasie des Nebennierenmarks

Hypersekretion des Nebennierenmarks

Hypersekretion von Adrenalin

Hypersekretion von Katecholaminen

Überfunktion des Nebennierenmarks

Gelbe-Liste-Medikamente

E27.8        Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Nebenniere

Abnormität des kortisolbindenden Globulins [Transcortin]

Abnormes Transkortin

Abnormität des kortisolbindenden Globulins

Abnormität des Transcortins

Adrenale Fibrose

Adrenale Hyperplasie

Adrenalitis

Adrenitis

Anomalie des kortisolbindenden Globulins

Blutung des Nebennierenmarkes

Hämorrhagie des Nebennierenmarkes

Hyalinose der Nebennierenrinde

Hyperplasie der Nebennierenrinde

Hypertrophie der Nebennierenrinde

Hypoplasie der Nebennierenrinde

Knotige Veränderung der Nebenniere

Knotige Verdickung der Nebenniere

Narbe der Nebennierenrinde

Nebennierenabszess

Nebennierenatrophie

Nebennierendegeneration

Nebennierenhyperplasie

Nebennierenhypertrophie

Nebennierenhypoplasie

Nebennierenkalzifikation

Nebennierensklerose

Nebennierenverdickung

Nebennierenvergrößerung

Nebennierenverkalkung

Nebennierenzyste

Suprarenale Degeneration

Unterfunktion des Nebennierenmarks

Zyste der Nebennierenrinde

Gelbe-Liste-Medikamente

E27.9        Krankheit der Nebenniere, nicht näher bezeichnet

Adrenale Dysfunktion

Adrenale hormonelle Dysregulation

Adrenale Hormonstoffwechselstörung

Dysadrenokortizismus

Hormonelle Dysregulation der Nebenniere

Hormonstoffwechselstörung der Nebenniere

Nebennierenerkrankung

Nebennierenkrankheit

Nebennierenveränderung

Störung der Nebenniere

Störung der Nebennierenrinde

Suprarenale Dysfunktion

Gelbe-Liste-Medikamente

E28.-      Ovarielle Dysfunktion

Exkl.:      Isolierter Gonadotropinmangel (E23.0)

Ovarialinsuffizienz nach medizinischen Maßnahmen (E89.4)

Gelbe-Liste-Medikamente

E28.0        Östrogenüberschuss

Soll bei Arzneimittelinduktion die Substanz angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (Kapitel XX) zu benutzen.

Arzneimittelinduzierter Östrogenüberschuss

Hyperöstrogenismus

Hypersekretion von Östrogen

Iatrogener Östrogenüberschuss

Östrogenüberschuss

Ovarialdysfunktion mit Östrogenüberschuss

Gelbe-Liste-Medikamente

E28.1        Androgenüberschuss

Hypersekretion ovarieller Androgene

Soll bei Arzneimittelinduktion die Substanz angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (Kapitel XX) zu benutzen.

Androgenisierung

Androgenüberschuss

Erhöhte ovariale Androgenproduktion

Hyperandrogenämie bei der Frau

Ovarialdysfunktion mit Androgenüberschuss

Ovariale Androgenhypersekretion

Ovariale Androgenüberproduktion

Ovariale Androgenvermehrung

Ovarialer Androgenüberschuss

Gelbe-Liste-Medikamente

E28.2        Syndrom polyzystischer Ovarien

Stein-Leventhal-Syndrom

Syndrom sklerozystischer Ovarien

PCO [Polyzystisches Ovar]-Syndrom

PCOS [Polyzystisches Ovar-Syndrom]

Polyzystische Ovarien

Polyzystische Ovarkrankheit

Polyzystisches-Ovar-Syndrom

Sklerozystisches Ovar

Stein-Leventhal-Syndrom

Stein-Leventhal-Syndrom mit Infertilität bei der Frau

Gelbe-Liste-Medikamente

E28.3        Primäre Ovarialinsuffizienz

Östrogenverminderung

Syndrom resistenter Ovarien

Vorzeitige Menopause o.n.A.

Exkl.:      Menopause und Klimakterium bei der Frau (N95.1)

Reine Gonadendysgenesie (Q99.1)

Turner-Syndrom (Q96.-)

Climacterium praecox

Hypergonadotrope Ovarialinsuffizienz

Hypoovarismus

Mangel an ovarialer Sekretion

Östrogenmangel

Östrogenverminderung

Ovarialer Hypogonadismus

Ovarialhyposekretion

Ovarialinsuffizienz

Prämenopausensyndrom

Primäre Ovarialinsuffizienz

Primärer ovarialer Hypogonadismus

Primäres Nachlassen der Ovarfunktion

Primäres Ovarialversagen

Syndrom gonadotropinresistenter Ovarien

Syndrom resistenter Ovarien

Unterfunktion der Ovarien

Verminderte ovariale Sekretion

Vorzeitige Menopause

Vorzeitiges Klimakterium

Weiblicher Hypogonadismus

Gelbe-Liste-Medikamente

E28.8        Sonstige ovarielle Dysfunktion

Ovarielle Überfunktion o.n.A.

Funktionelle Ovarialinsuffizienz

Gelbkörperhormonschwäche

Gestagenmangel

Hyperfollikulinie

Hyperhormonale Amenorrhoe

Hyperovarismus

Hyperthecosis ovarii

Insuffizienz des Corpus luteum

Ovarialer Hypergonadismus

Ovarialüberfunktion

Persistierendes Corpus luteum

Störung der Oogenese

Thekomatose

Gelbe-Liste-Medikamente

E28.9        Ovarielle Dysfunktion, nicht näher bezeichnet

Einschränkung der Ovarialfunktion

Funktionsstörung der Ovarien

Hormonelle Dysfunktion der Ovarien

Ovarialdysfunktion

Ovarialstörung

Gelbe-Liste-Medikamente

E29.-      Testikuläre Dysfunktion

Exkl.:      Androgenresistenz-Syndrom (E34.5-)

Azoospermie oder Oligozoospermie o.n.A. (N46)

Isolierter Gonadotropinmangel (E23.0)

Klinefelter-Syndrom (Q98.0-Q98.2, Q98.4)

Testikuläre Feminisierung (Syndrom) (E34.51)

Testikuläre Unterfunktion nach medizinischen Maßnahmen (E89.5)

Gelbe-Liste-Medikamente

E29.0        Testikuläre Überfunktion

Hypersekretion von testikulären Hormonen

Erhöhte testikuläre Androgenproduktion

Hodenüberfunktion

Hyperandrogenämie

Hyperandrogenämie beim Mann

Hypersekretion testikulärer Hormone

Männlicher Hypergonadismus

Testikuläre Androgenhypersekretion

Testikuläre Androgenüberproduktion

Testikuläre Androgenvermehrung

Testikuläre Überfunktion

Testikulärer Androgenüberschuss

Testikulärer Hypergonadismus

Gelbe-Liste-Medikamente

E29.1        Testikuläre Unterfunktion

Anti-Müller-Hormon-Mangel

Biosynthesestörung des testikulären Androgens o.n.A.

Testikulärer Hypogonadismus o.n.A.

5-Alpha-Reduktase-Mangel (mit Pseudohermaphroditismus masculinus)

Soll bei Arzneimittelinduktion die Substanz angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (Kapitel XX) zu benutzen.

17-beta-Hydroxysteroid-Dehydrogenase 3-Mangel

17-Keto-Reduktase-Mangel

17-Ketosteroid-Reduktase-Mangel

5-Alpha-Reduktase-Mangel

5-Alpha-Reduktase-Mangel mit Pseudohermaphroditismus masculinus

Abnorme Biosynthese der testikulären Androgene

Androgendeprivation

Androgenmangel

Anti-Müller-Hormon-Mangel

Defekt der Biosynthese der testikulären Androgene

Eunuchoidismus

Feminisierung

Hodeninsuffizienz

Hodenunterentwicklung

Hodenunterfunktion

Hypogonadismus-Syndrom beim Mann

Leydigzell-Insuffizienz

Mangel an testikulären Hormonen

Männlicher Eunuchismus

Männlicher Hypogonadismus

Männlicher Pseudohermaphroditismus durch 17-beta-Hydroxysteroid-Dehydrogenase 3-Mangel

Primärer testikulärer Hypogonadismus

Reduktion der Spermatogenese

Spermatogenetische Insuffizienz

Störung der Biosynthese der testikulären Androgene

Störung der Geschlechtsentwicklung durch 17-beta-Hydroxysteroid-Dehydrogenase 3-Mangel, mit Karyotyp 46,XY

Testikuläre Insuffizienz

Testikuläre Unterfunktion

Testikulärer Hypogonadismus

Testisinsuffizienz

Testosteronmangel

Versagen der testikulären endokrinen Funktion

Verweiblichung

Gelbe-Liste-Medikamente

E29.8        Sonstige testikuläre Dysfunktion

Gelbe-Liste-Medikamente

E29.9        Testikuläre Dysfunktion, nicht näher bezeichnet

Funktionsstörung des Hodens

Gestörte Spermatogenese

Nicht traumatische Hodenschädigung

Pseudohermaphroditismus masculinus mit Gonadenstörung

Schädigung der Spermatogenese

Testikuläre Dysfunktion

Gelbe-Liste-Medikamente

E30.-      Pubertätsstörungen, anderenorts nicht klassifiziert

Gelbe-Liste-Medikamente

E30.0        Verzögerte Pubertät [Pubertas tarda]

Konstitutionelle Verzögerung der Pubertät

Verzögerte sexuelle Entwicklung

Infantile Genitalien nach der Pubertät

Konstitutionell verzögerte Pubertät

Konstitutionelle Pubertätsverzögerung

Pubertas tarda

Sexuelle Unreife nach der Pubertät

Sexuelle Unterentwicklung

Späte Thelarche

Uterusunterentwicklung

Verzögerte Menarche

Verzögerte Pubertät

Verzögerte sexuelle Entwicklung

Verzögerung der sexuellen Entwicklung

Gelbe-Liste-Medikamente

E30.1        Vorzeitige Pubertät [Pubertas praecox]

Vorzeitige Menarche

Exkl.:      Angeborene Nebennierenrindenhyperplasie (E25.0-)

Heterosexuelle Pseudopubertas praecox feminina (E25.-)

Isosexuelle Pseudopubertas praecox masculina (E25.-)

McCune-Albright-Syndrom (Q78.1)

Zentral ausgelöste Pubertas praecox (E22.8)

Idiopathische sexuelle Frühreife

Konstitutionelle sexuelle Frühreife

Kryptogene sexuelle Frühreife

Männliche sexuelle Frühreife

Pubertas praecox

Sexuelle Frühreife

Vorzeitige Menarche

Vorzeitige Menstruation

Vorzeitige Pubertät

Vorzeitige sexuelle Entwicklung

Weibliche sexuelle Frühreife

Gelbe-Liste-Medikamente

E30.8        Sonstige Pubertätsstörungen

Vorzeitige Pubarche

Vorzeitige Thelarche

Pseudo-Fröhlich-Syndrom

Pubertätsfettsucht

Vorzeitige Pubarche

Vorzeitige Thelarche

Gelbe-Liste-Medikamente

E30.9        Pubertätsstörung, nicht näher bezeichnet

Pubertätsstörung

Gelbe-Liste-Medikamente

E31.-      Polyglanduläre Dysfunktion

Exkl.:      Ataxia teleangiectatica [Louis-Bar-Syndrom] (G11.3)

Dystrophia myotonica [Curschmann-Batten-Steinert-Syndrom] (G71.1)

Pseudohypoparathyreoidismus (E20.1)

Gelbe-Liste-Medikamente

E31.0        Autoimmune polyglanduläre Insuffizienz

Schmidt-Syndrom

APS [Autoimmunes polyglanduläres Syndrom]

Autoimmune Enteropathie Typ 1

Autoimmune pluriglanduläre Atrophie

Autoimmune Polyendokrinopathie

Autoimmune Polyendokrinopathie Typ 2

Autoimmune Polyendokrinopathie Typ 3

Autoimmune Polyendokrinopathie Typ 4

Autoimmune polyglanduläre Insuffizienz

Autoimmuner Hypoparathyreoidismus mit Candidiasis und Nebennierenrindeninsuffizienz

Autoimmuner polyglandulärer Mangel

Autoimmunes polyglanduläres Syndrom

Autoimmunes polyglanduläres Syndrom Typ 1

Autoimmunes polyglanduläres Syndrom Typ 2

Autoimmunes polyglanduläres Versagen

Autoimmun-Polyendokrinopathie Typ 1

Polyendokrines Autoimmunsyndrom Typ II

Progressive polyglanduläre Insuffizienz

Schmidt-Syndrom

Syndrom der thyreoadrenokortikalen Insuffizienz

X-chromosomales Syndrom mit Immundysregulation, Polyendokrinopathie und Enteropathie

Gelbe-Liste-Medikamente

E31.1        Polyglanduläre Überfunktion

Exkl.:      Multiple endokrine Adenomatose (D44.8)

Polyglanduläre Überfunktion

Gelbe-Liste-Medikamente

E31.8        Sonstige polyglanduläre Dysfunktion

Pluriglanduläre Atrophie

Polyglanduläre Dystrophie

Gelbe-Liste-Medikamente

E31.9        Polyglanduläre Dysfunktion, nicht näher bezeichnet

Glanduläre Insuffizienz

Polyglanduläre Dysfunktion

Polyglanduläre Dyskrasie

Polyglanduläre Funktionsstörung

Polyglanduläre Insuffizienz

Polyglandulärer Mangel

Gelbe-Liste-Medikamente

E32.-      Krankheiten des Thymus

Exkl.:      Aplasie oder Hypoplasie mit Immundefekt (D82.1)

Myasthenia gravis (G70.0)

Gelbe-Liste-Medikamente

E32.0        Persistierende Thymushyperplasie

Thymushypertrophie

Kongenitale Thymushypertrophie

Mangelnde Thymusinvolution

Persistierende Thymushyperplasie

Thymismus

Thymushyperplasie

Thymushypertrophie

Thymusvergrößerung

Gelbe-Liste-Medikamente

E32.1        Abszess des Thymus

Thymusabszess

Thymusdrüsenabszess

Thymuseiterung

Gelbe-Liste-Medikamente

E32.8        Sonstige Krankheiten des Thymus

Asthma thymicum

Fettige Thymusdegeneration

Fettige Thymusinfiltration

Hämorrhagie des Thymus

Hyperfunktion des Thymus

Status thymico-lymphaticus

Thymitis

Thymus persistens

Thymusatrophie

Thymusblutung

Thymusdegeneration

Thymusentzündung

Thymusfibrose

Thymushypoplasie

Thymusinvolution

Thymusnekrose

Thymusparenchymblutung

Thymus-Syndrom

Thymuszyste

Gelbe-Liste-Medikamente

E32.9        Krankheit des Thymus, nicht näher bezeichnet

Dysfunktion des Thymus

Thymuskrankheit

Gelbe-Liste-Medikamente

E34.-      Sonstige endokrine Störungen

Exkl.:      Pseudohypoparathyreoidismus (E20.1)

Gelbe-Liste-Medikamente

E34.0        Karzinoid-Syndrom

Hinw.:  Kann als zusätzliche Schlüsselnummer angegeben werden, um die mit einem Karzinoid zusammenhängende funktionelle Aktivität auszuweisen.

Biörck-Thorson-Syndrom [Karzinoidsyndrom]

Cassidy-Scholte-Syndrom

Flushsyndrom

Hedinger-Syndrom

Hormonsekretion durch karzinoiden Tumor

Karzinoidose

Karzinoidsyndrom

Steiner-Voerner-Syndrom

Gelbe-Liste-Medikamente

E34.1        Sonstige Hypersekretion intestinaler Hormone

Hypersekretion intestinaler Hormone a.n.k.

Gelbe-Liste-Medikamente

E34.2        Ektopische Hormonsekretion, anderenorts nicht klassifiziert

Ektopische Hormonsekretion a.n.k.

Hormonsekretion aus versprengtem Drüsengewebe a.n.k.

Hormonsekretion einer Non-in-loco-Drüse

Gelbe-Liste-Medikamente

E34.3        Kleinwuchs, anderenorts nicht klassifiziert

Kleinwuchs:

·  konstitutionell

·  Laron-Typ

·  psychosozial

·  o.n.A.

Exkl.:      Disproportionierter Kleinwuchs bei Immundefekt (D82.2)

Kleinwuchs:

·  achondroplastisch (Q77.4)

·  alimentär (E45)

·  bei spezifischen Dysmorphie-Syndromen - Verschlüsselung des Syndroms - siehe Alphabetisches Verzeichnis

·  hypochondroplastisch (Q77.4)

·  hypophysär (E23.0)

·  renal (N25.0)

Progerie (E34.8)

Silver-Russell-Syndrom (Q87.1)

Infantiler Zwergwuchs

Kleinwuchs

Kongenitaler Kleinwuchs

Kongenitaler Minderwuchs

Kongenitaler Zwergwuchs

Konstitutioneller Kleinwuchs

Konstitutioneller Minderwuchs

Konstitutioneller Zwergwuchs

Minderwuchs

Minderwuchs vom Laron-Typ

Nanismus

Nanosomie

Psychosozialer Kleinwuchs

Psychosozialer Minderwuchs

Psychosozialer Zwergwuchs

Zwergwuchs

Zwergwuchs vom Laron-Typ

Gelbe-Liste-Medikamente

E34.4        Konstitutioneller Hochwuchs

1|81941|1|E34.50||||Reifenstein-Syndrom

Großwuchs

Hochwuchs

Hypersomie

Konstitutioneller Hochwuchs

Konstitutioneller Riesenwuchs

Konstitutioneller Riesenwuchs

Riesenwuchs

Überlänge

Gelbe-Liste-Medikamente

E34.5-       Androgenresistenz-Syndrom

Androgen-Insensitivität

Periphere Hormonrezeptorstörung

Pseudohermaphroditismus masculinus mit Androgenresistenz

Gelbe-Liste-Medikamente

E34.50      Partielles Androgenresistenz-Syndrom

Partielle Androgen-Insensitivität [PAIS]

Reifenstein-Syndrom

Partielle Androgen-Insensitivität [PAIS]

Gelbe-Liste-Medikamente

E34.51      Komplettes Androgenresistenz-Syndrom

Komplette Androgen-Insensitivität [CAIS]

Testikuläre Feminisierung (Syndrom)

Goldberg-Maxwell-Syndrom

Hairless woman syndrome

Komplette Androgen-Insensitivität [CAIS]

Syndrom der testikulären Feminisierung

Testikuläre Feminisierung

Gelbe-Liste-Medikamente

E34.59      Androgenresistenz-Syndrom, nicht näher bezeichnet

Androgen-Insensitivität

Androgenresistenz

Androgenresistenzsyndrom

Periphere Androgenrezeptorstörung

Pseudohermaphroditismus masculinus mit Androgenresistenz

Pseudohermaphroditismus masculinus mit testikulärer Feminisierung

Gelbe-Liste-Medikamente

E34.8        Sonstige näher bezeichnete endokrine Störungen

Dysfunktion des Corpus pineale [Epiphyse]

Progerie

Adulte Progerie

Akrogerie Gottron

Corpus-pineale-Syndrom

Degeneration der Zirbeldrüse

Donohue-Syndrom

Dysfunktion des Corpus pineale

Epiphysendysfunktion

Hutchinson-Gilford-Krankheit

Hutchinson-Gilford-Syndrom

Hyperpinealismus

Hypopinealismus

Kalzifikation der Zirbeldrüse

Leprechaunismus

Leprechaunismussyndrom

LMNA-abhängiges kardiokutanes Progerie-Syndrom

Progerie

Syndrom der vorzeitigen Senilität

Überfunktion der Zirbeldrüse

Vergreisung im Kindesalter

Vorzeitige Alterung

Vorzeitige Pubertät durch Zirbeldrüsentumor

Vorzeitige Vergreisung

Werner-Krankheit

Werner-Syndrom

Zirbeldrüsenkrankheit

Zirbeldrüsenzyste

Zyste des Corpus pineale

Gelbe-Liste-Medikamente

E34.9        Endokrine Störung, nicht näher bezeichnet

Endokrine Störung o.n.A.

Hormonelle Störung o.n.A.

Angeborene Steroidstoffwechselstörung

Arthritis bei endokriner Affektion a.n.k.  (E34.9†  M14.59*)

Arthropathie bei endokriner Krankheit a.n.k.  (E34.9†  M14.59*)

Drüsendysfunktion a.n.k.

Dysendokrinismus

Dyskrinie

Endokrine Dysfunktion a.n.k.

Endokrine Komplikation

Endokrine Myopathie  (E34.9†  G73.5*)

Endokrine Störung

Endokrinopathie

Gestörtes Gleichgewicht des Endokriniums

Gestörtes Hormongleichgewicht

Glaukom bei endokriner Krankheit a.n.k.  (E34.9†  H42.0*)

Hormonelle Dysfunktion

Hormonelle gynäkologische Störung

Hormonelle Insuffizienz

Hormonelle Störung

Hormoneller Ausfall

Hormonmangel

Hormonstörung

Katarakt bei endokriner Krankheit a.n.k.  (E34.9†  H28.1*)

Krankheit der endokrinen Drüsen a.n.k.

Krankheit des endokrinen Systems a.n.k.

Myasthenisches Syndrom bei endokriner Krankheit a.n.k.  (E34.9†  G73.0*)

Myopathie bei endokriner Krankheit a.n.k.  (E34.9†  G73.5*)

Neuropathie autonomer peripherer Nerven bei endokriner Krankheit a.n.k.  (E34.9†  G99.0*)

Osteoporose bei endokriner Krankheit a.n.k.  (E34.9†  M82.19*)

Polyneuropathie bei endokriner Krankheit a.n.k.  (E34.9†  G63.3*)

Sexualhormonstörung

Stoffwechselkomplikation

Störung der endokrinen Drüsen

Störung der Sexualhormonsekretion

Gelbe-Liste-Medikamente

E35.-*     Störungen der endokrinen Drüsen bei anderenorts klassifizierten Krankheiten

Gelbe-Liste-Medikamente

E35.0*      Krankheiten der Schilddrüse bei anderenorts klassifizierten Krankheiten

Tuberkulose der Schilddrüse (A18.8†)

Aspergillus-Thyreoiditis  (B44.8†  E35.0*)

Schilddrüseninfektion durch Echinococcus granulosus  (B67.3†  E35.0*)

Schilddrüsen-TBC [Tuberkulose]  (A18.8†  E35.0*)

Schilddrüsentuberkulose  (A18.8†  E35.0*)

Spätsyphilis der Schilddrüse  (A52.7†  E35.0*)

Spätsyphilis der Thyreoidea  (A52.7†  E35.0*)

Thyreoideatuberkulose  (A18.8†  E35.0*)

Thyreoiditis durch Zytomegalieviren  (B25.88†  E35.0*)

Tuberkulöse Thyreoiditis  (A18.8†  E35.0*)

Zytomegalie-Thyreoiditis  (B25.88†  E35.0*)

Gelbe-Liste-Medikamente

E35.1*      Krankheiten der Nebennieren bei anderenorts klassifizierten Krankheiten

Tuberkulöse Addison-Krankheit (A18.7†)

Waterhouse-Friderichsen-Syndrom (durch Meningokokken) (A39.1†)

Adrenales hämorrhagisches Syndrom durch Meningokokken-Sepsis  (A39.1†  E35.1*)

Adrenalitis durch Zytomegalieviren  (B25.88†  E35.1*)

Hämorrhagische Adrenalitis durch Meningokokken  (A39.1†  E35.1*)

Hämorrhagische Nebennierenentzündung durch Meningokokken  (A39.1†  E35.1*)

Nebennierenapoplexie durch Meningokokken-Sepsis  (A39.1†  E35.1*)

Nebennierenblutung durch Meningokokken-Sepsis  (A39.1†  E35.1*)

Nebennierenhämorrhagie durch Meningokokken  (A39.1†  E35.1*)

Nebennierenlues  (A52.7†  E35.1*)

Nebennierensyphilis  (A52.7†  E35.1*)

Nebennierensyphilis mit Rindenunterfunktion  (A52.7†  E35.1*)

Nebennieren-TBC [Tuberkulose]  (A18.7†  E35.1*)

Nebennierentuberkulose  (A18.7†  E35.1*)

Sepsis acutissima hyperergica fulminans  (A39.1†  E35.1*)

Tuberkulöse Addison-Krankheit  (A18.7†  E35.1*)

Tuberkulöse Addison-Melanose  (A18.7†  E35.1*)

Tuberkulöse Bronzekrankheit  (A18.7†  E35.1*)

Tuberkulose der Glandula suprarenalis  (A18.7†  E35.1*)

Tuberkulose der Nebennierenrinde  (A18.7†  E35.1*)

Tuberkulöse Nebennierenkalzifikation  (B90.8†  E35.1*)

Tuberkulöser Adrenalismus  (A18.7†  E35.1*)

Tuberkulöser Hypoadrenalismus  (A18.7†  E35.1*)

Waterhouse-Friderichsen-Krankheit  (A39.1†  E35.1*)

Waterhouse-Friderichsen-Syndrom  (A39.1†  E35.1*)

Zytomegalie-Adrenalitis  (B25.88†  E35.1*)

Gelbe-Liste-Medikamente

E35.8*      Krankheiten sonstiger endokriner Drüsen bei anderenorts klassifizierten Krankheiten

Hypophysengumma  (A52.7†  E35.8*)

Hypophysenlues  (A52.7†  E35.8*)

Hypophysensyphilis  (A52.7†  E35.8*)

Hypophysentuberkulose  (A18.8†  E35.8*)

Nebenschilddrüsentuberkulose  (A18.8†  E35.8*)

Parathyreoideatuberkulose  (A18.8†  E35.8*)

Parathyreoiditis durch Zytomegalieviren  (B25.88†  E35.8*)

Spätsyphilis des Thymus  (A52.7†  E35.8*)

Thymustuberkulose  (A18.8†  E35.8*)

Tuberkulose endokriner Drüsen a.n.k.  (A18.8†  E35.8*)

Zytomegalie-Parathyreoiditis  (B25.88†  E35.8*)

Gelbe-Liste-Medikamente

Mangelernährung

(E40-E46)

Hinw.:  Der Grad der Unterernährung wird gewöhnlich mittels des Gewichtes ermittelt und in Standardabweichungen vom Mittelwert der entsprechenden Bezugspopulation dargestellt. Liegen eine oder mehrere vorausgegangene Messungen vor, so ist eine fehlende Gewichtszunahme bei Kindern bzw. eine Gewichtsabnahme bei Kindern oder Erwachsenen in der Regel ein Anzeichen für eine Mangelernährung.

Liegt nur eine Messung vor, so stützt sich die Diagnose auf Annahmen und ist ohne weitere klinische Befunde oder Laborergebnisse nicht endgültig. In jenen außergewöhnlichen Fällen, bei denen kein Gewichtswert vorliegt, sollte man sich auf klinische Befunde verlassen. Bei Gewichtswerten unterhalb des Mittelwertes der Bezugspopulation besteht mit hoher Wahrscheinlichkeit dann eine erhebliche Unterernährung, wenn der Messwert 3 oder mehr Standardabweichungen unter dem Mittelwert der Bezugspopulation liegt; mit hoher Wahrscheinlichkeit eine mäßige Unterernährung, wenn der Messwert zwischen 2 und weniger als 3 Standardabweichungen unter diesem Mittelwert liegt, und mit hoher Wahrscheinlichkeit eine leichte Unterernährung, wenn der Messwert zwischen 1 und weniger als 2 Standardabweichungen unter diesem Mittelwert liegt.

Exkl.:      Alimentäre Anämien (D50-D53)

Folgen der Energie- und Eiweißmangelernährung (E64.0)

Hungertod (T73.0)

Intestinale Malabsorption (K90.-)

Kachexie infolge HIV-Krankheit [Slim disease] (B22)

E40         Kwashiorkor

Erhebliche Mangelernährung mit alimentärem Ödem und Pigmentstörung der Haut und der Haare

Exkl.:      Kwashiorkor-Marasmus (E42)

Ernährungsödem mit Störungen der Haut- und Haarpigmentierung

Kwashiorkor

Kwashiorkor-Syndrom

Maligne Malnutrition

Malignes Unterernährungssyndrom

Polykarenzsyndrom

Gelbe-Liste-Medikamente

E41         Alimentärer Marasmus

Inkl.:       Erhebliche Mangelernährung mit Marasmus

Exkl.:      Kwashiorkor-Marasmus (E42)

Abmagerung

Abmagerung durch Mangelernährung

Abzehrung - s.a. Marasmus

Alimentärer Marasmus

Erhebliche Mangelernährung mit Marasmus

Extreme Abmagerung

Hunger-Marasmus

Intestinaler Marasmus

Kachexie bei Ernährungsstörung

Marasmus

Marasmus durch Unterernährung

Schwerer Kalorienmangel mit Marasmus

Gelbe-Liste-Medikamente

E42         Kwashiorkor-Marasmus

Inkl.:              Erhebliche Energie- und Eiweißmangelernährung [wie unter E43 aufgeführt]:

·  intermediäre Form

·  mit Anzeichen von Kwashiorkor und Marasmus gleichzeitig

Erhebliche Energie- und Eiweißmangelernährung mit Anzeichen von Kwashiorkor und Marasmus gleichzeitig

Intermediäre Form einer erheblichen Energie- und Eiweißmangelernährung

Intermediäre Form einer schweren Protein-Kalorien-Malnutrition

Kwashiorkor-Marasmus

Gelbe-Liste-Medikamente

E43         Nicht näher bezeichnete erhebliche Energie- und Eiweißmangelernährung

Erheblicher Gewichtsverlust [Unterernährung] [Kachexie] bei Kindern oder Erwachsenen oder fehlende Gewichtszunahme bei Kindern, die zu einem Gewichtswert führen, der mindestens 3 Standardabweichungen unter dem Mittelwert der Bezugspopulation liegt (oder eine ähnliche Abweichung in anderen statistischen Verteilungen). Wenn nur eine Gewichtsmessung vorliegt, besteht mit hoher Wahrscheinlichkeit eine erhebliche Unterernährung, wenn der Gewichtswert 3 oder mehr Standardabweichungen unter dem Mittelwert der Bezugspopulation liegt.

Inkl.:       Hungerödem

Ernährungsbedingter Hydrops

Ernährungsödemsyndrom

Hungerödem

Inanition mit Ödem

Malnutrition 3. Grades

Mangelödem - s.a. Malnutrition, 3. Grades

Schwere Protein-Kalorien-Malnutrition

Schwere Unterernährung

Schwerer Kalorienmangel

Gelbe-Liste-Medikamente

E44.-      Energie- und Eiweißmangelernährung mäßigen und leichten Grades

Gelbe-Liste-Medikamente

E44.0        Mäßige Energie- und Eiweißmangelernährung

Gewichtsverlust bei Kindern oder Erwachsenen oder fehlende Gewichtszunahme bei Kindern, die zu einem Gewichtswert führen, der 2 oder mehr, aber weniger als 3 Standardabweichungen unter dem Mittelwert der Bezugspopulation liegt (oder einer ähnlichen Abweichung in anderen statistischen Verteilungen). Wenn nur eine Gewichtsmessung vorliegt, besteht mit hoher Wahrscheinlichkeit eine mäßige Energie- und Eiweißmangelernährung, wenn der Gewichtswert 2 oder mehr, aber weniger als 3 Standardabweichungen unter dem Mittelwert der Bezugspopulation liegt.

Malnutrition 2. Grades

Mäßige Unterernährung

Mäßiggradige Malnutrition

Gelbe-Liste-Medikamente

E44.1        Leichte Energie- und Eiweißmangelernährung

Gewichtsverlust bei Kindern oder Erwachsenen oder fehlende Gewichtszunahme bei Kindern, die zu einem Gewichtswert führen, der 1 oder mehr, aber weniger als 2 Standardabweichungen unter dem Mittelwert der Bezugspopulation liegt (oder einer ähnlichen Abweichung in anderen statistischen Verteilungen). Wenn nur eine Gewichtsmessung vorliegt, besteht mit hoher Wahrscheinlichkeit eine leichte Energie- und Eiweißmangelernährung, wenn der Gewichtswert 1 oder mehr, aber weniger als 2 Standardabweichungen unter dem Mittelwert der Bezugspopulation liegt.

Leichte Unterernährung

Leichtgradige Malnutrition

Malnutrition 1. Grades

Gelbe-Liste-Medikamente

E45         Entwicklungsverzögerung durch Energie- und Eiweißmangelernährung

Inkl.:              Alimentär:

·  Entwicklungshemmung

·  Kleinwuchs

Körperliche Retardation durch Mangelernährung

Alimentäre Dystrophie

Alimentäre Entwicklungshemmung

Alimentärer Minderwuchs

Dystrophie durch Unterernährung

Eiweißmangelernährung mit Entwicklungsverzögerung

Entwicklungshemmung durch Malnutrition

Entwicklungsstillstand durch Unterernährung

Ernährungsbedingter Kleinwuchs

Ernährungsbedingter Minderwuchs

Ernährungsbedingter Zwergwuchs

Ernährungsdystrophie

Hungeratrophie

Hungerdystrophie

Inanitionsatrophie

Inanitionsdystrophie

Körperliche Retardierung durch Mangelernährung

Körperlicher Entwicklungsrückstand durch Unterernährung beim Kind

Gelbe-Liste-Medikamente

E46         Nicht näher bezeichnete Energie- und Eiweißmangelernährung

Inkl.:       Mangelernährung o.n.A.

Störung der Protein-Energie-Balance o.n.A.

Albuminmangel

Eiweißmalnutrition

Eiweißmangel

Eiweißmangelernährung

Eiweißunterernährung

Energiemalnutrition

Energiemangelernährung

Fehlernährung

Hunger durch Mangelernährung

Hypoalimentation

Inanition durch Mangelernährung

Kalorienmalnutrition

Katarakt durch Mangelernährung und Dehydratation  (E46†  H28.1*)

Malnutrition

Mangel an energieliefernden Stoffen

Mangelernährung

Protein-Kalorien-Malnutrition

Proteinmangel a.n.k.

Proteinmangelernährung

Reduzierter Ernährungszustand

Störung der Protein-Energie-Balance

Störung der Protein-Energie-Bilanz

Unterernährung

Gelbe-Liste-Medikamente

Sonstige alimentäre Mangelzustände

(E50-E64)

Exkl.:      Alimentäre Anämien (D50-D53)

E50.-      Vitamin-A-Mangel

Exkl.:      Folgen des Vitamin-A-Mangels (E64.1)

Gelbe-Liste-Medikamente

E50.0        Vitamin-A-Mangel mit Xerosis conjunctivae

Vitamin-A-Mangel mit Xerosis conjunctivae  (E50.0†  H13.8*)

Gelbe-Liste-Medikamente

E50.1        Vitamin-A-Mangel mit Bitot-Flecken und Xerosis conjunctivae

Bitot-Flecke beim Kleinkind

Bitot-Flecken beim Kleinkind

Vitamin-A-Mangel mit Bitot-Flecken und Xerosis conjunctivae  (E50.1†  H13.8*)

Gelbe-Liste-Medikamente

E50.2        Vitamin-A-Mangel mit Hornhautxerose

Mangel an Vitamin A mit Xerosis corneae  (E50.2†  H19.8*)

Vitamin-A-Mangel mit Hornhautxerose  (E50.2†  H19.8*)

Gelbe-Liste-Medikamente

E50.3        Vitamin-A-Mangel mit Hornhautulzeration und Hornhautxerose

Vitamin-A-Mangel mit Hornhautulkus und Xerosis corneae  (E50.3†  H19.8*)

Vitamin-A-Mangel mit Hornhautulzeration und Hornhautxerose  (E50.3†  H19.8*)

Gelbe-Liste-Medikamente

E50.4        Vitamin-A-Mangel mit Keratomalazie

Vitamin-A-Mangel mit Keratomalazie  (E50.4†  H19.8*)

Vitamin-A-Mangel mit xerotischer Keratitis  (E50.4†  H19.3*)

Gelbe-Liste-Medikamente

E50.5        Vitamin-A-Mangel mit Nachtblindheit

Vitamin-A-Mangel mit Hemeralopie  (E50.5†  H58.1*)

Vitamin-A-Mangel mit Nachtblindheit  (E50.5†  H58.1*)

Vitamin-A-Mangel mit Nyktalopie  (E50.5†  H58.1*)

Gelbe-Liste-Medikamente

E50.6        Vitamin-A-Mangel mit xerophthalmischen Narben der Hornhaut

Vitamin-A-Mangel mit Hornhautnarbe  (E50.6†  H19.8*)

Vitamin-A-Mangel mit xerophthalmischer Hornhautnarbe  (E50.6†  H19.8*)

Vitamin-A-Mangel mit xerophthalmischer Korneanarbe  (E50.6†  H19.8*)

Gelbe-Liste-Medikamente

E50.7        Sonstige Manifestationen des Vitamin-A-Mangels am Auge

Xerophthalmie o.n.A.

Vitamin-A-Mangel des Auges

Vitamin-A-Mangel mit Xerophthalmie  (E50.7†  H19.8*)

Xerophthalmie  (E50.7†  H19.8*)

Gelbe-Liste-Medikamente

E50.8        Sonstige Manifestationen des Vitamin-A-Mangels

Keratosis follicularis

Xerodermie

durch Vitamin-A-Mangel† (L86*)

 

Krötenhaut  (E50.8†  L86*)

Phrynodermie  (E50.8†  L86*)

Vitamin-A-Mangel mit Hyperkeratose  (E50.8†  L86*)

Vitamin-A-Mangel mit Keratose  (E50.8†  L86*)

Vitamin-A-Mangel mit Keratosis follicularis  (E50.8†  L86*)

Vitamin-A-Mangel mit Phrynodermie  (E50.8†  L86*)

Vitamin-A-Mangel mit Xeroderma  (E50.8†  L86*)

Gelbe-Liste-Medikamente

E50.9        Vitamin-A-Mangel, nicht näher bezeichnet

Hypovitaminose A o.n.A.

Avitaminose A

Hypovitaminose A

Karotinmangel

Vitamin-A-Mangel

Vitamin-A-Mangel-Syndrom

Gelbe-Liste-Medikamente

E51.-      Thiaminmangel [Vitamin-B1-Mangel]

Exkl.:      Folgen des Thiaminmangels (E64.8)

Gelbe-Liste-Medikamente

E51.1        Beriberi

Beriberi:

·  feuchte Form† (I98.8*)

·  trockene Form

Beriberi

Beriberi bei Vitamin-B-Mangel

Beriberi-Herzkrankheit  (E51.1†  I43.2*)

Beriberi-Kardiomyopathie  (E51.1†  I43.2*)

Endemische Neuritis  (E51.1†  G63.4*)

Endemische Polyneuritis  (E51.1†  G63.4*)

Feuchte Form der Beriberi

Feuchte Form der Beriberi mit Beteiligung des Kreislaufsystems  (E51.1†  I98.8*)

Gehirndegeneration bei Beriberi  (E51.1†  G32.8*)

Kakké

Neuritis durch Beriberi  (E51.1†  G63.4*)

Neuritis multiplex endemica  (E51.1†  G63.4*)

Panneuritis endemica  (E51.1†  G63.4*)

Polyneuropathie bei Beriberi  (E51.1†  G63.4*)

Polyneuropathie bei feuchter Form der Beriberi  (E51.1†  G63.4*)

Reisesser-Krankheit

Trockene Form der Beriberi

Gelbe-Liste-Medikamente

E51.2        Wernicke-Enzephalopathie

Hämorrhagische Polioencephalitis superior  (E51.2†  G32.8*)

Polioencephalitis haemorrhagica superior  (E51.2†  G32.8*)

Polioenzephalomyelitis bei Beriberi  (E51.2†  G32.8*)

Pseudoencephalitis acuta haemorrhagica superior

Pseudoencephalitis haemorrhagica superior

Wernicke-Enzephalopathie  (E51.2†  G32.8*)

Wernicke-Enzephalopathie beim Kind  (E51.2†  G32.8*)

Wernicke-Krankheit  (E51.2†  G32.8*)

Wernicke-Polioenzephalitis  (E51.2†  G32.8*)

Wernicke-Syndrom  (E51.2†  G32.8*)

Gelbe-Liste-Medikamente

E51.8        Sonstige Manifestationen des Thiaminmangels

Gelbe-Liste-Medikamente

E51.9        Thiaminmangel, nicht näher bezeichnet

Aneurinmangel

Aneurinmangelkrankheit

Thiaminhydrochloridmangel

Thiaminmangel

Vitamin-B1-Mangel

Gelbe-Liste-Medikamente

E52         Niazinmangel [Pellagra]

Inkl.:              Mangel:

·  Niazin (Tryptophan)

·  Nikotinsäureamid

Pellagra (alkoholbedingt)

Exkl.:      Folgen des Niazinmangels (E64.8)

Alkoholbedingte Pellagra

Cheilosis bei Pellagra  (E52†  K93.8*)

Demenz bei Niazinmangel  (E52†  F02.8*)

Demenz bei Pellagra  (E52†  F02.8*)

Dermatitis pellagrosa

Elephantiasis italica

Endemisches Erythem

Erythema endemicum

Glossitis bei Pellagra  (E52†  K93.8*)

Italienischer Aussatz

Lepra asturica

Lepra lombardica

Mailänder Aussatz

Maiskrankheit

Mangel an Pellagraschutzstoff

Niazinamid-Mangel

Niazin-Mangel

Nikotinsäureamid-Mangel

Nikotinsäure-Mangel

Pellagra

Pellagra bei Vitamin-B-Mangel

Pellagra-Syndrom

Pellagröse Enzephalopathie  (E52†  G32.8*)

Pellagröse Gingivitis  (E52†  K93.8*)

Polyneuropathie bei Pellagra  (E52†  G63.4*)

PP-Faktor-Mangel

Tryptophanmangel

Gelbe-Liste-Medikamente

E53.-      Mangel an sonstigen Vitaminen des Vitamin-B-Komplexes

Exkl.:      Folgen des Vitamin-B-Mangels (E64.8)

Vitamin-B12-Mangelanämie (D51.-)

Gelbe-Liste-Medikamente

E53.0        Riboflavinmangel

Ariboflavinose

Alactoflavinose [Vitamin-B2-Mangel-Syndrom]

Ariboflavinose

Ariboflavinose-Syndrom

Avitaminose B2

Cheilosis bei Vitamin-B2-Mangel  (E53.0†  K93.8*)

Perlèche bei Vitamin-B2-Mangel  (E53.0†  K93.8*)

Riboflavinmangel

Riboflavinmangel-Syndrom

Stomatitis angularis durch Vitamin-B2-Mangel  (E53.0†  K93.8*)

Vitamin-B2-Mangel

Gelbe-Liste-Medikamente

E53.1        Pyridoxinmangel

Vitamin-B6-Mangel

Exkl.:      Pyridoxinsensible sideroachrestische [sideroblastische] Anämie (D64.3)

Mangel an Pyridoxin-Derivaten

Pyridoxalmangel

Pyridoxaminmangel

Pyridoxinmangel

Vitamin-B6-Mangel

Vitamin-B6-Mangel-Syndrom

Gelbe-Liste-Medikamente

E53.8        Mangel an sonstigen näher bezeichneten Vitaminen des Vitamin-B-Komplexes

Mangel:

·  Biotin

·  Cobalamin

·  Folat

·  Folsäure

·  Pantothensäure

·  Vitamin B12

·  Zyanocobalamin

Biotinmangel

Cobalaminmangel

Demenz bei Vitamin-B12-Mangel  (E53.8†  F02.8*)

Folatmangel

Folsäuremangel

Funikuläre Spinalerkrankung  (E53.8†  G32.0*)

Gehirndegeneration bei Vitamin-B12-Mangel  (E53.8†  G32.8*)

Multipler Carboxylase-Mangel

Myelopathie bei Vitamin-B12-Mangel  (E53.8†  G32.0*)

Neuropathie bei Vitamin-B12-Mangel  (E53.8†  G63.4*)

Pantothensäuremangel

Polyneuropathie bei Vitamin-B12-Mangel  (E53.8†  G63.4*)

Protein-R-Mangel

Subakute kombinierte Rückenmarkdegeneration bei Vitamin-B12-Mangel  (E53.8†  G32.0*)

Vitamin-B12-Mangel

Vitamin-B12-Resorptionsstörung

Vitamin-H-Mangel

Zyanokobalaminmangel

Gelbe-Liste-Medikamente

E53.9        Vitamin-B-Mangel, nicht näher bezeichnet

Avitaminose B

Burning-feet-Syndrom

Enzephalopathie bei Vitamin-B-Mangel a.n.k.  (E53.9†  G32.8*)

Hypovitaminose B

Möller-Hunter-Glossitis durch Vitamin-B-Mangel  (E53.9†  K93.8*)

Polyneuropathie bei Vitamin-B-Mangel  (E53.9†  G63.4*)

Stomatitis angularis durch Vitamin-B-Mangel a.n.k.  (E53.9†  K93.8*)

Vitamin-B-Mangel

Gelbe-Liste-Medikamente

E54         Ascorbinsäuremangel

Inkl.:       Vitamin-C-Mangel

Skorbut

Exkl.:      Folgen des Vitamin-C-Mangels (E64.2)

Skorbutanämie (D53.2)

Arthritis bei Skorbut  (E54†  M14.59*)

Ascorbinsäuremangel

Avitaminose C

Cheadle-Krankheit

Entzündung der Zahnalveolen bei Skorbut  (E54†  K93.8*)

Hypovitaminose C

Infantiler Skorbut

Möller-Barlow-Krankheit

Purpura bei Skorbut  (E54†  D77*)

Purpura scorbutica  (E54†  D77*)

Rachitis bei Skorbut  (E54†  M90.89*)

Skorbut

Skorbutisches Zahnfleisch  (E54†  K93.8*)

Vitamin-C-Mangel

Gelbe-Liste-Medikamente

E55.-      Vitamin-D-Mangel

Exkl.:      Folgen der Rachitis (E64.3)

Osteomalazie im Erwachsenenalter (M83.-)

Osteoporose (M80-M81)

Gelbe-Liste-Medikamente

E55.0        Floride Rachitis

Osteomalazie:

·  im Jugendalter

·  im Kindesalter

Exkl.:             Rachitis (bei):

·  Crohn-Krankheit (K50.-)

·  familiär hypophosphatämisch (E83.30)

·  inaktiv (E64.3)

·  renal (N25.0)

·  Zöliakie (K90.0)

Adoleszenten-Rachitis

Aktive Rachitis

Akute Rachitis

Englische Krankheit

Ergosterolmangel bei Rachitis

Floride Rachitis

Glisson-Krankheit

Infantile Osteomalazie

Infantile Rachitis

Intestinale Rachitis

Juvenile Osteomalazie

Kalziferolmangel mit Rachitis

Knochenmalazie beim Jugendlichen

Kongenitale Rachitis

Osteomalazie im Jugendalter

Osteomalazie im Kindesalter

Rachitis

Rachitis bei Vitamin-D-Mangel

Rachitis der Brustwand

Gelbe-Liste-Medikamente

E55.9        Vitamin-D-Mangel, nicht näher bezeichnet

Avitaminose D

Avitaminose D

Calciferolmangel

Ergosterinmangel

Ergosterolmangel

Hypovitaminose D

Provitamin-D-Mangel

Vitamin-D2-Mangel

Vitamin-D-Mangel

Gelbe-Liste-Medikamente

E56.-      Sonstige Vitaminmangelzustände

Exkl.:      Folgen sonstiger Vitaminmangelzustände (E64.8)

Gelbe-Liste-Medikamente

E56.0        Vitamin-E-Mangel

Tokopherolmangel

Vitamin-E-Mangel

Gelbe-Liste-Medikamente

E56.1        Vitamin-K-Mangel

Exkl.:      Gerinnungsfaktormangel durch Vitamin-K-Mangel (D68.4)

Vitamin-K-Mangel beim Neugeborenen (P53)

Avitaminose K

Hypovitaminose K

Vitamin-K-Mangel

Gelbe-Liste-Medikamente

E56.8        Mangel an sonstigen Vitaminen

Gelbe-Liste-Medikamente

E56.9        Vitaminmangel, nicht näher bezeichnet

Avitaminose

Enzephalopathie bei Vitaminmangel  (E56.9†  G32.8*)

Hypovitaminose

Multiple Avitaminosen a.n.k.

Multipler Vitaminmangel

Neuroavitaminose  (E56.9†  G99.8*)

Optikusatrophie bei Vitaminmangel  (E56.9†  H48.0*)

Polyneuritis bei Vitaminmangel a.n.k.  (E56.9†  G63.4*)

Polyneuropathie bei Avitaminose a.n.k.  (E56.9†  G63.4*)

Polyneuropathie bei Vitaminmangel a.n.k.  (E56.9†  G63.4*)

Vitaminabsorptionsstörung

Vitaminmangel

Vitaminmangel-Syndrom

Gelbe-Liste-Medikamente

E58         Alimentärer Kalziummangel

Exkl.:      Folgen des Kalziummangels (E64.8)

Störungen des Kalziumstoffwechsels (E83.5-)

Alimentärer Kalziummangel

Chronischer Kalkmangel

Diätetische Hypokalzämie

Kalziumabsorptionsstörung

Kalziummangel

Gelbe-Liste-Medikamente

E59         Alimentärer Selenmangel

Inkl.:       Keshan-Krankheit

Exkl.:      Folgen des Selenmangels (E64.8)

Alimentärer Selenmangel

Keshan-Krankheit

Selenmangel

Gelbe-Liste-Medikamente

E60         Alimentärer Zinkmangel

Alimentärer Zinkmangel

Zinkmangel

Gelbe-Liste-Medikamente

E61.-      Mangel an sonstigen Spurenelementen

Soll bei Arzneimittelinduktion die Substanz angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (Kapitel XX) zu benutzen.

Exkl.:      Folgen von Mangelernährung und sonstigen alimentären Mangelzuständen (E64.-)

Jodmangel in Verbindung mit Krankheiten der Schilddrüse (E00-E02)

Störungen des Mineralstoffwechsels (E83.-)

Gelbe-Liste-Medikamente

E61.0        Kupfermangel

Ernährungsbedingter Kupfermangel

Kupfermangel

Gelbe-Liste-Medikamente

E61.1        Eisenmangel

Exkl.:      Eisenmangelanämie (D50.-)

Eisenmangel

Sideropenie

Gelbe-Liste-Medikamente

E61.2        Magnesiummangel

Alimentärer Magnesiummangel

Magnesiummangel

Gelbe-Liste-Medikamente

E61.3        Manganmangel

Manganmangel

Gelbe-Liste-Medikamente

E61.4        Chrommangel

Chrommangel

Gelbe-Liste-Medikamente

E61.5        Molybdänmangel

Alimentärer Molybdänmangel

Molybdänmangel

Gelbe-Liste-Medikamente

E61.6        Vanadiummangel

Vanadiummangel

Gelbe-Liste-Medikamente

E61.7        Mangel an mehreren Spurenelementen

Mangel mehrerer Nahrungsbestandteile

Gelbe-Liste-Medikamente

E61.8        Mangel an sonstigen näher bezeichneten Spurenelementen

Fluormangel

Jodmangel

Mineralstoffmangel a.n.k.

Gelbe-Liste-Medikamente

E61.9        Spurenelementmangel, nicht näher bezeichnet

Mangel an Nahrungsbestandteilen

Spurenelementmangel

Gelbe-Liste-Medikamente

E63.-      Sonstige alimentäre Mangelzustände

Exkl.:      Dehydratation (E86)

Ernährungsprobleme beim Neugeborenen (P92.-)

Folgen von Mangelernährung und sonstigen alimentären Mangelzuständen (E64.-)

Gedeihstörung (R62.8)

Gelbe-Liste-Medikamente

E63.0        Mangel an essentiellen Fettsäuren [EFA]

Mangel an essentiellen Fettsäuren

Gelbe-Liste-Medikamente

E63.1        Alimentärer Mangelzustand infolge unausgewogener Zusammensetzung der Nahrung

Alimentärer Mangelzustand durch unausgewogene Nahrungszusammensetzung

Gestörtes Gleichgewicht im Nahrungszusammenhang

Gelbe-Liste-Medikamente

E63.8        Sonstige näher bezeichnete alimentäre Mangelzustände

Carnitinmangel

Cholinmangel

Inositmangel

Gelbe-Liste-Medikamente

E63.9        Alimentärer Mangelzustand, nicht näher bezeichnet

Alimentäre Kardiomyopathie o.n.A.† (I43.2*)

Alimentäre Kardiomyopathie  (E63.9†  I43.2*)

Alimentäre Störung

Alimentärer Mangel

Arthropathie bei alimentärem Mangelzustand  (E63.9†  M14.59*)

Diätetische Insuffizienz

Diätfehler

Ernährungsbedingte Polyneuropathie a.n.k.  (E63.9†  G63.4*)

Ernährungsmangelkrankheit

Ernährungsstörung

Gastritis durch Unterernährung  (E63.9†  K93.8*)

HIV-Krankheit mit Ernährungsmangel-Krankheit  (B22  E63.9)

Inadäquate Ernährung, die eine Mangelernährung verursacht

Kardiomyopathie bei Ernährungsmangelkrankheit  (E63.9†  I43.2*)

Katarakt bei Ernährungsstörung a.n.k.  (E63.9†  H28.1*)

Mangelkrankheit

Unausgewogene Nahrungszusammensetzung

Gelbe-Liste-Medikamente

E64.-      Folgen von Mangelernährung oder sonstigen alimentären Mangelzuständen

Gelbe-Liste-Medikamente

E64.0        Folgen der Energie- und Eiweißmangelernährung

Exkl.:      Entwicklungsverzögerung durch Energie- und Eiweißmangelernährung (E45)

Folgen der Energie- und Eiweißmangelernährung

Gelbe-Liste-Medikamente

E64.1        Folgen des Vitamin-A-Mangels

Folgen eines Vitamin-A-Mangels

Gelbe-Liste-Medikamente

E64.2        Folgen des Vitamin-C-Mangels

Folgen eines Vitamin-C-Mangels

Gelbe-Liste-Medikamente

E64.3        Folgen der Rachitis

Soll das Vorhandensein einer Wirbelsäulendeformität angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (M40.-, M41.5) zu benutzen.

Alte rachitische Deformität

Beckendeformität als Spätfolge nach Rachitis

Brustkorbdeformität als Spätfolge nach Rachitis

Brustwanddeformität als Spätfolge nach Rachitis

Coxa valga als Spätfolge nach Rachitis

Coxa vara als Spätfolge nach Rachitis

Cubitus valgus als Spätfolge nach Rachitis

Cubitus varus als Spätfolge nach Rachitis

Folgen einer Rachitis

Genu extrorsum als Spätfolge nach Rachitis

Genu recurvatum als Spätfolge nach Rachitis

Genu valgum als Spätfolge nach Rachitis

Genu varum als Spätfolge nach Rachitis

Hallux rigidus als Spätfolge nach Rachitis

Hammerfinger als Spätfolge nach Rachitis

Hammerzehe als Spätfolge nach Rachitis

Inaktive Rachitis

Kyphose als Spätfolge nach Rachitis  (E64.3  M40.19)

Kyphoskoliose als Spätfolge nach Rachitis

Lordose als Spätfolge nach Rachitis

Rachitische Fußabflachung

Rachitische Hühnerbrust

Rachitische Kielbrust

Rachitische Kraniotabes

Rachitische O-Beinstellung

Rachitische Skoliose als Spätfolge

Rachitische Wirbelsäulendeformität

Rachitische Wirbelsäulendeformität als Spätfolge

Rachitischer Pes planus

Rachitisches Becken als Spätfolge

Rachitisches Genu

Rundrücken als Spätfolge nach Rachitis  (E64.3  M40.29)

Spätfolge einer Rachitis

Thoraxdeformität als Spätfolge nach Rachitis

Thoraxwanddeformität als Spätfolge nach Rachitis

Trichterbrust als Spätfolge nach Rachitis

Wirbelsäulenverkrümmung als Spätfolge nach Rachitis

Gelbe-Liste-Medikamente

E64.8        Folgen sonstiger alimentärer Mangelzustände

Folgen eines Vitamin-B-Mangels

Folgen von Kalziummangel

Folgen von Niazinmangel

Folgen von Selenmangel

Folgen von Thiaminmangel

Folgen von Vitaminmangel a.n.k.

Gelbe-Liste-Medikamente

E64.9        Folgen eines nicht näher bezeichneten alimentären Mangelzustandes

Folgen eines alimentären Mangelzustands

Gelbe-Liste-Medikamente

Adipositas und sonstige Überernährung

(E65-E68)

E65         Lokalisierte Adipositas

Inkl.:       Fettpolster

Bauchdeckenfettschürze

Dorsozervikale Fettablagerung

Fettpolster

Fettschürze

Intraabdominale Fettablagerung

Lokalisierte Adipositas

Lokalisierte Fettpolster

Lokalisierte übermäßige Fettablagerung

Panniculus adiposus

Panniculus adiposus abdominalis

Reithosenadipositas

Umschriebene Fettpolster

Viszerale Fettablagerung

Gelbe-Liste-Medikamente

E66.-      Adipositas

Exkl.:      Dystrophia adiposogenitalis (E23.6)

Lipomatose o.n.A. (E88.29)

Lipomatosis dolorosa [Dercum-Krankheit] (E88.29)

Prader-Willi-Syndrom (Q87.1)

Die folgenden fünften Stellen sind zu benutzen, um das Ausmaß der Adipositas anzugeben. Dabei sind die fünften Stellen 0, 1, 2 und 9 für Patienten von 18 Jahren und älter anzugeben. Die fünften Stellen 4, 5 und 9 sind für Patienten von 3 Jahren bis unter 18 Jahren anzugeben. Für Patienten von 0 bis unter 3 Jahren ist immer die fünfte Stelle 9 anzugeben.

Die für die fünften Stellen 4 und 5 angegebenen Body-Mass-Index [BMI]-Grenzwerte beziehen sich auf die für Deutschland empfohlenen Referenzperzentile zur Feststellung von Adipositas und extremer Adipositas bei Kindern und Jugendlichen unter Berücksichtigung des BMI, des Lebensalters und des Geschlechts. Die entsprechende Tabelle ist im Anhang zur ICD-10-GM zu finden.

0               Adipositas Grad I (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter

Body-Mass-Index [BMI] von 30 bis unter 35

1               Adipositas Grad II (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter

Body-Mass-Index [BMI] von 35 bis unter 40

2               Adipositas Grad III (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter

Body-Mass-Index [BMI] von 40 und mehr

4               Adipositas bei Kindern und Jugendlichen von 3 Jahren bis unter 18 Jahren

Body-Mass-Index [BMI] über dem BMI-Grenzwert des 97,0-Perzentils [P97,0] bis einschließlich des BMI-Grenzwertes des 99,5-Perzentils [P99,5]

5               Extreme Adipositas bei Kindern und Jugendlichen von 3 Jahren bis unter 18 Jahren

Body-Mass-Index [BMI] über dem BMI-Grenzwert des 99,5-Perzentils [P99,5]

9               Grad oder Ausmaß der Adipositas nicht näher bezeichnet

Adipositas  (E66.99)

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen  (E66.94)

Adipositas durch übermäßige Kalorienzufuhr  (E66.09)

Adipositas durch übermäßige Kalorienzufuhr bei Kindern und Jugendlichen  (E66.04)

Adipositas durch übermäßige Kalorienzufuhr mit einem Body-Mass-Index [BMI] von 40 und mehr  (E66.02)

Adipositas durch übermäßige Kalorienzufuhr mit einem Body-Mass-Index [BMI] von 35 bis unter 40  (E66.01)

Adipositas durch übermäßige Kalorienzufuhr mit einem Body-Mass-Index [BMI] von 30 bis unter 35  (E66.00)

Adipositas gigantea  (E66.82)

Adipositas Grad I (WHO)  (E66.90)

Adipositas Grad I (WHO) durch übermäßige Kalorienzufuhr  (E66.00)

Adipositas Grad I (WHO) mit alveolärer Hypoventilation  (E66.20)

Adipositas Grad II (WHO)  (E66.91)

Adipositas Grad II (WHO) durch übermäßige Kalorienzufuhr  (E66.01)

Adipositas Grad II (WHO) mit alveolärer Hypoventilation  (E66.21)

Adipositas Grad III (WHO)  (E66.92)

Adipositas Grad III (WHO) durch übermäßige Kalorienzufuhr  (E66.02)

Adipositas Grad III (WHO) mit alveolärer Hypoventilation  (E66.22)

Adipositas mit alveolärer Hypoventilation  (E66.29)

Adipositas mit alveolärer Hypoventilation bei Kindern und Jugendlichen  (E66.24)

Adipositas mit alveolärer Hypoventilation mit einem Body-Mass-Index [BMI] von 40 und mehr  (E66.22)

Adipositas mit alveolärer Hypoventilation mit einem Body-Mass-Index [BMI] von 35 bis unter 40  (E66.21)

Adipositas mit alveolärer Hypoventilation mit einem Body-Mass-Index [BMI] von 30 bis unter 35  (E66.20)

Adipositas mit Body-Mass-Index [BMI] von 30 bis unter 35  (E66.90)

Adipositas mit Body-Mass-Index [BMI] von 35 bis unter 40  (E66.91)

Adipositas mit Body-Mass-Index [BMI] von 40 und mehr  (E66.92)

Adipositas permagna  (E66.82)

Adrenale Fettsucht  (E66.89)

Alimentäre Adipositas  (E66.09)

Alimentäre Fettsucht  (E66.09)

Arzneimittelinduzierte Adipositas  (E66.19)

Arzneimittelinduzierte Adipositas bei Kindern und Jugendlichen  (E66.14)

Arzneimittelinduzierte Adipositas Grad I (WHO)  (E66.10)

Arzneimittelinduzierte Adipositas Grad II (WHO)  (E66.11)

Arzneimittelinduzierte Adipositas Grad III (WHO)  (E66.12)

Arzneimittelinduzierte Adipositas mit einem Body-Mass-Index [BMI] von 40 und mehr  (E66.12)

Arzneimittelinduzierte Adipositas mit einem Body-Mass-Index [BMI] von 35 bis unter 40  (E66.11)

Arzneimittelinduzierte Adipositas mit einem Body-Mass-Index [BMI] von 30 bis unter 35  (E66.10)

Arzneimittelinduzierte extreme Adipositas bei Kindern und Jugendlichen  (E66.15)

Arzneimittelinduzierte Fettsucht  (E66.19)

Einfache Adipositas  (E66.99)

Einfache Obesitas  (E66.99)

Endogene Fettsucht  (E66.89)

Endokrine Fettsucht  (E66.89)

Exogene Fettsucht  (E66.09)

Extreme Adipositas bei Kindern und Jugendlichen  (E66.95)

Extreme Adipositas durch übermäßige Kalorienzufuhr bei Kindern und Jugendlichen  (E66.05)

Extreme Adipositas mit alveolärer Hypoventilation bei Kindern und Jugendlichen  (E66.25)

Familiäre Fettsucht  (E66.89)

Fettleibigkeit  (E66.99)

Fettsucht  (E66.99)

Fettsucht durch erhöhte Nahrungsaufnahme  (E66.09)

Fettsucht durch Überernährung  (E66.09)

Glanduläre Fettsucht  (E66.89)

Hypersteatose  (E66.99)

Kardiopulmonales Syndrom bei Adipositas  (E66.29)

Konstitutionelle Fettsucht  (E66.89)

Korpulenz  (E66.99)

Krankhafte Adipositas  (E66.89)

Krankhafte Adipositas bei Kindern und Jugendlichen  (E66.84)

Krankhafte Adipositas Grad I (WHO)  (E66.80)

Krankhafte Adipositas Grad II (WHO)  (E66.81)

Krankhafte Adipositas Grad III (WHO)  (E66.82)

Krankhafte Adipositas mit einem Body-Mass-Index [BMI] von 30 bis unter 35  (E66.80)

Krankhafte Adipositas mit einem Body-Mass-Index [BMI] von 35 bis unter 40  (E66.81)

Krankhafte Adipositas mit einem Body-Mass-Index [BMI] von 40 und mehr  (E66.82)

Krankhafte extreme Adipositas bei Kindern und Jugendlichen  (E66.85)

Krankhafte Fettsucht  (E66.89)

Nichtendokrine Adipositas  (E66.89)

Nichtendokrine Fettsucht  (E66.89)

Obesitas  (E66.99)

Obesitas-Hypoventilationssyndrom [OHS]  (E66.29)

Pickwick-Syndrom  (E66.29)

Pickwick-Syndrom bei Kindern und Jugendlichen  (E66.29)

Stammadipositas  (E66.99)

Stammfettsucht  (E66.99)

Syndrom der alveolären Hypoventilation  (E66.29)

Übergewicht  (E66.99)

Übermäßige Fettablagerung  (E66.99)

Übermäßige Fettsucht mit alveolärer Hypoventilation  (E66.29)

Übermäßiges Fett  (E66.99)

Gelbe-Liste-Medikamente

E66.0-       Adipositas durch übermäßige Kalorienzufuhr

Gelbe-Liste-Medikamente

E66.1-       Arzneimittelinduzierte Adipositas

Soll die Substanz angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (Kapitel XX) zu benutzen.

Gelbe-Liste-Medikamente

E66.2-       Übermäßige Adipositas mit alveolärer Hypoventilation

Obesitas-Hypoventilationssyndrom [OHS]

Pickwick-Syndrom

Gelbe-Liste-Medikamente

E66.8-       Sonstige Adipositas

Krankhafte Adipositas

Gelbe-Liste-Medikamente

E66.9-       Adipositas, nicht näher bezeichnet

Einfache Adipositas o.n.A.

Gelbe-Liste-Medikamente

E67.-      Sonstige Überernährung

Exkl.:      Folgen der Überernährung (E68)

Überernährung o.n.A. (R63.2)

Gelbe-Liste-Medikamente

E67.0        Hypervitaminose A

Hyperalimentation mit Vitamin A

Hypervitaminose A

Hypervitaminose-A-Syndrom

Übermäßige Zufuhr von Vitamin A

Gelbe-Liste-Medikamente

E67.1        Hyperkarotinämie

Aurantiasis cutis

Ernährungsbedingte Hyperkarotinämie

Hyperalimentation mit Karotin

Hyperkarotinämie

Karotinämie

Karotinämie diätetischen Ursprungs

Übermäßige Karotinzufuhr

Gelbe-Liste-Medikamente

E67.2        Megavitamin-B6-Syndrom

Hypervitaminose B6

Hypervitaminose B6

Megavitamin-B6-Syndrom

Gelbe-Liste-Medikamente

E67.3        Hypervitaminose D

Hyperalimentation mit Vitamin D

Hypervitaminose D

Übermäßige Zufuhr von Vitamin D

Vitamin-D-Hypervitaminose

Vitamin-D-Intoxikation

Vitamin-D-Vergiftung

Gelbe-Liste-Medikamente

E67.8        Sonstige näher bezeichnete Überernährung

Diätetische Hypervitaminose

Hypervitaminose

Hypervitaminose durch übermäßigen Gebrauch von Vitaminpräparaten

Übermäßige Zufuhr von Spurenelementen a.n.k.

Vitamin-E-Hypervitaminose

Vitamin-K-Hypervitaminose

Gelbe-Liste-Medikamente

E68         Folgen der Überernährung

Adipositasbeschwerden

Folgen einer Überernährung

Gelbe-Liste-Medikamente

Stoffwechselstörungen

(E70-E90)

Exkl.:      Androgenresistenz-Syndrom (E34.5-)

Angeborene Nebennierenrindenhyperplasie (E25.0-)

Ehlers-Danlos-Syndrom (Q79.6)

Hämolytische Anämien als Folge von Enzymdefekten (D55.-)

Marfan-Syndrom (Q87.4)

5-Alpha-Reduktase-Mangel (E29.1)

E70.-      Störungen des Stoffwechsels aromatischer Aminosäuren

Gelbe-Liste-Medikamente

E70.0        Klassische Phenylketonurie

Brenztraubensäureschwachsinn [Fölling-Krankheit]

Fölling-Krankheit

Fölling-Syndrom

Klassische Phenylketonurie

Klassische PKU [Phenylketonurie]

Oligophrenia phenylpyruvica

Gelbe-Liste-Medikamente

E70.1        Sonstige Hyperphenylalaninämien

DHPR [Dihydropteridinreduktase]-Mangel

Dihydropteridinreduktase-Mangel

GTPCH [GTP-Cyclohydrolase I]-Mangel

GTP-Cyclohydrolase I-Mangel

Hyperphenylalaninämie a.n.k.

Hyperphenylalaninämie durch Dihydropteridinreduktase-Mangel

Maternale Hyperphenylalaninämie

Maternale Phenylketonurie

Maternale PKU [Phenylketonurie]

Milde HPA [Hyperphenylalaninämie]

Milde Hyperphenylalaninämie

Milde Phenylketonurie

Milde PKU [Phenylketonurie]

Phenylalanin-Embryopathie

Phenylalanin-Hydroxylase-Mangel

Phenylketonurie

Phenylketonurie der Mutter

Phenylketonurie Typ 2

PKU [Phenylketonurie]

Pterin-4-alpha-Carbinolamin-Dehydratase-Mangel

Gelbe-Liste-Medikamente

E70.2        Störungen des Tyrosinstoffwechsels

Alkaptonurie

Hypertyrosinämie

Ochronose

Tyrosinämie

Tyrosinose

4-alpha-Hydroxyphenylpyruvat-Dioxygenase-Mangel

4-alpha-Hydroxyphenylpyruvat-Hydroxylase-Mangel

4-HPPD [4-alpha-Hydroxyphenylpyruvat-Dioxygenase]-Mangel

Alkaptonurie

Alkaptonurie-Syndrom

Arthritis bei Ochronose  (E70.2†  M14.59*)

Arthrose bei Alkaptonurie  (E70.2†  M36.8*)

Endogene Ochronose

Fumarylacetoacetase-Mangel

Hawkinsinurie

Hepatorenale Tyrosinämie

Hereditäre Ochronose

Homogentisinsäure-Oxigenase-Mangel

Hypertyrosinämie

Ochronose

Ochronose mit Chloasma des Augenlids  (E70.2†  H03.8*)

Ochronotische Arthritis  (E70.2†  M14.59*)

Okulokutane Tyrosinämie

Osteoarthrosis deformans alkaptonurica  (E70.2†  M36.8*)

Richner-Hanhart-Syndrom

Systemkrankheit des Bindegewebes bei Ochronose  (E70.2†  M36.8*)

Tyrosinämie

Tyrosinämie durch 4-Hydroxyphenylpyruvat-Dioxygenase-Mangel

Tyrosinämie durch Tyrosintransaminase-Mangel

Tyrosinämie Typ 1

Tyrosinämie Typ 2

Tyrosinämie Typ 3

Tyrosinose

Tyrosinstoffwechselstörung

Tyrosinurie

Gelbe-Liste-Medikamente

E70.3        Albinismus

Albinismus:

·  okulär

·  okulokutan

Chediak- (Steinbrinck-) Higashi-Syndrom

Cross-McKusick-Breen-Syndrom

Hermansky-Pudlak-Syndrom

Achromasie

Achromie

Albinismus

Albinismussyndrom

Albino

Allgemeiner Albinismus

Chediak-Higashi-Krankheit

Chediak-Higashi-Syndrom

Chediak-Steinbrinck-Higashi-Anomalie

Chediak-Steinbrinck-Higashi-Krankheit

Chediak-Steinbrinck-Higashi-Syndrom

Cross-McKusick-Breen-Syndrom

Gelber okulokutaner Albinismus

Griscelli-Krankheit

Hermansky-Pudlak-Syndrom

HPS [Hermansky-Pudlak-Syndrom]

Isolierter Albinismus

Klein-Waardenburg-Syndrom

Kutaner Albinismus

Leukopathia universalis

Neuroektodermale melanolysosomale Krankheit

OA [Okulärer Albinismus]-Typ 1

OCA [Okulokutaner Albinismus]

OCA [Okulokutaner Albinismus]-Typ 1A

OCA [Okulokutaner Albinismus]-Typ 1B

OCA [Okulokutaner Albinismus]-Typ 2

OCA [Okulokutaner Albinismus]-Typ 3

OCA [Okulokutaner Albinismus]-Typ 4

Okulärer Albinismus

Okulärer Albinismus mit spät einsetzender sensorineuraler Schwerhörigkeit

Okulärer Albinismus Typ 1

Okulärer Albinismus vom Nettleship-Falls-Typ

Okulokutaner Albinismus

Okulokutaner Albinismus Typ 1

Okulokutaner Albinismus Typ 1A

Okulokutaner Albinismus Typ 1B

Okulokutaner Albinismus Typ 2

Okulokutaner Albinismus Typ 3

Okulokutaner Albinismus Typ 4

Okulokutaner Albinismus Typ 5

Okulokutaner Albinismus Typ 6

Okulokutaner Albinismus Typ 7

Okulokutaner Albinismus vom Amisch Typ

Partieller Albinismus

Rezessiver X-chromosomaler okulärer Albinismus

Roter okulokutaner Albinismus

Temperatur-sensitiver okulokutaner Albinismus

Tyrosinase-negativer okulokutaner Albinismus

Tyrosinase-positiver okulokutaner Albinismus

Waardenburg-Syndrom

Waardenburg-Syndrom mit Extremitätenanomalien

Waardenburg-Syndrom Typ 3

Weißsucht

WS [Waardenburg-Syndrom] Typ 3

Xanthöser okulokutaner Albinismus

Gelbe-Liste-Medikamente

E70.8        Sonstige Störungen des Stoffwechsels aromatischer Aminosäuren

Störungen:

·  Histidinstoffwechsel

·  Tryptophanstoffwechsel

Blue-diaper-Syndrom

Drummond-Syndrom

Familiäre Hyperkalzämie mit Nephrokalzinose und Indikanurie

Familiäre Hypertryptophanämie

Formimidoyltransferase-Cyclodeaminase-Mangel

Formiminoglutaminsäure-Krankheit

FTCD [Formimidoyltransferase-Cyclodeaminase]-Mangel

Glutamat-Formiminotransferase-Mangel

Histidase-Mangel

Histidinämie

Histidinämiesyndrom

Histidin-Ammoniak-Lyase-Mangel

Histidinstoffwechselstörung

Histidinurie

Hydroxykynureninurie

Hyperhistidinämie

Imidazol-Syndrom

Kynureninase-Mangel

Monoaminoxidase-A-Mangel

Syndrom der blauen Windeln

Tryptophanstoffwechselstörung

Xanthurenazidurie

Xanthurensäureurie

Gelbe-Liste-Medikamente

E70.9        Störung des Stoffwechsels aromatischer Aminosäuren, nicht näher bezeichnet

Stoffwechselstörung aromatischer Aminosäuren

Gelbe-Liste-Medikamente

E71.-      Störungen des Stoffwechsels verzweigter Aminosäuren und des Fettsäurestoffwechsels

Gelbe-Liste-Medikamente

E71.0        Ahornsirup- (Harn-) Krankheit

Ahornsirup-Harn-Krankheit

Ahornsirup-Harn-Syndrom

Ahornsirup-Krankheit

Alpha-Ketosäuredecarboxylase-Mangel

Dekarboxylasemangel

Leuzinose

Menkes-I-Krankheit [Ahornsirup-Krankheit]

Menkes-I-Syndrom [Ahornsirup-Syndrom]

MSUD [Maple syrup urine disease]

Verzweigtkettenketoazidurie

Verzweigtketten-Ketosäuredecarboxylase-Mangel

Gelbe-Liste-Medikamente

E71.1        Sonstige Störungen des Stoffwechsels verzweigter Aminosäuren

Hyperleuzin-Isoleuzinämie

Hypervalinämie

Isovalerianazidämie

Methylmalonazidämie

Propionazidämie

2-Methylbutyrazidurie

2-Methylbutyryl-CoA-Dehydrogenase-Mangel

3-Hydroxy-3-Methylglutarazidurie

3-Ketothiolase-Mangel

3-Methylcrotonylglyzinurie

3-Methylglutaconazidurie Typ 1

3-Methylglutaconazidurie Typ 2

3-Methylglutaconazidurie Typ 3

3-Methylglutaconazidurie Typ 4

3-Methylglutaconazidurie Typ 7

3-Methylglutaconyl-CoA-Hydratase-Mangel

3-Oxo-Thiolase-Mangel

Abbaustörung von verzweigtkettigen Aminosäuren

Alpha-Methyl-Acetessigsäure-Azidurie

Alpha-Methyl-Acetoacetyl-CoA-Thiolase-Mangel

Autosomal-rezessive Optikusatrophie Typ 3

Barth-Syndrom

Beta-Ketothiolase-Mangel

BTHS [Barth-Syndrom]

Cochrane-Syndrom

Costeff-Syndrom

Entwicklungsverzögerung durch 2-Methylbutyryl-CoA-Dehydrogenase-Mangel

Fatale infantile Laktatazidose mit Methylmalonazidurie

Hydroxymethylglutarazidurie

Hyperleuzin-Isoleuzinämie

Hypervalinämie

Infantile Optikusatrophie mit Chorea und spastischer Paraplegie

Isobutyrazidurie

Isobutyryl-CoA-Dehydrogenase-Mangel

Isoleuzin-Abbaustörung

Isoleuzinose

Isoleuzin-Stoffwechselstörung

Isolierter 3-Methylcrotonyl-CoA-Carboxylase-Mangel

Isovalerianazidämie

Isovaleryl-CoA-Dehydrogenase-Mangel

Kardioskelettale Myopathie mit Neutropenie

Kardioskelettale Myopathie mit Neutropenie und Mitochondriopathie

Ketotische Glyzinämie

Leuzin-Abbaustörung

Leuzinbedingte Hypoglykämie

Leuzin-Stoffwechselstörung

Mangel an 3-Hydroxy-3-Methylglutaryl-CoA-Lyase

MCC [3-Methylcrotonyl-CoA-Carboxylase]-Mangel

Metabolischer Valin-Defekt

Methylmalonazidämie

Mitochondrialer Acetoacetyl-Coenzym A-Thiolase-Mangel

Neurodegeneration durch 3-Hydroxyisobutyryl-CoA-Hydrolase-Mangel

Optikusatrophie-Syndrom Typ Costeff

Partieller Methylmalonyl-CoA-Mutase-Mangel

Propionatämie

Propionazidämie

Propionazidurie

Propionyl-CoA-Carboxylase-Mangel

Valin-Abbaustörung

Valinstoffwechselstörung

Vitamin B12-abhängige Methylmalonazidurie

Vitamin B12-abhängige Methylmalonazidurie Typ CblA

Vitamin B12-resistente Methylmalonazidämie

Vitamin B12-sensible Methylmalonazidämie

Vitamin B12-sensible Methylmalonazidämie Typ CblA

Vitamin B12-unabhängige Methylmalonazidurie

Vitamin-B12-abhängige Methylmalonazidurie Typ cblB

Vitamin-B12-sensible Methylmalonazidämie Typ CblB

X-chromosomale kardioskelettale Myopathie mit Neutropenie

Gelbe-Liste-Medikamente

E71.2        Störung des Stoffwechsels verzweigter Aminosäuren, nicht näher bezeichnet

Stoffwechselstörung verzweigtkettiger Aminosäuren

Verzweigte Aminosäuren-Stoffwechselstörung

Gelbe-Liste-Medikamente

E71.3        Störungen des Fettsäurestoffwechsels

Adrenoleukodystrophie [Addison-Schilder-Syndrom]

Mangel an Muskel-Carnitin-Palmitoyltransferase

Mangel an sehr langkettiger Acyl-CoA-Dehydrogenase

Exkl.:      Schilder-Krankheit (G37.0)

Acyl-CoA-Oxydase-Mangel

Addison-Schilder-Syndrom

Adrenoleukodystrophie

Adrenomyeloneuropathie

Carnitin-Acylcarnitin-Translokase-Mangel

Carnitin-Aufnahme-Mangel

Carnitin-Palmitoyltransferase IA-Mangel

Carnitin-Palmitoyltransferase II-Mangel

Carnitin-Transporter-Mangel

CPT IA [Carnitin-Palmitoyltransferase IA]-Mangel

CPT II [Carnitin-Palmitoyltransferase II]-Mangel

D-bifunktionales-Enzym-Mangel

Fettsäureoxidationsstörungen und Ketogenesedefekt

Fettsäurestoffwechselstörung

Glutarazidämie Typ 2

Glutarazidurie Typ 2

Hepatischer Carnitin-Palmitoyltransferase I-Mangel

Hyperinsulinämische Hypoglykämie durch Mangel an kurzkettiger 3-Hydroxyacyl-CoA-Dehydrogenase

Hyperinsulinismus durch Mangel an kurzkettiger 3-Hydroxyacyl-CoA-Dehydrogenase

Hyperinsulinismus durch SCHAD [Kurzkettige 3-Hydroxyacyl-CoA-Dehydrogenase]-Mangel

Ketokörper-Stoffwechselstörung

LCHAD [Langkettige 3-Hydroxyacyl-CoA-Dehydrogenase]-Mangel

Mangel an 3-Hydroxy-3-Methylglutaryl-CoA-Synthase

Mangel an kurzkettiger Acyl-CoA-Dehydrogenase

Mangel an langkettiger 3-Hydroxyacyl-CoA-Dehydrogenase

Mangel an langkettiger Acyl-CoA-Dehydrogenase

Mangel an mittelkettiger Acyl-CoA-Dehydrogenase

Mangel an peroxisomaler Acyl-CoA-Oxidase

Mangel an sehr langkettiger Acyl-CoA-Dehydrogenase

Mangel an Succinyl-CoA:3-Ketosäure-CoA-Transferase

Mangel an Succinyl-CoA:3-Oxosäure-CoA-Transferase

Mangel an Succinyl-CoA-Acetoacetat-Transferase

Mangel des Plasmamembranständigen Carnitin-Transporters

MCAD [Mittelkettige Acyl-CoA-Dehydrogenase]-Mangel

Multipler Acyl-CoA-Dehydrogenase-Mangel

Muskel-Carnitin-Palmitoyltransferase-Mangel

NALD [Neonatale Adrenoleukodystrophie]

Neonatale Adrenoleukodystrophie

Neonatale Pseudoadrenoleukodystrophie

Peroxisomale beta-Oxidationsstörung

Primärer systemischer Carnitinmangel

Pseudoadrenoleukodystrophie

Pseudo-NALD [Neonatale Adrenoleukodystrophie]

SCAD [Kurzkettige Acyl-CoA-Dehydrogenase]-Mangel

SCHAD [Kurzkettige 3-Hydroxyacyl-CoA-Dehydrogenase]-Mangel

Schilder-Addison-Komplex

SCOT [Succinyl-CoA:3-Ketosäure-CoA-Transferase]-Mangel

Störung des Elektronentransportes durch Mangel an Flavoprotein

Störung des Elektronentransportes durch Mangel an Flavoprotein-Ubiquinon-Oxidoreduktase

VLCADD [Very long chain Acyl-CoA-dehydrogenase deficiency]

X-ALD [X-chromosomale Adrenoleukodystrophie]

X-chromosomale Adrenoleukodystrophie

X-chromosomale ALD [Adrenoleukodystrophie]

Gelbe-Liste-Medikamente

E72.-      Sonstige Störungen des Aminosäurestoffwechsels

Exkl.:      Abnorme Befunde ohne manifeste Krankheit (R70-R89)

Gicht (M10.-)

Störungen:

·  Fettsäurestoffwechsel (E71.3)

·  Purin- und Pyrimidinstoffwechsel (E79.-)

·  Stoffwechsel aromatischer Aminosäuren (E70.-)

·  Stoffwechsel verzweigter Aminosäuren (E71.0-E71.2)

Gelbe-Liste-Medikamente

E72.0        Störungen des Aminosäuretransportes

Cystinspeicherkrankheit

De-Toni-Debré-Fanconi-Komplex

Hartnup-Krankheit

Lowe-Syndrom

Zystinose

Zystinurie

Exkl.:      Störungen des Tryptophanstoffwechsels (E70.8)

Aminosäureaufnahme- und Transportstörung

Aminosäuretransportstörung

Cystinosis

Cystinosis maligna

Cystinspeicherkrankheit  (E72.0†  N29.8*)

Cystinspeicherkrankheit mit renaler Sklerose  (E72.0†  N29.8*)

Cystinurie mit Lysinurie

De-Toni-Debré-Fanconi-Komplex

De-Toni-Debré-Fanconi-Syndrom

Dicarboxyl-Hyperaminoazidurie

Glaukom bei Lowe-Syndrom  (E72.0†  H42.0*)

Gluko-Amino-Phosphat-Diabetes

Glutamat-Aspartat-Transportdefekt

Glyzinurie

Hartnup-Krankheit

Hartnup-Syndrom

Hyperaminoazidurie durch Zystin

Hyperdibasische Aminoazidurie Typ 1

Hyperdibasische Aminoazidurie Typ 2

Iminoglycinurie

Lignac-Syndrom

Lowe-Syndrom

Lowe-Syndrom mit Fanconi-Syndrom

LPI [Lysinurische Proteinintoleranz]

Maligne Zystinose

Nephrosklerose bei Cystinspeicherkrankheit  (E72.0†  N29.8*)

Nephrotisch-glykosurischer Zwergwuchs mit hypophosphatämischer Rachitis  (E72.0†  N16.3*)

OCRL [Okulo-zerebro-renales Syndrom]

Okulo-zerebro-renales Syndrom

Okulo-zerebro-renales Syndrom Lowe

Pyelonephritis bei Zystinose  (E72.0†  N16.3*)

Renale Glyzinurie

Tubulointerstitielle Nierenkrankheit bei Zystinose  (E72.0†  N16.3*)

Tubulointerstitielle Störung bei Zystinose  (E72.0†  N16.3*)

Zerebro-okulo-renale Dystrophie

Zystinose

Zystinstein  (E72.0†  N22.8*)

Zystinurie

Zystinurie Typ A

Zystinurie Typ B

Zystinurie-Syndrom

Gelbe-Liste-Medikamente

E72.1        Störungen des Stoffwechsels schwefelhaltiger Aminosäuren

Homozystinurie

Methioninämie

Sulfitoxidasemangel

Zystathioninurie

Exkl.:      Transcobalamin-II-Mangel (-Anämie) (D51.2)

Cystathionase-Mangel

Cystathioninämie

Cystathionin-beta-Synthase-Mangel

Cystathionin-Gamma-Lyase-Mangel

Cystathioninstoffwechselstörung

Cystathioninurie

Cystathioninuriesyndrom

Enzephalopathie durch Sulfitoxidasemangel

Funktioneller Methioninsynthase-Mangel

Funktioneller Methionin-Synthase-Mangel Typ Cbl G

Gamma-Cystathionase-Mangel

Homocystinstoffwechselstörung

Homocystinurie durch Cystathionin-beta-Synthase-Mangel

Homocystinurie durch Methylen-Tetrahydrofolat-Reduktase-Mangel

Homozystinämie

Homozystinurie

Homozystinurie-Syndrom

Hyperhomocysteinämie

Hyperhomocysteinämie durch MTHFR [Methylen-Tetrahydrofolat-Reduktase]-Mangel

Hyperhomozysteinämie

Hypermethioninämie

Hypermethioninämie durch S-Adenosylhomocystein-Hydrolase-Mangel

Isolierter Sulfitoxidasemangel

Kombinierter Mangel von Sulfitoxidase, Xanthin-Dehydrogenase und Aldehyd-Oxidase, Typ A

Methioninämie

Methioninmalabsorptionssyndrom

Methioninstoffwechselstörung

Methylcobalamin-Mangel

Methylcobalamin-Mangel Typ Cbl E

Methylcobalamin-Mangel Typ Cbl G

Methylen-Tetrahydrofolat-Reduktase-Mangel

MTHFR [Methylen-Tetrahydrofolat-Reduktase]-Mangel

Oast-house-Syndrom

Psychomotorische Retardierung durch S-Adenosylhomocystein-Hydrolase-Defizienz

Smith-Strang-Syndrom

Stoffwechselstörung schwefelhaltiger Aminosäuren

Störung des zytosolischen Methylgruppentransfers

Sulfitoxidasemangel

Sulfitoxidasemangel durch Molybdän-Kofaktor-Mangel

Sulfitoxidasemangel durch Molybdän-Kofaktor-Mangel Typ A

Sulfocysteinurie

Zystathioninämie

Zystathioninurie

Zystathioninuriesyndrom

Gelbe-Liste-Medikamente

E72.2        Störungen des Harnstoffzyklus

Argininämie

Argininbernsteinsäure-Krankheit

Hyperammonämie

Zitrullinämie

Exkl.:      Störungen des Ornithinstoffwechsels (E72.4)

Ammoniakstoffwechselstörung

Arginase-Mangel

Argininämie

Arginin-Bernsteinsäure-Krankheit

Arginin-Bernsteinsäure-Stoffwechselstörung

Arginin-Bernsteinsäure-Syndrom

Argininosuccinase-Mangel

Argininosuccinat-Synthetase-Mangel

Argininosuccino-Azidämie

Argininosuccino-Azidurie

Argininstoffwechselstörung

Argininsuccinat-Lyase-Mangel

Carbamoyl-Phosphat-Synthetase 1-Mangel

Carbamylphosphat-Synthetase-Mangel

Citrullinstoffwechselstörung

CPS1 [Carbamoyl-Phosphat-Synthetase 1]-Mangel

Harnstoffzyklusdefekt und Störung der Ammoniak-Entgiftung

Harnstoffzyklusstörung

Hyperaminoazidurie durch Arginin

Hyperammonämie

Hyperammonämie durch N-Acetylglutamat-Synthetase-Mangel

Hyperargininämie

Kongenitale Hyperammonämie

N-Acetylglutamatsynthetase-Mangel

NAGS [N-Acetylglutamat-Synthetase]-Mangel

Zitrullinämie

Zitrullinämie Typ 1

Zitrullinämie Typ 2

Zitrullinurie

Zitrullinurie-Syndrom

Gelbe-Liste-Medikamente

E72.3        Störungen des Lysin- und Hydroxylysinstoffwechsels

Glutarazidurie, nicht näher bezeichnet

Hydroxylysinämie

Hyperlysinämie

Exkl.:      Refsum-Krankheit (G60.1)

Zellweger-Syndrom (Q87.8)

Glutarazidämie Typ 1

Glutarazidurie

Glutarazidurie Typ 1

Glutarazidurie Typ 3

Glutaryl-CoA-Dehydrogenase-Mangel

Glutaryl-CoA-Oxidase-Mangel

Hydroxylysinämie

Hydroxylysinstoffwechselstörung

Hyperaminoazidurie durch Lysin

Hyperlysinämie

Hyperlysinämie Typ I

Hyperlysinämie Typ II

Krampfanfälle und Intelligenzminderung durch Hydroxylysinurie

Lysin-alpha-Ketoglutarat-Reduktase-Mangel

Lysinstoffwechselstörung

Pipekolinämie

Pipekolinämische Azidämie

Saccharopin-Dehydrogenase-Mangel

Saccharopinurie

Gelbe-Liste-Medikamente

E72.4        Störungen des Ornithinstoffwechsels

Ornithinämie (Typ I, II)

HHH-Syndrom [Hyperornithinämie mit Hyperammonämie und Homozitrullinämie]

Hyperaminoazidurie durch Ornithin

Hyperornithinämie

Hyperornithinämie mit Atrophia gyrata der Aderhaut und Netzhaut

Hyperornithinämie mit Hyperammonämie und Homozitrullinämie

Ornithinämie

Ornithinämie Typ I

Ornithinämie Typ II

Ornithin-Aminotransferase-Mangel

Ornithin-Carbamoyltransferase-Mangel

Ornithinstoffwechselstörung

Ornithin-Transcarbamylase-Mangel

OTC [Ornithin-Transcarbamylase]-Mangel

Triple-H-Syndrom

Gelbe-Liste-Medikamente

E72.5        Störungen des Glyzinstoffwechsels

Hyperhydroxyprolinämie

Hyperprolinämie (Typ I, II)

Nichtketotische Hyperglyzinämie

Sarkosinämie

Delta-1-Pyrrolin-5-Carboxylat-Dehydrogenase-Mangel

Glukoglyzinurie

Glyzin-Enzephalopathie

Glyzinstoffwechselstörung

Hydroxyprolinämie

Hydroxyprolinämie-Syndrom

Hyperglyzinämie

Hyperhydroxyprolinämie

Hyperprolinämie

Hyperprolinämie Typ I

Hyperprolinämie Typ II

Nichtketotische Hyperglyzinämie

Prolinoxydase-Mangel

Pyrrolincarboxylsäure-Dehydrogenasemangel

Sarkosinämie

Sarkosin-Dehydrogenase-Komplex-Mangel

Gelbe-Liste-Medikamente

E72.8        Sonstige näher bezeichnete Störungen des Aminosäurestoffwechsels

Störungen:

·  Beta-Aminosäurestoffwechsel

·  Gamma-Glutamylzyklus

2-Hydroxyglutarazidämie

2-Hydroxyglutarazidurie

3-PGDH [3-Phosphoglycerat-Dehydrogenase]-Mangel

3-Phosphoglycerat-Dehydrogenase-Mangel

3-Phosphoserin-Phosphatase-Mangel

4-Hydroxybutyrazidurie

5-Oxoprolinase-Mangel

AGAT [Arginin:Glycin-Amidinotransferase]-Mangel

Äthanolaminurie

Bernsteinsäure-Semialdehyd-Dehydrogenase-Mangel

Beta-Aminosäurestoffwechselstörung

Cystindiathese

D-2-Hydroxyglutaryl-Azidämie

D-2-Hydroxyglutaryl-Azidurie

GABA [Gamma-Aminobuttersäure]-Stoffwechselstörung

GABA [Gamma-Aminobuttersäure]-Transaminase-Mangel

Gamma-Amino-Buttersäure-Stoffwechselstörung

Gamma-Aminobuttersäure-Transaminase-Mangel

Gamma-Glutamyltranspeptidase-Mangel

Gamma-Hydroxybutyrazidurie

Glutaminstoffwechselstörung

Glutathionurie

Homocarnosinase-Mangel

Homocarnosinose

Hyperimidodipeptidurie

Iminosäurekrankheit

Kongenitale Hirnfehlbildung durch Glutamin-Synthetase-Mangel

Kongenitaler Glutamin-Synthetase-Mangel

L-2-HGA [L-2-Hydroxyglutaryl-Azidurie]

L-2-Hydroxyglutaryl-Azidämie

L-2-Hydroxyglutaryl-Azidurie

L-Arginin:Glycin-Amidinotransferase-Mangel

Malonazidurie

Malonyl-CoA-Decarboxylase-Mangel

N-Acyl-L-Aminosäure-Amidohydrolase-Mangel

Neurometabolische Störung durch Serin-Mangel

Oxoprolinurie durch Oxoprolinase-Mangel

Prolidasemangel

Serin-Mangelsyndrom

Serinstoffwechselstörung

SSADH [Succinat-Semialdehyd-Dehydrogenase]-Mangel

Störung des Gamma-Glutamylzyklus

Störung im Stoffwechsel unverzweigter Aminosäuren

Succinat-Semialdehyd-Dehydrogenase-Mangel

Threoninstoffwechselstörung

Gelbe-Liste-Medikamente

E72.9        Störung des Aminosäurestoffwechsels, nicht näher bezeichnet

Aminoazidopathie

Aminoazidurie

Aminosäuremangel

Aminosäurestoffwechselstörung

Angeborene Aminosäurestoffwechselstörung

Hyperaminoazidurie

Gelbe-Liste-Medikamente

E73.-      Laktoseintoleranz

Gelbe-Liste-Medikamente

E73.0        Angeborener Laktasemangel

Alaktasie

Angeborene Alaktasie

Angeborener Laktasemangel

Disaccharid-Intoleranzsyndrom

Genetisch bedingter Laktasemangel

Hereditäre Disaccharid-Intoleranz

Gelbe-Liste-Medikamente

E73.1        Sekundärer Laktasemangel

Sekundärer Laktasemangel

Gelbe-Liste-Medikamente

E73.8        Sonstige Laktoseintoleranz

Gelbe-Liste-Medikamente

E73.9        Laktoseintoleranz, nicht näher bezeichnet

Angeborene Laktoseintoleranz

Disaccharidasemangel

Disaccharid-Malabsorption

Disaccharid-Malabsorptionssyndrom

Laktoseintoleranz

Laktoseintoleranzsyndrom

Laktoseunverträglichkeit

Malabsorption von Laktose

Gelbe-Liste-Medikamente

E74.-      Sonstige Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels

Exkl.:      Diabetes mellitus (E10-E14)

Erhöhte Glukagonsekretion (E16.3)

Hypoglykämie o.n.A. (E16.2)

Mukopolysaccharidose (E76.0-E76.3)

Gelbe-Liste-Medikamente

E74.0        Glykogenspeicherkrankheit [Glykogenose]

Andersen-Krankheit

Cardiomegalia glycogenica

Cori-Krankheit

Forbes-Krankheit

Hers-Krankheit

Leberphosphorylasemangel

McArdle-Krankheit

Phosphofruktokinase-Mangel

Pompe-Krankheit

Tarui-Krankheit

Von-Gierke-Krankheit

Adulte neuromuskuläre Form der Glykogenose durch Glykogen-Branching-Enzym-Mangel

Adulte neuromuskuläre Form der Glykogenose Typ 4

Adulte neuromuskuläre Form der Glykogenspeicherkrankheit Typ 4

Adulte neuromuskuläre Form der GSD [Glykogenspeicherkrankheit] durch Glykogen-Branching-Enzym-Mangel

Adulte neuromuskuläre Form der GSD [Glykogenspeicherkrankheit] Typ 4

Adulte neuromuskuläre Form GBE [Glykogen-Branching-Enzym]-Mangel

Adulte Polyglukosankörper-Krankheit

Alpha-1,4-Glukosidase-Mangel

Amylo-1,6-Glukosidase-Mangel

Amylopectinosis

Amylopektinose

Andersen-Krankheit [Glykogenose]

Andersen-Syndrom [Glykogenose]

Beta-Enolase-Mangel

Bickel-Fanconi-Glykogenose

Branching-Enzym-Mangel

Cardiomegalia glycogenica diffusa  (E74.0†  I43.1*)

Cori-Forbes-Krankheit

Cori-Krankheit

Cori-Syndrom

Danon-Krankheit

Debranching-Enzym-Mangel

Diffuse Glykogenose

Fanconi-Bickel-Syndrom

Fatale perinatale neuromuskuläre Form der Glykogenose durch Glykogen-Branching-Enzym-Mangel

Fatale perinatale neuromuskuläre Form der Glykogenose Typ 4

Fatale perinatale neuromuskuläre Form der Glykogenspeicherkrankheit Typ 4

Fatale perinatale neuromuskuläre Form der GSD [Glykogenspeicherkrankheit] Typ 4

Fatale perinatale neuromuskuläre Form der GSD [Glykogenspeicherkrankheit] durch Glykogen-Branching-Enzym-Mangel

Fatale perinatale neuromuskuläre Form des GBE [Glykogen-Branching-Enzym]-Mangel

Forbes-Hers-Syndrom

Forbes-Krankheit

Forbes-Syndrom

G6P [Glukose-6-Phosphat]-Translokase-Mangel

G6PT [Glukose-6-Phosphat-Translokase]-Mangel

GDE [Glycogen debranching enzyme]- Mangel

Generalisierte Glykogenose

Generalisierte Glykogenspeicherkrankheit

Glukose-6-Phosphatase-Mangel

Glukose-6-Phosphatase-Translokase-Mangel

Glykogeninfiltration

Glykogeninfiltration der Leber  (E74.0†  K77.8*)

Glykogeninfiltration des Herzens  (E74.0†  I43.1*)

Glykogenose

Glykogenose durch Aldolase A-Mangel

Glykogenose durch GLUT2-Mangel

Glykogenose durch Glykogen-Branching-Enzym-Mangel

Glykogenose durch Glykogen-Debranching-Enzym-Mangel

Glykogenose durch hepatischen Phosphorylase-Mangel

Glykogenose durch LAMP2 [Lysosomen-assoziiertes Membranprotein-2]-Mangel

Glykogenose durch Leber- und Muskel-Phosphorylasekinase-Mangel

Glykogenose durch muskulären beta-Enolase-Mangel

Glykogenose durch muskulären Glykogen-Phosphorylase-Mangel

Glykogenose durch muskulären Phosphorylasekinase-Mangel

Glykogenose durch PhK [Phosphorylasekinase]-Mangel

Glykogenose durch Phosphofruktokinase-Mangel des Muskels

Glykogenose durch Phosphoglukomutase-Mangel

Glykogenose durch Phosphoglyceratkinase 1-Mangel

Glykogenose durch Phosphorylasekinase-Mangel

Glykogenose durch Saure-Maltase-Mangel

Glykogenose mit Leberzirrhose

Glykogenose Typ 0b

Glykogenose Typ 1

Glykogenose Typ 12

Glykogenose Typ 13

Glykogenose Typ 14

Glykogenose Typ 1A

Glykogenose Typ 2

Glykogenose Typ 3

Glykogenose Typ 4

Glykogenose Typ 5

Glykogenose Typ 6B

Glykogenose Typ 7

Glykogenose Typ 9

Glykogenose Typ 9B

Glykogenose Typ 9D

Glykogenose Typ 9E

Glykogen-Phosphorylase-Mangel der Leber

Glykogenspeicherkrankheit

Glykogenspeicherkrankheit bei Glukose-6-Phosphatase-Mangel

Glykogenspeicherkrankheit bei Glykogen-Branching-Enzym-Mangel

Glykogenspeicherkrankheit bei Glykogen-Debranching-Enzym-Mangel

Glykogenspeicherkrankheit des Herzens  (E74.0†  I43.1*)

Glykogenspeicherkrankheit des Myokards  (E74.0†  I43.1*)

Glykogenspeicherkrankheit durch Aldolase A-Mangel

Glykogenspeicherkrankheit durch GLUT2-Mangel

Glykogenspeicherkrankheit durch hepatischen Glykogen-Phosphorylase-Mangel

Glykogenspeicherkrankheit durch hepatischen Glykogensynthase-Mangel

Glykogenspeicherkrankheit durch Leber- und Muskel-Phosphorylasekinase-Mangel

Glykogenspeicherkrankheit durch muskulären Enolase 3-Mangel

Glykogenspeicherkrankheit durch muskulären Phosphofructokinase-Mangel

Glykogenspeicherkrankheit durch muskulären Phosphorylasekinase-Mangel

Glykogenspeicherkrankheit durch Myophosphorylase-Mangel

Glykogenspeicherkrankheit durch Phosphoglukomutase-Mangel

Glykogenspeicherkrankheit durch Phosphoglyceratkinase 1-Mangel

Glykogenspeicherkrankheit durch Saure-Maltase-Mangel

Glykogenspeicherkrankheit Typ 0a

Glykogenspeicherkrankheit Typ 0b

Glykogenspeicherkrankheit Typ 1

Glykogenspeicherkrankheit Typ 12

Glykogenspeicherkrankheit Typ 14

Glykogenspeicherkrankheit Typ 1B

Glykogenspeicherkrankheit Typ 7

Glykogenspeicherkrankheit Typ 9

Glykogenspeicherkrankheit Typ 9D

Glykogenspeicherkrankheit Typ 9E

Glykogenspeicherkrankheit von Leber und Niere

Glykogenspeichersyndrom

Glykogensynthase-Mangel der Leber

Glykogenthesaurismose

Grenzdextrinose

GSD [Glykogenspeicherkrankheit]

GSD [Glykogenspeicherkrankheit] durch Aldolase A-Mangel

GSD [Glykogenspeicherkrankheit] durch GLUT2-Mangel

GSD [Glykogenspeicherkrankheit] durch Glykogen-Branching-Enzym-Mangel

GSD [Glykogenspeicherkrankheit] durch Glykogen-Debranching-Enzym-Mangel

GSD [Glykogenspeicherkrankheit] durch Glykogen-Phosphorylase-Mangel der Leber

GSD [Glykogenspeicherkrankheit] durch hepatischen Glykogensynthase-Mangel

GSD [Glykogenspeicherkrankheit] durch muskulären Phosphofructokinase-Mangel

GSD [Glykogenspeicherkrankheit] durch muskulären Phosphorylasekinase-Mangel

GSD [Glykogenspeicherkrankheit] durch Myophosphorylase-Mangel

GSD [Glykogenspeicherkrankheit] durch Phosphoglukomutase-Mangel

GSD [Glykogenspeicherkrankheit] durch Phosphoglyceratkinase 1-Mangel

GSD [Glykogenspeicherkrankheit] durch Phosphorylasekinase-Mangel

GSD [Glykogenspeicherkrankheit] Typ 0a

GSD [Glykogenspeicherkrankheit] Typ 0b

GSD [Glykogenspeicherkrankheit] Typ 1

GSD [Glykogenspeicherkrankheit] Typ 12

GSD [Glykogenspeicherkrankheit] Typ 13

GSD [Glykogenspeicherkrankheit] Typ 1B

GSD [Glykogenspeicherkrankheit] Typ 2

GSD [Glykogenspeicherkrankheit] Typ 3

GSD [Glykogenspeicherkrankheit] Typ 4

GSD [Glykogenspeicherkrankheit] Typ 5

GSD [Glykogenspeicherkrankheit] Typ 6B

GSD [Glykogenspeicherkrankheit] Typ 7

GSD [Glykogenspeicherkrankheit] Typ 9

GSD [Glykogenspeicherkrankheit] Typ 9B

GSD [Glykogenspeicherkrankheit] Typ 9D

GSD [Glykogenspeicherkrankheit] Typ 9E

Hepatischer Glykogensynthase-Mangel

Hepatomegalia glycogenica diffusa  (E74.0†  K77.8*)

Hepatonephromegalia glycogenica

Hepatorenale Glykogenose

Hepatorenale Glykogenspeicherkrankheit

Hers-Krankheit

Hers-Syndrom

Kardiale Glykogenose  (E74.0†  I43.1*)

Kardiomegalie bei Glykogenspeicherkrankheit  (E74.0†  I43.1*)

Kongenitale neuromuskuläre Form der Glykogenose durch Glykogen-Branching-Enzym-Mangel

Kongenitale neuromuskuläre Form der Glykogenose Typ 4

Kongenitale neuromuskuläre Form der Glykogenspeicherkrankheit Typ 4

Kongenitale neuromuskuläre Form der GSD [Glykogenspeicherkrankheit] durch Glykogen-Branching-Enzym-Mangel

Kongenitale neuromuskuläre Form der GSD [Glykogenspeicherkrankheit] Typ 4

Kongenitale neuromuskuläre Form des GBE [Glykogen-Branching-Enzym]-Mangel

Leberphosphorylasemangel

Limit-Dextrinose

Lysosomale Glykogenspeicherkrankheit mit normaler Saure-Maltase-Aktivität

Mangelhafte Glykogenbildung

McArdle-Krankheit

McArdle-Schmidt-Pearson-Syndrom

Morbus Pompe

Muskelphosphorylasemangel

Myopathie bei Glykogenspeicherkrankheit  (E74.0†  G73.6*)

Myophosphorylase-Mangel

Neuromuskuläre Form der GBE [Glykogen-Branching-Enzym]-Mangel der Kindheit

Neuromuskuläre Form der Glykogenose durch Glykogen-Branching-Enzym-Mangel der Kindheit

Neuromuskuläre Form der Glykogenose Typ 4 der Kindheit

Neuromuskuläre Form der Glykogenspeicherkrankheit Typ 4 der Kindheit

Neuromuskuläre Form der GSD [Glykogenspeicherkrankheit] durch Glykogen-Branching-Enzym-Mangel der Kindheit

Neuromuskuläre Form der GSD [Glykogenspeicherkrankheit] Typ 4 der Kindheit

Phosphofruktokinasemangel

Phosphoglukomutase 1-Mangel

Pompe-Krankheit

Pompe-Syndrom

Pyelonephritis bei Glykogenspeicherkrankheit  (E74.0†  N16.3*)

Tarui-Krankheit

Tubulointerstitielle Nierenkrankheit bei Glykogenspeicherkrankheit  (E74.0†  N16.3*)

Tubulointerstitielle Störung bei Glykogenspeicherkrankheit  (E74.0†  N16.3*)

Van-Creveld-von-Gierke-Krankheit

Von-Gierke-Krankheit

Von-Gierke-Syndrom

Wagner-Parnas-Syndrom [Hepatische Form der Glykogenose]

Gelbe-Liste-Medikamente

E74.1        Störungen des Fruktosestoffwechsels

Essentielle Fruktosurie

Fruktose-1,6-Diphosphatase-Mangel

Hereditäre Fruktoseintoleranz

Benigne Fruktosämie

Essentielle Fruktosämie

Essentielle Fruktosurie

Fruktokinasemangel

Fruktosämie

Fruktose-1,6-Diphosphatasemangel

Fruktoseintoleranz

Fruktoseintoleranzsyndrom

Fruktosestoffwechselstörung

Fruktosurie

Fruktosurie-Syndrom

Hereditäre Fruktosämie

Hereditäre Fruktoseintoleranz

Hereditäre Fruktoseunverträglichkeit

Hereditäre Lävuloseintoleranz

Hereditäre Lävuloseunverträglichkeit

Hereditärer Aldolasemangel

Hereditärer Fruktose-1-Phosphataldolase-Mangel

Hyperfruktosämie

Ketohexokinase-Mangel

Gelbe-Liste-Medikamente

E74.2        Störungen des Galaktosestoffwechsels

Galaktokinasemangel

Galaktosämie

Galaktokinasemangel

Galaktosämie

Galaktosämie Typ 1

Galaktosämie Typ 2

Galaktosämie Typ 3

Galaktosämie-Syndrom

Galaktosämischer Epimerase-Mangel

Galaktosämischer Galaktokinase-Mangel

Galaktosediabetes

Galaktose-Epimerase-Mangel

Galaktoseintoleranz

Galaktosestoffwechselstörung

Galaktosurie

GALK [Galaktokinase]-Mangel

GALT [Galaktose-1-Phosphat-Uridyltransferase]-Mangel

Kongenitale Galaktosämie

Kongenitale Galaktoseunverträglichkeit

Malabsorption von Galaktose

Mangel an Galaktose-1-Phosphat-Uridyltransferase

Neonatale Gelbsucht durch Galaktosämie

Neonataler Ikterus durch Galaktosämie

UDP [Uridindiphosphat]-Galaktose-4-Epimerase-Mangel

Gelbe-Liste-Medikamente

E74.3        Sonstige Störungen der intestinalen Kohlenhydratabsorption

Glukose-Galaktose-Malabsorption

Saccharasemangel

Exkl.:      Laktoseintoleranz (E73.-)

Angeborene Glukose-Galaktose-Intoleranz

Angeborene Saccharose-Isomaltose-Intoleranz

Chronische Diarrhoe durch Glucoamylase-Mangel

Diarrhoe und Erbrechen durch Trehalase-Mangel

Glukose-Galaktose-Malabsorption

Intoleranz gegen Saccharose

Intoleranz gegen Sucrose

Kongenitaler Saccharase-Isomaltase-Mangel

Malabsorption von Isomaltose

Malabsorption von Monosaccharid

Saccharasemangel

Saccharose-Isomaltose-Malabsorption

Störung der intestinalen Kohlenhydratabsorption a.n.k.

Sucrase-Isomaltase-Mangel

Gelbe-Liste-Medikamente

E74.4        Störungen des Pyruvatstoffwechsels und der Glukoneogenese

Mangel an:

·  Phosphoenolpyruvat-Carboxykinase

·  Pyruvatcarboxylase

·  Pyruvatdehydrogenase

Exkl.:      Bei Anämie (D55.-)

Dihydrolipoamid-Dehydrogenase-Mangel

Dihydrolipoamid-S-Acetyltransferase-Mangel

DLD [Dihydrolipoamid-Dehydrogenase]-Mangel

Glukoneogenesestörung

Glykogenose durch LDH [Laktatdehydrogenase]-Mangel

Glykogenspeicherkrankheit durch Laktatdehydrogenase-Mangel

GSD [Glykogenspeicherkrankheit] durch Laktatdehydrogenase-Mangel

LDH [Laktatdehydrogenase]-Mangel

PDH [Pyruvat-Dehydrogenase]-E2-Mangel

PDH [Pyruvat-Dehydrogenase]-Phosphatase-Mangel

PDHC [Pyruvatdehydrogenase-Komplex]-Mangel

PEPCK [Phosphoenolpyruvat-Carboxykinase]-Mangel

Phosphoenolpyruvat-Carboxykinase 1-Mangel

Phosphoenolpyruvat-Carboxykinase 2-Mangel

Phosphoenolpyruvat-Carboxykinase-Mangel

Pyruvatcarboxylasemangel

Pyruvat-Dehydrogenase E1-alpha-Mangel

Pyruvat-Dehydrogenase E2-Mangel

Pyruvat-Dehydrogenase E3-Mangel

Pyruvatdehydrogenase-Komplex-Mangel

Pyruvatdehydrogenasemangel

Pyruvat-Dehydrogenase-Phosphatase-Mangel

Pyruvatstoffwechselstörung

Gelbe-Liste-Medikamente

E74.8        Sonstige näher bezeichnete Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels

Essentielle Pentosurie

Oxalose

Oxalurie

Renale Glukosurie

D-Glycerat-Dehydrogenase-Mangel

D-Glycerat-Kinase-Mangel

Diabetes mellitus renalis

Diabetes renalis

Essentielle Pentosurie

Familiäre renale Glukosurie

Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase [G6PDH]-Mangel

Glukosetransportstörung

Glykolische Azidurie

Hyperglycerolämie

Hyperglyzerinämie

Hyperoxalurie

Isolierter Glycerol-Kinase-Mangel

Kalziumoxalatnephritis

Melliturie

Oxalat-Nephropathie

Oxalat-Schrumpfniere

Oxalaturie

Oxalose

Oxalurie

Pentosephosphat-Stoffwechselstörung

Pentosurie

Peroxisomaler Alanin-Glyoxylat-Aminotransferase-Mangel

Primäre Hyperoxalurie

Primäre Hyperoxalurie Typ 1

Primäre Hyperoxalurie Typ 2

Primäre Hyperoxalurie Typ 3

Renale Glukosurie

Sekundäre Hyperoxalurie

Störung glykolytischer Enzyme

Transaldolase-Mangel

Xylitol-Dehydrogenase-Mangel

Gelbe-Liste-Medikamente

E74.9        Störung des Kohlenhydratstoffwechsels, nicht näher bezeichnet

Kohlenhydratstoffwechselstörung

Gelbe-Liste-Medikamente

E75.-      Störungen des Sphingolipidstoffwechsels und sonstige Störungen der Lipidspeicherung

Exkl.:      Mukolipidose, Typ I-III (E77.0-E77.1)

Refsum-Krankheit (G60.1)

Gelbe-Liste-Medikamente

E75.0        GM2-Gangliosidose

Sandhoff-Krankheit

Tay-Sachs-Krankheit

GM2-Gangliosidose:

·  adulte Form

·  juvenile Form

·  o.n.A.

Adulte Form der GM2-Gangliosidose

Amaurotisch familiäre Tay-Sachs-Krankheit

GM2-Gangliosidose

GM2-Gangliosidose, Variante 0

GM2-Gangliosidose, Varianten B und B1

Hexosaminidase A-Mangel

Infantile Form der GM2-Gangliosidose

Juvenile Form der GM2-Gangliosidose

Morbus Tay-Sachs

Sandhoff-Krankheit

Tay-Sachs-Krankheit

Tay-Sachs-Syndrom

Gelbe-Liste-Medikamente

E75.1        Sonstige Gangliosidosen

Gangliosidose:

·  GM1-

·  GM3-

·  o.n.A.

Mukolipidose IV

Beta-Galaktosidase 1-Mangel

Gangliosidose

Gangliosidthesaurismose

GM [Gamma-Kettenmarker]-Gangliosidose

GM1-Gangliosidose

GM1-Gangliosidose mit Beginn im Erwachsenenalter

GM1-Gangliosidose Typ 1

GM1-Gangliosidose Typ 2

GM1-Gangliosidose Typ 3

GM3-Gangliosidose

Infantile GM1-Gangliosidose

Juvenile GM1-Gangliosidose

Landing-Krankheit

Mukolipidose IV

Norman-Landing-Krankheit

Spät-infantile GM1-Gangliosidose

Gelbe-Liste-Medikamente

E75.2        Sonstige Sphingolipidosen

Fabry- (Anderson-) Krankheit

Farber-Krankheit

Gaucher-Krankheit

Krabbe-Krankheit

Metachromatische Leukodystrophie

Niemann-Pick-Krankheit

Sulfatasemangel

Exkl.:      Adrenoleukodystrophie [Addison-Schilder-Syndrom] (E71.3)

Adulte Gaucher-Krankheit

Akut-neuronopathische Gaucher-Krankheit

Alexander-Krankheit

Alexander-Syndrom

Alpha-Galaktosidase A-Mangel

Aminoacylase 2-Mangel

Anderson-Fabry-Krankheit

Angiokeratoma corporis diffusum

Aplasia axialis extracorticalis congenita

Aplasia extracorticalis axialis

Arylsulfatase A-Mangel

Aspartoacylase-Mangel

Canavan-Krankheit

Canavan-Syndrom

Ceramidase-Mangel

Chronisch-neuropathische Form der Gaucher-Krankheit

Essentielle Lipoidhistiozytose

Fabry-Anderson-Krankheit

Fabry-Krankheit

Fabry-Syndrom

Familiäre diffuse Gehirnsklerose

Familiäre diffuse Hirnsklerose

Familiäre zentrolobäre Sklerose

Farber-Krankheit

Farber-Lipogranulomatose

Farber-Syndrom

Fetale Gaucher-Krankheit

Galaktosylzeramidase-Mangel

Galaktozerebrosidase-Mangel

Gaucher-Krankheit

Gaucher-Krankheit beim Erwachsenen

Gaucher-Krankheit mit Ophthalmoplegie und kardiovaskulären Verkalkungen

Gaucher-Krankheit Typ 1

Gaucher-Krankheit Typ 2

Gaucher-Krankheit Typ 3

Gaucher-Krankheit Typ 3C

Gaucher-Splenomegalie

Gaucher-Splenomegalie beim Erwachsenen

Gaucher-Syndrom

Gehirndegeneration bei Anderson-Fabry-Krankheit  (E75.2†  G32.8*)

Gehirndegeneration bei Gaucher-Syndrom  (E75.2†  G32.8*)

Gehirndegeneration bei Niemann-Pick-Krankheit  (E75.2†  G32.8*)

Gehirndegeneration bei Niemann-Pick-Syndrom  (E75.2†  G32.8*)

Globoidzellen-Leukodystrophie

Glomeruläre Krankheit bei Fabry-Anderson-Krankheit  (E75.2†  N08.4*)

Glomeruläre Störung bei Fabry-Krankheit  (E75.2†  N08.4*)

Glomerulonephritis bei Fabry-Anderson-Krankheit  (E75.2†  N08.4*)

Glukozerebrosidase-Mangel

Glykolipoide Lipidose

Greenfield-Krankheit [Metachromatische Leukodystrophie]

Hereditäre diffuse Leukoenzephalopathie mit axonalen Sphäroiden und pigmentierter Glia

Infantile diffuse Gehirnsklerose

Infantile diffuse Hirnsklerose

Infantile Gaucher-Krankheit

Infantile Gaucher-Splenomegalie

Infantile Gehirnsklerose

Infantile Hirnsklerose

Juvenile Sulfatidose Typ Austin

Kardiovaskuläre Form der Gaucher-Krankheit

Krabbe-Gehirnsklerose

Krabbe-Hirnsklerose

Krabbe-Krankheit

Krabbe-Leukodystrophie

Krabbe-Syndrom

Leukodystrophie

Leukoenzephalopathie mit milder zerebellärer Ataxie und Ödem der weißen Substanz

Metachromatische Leukodystrophie

Metachromatische Leukoenzephalopathie

MLD [Metachromatische Leukodystrophie]

Morbus Gaucher

Mukosulfatidose

Multipler Sulfatase-Mangel

Myeloleukodystrophie

Nasu-Hakola-Krankheit

Nicht-neuronopathische Gaucher-Krankheit

Niemann-Pick-Krankheit

Niemann-Pick-Krankheit Typ A

Niemann-Pick-Krankheit Typ B

Niemann-Pick-Krankheit Typ C

Niemann-Pick-Krankheit Typ E

Niemann-Pick-Splenomegalie

Niemann-Pick-Syndrom

Optikusatrophie bei Leukodystrophie  (E75.2†  H48.0*)

Pelizaeus-Merzbacher-Aplasie

Pelizaeus-Merzbacher-Gehirnsklerose

Pelizaeus-Merzbacher-Hirnsklerose

Pelizaeus-Merzbacher-Krankheit

Pelizaeus-Merzbacher-Syndrom

Perinatal-letale Form der Gaucher-Krankheit

Phosphatid-Thesaurismose

Progressive familiäre Gehirnsklerose

Progressive familiäre Hirnsklerose

Progressive Leukodystrophie

Progressive zerebrale Leukodystrophie

Scholz-Syndrom

Sphingomyelinspeicherkrankheit

Sphingomyelinthesaurismose

Spongioforme Leukodystrophie

Subakut-neuropathische Form der Gaucher-Krankheit

Sudanophile Leukodystrophie

Sudanophile Leukodystrophie vom Typ Pelizeus-Merzbacher

Sulfatasemangel

Sulfatidlipidose

Zerebrale Form der infantilen Gaucher-Krankheit

Zerebrale Form der juvenilen und adulten Gaucher-Krankheit

Zerebrale Leukodystrophie

Zerebrosidose

Zerebrosidosis

Zerebrosidzellige Lipidose

Gelbe-Liste-Medikamente

E75.3        Sphingolipidose, nicht näher bezeichnet

Gehirndegeneration bei Sphingolipoidose  (E75.3†  G32.8*)

Sphingolipidose

Sphingolipoidosis

Sphingomyelinose

Gelbe-Liste-Medikamente

E75.4        Neuronale Zeroidlipofuszinose

Batten-Kufs-Syndrom

Bielschowsky-Dollinger-Syndrom

Spielmeyer-Vogt-Krankheit

Adulte NCL [Neuronale Zeroidlipofuszinose]

Adulte neuronale Zeroidlipofuszinose

Amaurotische Idiotie

Batten-Krankheit

Batten-Kufs-Syndrom

Batten-Kufs-Syndrom der Retina  (E75.4†  H36.8*)

Batten-Mayou-Krankheit

Batten-Mayou-Syndrom

Bielschowsky-Dollinger-Krankheit

Bielschowsky-Dollinger-Syndrom

Familiäre amaurotische Idiotie

Gehirndegeneration bei zerebraler Lipidose  (E75.4†  G32.8*)

Hagberg-Santavuori-Krankheit

Infantile amaurotische Idiotie

Infantile NCL [Neuronale Zeroidlipofuszinose]

Infantile neuronale Zeroidlipofuszinose

Juvenile amaurotische Idiotie

Juvenile NCL [Neuronale Zeroidlipofuszinose]

Juvenile neuronale Zeroidlipofuszinose

Kufs-Krankheit

Kufs-Syndrom

NCL [Neuronale Zeroidlipofuszinose]

Neurolipidose

Neuronale Lipofuszinose

Neuronale Lipofuszinose mit Zeroidose

Neuronale Zeroidlipofuszinose

Nordische Epilepsie

Nordische Epilepsie-Variante der neuronalen Zeroidlipofuszinose

Progressive Epilepsie und Intelligenzminderung vom finnischen Typ

Spätform der amaurotischen Idiotie

Spielmeyer-Vogt-Krankheit

Spielmeyer-Vogt-Syndrom

Stock-Spielmeyer-Vogt-Syndrom

Zerebrale Lipidose

Zerebromakuläre Dystrophie

Zerebroretinale Lipidose

Gelbe-Liste-Medikamente

E75.5        Sonstige Störungen der Lipidspeicherung

Wolman-Krankheit

Zerebrotendinöse Xanthomatose [van-Bogaert-Scherer-Epstein-Syndrom]

Bänderxanthom

Bindehautxanthom  (E75.5†  H13.8*)

Cholesterinester-Speicherkrankheit

Cholesterinlipidose

Cholesterinspeicherkrankheit

Dorfman-Chanarin-Krankheit

Essentielle Xanthomatose

Familiäre Xanthomatose

Gelenkxanthom

Hereditäre Hyperlipidosis a.n.k.

Hereditäre Xanthomatose

Homozygote Phytosterinämie

Kardiovaskuläre Xanthomatose

Konjunktivaxanthom  (E75.5†  H13.8*)

Kutaneotendinöse Xanthomatose

Lipidose mit Triglyzerid-Speicherkrankheit

Lipoidgranulomatose

Neutralfett-Speicherkrankheit

Neutralfett-Speicherkrankheit mit Ichthyose

Nierenphospholipidose

Peritonealhyalinose

Phospholipidose

Primäre Xanthomatose

Primäres Xanthom

Sehnenscheidenxanthom

Sehnenxanthom

Sterol-27-Hydroxylase-Mangel

Triglyzerid-Speicherkrankheit

Van-Bogaert-Scherer-Epstein-Krankheit

Van-Bogaert-Scherer-Epstein-Syndrom

Wolman-Krankheit

Wolman-Syndrom

Xanthom

Xanthoma

Xanthomatose

Xanthomatosis

Zerebrotendinöse Xanthomatose

Gelbe-Liste-Medikamente

E75.6        Störung der Lipidspeicherung, nicht näher bezeichnet

Aortenlipoidose

Demenz bei zerebraler Lipidstoffwechselstörung  (E75.6†  F02.8*)

Endokardlipoidose

Fettspeicherung

Gehirndegeneration bei generalisierter Lipidose  (E75.6†  G32.8*)

Hyperlipidosis

Larynxlipoidose

Lipidose

Lipidspeicherkrankheit

Lipidspeicherstörung

Lipoidablagerung

Lipoidose

Lipoidspeicherkrankheit

Myopathie bei Lipidspeicherkrankheit  (E75.6†  G73.6*)

Netzhautdystrophie bei Lipidspeicherkrankheit  (E75.6†  H36.8*)

Nierenparenchymverfettung

Nierenrindenlipoidose

Nierenverfettung

Retinadystrophie bei Lipidspeicherkrankheit  (E75.6†  H36.8*)

Retinadystrophie bei Systemlipidose  (E75.6†  H36.8*)

Retinale Dystrophie bei Systemlipidose  (E75.6†  H36.8*)

Tubulusepithelverfettung

Gelbe-Liste-Medikamente

E76.-      Störungen des Glykosaminoglykan-Stoffwechsels

Gelbe-Liste-Medikamente

E76.0        Mukopolysaccharidose, Typ I

Hurler-Scheie-Variante

Pfaundler-Hurler-Krankheit

Scheie-Krankheit

Alpha-L-Iduronidase-Mangel

Dysostosis multiplex

Dysostotische Idiotie [Pfaundler-Hurler-Syndrom]

Enchondrale Dysostose

Gargoylismus

Hurler-Krankheit

Hurler-Scheie-Krankheit

Hurler-Scheie-Syndrom

Hurler-Scheie-Variante [Mukopolysaccharidose Typ I-H/S]

Hurler-Syndrom

Lipochondrodystrophie

MPS I [Mukopolysaccharidose Typ I]

Mukopolysaccharidose Typ I

Mukopolysaccharidose Typ I-S

Pfaundler-Hurler-Krankheit

Scheie-Krankheit

Scheie-Syndrom

Von-Pfaundler-Hurler-Krankheit

Von-Pfaundler-Hurler-Syndrom

Gelbe-Liste-Medikamente

E76.1        Mukopolysaccharidose, Typ II

Hunter-Krankheit

Gehirndegeneration bei Hunter-Syndrom  (E76.1†  G32.8*)

Hunter-Hurler-Syndrom

Hunter-Krankheit [Mukopolysaccharidose Typ II]

Hunter-Syndrom

Iduronat 2-Sulfatase-Mangel

Mukopolysaccharidose Typ II

Gelbe-Liste-Medikamente

E76.2        Sonstige Mukopolysaccharidosen

Beta-Glukuronidase-Mangel

Maroteaux-Lamy-Krankheit (leicht) (schwer)

Morquio-Krankheit (Sonderformen) (klassisch)

Mukopolysaccharidose, Typen III, IV, VI, VII

Sanfilippo-Krankheit (Typ B) (Typ C) (Typ D)

Arylsulfatase B-Mangel

Beta-Glukuronidase-Mangel

Chondroosteodystrophie Typ Morquio

Familiäre Osteochondrodystrophie

Galaktosamin-6-Sulfatase-Mangel

Glucosamin N-Acetyl-6-Sulfatase-Mangel

Heparan-Alpha-Glucosaminid N-Acetyltransferase-Mangel

Heparan-Sulfamidase-Mangel

Hyaluronidasemangel

Klassische Morquio-Krankheit

Leichte Maroteaux-Lamy-Krankheit

Leichtes Maroteaux-Lamy-Syndrom

Mangel an N-Acetylgalactosamin 4-Sulfatase

Morquio-Krankheit

Morquio-Ullrich-Brailsford-Krankheit

Morquio-Ullrich-Brailsford-Syndrom

MPS III [Mukopolysaccharidose Typ III]

MPS VI [Mukopolysaccharidose Typ VI]

Mukopolysaccharidose Typ III

Mukopolysaccharidose Typ IIIA

Mukopolysaccharidose Typ IIIC

Mukopolysaccharidose Typ IIID

Mukopolysaccharidose Typ IV

Mukopolysaccharidose Typ IX

Mukopolysaccharidose Typ VI

Mukopolysaccharidose Typ VII

Osteochondrodystrophia deformans

Pyknodysostose-Syndrom

Sanfilippo-Krankheit

Sanfilippo-Krankheit Typ A

Sanfilippo-Krankheit Typ B

Sanfilippo-Krankheit Typ C

Sanfilippo-Krankheit Typ D

Sanfilippo-Syndrom

Sanfilippo-Syndrom Typ A

Schwere Maroteaux-Lamy-Krankheit

Schweres Maroteaux-Lamy-Syndrom

Sly-Krankheit

Sonderform der Morquio-Krankheit

Gelbe-Liste-Medikamente

E76.3        Mukopolysaccharidose, nicht näher bezeichnet

Chondroosteodystrophie

Gehirndegeneration bei Mukopolysaccharidose  (E76.3†  G32.8*)

Kardiopathie bei Mukopolysaccharidose  (E76.3†  I52.8*)

Mucopolysaccharid-Speicherkrankheit

Mukopolysaccharidose

Osteochondrodystrophie

Gelbe-Liste-Medikamente

E76.8        Sonstige Störungen des Glykosaminoglykan-Stoffwechsels

Gelbe-Liste-Medikamente

E76.9        Störung des Glykosaminoglykan-Stoffwechsels, nicht näher bezeichnet

Glykosaminoglykanstoffwechselstörung

Glykosaminoglykanstörung

Gelbe-Liste-Medikamente

E77.-      Störungen des Glykoproteinstoffwechsels

Gelbe-Liste-Medikamente

E77.0        Defekte der posttranslationalen Modifikation lysosomaler Enzyme

Mukolipidose II [I-Zell-Krankheit]

Mukolipidose III [Pseudo-Hurler-Polydystrophie]

Defekt der posttranslationalen Modifikation lysosomaler Enzyme

I-Zell-Krankheit

Mukolipidose II

Mukolipidose III

N-Acetylglukosamin-1-Phosphotransferase-Mangel

Pseudo-Hurler-Krankheit

Pseudo-Hurler-Polydystrophie

Gelbe-Liste-Medikamente

E77.1        Defekte beim Glykoproteinabbau

Aspartylglukosaminurie

Fukosidose

Mannosidose

Sialidose [Mukolipidose I]

Adulter Alpha-N-Acetylgalactosaminidase-Mangel

Alpha-L-Fucosidase-Mangel

Alpha-Mannosidose

Alpha-N-Acetylgalactosaminidase-Mangel

Alpha-N-Acetylgalactosaminidase-Mangel Typ 1

Alpha-N-Acetylgalactosaminidase-Mangel Typ 2

Alpha-N-Acetylgalactosaminidase-Mangel Typ 3

Aspartyl-Glukosaminidase-Mangel

Aspartylglukosaminurie

Beta-Mannosidose

Fukosidose

Glykoproteinabbaudefekt

Infantile dysmorphe Sialidose

Juvenile Form der Sialidose Typ 2

Kanzaki-Krankheit

Kirschroter Fleck-Myoklonus-Syndrom

Kongenitale Form der Sialidose Typ 2

Lipomukopolysaccharidose

Lyosomaler Alpha-D-Mannosidase-Mangel

Lyosomaler Beta-Mannosidase-Mangel

Mannosidose

Mukolipidose I

Normomorphe Sialidose

Oligosaccharidose

Schindler-Krankheit

Schindler-Krankheit Typ 1

Schindler-Krankheit Typ 2

Schindler-Krankheit Typ 3

Sialidose

Sialidose Typ 1

Sialidose Typ 2

Gelbe-Liste-Medikamente

E77.8        Sonstige Störungen des Glykoproteinstoffwechsels

Beta-1,4-Galaktosyltransferase-Mangel

CDG [Congenital disorder of glycosylation]

CDG [Congenital disorder of glycosylation] Typ Ia

CDG [Congenital disorder of glycosylation] Typ Ib

CDG [Congenital disorder of glycosylation] Typ Ic

CDG [Congenital disorder of glycosylation] Typ Id

CDG [Congenital disorder of glycosylation] Typ Ie

CDG [Congenital disorder of glycosylation] Typ If

CDG [Congenital disorder of glycosylation] Typ Ig

CDG [Congenital disorder of glycosylation] Typ Ih

CDG [Congenital disorder of glycosylation] Typ Ii

CDG [Congenital disorder of glycosylation] Typ IIa

CDG [Congenital disorder of glycosylation] Typ IIb

CDG [Congenital disorder of glycosylation] Typ IId

CDG [Congenital disorder of glycosylation] Typ IIg

CDG [Congenital disorder of glycosylation] Typ IIh

CDG [Congenital disorder of glycosylation] Typ Ij

CDG [Congenital disorder of glycosylation] Typ Ik

CDG [Congenital disorder of glycosylation] Typ Il

CDG [Congenital disorder of glycosylation] Typ Im

CDG [Congenital disorder of glycosylation] Typ Io

CDG [Congenital disorder of glycosylation]-Syndrom

CDG [Congenital disorder of glycosylation]-Syndrom Typ Ia

CDG [Congenital disorder of glycosylation]-Syndrom Typ Ib

CDG [Congenital disorder of glycosylation]-Syndrom Typ Id

CDG [Congenital disorder of glycosylation]-Syndrom Typ Ie

CDG [Congenital disorder of glycosylation]-Syndrom Typ If

CDG [Congenital disorder of glycosylation]-Syndrom Typ Ig

CDG [Congenital disorder of glycosylation]-Syndrom Typ Ih

CDG [Congenital disorder of glycosylation]-Syndrom Typ Ii

CDG [Congenital disorder of glycosylation]-Syndrom Typ IIa

CDG [Congenital disorder of glycosylation]-Syndrom Typ IIb

CDG [Congenital disorder of glycosylation]-Syndrom Typ IId

CDG [Congenital disorder of glycosylation]-Syndrom Typ IIe

CDG [Congenital disorder of glycosylation]-Syndrom Typ IIg

CDG [Congenital disorder of glycosylation]-Syndrom Typ IIh

CDG [Congenital disorder of glycosylation]-Syndrom Typ Ij

CDG [Congenital disorder of glycosylation]-Syndrom Typ Ik

CDG [Congenital disorder of glycosylation]-Syndrom Typ Il

CDG [Congenital disorder of glycosylation]-Syndrom Typ Im

CDG [Congenital disorder of glycosylation]-Syndrom Typ Io

CDG[Congenital disorder of glycosylation]-Syndrom Typ Ic

Dolicholkinase-Mangel

Dolichol-Phosphat N-Acetylglucosamin 1-Phosphat-Transferase-Mangel

Dol-P-Mannosyltransferase-Mangel

Glucosyltransferase 2-Mangel

Glukosidase 1-Mangel

Glukosyltransferase 1-Mangel

Hypotonie und Ichthyose durch Dolicholphosphat-Mangel

Kohlenhydrat-defizientes Glykoprotein-Syndrom

Kohlenhydrat-defizientes Glykoprotein-Syndrom Typ Ia

Kohlenhydrat-defizientes Glykoprotein-Syndrom Typ Ib

Kohlenhydrat-defizientes Glykoprotein-Syndrom Typ Ic

Kohlenhydrat-defizientes Glykoprotein-Syndrom Typ Id

Kohlenhydrat-defizientes Glykoprotein-Syndrom Typ Ie

Kohlenhydrat-defizientes Glykoprotein-Syndrom Typ If

Kohlenhydrat-defizientes Glykoprotein-Syndrom Typ Ig

Kohlenhydrat-defizientes Glykoprotein-Syndrom Typ Ih

Kohlenhydrat-defizientes Glykoprotein-Syndrom Typ Ii

Kohlenhydrat-defizientes Glykoprotein-Syndrom Typ IIa

Kohlenhydrat-defizientes Glykoprotein-Syndrom Typ IIb

Kohlenhydrat-defizientes Glykoprotein-Syndrom Typ IId

Kohlenhydrat-defizientes Glykoprotein-Syndrom Typ IIe

Kohlenhydrat-defizientes Glykoprotein-Syndrom Typ IIg

Kohlenhydrat-defizientes Glykoprotein-Syndrom Typ IIh

Kohlenhydrat-defizientes Glykoprotein-Syndrom Typ Ij

Kohlenhydrat-defizientes Glykoprotein-Syndrom Typ Ik

Kohlenhydrat-defizientes Glykoprotein-Syndrom Typ Il

Kohlenhydrat-defizientes Glykoprotein-Syndrom Typ Im

Kohlenhydrat-defizientes Glykoprotein-Syndrom Typ Io

Kongenitale Glykosylierungs-Krankheit

Kongenitaler Defekt der Glykoproteinbiosynthese Typ Ia

Kongenitaler Defekt der Glykoproteinbiosynthese Typ Ib

Kongenitaler Defekt der Glykoproteinbiosynthese Typ Ic

Kongenitaler Defekt der Glykoproteinbiosynthese Typ Id

Kongenitaler Defekt der Glykoproteinbiosynthese Typ Ie

Kongenitaler Defekt der Glykoproteinbiosynthese Typ If

Kongenitaler Defekt der Glykoproteinbiosynthese Typ Ig

Kongenitaler Defekt der Glykoproteinbiosynthese Typ Ih

Kongenitaler Defekt der Glykoproteinbiosynthese Typ Ii

Kongenitaler Defekt der Glykoproteinbiosynthese Typ IIa

Kongenitaler Defekt der Glykoproteinbiosynthese Typ IIb

Kongenitaler Defekt der Glykoproteinbiosynthese Typ IId

Kongenitaler Defekt der Glykoproteinbiosynthese Typ IIe

Kongenitaler Defekt der Glykoproteinbiosynthese Typ IIg

Kongenitaler Defekt der Glykoproteinbiosynthese Typ IIh

Kongenitaler Defekt der Glykoproteinbiosynthese Typ Ij

Kongenitaler Defekt der Glykoproteinbiosynthese Typ Ik

Kongenitaler Defekt der Glykoproteinbiosynthese Typ Il

Kongenitaler Defekt der Glykoproteinbiosynthese Typ Im

Kongenitaler Defekt der Glykoproteinbiosynthese Typ Io

Mannosyltransferase 1-Mangel

Mannosyltransferase 2-Mangel

Mannosyltransferase 6-Mangel

Mannosyltransferase 7-9-Mangel

Mannosyltransferase 8-Mangel

N-Acetyl-Glukosaminyltransferase 2-Mangel

Neuraminsäurespeicherkrankheit

PGM3-abhängige kongenitale Glykosylierungs-Krankheit

Phosphomannomutase 2-Mangel

Phosphomannose-Isomerase-Mangel

Salla-Krankheit

Sialinsäure-Speicherkrankheit

Sialurie

Sialurie vom französischen Typ

Gelbe-Liste-Medikamente

E77.9        Störung des Glykoproteinstoffwechsels, nicht näher bezeichnet

Glykoproteinstoffwechselstörung

Gelbe-Liste-Medikamente

E78.-      Störungen des Lipoproteinstoffwechsels und sonstige Lipidämien

Exkl.:      Sphingolipidose (E75.0-E75.3)

Gelbe-Liste-Medikamente

E78.0        Reine Hypercholesterinämie

Familiäre Hypercholesterinämie

Hyperbetalipoproteinämie

Hyperlipidämie, Gruppe A

Hyperlipoproteinämie Typ IIa nach Fredrickson

Hyperlipoproteinämie vom Low-density-lipoprotein-Typ [LDL]

Cholesterinämie

Essentielle Cholesterinämie

Essentielle Hypercholesterinämie

Familiäre Cholesterinämie

Familiäre essentielle Hypercholesterinämie

Familiäre Hyperbetalipoproteinämie

Familiäre Hypercholesterinämie

Hereditäre Cholesterinämie

Hereditäre Hypercholesterinämie

Heterozygote Hyperlipoproteinämie Typ IIa

Hyperbetalipoproteinämie

Hypercholesterinämie

Hypercholesterinämie durch Cholesterol 7-alpha-Hydroxylase-Mangel

Hypercholesterinämische Xanthomatose

Hyperlipidämie A

Hyperlipidämie Typ IIa

Hyperlipidämie Typ IIa nach Fredrickson

Hyperlipoproteinämie Typ IIa

Hyperlipoproteinämie vom Low-densitiy-Lipoprotein-Typ

Idiopathische Hypercholesterinämie

LDL-Hyperlipoproteinämie

Phytosterolämie

Primäre Hypercholesterinämie

Reine Cholesterinämie

Reine Hypercholesterinämie

Sitosterolämie

Xanthomatose bei Hypercholesterinämie

Xanthomatose mit Sitosterolämie

Gelbe-Liste-Medikamente

E78.1        Reine Hypertriglyzeridämie

Endogene Hypertriglyzeridämie

Hyperlipidämie, Gruppe B

Hyperlipoproteinämie Typ IV nach Fredrickson

Hyperlipoproteinämie vom Very-low-density-lipoprotein-Typ [VLDL]

Hyperpräbetalipoproteinämie

Endogene Hypertriglyzeridämie

Essentielle Hypertriglyzeridämie

Familiäre Hyperpräbetalipoproteinämie

Familiäre Hypertriglyzeridämie

Familiäre Präbetalipoproteinämie

Hereditäre Hypertriglyzeridämie

Hyperlipidämie B

Hyperlipidämie Typ IV nach Fredrickson

Hyperlipoproteinämie Typ IV

Hyperlipoproteinämie vom Very-low-density-lipoprotein-Typ

Hyperpräbetalipoproteinämie

Hypertriglyzeridämie

Präbetalipoproteinämie

Reine Hypertriglyzeridämie

VLDL-Hyperlipoproteinämie

Gelbe-Liste-Medikamente

E78.2        Gemischte Hyperlipidämie

Hyperbetalipoproteinämie mit Präbetalipoproteinämie

Hypercholesterinämie mit endogener Hypertriglyzeridämie

Hyperlipidämie, Gruppe C

Hyperlipoproteinämie Typ IIb oder III nach Fredrickson

Lipoproteinämie mit breiter Beta-Bande [Floating-Betalipoproteinämie]

Tubo-eruptives Xanthom

Xanthoma tuberosum

Exkl.:      Zerebrotendinöse Xanthomatose [van-Bogaert-Scherer-Epstein-Syndrom] (E75.5)

Betalipoproteinämie

Betalipoproteinämie mit breiter Beta-Bande

Broad-beta disease

Broad-beta-Lipoproteinämie

Familiäre Dysbetalipoproteinämie

Familiäre Hyperbetalipoproteinämie mit Präbetalipoproteinämie

Familiäre Hyperlipoproteinämie Typ III

Floating-Betalipoproteinämie

Gemischte Hyperlipidämie

Gemischte Hyperlipoproteinämie

HLP [Hyperlipoproteinämie] Typ III

Hyperbetalipoproteinämie mit Präbetalipoproteinämie

Hypercholesterinämie mit endogener Hyperglyzidämie

Hypercholesterinämie mit endogener Hypertriglyzeridämie

Hyperlipidämie C

Hyperlipidämie Typ IIb nach Fredrickson

Hyperlipidämie Typ III nach Fredrickson

Hyperlipoproteinämie Typ IIb

Hyperlipoproteinämie Typ III

Kombinierte Hyperlipidämie

Lipoproteinämie mit breiter Beta-Bande - s.a. Floating-Betalipoproteinämie

Mixed Hyperlipidämie

Multiple Xanthome der Haut

Tuberoeruptives Xanthom

Xanthom der Haut

Xanthoma disseminatum der Haut

Xanthoma tuberosum

Gelbe-Liste-Medikamente

E78.3        Hyperchylomikronämie

Gemischte Hypertriglyzeridämie

Hyperlipidämie, Gruppe D

Hyperlipoproteinämie Typ I oder V nach Fredrickson

Bürger-Grütz-Krankheit

Bürger-Grütz-Syndrom

Familiäre Hyperchylomikronämie

Gemischte Hyperglyzeridämie

Gemischte Hypertriglyzeridämie

Hyperchylomikronämie

Hyperchylomikronämie mit Hyperbetalipoproteinämie

Hyperlipämische Hepatosplenomegalie vom Typ Bürger-Grütz  (E78.3†  K77.8*)

Hyperlipidämie D

Hyperlipidämie Typ I nach Fredrickson

Hyperlipidämie Typ V nach Fredrickson

Hyperlipoproteinämie Typ I

Hyperlipoproteinämie Typ I nach Fredrickson

Hyperlipoproteinämie Typ V

Hyperlipoproteinämie Typ V nach Fredrickson

Lipoproteinlipase-Mangel

Primäre Hyperchylomikronämie

Gelbe-Liste-Medikamente

E78.4        Sonstige Hyperlipidämien

Familiäre kombinierte Hyperlipidämie

CEPT [Cholesterin-Ester-Transfer-Protein]-Mangel

Cholesterin-Ester-Transfer-Protein-Mangel

Essentielle Hyperlipidämie

Familiäre Hyperalphalipoproteinämie

Familiäre Hyperlipidämie

Familiäre kombinierte Hyperlipidämie

Hyperlipidämie durch hepatischen Triglyceridlipase-Mangel

Gelbe-Liste-Medikamente

E78.5        Hyperlipidämie, nicht näher bezeichnet

Blutfetterhöhung

Blutfettvermehrung

Erhöhter Fettspiegel

Hyperlipidämie

Hyperlipidämische Xanthomatose

Hyperlipoproteinämie

Lipämie

Lipidämie

Lipoidämie

Lipoidvermehrung

Lipoproteinämie

Post-Transplantations-Hyperlipidämie

Xanthomatose bei Hyperlipidämie

Gelbe-Liste-Medikamente

E78.6        Lipoproteinmangel

A-Betalipoproteinämie

High-density-Lipoproteinmangel

Hypoalphalipoproteinämie

Hypobetalipoproteinämie (familiär)

Lezithin-Cholesterin-Azyltransferase-Mangel

Tangier-Krankheit

A-Betalipoproteinämie

Akanthozytose

Alphahypolipoproteinämie

Analphalipoproteinämie

Anderson-Krankheit

Apo A-I-Mangel

Apolipoprotein-A-I-Mangel

ATP-binding cassette-Transporter A1-Defekt

Bassen-Kornzweig-Krankheit

Bassen-Kornzweig-Syndrom

Betahypolipoproteinämie

Chylomikronen-Retentions-Krankheit

Familiäre Analphalipoproteinämie

Familiäre homozygote Hypobetalipoproteinämie

Familiäre Hypobetalipoproteinämie

Familiärer Apolipoprotein-A-I-Mangel

Familiärer LCAT [Lecithin-Cholesterin-Acyltransferase]-Mangel

Familiärer Lipoproteinmangel

Fischaugen-Syndrom

Glomeruläre Krankheit bei Lecithin-Cholesterin-Acyltransferase-Mangel  (E78.6†  N08.4*)

Glomeruläre Störung bei familiärem Lecithin-Cholesterin-Acyltransferase-Mangel  (E78.6†  N08.4*)

Glomerulonephritis bei Lecithin-Cholesterin-Acyltransferase-Mangel  (E78.6†  N08.4*)

HDL [High-density-Lipoprotein]-Mangel

High-density-Lipoprotein-Mangel

Hypoalphalipoproteinämie

Hypobetalipoproteinämie

Hypolipoproteinämie

Kompletter LCAT [Lecithin-Cholesterin-Acyltransferase]-Mangel

LCAT [Lecithin-Cholesterin-Acyltransferase]-Mangel

Lecithin-Cholesterin-Acyltransferase-Mangel

Lipoproteinmangel

Norum-Krankheit

Partieller LCAT [Lecithin-Cholesterin-Acyltransferase]-Mangel

Tangier-Krankheit

Tangier-Syndrom

Gelbe-Liste-Medikamente

E78.8        Sonstige Störungen des Lipoproteinstoffwechsels

Generalisierte Lipogranulomatose

Hyalinosis cutis et mucosae

Hyperlipoproteinurie

Lipogranulomatose

Lipoiddermatoarthritis  (E78.8†  M14.39*)

Lipoidproteinose

Multizentrische Retikulohistiozytose  (E78.8†  M14.39*)

Roessle-Urbach-Wiethe-Syndrom

Urbach-Lipoidproteinose

Urbach-Wiethe-Krankheit

Urbach-Wiethe-Syndrom

Gelbe-Liste-Medikamente

E78.9        Störung des Lipoproteinstoffwechsels, nicht näher bezeichnet

Angeborene Fettstoffwechselstörung

Angeborene Lipidstoffwechselstörung

Cholesterinstoffwechselstörung

Dyslipidämie

Fettstoffwechselstörung

Lipidstoffwechselstörung

Lipoproteinstoffwechselstörung

Gelbe-Liste-Medikamente

E79.-      Störungen des Purin- und Pyrimidinstoffwechsels

Exkl.:      Anämie bei Orotazidurie (D53.0)

Gicht (M10.-)

Kombinierte Immundefekte (D81.-)

Nierenstein (N20.0)

Xeroderma pigmentosum (Q82.1)

Gelbe-Liste-Medikamente

E79.0        Hyperurikämie ohne Zeichen von entzündlicher Arthritis oder tophischer Gicht

Asymptomatische Hyperurikämie

Asymptomatische Hyperurikämie

Asymptomatische Urikämie

Harnsäureerhöhung

Hyperurikämie

Primäre familiäre Hyperurikämie

Uratstoffwechselstörung

Urikämie

Gelbe-Liste-Medikamente

E79.1        Lesch-Nyhan-Syndrom

Gichtarthropathie bei Lesch-Nyhan-Syndrom  (E79.1†  M14.09*)

HPRT [Hypoxanthin-Guanin-Phosphoribosyltransferase]-Mangel, Grad IV

Hypoxanthin-Guanin-Phosphoribosyltransferase-Mangel, Grad IV

Lesch-Nyhan-Syndrom

Gelbe-Liste-Medikamente

E79.8        Sonstige Störungen des Purin- und Pyrimidinstoffwechsels

Hereditäre Xanthinurie

Adenin-Phosphoribosyl-Transferasemangel

Adenylosuccinase-Mangel

Adenylosuccinat-Lyase-Mangel

Arts-Syndrom

Beta-Alanin-Synthase-Mangel

Beta-Ureidopropionase-Mangel

Dihydropyrimidinase-Mangel

Dihydropyrimidin-Dehydrogenase-Mangel

Dihydropyrimidinurie

Enzymdefekt der Phosphoribosylpyrophosphat-Synthetase

Enzymdefekt der Phosphoribosylpyrophosphat-Transferase

Familiäre Pyrimidinämie

Hereditäre Orotazidurie

Hereditäre Xanthinurie

HPRT [Hypoxanthin-Guanin-Phosphoribosyltransferase]-abhängige Hyperurikämie

HPRT [Hypoxanthin-Guanin-Phosphoribosyltransferase]-Mangel, Grad I

Kelley-Seegmiller-Syndrom

Kombinierter Xanthin-Dehydrogenase- und Aldehydoxydase-Mangel

Kongenitale Orotazidurie

Letale Ataxie mit Schwerhörigkeit und Optikusatrophie

Orotazidurie

Orotidyl-Dekarboxylase-Mangel

Partieller HPRT [Hypoxanthin-Guanin-Phosphoribosyltransferase]-Mangel

Partieller Hypoxanthin-Guanin-Phosphoribosyltransferase-Mangel

Phosphoribosylpyrophosphat-Synthetase-Überaktivität

PRPP [Phosphoribosylpyrophosphat]-Synthetase-Überaktivität

Pyrimidinmangel

Uridin-Monophosphat-Synthase-Mangel

Xanthinstein  (E79.8†  N22.8*)

Xanthinurie

Xanthinurie Typ I

Xanthinurie Typ II

XDH [Xanthin-Dehydrogenase]-Mangel

XO [Xanthin-Oxidase]-Mangel

XOR [Xanthin-Oxidoreduktase]-Mangel

Gelbe-Liste-Medikamente

E79.9        Störung des Purin- und Pyrimidinstoffwechsels, nicht näher bezeichnet

Purinstoffwechselstörung

Pyrimidinstoffwechselstörung

Gelbe-Liste-Medikamente

E80.-      Störungen des Porphyrin- und Bilirubinstoffwechsels

Inkl.:       Defekte von Katalase und Peroxidase

Gelbe-Liste-Medikamente

E80.0        Hereditäre erythropoetische Porphyrie

Angeborene erythropoetische Porphyrie

Erythropoetische Protoporphyrie

Angeborene erythropoetische Porphyrie

CEP [Kongenitale erythropoetische Porphyrie]

EPP [Erythropoetische Protoporphyrie]

Erythropoetische Protoporphyrie

Günther-Krankheit

Günther-Syndrom

Hereditäre erythropoetische Porphyrie

Gelbe-Liste-Medikamente

E80.1        Porphyria cutanea tarda

PCT [Porphyria cutanea tarda]

Porphyria cutanea tarda

Porphyria hepatocutanea

Gelbe-Liste-Medikamente

E80.2        Sonstige Porphyrie

Hereditäre Koproporphyrie

Porphyrie:

·  akut intermittierend (hepatisch)

·  o.n.A.

Soll die äußere Ursache angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (Kapitel XX) zu benutzen.

Akute hepatische Porphyrie

Akute intermittierende hepatische Porphyrie

Akute intermittierende Porphyrie

Doss-Porphyrie

Hepatische Porphyrie

Hereditäre Koproporphyrie

Polyneuropathie bei Porphyrie  (E80.2†  G63.3*)

Porphyria

Porphyria variegata

Porphyrie

Porphyrie beim Erwachsenen

Porphyrie durch delta-Aminolävulinsäure-Dehydratase-Mangel

Porphyrie-Syndrom

Porphyrinkrankheit

Porphyrinstoffwechselstörung

Porphyrinurie

Porphyrinurie-Syndrom

Protoporphyrinogen-Oxidase-Mangel

Schwedische Porphyrie

Sekundäre Porphyrie

Südafrikanische Porphyrie

Toxische Porphyrie a.n.k.

Gelbe-Liste-Medikamente

E80.3        Defekte von Katalase und Peroxidase

Akatalasämie [Takahara-Syndrom] [Akatalasie]

Akatalasämie

Akatalasie

Katalasedefekt

Katalase-Mangel

Peroxidasedefekt

Takahara-Krankheit

Takahara-Syndrom

Gelbe-Liste-Medikamente

E80.4        Gilbert-Meulengracht-Syndrom

Cholaemia familiaris simplex

Familiäre Cholämie

Familiäre nichthämolytische Bilirubinämie

Familiäre nichthämolytische Gelbsucht

Familiärer nichthämolytischer Ikterus

Gilbert-Cholämie

Gilbert-Krankheit

Gilbert-Meulengracht-Syndrom

Icterus intermittens juvenilis

Kongenitale Cholämie

Meulengracht-Syndrom

Morbus Meulengracht

Neonatale Gelbsucht bei Gilbert-Lereboullet-Syndrom

Neonatale Gelbsucht bei Gilbert-Meulengracht-Syndrom

Neonataler Ikterus bei Gilbert-Lereboullet-Syndrom

Neonataler Ikterus bei Gilbert-Meulengracht-Syndrom

Gelbe-Liste-Medikamente

E80.5        Crigler-Najjar-Syndrom

Arias-Syndrom

Bilirubin-UDP [Uridindiphosphat]-Glucuronosyltransferase-Mangel Typ 1

Bilirubin-UDP [Uridindiphosphat]-Glucuronosyltransferase-Mangel Typ 2

Bilirubin-UGT [Uridindiphosphat-Glucuronosyltransferase]-Mangel Typ 1

Bilirubin-UGT [Uridindiphosphat-Glucuronosyltransferase]-Mangel Typ 2

Bilirubin-UGT-Mangel

Bilirubin-Uridindiphosphat-Glucuronosyltransferase-Mangel

Crigler-Najjar-Krankheit

Crigler-Najjar-Syndrom

Crigler-Najjar-Syndrom Typ 1

Crigler-Najjar-Syndrom Typ 2

Familiär unkonjugierte Hyperbilirubinämie

Glucuronyltransferasemangel

Hereditäre unkonjugierte Hyperbilirubinämie Typ 1

Hereditäre unkonjugierte Hyperbilirubinämie Typ 2

Kongenitale familiäre nichthämolytische Gelbsucht

Kongenitaler familiärer nichthämolytischer Ikterus

Neonatale Gelbsucht durch Crigler-Najjar-Syndrom

Neonataler Ikterus durch Crigler-Najjar-Syndrom

Gelbe-Liste-Medikamente

E80.6        Sonstige Störungen des Bilirubinstoffwechsels

Dubin-Johnson-Syndrom

Rotor-Syndrom

Bilirubinausscheidungsdefekt a.n.k.

Bilirubinausscheidungsstörung

Dubin-Johnson-Ikterus

Dubin-Johnson-Krankheit

Dubin-Johnson-Syndrom

Dubin-Sprinz-Ikterus

Dubin-Sprinz-Syndrom

Familiär konjugierte Hyperbilirubinämie

Hereditäre Hyperbilirubinämie

Hyperbilirubinämie Typ 2

Hyperbilirubinämie vom Typ Rotor

Konstitutionelle Hyperbilirubinämie

Konstitutioneller nichthämolytischer Ikterus mit lipochromer Hepatose

Rotor-Krankheit

Rotor-Syndrom

Gelbe-Liste-Medikamente

E80.7        Störung des Bilirubinstoffwechsels, nicht näher bezeichnet

Bilirubinstoffwechselstörung

Gelbe-Liste-Medikamente

E83.-      Störungen des Mineralstoffwechsels

Exkl.:      Alimentärer Mineralmangel (E58-E61)

Krankheiten der Nebenschilddrüse (E20-E21)

Vitamin-D-Mangel (E55.-)

Gelbe-Liste-Medikamente

E83.0        Störungen des Kupferstoffwechsels

Menkes-Syndrom (kinky hair) (steely hair)

Wilson-Krankheit

Amyostatisches Syndrom

Benigner familiärer Kupfermangel

Coeruloplasminmangel

Demenz bei hepatolentikulärer Degeneration  (E83.0†  F02.8*)

Demenz bei Morbus Wilson  (E83.0†  F02.8*)

Hepatolentikuläre Degeneration

Kinky hair disease

Kinky-hair-Krankheit

Kinky-hair-Syndrom - s.a. Menkes-II-Syndrom

Kraushaarsyndrom

Kupferstoffwechselstörung

Menkes-II-Krankheit [Kupferstoffwechselstörung]

Menkes-II-Syndrom [Kupferstoffwechselstörung]

Menkes-Stahlhaarkrankheit

Morbus Wilson

Progressive lentikuläre Degeneration

Progressive Linsenkerndegeneration

Progressives Lentikulärsyndrom

Pyelonephritis bei Wilson-Krankheit  (E83.0†  N16.3*)

Steely-hair-Syndrom - s.a. Menkes-II-Syndrom

Trichopoliodystrophie - s.a. Menkes-II-Syndrom

Tubulointerstitielle Nierenkrankheit bei Wilson-Krankheit  (E83.0†  N16.3*)

Tubulointerstitielle Störung bei Wilson-Krankheit  (E83.0†  N16.3*)

Westphal-von-Strümpell-Pseudosklerose  (E83.0†  G99.8*)

Wilson-I-Syndrom

Wilson-Krankheit [Hepatolentikuläre Degeneration]

Wilson-Linsenkerndegeneration

X-chromosomaler Kupfer-Mangel

Gelbe-Liste-Medikamente

E83.1        Störungen des Eisenstoffwechsels

Hämochromatose

Exkl.:             Anämie:

·  Eisenmangel- (D50.-)

·  sideroachrestisch [sideroblastisch] (D64.0-D64.3)

Afrikanische Eisenüberladung

Arthritis bei Hämochromatose  (E83.1†  M14.59*)

Arthropathie bei Hämochromatose  (E83.1†  M14.59*)

Autosomal-dominante Hämochromatose

Autosomal-dominante hereditäre Hämochromatose

Bantu-Siderose

Bronzediabetes

Ceelen-Gellerstedt-Syndrom  (E83.1†  J99.8*)

Diätetische Hämosiderose

Eisenspeicherungskrankheit

Eisenstoffwechselkrankheit

Eisenstoffwechselstörung

Eisenverwertungsstörung

Essentielle braune Lungeninduration  (E83.1†  J99.8*)

Ferroportin-Krankheit

Hämochromatose

Hämochromatose der Leber  (E83.1†  K77.8*)

Hämochromatose des Myokards  (E83.1†  I43.1*)

Hämochromatose durch Ferroportin-Defekt

Hämochromatose mit Diabetes

Hämochromatose Typ 2

Hämochromatose Typ 3

Hämochromatose Typ 4

Hämosiderinablagerung

Hämosiderinspeicherung

Hämosiderose

Hanot-Chauffard-Syndrom

Hereditäre Hämochromatose

Juvenile Hämochromatose

Lungenhämosiderose  (E83.1†  J99.8*)

Lungenhämosiderotische Anämie  (E83.1†  J99.8*)

Neonatale Hämochromatose

Pigmentzirrhose der Leber

Plasmahämosiderose

Primär idiopathische Hämochromatose

Pseudohämorrhagische Anämie

Pulmonale idiopathische Hämosiderose  (E83.1†  J99.8*)

Sekundäre Hämochromatose

Siderophilie

TFR2-Gen-assoziierte Hämochromatose

Troisier-Hanot-Chauffard-Syndrom

Von-Recklinghausen-Applebaum-Syndrom

Gelbe-Liste-Medikamente

E83.2        Störungen des Zinkstoffwechsels

Acrodermatitis enteropathica

Akrodermatitis enteropathica

Brandt-Syndrom

Danbolt-Syndrom

Zinkstoffwechselstörung

Gelbe-Liste-Medikamente

E83.3-       Störungen des Phosphorstoffwechsels und der Phosphatase

Exkl.:      Osteomalazie beim Erwachsenen (M83.-)

Osteoporose (M80-M81)

Gelbe-Liste-Medikamente

E83.30      Familiäre hypophosphatämische Rachitis

Phosphatdiabetes

Autosomal-dominante hypophosphatämische Rachitis

Familiäre Hypophosphatämie

Hypophosphatämie

Kongenitale Hypophosphatämie

Phosphat-Diabetes

Vitamin-D-resistente Osteomalazie  (E83.30†  M90.89*)

Vitamin-D-resistente Rachitis  (E83.30†  M90.89*)

X-chromosomale Hypophosphatämie

Gelbe-Liste-Medikamente

E83.31      Vitamin-D-abhängige Rachitis

25-Hydroxyvitamin-D1-Alpha-Hydroxylase-Mangel

Pseudovitamin-D-Mangel

Vitamin-D-Rezeptorstörung [Typ II]

Vitamin-D-Synthesestörung [Typ I]

25-Hydroxyvitamin-D1-Alpha-Hydroxylase-Mangel

Pseudovitamin-D-Mangel

Vitamin-D-abhängige Rachitis

Vitamin-D-Rezeptorstörung [Typ II]

Vitamin-D-Synthesestörung [Typ I]

Gelbe-Liste-Medikamente

E83.38      Sonstige Störungen des Phosphorstoffwechsels und der Phosphatase

Familiäre Hypophosphatasämie [Hypophosphatasie] [Rathbun-Syndrom]

Mangel an saurer Phosphatase

Sekundäres Fanconi-Syndrom

Tumorrachitis

Erworbene Hypophosphatämie

Erworbene Hypophosphatasie

Familiäre Hypophosphatasie

Hyperphosphatämie

Hyperphosphaturie

Hypophosphatasie

Kongenitale Hypophosphatasie

Phosphatämie

Phosphat-Stau

Phosphaturie

Phosphoethanolaminurie

Rachitis bei Phosphatasemangel  (E83.38†  M90.89*)

Rathbun-Syndrom

Renale Hypophosphatämie

Saure-Phosphatase-Mangel

Sekundäres Fanconi-Syndrom

Tumorrachitis

Gelbe-Liste-Medikamente

E83.39      Störungen des Phosphorstoffwechsels und der Phosphatase, nicht näher bezeichnet

Phosphatstoffwechselstörung

Störung des Phosphatasestoffwechsels

Gelbe-Liste-Medikamente

E83.4        Störungen des Magnesiumstoffwechsels

Hypermagnesiämie

Hypomagnesiämie

Autosomal-dominante isolierte Hypomagnesiämie

Autosomal-dominante primäre Hypomagnesiämie mit Hypokalziurie

Familiäre Hypomagnesiämie mit Hyperkalziurie und Nephrokalzinose ohne schwere Augenbeteiligung

Familiäre Hypomagnesiämie mit Hyperkalziurie und Nephrokalzinose, mit schwerer Augenbeteiligung

Familiäre primäre Hypomagnesiämie

Familiäre primäre Hypomagnesiämie mit Normokalziurie und Normokalzämie

HSH [Hypomagnesiämie mit sekundärer Hypokalzämie]

Hypermagnesiämie

Hypomagnesiämie

Hypomagnesiämie durch selektive Magnesiumaufnahme

Intestinale Hypomagnesiämie mit sekundärer Hypokalzämie

Intestinale Hypomagnesiämie Typ 1

Isolierter Magnesiumverlust der Nieren

Magnesiummangelsyndrom

Magnesiumstoffwechselstörung

Meier-Blumberg-Imahorn-Syndrom

Primäre Hypomagnesiämie mit sekundärer Hypokalzämie

Renale Hypomagnesiämie Typ 2

Renale Hypomagnesiämie Typ 3

Renale Hypomagnesiämie Typ 4

Gelbe-Liste-Medikamente

E83.5-       Störungen des Kalziumstoffwechsels

Exkl.:      Chondrokalzinose (M11.1-M11.2)

Hyperparathyreoidismus (E21.0-E21.3)

Gelbe-Liste-Medikamente

E83.50      Kalziphylaxie

Calciphylaxie

CUA [Kalzifizierende urämische Arteriolopathie]

Kalzifizierende urämische Arteriolopathie

Kalziphylaxie

Gelbe-Liste-Medikamente

E83.58      Sonstige Störungen des Kalziumstoffwechsels

Familiäre hypokalziurische Hyperkalziämie

Idiopathische Hyperkalziurie

Burnett-Syndrom

Calcinosis - s.a. Kalzinose

Calcinosis interstitialis

Demenz bei Hyperkalzämie  (E83.58†  F02.8*)

Diätetische Hyperkalzämie

Familiäre benigne Hyperkalzämie

Familiäre benigne hypokalziurische Hyperkalzämie

Familiäre Hyperkalzämie

Familiäre hypokalziurische Hyperkalzämie

Generalisierte Kalzifikation

Generalisierte Kalzinose

Hyperkalzämie

Hyperkalziämische Krise

Hyperkalziurie

Hypokalzämie

Hypokalziämie durch Störung des Kalziumstoffwechsels

Idiopathische Hyperkalziurie

Idiopathische infantile Hyperkalzämie

Kalzinose

Kalziumverlust

Metastatische Kalzifikation

Milch-Alkali-Syndrom

Milchtrinkersyndrom

Nephrokalzinose  (E83.58†  N29.8*)

Parenchymatöse Nephrolithiasis  (E83.58†  N29.8*)

Pleurakalzinose  (E83.58†  J99.8*)

Tumoröse Kalzinose

Gelbe-Liste-Medikamente

E83.59      Störungen des Kalziumstoffwechsels, nicht näher bezeichnet

Kalziumstoffwechselstörung

Gelbe-Liste-Medikamente

E83.8        Sonstige Störungen des Mineralstoffwechsels

Gelbe-Liste-Medikamente

E83.9        Störung des Mineralstoffwechsels, nicht näher bezeichnet

Mineralstoffwechselstörung

Gelbe-Liste-Medikamente

E84.-      Zystische Fibrose

Inkl.:       Mukoviszidose

Gelbe-Liste-Medikamente

E84.0        Zystische Fibrose mit Lungenmanifestationen

Fibrozystische Lungenkrankheit

Zystische Fibrose mit Lungenmanifestation

Gelbe-Liste-Medikamente

E84.1        Zystische Fibrose mit Darmmanifestationen

Distales intestinales Obstruktionssyndrom

Mekoniumileus bei zystischer Fibrose† (P75*)

Exkl.:      Mekoniumileus bei ausgeschlossener zystischer Fibrose (P76.0)

Distales intestinales Obstruktionssyndrom

Mekoniumblockade bei zystischer Fibrose  (E84.1†  P75*)

Mekoniumileus bei zystischer Fibrose  (E84.1†  P75*)

Mukoviszidose mit Mekoniumileus  (E84.1†  P75*)

Zystische Fibrose mit Darmmanifestation

Zystische Fibrose mit Manifestation am Verdauungstrakt

Gelbe-Liste-Medikamente

E84.8-       Zystische Fibrose mit sonstigen Manifestationen

Gelbe-Liste-Medikamente

E84.80      Zystische Fibrose mit Lungen- und Darm-Manifestation

Zystische Fibrose mit Manifestationen an der Lunge und am Verdauungstrakt

Gelbe-Liste-Medikamente

E84.87      Zystische Fibrose mit sonstigen multiplen Manifestationen

Gelbe-Liste-Medikamente

E84.88      Zystische Fibrose mit sonstigen Manifestationen

Neonatale Gelbsucht bei Mukoviszidose

Neonataler Ikterus bei Mukoviszidose

Gelbe-Liste-Medikamente

E84.9        Zystische Fibrose, nicht näher bezeichnet

CF [Fibrosis cystica] - s.a. Zystische Fibrose oder s.a. Cystische Fibrose oder s.a. Mukoviszidose

Clarke-Hadfield-Syndrom [Mukoviszidose]

Familiäre kongenitale zystische Fibrose

Fanconi-Andersen-Syndrom [Mukoviszidose]

Fibrozystische Krankheit

Fibrozystische Pankreaskrankheit  (E84.9†  K87.1*)

Landsteiner-Fanconi-Andersen-Syndrom [Mukoviszidose]

Mukoviszidose

Zystische Fibrose

Zystische Pankreasfibrose  (E84.9†  K87.1*)

Gelbe-Liste-Medikamente

E85.-      Amyloidose

Exkl.:      Alzheimer-Krankheit (G30.-)

Gelbe-Liste-Medikamente

E85.0        Nichtneuropathische heredofamiliäre Amyloidose

Familiäres Mittelmeerfieber

Hereditäre amyloide Nephropathie

Arthritis bei familiärem Mittelmeer-Fieber  (E85.0†  M14.49*)

Benigne paroxysmale Peritonitis

Benigne rekurrierende Polyserositis

Familiäre Form der paroxysmalen Polyserositis

Familiäres Mittelmeer-Fieber

FMF [Familiäres Mittelmeer-Fieber]

Hereditäre Amyloidnephropathie  (E85.0†  N08.4*)

Nichtneuropathische heredofamiliäre Amyloidose

Paroxysmal familiäre Peritonitis

Paroxysmale familiäre benigne Peritonitis

Periodische familiäre Peritonitis

Periodische Polyserositis

Periodisches Mittelmeer-Fieber

Gelbe-Liste-Medikamente

E85.1        Neuropathische heredofamiliäre Amyloidose

Amyloide Polyneuropathie (Portugiesischer Typ)

Amyloide Polyneuropathie  (E85.1†  G63.3*)

Amyloide Polyneuropathie vom portugiesischen Typ  (E85.1†  G63.3*)

Amyloidose vom portugiesischen Typ

Neuropathische heredofamiliäre Amyloidose

Polyneuropathie bei familiärer Amyloidose  (E85.1†  G63.3*)

Gelbe-Liste-Medikamente

E85.2        Heredofamiliäre Amyloidose, nicht näher bezeichnet

Familiäre Amyloidose

Genetische Amyloidose

Heredofamiliäre Amyloidose

Gelbe-Liste-Medikamente

E85.3        Sekundäre systemische Amyloidose

Amyloidose in Verbindung mit Hämodialyse

Amyloidose bei Hämodialyse

Sekundäre Amyloidose

Sekundäre Amyloidose bei Hämodialyse

Sekundäre systemische Amyloidose

Gelbe-Liste-Medikamente

E85.4        Organbegrenzte Amyloidose

Lokalisierte Amyloidose

Amyloide Darmdegeneration  (E85.4†  K93.8*)

Amyloide gastrointestinale Krankheit  (E85.4†  K93.8*)

Amyloide Hautdegeneration  (E85.4†  L99.0*)

Amyloide Herzdegeneration  (E85.4†  I43.1*)

Amyloide Leberdegeneration a.n.k.  (E85.4†  K77.8*)

Amyloide Milzdegeneration  (E85.4†  D77*)

Amyloide Milzkrankheit  (E85.4†  D77*)

Amyloide Nervensystemdegeneration  (E85.4†  G99.8*)

Amyloide Neuritis  (E85.4†  G63.3*)

Amyloide Nierendegeneration  (E85.4†  N29.8*)

Amyloide Rückenmarkdegeneration  (E85.4†  G32.8*)

Amyloide zerebrale Angiopathie  (E85.4†  I68.0*)

Amyloide zerebrale arterielle Degeneration  (E85.4†  I68.0*)

Amyloide zerebrale Arteriendegeneration  (E85.4†  I68.0*)

Amyloidherz  (E85.4†  I43.1*)

Amyloidherz-Krankheit  (E85.4†  I43.1*)

Amyloidleber  (E85.4†  K77.8*)

Amyloidnephritis  (E85.4†  N08.4*)

Amyloidnephropathie  (E85.4†  N08.4*)

Amyloidnephrose  (E85.4†  N08.4*)

Amyloidniere  (E85.4†  N29.8*)

Amyloidose des Myokards  (E85.4†  I43.1*)

Amyloidose mit Bindehautablagerung  (E85.4†  H13.8*)

Amyloidose mit Konjunktivaablagerung  (E85.4†  H13.8*)

Amyloidschrumpfniere  (E85.4†  N29.8*)

Arthritis bei Amyloidose  (E85.4†  M14.49*)

Bindehautamyloidose  (E85.4†  H13.8*)

Darmamyloidose  (E85.4†  K93.8*)

Dünndarmamyloidose  (E85.4†  K93.8*)

Familiäre Transthyretin-assoziierte Amyloid-Kardiomyopathie  (E85.4†  I43.1*)

Gefäßamyloidose

Gefäßwandamyloidose

Hautamyloidose  (E85.4†  L99.0*)

Herzamyloidose  (E85.4†  I43.1*)

Hypophysenamyloidose

Kardiale Amyloidose  (E85.4†  I43.1*)

Kardiomyopathie durch Amyloidose  (E85.4†  I43.1*)

Konjunktivaamyloidose  (E85.4†  H13.8*)

Larynxamyloidose  (E85.4†  J99.8*)

Leberamyloidose  (E85.4†  K77.8*)

Lichen amyloidosus  (E85.4†  L99.0*)

Lidamyloidose

Lokalisierte amyloide Infiltration

Lokalisierte Amyloidose

Lungenamyloidose  (E85.4†  J99.8*)

Lungenkrankheit bei Amyloidose  (E85.4†  J99.8*)

Magenamyloidose  (E85.4†  K93.8*)

Myopathie bei Amyloidose  (E85.4†  G73.6*)

Nebennierenamyloidose

Nebenschilddrüsenamyloidose

Nephrose bei Amyloidose  (E85.4†  N08.4*)

Neuropathie autonomer peripherer Nerven bei Amyloidose  (E85.4†  G99.0*)

Nierenamyloidose  (E85.4†  N29.8*)

Organbegrenzte Amyloidose

Parathyreoideaamyloidose

Pleuraamyloidose  (E85.4†  J99.8*)

Primäre hereditäre Hornhautamyloidose

Pulmonalarterienamyloidose

Pulmonale Amyloidose  (E85.4†  J99.8*)

Pulpaamyloidose

Sagomilz  (E85.4†  D77*)

Schilddrüsenamyloidose

Schinkenmilz  (E85.4†  D77*)

Speckleber  (E85.4†  K77.8*)

Speckmilz  (E85.4†  D77*)

Speckniere  (E85.4†  N29.8*)

Subglottische Amyloidose  (E85.4†  J99.8*)

Thymusamyloidose

Transthyretin-Amyloid-Kardiomyopathie  (E85.4†  I43.1*)

Vererbtes Amyloidherz  (E85.4†  I43.1*)

Wachsleber  (E85.4†  K77.8*)

Wachsmilz  (E85.4†  D77*)

Wachsniere  (E85.4†  N29.8*)

Zerebrale Amyloidangiopathie  (E85.4†  I68.0*)

Gelbe-Liste-Medikamente

E85.8        Sonstige Amyloidose

Altersamyloidose

Amyloide kapilläre Degeneration  (E85.8†  I79.8*)

Lubarsch-Pick-Syndrom

Paraamyloidablagerung

Paraamyloidose

Gelbe-Liste-Medikamente

E85.9        Amyloidose, nicht näher bezeichnet

Amyloidablagerung

Amyloide autonome Neuropathie  (E85.9†  G99.0*)

Amyloide Degeneration

Amyloidose

Arthropathie bei Amyloidose  (E85.9†  M14.49*)

Begleitamyloidose

Generalisierte Amyloidose

Generalisiertes amyloides Infiltrat

Glaukom bei Amyloidose  (E85.9†  H42.0*)

Glomeruläre Krankheit bei Amyloidose  (E85.9†  N08.4*)

Glomerulonephritis bei Amyloidose  (E85.9†  N08.4*)

Makulöse Amyloidose  (E85.9†  L99.0*)

Primäre Amyloidose

Gelbe-Liste-Medikamente

E86         Volumenmangel

Inkl.:       Dehydratation

Depletion des Plasmavolumens oder der extrazellulären Flüssigkeit

Hypovolämie

Exkl.:      Dehydratation beim Neugeborenen (P74.1)

Hypovolämischer Schock:

·  postoperativ (T81.1)

·  traumatisch (T79.4)

·  o.n.A. (R57.1)

Akute Diarrhoe mit Exsikkose  (A09.9  E86)

Akute Enteritis mit Exsikkose  (A09.9  E86)

Akute Enterogastritis mit Exsikkose  (A09.9  E86)

Akute Gastroenteritis mit Exsikkose  (A09.9  E86)

Akuter Brechdurchfall mit Exsikkose  (A09.9  E86)

Akuter Durchfall mit Exsikkose  (A09.9  E86)

Anhydrämie

Anhydratation

Anhydration

Austrocknung

Blutvolumenverringerung

Brechdurchfall mit Exsikkose  (A09.9  E86)

Dehydratation

Dehydration

Depletion der extrazellulären Flüssigkeit

Depletion des Plasmavolumens

Diarrhoe mit Erbrechen mit Exsikkose  (A09.9  E86)

Diarrhoe mit Exsikkose  (A09.9  E86)

Diarrhoe, vermutlich infektiösen Ursprungs, mit Exsikkose  (A09.0  E86)

Durchfall mit Erbrechen mit Exsikkose  (A09.9  E86)

Durchfall-Krankheit mit Exsikkose  (A09.9  E86)

Enteritis, vermutlich infektiösen Ursprungs, mit Exsikkose  (A09.0  E86)

Enterogastritis mit Exsikkose  (A09.9  E86)

Exsikkose

Flüssigkeitsverlust

Gastroenteritis mit Exsikkose  (A09.9  E86)

Gastroenteritis, vermutlich infektiösen Ursprungs, mit Exsikkose  (A09.0  E86)

HIV-Krankheit mit Hypovolämie  (B23.8  E86)

Hypohydratation

Hypotone Dehydratation

Hypovolämie

Infektiöse Diarrhoe mit Exsikkose  (A09.0  E86)

Infektiöse Gastroenteritis mit Exsikkose  (A09.0  E86)

Plasmavolumenverringerung

Säuglingsdiarrhoe mit Exsikkose  (A09.9  E86)

Säuglingsenteritis mit Exsikkose  (A09.9  E86)

Säuglingsgastroenteritis mit Exsikkose  (A09.9  E86)

Verringerung der extrazellulären Flüssigkeit

Volumenmangel

Wasserverlust

Gelbe-Liste-Medikamente

E87.-      Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts

Gelbe-Liste-Medikamente

E87.0        Hyperosmolalität und Hypernatriämie

Natriumüberschuss

Vermehrtes Vorhandensein von Natrium

Hypernatriämie

Hyperosmolalität

Hypersalämie

Natriumüberschuss

Natriumvermehrung

Salzödem

Gelbe-Liste-Medikamente

E87.1        Hypoosmolalität und Hyponatriämie

Natriummangel

Exkl.:      Syndrom der inadäquaten Sekretion von Adiuretin (E22.2)

Dysäquilibrium-Syndrom bei Dialyse

Hyponatriämie

Hyponatriämie-Syndrom

Hypoosmolalität

Hypoosmolares Koma

Krampf durch Salzverlust

Natriummangel

Natriumverarmung

Natriumverlust

Salzmangel

Salzmangel-Syndrom

Salzverarmung

Salzverlust-Syndrom

Verminderung des Natriumgehaltes

Verminderung des Salzgehaltes

Gelbe-Liste-Medikamente

E87.2        Azidose

Azidose:

·  Laktat-

·  metabolisch

·  respiratorisch

·  o.n.A.

Exkl.:      Diabetische Azidose (E10-E14, vierte Stelle .1)

Alkoholbedingte Azidose

Alkoholische Ketoazidose

Azidämie

Azidose

Ketoazidose a.n.k.

Ketoazidotische Entgleisung

Kussmaul-Atmung

Laktatazidose

Metabolische Azidose a.n.k.

Respiratorische Azidose

Gelbe-Liste-Medikamente

E87.3        Alkalose

Alkalose:

·  metabolisch

·  respiratorisch

·  o.n.A.

Alkaliämie

Alkalose

Metabolische Alkalose

Respiratorische Alkalose

Tetanie bei Alkalose

Gelbe-Liste-Medikamente

E87.4        Gemischte Störung des Säure-Basen-Gleichgewichts

Abnormes Säure-Basen-Gleichgewicht

Gemischte Störung des Säure-Basen-Gleichgewichts

Gelbe-Liste-Medikamente

E87.5        Hyperkaliämie

Kaliumüberschuss

Vermehrtes Vorhandensein von Kalium

Hyperkaliämie

Hyperkaliämie-Syndrom

Hyperpotassämie

Kaliumintoxikationssyndrom

Kaliumüberschuss

Kaliumvergiftungssyndrom

Kaliumvermehrung

Gelbe-Liste-Medikamente

E87.6        Hypokaliämie

Kaliummangel

Hypokaliämie

Hypokaliämie-Syndrom

Kaliummangel

Kaliumverarmung

Kalium-Verlustsyndrom

Verminderung des Kaliumgehaltes des Blutes

Gelbe-Liste-Medikamente

E87.7        Flüssigkeitsüberschuss

Exkl.:      Ödem (R60.-)

Flüssigkeitsüberlastung

Flüssigkeitsüberschuss

Hyperhydratation

Hypervolämie

Hypotone Hyperhydratation

Verdünnungshyponatriämie

Wasserintoxikation

Wasservergiftung

Gelbe-Liste-Medikamente

E87.8        Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes, anderenorts nicht klassifiziert

Hyperchlorämie

Hypochlorämie

Störung des Elektrolythaushaltes o.n.A.

Abnormer Elektrolythaushalt

Chloropenie

Elektrolytentgleisung

Elektrolytmangel

Elektrolytstoffwechselstörung

Elektrolytstörung

Elektrolytstörung mit Flüssigkeitsstörung

Elektrolytverschiebung

Gestörter Elektrolythaushalt

Gestörtes Gleichgewicht des Elektrolythaushaltes

Hyperchlorämie

Hyperelektrolytämie

Hypochlorämie

Kaliumstoffwechselstörung

Natriumstoffwechselstörung a.n.k.

Natriurese

Störung des Elektrolytgleichgewichtes

Störung des Elektrolythaushaltes

Störung im Wasserhaushalt

Gelbe-Liste-Medikamente

E88.-      Sonstige Stoffwechselstörungen

Soll bei Arzneimittelinduktion die Substanz angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (Kapitel XX) zu benutzen.

Exkl.:      Histiozytose X (chronisch) (C96.6)

Gelbe-Liste-Medikamente

E88.0        Störungen des Plasmaprotein-Stoffwechsels, anderenorts nicht klassifiziert

Alpha-1-Antitrypsinmangel

Bisalbuminämie

Exkl.:      Makroglobulinämie Waldenström (C88.0-)

Monoklonale Gammopathie unbestimmter Signifikanz [MGUS] (D47.2)

Polyklonale Hypergammaglobulinämie (D89.0)

Störungen des Lipoproteinstoffwechsels (E78.-)

A1-PI [Alpha-1-Proteinase-Inhibitor]-Mangel

AATM [Alpha-1-Antitrypsinmangel]

Abnormes Transportprotein

Alpha-1-Antichymotrypsin-Mangel

Alpha-1-Antitrypsinmangel

Alpha-1-Proteinase-Inhibitor-Mangel

Analbuminämie

Atransferrinämie

Bisalbuminämie

Doppelalbuminämie

Enzymmangel

Familiärer Antitrypsinmangel

Fehlen von Albumin im Blut

Hypoalbuminämie

Inversion des Albumin-Globulin-Verhältnis

Kongenitale Atransferrinämie

Laurell-Eriksson-Syndrom

Mangel an zirkulierenden Enzymen a.n.k.

Paraalbuminämie

Plasmaproteinstoffwechselstörung

Proteintransportanomalie

Pseudocholinesterasemangel

Pyroglobulinämie a.n.k.

Gelbe-Liste-Medikamente

E88.1        Lipodystrophie, anderenorts nicht klassifiziert

Lipodystrophie o.n.A.

Exkl.:      Whipple-Krankheit (K90.8)

Barraquer-Simons-Krankheit

Barraquer-Simons-Syndrom

Berardinelli-Seip-Syndrom

Erworbene partielle Lipodystrophie

Familiäre partielle Lipodystrophie vom Typ Dunningan

Generalisierte kongenitale Lipodystrophie mit Muskeldystrophie

Generalisierte kongenitale Lipodystrophie Typ 4

Lipoatrophie

Lipodystrophia

Lipodystrophie

Progressive cephalo-thorakale Lipodystrophie

Simons-Krankheit

Simons-Syndrom

Gelbe-Liste-Medikamente

E88.2-       Lipomatose, anderenorts nicht klassifiziert

Ein gleichzeitig vorhandenes Lymphödem ist gesondert zu kodieren (I89.0-).

Exkl.:      Lokalisierte schmerzlose Lipohypertrophie (E65)

Gelbe-Liste-Medikamente

E88.20      Lipödem, Stadium I

Lokalisierte schmerzhafte symmetrische Lipohypertrophie der Extremitäten mit Ödem, mit glatter Hautoberfläche, mit gleichmäßig verdickter Subkutis

Lipödem, Stadium I

Gelbe-Liste-Medikamente

E88.21      Lipödem, Stadium II

Lokalisierte schmerzhafte symmetrische Lipohypertrophie der Extremitäten mit Ödem, mit unebener, wellenartiger Hautoberfläche, mit knotigen Strukturen in verdickter Subkutis

Lipödem, Stadium II

Gelbe-Liste-Medikamente

E88.22      Lipödem, Stadium III

Lokalisierte schmerzhafte symmetrische Lipohypertrophie der Extremitäten mit Ödem, mit ausgeprägter Umfangsvermehrung und großlappig überhängenden Gewebeanteilen von Haut und Subkutis

Lipödem, Stadium III

Gelbe-Liste-Medikamente

E88.28      Sonstiges oder nicht näher bezeichnetes Lipödem

Lokalisierte schmerzhafte symmetrische Lipohypertrophie der Extremitäten mit Ödem, o.n.A.

Lokalisierte schmerzhafte symmetrische Lipohypertrophie der Extremitäten mit Ödem, Stadium nicht näher bezeichnet

Lipödem

Gelbe-Liste-Medikamente

E88.29      Sonstige Lipomatose, anderenorts nicht klassifiziert

Lipomatose o.n.A.

Lipomatosis dolorosa [Dercum-Krankheit]

Adipositas dolorosa

Dercum-Krankheit

Dercum-Lipomatose

Dercum-Syndrom

Epidurale Lipomatose

Epikardiale Lipomatose

Fettdurchwachsung

Fettgewebsdurchwachsung

Fettgewebseinlagerung

Hiluslipomatose

Lipohypertrophie

Lipomatose

Lipomatosis

Lipomatosis dolorosa

Mammalipomatose

Mediastinale Lipomatose

Mesosomatische Lipomatose vom Roch-Leri-Typ

Multiple Lipomatose

Neurolipomatose

Nierenbeckenlipomatose

Pankreaslipomatose

Gelbe-Liste-Medikamente

E88.3        Tumorlyse-Syndrom

Tumorlyse (nach zytostatischer Therapie bei Neoplasie) (spontan)

Tumorlyse nach zytostatischer Therapie bei Neoplasie

Tumorlyse-Syndrom

Gelbe-Liste-Medikamente

E88.8        Sonstige näher bezeichnete Stoffwechselstörungen

Benigne symmetrische Lipomatose [Launois-Bensaude-Adenolipomatose]

Trimethylaminurie

Adenolipomatose

Benigne symmetrische Lipomatose

Enzephalopathie mit hypertropher Kardiomyopathie und renal-tubulärer Störung

Fischgeruch-Syndrom

GRACILE-Syndrom [Growth restriction, Aminoaciduria, Cholestasis, Iron overload, Lactic acidosis, Early death]

Hepatoenzephalopathie durch kombinierten Defekt der oxidativen Phosphorylierung Typ 1  (E88.8  K72.79!)

Idiopathische Hoffa-Kastert-Krankheit

Ketose

Kombinierte Störung der oxidativen Phosphorylierung

Kombinierter OXPHOS [oxidative Phosphorylierung]-Defekt

Lanois-Bensaude-Adenolipomatose

Liposynovitis praepatellaris

Madelung-Fetthals

Madelung-Syndrom

Metabolisches Syndrom

Mevalonazidurie

Mitochondriopathie durch Defekt der mitochondrialen Proteinsynthese

Steatosis

Tetrahydrobiopterin-Mangel

Trimethylaminurie

Vollständiger Mevalonatkinase-Mangel

Gelbe-Liste-Medikamente

E88.9        Stoffwechselstörung, nicht näher bezeichnet

Allgemeine Stoffwechselstörung

Angeborene Enzymopathie

Angeborene Stoffwechselstörung

Arthritis bei metabolischer Affektion a.n.k.  (E88.9†  M14.59*)

Arthritis bei Stoffwechselstörung a.n.k.  (E88.9†  M14.59*)

Arthropathie bei Stoffwechselkrankheit a.n.k.  (E88.9†  M14.59*)

Dekompensierte Stoffwechsellage

Glaukom bei Stoffwechselkrankheit a.n.k.  (E88.9†  H42.0*)

Hautkrankheit bei Stoffwechselstörung a.n.k.  (E88.9†  L99.8*)

Katarakt bei Stoffwechselkrankheit a.n.k.  (E88.9†  H28.1*)

Metabolische Erkrankung

Metabolische Kardiomyopathie  (E88.9†  I43.8*)

Metabolische Krankheit

Myopathie bei Stoffwechselkrankheit a.n.k.  (E88.9†  G73.6*)

Neuropathie autonomer peripherer Nerven bei Stoffwechselkrankheit a.n.k.  (E88.9†  G99.0*)

Polyneuropathie bei Stoffwechselkrankheit a.n.k.  (E88.9†  G63.3*)

Stoffwechselentgleisung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselversagen

Gelbe-Liste-Medikamente

E89.-      Endokrine und Stoffwechselstörungen nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert

Gelbe-Liste-Medikamente

E89.0        Hypothyreose nach medizinischen Maßnahmen

Hypothyreose nach Bestrahlung

Postoperative Hypothyreose

Erworbenes Fehlen der Schilddrüse

Erworbenes Fehlen der Thyreoidea

Hypothyreoidismus nach Bestrahlung

Hypothyreoidismus nach medizinischen Maßnahmen

Hypothyreoidismus nach Operation

Hypothyreose nach Bestrahlung

Hypothyreose nach medizinischen Maßnahmen

Hypothyreose nach Strumektomie

Hypothyreose nach Thyreoidektomie

Postoperative Hypothyreose

Postoperativer Hypothyreoidismus

Status nach Thyreoidektomie mit Hypothyreose

Gelbe-Liste-Medikamente

E89.1        Hypoinsulinämie nach medizinischen Maßnahmen

Hyperglykämie nach Pankreatektomie

Postoperative Hypoinsulinämie

Ein pankreopriver Diabetes mellitus ist zunächst mit einer Schlüsselnummer aus E13.- zu kodieren.

Hyperglykämie nach Pankreatektomie

Hypoinsulinämie nach medizinischen Maßnahmen

Hypoinsulinämie nach Pankreatektomie

Postoperative Hypoinsulinämie

Postoperativer Insulinmangel

Gelbe-Liste-Medikamente

E89.2        Hypoparathyreoidismus nach medizinischen Maßnahmen

Parathyreoprive Tetanie

Erworbenes Fehlen der Nebenschilddrüse

Hypoparathyreoidismus nach medizinischen Maßnahmen

Hypoparathyreoidismus nach Parathyreoidektomie

Parathyreoprive Tetanie

Postoperative Tetanie

Tetanie nach Entfernung der Nebenschilddrüse

Tetanie nach Thyreoidektomie

Gelbe-Liste-Medikamente

E89.3        Hypopituitarismus nach medizinischen Maßnahmen

Hypopituitarismus nach Strahlentherapie

Erworbenes Fehlen der Hypophyse

Hypopituitarismus nach Hypophysektomie

Hypopituitarismus nach medizinischen Maßnahmen

Hypopituitarismus nach Strahlentherapie

Gelbe-Liste-Medikamente

E89.4        Ovarialinsuffizienz nach medizinischen Maßnahmen

Iatrogenes Ovarversagen

Ovarialinsuffizienz nach chirurgischem Eingriff

Ovarialinsuffizienz nach medizinischen Maßnahmen

Ovarversagen nach medizinischen Maßnahmen

Postablatives Nachlassen der Ovarfunktion

Gelbe-Liste-Medikamente

E89.5        Testikuläre Unterfunktion nach medizinischen Maßnahmen

Postablative testikuläre Unterfunktion

Testikuläre Unterfunktion nach chirurgischem Eingriff

Testikuläre Unterfunktion nach medizinischen Maßnahmen

Gelbe-Liste-Medikamente

E89.6        Nebennierenrinden- (Nebennierenmark-) Unterfunktion nach medizinischen Maßnahmen

Erworbenes Fehlen der Nebenniere

Nebennierenrinden- und Nebennierenmarkunterfunktion nach medizinischen Maßnahmen

Gelbe-Liste-Medikamente

E89.8        Sonstige endokrine oder Stoffwechselstörungen nach medizinischen Maßnahmen

Gelbe-Liste-Medikamente

E89.9        Endokrine oder Stoffwechselstörung nach medizinischen Maßnahmen, nicht näher bezeichnet

Endokrine Komplikation nach chirurgischem Eingriff

Endokrine Komplikation nach medizinischen Maßnahmen

Endokrine Störung nach medizinischen Maßnahmen

Erworbenes Fehlen einer endokrinen Drüse a.n.k.

Postoperative endokrine Komplikation

Stoffwechselkomplikation nach chirurgischem Eingriff

Stoffwechselkomplikation nach medizinischen Maßnahmen

Stoffwechselstörung nach medizinischen Maßnahmen

Gelbe-Liste-Medikamente

E90*       Ernährungs- und Stoffwechselstörungen bei anderenorts klassifizierten Krankheiten

Gelbe-Liste-Medikamente