Schlüsselnummern für besondere Zwecke
Dieses Kapitel gliedert sich in folgende Gruppen:
U00-U49 Vorläufige Zuordnungen für Krankheiten mit unklarer Ätiologie und nicht belegte Schlüsselnummern
U50-U52 Funktionseinschränkung
U55-U55 Erfolgte Registrierung zur Organtransplantation
U60-U61 Stadieneinteilung der HIV-Infektion
U69-U69 Sonstige sekundäre Schlüsselnummern für besondere Zwecke
U80-U85 Infektionserreger mit Resistenzen gegen bestimmte Antibiotika oder Chemotherapeutika
U99-U99 Nicht belegte Schlüsselnummern
Dieses Kapitel enthält die folgende(n) Ausrufezeichenschlüsselnummer(n)
U60.-! Klinische Kategorien der HIV-Krankheit
U61.-! Anzahl der T-Helferzellen bei HIV-Krankheit
U69.-! Sonstige sekundäre Schlüsselnummern für besondere Zwecke
U80.-! Grampositive Erreger mit bestimmten Antibiotikaresistenzen, die besondere therapeutische oder hygienische Maßnahmen erfordern
U81.-! Gramnegative Erreger mit bestimmten Antibiotikaresistenzen, die besondere therapeutische oder hygienische Maßnahmen erfordern
U82.-! Mykobakterien mit Resistenz gegen Antituberkulotika (Erstrangmedikamente)
U83! Candida mit Resistenz gegen Fluconazol oder Voriconazol
U84! Herpesviren mit Resistenz gegen Virustatika
U85! Humanes Immundefizienz-Virus mit Resistenz gegen Virustatika oder Proteinaseinhibitoren
U99.-! Nicht belegte Schlüsselnummer U99
Vorläufige Zuordnungen für Krankheiten mit unklarer Ätiologie und nicht belegte Schlüsselnummern
U04.- Schweres akutes respiratorisches Syndrom [SARS]
U04.9 Schweres akutes respiratorisches Syndrom [SARS], nicht näher bezeichnet
SARS [Schweres akutes respiratorisches Syndrom]
Schweres akutes respiratorisches Syndrom [SARS]
U07.- Nicht belegte Schlüsselnummer U07
Hinw.: Die Verwendung der Schlüsselnummern U00-U49 ist der WHO vorbehalten, um eine provisorische Zuordnung von Krankheiten unklarer Genese zu ermöglichen. Im Bedarfsfall können notwendige Schlüsselnummern in EDV-Systemen nicht immer ad hoc bereitgestellt werden. Die vorliegende Spezifikation der Kategorie U07 stellt sicher, dass diese Kategorie und die Subkategorien in EDV-Systemen jederzeit verfügbar sind und ihre Nutzung, nach Vorgabe durch die WHO, umgehend erfolgen kann.
U07.0 Nicht belegte Schlüsselnummer U07.0
U07.1 Nicht belegte Schlüsselnummer U07.1
U07.2 Nicht belegte Schlüsselnummer U07.2
U07.3 Nicht belegte Schlüsselnummer U07.3
U07.4 Nicht belegte Schlüsselnummer U07.4
U07.5 Nicht belegte Schlüsselnummer U07.5
U07.6 Nicht belegte Schlüsselnummer U07.6
U07.7 Nicht belegte Schlüsselnummer U07.7
U07.8 Nicht belegte Schlüsselnummer U07.8
U07.9 Nicht belegte Schlüsselnummer U07.9
Funktionseinschränkung
U50.- Motorische Funktionseinschränkung
Hinw.: Einmalige Kodierung der motorischen Funktionseinschränkung innerhalb der ersten fünf stationären Behandlungstage; bei veränderten Werten innerhalb dieser Zeit ist der höchste Punktwert zu verschlüsseln. Bei geriatrischer oder frührehabilitativer Behandlung erfolgt die Kodierung analog zu Beginn dieser Behandlung. Die Kodierung erfordert den Einsatz eines der aufgeführten standardisierten Testverfahren (FIM: Functional Independence Measure™).
U50.0- Keine oder geringe motorische Funktionseinschränkung
U50.00 Barthel-Index: 100 Punkte
Barthel-Index 100 Punkte
U50.01 Motorischer FIM: 85-91 Punkte
Motorischer FIM [Functional Independence Measure] 85-91 Punkte
U50.1- Leichte motorische Funktionseinschränkung
U50.10 Barthel-Index: 80-95 Punkte
Barthel-Index 80-95 Punkte
U50.11 Motorischer FIM: 69-84 Punkte
Motorischer FIM [Functional Independence Measure] 69-84 Punkte
U50.2- Mittlere motorische Funktionseinschränkung
U50.20 Barthel-Index: 60-75 Punkte
Barthel-Index 60-75 Punkte
U50.21 Motorischer FIM: 59-68 Punkte
Motorischer FIM [Functional Independence Measure] 59-68 Punkte
U50.3- Mittelschwere motorische Funktionseinschränkung
U50.30 Barthel-Index: 40-55 Punkte
Barthel-Index 40-55 Punkte
U50.31 Motorischer FIM: 43-58 Punkte
Motorischer FIM [Functional Independence Measure] 43-58 Punkte
U50.4- Schwere motorische Funktionseinschränkung
U50.40 Barthel-Index: 20-35 Punkte
Barthel-Index 20-35 Punkte
U50.41 Motorischer FIM: 31-42 Punkte
Motorischer FIM [Functional Independence Measure] 31-42 Punkte
U50.5- Sehr schwere motorische Funktionseinschränkung
U50.50 Barthel-Index: 0-15 Punkte
Barthel-Index 0-15 Punkte
U50.51 Motorischer FIM: 13-30 Punkte
Motorischer FIM [Functional Independence Measure] 13-30 Punkte
U51.- Kognitive Funktionseinschränkung
Hinw.: Einmalige Kodierung der kognitiven Funktionseinschränkung innerhalb der ersten fünf stationären Behandlungstage; bei veränderten Werten innerhalb dieser Zeit ist der höchste Punktwert zu verschlüsseln. Bei geriatrischer oder frührehabilitativer Behandlung erfolgt die Kodierung analog zu Beginn dieser Behandlung. Die Kodierung erfordert den Einsatz eines der aufgeführten standardisierten Testverfahren (FIM: Functional Independence Measure ™, MMSE: Mini Mental State Examination).
U51.0- Keine oder leichte kognitive Funktionseinschränkung
U51.00 Erweiterter Barthel-Index: 70-90 Punkte
Erweiterter Barthel-Index 70-90 Punkte
U51.01 Kognitiver FIM: 30-35 Punkte
Kognitiver FIM [Functional Independence Measure] 30-35 Punkte
U51.02 MMSE: 24-30 Punkte
MMSE [Mini-Mental State Examination] 24-30 Punkte
U51.1- Mittlere kognitive Funktionseinschränkung
U51.10 Erweiterter Barthel-Index: 20-65 Punkte
Erweiterter Barthel-Index 20-65 Punkte
U51.11 Kognitiver FIM: 11-29 Punkte
Kognitiver FIM [Functional Independence Measure] 11-29 Punkte
U51.12 MMSE: 17-23 Punkte
MMSE [Mini-Mental State Examination] 17-23 Punkte
U51.2- Schwere kognitive Funktionseinschränkung
U51.20 Erweiterter Barthel-Index: 0-15 Punkte
Erweiterter Barthel-Index 0-15 Punkte
U51.21 Kognitiver FIM: 5-10 Punkte
Kognitiver FIM [Functional Independence Measure] 5-10 Punkte
U51.22 MMSE: 0-16 Punkte
MMSE [Mini-Mental State Examination] 0-16 Punkte
U52.- Frührehabilitations-Barthel-Index [FRB]
Hinw.: Einmalige Kodierung des Frührehabilitations-Barthel-Index zur Schweregradbeurteilung innerhalb der ersten fünf stationären Behandlungstage; bei veränderten Werten innerhalb dieser Zeit ist der höchste Punktwert zu verschlüsseln. Die Berechnung der Punktzahl erfolgt nach dem Frührehabilitations-Barthel-Index nach Schönle.
U52.0 Frührehabilitations-Barthel-Index: 31 und mehr Punkte
Frührehabilitations-Barthel-Index nach Schönle 31 und mehr Punkte
U52.1 Frührehabilitations-Barthel-Index: -75 bis 30 Punkte
Frührehabilitations-Barthel-Index nach Schönle -75 bis 30 Punkte
U52.2 Frührehabilitations-Barthel-Index: -200 bis -76 Punkte
Frührehabilitations-Barthel-Index nach Schönle -200 bis -76 Punkte
U52.3 Frührehabilitations-Barthel-Index: weniger als -200 Punkte
Frührehabilitations-Barthel-Index nach Schönle weniger als -200 Punkte
Erfolgte Registrierung zur Organtransplantation
U55.- Erfolgte Registrierung zur Organtransplantation
Exkl.: Erfolgte Registrierung zur:
· Nieren-, Nieren-Pankreas-, Pankreas-, Dünndarm- oder Lebertransplantation (Z75.6-, Z75.7-)
· Transplantation sonstiger oder nicht näher bezeichneter Organe (Z75.6-, Z75.7-)
U55.1- Erfolgte Registrierung zur Herztransplantation
U55.10 Ohne Dringlichkeitsstufe U [Urgency] oder HU [High Urgency]
Registrierung zur Herztransplantation ohne Dringlichkeitsstufe U [Urgency] oder HU [High Urgency]
U55.11 Mit Dringlichkeitsstufe U [Urgency]
Registrierung zur Herztransplantation mit Dringlichkeitsstufe U [Urgency]
U55.12 Mit Dringlichkeitsstufe HU [High Urgency]
Registrierung zur Herztransplantation mit Dringlichkeitsstufe HU [High Urgency]
U55.2- Erfolgte Registrierung zur Lungentransplantation
U55.20 Ohne Dringlichkeitsstufe U [Urgency] oder HU [High Urgency]
Registrierung zur Lungentransplantation ohne Dringlichkeitsstufe U [Urgency] oder HU [High Urgency]
U55.21 Mit Dringlichkeitsstufe U [Urgency]
Registrierung zur Lungentransplantation mit Dringlichkeitsstufe U [Urgency]
U55.22 Mit Dringlichkeitsstufe HU [High Urgency]
Registrierung zur Lungentransplantation mit Dringlichkeitsstufe HU [High Urgency]
U55.3- Erfolgte Registrierung zur Herz-Lungen-Transplantation
U55.30 Ohne Dringlichkeitsstufe U [Urgency] oder HU [High Urgency]
Registrierung zur Herz-Lungen-Transplantation ohne Dringlichkeitsstufe U [Urgency] oder HU [High Urgency]
U55.31 Mit Dringlichkeitsstufe U [Urgency]
Registrierung zur Herz-Lungen-Transplantation mit Dringlichkeitsstufe U [Urgency]
U55.32 Mit Dringlichkeitsstufe HU [High Urgency]
Registrierung zur Herz-Lungen-Transplantation mit Dringlichkeitsstufe HU [High Urgency]
Stadieneinteilung der HIV-Infektion
Hinw.: Die Stadieneinteilung erfolgt nach der international gebräuchlichen Klassifikation (1993) der CDC (Centers for Disease Control and Prevention, Atlanta, USA). Sie ergibt sich durch Kombination einer klinischen Kategorie und einer Kategorie für die Anzahl der T-Helferzellen.
Dazu ist jeweils ein Kode aus U60.-! sowie U61.-! auszuwählen. Bei Auswahl von U60.9! ist analog der Kode U61.9! auszuwählen und umgekehrt.
U60.-! Klinische Kategorien der HIV-Krankheit
Hinw.: Die Einteilung der klinischen Kategorien ist analog der international gebräuchlichen Klassifikation (1993) der CDC vorzunehmen.
U60.1! Kategorie A
Asymptomatische Infektion oder akute HIV-Krankheit oder (persistierende) generalisierte Lymphadenopathie [PGL]
Klinische Kategorie A der HIV-Krankheit
U60.2! Kategorie B
Symptomatische HIV-Krankheit, nicht Kategorie A oder C
Klinische Kategorie B der HIV-Krankheit
U60.3! Kategorie C
Vorhandensein von AIDS-Indikatorkrankheiten (AIDS-definierende Erkrankungen)
Klinische Kategorie C der HIV-Krankheit
U60.9! Klinische Kategorie der HIV-Krankheit nicht näher bezeichnet
U61.-! Anzahl der T-Helferzellen bei HIV-Krankheit
Hinw.: Die Einteilung nach der Anzahl der (CD4+-)T-Helferzellen pro Mikroliter Blut ist analog der international gebräuchlichen Klassifikation (1993) der CDC vorzunehmen. Demnach ist hier der niedrigste je gemessene Wert (Nadir) heranzuziehen.
U61.1! Kategorie 1
500 und mehr (CD4+-)T-Helferzellen/Mikroliter Blut
500 und mehr T-Helferzellen pro Mikroliter Blut bei HIV-Krankheit
U61.2! Kategorie 2
200 bis 499 (CD4+-)T-Helferzellen/Mikroliter Blut
200 bis 499 T-Helferzellen pro Mikroliter Blut bei HIV-Krankheit
U61.3! Kategorie 3
Weniger als 200 (CD4+-)T-Helferzellen/Mikroliter Blut
Weniger als 200 T-Helferzellen pro Mikroliter Blut bei HIV-Krankheit
U61.9! Anzahl der (CD4+-)T-Helferzellen nicht näher bezeichnet
Sonstige sekundäre Schlüsselnummern für besondere Zwecke
U69.-! Sonstige sekundäre Schlüsselnummern für besondere Zwecke
U69.0-! Anderenorts klassifizierte, im Krankenhaus erworbene Pneumonie
Hinw.: Unter einer im Krankenhaus erworbenen Pneumonie versteht man eine Pneumonie, deren Symptome und Befunde die KISS-Definitionen (Definitionen nosokomialer Infektionen für die Surveillance im Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System) erfüllen.
Die Einstufung als im Krankenhaus erworbene Pneumonie bedeutet nicht automatisch, dass ein kausaler Zusammenhang zwischen der medizinischen Behandlung und dem Auftreten der Infektion existiert, es ist auch kein Synonym für ärztliches oder pflegerisches Verschulden.
Die Schlüsselnummern sind nur von Krankenhäusern, die zur externen Qualitätssicherung nach § 137 SGB V verpflichtet sind, und nur für vollstationär behandelte erwachsene Patienten (18 Jahre und älter) anzugeben.
Die Schlüsselnummern dienen in der Qualitätssicherung zur Abgrenzung ambulant erworbener Pneumonien von im Krankenhaus erworbenen Pneumonien.
U69.01! Anderenorts klassifizierte, im Krankenhaus erworbene Pneumonie, die mehr als 48 Stunden nach Aufnahme auftritt
U69.02! Anderenorts klassifizierte, im Krankenhaus erworbene Pneumonie, die entweder bei Aufnahme besteht oder innerhalb von 48 Stunden nach Aufnahme auftritt, bei bekannter, bis zu 28 Tage zurückliegender Hospitalisierung
U69.03! Anderenorts klassifizierte, im Krankenhaus erworbene Pneumonie, die entweder bei Aufnahme besteht oder innerhalb von 48 Stunden nach Aufnahme auftritt, bei bekannter, 29 bis zu 90 Tage zurückliegender Hospitalisierung
U69.1-! Sekundäre Schlüsselnummern für besondere administrative Zwecke
U69.10! Anderenorts klassifizierte Krankheit, für die der Verdacht besteht, dass sie Folge einer medizinisch nicht indizierten ästhetischen Operation, einer Tätowierung oder eines Piercings ist
Hinw.: Die Schlüsselnummer dient der Umsetzung des § 52 SGB V (Leistungsbeschränkung bei Selbstverschulden) und ist verpflichtend anzugeben.
Krankheit möglicherweise als Folge einer medizinisch nicht indizierten Maßnahme
U69.11! Dauerhaft erworbene Blutgerinnungsstörung
Hinw.: Dieser Zusatzkode ist nur von Einrichtungen im Geltungsbereich des § 17b KHG zu verwenden. Die Schlüsselnummer darf nur in Verbindung mit einer vorangestellten primären Schlüsselnummer aus der Anlage 7 zur FPV verwendet werden, um dadurch das abrechenbare Zusatzentgelt über die Kodierung eindeutig zu bestimmen.
Dauerhaft erworbene Blutgerinnungsstörung
U69.12! Temporäre Blutgerinnungsstörung
Hinw.: Dieser Zusatzkode ist nur von Einrichtungen im Geltungsbereich des § 17b KHG zu verwenden. Die Schlüsselnummer darf nur in Verbindung mit einer vorangestellten primären Schlüsselnummer aus der Anlage 7 zur FPV verwendet werden, um dadurch das abrechenbare Zusatzentgelt über die Kodierung eindeutig zu bestimmen.
Temporäre Blutgerinnungsstörung
U69.13! Herz-Kreislauf-Stillstand vor Aufnahme in das Krankenhaus
Diese Schlüsselnummer ist bei Vorliegen eines Herzstillstandes mit erfolgreicher Wiederbelebung (I46.0) oder eines Herzstillstandes ohne erfolgreiche Wiederbelebung (I46.9) anzugeben, wenn der Herzstillstand in unmittelbarem kausalen Zusammenhang mit der aktuellen stationären Behandlung steht und innerhalb von 24 Stunden vor stationärer Aufnahme außerhalb eines Krankenhauses aufgetreten ist.
Herz-Kreislauf-Stillstand vor Aufnahme in das Krankenhaus
U69.2-! Sekundäre Schlüsselnummern für besondere epidemiologische Zwecke
Hinw.: Die Schlüsselnummern dieser Kategorie dienen der Spezifizierung besonderer epidemiologischer Ereignisse. Das DIMDI wird eine Einschränkung des Anwendungszeitraums der Schlüsselnummern bei Bedarf bekannt geben.
U69.20! Influenza A/H1N1 Pandemie 2009 [Schweinegrippe]
Asiatische Grippe [Influenza], Schweinegrippe-Viren nachgewiesen (J09 U69.20!)
Grippe [Influenza] A/H1N1 (J09 U69.20!)
Grippe [Influenza] mit Myokarditis, Schweinegrippe-Viren nachgewiesen (J09 U69.20!)
Grippe [Influenza], Schweinegrippe-Viren nachgewiesen (J09 U69.20!)
U69.21! Influenza A/H5N1 Epidemie [Vogelgrippe]
Asiatische Grippe [Influenza], Vogelgrippe-Viren nachgewiesen (J09 U69.21!)
Aviäre Influenza mit Virusnachweis (J09 U69.21!)
Grippe [Influenza] A/H5N1 (J09 U69.21!)
Grippe [Influenza] durch nachgewiesene Vogelgrippe-Viren (J09 U69.21!)
Grippe [Influenza] mit Enteritis, Vogelgrippe-Viren nachgewiesen (J09 U69.21!)
Grippe [Influenza] mit Enzephalitis, Vogelgrippe-Viren nachgewiesen (J09† G05.1* U69.21!)
Grippe [Influenza] mit Gastroenteritis, Vogelgrippe-Viren nachgewiesen (J09 U69.21!)
Grippe [Influenza] mit Infektion der oberen Atemwege, Vogelgrippe-Viren nachgewiesen (J09 U69.21!)
Grippe [Influenza] mit Laryngitis, Vogelgrippe-Viren nachgewiesen (J09 U69.21!)
Grippe [Influenza] mit Meningismus, Vogelgrippe-Viren nachgewiesen (J09 U69.21!)
Grippe [Influenza] mit Otitis media, Vogelgrippe-Viren nachgewiesen (J09† H67.1* U69.21!)
Grippe [Influenza] mit Pharyngitis, Vogelgrippe-Viren nachgewiesen (J09 U69.21!)
Grippe [Influenza] mit Pleuraerguss, Vogelgrippe-Viren nachgewiesen (J09 U69.21!)
Grippe [Influenza] mit Pneumonie, Vogelgrippe-Viren nachgewiesen (J09 U69.21!)
Grippe [Influenza] mit Polioenzephalitis, Vogelgrippe-Viren nachgewiesen (J09† G05.1* U69.21!)
Grippe-Myokarditis durch nachgewiesene Vogelgrippe-Viren (J09 U69.21!)
U69.3-! Sekundäre Schlüsselnummern für die Art des Konsums psychotroper Substanzen bei durch diese verursachten psychischen und Verhaltensstörungen
Hinw.: Die Schlüsselnummern dieser Kategorie sind nur von Einrichtungen im Geltungsbereich des § 17d KHG zu verwenden. Sie sind nur in Kombination mit Schlüsselnummern aus Kap. V, Bereich F10-F19 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen für die Kodierung der Art des Konsums dieser Substanzen anzugeben, siehe auch die Hinweise bei den entsprechenden Schlüsselnummern.
U69.30! Intravenöser Konsum von Heroin
Intravenöser Konsum von Heroin
U69.31! Nichtintravenöser Konsum von Heroin
Nichtintravenöser Konsum von Heroin
U69.32! Intravenöser Konsum sonstiger psychotroper Substanzen
Exkl.: Intravenöser Konsum (Meth-)Amphetamin-haltiger Stoffe (U69.33!)
Intravenöser Konsum sonstiger Stimulanzien (U69.35!)
Intravenöser Konsum sonstiger psychotroper Substanzen
U69.33! Intravenöser Konsum (Meth-)Amphetamin-haltiger Stoffe
Intravenöser Konsum (Meth-)Amphetamin-haltiger Stoffe
U69.34! Nichtintravenöser Konsum (Meth-)Amphetamin-haltiger Stoffe
Nichtintravenöser Konsum (Meth-)Amphetamin-haltiger Stoffe
U69.35! Intravenöser Konsum sonstiger Stimulanzien, außer Koffein
Exkl.: Intravenöser Konsum (Meth-)Amphetamin-haltiger Stoffe (U69.33!)
Intravenöser Konsum sonstiger Stimulanzien, außer Koffein
U69.36! Nichtintravenöser Konsum sonstiger Stimulanzien, außer Koffein
Exkl.: Nichtintravenöser Konsum (Meth-)Amphetamin-haltiger Stoffe (U69.34!)
Nichtintravenöser Konsum sonstiger Stimulanzien, außer Koffein
U69.4-! Sekundäre Schlüsselnummern für die Spezifizierung von Infektionen
U69.40! Rekurrente Infektion mit Clostridium difficile
Hinw.: Die Schlüsselnummer dient der Spezifizierung einer Infektion mit Clostridium difficile als rekurrente Infektion. Der jeweilige Zeitraum, in dem eine wieder aufgetretene Infektion als rekurrent zu bezeichnen ist, richtet sich nach den Empfehlungen des Robert Koch-Instituts (RKI).
Rekurrente Infektion mit Clostridium difficile
Infektionserreger mit Resistenzen gegen bestimmte Antibiotika oder Chemotherapeutika
Hinw.: Die folgenden Schlüsselnummern sind zu benutzen, wenn der jeweilige Erreger gegen bestimmte Substanzgruppen resistent ist oder eine Multiresistenz aufweist.
U80.-! Grampositive Erreger mit bestimmten Antibiotikaresistenzen, die besondere therapeutische oder hygienische Maßnahmen erfordern
U80.0-! Staphylococcus aureus mit Resistenz gegen Oxacillin, Glykopeptid-Antibiotika, Chinolone, Streptogramine oder Oxazolidinone
Staphylococcus aureus mit Resistenz gegen Methicillin
U80.00! Staphylococcus aureus mit Resistenz gegen Oxacillin oder Methicillin [MRSA]
Staphylococcus aureus mit Resistenz gegen Oxacillin oder Methicillin und ggf. gegen Glykopeptid-Antibiotika, Chinolone, Streptogramine oder Oxazolidinone
MRSA-Infektion (A49.0 U80.00!)
Sepsis durch MRSA (A41.0 U80.00!)
Staphylococcus aureus mit Resistenz gegen Oxacillin
U80.01! Staphylococcus aureus mit Resistenz gegen Glykopeptid-Antibiotika, Chinolone, Streptogramine oder Oxazolidinone und ohne Resistenz gegen Oxacillin oder Methicillin
Staphylococcus aureus mit Resistenz gegen Chinolone
Staphylococcus aureus mit Resistenz gegen Glykopeptid-Antibiotika
Staphylococcus aureus mit Resistenz gegen Oxazolidinone
Staphylococcus aureus mit Resistenz gegen Streptogramine
U80.1-! Streptococcus pneumoniae mit Resistenz gegen Penicillin, Oxacillin, Makrolid-Antibiotika, Oxazolidinone oder Streptogramine
U80.10! Streptococcus pneumoniae mit Resistenz gegen Penicillin oder Oxacillin
Streptococcus pneumoniae mit Resistenz gegen Penicillin oder Oxacillin und ggf. gegen Makrolid-Antibiotika, Oxazolidinone oder Streptogramine
Streptococcus pneumoniae mit Resistenz gegen Oxacillin
Streptococcus pneumoniae mit Resistenz gegen Penicillin
U80.11! Streptococcus pneumoniae mit Resistenz gegen Makrolid-Antibiotika, Oxazolidinone oder Streptogramine und ohne Resistenz gegen Penicillin oder Oxacillin
Streptococcus pneumoniae mit Resistenz gegen Makrolid-Antibiotika
Streptococcus pneumoniae mit Resistenz gegen Oxazolidinone
Streptococcus pneumoniae mit Resistenz gegen Streptogramine
U80.2-! Enterococcus faecalis mit Resistenz gegen Glykopeptid-Antibiotika oder Oxazolidinone oder mit High-Level-Aminoglykosid-Resistenz
U80.20! Enterococcus faecalis mit Resistenz gegen Glykopeptid-Antibiotika
Enterococcus faecalis mit Resistenz gegen Glykopeptid-Antibiotika und gegen Oxazolidinone oder Streptogramine
Enterococcus faecalis mit Resistenz gegen Glykopeptid-Antibiotika und mit High-Level-Aminoglykosid-Resistenz
Enterococcus faecalis mit Resistenz gegen Glykopeptid-Antibiotika
U80.21! Enterococcus faecalis mit Resistenz gegen Oxazolidinone oder mit High-Level-Aminoglykosid-Resistenz und ohne Resistenz gegen Glykopeptid-Antibiotika
Enterococcus faecalis mit High-Level-Aminoglykosid-Resistenz
Enterococcus faecalis mit Resistenz gegen Oxazolidinone
U80.3-! Enterococcus faecium mit Resistenz gegen Glykopeptid-Antibiotika, Oxazolidinone oder Streptogramine oder mit High-Level-Aminoglykosid-Resistenz
U80.30! Enterococcus faecium mit Resistenz gegen Glykopeptid-Antibiotika
Enterococcus faecium mit Resistenz gegen Glykopeptid-Antibiotika und gegen Oxazolidinone oder Streptogramine
Enterococcus faecium mit Resistenz gegen Glykopeptid-Antibiotika und mit High-Level-Aminoglykosid-Resistenz
Enterococcus faecium mit Resistenz gegen Glykopeptid-Antibiotika
U80.31! Enterococcus faecium mit Resistenz gegen Oxazolidinone oder Streptogramine oder mit High-Level-Aminoglykosid-Resistenz und ohne Resistenz gegen Glykopeptid-Antibiotika
Enterococcus faecium mit High-Level-Aminoglykosid-Resistenz
Enterococcus faecium mit Resistenz gegen Oxazolidinone
Enterococcus faecium mit Resistenz gegen Streptogramine
U80.8! Sonstige grampositive Bakterien mit Multiresistenz gegen Antibiotika
Hinw.: Es ist nur noch eine Sensitivität gegen nicht mehr als zwei der Antibiotika-Substanzgruppen nachweisbar, gegen die die Erreger typischerweise empfindlich sind.
Exkl.: Mykobakterien (U82.-!)
Grampositive Bakterien mit Multiresistenz gegen Antibiotika
U81.-! Gramnegative Erreger mit bestimmten Antibiotikaresistenzen, die besondere therapeutische oder hygienische Maßnahmen erfordern
Hinw.: Die Einstufung der Resistenz bei multiresistenten gramnegativen Erregern (MRGN) erfolgt gemäß den Empfehlungen der KRINKO, abgedruckt in: Bundesgesundheitsblatt 2012, 55: 1311-1354 bzw. in: Epidemiologisches Bulletin 2013: 423 (2MRGN NeoPäd).
U81.0-! Enterobakterien mit Multiresistenz 2MRGN NeoPäd
Hinw.: Die Kodes U81.0- sind nur bei Patienten bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres anwendbar.
U81.00! Escherichia coli mit Multiresistenz 2MRGN NeoPäd
Escherichia coli mit Multiresistenz 2MRGN NeoPäd
U81.01! Klebsiella pneumoniae mit Multiresistenz 2MRGN NeoPäd
Klebsiella pneumoniae mit Multiresistenz 2MRGN NeoPäd
U81.02! Klebsiella oxytoca mit Multiresistenz 2MRGN NeoPäd
Klebsiella oxytoca mit Multiresistenz 2MRGN NeoPäd
U81.03! Sonstige Klebsiellen mit Multiresistenz 2MRGN NeoPäd
Klebsiella granulomatis mit Multiresistenz 2MRGN NeoPäd
U81.04! Enterobacter-cloacae-Komplex mit Multiresistenz 2MRGN NeoPäd
Enterobacter-cloacae-Komplex mit Multiresistenz 2MRGN NeoPäd
U81.05! Citrobacter-freundii-Komplex mit Multiresistenz 2MRGN NeoPäd
Citrobacter-freundii-Komplex mit Multiresistenz 2MRGN NeoPäd
U81.06! Serratia marcescens mit Multiresistenz 2MRGN NeoPäd
Serratia marcescens mit Multiresistenz 2MRGN NeoPäd
U81.07! Proteus mirabilis mit Multiresistenz 2MRGN NeoPäd
Proteus mirabilis mit Multiresistenz 2MRGN NeoPäd
U81.08! Sonstige Enterobakterien mit Multiresistenz 2MRGN NeoPäd
U81.1-! Pseudomonas und Acinetobacter mit Multiresistenz 2MRGN NeoPäd
Hinw.: Die Kodes U81.1- sind nur bei Patienten bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres anwendbar.
U81.10! Pseudomonas aeruginosa mit Multiresistenz 2MRGN NeoPäd
Pseudomonas aeruginosa mit Multiresistenz 2MRGN NeoPäd
U81.11! Acinetobacter-baumannii-Gruppe mit Multiresistenz 2MRGN NeoPäd
Acinetobacter-baumannii-Gruppe mit Multiresistenz 2MRGN NeoPäd
U81.2-! Enterobakterien mit Multiresistenz 3MRGN
U81.20! Escherichia coli mit Multiresistenz 3MRGN
Escherichia coli mit Multiresistenz 3MRGN
U81.21! Klebsiella pneumoniae mit Multiresistenz 3MRGN
Klebsiella pneumoniae mit Multiresistenz 3MRGN
U81.22! Klebsiella oxytoca mit Multiresistenz 3MRGN
Klebsiella oxytoca mit Multiresistenz 3MRGN
U81.23! Sonstige Klebsiellen mit Multiresistenz 3MRGN
U81.24! Enterobacter-cloacae-Komplex mit Multiresistenz 3MRGN
Enterobacter-cloacae-Komplex mit Multiresistenz 3MRGN
U81.25! Citrobacter-freundii-Komplex mit Multiresistenz 3MRGN
Citrobacter-freundii-Komplex mit Multiresistenz 3MRGN
U81.26! Serratia marcescens mit Multiresistenz 3MRGN
Serratia marcescens mit Multiresistenz 3MRGN
U81.27! Proteus mirabilis mit Multiresistenz 3MRGN
Proteus mirabilis mit Multiresistenz 3MRGN
U81.28! Sonstige Enterobakterien mit Multiresistenz 3MRGN
U81.3-! Pseudomonas und Acinetobacter mit Multiresistenz 3MRGN
U81.30! Pseudomonas aeruginosa mit Multiresistenz 3MRGN
Pseudomonas aeruginosa mit Multiresistenz 3MRGN
U81.31! Acinetobacter-baumannii-Gruppe mit Multiresistenz 3MRGN
Acinetobacter-baumannii-Gruppe mit Multiresistenz 3MRGN
U81.4-! Enterobakterien mit Multiresistenz 4MRGN
U81.40! Escherichia coli mit Multiresistenz 4MRGN
Escherichia coli mit Multiresistenz 4MRGN
U81.41! Klebsiella pneumoniae mit Multiresistenz 4MRGN
Klebsiella pneumoniae mit Multiresistenz 4MRGN
U81.42! Klebsiella oxytoca mit Multiresistenz 4MRGN
Klebsiella oxytoca mit Multiresistenz 4MRGN
U81.43! Sonstige Klebsiellen mit Multiresistenz 4MRGN
U81.44! Enterobacter-cloacae-Komplex mit Multiresistenz 4MRGN
Enterobacter-cloacae-Komplex mit Multiresistenz 4MRGN
U81.45! Citrobacter-freundii-Komplex mit Multiresistenz 4MRGN
Citrobacter-freundii-Komplex mit Multiresistenz 4MRGN
U81.46! Serratia marcescens mit Multiresistenz 4MRGN
Serratia marcescens mit Multiresistenz 4MRGN
U81.47! Proteus mirabilis mit Multiresistenz 4MRGN
Proteus mirabilis mit Multiresistenz 4MRGN
U81.48! Sonstige Enterobakterien mit Multiresistenz 4MRGN
U81.5-! Pseudomonas und Acinetobacter mit Multiresistenz 4MRGN
U81.50! Pseudomonas aeruginosa mit Multiresistenz 4MRGN
Pseudomonas aeruginosa mit Multiresistenz 4MRGN
U81.51! Acinetobacter-baumannii-Gruppe mit Multiresistenz 4MRGN
Acinetobacter-baumannii-Gruppe mit Multiresistenz 4MRGN
U81.6! Burkholderia, Stenotrophomonas und andere Nonfermenter mit Resistenz gegen Chinolone, Amikacin, Ceftazidim, Piperacillin/Tazobactam oder Cotrimoxazol
Exkl.: Acinetobacter-baumannii-Gruppe 2MRGN NeoPäd (U81.11!)
Acinetobacter-baumannii-Gruppe 3MRGN (U81.31!)
Acinetobacter-baumannii-Gruppe 4MRGN (U81.51!)
Pseudomonas aeruginosa 2MRGN NeoPäd (U81.10!)
Pseudomonas aeruginosa 3MRGN (U81.30!)
Pseudomonas aeruginosa 4MRGN (U81.50!)
Burkholderia mit Resistenz gegen Amikacin
Burkholderia mit Resistenz gegen Ceftazidim
Burkholderia mit Resistenz gegen Cotrimoxazol
Burkholderia mit Resistenz gegen Piperacillin/Tazobactam
Stenotrophomonas mit Resistenz gegen Amikacin
Stenotrophomonas mit Resistenz gegen Ceftazidim
Stenotrophomonas mit Resistenz gegen Cotrimoxazol
Stenotrophomonas mit Resistenz gegen Piperacillin/Tazobactam
U81.8! Sonstige gramnegative Bakterien mit Multiresistenz gegen Antibiotika
Hinw.: Es ist nur noch eine Sensitivität gegen nicht mehr als zwei der Antibiotika-Substanzgruppen nachweisbar, gegen die die Erreger typischerweise empfindlich sind.
Gramnegative Bakterien mit Multiresistenz gegen Antibiotika
U82.-! Mykobakterien mit Resistenz gegen Antituberkulotika (Erstrangmedikamente)
U82.0! Mycobacterium tuberculosis mit Resistenz gegen ein oder mehrere Erstrangmedikamente
Exkl.: Resistenz sowohl gegen Isoniazid als auch gegen Rifampicin sowie gegebenenfalls gegen weitere Erstrangmedikamente (U82.1!)
Mycobacterium tuberculosis mit Resistenz gegen ein oder mehrere Erstrangmedikamente
Tuberkulose mit Resistenz gegen Erstrangmedikament (A16.9 U82.0!)
U82.1! Multi-Drug Resistant Tuberculosis [MDR-TB]
Hinw.: Resistenz sowohl gegen Isoniazid als auch gegen Rifampicin sowie gegebenenfalls gegen weitere Erstrangmedikamente
MDR-TB [Multi-Drug Resistant Tuberculosis]
Multi-Drug Resistant Tuberculosis
U82.2! Atypische Mykobakterien oder Nocardia mit Resistenz gegen ein oder mehrere Erstrangmedikamente
Atypische Mykobakterien mit Resistenz gegen ein oder mehrere Erstrangmedikamente
Nocardia mit Resistenz gegen ein oder mehrere Erstrangmedikamente
U83! Candida mit Resistenz gegen Fluconazol oder Voriconazol
Candida mit Resistenz gegen Fluconazol
Candida mit Resistenz gegen Voriconazol
U84! Herpesviren mit Resistenz gegen Virustatika
Herpesviren mit Resistenz gegen Virustatika
U85! Humanes Immundefizienz-Virus mit Resistenz gegen Virustatika oder Proteinaseinhibitoren
Inkl.: HIV-1
HIV-2
Humanes Immundefizienz-Virus mit Resistenz gegen Proteinaseinhibitoren
Humanes Immundefizienz-Virus mit Resistenz gegen Virustatika
Nicht belegte Schlüsselnummern
U99.-! Nicht belegte Schlüsselnummer U99
Hinw.: Die Schlüsselnummern dieser Kategorie sollen ein schnelles Reagieren auf aktuelle Anforderungen ermöglichen. Sie dürfen nur zusätzlich belegt werden, um einen anderenorts klassifizierten Zustand besonders zu kennzeichnen. Die Schlüsselnummern dieser Kategorie dürfen nur über das Deutsche Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) mit Inhalten belegt werden; eine Anwendung für andere Zwecke ist nicht erlaubt. Das DIMDI wird den Anwendungszeitraum solcher Schlüsselnummern bei Bedarf bekannt geben.
U99.0! Nicht belegte Schlüsselnummer U99.0
U99.1! Nicht belegte Schlüsselnummer U99.1
U99.2! Nicht belegte Schlüsselnummer U99.2
U99.3! Nicht belegte Schlüsselnummer U99.3
U99.4! Nicht belegte Schlüsselnummer U99.4
U99.5! Nicht belegte Schlüsselnummer U99.5
U99.6! Nicht belegte Schlüsselnummer U99.6
U99.7! Nicht belegte Schlüsselnummer U99.7
U99.8! Nicht belegte Schlüsselnummer U99.8
U99.9! Nicht belegte Schlüsselnummer U99.9
###+++###